DE202005005585U1 - Mehrteiliger Multifunktionsnocken - Google Patents

Mehrteiliger Multifunktionsnocken Download PDF

Info

Publication number
DE202005005585U1
DE202005005585U1 DE200520005585 DE202005005585U DE202005005585U1 DE 202005005585 U1 DE202005005585 U1 DE 202005005585U1 DE 200520005585 DE200520005585 DE 200520005585 DE 202005005585 U DE202005005585 U DE 202005005585U DE 202005005585 U1 DE202005005585 U1 DE 202005005585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
additional
contour
functional part
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005585
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Dynamic Components Teccenter AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Automotive AG filed Critical ThyssenKrupp Automotive AG
Priority to DE200520005585 priority Critical patent/DE202005005585U1/de
Publication of DE202005005585U1 publication Critical patent/DE202005005585U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Nocken (1), gebildet aus mindestens zwei separat hergestellten Einzelkomponenten aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften, wobei eine der Einzelkomponenten als ein eine Nockenumfangskontur (4) für die Betätigung eines Nockenfolgers aufweisendes Nockenkonturteil (2) und eine andere Einzelkomponente als ein mit dem Nockenkonturteil (2) fest verbundenes Nockenbauteil (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenkonturteil (2) aus einem Werkstoff besteht, dessen Werkstoffeigenschaften den besonderen Anforderungen der Beanspruchungen aus der Betätigung des Nockenfolgers standhält und dass das Nockenbauteil als Zusatzfunktionsteil (3) ausgebildet ist, welches mindestens eine weitere Funktionsfläche (5) besitzt, die zur Erfüllung einer zusätzlichen Nockenfunktion vorgesehen ist, wobei das Zusatzfunktionsteil (3) aus einem Werkstoff besteht, dessen Werkstoffeigenschaften den besonderen Anforderungen der Beanspruchungen standhält, die aus der Erfüllung der zusätzlichen Nockenfunktion resultieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft Nocken mit Mehrfachfunktionen für gebaute Nockenwellen.
  • Gebaute Nockenwellen sind Nockenwellen, bei denen separat gefertigte Nocken und im Bedarfsfall weitere Funktionselemente, wie nichtabschließende Antriebsräder, Sensorringe, Lagerringe mit einer Tragwelle, verbunden werden, um die Nockenwelle zu bilden.
  • Die Nocken stehen mit ihrer Umfangsaußenkontur in direktem Kontakt mit einem Nockenfolger, beispielsweise einem Tassenstößel oder einem Rollenschlepphebel, der auf diese Weise bei Drehung der Welle in eine Bewegung versetzt wird. Derartige Nockenwellen werden zur Steuerung der Gaswechselventile von Verbrennungsmotoren eingesetzt. Weiter werden Nockenwellen auch zur Ansteuerung von Verstellelementen variabler Ventilsteuerungssysteme für die Steuerung der Gaswechselventile in Verbrennungsmotoren eingesetzt. Im letzteren Fall werden diese Wellen häufig als Exzenterwellen bezeichnet. Dabei können die Nocken tatsächlich als Exzenter, aber auch als Kurvenscheiben mit speziellen Kurvenkonturen, ausgebildet sein. Gerade in diesem letzteren Fall werden die Nockenwellen häufig nur hin und her und nicht umlaufend um die eigene Achse gedreht.
  • Im Zuge der technischen Weiterentwicklung der Motorentechnik übernimmt die Nockenwelle zusätzlich zur Steuerung der Gassteuerventile weitere Funktionen. So werden in vielen Fällen von der Nockenwelle zusätzlich zu den angesteuerten Gassteuerventilen Vakuumpumpen angetrieben und insbesondere Pumpenelemente von Pumpe-Düse-Elementen durch so genannte Pumpennocken angesteuert. Derartige Pumpe-Düse-Elemente werden zur Kraftstoffdirekteinspritzung, wie sie bei modernen Dieselmotoren bekannt ist, angewendet. Hier ist der Nockenfolger das Antriebselement des Pumpe-Düse-Elementes.
  • Diese verschiedenen Funktionalitäten bedingen sehr unterschiedliche Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften und Festigkeit der die jeweiligen Funktionen erfüllenden Bereiche bzw. Funktionselemente der Nockenwelle. So sind für Nocken, die Tassenstößel antreiben, besonders gute Gleiteigenschaften wichtig. Nocken, die jedoch Rollenschlepphebel oder Pumpenelemente antreiben, müssen besonders hohen Hertzschen Flächenpressungen standhalten. Abtriebe für Vakuumpumpen benötigen wiederum ausreichende Härte und Zähigkeit, damit der Formschluss sich durch die Belastung nicht ausschlägt oder ausleiert und das Drehmoment dauerfest übertragen werden kann.
  • Im Stand der Technik werden zur Lösung daher immer häufiger gebaute Nockenwellen eingesetzt, bei denen jede Funktionalität durch eigene Funktionselemente gewährleistet wird, die aus speziell abgestimmten Werkstoffen mit entsprechenden Wärmebehandlungen hergestellt wurden. So werden auf die Tragwelle spezielle Pumpennocken aufgebracht und spezielle Endstücke an ein Ende der Tragwelle angebracht, die den Formschluss für den Antrieb der Vakuumpumpe realisieren.
  • Derartige Lösungen besitzen aber eine Reihe von Nachteilen. Zunächst ist die Montage der vielen einzelnen Komponenten, deren Lage zueinander genau ausgerichtet sein muss, aufwändig. Weiter benötigt jedes der Funktionselemente Bauraum. Insbesondere müssen der Antrieb für die Vakuumpumpe und der unmittelbar dazu benachbarte Nocken voneinander axial beabstandet sein.
  • Ein Beispiel für eine gebaute Nockenwelle mit Nocken, die aus zwei miteinander verbundenen Nockenelementen bestehen, ist aus der DE 32 32 868 A1 bekannt. Ausgangspunkt für die der DE 32 32 868 A1 zugrunde liegende Erfindung waren gebaute Nockenwellen mit einem Tragrohr aus Stahl und einstückigen Nocken aus einem Sintermetall. Um die bezüglich dieser gebauten Nockenwellen bekannten Fertigungsschwierigkeiten zu vermeiden, werden in der DE 32 32 868 A1 aus zwei Teilen gefertigte Nocken vorgeschlagen. Die aus dieser Druckschrift bekannten Nocken weisen ein Außenteil aus Sintermaterial und ein mit diesem verbundenes Kernteil aus nicht gesintertem Metall, insbesondere Stahl auf. Das das Nockenäußere bildende Außenteil aus Sintermetall ist mit dem Kernteil durch Sintern verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es bei einer Nockenwelle, die, wie voranstehend beschrieben, mehrere unterschiedliche Funktionen erfüllen soll, die Anzahl der bei der Montage der Nockenwelle zu montierenden Komponenten zu verringern und den Bedarf an Bauraum auch bei Integration weiterer Funktionen in die Nockenwelle zu begrenzen. Insbesondere soll der axiale Abstand zwischen einem Antrieb für ein Hilfsaggregat, das von der Nockenwelle angetrieben wird, und der Nockenkontur des unmittelbar benachbarten Nockens beliebig verkleinert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Nocken mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die 1, 2 und 3 zeigen schematisch die Einzelkomponenten, aus denen Ausführungsformen des Nockens gebildet sind,
  • 4 veranschaulicht schematisch den Zusammenbau einer Ausführungsform des Nockens,
  • 5 zeigt eine Ausführungsform des Nockens,
  • 6 zeigt ein schematisches Beispiel für eine Nockenwelle.
  • Die voranstehend genannte Aufgabe wird bei einem Nocken mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Nockenkonturteil 2 aus einem Werkstoff besteht, dessen Werkstoffeigenschaften den besonderen Anforderungen der Beanspruchungen aus der Betätigung des Nockenfolgers standhält und dass das Nockenbauteil als Zusatzfunktionsteil 3 ausgebildet ist, welches mindestens eine weitere Funktionsfläche 5 besitzt, die zur Erfüllung einer zusätzlichen Nockenfunktion vorgesehen ist, wobei das Zusatzfunktionsteil 3 aus einem Werkstoff besteht, dessen Werkstoffeigenschaften den besonderen Anforderungen der Beanspruchungen standhält, die aus der Erfüllung der zusätzlichen Nockenfunktion resultieren.
  • Die erste Funktion des so gebildeten Nockens 1 besteht in dem Antrieb des Nockenfolgers. Das in der 1 schematisch gezeigte Nockenkonturteil 2 zeigt als Beispiel eine Nockenumfangskontur 4 für einen Pumpennocken (wie den in 5 dargestellten für einen Nocken 1), der für das Antreiben eines oben bereits erwähnten Pumpe-Düse-Antriebselements als Nockenfolger vorgesehen ist.
  • Das in 2 schematisch gezeigte Nockenkonturteil 2, welches eine andere Ausführungsform wiedergibt als die in 1 dargestellte, zeigt als Beispiel eine Nockenumfangskontur 4 für einen Nocken 1, der zum Antrieb eines ein Gaswechselventil antreibenden Abtriebsglieds als Nockenfolger verwendet wird.
  • Als weitere Funktion ist insbesondere ein Antrieb einer Pumpe, beispielsweise einer Vakuumpumpe, zu sehen, bei der der erfindungsgemäß gebildete Nocken über einen Formschluss in ein Pumpenantriebsglied eingreift. In der 3 ist ein schematisches Beispiel für die Funktionsfläche 5 zum Antrieb eines Pumpenantriebs gezeigt. Diese Funktionsfläche 5 ist am Zusatzfunktionsteil 3 angeordnet. Um den so gebildeten Nocken beim Zusammenbau der Nockenwelle mit der Tragwelle zu verbinden, wird der Nocken in das Ende des Rohrschaftes des Trag rohrs innen eingepresst oder an das Ende des Wellenschaftes des Tragrohrs angeschweisst.
  • Das Nockenkonturteil 2 und das Zusatzfunktionsteil 3 werden jeweils als separate Einzelteile hergestellt und anschliessend mittels Aufpressen, Aufschrumpfen, Verlöten und/oder Verschweissen miteinander verbunden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Werkstoffeigenschaften der Einzelkomponenten durch den Fügeprozess nicht negativ beeinflusst werden. So dürfen beim thermischen Fügen die Härtezonen nicht über die Rekristallisationstemperatur erwärmt werden.
  • Besonders zu bevorzugen ist daher das Fügen mittels Aufpressen, das zudem auch wesentlich kostengünstiger ist. Zur Verringerung der Fügespannung wird eine Gravur, wie sie mittels Rändelung oder Rollierung entsteht, auf die Fügekontur einer der beiden zu fügenden Komponenten aufgebracht. Auf die Fügekontur der anderen zu fügenden Komponente wird bevorzugt ebenfalls eine Gravur eingebracht. Beide Konturen sind insoweit korrespondierend ausgeführt, dass eine kraft- und formschlüssige Verbindung beim Aufpressen erzeugt wird. Ein Beispiel für eine derartige Verbindung ist in der DE 41 21 951 C1 beschrieben. Die jeweilige Gravur wird in die Fügekonturen bevorzugt während des Herstellprozesses der Einzelkomponenten erzeugt.
  • Im in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zusatzfunktionsteil 3 ein Stopfen, der an seinem einen Ende mit seiner Funktionsfläche 5 in das (hier nicht dargestellte) Antriebsglied einer (ebenfalls nicht dargestellten) Vakuumpumpe eingreift und dessen anderes Ende mit seiner zweiten Fügekontur 8 als Rohrstopfen zum Verschliessen des Endes der rohrförmigen Tragwelle der Nockenwelle ausgebildet ist. Die Einbausituation dieses Nockens ist in 6 an dem vorderen Ende der dort gezeigten zusammengebauten Nockenwelle dargestellt. Der Nocken 1 übernimmt die Funktion eines Pumpennockens und seine Nockenumfangskontur 4 ist entsprechend ausgebildet.
  • Das Zusatzfunktionsteil 3 ist aus Sinterwerkstoff, beispielsweise SintD11, hergestellt und anschliessend gehärtet und angelassen. Dadurch kann die komplexe Geometrie zur Ausbildung der Funktionsfläche 5 unmittelbar ohne Nacharbeit erzeugt werden, wodurch der Herstellungsaufwand und die Kosten reduziert werden. Die beim Härten entstehenden Verzüge werden durch Vorhalten entsprechender Maßabweichungen auf ein Minimum reduziert.
  • Das Nockenkonturteil 2 ist aus einem hochfesten Kugellagerstahl, beispielsweise 100Cr6, hergestellt. Derartige Teile werden bevorzugt warm geschmiedet. Um die hohen Festigkeiten und Härten zu erreichen, wird das Nockenkonturteil gehärtet und angelassen. Dabei ist ein großer Vorteil, dass sowohl ein induktives Randschichthärten als auch ein Durchhärten als Schüttgut angewendet werden kann. Alternativ kann auch ein Stahl, wie 16MnCr5 oder ein anderer spezieller hochfester und gut umformbarer Stahl Verwendung finden.
  • Nach der separaten Herstellung der beiden Einzelkomponenten werden diese miteinander verbunden. Im ausgeführten Beispiel erfolgt der Verbund durch Aufpressen des Nockenkonturteils 2 auf das Zusatzfunktionsteil 3, wobei durch die zuvor auf den Fügekonturen 6 und 7 aufgebrachten Gravuren ein Kraft- und Formschluss erzielt wird. In der 4 ist dieser Aufpressvorgang durch die Pfeile versinnbildlicht. Dabei werden die Einzelkomponenten entlang der Nockenachse 11 ausgerichtet.
  • Der so hergestellte Nocken 1 wird anschliessend mit der Tragwelle 9 verbunden. Dabei wird im ausgeführten Beispiel der Nocken mit seiner zweiten Fügekontur 8 in die rohrförmige Tragwelle 9 eingepresst.
  • Es ist alternativ zu der in den 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform auch möglich, die zweite Fügekontur 8 als innere Ausnehmung des Zusatzfunktionsteils 3 auszubilden und den Nocken 1 über die Tragwelle 9 zu schieben. Das ist beispielsweise dann erforderlich, wenn als Tragwelle 9 kein Rohr, sondern ein Stab material Verwendung findet. Selbstverständlich kann ein derartig ausgebildeter Nocken jedoch auch auf eine hohle Tragwelle 9 aufgeschoben werden.
  • Weiter ist es nahe liegend, einen Nocken aus mehreren Einzelkomponenten zu bilden, wenn mehr als zwei Funktionen in den Nocken integriert werden sollen.
  • 1
    Nocken
    2
    Nockenkonturteil
    3
    Zusatzfunktionsteil
    4
    Nockenumfangskontur
    5
    Funktionsfläche
    6
    Fügekontur
    7
    Fügekontur
    8
    zweite Fügekontur
    9
    Tragwelle
    10
    Gebaute Nockenwelle
    11
    Nockenachse

Claims (6)

  1. Nocken (1), gebildet aus mindestens zwei separat hergestellten Einzelkomponenten aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften, wobei eine der Einzelkomponenten als ein eine Nockenumfangskontur (4) für die Betätigung eines Nockenfolgers aufweisendes Nockenkonturteil (2) und eine andere Einzelkomponente als ein mit dem Nockenkonturteil (2) fest verbundenes Nockenbauteil (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenkonturteil (2) aus einem Werkstoff besteht, dessen Werkstoffeigenschaften den besonderen Anforderungen der Beanspruchungen aus der Betätigung des Nockenfolgers standhält und dass das Nockenbauteil als Zusatzfunktionsteil (3) ausgebildet ist, welches mindestens eine weitere Funktionsfläche (5) besitzt, die zur Erfüllung einer zusätzlichen Nockenfunktion vorgesehen ist, wobei das Zusatzfunktionsteil (3) aus einem Werkstoff besteht, dessen Werkstoffeigenschaften den besonderen Anforderungen der Beanspruchungen standhält, die aus der Erfüllung der zusätzlichen Nockenfunktion resultieren.
  2. Nocken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenkonturteil (2) eine Nockenumfangskontur (4) aufweist, mit der ein als Antriebsglied für ein Pumpe-Düse-Element ausgebildeter Nockenfolger antreibbar ist.
  3. Nocken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Zusatzfunktionsteil (3) ausgebildete weitere Funktionsfläche (5) zur Übertragung eines Drehmomentes auf ein Antriebsglied, insbesondere auf den Antrieb einer Pumpe, ausgebildet ist.
  4. Nocken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Funktionsfläche (5) als sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrec kende Schubfläche ausgebildet ist, die im Einbauzustand mit einer entsprechenden Fläche des Antriebsgliedes zusammenwirkt.
  5. Nocken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenkonturteil (2), dessen äußere Nockenumfangskontur (4) für die Betätigung eines Nockenfolgers vorgesehen ist, aus geschmiedetem Stahl und das Zusatzfunktionsteil (3), das die weitere Funktionsfläche (5) aufweist, aus Sinterwerkstoff gebildet ist.
  6. Nockenwelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Nocken, der nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist, aufweist.
DE200520005585 2005-04-07 2005-04-07 Mehrteiliger Multifunktionsnocken Expired - Lifetime DE202005005585U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005585 DE202005005585U1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Mehrteiliger Multifunktionsnocken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005585 DE202005005585U1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Mehrteiliger Multifunktionsnocken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005585U1 true DE202005005585U1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34684343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005585 Expired - Lifetime DE202005005585U1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Mehrteiliger Multifunktionsnocken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005585U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746545A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 MAHLE International GmbH Nockenwelle
WO2020244704A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit kontaktfläche zur nockenwelle sowie montageverfahren für nockenwellenversteller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746545A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 MAHLE International GmbH Nockenwelle
DE102012223811A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Mahle International Gmbh Nockenwelle
WO2020244704A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit kontaktfläche zur nockenwelle sowie montageverfahren für nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494285B1 (de) Verbindung eines auf fertigmass gefertigten zylinderkörpers
EP2286067B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
EP1721066B1 (de) Gebauter mehrfachnocken
DE102008054254A1 (de) Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2358980B1 (de) Verstellbare nockenwellenanordnung
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
DE102018103387A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102017204920A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
EP2713018B1 (de) Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
EP1502011B1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE102006012358A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Pressverbindung
EP0315136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgebauten Kurbelwellen durch Aufweiten von in geteilten Zapfen angeordneten Hülsen
DE102004002301A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102016216223A1 (de) Verfahren zur Montage einer gebauten Nockenwelle sowie Haubenmodul
DE202005005585U1 (de) Mehrteiliger Multifunktionsnocken
EP1869345B1 (de) Mehrteiliger multifunktionsnocken
DE10322250B4 (de) System mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern und Verfahren zur Herstellung eines Systems mit Hilfsnockenwelle und mindestens zwei Lagern
DE102017127044B4 (de) Schiebenockenelement, Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines Schiebenockenelements
DE102015202755A1 (de) Gebaute Betätigungswelle
EP3418533B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE3744886C2 (en) Mfg. composite crankshafts from sleeves widened in split pins
DE10322248B4 (de) System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern
WO2018188791A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit toleranzausgleich
DE102019115086A1 (de) Nockenwellenversteller mit Kontaktfläche zur Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller
WO2007134472A1 (de) Nocken für gebaute nockenwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050721

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080429

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA TECCENTER AG, LI

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP AUTOMOTIVE AG, 44793 BOCHUM, DE

Effective date: 20080519

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110510

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130424

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right