DE102014007050A1 - Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen - Google Patents

Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen Download PDF

Info

Publication number
DE102014007050A1
DE102014007050A1 DE102014007050.6A DE102014007050A DE102014007050A1 DE 102014007050 A1 DE102014007050 A1 DE 102014007050A1 DE 102014007050 A DE102014007050 A DE 102014007050A DE 102014007050 A1 DE102014007050 A1 DE 102014007050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
support
connecting rod
support cylinder
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014007050.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Schaffrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH filed Critical FEV GmbH
Priority to DE102014007050.6A priority Critical patent/DE102014007050A1/de
Priority to PCT/EP2015/060759 priority patent/WO2015173390A1/de
Priority to DE112015002273.2T priority patent/DE112015002273A5/de
Publication of DE102014007050A1 publication Critical patent/DE102014007050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine umfassend eine Kurbelwelle, zumindest ein mit der Kurbelwelle mitrotierendes Pleuel, wobei das Pleuel ein kleines und ein großes Auge aufweist, und wobei das Pleuel einen Pleuelschaft aufweist, einen am Pleuel angeordneten Verdichtungskolben, vorzugsweise einen Brennkammerkolben, der mittels eines Exzenters und einem Verstellsystem, bevorzugt einem Verstellgestänge, exzentrisch verstellbar ist, wobei das Verstellsystem mittels zumindest eines in einem Stützzylinder des Pleuels verfahrbaren Stützkolbens sich abstützt, wobei der Pleuelschaft den Stützzylinder aufweist, wobei der Pleuelschaft mehrteilig mit einem Grundkörper ausgebildet ist, wobei der Stützzylinder als eine separate Hülse mit dem Grundkörper verbunden ist. Auch weitere verschiedene Ausgestaltungen werden vorgeschlagen die unabhängig wie auch abhängig hiervon ausführbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine mit veränderbarem Verdichtungshub, auch „variable compression rate”-Kolbenmaschine genannt, abgekürzt VCR-Kolbenmaschine, wie auch ein Verfahren für eine Veränderung des Verdichtungshubs bei einer Kolbenmaschine. Die Kolbenmaschine ist bevorzugt eine Brennkraftmaschine eines Straßenfahrzeugs und weist daher bevorzugt zumindest zwei Zylinder mit jeweiligem Verstellmechanismus auf. Ein Pleuel der Kolbenmaschine weist einen mehrteiligen Pleuelschaft auf.
  • Das Bedürfnis, Kolbenmaschinen möglichst optimiert in unterschiedlichen Bereichen nutzen zu können, führt dazu, dass unter anderem der Kolbenhub einstellbar veränderbar sein soll. Dadurch kann für jeden Einsatzfall der Kolbenmaschine angepasst der Kolbenhub variiert werden. Wird die Kolbenmaschine wiederum im Betrieb in unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel Lastbereichen eingesetzt, kann dem auch durch eine Verstellung des Hubes und damit der resultierenden Verdichtung Rechnung getragen werden.
  • Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Lösungen für eine Änderung der Verdichtung während des Betriebs. So geht aus der DE 10 2007 040 699 A1 eine magnetische Lösung hervor. Die hier jedoch der Erfindung zugrunde liegende Ausgangssituation geht von einer Kolbenmaschine aus, wie sie aus der DE 10 2005 055 199 A1 hervorgeht. Auf den Inhalt dieser Druckschrift wird bezüglich des Umfangs der Offenbarung verwiesen, da aus der Druckschrift der grundsätzliche Aufbau der Kolbenmaschine und eines möglichen einsetzbaren, speziellen Pleuels wie aber auch das prinzipielle Verstellverfahren hervorgeht.
  • Weiterhin ist bekannt, dass die bei einer VCR-Kolbenmaschine entstehenden Momente mittels eines Abstützmechanismus sich auf einem Ölpolster abstützen, das in Stützzylindern gehalten wird. Es hat sich herausgestellt, dass diese Stützzylinder fertigungstechnisch recht aufwendig am Pleuelschaft herzustellen sind. Darüber hinaus stellen die Stützzylinder eine zusätzliche bewegte Masse dar, die im Kurbeltrieb unerwünscht ist. Diese Fertigung führte zu fertigungstechnischen Nachteilen, beispielsweise ein hohes Gewicht aufgrund einer notwendig dicken Wandstärke, um Schmiede- und Fertigungstoleranzen einzuhalten, wie aber auch bei einer Feinbearbeitung der Zylinderfläche, beispielsweise durch Honen, welches aufgrund der Ausgestaltung des Pleuelschaft erschwert war.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kolbenmaschine mit einem Pleuel zur Verfügung zu stellen, welches einfacher zu fertigen ist und womit ein verbessertes Stellverhalten bei einer Veränderung des Verdichtungsverhältnisses bei einer gattungsgemäßen Kolbenmaschine ermöglicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird mittels einer Kolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wie auch mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den zusätzlichen Ansprüchen hervor, die jeweils für sich eigenständige Lösungen aber auch zusammen mit den anderen kombiniert spezielle Lösungen ergeben. Darüber hinaus können ein oder mehrere Merkmale der vorliegenden Ansprüche austauschbar durch ein oder mehrere Merkmale aus anderen Ansprüchen, der Beschreibung wie auch den Figuren sein. Die vorliegenden Ansprüche bilden einen ersten Ansatz zur Beschreibung der Erfindung, ohne die Erfindung selbst aber dadurch beschränken zu wollen.
  • Es wird eine Kolbenmaschine mit veränderbarem Verdichtungshub vorgeschlagen, umfassend
    • – eine Kurbelwelle,
    • – zumindest ein mit der Kurbelwelle mitrotierendes Pleuel, wobei das Pleuel ein kleines und ein großes Auge aufweist, und wobei das Pleuel einen Pleuelschaft aufweist,
    • – einen am Pleuel angeordneten Verdichtungskolben, vorzugsweise einen Brennkammerkolben, der mittels eines Exzenters und einem Verstellsystem, bevorzugt einem Verstellgestänge, exzentrisch verstellbar ist, wobei das Verstellsystem mittels zumindest eines in einem Stützzylinder des Pleuels verfahrbaren Stützkolbens sich abstützt, wobei der Pleuelschaft den Stützzylinder aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pleuelschaft mehrteilig mit einem Grundkörper ausgebildet ist, wobei der Stützzylinder als eine separate Hülse mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Insbesondere kann der Pleuelschaft aus mindestens zwei Hülsen und einem Grundkörper ausgebildet sein.
  • Der Begriff Hülse beschreibt hierbei ein Rohr oder Röhrchen, das nach der Verbindung mit dem Grundkörper des Pleuelschafts die Funktion des Stützzylinders übernimmt. Der Begriff Rohr oder Röhrchen beschreibt einen länglichen Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist. Das Rohr oder Röhrchen ist dabei in Axialrichtung vorzugsweise an seinen beiden Enden offen. Es kann aber auch eine Hülse genutzt werden, die einen Boden aufweist. Der Boden kann zum Beispiel geschlossen sein. Der Boden kann aber auch mit zumindest einem Durchlass, vorzugsweise einem Zu- und/oder Abfluss versehen sein. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest eine der beiden Stirnseiten einer Hülse einen Kragen aufweist, der nach Innen und/oder Außen sich erstreckt.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Stützzylinders als eine separate Hülse, welche mit dem Grundkörper des Pleuelschafts verbindbar ist, kann die Bearbeitung eines pleuelfesten Stützzylinders vereinfacht werden. Beispielsweise kann durch die Verwendung einer Hülse die Feinbearbeitung, beispielsweise Honen, der Zylinderfläche vereinfacht werden. Beispielsweise kann die Feinbearbeitung vor der Befestigung des Stützzylinders auf dem Pleuelschaft erfolgen, so dass die Feinbearbeitung nicht in einem Sackloch eines pleuelfesten Stützzylinders erfolgt. Weiterhin kann durch die Verwendung von einer Hülse als Stützzylinder die Wandstärke des Stützzylinders verringert werden, da keine extra Wandstärke für die Schmiede- und Fertigungstoleranzen wie bei einem einteiligen Pleuelschaft vorgehalten werden muss, wodurch ein geringeres Gewicht ermöglicht wird. Stattdessen können die erforderlichen Toleranzen bereits bei der Herstellung der Hülse für den Stützzylinder berücksichtigt werden. Weiterhin können durch einen mehrteiligen Aufbau des Pleuelschafts zusätzliche Freiheiten bei der Einbringung von Hydraulik-Bohrungen in den Pleuelschaft ermöglicht werden, da die Stützzylinder erst später an den Pleuelschaft befestigt werden. Dadurch kann die Bearbeitung des Pleuelschafts vereinfacht werden.
  • Weiterhin hat sich herausgestellt, dass die Hülse als vorgefertiges Produkt auch mit ein oder mehreren Anschlüssen beziehungsweise Öffnungen zum Beispiel in einer Seitenwand und/oder in einem Kragen oder Boden versehen sein kann. Dieses erlaubt, einen Zu- und einen Ablauf von insbesondere Öl in der Hülse als späterer Stützzylinder im Pleuel sicherstellen zu können. Eine Ausgestaltung sieht beispielsweise vor, dass an der Hülse schon eine Leitung angebracht ist, die sodann zum Beispiel mit dem Pleuelschaft und einem dortigen Anschluss verbunden wird, vorzugsweise nach Einsetzen der Hülse in den Pleuelschaft.
  • Bei der Kolbenmaschine stützt sich der Stützkolben auf einem Medium in dem Stützzylinder ab. Das Medium ist bevorzugt ein Schmierstoff, der auch in der übrigen Kolbenmaschine an anderer Stelle dort zum Einsatz kommt. Bevorzugt ist daher der Exzenter in dem kleinen Pleuelauge angeordnet, wobei der Verdichtungskolben drehend in dem Exzenter angeordnet ist. Die Kolbenmaschine kann ein oder mehrere derartige Pleuel auf der Kurbelwelle angeordnet aufweisen. Prinzipiell kann eine Verstellung so erfolgen, wie es aus der oben schon im Stand der Technik angesprochenen DE 10 2005 055 199 A1 oder aber auch aus der DE 10 2012 014 917 A1 oder der DE 10 2011 108 790 A1 hervorgeht, auf die diesbezüglich aber auch bezüglich der Verstellung und des Aufbaus der Kolbenmaschine und des Pleuels nebst Stützzylinder und Stützkolben vollumfänglich im Rahmen der Offenbarung verwiesen wird.
  • Während der Stützzylinder das Medium aufnimmt, auf dem sich der Stützkolben abstützt, unterteilt der Stützkolben im Zusammenspiel mit dem Stützzylinder den Inhalt des Stützzylinders, zum Beispiel in einen mit dem Medium gefüllten Abstützraum und in einen Verstellraum, in den der Stützkolben verfährt, wenn es zu einer exzentrischen Verstellung des Verdichtungskolbens kommen soll. Der Verstellraum ist bevorzugt nicht mit dem Medium gefüllt, wobei jedoch auch Ausgestaltungen möglich sind, in denen auch der Verstellraum zumindest teilweise mit dem Medium gefüllt ist. Der Verstellraum ist bevorzugt luftgefüllt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Stützzylinder über eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere Schweißen, eine kraftschlüssige Verbindung, insbesondere Verschrauben, und/oder durch Verpressen mit dem Pleuelschaft verbindbar ist.
  • Der Begriff stoffschlüssige Verbindung beschreibt hierbei alle Verbindungen, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Sie sind gleichzeitig nicht lösbare Verbindungen, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen. Der Begriff Schweißen beschreibt ein unlösbares Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck, mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoffen. Weitere stoffschlüssige Verbindungen, mit denen der Stützzylinder an dem Grundkörper des Pleuelschafts befestigt werden kann, sind weiterhin Löten oder Kleben.
  • Eine kraftschlüssige Verbindungen entsteht durch die Übertragung von Kräften. Dazu zählen z. B. Druckkräfte oder Reibungskräfte. Der Zusammenhalt der kraftschlüssigen Verbindung wird durch die wirkende Kraft gewährleistet. Zugkräfte können mit kraftschlüssigen Verbindungen nicht übertragen werden, da sich beide Verbindungspartner voneinander lösen würden. Auch Schraubverbindungen sind in den meisten Fällen kraftschlüssige Verbindungen, da die Schrauben so fest angezogen werden, zumindest vorgespannt sind, dass die beiden verbundenen Teile durch die Reibung zusammenhalten.
  • Des Weiteren kann über eine Warm- und/oder Kaltbehandlung eine Verbindung von Hülse und Pleuelschaft geschaffen werden.
  • Dadurch kann die Herstellung einer Verbindung eines Stützzylinders mit einem Grundkörper des Pleuelschafts den vorhandenen Fertigungsmaschinen angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Stützzylinder aus einem anderen Material als der Pleuelschaft herstellbar. Beispielsweise kann der Pleuelschaft aus einem Metall, beispielsweise C70, mikrolegierte Stähle, Sintermetalle, Vergütungsstähle, Titan oder Gusseisen hergestellt sein. Die Hülse ist beispielsweise aus einem Metall, Kohlefaser, Kunststoff, Keramik oder einer Metalllegierung hergestellt ist. Auf diese Weise kann die Wahl des Materials des Pleuelschafts und der Hülse für den Stützzylinder der Kolbenmaschine einer Verbrennungskraftmaschine eines jeweiligen Fahrzeugs wie einem Straßenfahrzeug oder einer Maschine angepasst werden. Beispielsweise kann der Pleuelschaft aus Titan und der Stützzylinder aus einem Vergütungsstahl hergestellt sein, um die Anforderungen der Kolbenmaschine der Verbrennungskraftmaschine zu erfüllen.
  • Vorzugsweise ist der Stützzylinder aus Aluminium herstellbar. Auf diese Weise kann das Gewicht bei der Kolbenmaschine und damit bei dem Straßenfahrzeug verringert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass der Stützzylinder und der Stützkolben einen gezielten Leckagepfad bilden. Insbesondere kann der gezielte Leckagepfad bevorzugt für das Medium vorgesehen sein, auf dem sich der Stützkolben in dem Stützzylinder abstützt. Es hat sich herausgestellt, dass mittels des Leckagepfads und dessen gezielter Einstellung beispielsweise verhindert werden kann, dass der Stützkolben über die Zeit immer weiter eintaucht und sich dadurch eine ungewollte Verstellung der Exzentrizität ergibt. Ein weiterer Vorteil kann beispielsweise sein, dass mittels des gezielten Leckagepfads eine Entlüftung zur Verfügung gestellt wird. Sollte sich in dem abstützenden Medium zum Beispiel Schaum oder auch Luftbläschen ansammeln, kann mittels des gezielten Leckagepfades ein Vorbeiströmen in einem Spalt zwischen Stützzylinder und Stützkolben erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der Leckagepfad nur zeitweise frei. Beispielweise kann die zeitweise Freigabe mit einer Bewegung des Stützkolbens einhergehen. Gemäß einer Ausgestaltung wird während einer Bewegung des Stützkolbens in eine erste Richtung wie auch in die dazu entgegengesetzte zweite Richtung jeweils der Leckagepfad zumindest zum Teil gezielt frei. Dieses kann beispielsweise während der gesamten Bewegung oder aber auch nur während eines Teils der Bewegung der Fall sein. Der Leckagepfad kann beispielweise durchgängig gleichzeitig frei gegeben sein. Er kann aber auch abschnittsweise bzw. nach und nach freigegeben sein. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Leckagepfad einer gewissen Willkürlichkeit hinsichtlich seines Verlaufs zwischen Stützkolben und Stützzylinder unterliegt. Beispielweise kann es von der Bewegung abhängen, in welcher Weise sich der Leckagepfad einstellt. Die Definierung des Leckagepfads erfolgt hierbei insbesondere durch die Geometrie des Stützzylinders, des Stützkolbens, deren Relativbewegung zueinander in axialer wie auch radialer Richtung. Eine weitere Ausgestaltung sieht hingegen die Definierung des Leckagepfads mittels eines vorgegebenen, festgelegten Wegs, entlang dessen das Medium strömen muss. Auch können beide Ausgestaltungen hinsichtlich des Leckagepfades miteinander kombiniert werden. So können unterschiedliche Bereiche zwischen Stützkolben und Stützzylinder jeweils unterschiedlich den Leckagepfad definieren.
  • Eine weitere Ausgestaltung, die zusammen wie auch unabhängig von den anderen beschriebenen Ausgestaltungen eingesetzt werden kann, sieht eine Kolbenmaschine vor, bei der der Stützkolben ohne ein separates Dichtelement zwischen Stützkolben und Stützzylinder versehen ist und ohne Dichtelement entlang des Stützzylinders verfährt.
  • Ein Vorteil bei Nutzung eines Stützkolbens ohne Dichtelement ist zum Beispiel eine Minimierung der Reibung zwischen Stützkolben und Stützzylinder. Dieses ist zum Beispiel vorteilhaft in Bezug auf die Schaltzeiten, insbesondere bei kleinen Drehzahlen, vor allem auch in Richtung „hohes Epsilon”, also hohem Verdichtungsverhältnis, da hier nur geringe Massenkräfte wirken, auf die das Verstellsystem zur Verstellung angewiesen ist.
  • Eine bevorzugte Auslegung des definierten Leckagepfads erfolgt zum Beispiel wie folgt:
    Für eine Spaltleckage eines exzentrischen Ringspaltes wird von folgendem mathematischer Zusammenhang ausgegangen:
    Figure DE102014007050A1_0002
    mit dm = mittl. Durchmesser der Dichtstelle, h = Spalthöhe, l = Länge der Dichtstelle, η = dyn. Viskosität, e = Exzentrizität.
  • Ein Durchmesserunterschied zwischen dem Stützkolben und dem Stützzylinder wird so bemessen, dass die Leckage sehr gering bleibt, aber es nicht zu einem Klemmen des Kolbens kommen kann. Durch die Bewegung des Stützkolbens wird hierbei der Leckagepfad sich ändern. Durch eine geeignete Auslegung der Passung zwischen Stützkolben und Stützzylinder gelingt es, ohne ein separates Dichtmittel zwischen Stützkolben und Stützzylinder auskommen zu können.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Einsacken des Stützzylinders um 1% bis 2% oder mehr bezogen auf den gesamten Verfahrweg, der gleich dem Hub des Abstützmechanismus ist, akzeptiert werden kann. So hat sich herausgestellt, dass zum Beispiel ein Einsacken von ca. 0,3 mm bei ca. 30 mm Stützkolben-Hub noch zu keiner derartigen Verfälschung der Exzentrizität des Verdichtungskolbens führt, die bei permanenter Wiederholung schließlich in einer völligen Fehlstellung des Verdichtungskolbens endet.
  • Bevorzugt ist eine Durchmesserdifferenz zwischen Stützkolben und Stützzylinder, die hierfür beispielweise auf der Gaskraftseite ca. 0,1% bis 0,2% bezogen auf den Nenndurchmesser des Stützzylinders beträgt. Die Gaskraftseite ist hierbei diejenige, die sich bei einer Bewegung des Pleuels aufgrund der wirkenden Verbrennung und Expansion bei zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine als Druckkraft auf den Verdichtungskolben aber auch auf den Stützkolben als Verstellkraft in die wirkende Richtung der Gaskraft auswirkt. So wird zum Beispiel für einen Durchmesser von 14 mm ein diametrales Spiel von etwa ca. 0,025 mm vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist beispielsweise vorgesehen, dass Stützkolben und Stützzylinder mittels einer Klassierung gezielt gepaart sind. Die Klassierung kann zum Beispiel mittels einer genauen Oberflächenvermessung und Konturermittlung einhergehen, die es erlaubt, diejenigen Paare festzulegen, die tatsächlich die entsprechende Durchmesserdifferenz entlang des Verfahrwegs des Stützkolbens auch einhält. Die Stützzylinder-Oberfläche muss von der Form und Oberflächenbeschaffenheit für ein Dichtkonzept geeignet sein, wobei diese bevorzugt gehont, feingespindelt oder geschliffen ist. Eine Laseroberflächenbearbeitung ist ebenfalls möglich.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass auf der Massenkraftseite ein größeres Spiel akzeptiert wird, da hier üblicherweise ein niedrigeres Öl-Druckniveau vorliegt.
  • Es wird des Weiteren eine Kolbenmaschine vorgeschlagen, bei der das mitrotierende Pleuel einen ersten und einen zweiten Stützkolben aufweist, die im Verhältnis zueinander einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, wobei der erste Stützkolben einen kleineren Durchmesser besitzt und zwischen dem ersten Stützkolben und dem diesen zugeordneten ersten Stützzylinder ein erster Spalt vorliegt, der größer ist als derjenige zwischen dem zweiten Stützkolben und dem diesen zugeordneten zweiten Stützzylinder.
  • Eine derartige Anordnung kann bevorzugt dem Unterschied zwischen Massenkraft- und Gasseite angepasst werden, insbesondere an die dadurch wirkenden Drücke. Bevorzugt ist der kleinere Durchmesser auf der Seite angeordnet, an der niedrigere Drücke wirken.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine erste Hülse und eine zweite Hülse in dem Grundkörper des Pleuelschafts angeordnet sind und jeweils einen Stützzylinder des Verstellsystems bilden, wobei die erste Hülse einen anderen Innendurchmesser aufweist als die zweite Hülse. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine erste Hülse und eine zweite Hülse in dem Grundkörper des Pleuelschafts angeordnet sind und jeweils einen Stützzylinder des Verstellsystems bilden, wobei die erste Hülse einen anderen Außendurchmesser aufweist als die zweite Hülse. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die erste Hülse einen anderen Innendurchmesser als die zweite Hülse aufweist, ein Außendurchmesser der ersten Hülse aber mit einem Außendurchmesser der zweiten Hülse übereinstimmt.
  • Der Verbrennungs-Spitzendruck und die Massenkräfte im Kurbeltrieb spiegeln sich über die geometrischen Verhältnisse wie insbesondere Exzentrizität, Hebellänge, Kraftangriffswinkel der Stützstangen, Stützkolbendurchmesser in den Stützzylinderdrücken wider. Es können durchaus Öl-Drücke in dem gaskraftseitigen Stützzylinder, die 300 bar und mehr aufweisen. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass Drücke von über 400 bar erzeugt werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht eine Nutzung eines definierten Leckagepfads ohne Dichtelement zwischen Stützkolben und Stützzylinder vor, wobei im Stützzylinder Drücke von über 400 bar auftreten können
  • Eine Stützkolbenhöhe geht in die oben angegebene Beziehung zur Auslegung vergleichsweise nur linear ein. Daher ist sie von geringerer Wertigkeit wie das diametrale Spiel. Dennoch sollte die Stützkolbenhöhe möglichst groß bemessen sein, wobei sich eine Höhe zwischen ca. 0,8 bis 1,5 × D als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest der Stützkolben und/oder die Hülse auf ihrem Innenumfang beschichtet sein kann, zum Beispiel graphitiert, um das Spiel zwischen Stützkolben und Stützzylinder zu minimieren. Bevorzugt wird eine Kolbenmaschine vorgeschlagen, bei der der Stützkolben auf seinem Umfang eine Beschichtung aufweist, bevorzugt eine Einlaufbeschichtung, mittels der der Stützkolben zuerst unter Druck in den Stützzylinder hinein gestopft werden muss und die sich im Betrieb abnutzt, um dadurch einen Spalt zwischen dem Stützkolben und dem Stützzylinder zu schaffen, und/oder bevorzugt eine Schutzbeschichtung, die eine höhere Abriebfestigkeit aufweist als das eigentliche Material des Stützkolbens und/oder der Hülse.
  • Es können beispielweise bei einer derartigen Ausgestaltung höhere Fertigungstoleranzen eingeplant werden, da die Einlaufbeschichtung als Opferschicht fungieren kann und somit das Spiel überbrückt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Kolbenmaschine sieht vor, dass der Stützkolben mit einem Dichtelement versehen ist, welches eine gezielte Leckage zulässt, vorzugsweise mittels einer Teilung in einem Stoßbereich des Dichtelements und einem axialen Spiel zwischen einer Höhe des Dichtelements einerseits und andererseits einer Nuthöhe einer Nut, in der das Dichtelement angeordnet ist.
  • Ein Dichtelement, das für eine gezielte Leckage sorgen kann, sieht beispielweise einen Dichtring aus Kunststoff vor, der an einer Stoßstelle, die zur Montage benötigt wird, diagonal geteilt ist. Über den Winkel des Stoßes und dem axialen Spiel, d. h. Dichtringhöhe zu Nuthöhe, kann ein Leckagestrom durch diese Form der Definierung des Leckagepfads eingestellt werden, zum Beispiel zur Entlüftung.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Stützkolben entlang seines Außenumfangs ein oder mehrere zumindest teilweise umlaufende Rillen aufweist. Bevorzugt kann der Stützkolben an der Außenseite mit kleinen Nuten ausgeführt sein. Diese sorgen für eine zusätzliche Dichtwirkung, da der Leckagestrom hier verwirbelt.
  • Eine Weiterbildung, die aber auch unabhängig von anderen Ausgestaltungen sein kann, sieht eine Kolbenmaschine vor, bei der der Stützkolben mit einem Element des Verstellgestänges mittels einer Kugelkopfverbindung verbunden ist. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen einer Stützstange des Verstellgestänges und dem Stützkolben als Kugelkopf-Verbindung ausgeführt. Dieses kann insbesondere in Form einer Bischofsmützen-Kontur erfolgen. Dadurch wird die wirksame Dichtlänge nicht durch einen Bolzen unterbrochen. Eine Ausgestaltung sieht hierfür vor, dass die Kolbenmaschine einen Stützkolben mit einer Innenkontur aufweist, die ballig ist, auf der ein Kopf der Kugelkopfverbindung aufliegt. Die Aufliegefläche kann beispielsweise reibmindernd beschichtet sein.
  • Damit die Hertzschen Pressungen so gering wie möglich bleiben, wird folgendes für die Kugelkopfverbindung vorgeschlagen:
    • – ein Kugeldurchmesser soll so groß wie möglich sein, d. h. eine Kontakt-Länge der Linienberührung ist zu maximieren;
    • – der Stützkolben darf dadurch aber nicht so dünnwandig werden, dass die Deformationen zum Klemmen führen;
    • – ein Verhältnis Kugeldurchmesser/Stützkolbendurchmesser soll bevorzugt in einem Bereich von 0,70 zu 0,85 liegen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Kolbenmaschine eine stirnseitige Außenkontur des Stützkolbens aufweist, die ballig ist. Die Stützkkolbenkontur kann ballig ausgeführt werden, wodurch die Klemmneigung bei kleinen Spielen vermindert wird.
  • Eine Weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Kolbenmaschine zumindest einen Stützkolben mit einer Geometrie aufweist, die bei Druckaufbringung über das Verstellgestänge ein Aufweiten des Stützkolbens erlaubt, wobei ein Spaltabstand zwischen Innenfläche des Stützzylinders und einer gegenüberliegenden Außenfläche des Stützkolbens verringert wird.
  • In Verbindung mit dem Kugelkopf kann auch über eine zusätzliche Entlüftungsbohrung in den Kolben eingebracht werden, da der Kugelsitz unter Druck eine Dichtwirkung hat. Für diesen Fall ist zum Beispiel vorgesehen, dass keine Luft rückwärts angesaugt werden kann. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass zu den Zeitpunkten im Zyklus, in denen eine Zugkraft an den Stützstangen wirkt, in jedem Fall der Mediumdruck in den Stützzylindern größer ist als der Druck im Kurbelgehäuse.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Kolbenmaschine vor, bei der der Stützkolben eine durchgehende Entlüftungsbohrung aufweist, deren eines Ende in einem Bereich einer Kolbenstirnseite des Stützkolbens in eine erste Seite des Stützzylinders mündet und deren anderes Ende in eine zweite Seite des Stützzylinders mündet, wobei die erste und die zweite Seite des Stützzylinders voneinander durch den Stützkolben getrennt sind.
  • Bevorzugt wird die Kolbenmaschine in Form einer Verbrennungskraftmaschine eines Straßenfahrzeugs verwendet, wobei die Verbrennungskraftmaschine einen einstellbaren Hub zur Verdichtungsänderung während des Betriebs unter Nutzung des zumindest einen exzentrisch verstellbaren Brennraumkolbens aufweist, wobei zumindest eine exzentrische Verstellung mittels einwirkender Gas- und/oder Massekräfte auf das zumindest eine Verstellgestänge ausführbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Stützkolben auf seinem Umfang eine Beschichtung aufweist, bevorzugt eine Einlaufbeschichtung, mittels der der Stützkolben zuerst unter Druck in den Stützzylinder hinein gestopft werden muss und die sich im Betrieb abnutzt, um dadurch einen Spalt zwischen dem Stützkolben und dem Stützzylinder zu schaffen, und/oder bevorzugt eine Schutzbeschichtung, die eine höhere Abriebfestigkeit aufweist als das eigentliche Material des Stützkolbens.
  • Die vorgeschlagene Kolbenmaschine weist bevorzugt eine Ausgestaltung auf, bei der das mitrotierende Pleuel einen ersten und einen zweiten Stützkolben hat, die über das Verstellgestänge miteinander verbunden sind, wobei der erste Stützkolben mit dem Verstellgestänge über eine Kugelkopf-Verbindung und der zweite Stützkolben mit dem Verstellgestänge über eine Bolzen-Verbindung verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung, der bevorzugt mit einer der oben vorgeschlagenen Kolbenmaschine beispielhaft ausführbar ist, wird ein Verfahren zur Verstellung einer Verdichtung einer Kolbenmaschine mittels eines exzentrisch verstellbaren Kolbenhubs vorgeschlagen, wobei die Verstellung des Kolbenhubs unter Ausnutzung von wirkenden Masse- und/oder Gaskräften erfolgt, die dazu auf ein Verstellgestänge und einen daran angeordneten Stützkolben einwirken, wobei der Stützkolben in einem durch eine eingesetzte Hülse gebildeten Stützzylinder verfährt, wobei in dem Stützzylinder Öl der Kolbenmaschine als dämpfendes Medium einer Bewegung des Stützkolbens entgegenwirkt. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest eine Hülse, vorzugsweise beide Hülsen, die jeweils einen Stützzylinder bilden, austauschbar im Grundkörper des Pleuelschafts angeordnet ist beziehungsweise sind. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine Hülse nur zum Teil in den Grundkörper des Pleuelschafts eingelassen ist. Vorzugsweise wird die Hülse an ihrem Außenumfang zumindest teilweise freigelassen und nicht vom Grundkörper umschlossen. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Hülse an einem Ende vollständig vom Grundkörper umschlossen ist, am anderen Ende hingegen nicht. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Hülse entlang eines ersten Bereichs vollständig durch den Grundkörper umschlossen ist, in einem zweiten Bereich hingegen nicht. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Hülse entlang ihrer gesamten äußeren Erstreckung zumindest teilweise durch den Grundkörper umschlossen ist. Eine andere Ausgestaltung sieht hingegen vor, dass die Hülse mit einem Abschnitt aus dem Grundkörper herausragt. Vorzugsweise kann zwischen dem Stützkolben und dem Stützzylinder das Öl entlang eines gezielten Leckagepfads strömen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines Gedankens der Erfindung betrifft ein Verfahren, welches bevorzugt auch mit dem obigen Verfahren zusammen angewendet werden kann, zur Verstellung einer Verdichtung einer Kolbenmaschine, bevorzugt mit einer oben beschriebenen Ausgestaltung einer Kolbenmaschine, wobei die Verstellung des Kolbenhubs unter Ausnutzung von wirkenden Masse- und/oder Gaskräften erfolgt, die dazu auf ein Verstellgestänge und einen daran angeordneten Stützkolben einwirken, wobei der Stützkolben in einem Stützzylinder verfährt, wobei in dem Stützzylinder Öl der Kolbenmaschine als dämpfendes Medium einer Bewegung des Stützkolbens entgegenwirkt, wobei bei einem Losbrechmoment von 0,7 Nm oder weniger eine Reibung zwischen Stützkolben und Stützzylinder überwunden und eine Verstellung des Stützkolbens im Stützzylinder erfolgt.
  • Bevorzugt ist das Losbrechmoment am Stützkolben beim ersten Betrieb der Kolbenmaschine höher und baut bei länger andauernder Nutzung der Kolbenmaschine langsam ab. Insbesondere kann durch einen wirkenden Druck im Stützzylinder eine Steifigkeit zum Beispiel eines Dichtelements abnehmen. Bei kleinen Drehzahlen wie zum Beispiel 1000 U/min kann ein Losbrechmoment etwa 0,7 Nm in OT betragen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kurbelwelle mitrotierendes Pleuels für eine oben beschriebene Kolbenmaschine, wobei das Pleuel ein kleines und ein großes Auge und einen Pleuelschaft aufweist, umfassend mindestens folgende Schritte:
    • – Bereitstellen eines Pleuelschafts, wobei der Pleuelschaft einen Grundkörper umfasst;
    • – Bereitstellen von mindestens einer Hülse; und
    • – Verbinden der Hülse mit dem Grundkörper.
  • Auf diese Weise kann ein Pleuelschaft mit mindestens einem pleuelfesten Stützzylinder bestehend aus mehreren Teilen für eine Kolbenmaschine zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Verbinden kann beispielsweise mittels Montierens der mindestens einen Hülse auf den Grundkörper des Pleuelschafts erfolgen. Das Montieren kann händisch wie auch maschinell erfolgen. Beispielsweise kann die Hülse eingeschraubt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den nachfolgenden Figuren hervor. Die aus den Figuren jeweils hervorgehenden Ausgestaltungen dienen jeweils zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese aber beschränken zu wollen. Vielmehr können ein oder mehrere Ausgestaltungen miteinander kombiniert wie auch ein oder mehrere Merkmale aus einer Figur bzw. der obigen Beschreibung mit ein oder mehreren Merkmalen aus einer anderen Figur bzw. der obigen Beschreibung zu weiteren Ausgestaltungen verknüpft werden. Es zeigen:
  • 1: eine Ausgestaltung eines Pleuelschafts, mittels der eine einstellbare Änderung eines Verdichtungsverhältnisses einer Kolbenmaschine in einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine ermöglicht ist;
  • 2: eine Ausgestaltung eines Stützkolbens mit einer Kugelkopfverbindung;
  • 3: eine weitere Ausgestaltung einer Kugelkopfverbindung;
  • 4: eine Ausgestaltung eines Stützzylinders; und
  • 5: eine Ausgestaltung eines zumindest 2-stufigen VCR-Systems basierend auf dem Prinzip einer variablen Pleuellänge.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung, mittels der eine einstellbare Änderung eines Verdichtungsverhältnisses bei einer Kolbenmaschine 1 in Form einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine ermöglicht ist, wobei das Pleuel 17 einen Pleuelschaft 17.1 aufweist auf dem zwei Stützzylinder in Form von Hülsen 26.1, 26.2 befestigt sind. Die Hülsen 26.1, 26.2 sind in diesem Ausführungsbeispiel in dem Grundkörper des Pleuelschafts 17.1 verpresst. Die Hülsen 26.1, 26.2 für die Stützzylinder sind aus einem anderen Material als der Pleuelschaft hergestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Pleuelschaft 17.1 aus einem Gussstahl und die Hülsen 26.1, 26.2 der Stützzylinder aus Aluminium hergestellt.
  • Das Pleuel 17 weist ein großes Pleuellagerauge 3 und ein kleines Pleuellagerauge 2 auf. In dem kleinen Pleuellagerauge 2 ist wiederum ein Exzenter 5 angeordnet, der drehbar gelagert ist. Der Exzenter 5 weist eine Bohrung 18 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens auf. An einer Außenfläche weist der Exzenter 5 eine Verzahnung 19 auf. Mit dieser Verzahnung 19 ist der Exzenter 5 mit einem Hebelsystem 20 verbunden, das als Abstützmechanik und vorzugsweise auch als Rücklaufsperre wirkt. Das Hebelsystem 20 weist einen ersten Hebel 21 und einen zweiten Hebel 22 auf. Über das Hebelsystem 20 sind die beiden Hebel 21, 22 fest miteinander gekoppelt. Über die Verzahnung 19 wiederum sind die Hebel 21, 22 somit auch drehfest mit dem Exzenter 5 verbunden. Das Hebelsystem 20 mit den Hebeln 21, 22 ist in einer Ausnehmung 23 im zweiten Pleuel 17 angeordnet. Aus 1 ist weiterhin zu entnehmen, dass das Hebelsystem 20 in der Ausnehmung 23 axial geführt ist. Ferner weist das Hebelsystem 20 Verbindungsgelenke 24 auf. Über die Verbindungsgelenke 24 sind Stangen 25 angelenkt. Im zweiten Pleuel 17 wiederum sind in dem Pleuelschaft 17.1 Hülsen 26.1, 26.2 als Stützzylinder angeordnet, die über Stützzylinderbohrungen 26 verfügen. In den Stützzylinderbohrungen 26 werden Stützkolben 27 geführt, an denen die Stangen 25 angelenkt sind. Durch diese Anordnung steht ein jeweiliger Hub der beiden Stützkolben in direkter Beziehung zu einem Verdrehwinkel des Exzenters 5. Die Stützzylinderbohrungen 26 im Pleuel 17 weisen Kanäle 28 auf, die jeweils an ein Arbeitsraum 29 in den Hülsen 26.1, 26.2 angrenzen. Im großen Pleuellagerauge 3 sind Pleuellagerschalen 30 angeordnet. Da die Lagerschalen 30 mit einer umlaufenden Nut versehen sind, die in Verbindung mit einer Ölversorgung über die Kurbelwelle steht, liegt in der Nut zu jedem Zeitpunkt ein Öldruck an. Der genaue Ablauf eines möglichen Änderns des Verdichtungsverhältnisses geht im Übrigen näher aus dem oben angeführten Stand der Technik näher hervor, insbesondere zum Beispiel aus der DE 10 2005 055 199 A1 .
  • Die Funktionsweise des Pleuels 17 zur Einstellung eines anderen Verdichtungsverhältnisses wird beispielhaft im Folgenden am Beispiel einer Einstellung eines niedrigen Verdichtungsverhältnisses erläutert. Wird im Motorbetrieb ein niedriges Verdichtungsverhältnis gewünscht, so wird zum Beispiel ein 3/2-Wegeventil in eine spezielle Stellung gebracht. In denjenigen Motorphasen, in denen Druckkräfte auf dem Pleuel 17 lasten, baut sich in dem ersten Arbeitsraum 29.1 ein Druck auf. Das sich im ersten Arbeitsraum 29.1 befindliche Öl kann in den Kanal 28.1 verdrängt werden. Gleichzeitig wird frisches Öl aus dem Kanal 28.2 in den zweiten Arbeitsraum 29.2 hineingesaugt. Der Exzenter 5 kann sich somit in Richtung des Pfeils 37 in 1 verdrehen. Kehrt sich eine Triebwerkskraft um, bevor der zweite Stützkolben 27.2 den Pleuelschaft 17.1 erreicht, kommt eine Eintauchbewegung kurzfristig zum Erliegen, bis wieder eine Druckkraft auf dem Pleuel 17 lastet. Eine Verdrehung des Exzenters 5 in Gegenrichtung ist nicht möglich, da der erste Arbeitsraum 29.1 verschlossen ist und der erste Stützkolben 27.1 nicht eintauchen kann. Je nach Auslegung von einem oder mehreren hydraulischen Widerständen und einer Größe der Triebwerkskräfte kann sich daher ein Eintauchvorgang über mehrere Arbeitsspiele erstrecken. Der hydraulische Widerstand wird vorzugsweise durch eine Verbindungsleitung oder durch eine darin befindliche Drosselstelle gebildet. Ein Verstellvorgang ist vorzugsweise beendet, wenn der zweite Stützkolben 27.2 am Pleuelschaft 17.1 angekommen ist.
  • Diese Ausgestaltung eines Verfahrens ist nur beispielhaft, ebenso wie der Aufbau des Pleuels, und nicht beschränkend. Die verwendeten Stützkolben weisen einen definierten Leckagepfad auf, der hier in Bezug auf den ersten Stützkolben 27.1 vergrößert in Form einer speziellen Dichtungsgestaltung eines Dichtelements ermöglicht ist.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung eines Stützkolbens mit einer Kugelkopfverbindung, wobei in dem Stützzylinder eine Entlüftungsbohrung angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausgestaltung einer Kugelkopfverbindung des Stützzylinders, wobei der Stützzylinder eine ballige Stirnfläche aufweist.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung eines Stützzylinders, der eine Kontur aufweist, die bei Druck zu einer Spaltverengung zwischen Stützzylinder und Stützkolben durch Aufweitung des Stützkolbens führt. Die Kontur an der Stirnseite mit ihrer bevorzugt umlaufenden Ausnehmung ermöglicht, dass die Steifigkeit des Stützkolbens an der Stirnseite gezielt am äußeren Umfang geschwächt wird, so dass der Öldruck zu einer kleinen Deformation des Stützkolbens führt und damit das Spiel verkleinert, wobei die Verkleinerung druckabhängig erfolgt.
  • 5 zeigt in beispielhafter Ausgestaltung ein zumindest 2-stufiges VCR-System basierend auf dem Prinzip einer variablen Pleuellänge. Hierzu ist ein Exzenter zur Aufnahme des Kolbenbolzens im kleinen Pleuelauge schwenkbar gelagert. Die auf den Kolben wirkenden Gas- und Massenkräfte führen zu einem auf den Exzenter wirkenden Moment. Ein Abstützmechanismus, aufweisend einen Hebel, zwei Stützstangen und zwei Stützkolben, ist mit dem Exzenter verbunden und überträgt dieses Moment auf zwei im Pleuel eingebrachte Stützzylinder. Der in Exzentrizitäts-Richtung weisende Stützzylinder übernimmt die Abstützung der aus den Gaskräften resultierenden Momenten, der gegenüberliegende Zylinder äquivalent die der Massenkräfte. Nachfolgend werden die beiden Seiten des Pleuels daher „GKS”, ausgeschrieben GasKraftSeite, und „MKS”, ausgeschrieben MassenKraftSeite, genannt. Beide Stützzylinder können bei Bedarf vom Hublager mit Öl gefüllt werden, ein jedem Stützzylinder zugeordnetes Rückschlagventil verhindert ein Abfließen des Öls. Über zum Beispiel ein 3/2-Wege Schaltventil lässt sich wahlweise die GKS beziehungsweise die MKS öffnen. Diese Kombination aus Rückschlagventilen und Schaltventilen bildet einen hydraulischen Freilauf, dessen Laufrichtung wählbar ist. Im Falle der gewählten Stellung eines hohen Verdichtungsverhältnisses, auch „ε_high” genannt, stützen sich die auf den Exzenter mathematisch positiv wirkenden Momente auf der Ölsäule der GKS ab. Die aus den Massenkräften herrührenden mathematisch negativ wirkenden Momente werden in dieser Stellung über einen direkten, metallischen Kontakt des MKS-Stützkolbens auf das Pleuel übertragen. In der Stellung eines niedriges Verdichtungsverhältnisses, abgekürzt „ε_low”, sind die Verhältnisse vertauscht. Ein positiver Nebeneffekt für die Stellung „ε_low” ist, dass die in dieser Stellung üblicherweise höheren Gaskräfte sich nun nicht mehr auf der Ölsäule abstützen und so der Öldruck in dem Stützzylinder auf einem niedrigeren Niveau bleibt. Das Verstellsystem des derartigen Abstützsystems ist somit mit einem ersten und zweiten Stützkolben versehen, wobei die beiden Stützkolben unterschiedliche Verbindungen mit der jeweiligen Stützstange besitzen: der eine Stützkolben, der eine Kugelkopfverbindung aufweist, hat einen kleineren Stützkolbendurchmesser als der andere Stützkolben, der eine Bolzenverbindung aufweist. Der Hebel überträgt das aus der Exzentrizität entstehende Moment, das durch die immer weiter ansteigenden Verbrennungsspitzendrücken der heutigen, hoch aufgeladenen Ottomotoren bei mehr als 300 Nm liegen kann, auf die Stützstangen. Die aus dem Verhältnis zwischen Exzentrizität und Hebellänge gebildete Übersetzung liegt in etwa bei 1/10. In Verbindung mit den von der jeweiligen ε-Stellung abhängigen Kraftangriffswinkel zwischen Stützstangen und Hebel ergeben sich so Abstützkräfte die durchaus bei bis zu 10 kN liegen können. Die eine, bevorzugte hebelseitige Gelenkart ist ein klassischer Bolzen. Dieser wird fest mit einer als Gabel ausgeführten Struktur am oberen Ende der Stützstangen verbunden und im Hebel gelagert. Die hier auftretenden Flächenpressungen betragen beispielsweise bis zu 200 MPa. Die Gelenkstelle zu den Stützkolben kann ebenfalls als Bolzenlager ausgeführt werden. Die andere bevorzugte Ausgestaltung sieht ein Kugelgelenk vor. Zum einen ermöglicht dieses einen kleineren Stützkolbendurchmesser, was für die MKS, dessen Kräfte auf einem deutlich niedrigeren Niveau liegen als auf der GKS, zwei sich positiv auswirkende Nebeneffekte hat:
    • – Das Pleuel wird leichter, da die Struktur um den Stützzylinder entsprechend nachgezogen werden kann.
    • – Durch einen möglichst kleinen MKS Stützkolbendurchmesser ergibt sich aufgrund des Öldrucks ein kleines, aber stetig wirkendes Moment auf den Exzenter in Richtung ε_high. Dieses wirkt sich bei kleinen Motor-Drehzahlen günstig auf das Schaltverhalten aus, da hier die aus den Massenkräften entstehenden, für die Verstellung notwendigen Momente, entsprechend gering sind. Zum anderen ermöglicht der Verzicht auf einen Bolzen die Ausnutzung der gesamten Stützkolbenhöhe als Dichtlänge. Dies ist bevorzugt für den Verzicht auf zusätzliche Dichtelemente, da das System zwar eine gewisse Leckage verträgt – zum Beispiel durch das Hebelverhältnis von ca. 1/10 wirkt sich ein leckagebedingtes Einsacken des Stützkolbens von z. B. 0,1 mm auf die effektive Pleuellänge nur um ca. 10 μm aus –, wenn diese aber zu groß wird, kann das Verdichtungsverhältnis ungewollt „driften”. Ebenfalls erzeugen die Dichtelemente ein zusätzliches Reibmoment während eines Verstellvorgangs. So kann eine Verstellung nur eingeleitet werden, wenn dieses Moment überwunden wird. Das Dichtelement kann somit auch ein Dichtsystem umfassen, bestehend aus einem O-Ring und einem darüber liegenden Rechteckring aus einem PTFE-Verbundmaterial. Dessen Reibung hat beispielweise ein Losbrechmoment des Exzenters von 0,5 Nm bis 0,8 Nm zur Folge. Dieses gering erscheinende Momentenniveau wird aber bei kleinen Drehzahlen für eine Schaltung in Richtung „ε_high” wegen der in diesen Betriebspunkten ebenfalls sehr geringen Massenkräfte nur geringfügig überschritten. Da ein nur geringes Überschussmoment wiederum mit Einbußen bei der Schaltgeschwindigkeit einhergeht, sind die oben genannten Maßnahmen für diese extremen Betriebspunkte daher von hoher Bedeutung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040699 A1 [0003]
    • DE 102005055199 A1 [0003, 0012, 0063]
    • DE 102012014917 A1 [0012]
    • DE 102011108790 A1 [0012]

Claims (15)

  1. Kolbenmaschine umfassend – eine Kurbelwelle, – zumindest ein mit der Kurbelwelle mitrotierendes Pleuel (17), wobei das Pleuel (17) ein kleines (2) und ein großes Auge (3) aufweist, und wobei das Pleuel (17) einen Pleuelschaft (17.1) aufweist, – einen am Pleuel (17) angeordneten Verdichtungskolben, vorzugsweise einen Brennkammerkolben, der mittels eines Exzenters (5) und einem Verstellsystem, bevorzugt einem Verstellgestänge, exzentrisch verstellbar ist, wobei das Verstellsystem mittels zumindest eines in einem Stützzylinder des Pleuels (17) verfahrbaren Stützkolbens (27, 27.1, 27.2) sich abstützt, wobei der Pleuelschaft (17.1) den Stützzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pleuelschaft (17.1) mehrteilig mit einem Grundkörper ausgebildet ist, wobei der Stützzylinder als eine separate Hülse (26.1, 26.2) mit dem Grundkörper verbunden ist.
  2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzylinder über eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere Schweißen, eine kraftschlüssige Verbindung, insbesondere Verschrauben, und/oder durch Verpressen mit dem Pleuelschaft (17.1) verbunden ist.
  3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzylinder aus einem anderen Material als der Pleuelschaft (17.1) hergestellt ist.
  4. Kolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzylinder aus Aluminium hergestellt ist.
  5. Kolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützzylinder und der Stützkolben (27, 27.1, 27.2) einen gezielten Leckagepfad bilden.
  6. Kolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkolben (27, 27.1, 27.2) ohne ein separates Dichtelement zwischen Stützkolben (27, 27.1, 27.2) und Stützzylinder versehen ist und ohne Dichtelement entlang des Stützzylinders verfährt.
  7. Kolbenmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkolben (27, 27.1, 27.2) mit einem Dichtelement versehen ist, welches eine gezielte Leckage zulässt, vorzugsweise mittels einer Teilung in einem Stoßbereich des Dichtelements und einem axialen Spiel zwischen einer Höhe des Dichtelements einerseits und andererseits einer Nuthöhe einer Nut, in der das Dichtelement angeordnet ist.
  8. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hülse (26.1) und eine zweite Hülse (26.2) in dem Grundkörper des Pleuelschafts (17.1) angeordnet sind und jeweils einen Stützzylinder des Verstellsystems bilden, wobei die erste Hülse (26.1) einen anderen Innendurchmesser aufweist als die zweite Hülse (26.2).
  9. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hülse (26.1) und eine zweite Hülse (26.2) in dem Grundkörper des Pleuelschafts (17.1) angeordnet sind und jeweils einen Stützzylinder des Verstellsystems bilden, wobei die erste Hülse (26.1) einen anderen Außendurchmesser aufweist als die zweite Hülse (26.2).
  10. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hülse (26.1, 26.2) austauschbar im Grundkörper des Pleuelschafts (17.1) angeordnet ist.
  11. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Verbrennungskraftmaschine eines Straßenfahrzeugs, wobei die Verbrennungskraftmaschine einen einstellbaren Hub zur Verdichtungsänderung während des Betriebs unter Nutzung des zumindest einen exzentrisch verstellbaren Brennraumkolbens aufweist, wobei zumindest eine exzentrische Verstellung mittels einwirkender Gas- und/oder Massekräfte auf das zumindest eine Verstellgestänge ausführbar ist.
  12. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mitrotierende Pleuel (17) einen ersten (27.1) und einen zweiten Stützkolben (27.2) aufweist, die über das Verstellgestänge miteinander verbunden sind, wobei der erste Stützkolben (27.1) mit dem Verstellgestänge über eine Kugelkopf-Verbindung und der zweite Stützkolben (27.2) mit dem Verstellgestänge über eine Bolzen-Verbindung verbunden ist, wobei die im Verhältnis zueinander einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, wobei der erste Stützkolben (27.1) einen kleineren Durchmesser besitzt und zwischen dem ersten Stützkolben (27.1) und dem diesen zugeordneten ersten Stützzylinder (27.1) ein erster Spalt vorliegt, der größer ist als derjenige zwischen dem zweiten Stützkolben (27.2) und dem diesen zugeordneten zweiten Stützzylinder.
  13. Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkolben (27, 27.1, 27.2) auf seinem Umfang und/oder die Hülse (26.1, 26.2) als Stützzylinder auf ihrem Innenumfang eine Beschichtung aufweist, bevorzugt eine Einlaufbeschichtung, mittels der der Stützkolben zuerst unter Druck in den Stützzylinder hinein gestopft werden muss und die sich im Betrieb abnutzt, um dadurch einen Spalt zwischen dem Stützkolben (27, 27.1, 27.2) und dem Stützzylinder zu schaffen, und/oder bevorzugt eine Schutzbeschichtung, die eine höhere Abriebfestigkeit aufweist als das eigentliche Material des Stützkolbens (27, 27.1, 27.2) und/oder der Hülse (26.1, 26.2).
  14. Verfahren zur Verstellung einer Verdichtung einer Kolbenmaschine bevorzugt nach einem der Ansprüche 5 bis 13, mittels eines exzentrisch verstellbaren Kolbenhubs, wobei die Verstellung des Kolbenhubs unter Ausnutzung von wirkenden Masse- und/oder Gaskräften erfolgt, die dazu auf ein Verstellgestänge und einen daran angeordneten Stützkolben (27, 27.1, 27.2) einwirken, wobei der Stützkolben (27, 27.1, 27.2) in einem durch eine eingesetzte Hülse (26.1, 26.2) gebildeten Stützzylinder verfährt, wobei in dem Stützzylinder Öl der Kolbenmaschine als dämpfendes Medium einer Bewegung des Stützkolbens (27, 27.1, 27.2) entgegenwirkt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kurbelwelle mitrotierendes Pleuels (17) für eine Kolbenmaschine bevorzugt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Pleuel (17) ein kleines (2) und ein großes Auge (3) und einen Pleuelschaft (17.1) aufweist, umfassend mindestens folgende Schritte: – Bereitstellen eines Pleuelschafts (17.1), wobei der Pleuelschaft (17.1) einen Grundkörper umfasst; – Bereitstellen von mindestens einer Hülse (26.1, 26.2); und – Verbinden der Hülse (26.1, 26.2) mit dem Grundkörper.
DE102014007050.6A 2014-05-15 2014-05-15 Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen Withdrawn DE102014007050A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007050.6A DE102014007050A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen
PCT/EP2015/060759 WO2015173390A1 (de) 2014-05-15 2015-05-15 Kolbenmaschine mit einem pleuelschaft mit mehreren teilen und pleuel mit einem derartigen pleuelschaft
DE112015002273.2T DE112015002273A5 (de) 2014-05-15 2015-05-15 Kolbenmaschine mit einem pleuelschaft mit mehreren teilen und pleuel mit einem derartigen pleuelschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007050.6A DE102014007050A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007050A1 true DE102014007050A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=53175527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007050.6A Withdrawn DE102014007050A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen
DE112015002273.2T Withdrawn DE112015002273A5 (de) 2014-05-15 2015-05-15 Kolbenmaschine mit einem pleuelschaft mit mehreren teilen und pleuel mit einem derartigen pleuelschaft

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002273.2T Withdrawn DE112015002273A5 (de) 2014-05-15 2015-05-15 Kolbenmaschine mit einem pleuelschaft mit mehreren teilen und pleuel mit einem derartigen pleuelschaft

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014007050A1 (de)
WO (1) WO2015173390A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102470A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine
DE102016205315A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützkolben einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2017198615A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102017117028A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstange und Verbrennungsmotor
EP3418532B1 (de) * 2017-06-20 2020-12-23 RENAULT s.a.s. Vorrichtung zur regulierung des kompressionsgrads eines verbrennungsmotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055199A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102007040699A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102011108790A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Fev Gmbh Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine
DE102012014917A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Fev Gmbh Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989954A (en) * 1959-09-21 1961-06-27 Continental Motors Corp Internal-combustion engine
DE102010061360A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102011002138A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbare Pleuelstangenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer derartigen verstellbaren Pleuelstangenvorrichtung
DE102012020999B4 (de) * 2012-07-30 2023-02-23 FEV Europe GmbH Hydraulischer Freilauf für variable Triebwerksteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055199A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102007040699A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102011108790A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Fev Gmbh Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine
DE102012014917A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Fev Gmbh Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102470A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine
DE102016205315A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützkolben einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2017198615A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
EP3418532B1 (de) * 2017-06-20 2020-12-23 RENAULT s.a.s. Vorrichtung zur regulierung des kompressionsgrads eines verbrennungsmotors
DE102017117028A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102017117028B4 (de) * 2017-07-27 2021-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstange mit Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015173390A1 (de) 2015-11-19
DE112015002273A5 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013021065A1 (de) Kolbenmaschine mit Stützkolben
DE102014101929B4 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
AT519184B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Anschlagflächen
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
EP0250790B1 (de) Kolbenmaschine
DE102014007050A1 (de) Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen
DE102018103387A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
AT519156B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, Hubkolbenmaschine und Fahrzeug
DE102015109924A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE102017204920A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102015103206B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102017121425A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102016110279A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102017121630A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102014103585B3 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung eines Verbrennungsmotors
EP3339602B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
EP3361069B1 (de) Pleuel einer brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem rückschlagventil
DE102018119419A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge
WO2020113250A1 (de) Längenverstellbares pleuel mit pressverbindung
DE102005056683B3 (de) Verbesserte Verdrängungseinheit für eine Hochdruckpumpe
EP1336756B1 (de) Hohlkolben mit Hohlkugelfüllung
AT524662B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Schraubbund
EP3364010A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102019118760A1 (de) Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority