DE102015202755A1 - Gebaute Betätigungswelle - Google Patents
Gebaute Betätigungswelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015202755A1 DE102015202755A1 DE102015202755.4A DE102015202755A DE102015202755A1 DE 102015202755 A1 DE102015202755 A1 DE 102015202755A1 DE 102015202755 A DE102015202755 A DE 102015202755A DE 102015202755 A1 DE102015202755 A1 DE 102015202755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- actuating
- actuating shaft
- region
- shaft according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/48—Assembling; Disassembling; Replacing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/04—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
- F03C1/0403—Details, component parts specially adapted of such engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/04—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
- F03C1/0403—Details, component parts specially adapted of such engines
- F03C1/0409—Cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/006—Crankshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/02—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P2700/00—Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
- B23P2700/02—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0471—Assembled camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8061—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8084—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/064—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
- F16D1/068—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0852—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
- F16D1/0858—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine gebaute Betätigungswelle (1) einer Pumpe, insbesondere einer Dieseleinspritzpumpe (2), mit einer zumindest bereichsweise rohrförmigen Welle (3) und zumindest einem drehfest mit der Welle (3) verbundenen Betätigungselement (4). Hierdurch ist die Betätigungswelle (1) einerseits leichter und andererseits einfacher aufgebaut.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine gebaute Betätigungswelle einer Pumpe, insbesondere einer Dieseleinspritzpumpe. Die Erfindung betrifft außerdem eine Dieselbrennkraftmaschine mit einer von einer solchen Betätigungswelle betätigten Dieseleinspritzpumpe.
- In Dieseleinspritzpumpen für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen erfolgt die Betätigung von Förderzylindern mittels einer Betätigungswelle, die ähnlich einer Nockenwelle Betätigungselemente (Nocken) aufweist. Eine derartige Betätigungswelle kann elektrisch oder über die Brennkraftmaschine selbst angetrieben werden. Bisher eingesetzte Betätigungswellen sind dabei als einstückige, geschmiedete Bauteile ausgeführt, die aufwendig bearbeitet werden müssen. Insbesondere die an der Betätigungswelle integrierten Betätigungselemente müssen dabei aufwendig nachbearbeitet werden. Aber auch Gleitlagerstellen bzw. Dichtstellen müssen aufgrund unterschiedlicher, gewünschter Oberflächenqualitäten aufwendig nachbearbeitet werden. Bedingt durch die massive Bauweise sind derartige Betätigungswellen für Pumpen zudem relativ schwer.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Betätigungswelle eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere weniger aufwendig herstellbar und zudem leichter ist.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäße durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine bisher einstückig und massiv ausgebildete Betätigungswelle einer Pumpe, beispielsweise einer Dieseleinspritzpumpe, nun erstmals als gebaute Betätigungswelle mit einer zumindest bereichsweise rohrförmigen Welle und zumindest einem drehfest mit der Welle verbundenen Betätigungselement auszubilden. Durch eine derartig gewählte Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Betätigungswelle nicht nur deutlich leichter als herkömmliche massive Betätigungswellen, sondern auch deren Herstellungsaufwand kann erheblich reduziert werden, da beispielsweise die Welle und/oder die Betätigungselemente bereits vor dem Zusammenbau fertig bearbeitet werden können. Selbstverständlich ist alternativ auch ein Nachbearbeiten der gebauten Betätigungswelle denkbar, wobei hier der Betätigungsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Betätigungswellen deutlich reduziert ist.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist das zumindest eine Betätigungselement über einen thermischen Fügesitz, einen Presssitz, eine Verschweißung, eine Verklebung, eine Verlötung, ein Innenhochdruckumformen (IHU) der Welle oder eine Kombination davon drehfest mit der Welle verbunden. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welch mannigfaltige Möglichkeiten es für die drehfeste Verbindung der Betätigungselemente mit der Welle gibt. Besonders ein thermische Fügesitz kann dabei eine hohe Drehmomentübertragungsfähigkeit gewährleisten, wobei hierzu das Betätigungselement erwärmt und/oder die Welle gekühlt wird. Da die erfindungsgemäße Betätigungswelle zudem in thermisch nicht belasteten Bereichen eingesetzt wird, ist auch eine Verklebung denkbar, die eine langfristige drehfeste Verbindung zwischen den Betätigungselementen und der Welle sichert. Zusätzlich oder alternativ ist selbstverständlich auch ein Verschweißen bzw. ein Verlöten der Betätigungselemente mit der Welle denkbar.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Welle im Bereich des zumindest einen Betätigungselements und/oder das Betätigungselement im Bereich einer Nabe eine erhöhte Rauheit auf, insbesondere eine Laserstruktierung oder eine Rändelung. Die erhöhte Rauheit kann dabei in beliebiger Art und Weise hergestellt werden, beispielsweise durch das zuvor erwähnte Laserstrukturieren, wobei die erhabene Struktur, das heißt die erhöhte Rauheit für eine Erhöhung der Drehmomentübertragungsfähigkeit sorgt. In gleicher Weise können selbstverständlich auch Rändelungen im Bereich der Nabe des Betätigungselements oder an einer Außenmantelfläche der Welle vorgesehen werden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Betätigungswelle einen Dichtbereich und/oder einen Gleitlagerbereich auf. Im Inneren der Welle ist zudem ein Ölkanal vorgesehen, wobei die Welle im Bereich einer Lagerstelle, beispielsweise eines Gleitlagerbereichs, eine radiale Öl-Durchgangsöffnung besitzt. Hierdurch ist eine Schmierung des Gleitlagerbereichs mit Öl durch die Welle möglich. Sowohl der Gleitlagerbereich als auch der Dichtbereich können dabei bereits vorbearbeitet sein und/oder nach dem Zusammenbau der erfindungsgemäßen Betätigungswelle nachbearbeitet werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass bereits fertig bearbeitete Betätigungselemente gefügt werden, die Dichtbereiche bzw. die Bereiche der Schweißung jedoch noch nachbearbeitet, beispielsweise geschliffen oder geläppt, werden. Durch den Ölkanal in der Welle ist eine Schmierung der Betätigungswelle in den entsprechenden Lagerbereichen problemlos realisierbar, wobei eine Ölzuführung beispielsweise über ein Wellenende oder alternativ über eine der Gleitlagerstellen durch ein Lagergehäuse erfolgen kann.
- Bei einer Ölversorgung über ein Wellenende kann in diesem Bereich beispielsweise eine Stopfen vorgesehen sein, der ebenfalls über einen thermischen Fügesitz, einen Presssitz, eine Verschweißung, eine Verklebung, eine Verlötung oder eine Kombination davon drehfest mit der Welle verbunden ist. Hier ist insbesondere auch ein Reibschweißverfahren zu nennen, über welches eine drehfeste Verbindung zwischen dem Stopfen und der Welle der Betätigungswelle realisiert werden kann. Um eine erhöhte Kontaktfläche zur Herstellung einer Reibschweißverbindung schaffen zu können, kann es auch vorgesehen sein, die stirnseitigen Kontaktflächen der Welle zu stauchen und dadurch zu vergrößern.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist die Welle unterschiedliche Wandstärken auf. Derartige unterschiedliche Wandstärken können insbesondere zu einer partiellen Aussteifung der Welle und damit der Betätigungswelle herangezogen werden, insbesondere beispielsweise im Bereich der Betätigungselemente, wobei die in diesem Bereich dickere Wandstärke der Welle beispielsweise durch ein Aufstauchen hergestellt werden kann.
- Um einen Verschleiß der Betätigungselemente und/oder der Gleitlagerbereiche der Welle weiter reduzieren zu können, kann auf den Betätigungselementen bzw. auf dem Gleitlagerbereich der Welle eine DLC-Beschichtung (Diamond-like-Carbon) aufgetragen sein. DLC-Beschichtungen sind amorphe Kohlenstoffschichten, mittels welchen nicht nur die Verschleißbeständigkeit verbessert, sondern beispielsweise auch ein Reib-/Gleitwiderstand reduziert werden kann. Hierdurch kann die Leichtgängigkeit der Betätigungswelle gesteigert werden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Welle im Bereich eines Längsendes einen warmumgeformten Konus auf. Dieser Konus kann beispielsweise angestaucht bzw. warmumgeformt werden, so dass ein Teil der funktionalen Geometrie dadurch abgebildet werden kann. Denkbar ist hierbei selbstverständlich, dass das gesamte Wellenende mittels eines derartigen Warmumformverfahrens hergestellt wird oder aber lediglich ein Teil davon, so dass immer noch ein Stopfen oder ein Gewindezapfen mit dem Längsende der Welle gefügt, beispielsweise geschweißt wird.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
- Dabei zeigen, jeweils schematisch,
-
1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Betätigungswelle, -
2 eine Stirnansicht auf die Betätigungswelle, -
3 eine weitere Schnittdarstellung durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungswelle, -
4 bis7 weitere Schnittdarstellungen durch unterschiedliche Ausführungsformen der Betätigungswelle. - Entsprechend den
1 bis7 , weist eine erfindungsgemäße gebaute Betätigungswelle1 einer Pumpe, insbesondere einer Dieseleinspritzpumpe2 , eine zumindest bereichsweise rohrförmige Welle3 und zumindest ein drehfest mit der Welle3 verbundenes Betätigungselement4 auf. Von der Dieseleinspritzpumpe2 sieht man in den1 und3 lediglich einen Pumpenstößel23 , der mit einem Kolben der Dieseleinspritzpumpe2 verbunden ist. Die Betätigungselemente4 weisen dabei einen ovalen Querschnitt (vgl.2 ) auf, können jedoch selbstverständlich auch einen anderen, insbesondere einen nockenförmigen, Querschnitt besitzen. - Eine drehfeste Verbindung zwischen den Betätigungselementen
4 und der Welle3 kann beispielsweise über einen thermischen Fügesitz5 , einen Presssitz6 , eine Verschweißung7 , eine Verklebung8 , eine Verlötung9 oder ein Innenhochdruckumformen der Welle3 erfolgen. Zur Erhöhung der Drehmomentübertragungsfähigkeit zwischen der Welle3 und dem zumindest einen Betätigungselement4 kann die Außenseite der Welle3 zudem im Bereich des zumindest einen Betätigungselements4 eine erhöhte Rauheit aufweisen, insbesondere eine Laserstrukturierung oder eine Rändelung. In gleicher Weise kann selbstverständlich auch eine Rauheit einer Nabe des Betätigungselements4 erhöht werden. - Betrachtet man die
1 sowie3 bis7 , so kann man erkennen, dass längsendseitig der Betätigungswelle1 ein Stopfen10 vorgesehen ist, der ebenfalls über einen thermischen Fügesitz5 , einen Presssitz6 , eine Verschweißung7 , eine Verklebung8 oder eine Verlötung9 oder eine Kombination davon drehfest mit der Welle3 verbunden ist. Für eine Verschweißung7 kann beispielsweise auch eine Kontaktfläche am Längsende der Welle3 durch beispielsweise ein Stauchen vergrößert werden, wie dies beispielsweise gemäß der6 dargestellt ist, insbesondere sofern es sich bei der Verschweißung7 um eine Reibverschweißung handelt. - Betrachtet man das dem Stopfen
10 gegenüberliegende Längsende der Welle3 , so kann erkennen, dass sich dieses konusförmig verjüngt, wobei ein Konus11 beispielsweise durch eine Reduzierung des Durchmessers, beispielsweise durch Warmumformen der Welle3 zumindest teilweise (vgl.4 ) oder vollständig (vgl. die5 und6 ) hergestellt wird. Beim teilweisen Warmumformen des Konus11 kann selbstverständlich zusätzlich noch ein Gewindezapfen12 in der Art eines Stopfens10 angebracht werden. Alternativ hierzu ist auch denkbar, dass der Konus11 vollständig durch den Gewindezapfen12 ausgebildet ist, so dass in diesem Fall die Welle3 nicht warm umgeformt wird (vgl. die1 und3 ). - Betrachtet man beispielsweise die
3 , so kann man erkennen, dass die Betätigungswelle1 einen Gleitlagerbereich13 aufweist, über welchen sie über ein Gleitlager in einem Lagergehäuse14 gelagert ist. Um den Gleitlagerbereich13 schmieren zu können, kann in der Welle3 ein Ölkanal15 ausgebildet sein, welcher über radiale Öl-Durchgangsöffnungen16 fluidisch mit dem Gleitlagerbereich13 verbunden ist. Selbstverständlich kann eine Schmierung der Gleitlagerbereiche13 oder anderer Lagerbereiche auch über entsprechende, nicht dargestellte Ölkanäle im Lagergehäuse14 erfolgen. - Ebenfalls vorgesehen sein können Wellendichtringe
17 (vgl.3 ), welche einen Dieselraum18 von einem Motorraum19 Öl trennen. Die Wellendichtringe17 sind dabei am Dichtbereich22 angeordnet. Eine Ölzuführung zu dem Ölkanal15 in der Welle3 kann selbstverständlich auch über den Stopfen10 bzw. den Gewindezapfen12 (vgl. die3 ) erfolgen. - Betrachtet man die
7 , so kann erkennen, dass die Welle3 zudem unterschiedliche Wandstärken aufweist, insbesondere eine im Bereich der Betätigungselemente4 erhöhte Wandstärke, um in diesem Bereich eine erhöhte Steifigkeit zu erhalten. - Zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit und zur Reduzierung eines Gleit-/Reibwiderstandes, kann auf den Lagerbereichen
13 bzw. den Betätigungselementen4 eine DLC-Beschichtung20 vorgesehen sein. Die Betätigungswelle1 und mit dieser die Dieseleinspritzpumpe2 können dabei in einer Brennkraftmaschine21 eines nicht näher beschriebenen Kraftfahrzeuges eingesetzt werden. - Mit der erfindungsgemäßen gebauten Betätigungswelle
1 kann diese nicht nur fertigungstechnisch deutlich einfacher, sondern zudem auch deutlich leichter als bisher massive Betätigungswellen hergestellt werden. Dies ist insbesondere beim Einsatz in Kraftfahrzeugen von besonderem Vorteil.
Claims (10)
- Gebaute Betätigungswelle (
1 ) einer Pumpe, insbesondere einer Dieseleinspritzpumpe (2 ), mit einer zumindest bereichsweise rohrförmigen Welle (3 ) und zumindest einem drehfest mit der Welle (3 ) verbundenen Betätigungselement (4 ). - Betätigungswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Betätigungselement (
4 ) über einen thermischen Fügesitz (5 ), einen Presssitz (6 ), eine Verschweißung (7 ), eine Verklebung (8 ), eine Verlötung (9 ), ein Innenhochdruckumformen der Welle (3 ) oder eine Kombination davon drehfest mit der Welle (3 ) verbunden ist. - Betätigungswelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass längsendseitig der Betätigungswelle (
1 ) ein Stopfen (10 ) vorgesehen ist, der über einen thermischen Fügesitz (5 ), einen Presssitz (6 ), eine Verschweißung (7 ), eine Verklebung (8 ), eine Verlötung (9 ), oder eine Kombination davon drehfest mit der Welle (3 ) verbunden ist. - Betätigungswelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (
3 ) im Bereich des zumindest einen Betätigungselements (4 ) und/oder das Betätigungselement (4 ) im Bereich einer Nabe eine erhöhte Rauheit aufweisen/aufweist, insbesondere eine Laserstrukturierung oder eine Rändelung. - Betätigungswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (
1 ) einen Dichtbereich (22 ) und/oder einen Gleitlagerbereich (13 ) aufweist. - Betätigungswelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (
22 ) und/oder der Gleitlagerbereich (13 ) geschliffen und/oder geläppt sind/ist. - Betätigungswelle nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass – dass im Inneren der Welle (
3 ) ein Ölkanal (15 ) vorgesehen ist, – dass die Welle (3 ) im Bereich einer Lagerstelle und/oder des Gleitlagerbereichs (13 ) eine radiale Öl-Durchgangsöffnung (16 ) aufweist. - Betätigungswelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Welle (
3 ) im Bereich eines Längsendes einen warmumgeformten Konus (11 ) aufweist. - Betätigungswelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Welle (
3 ) unterschiedliche Wandstärken aufweist. - Dieselbrennkraftmaschine (
21 ) mit einer von einer Betätigungswelle (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 betätigten Dieseleinspritzpumpe (2 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015202755.4A DE102015202755A1 (de) | 2015-02-16 | 2015-02-16 | Gebaute Betätigungswelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015202755.4A DE102015202755A1 (de) | 2015-02-16 | 2015-02-16 | Gebaute Betätigungswelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015202755A1 true DE102015202755A1 (de) | 2016-08-18 |
Family
ID=56551830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015202755.4A Withdrawn DE102015202755A1 (de) | 2015-02-16 | 2015-02-16 | Gebaute Betätigungswelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015202755A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016206640A1 (de) * | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Thyssenkrupp Ag | Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219195C1 (de) * | 2002-04-29 | 2003-11-27 | Thyssen Krupp Automotive Ag | Einstückig ausgebildeter Nocken |
DE102006052484A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Nockenwellentrieb mit einer geometrischen Laufrollenstabilisierung |
DE102007017094A1 (de) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Mahle International Gmbh | Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle |
US20100147104A1 (en) * | 2005-02-17 | 2010-06-17 | Hiroshi Ueno | Cam Shaft Assembly and Assembly Method Thereof |
-
2015
- 2015-02-16 DE DE102015202755.4A patent/DE102015202755A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10219195C1 (de) * | 2002-04-29 | 2003-11-27 | Thyssen Krupp Automotive Ag | Einstückig ausgebildeter Nocken |
US20100147104A1 (en) * | 2005-02-17 | 2010-06-17 | Hiroshi Ueno | Cam Shaft Assembly and Assembly Method Thereof |
DE102006052484A1 (de) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Nockenwellentrieb mit einer geometrischen Laufrollenstabilisierung |
DE102007017094A1 (de) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Mahle International Gmbh | Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016206640A1 (de) * | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Thyssenkrupp Ag | Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004009074B3 (de) | Gebauter Mehrfachnocken | |
DE102010054939A1 (de) | Lageranordnung für einen Turbolader und Turbolader | |
DE102013223746B3 (de) | Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102007048753A1 (de) | Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen der Pleuelstange | |
DE102018103387A1 (de) | Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE102006034736B4 (de) | Lagerschale und Lager für Pleuel | |
DE102017204920A1 (de) | Nockenfolgerollenvorrichtung | |
EP2713018B1 (de) | Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine | |
EP0315137B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen | |
DE102007046527A1 (de) | Lagereinheit | |
EP0315136B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aufgebauten Kurbelwellen durch Aufweiten von in geteilten Zapfen angeordneten Hülsen | |
DE102014007050A1 (de) | Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen | |
EP2920435B1 (de) | Nockenwelle | |
DE102007017094A1 (de) | Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle | |
DE102014218304A1 (de) | Lenkgetriebe | |
DE102015202755A1 (de) | Gebaute Betätigungswelle | |
EP3165721B1 (de) | Nockenwelle | |
DE102013008495A1 (de) | Baugruppe, insbesondere Getriebebaugruppe, mit einem Außenteil und einem darin angeordneten Innenteil, die relativ zueinander drehbar sind | |
DE202005005585U1 (de) | Mehrteiliger Multifunktionsnocken | |
DE102018207458A1 (de) | Lageranordnung einer Nockenrolle eines Ventiltriebs | |
EP1869345B1 (de) | Mehrteiliger multifunktionsnocken | |
DE102014106470B4 (de) | Lagerbuchse für ein Fahrwerks- oder Getriebebauteil eines Kraftfahrzeuges | |
WO2018114331A1 (de) | AUßENZAHNRADMASCHINE | |
EP3418533B1 (de) | Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung | |
DE102017217809A1 (de) | Selbst-ausrichtende Nockenfolgerollenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |