WO2017198615A1 - Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung - Google Patents

Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017198615A1
WO2017198615A1 PCT/EP2017/061610 EP2017061610W WO2017198615A1 WO 2017198615 A1 WO2017198615 A1 WO 2017198615A1 EP 2017061610 W EP2017061610 W EP 2017061610W WO 2017198615 A1 WO2017198615 A1 WO 2017198615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
connecting rod
ball head
region
rod according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian ECKRICH
Dietmar Schulze
Original Assignee
ECO Holding 1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECO Holding 1 GmbH filed Critical ECO Holding 1 GmbH
Publication of WO2017198615A1 publication Critical patent/WO2017198615A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems

Definitions

  • the invention relates to a connecting rod for variable compression of an internal combustion engine with an eccentric adjusting device for adjusting an effective connecting rod length.
  • a high compression ratio has a positive effect on the efficiency of the internal combustion engine.
  • compression ratio is generally understood the ratio of the entire cylinder space before compression to the remaining cylinder space after compression.
  • the compression ratio may only be selected so high that a so-called "knocking" of the internal combustion engine is avoided during full load operation low cylinder filling, the compression ratio with higher values are selected without a "knocking" would occur.
  • the important part load range of an internal combustion engine can be improved if the compression ratio is variably adjustable.
  • To adjust the compression ratio for example systems with variable connecting rod length are known, which actuate an eccentric adjusting device of a connecting rod with the aid of hydraulic switching valves. Disclosure of the invention
  • a connecting rod for an internal combustion engine with variable compression with an eccentric adjusting device for adjusting an effective connecting rod length, wherein the eccentric adjusting device has at least one cylinder with a piston which is displaceably guided in a cylinder bore and connected to a support rod.
  • the piston has at least two regions arranged in succession in a longitudinal direction of the piston, each with different outer diameters.
  • the piston may thus have, for example, a first region with a smaller outer diameter than a second region following in the longitudinal direction. Accordingly, the first region has a higher negative tolerance on the outer diameter than the second region, in which this tolerance is much lower, so that the play, when the piston is slidably guided in the cylinder bore of the hydraulic chamber, is also correspondingly lower. In this way, the piston is stepped. As a result, this second area can assume a sealing function when the piston is displaced in the cylinder bore.
  • the second region of the piston can be arranged closer to the open end of the cylinder bore.
  • the first area has a greater play in order to easily run in the cylinder bore even in a possible deformation due to the hydraulic load of the hydraulic chamber and to avoid any jamming of the piston.
  • the second region of the piston can advantageously have a thin wall, so that this wall can adapt elastically to a deformed contour of the hydraulic chamber.
  • this wall can when using a metallic material, as is usual in an eccentric adjusting device, with a wall thickness in the range of 0.2 mm to 0.3 mm.
  • the thin wall in the second region of the piston thus allows a favorable adaptation to the possibly deformed hydraulic chamber. In this way, the sealing function can be ensured by the second area even with deformed contour of the hydraulic chamber.
  • the piston can be performed better in the cylinder bore, so that the wear on the piston and / or cylinder wall of the hydraulic chamber is reduced.
  • a ball head with which the support rod is mounted in the first region of the piston, be formed partially flattened so as to further the bearing in the first region of the piston into the piston embarrassed. Since the ball head is mounted in the first region of the piston, while the second region of the piston assumes the sealing function, a functional separation between sealing and articulation of the piston and support rod is advantageously made possible.
  • the connecting rod according to the invention thus provides a cost-effective solution for a connecting rod with an eccentric adjusting device for adjusting an effective connecting rod length.
  • the stepped piston thus advantageously enables a better elastic adaptation to a possible deformed contour of the hydraulic chamber due to the high hydraulic load. This results in a better seal between the piston and the cylinder wall of the hydraulic chamber, whereby fewer mounting parts are needed. Further, a reduction of wear due to the tighter tolerances between the piston and the hydraulic chamber is advantageously possible.
  • the assembly of the connecting rod according to the invention is simplified because fewer components are required for the eccentric adjusting device.
  • the piston may have a first region with a first outer diameter and a second region with a second outer diameter, wherein the first outer diameter is smaller than the second outer diameter.
  • the first area with a smaller outer diameter even with a possibly deformed contour of the hydraulic chamber can move easily in the cylinder bore, while the second area with a larger outer diameter ensures the sealing of the piston in the cylinder bore.
  • the sealing function of Pistons are set low.
  • the wear of the piston and cylinder wall can be reduced by choosing a smaller outer diameter of the first area while maintaining sufficient guidance of the piston in the cylinder bore.
  • the second region may be arranged closer to an open end of the cylinder bore than the first region. If the second region has a larger outer diameter than the first region, it is advantageous for the sealing of the piston, when the second region is arranged closer to the open end of the cylinder bore, than the first region in which the support rod is mounted. As a result, the piston can run favorably in the cylinder bore, so that the hydraulic chamber can be filled with hydraulic fluid, while the leakage through the second region of the piston remains low due to the favorably designed sealing function in the second region.
  • the piston may have a thin wall in the second region.
  • the wall of the second region can be elastically adapted to a deformed contour of the hydraulic chamber.
  • this wall may be in the range of 0.2mm to 0.3mm with a wall thickness when using a metallic material, as is usual in an eccentric adjusting device.
  • the thin wall in the second region of the piston thus allows a favorable adaptation to the possibly deformed hydraulic chamber. In this way, the sealing function can be ensured by the second area even with deformed contour of the hydraulic chamber.
  • the piston can be performed better in the cylinder bore, so that the wear on the piston and / or cylinder wall of the hydraulic chamber is reduced.
  • the wall can be designed to be elastic.
  • An elastic wall can be adapted to a possibly deformed contour of the cylinder bore during the displacement in the cylinder bore low, whereby the leadership in the cylinder bore is still possible and also the sealing function of the second area with low leakage of hydraulic fluid is further ensured.
  • the wear on the piston and cylinder wall can be reduced so low.
  • the seal between the piston and the cylinder bore may be formed as a gap seal.
  • a sufficiently narrow gap, in particular between the second region of the piston and the cylinder wall, is advantageously possible a good sealing function with low leakage of hydraulic fluid.
  • the sliding properties of the piston are low, so that the friction and thus the wear on the piston and cylinder wall are reduced.
  • an additional sealing element for example in the form of a conventional O-ring, can be saved, whereby the production of the connecting rod and the maintenance can be made more cost-effective, since no seal can wear out.
  • the piston can be articulated in the first region with the support rod. Since the bearing of the piston in the form of an articulated connection requires a certain mechanical stability of the piston, this bearing can advantageously take place in the first region of the piston, while the second region with the relatively thin wall for sealing the piston in the longitudinal direction closer to the open end of the piston Cylinder bore is arranged. Thus, a sufficient clearance for tilting the support rod by its function in the eccentric adjusting device can be provided in the first area.
  • the support rod and the piston can be connected by means of a ball and socket connection.
  • a ball and socket connection As an articulated connection between the first region of the piston and the support rod can advantageously be provided a ball and socket connection, since the ball joint is both a secure connection to tensile load, as well as a sufficient tilting of the support rod against the longitudinal direction of the cylinder bore allowed, so that the function of the eccentric Adjustment device can be ensured.
  • the ball-and-socket connection can also advantageously have a low bearing play, whereby the function is further promoted.
  • a ball head of the support rod may be secured on its outer surface in a ball head receptacle of the piston by a securing element against slipping out of the ball head receptacle.
  • a ring in the form of a snap ring or a retaining clip can be provided as a securing element, wherein the securing element is supported for example on an inner wall of the piston and thus prevents the ball head from sliding out of the ball head receptacle.
  • the securing element can be arranged on a tapering region of the ball head, where the ball head merges into the rod shape of the support rod. Thus, the ball head can be securely held by the securing element.
  • the securing element may preferably be formed from plastic.
  • the securing element may surround the ball head at least partially on a circumference.
  • an annular securing element which is arranged closer to the open end of the piston than the ball head and which can also enclose only a part of the circumference of the ball head, be supported on the inner wall of the piston.
  • a fuse element in the form of a snap ring.
  • the ball head receptacle may have an undercut at its open end, which axially secures the securing element in the ball head receptacle. This can be prevented that the fuse element can slide out and thus the ball head loses its support and protection against slipping out of the ball head socket.
  • the securing element can be inserted under prestress into the region of the undercut, which is made possible by designing the securing element with a larger outer diameter than the inner diameter of the inner region of the piston in the region of the undercut.
  • a securing element in the form of a snap ring with a suitable outer diameter can be provided for this purpose.
  • the securing element may be placed with bias against a wall of the ball head socket. Due to the bias, the securing element can be supported against the inner wall of the ball head receptacle. In this way, the securing element is held in its position and can continue to exercise its safety function for the ball head even with a tensile load on the connection between the support rod and piston, so that the ball head can not slide out of the ball head socket.
  • the securing element may have on its inner circumference a radially inwardly directed curvature. Due to the curvature of the securing element, which is in contact with the rounding of the ball head, the ball head can be securely held in the ball head receptacle, since the curvature limits an axial movement of the ball head. At the same time, the ball head with its outer surface glide on the vault at a tilt.
  • the support rod retains sufficient clearance over a sufficient angular range to allow corresponding tilting of the support rod against the longitudinal axis of the cylinder bore, which are due to the function of the eccentric adjusting device in a displacement of the piston in the cylinder bore.
  • the ball head may have a flattened region at its end arranged in the region of the bottom part of the ball head receptacle.
  • the ball head with which the support rod is mounted in the first region of the piston may be formed partially flattened in the region of the bottom part of the ball head receptacle, so as to the bearing in the first region of the Continue to be able to move the piston into the piston. Since the ball head is mounted in the first region of the piston, while the second region of the piston assumes the sealing function, a functional separation between sealing and articulation of the piston and support rod is advantageously made possible.
  • an internal combustion engine with at least one connecting rod according to the invention is proposed. Since the connecting rod has an eccentric adjusting device for adjusting an effective connecting rod length, a variable compression during operation of the internal combustion engine can be made possible.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a connecting rod according to an embodiment of the
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the connecting rod according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of a piston according to the invention.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the piston along the sectional plane A-A according to FIG.
  • FIG. 6 shows the support rod in a longitudinal section along the sectional plane A-A according to FIG. 5.
  • Figure 1 shows a schematic, partially sectioned plan view of an inventive connecting rod 1 for an internal combustion engine with variable compression, with an eccentric adjusting device 2 for adjusting an effective connecting rod length 30.
  • the eccentric adjusting device 2 can cooperate with a one or more parts eccentric 4 Eccentric 5 have.
  • An adjustment of the eccentric adjusting device 2 is adjustable by means of a switching valve 6.
  • the effective connecting rod length 30 is defined as the distance of the central axis of the Hublagerauges 34 of the connecting rod 1 from the central axis of a bore of the eccentric 5 as a connecting rod bearing eye 32 of the connecting rod 1.
  • a rotation of the adjustable eccentric adjusting device 2 is initiated by the action of mass and load forces of the internal combustion engine, which act on the eccentric adjusting device in a working cycle of the internal combustion engine.
  • the directions of action of the force acting on the eccentric adjusting device 2 forces continuously change.
  • the rotary movement or adjusting movement is assisted by one or more of hydraulic fluid, in particular engine oil, acted upon, integrated in the connecting rod 1 piston 7, or the piston 7 prevent a back part of the eccentric adjusting device 2 due to varying directions of force acting on the eccentric adjusting device 2 forces.
  • a supply line 10 for supplying hydraulic fluid from a hydraulic fluid circuit of the internal combustion engine in a formed by the cylinder bore 8 hydraulic chamber 1 1 and a drain line 12 for discharging hydraulic fluid from the hydraulic chamber 1 1 are provided in a hydraulic fluid circuit of the internal combustion engine.
  • a check valve 13 is arranged, which prevents a return flow from the hydraulic chamber 1 1 in the supply line 10, a suction of hydraulic fluid into the hydraulic chamber 1 1, however, allows.
  • the support rod 9 and the piston 7 are connected by means of a ball joint, in particular support rod 9 and piston 7 are pivotally connected in the first region 21 of the piston 7, wherein a ball head 14 of the support rod 9 on its outer surface in a ball head receptacle 15 of the piston 7 by a Securing element 16 is secured against sliding out of the ball head receptacle 15.
  • the securing element 16 encloses the ball head 14 at least partially on a circumference and may be formed, for example, as a slotted ring.
  • the ball head receptacle 15 has at its open end, in the region of a cylindrical free space 19 for receiving the securing element 16, an undercut 17 which secures the preferably made of plastic securing element 16 in the ball head receptacle 15 axially. This is a high security against slipping out or pulling the fuse element 16 and thus the ball head 14 from the ball head receptacle 15 given.
  • the ball head receptacle 15 has a curved bottom part 18, to which in the axial direction a cylindrical space 19 connects and which is adapted to the outer contour of the ball head 14 and on which the ball head 14 can slide to allow tilting of the support rod 9.
  • the ball head 14 has a flattened region 29 at its end arranged in the region of the bottom part 18 of the ball head receptacle 15, so that it can be arranged deeper in the ball head receptacle 15.
  • the securing element 16 which is interrupted at its circumference and radially inwardly has a curvature 28, is placed with prestress against a wall 20 of the ball head receptacle 15.
  • the securing element 16 may be slotted and compressed for assembly and inserted into the ball head receptacle 15.
  • the slotted securing element 16 can simply slide over the support rod 9.
  • the radially inwardly pointing on its inner circumference curvature 28 of the fuse element 16 limits an axial movement of the ball head 14.
  • the ball head 14 can slide with its outer surface on the curvature 28 at a tilt.
  • a section through the piston 7 along the sectional plane AA in FIG. 3, this has at least two substantially cylindrical regions 21, 22, each with different outer diameters D1, D2, wherein the piston 7 has a first region 21 with a first outer diameter D1 and a second region 22 with a second outer diameter D2, and the first outer diameter D1 is smaller than the second outer diameter D2.
  • the two areas 21, 22 allow a functional separation between sealing and articulation.
  • the piston 7 has a thin wall 23 in the second region 22. Due to the larger outer diameter D2, the play of the piston 7 to the cylinder bore 8 is less than in the first region 21 with the small outer diameter D1.
  • the second area 22 serves as a sealing area.
  • the sealing of the piston 7 is thus designed as a gap seal, so that no additionally mounted sealing element for sealing the hydraulic chamber 1 1 is necessary.
  • the thin wall 23 allows for a relatively large sealing length, on the other hand, the thin wall 23 provides an optimal adjustment possibility of the piston 7 without adverse effects on the possibly due to the loads deforming hydraulic chamber 1 1, since the thin wall 23 may preferably be formed elastically in order to be able to easily adapt to a possibly deformed contour of the cylinder wall.
  • the second region 22 is arranged closer to an open end 26 of the cylinder bore 8 than the first region 21, since the second region 22 ensures the sealing function.
  • FIG. 5 shows the piston 7 in cross-section
  • FIG. 6 shows the support rod 9 with the assembled piston 7 in a longitudinal section along the sectional plane A-A.
  • the support rod 9 has at its end to be connected to the eccentric 4 a bushing 24 for low-friction bearing in a bearing of the eccentric lever. 4
  • the second piston of the connecting rod 1, not shown, is designed according to the piston 7 shown.
  • the invention enables a cost effective solution, with a better elastic Adaptation to the deformation of the hydraulic chambers is given.
  • the seal between the pistons and the cylinders or the cylinder bores can be improved, with the connecting rod according to the invention having fewer assembly components.
  • due to the narrower tolerances between the piston and cylinder wear can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pleuel (1) für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung (2) zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge (30), wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung (2) wenigstens einen Zylinder (3) mit einem Kolben (7) aufweist, der in einer Zylinderbohrung (8) verschiebbar geführt und mit einer Stützstange (9) verbunden ist. Erfindungsgemäß weist der Kolben (7) wenigstens zwei in einer Längsrichtung (L) des Kolbens (7) hintereinander angeordnete Bereiche (21, 22) mit jeweils unterschiedlich großen Außendurchmessern (D1, D2) auf.

Description

Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brenn kraftmaschine mit einer Exzenter-Versteileinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge.
Stand der Technik
Bei Brennkraftmaschinen wirkt sich ein hohes Verdichtungsverhältnis positiv auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine aus. Unter Verdichtungsverhältnis wird im Allgemeinen das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung zum verbliebenen Zylinderraum nach der Verdichtung verstanden. Bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung, insbesondere Ottomotoren, die ein festes Verdichtungsverhältnis aufweisen, darf das Verdichtungsverhältnis jedoch nur so hoch gewählt werden, dass bei Volllastbetrieb ein sogenanntes„Klopfen" der Brennkraftmaschine vermieden wird. Jedoch könnte für den weitaus häufiger auftretenden Teillastbereich der Brennkraftmaschine, also bei geringer Zylinderfüllung, das Verdichtungsverhältnis mit höheren Werten gewählt werden, ohne dass ein„Klopfen" auftreten würde. Der wichtige Teillastbereich einer Brennkraftmaschine kann verbessert werden, wenn das Verdichtungsverhältnis variabel einstellbar ist. Zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses sind beispielsweise Systeme mit variabler Pleuelstangenlänge bekannt, welche mit Hilfe von hydraulischen Umschaltventilen eine Exzenter-Versteileinrichtung eines Pleuels betätigen. Offenbarung der Erfindung
Die Bauteile eines derartigen Systems unterliegen zum Teil sehr hohen Belastungen, wodurch teilweise kostenintensive Ausgestaltungen notwendig sind. Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes, kostengünstiges Pleuel zu schaffen.
Die vorgenannte Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Es wird ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter- Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge vorgeschlagen, wobei die Exzenter-Verstelleinrichtung wenigstens einen Zylinder mit einem Kolben aufweist, der in einer Zylinderbohrung verschiebbar geführt und mit einer Stützstange verbunden ist.
Erfindungsgemäß weist der Kolben wenigstens zwei in einer Längsrichtung des Kolbens hintereinander angeordnete Bereiche mit jeweils unterschiedlich großen Außendurchmessern auf.
Der Kolben kann so beispielsweise einen ersten Bereich mit einem kleineren Außendurchmesser als ein zweiter in Längsrichtung folgender Bereich aufweisen. Der erste Bereich weist demzufolge eine höhere negative Toleranz auf dem Außendurchmesser auf als der zweite Bereich, bei dem diese Toleranz viel niedriger ist, so dass das Spiel, wenn der Kolben in der Zylinderbohrung der Hydraulikkammer verschiebbar geführt wird, auch entsprechend niedriger ist. Auf diese Weise ist der Kolben gestuft ausgebildet. Dadurch kann dieser zweite Bereich beim Verschieben des Kolbens in der Zylinderbohrung eine Dichtfunktion übernehmen. Zweckmäßig kann dabei der zweite Bereich des Kolbens näher zum offenen Ende der Zylinderbohrung angeordnet sein. Der erste Bereich dagegen weist ein größeres Spiel auf, um auch bei einer eventuellen Verformung auf Grund der hydraulischen Last der Hydraulikkammer leicht in der Zylinderbohrung zu laufen und ein eventuelles Klemmen des Kolbens zu vermeiden. Der zweite Bereich des Kolbens kann vorteilhaft eine dünne Wandung aufweisen, so dass diese Wandung sich elastisch an eine verformte Kontur der Hydraulikkammer anpassen kann. Beispielsweise kann diese Wandung bei Verwendung eines metallischen Werkstoffs, wie es bei einer Exzenter-Versteileinrichtung üblich ist, bei einer Wandstärke im Bereich von 0,2mm bis 0,3 mm liegen. Die dünne Wandung im zweiten Bereich des Kolbens ermöglicht so eine günstige Anpassung an die eventuell verformte Hydraulikkammer. Auf diese Weise kann die Dichtfunktion durch den zweiten Bereich auch bei verformter Kontur der Hydraulikkammer sichergestellt werden. Außerdem kann so der Kolben in der Zylinderbohrung besser geführt werden, so dass der Verschleiß an Kolben und/oder Zylinderwand der Hydraulikkammer reduziert wird.
Um eine größere Dichtlänge oder Dichtstrecke am oberen Ende des Kolbens zu erzielen, kann ein Kugelkopf, mit dem die Stützstange im ersten Bereich des Kolbens gelagert ist, teilweise abgeflacht ausgebildet sein, um so die Lagerstelle im ersten Bereich des Kolbens weiter in den Kolben hinein zu verlegen. Da der Kugelkopf in dem ersten Bereich des Kolbens gelagert ist, während der zweite Bereich des Kolbens die Dichtfunktion übernimmt, wird so vorteilhaft eine funktionale Trennung zwischen Abdichtung und Gelenkverbindung von Kolben und Stützstange ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Pleuel stellt so eine kostengünstige Lösung für ein Pleuel mit einer Exzenter-Versteileinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge dar. Der gestufte Kolben ermöglicht so vorteilhaft eine bessere elastische Anpassung an eine eventuelle verformte Kontur der Hydraulikkammer auf Grund der hohen hydraulischen Last. Daraus resultiert eine bessere Dichtung zwischen Kolben und Zylinderwand der Hydraulikkammer, wodurch weniger Montageteile benötigt werden. Weiter ist eine Senkung von Verschleißerscheinungen auf Grund der engeren Toleranzen zwischen Kolben und Hydraulikkammer vorteilhaft möglich. Die Montage des erfindungsgemäßen Pleuels ist vereinfacht, da für die Exzenter-Versteileinrichtung weniger Komponenten benötigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Kolben einen ersten Bereich mit einem ersten Außendurchmesser und einen zweiten Bereich mit einem zweiten Außendurchmesser aufweisen, wobei der erste Außendurchmesser kleiner als der zweite Außendurchmesser ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der erste Bereich mit einem kleineren Außendurchmesser auch bei eventuell verformter Kontur der Hydraulikkammer sich leicht in der Zylinderbohrung bewegen, während der zweite Bereich mit größerem Außendurchmesser die Abdichtung des Kolbens in der Zylinderbohrung gewährleistet. Durch eine unterschiedliche Länge der beiden Bereiche, insbesondere durch einen länger ausgebildeten zweiten Bereich mit größerem Außendurchmesser, kann die Dichtfunktion des Kolbens günstig eingestellt werden. Außerdem lässt sich der Verschleiß von Kolben und Zylinderwand durch Wahl eines kleineren Außendurchmessers des ersten Bereichs reduzieren bei gleichzeitig ausreichender Führung des Kolbens in der Zylinderbohrung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der zweite Bereich näher zu einem offenen Ende der Zylinderbohrung angeordnet sein als der erste Bereich. Wenn der zweite Bereich einen größeren Außendurchmesser als der erste Bereich aufweist, ist es vorteilhaft für die Abdichtung des Kolbens, wenn der zweite Bereich näher zum offenen Ende der Zylinderbohrung angeordnet ist, als der erste Bereich, in dem die Stützstange gelagert ist. Dadurch kann der Kolben günstig in der Zylinderbohrung laufen, so dass die Hydraulikkammer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt werden kann, während die Leckage durch den zweiten Bereich des Kolbens auf Grund der günstig ausgebildeten Dichtfunktion im zweiten Bereich gering bleibt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Kolben im zweiten Bereich eine dünne Wandung aufweisen. Dadurch kann die Wandung des zweiten Bereichs sich elastisch an eine verformte Kontur der Hydraulikkammer anpassen. Beispielsweise kann diese Wandung bei Verwendung eines metallischen Werkstoffs, wie es bei einer Exzenter-Versteileinrichtung üblich ist, bei einer Wandstärke im Bereich von 0,2mm bis 0,3 mm liegen. Die dünne Wandung im zweiten Bereich des Kolbens ermöglicht so eine günstige Anpassung an die eventuell verformte Hydraulikkammer. Auf diese Weise kann die Dichtfunktion durch den zweiten Bereich auch bei verformter Kontur der Hydraulikkammer sichergestellt werden. Außerdem kann so der Kolben in der Zylinderbohrung besser geführt werden, so dass der Verschleiß an Kolben und/oder Zylinderwand der Hydraulikkammer reduziert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Wandung elastisch ausgebildet sein. Eine elastische Wand kann sich an eine eventuell verformte Kontur der Zylinderbohrung während des Verschiebens in der Zylinderbohrung günstig anpassen, wodurch die Führung in der Zylinderbohrung weiter möglich ist und außerdem die Abdichtfunktion des zweiten Bereichs bei geringer Leckage an Hydraulikflüssigkeit weiter gewährleistet ist. Der Verschleiß an Kolben und Zylinderwand kann so günstig reduziert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Abdichtung zwischen Kolben und Zylinderbohrung als Spaltdichtung ausgebildet sein. Ein genügend enger Spalt insbesondere zwischen dem zweiten Bereich des Kolbens und der Zylinderwand ermöglicht günstigerweise eine gute Dichtfunktion bei geringer Leckage an Hydraulikflüssigkeit. Gleichzeitig sind die Gleiteigenschaften des Kolbens günstig, so dass die Reibung und damit der Verschleiß an Kolben und Zylinderwand reduziert sind. Auf diese Weise kann ein zusätzliches Dichtelement, beispielsweise in Form eines üblichen O-Rings, eingespart werden, wodurch die Herstellung des Pleuels als auch die Wartung sich kostengünstiger gestalten lässt, da auch keine Dichtung verschleißen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Kolben im ersten Bereich mit der Stützstange gelenkig verbunden sein. Da die Lagerung des Kolbens in Form einer gelenkigen Verbindung eine gewisse mechanische Stabilität des Kolbens erfordert, kann diese Lagerung vorteilhaft im ersten Bereich des Kolbens stattfinden, während der zweite Bereich mit der relativ dünnen Wandung zur Abdichtung des Kolbens in der Längsrichtung näher zum offenen Ende der Zylinderbohrung angeordnet ist. So kann im ersten Bereich auch ein genügender Freiraum zur Verkippung der Stützstange durch ihre Funktion in der Exzenter-Versteileinrichtung vorgesehen sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Stützstange und der Kolben mittels einer Kugelkopfverbindung verbunden sein. Als gelenkige Verbindung zwischen erstem Bereich des Kolbens und der Stützstange kann vorteilhaft eine Kugelkopfverbindung vorgesehen sein, da die Kugelkopfverbindung sowohl eine auf Zugbelastung sichere Verbindung darstellt, als auch eine ausreichende Verkippung der Stützstange gegen die Längsrichtung der Zylinderbohrung erlaubt, so dass die Funktion der Exzenter- Versteileinrichtung gewährleistet werden kann. Die Kugelkopfverbindung kann auch vorteilhaft geringes Lagerspiel aufweisen, wodurch die Funktion weiter begünstigt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Kugelkopf der Stützstange an seiner Außenfläche in einer Kugelkopfaufnahme des Kolbens durch ein Sicherungselement gegen Herausgleiten aus der Kugelkopfaufnahme gesichert sein. Vorteilhaft können ein Ring in Form eines Sprengrings oder eine Halteklammer als Sicherungselement vorgesehen werden, wobei das Sicherungselement sich beispielsweise an einer Innenwand des Kolbens abstützt und so verhindert, dass der Kugelkopf aus der Kugelkopfaufnahme herausgleiten kann. Günstigerweise kann das Sicherungselement an einem sich verjüngenden Bereich des Kugelkopfs angeordnet sein, wo der Kugelkopf in die Stangenform der Stützstange übergeht. So kann der Kugelkopf durch das Sicherungselement sicher gehalten werden. Das Sicherungselement kann vorzugsweise aus Kunststoff gebildet sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Sicherungselement den Kugelkopf wenigstens teilweise auf einem Umfang umschließen. Durch ein Umschließen des Kugelkopfs kann verhindert werden, dass der Kugelkopf aus der Kugelkopfaufnahme herausgleitet. Dazu kann ein ringförmiges Sicherungselement, das näher zum offenen Ende des Kolbens angeordnet ist als der Kugelkopf und das auch nur einen Teil des Umfangs des Kugelkopfs umschließen kann, sich an der Innenwand des Kolbens abstützen. So kann wirksam verhindert werden, dass der Kugelkopf aus der Kugelkopfaufnahme herausgleiten kann. Möglich ist dazu beispielsweise der Einsatz eines Sicherungselements in Form eines Sprengrings.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Kugelkopfaufnahme an ihrem offenen Ende einen Hinterschnitt aufweisen, der das Sicherungselement in der Kugelkopfaufnahme axial sichert. Dadurch kann verhindert werden, dass das Sicherungselement herausgleiten kann und damit der Kugelkopf seine Abstützung und Sicherung gegen ein Herausgleiten aus der Kugelkopfaufnahme verliert. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Sicherungselement unter Vorspannung in den Bereich des Hinterschnitts eingesetzt werden kann, was durch Ausführung des Sicherungselements mit einem größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Innenbereichs des Kolbens im Bereich des Hinterschnitts ermöglicht wird. Günstigerweise kann dazu ein Sicherungselement in Form eines Sprengrings mit geeignetem Außendurchmesser vorgesehen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Sicherungselement mit Vorspannung gegen eine Wand der Kugelkopfaufnahme gelegt sein. Durch die Vorspannung kann sich das Sicherungselement gegen die Innenwand der Kugelkopfaufnahme abstützen. Auf diese Weise wird das Sicherungselement in seiner Position gehalten und kann auch bei einer Zugbelastung auf die Verbindung zwischen Stützstange und Kolben seine Sicherungsfunktion für den Kugelkopf weiter ausüben, so dass der Kugelkopf nicht aus der Kugelkopfaufnahme herausgleiten kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Sicherungselement auf seinem Innenumfang eine radial nach innen weisende Wölbung aufweisen. Durch die Wölbung des Sicherungselements, welche in Kontakt mit der Rundung des Kugelkopfs steht, kann der Kugelkopf sicher in der Kugelkopfaufnahme gehalten werden, da die Wölbung eine axiale Bewegung des Kugelkopfs limitiert. Gleichzeitig kann der Kugelkopf mit seiner Außenfläche auf der Wölbung bei einer Verkippung gleiten. Die Stützstange behält genügend Freiraum über einen ausreichenden Winkelbereich, um entsprechende Verkippungen der Stützstange gegen die Längsachse der Zylinderbohrung zu ermöglichen, welche durch die Funktion der Exzenter-Versteileinrichtung bei einem Verschieben des Kolbens in der Zylinderbohrung bedingt sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Kugelkopf an seinem im Bereich des Bodenteils der Kugelkopfaufnahme angeordneten Ende einen abgeflachten Bereich aufweisen. Um eine größere Dichtlänge oder Dichtstrecke am oberen offenen Ende des Kolbens zu erzielen, kann der Kugelkopf, mit dem die Stützstange im ersten Bereich des Kolbens gelagert ist, im Bereich des Bodenteils der Kugelkopfaufnahme teilweise abgeflacht ausgebildet sein, um so die Lagerstelle im ersten Bereich des Kolbens weiter in den Kolben hinein verlegen zu können. Da der Kugelkopf in dem ersten Bereich des Kolbens gelagert ist, während der zweite Bereich des Kolbens die Dichtfunktion übernimmt, wird so vorteilhaft eine funktionale Trennung zwischen Abdichtung und Gelenkverbindung von Kolben und Stützstange ermöglicht.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Pleuel vorgeschlagen. Da das Pleuel eine Exzenter- Versteileinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge aufweist, kann so eine variable Verdichtung beim Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglicht werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Pleuel nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Pleuel nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Kolben;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Kolben entlang der Schnittebene A-A nach Fig.
3;
Fig. 5 den Kolben im Querschnitt; und
Fig. 6 die Stützstange im Längsschnitt entlang der Schnittebene A-A nach Fig. 5.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
Figur 1 zeigt in einer schematischen, teilgeschnittenen Draufsicht ein erfindungsgemäßes Pleuel 1 für eine Brenn kraftmaschine mit variabler Verdichtung, mit einer Exzenter- Versteileinrichtung 2 zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge 30. Die Exzenter- Versteileinrichtung 2 kann einen mit einem ein- oder mehrteiligen Exzenterhebel 4 zusammenwirkenden Exzenter 5 aufweisen. Ein Verstellweg der Exzenter- Versteileinrichtung 2 ist mittels eines Umschaltventils 6 verstellbar. Die effektive Pleuelstangenlänge 30 ist als Abstand der Mittelachse des Hublagerauges 34 des Pleuels 1 von der Mittelachse einer Bohrung des Exzenters 5 als Pleuellagerauge 32 des Pleuels 1 definiert.
Eine Verdrehung der verstellbaren Exzenter-Versteileinrichtung 2 wird durch Einwirken von Massen- und Lastkräften des Verbrennungsmotors initiiert, die bei einem Arbeitstakt des Verbrennungsmotors auf die Exzenter-Versteileinrichtung wirken. Während eines Arbeitstaktes verändern sich die Wirkungsrichtungen der auf die Exzenter-Versteileinrichtung 2 wirkenden Kräfte kontinuierlich. Die Drehbewegung oder Verstellbewegung wird durch einen oder mehrere mit Hydraulikflüssigkeit, insbesondere mit Motoröl, beaufschlagte, im Pleuel 1 integrierte Kolben 7 unterstützt, bzw. die Kolben 7 verhindern ein Rücksteilen der Exzenter-Versteileinrichtung 2 aufgrund variierender Kraftwirkungsrichtungen der auf die Exzenter- Versteileinrichtung 2 wirkenden Kräfte.
Wie Figur 1 und insbesondere einem, in Figur 2 gezeigten, vergrößerten Ausschnitt Z der Hydraulikkammer mit Fokus auf Zylinder 3, Kolben 7 und Stützstange 9 zu entnehmen ist, ist der Kolben 7 in einer Zylinderbohrung 8 des Zylinders 3 des Pleuels 1 verschiebbar geführt und mit der Stützstange 9 verbunden.
Weiter sind eine Zulaufleitung 10 zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit von einem Hydraulikflüssigkeitskreislauf der Brennkraftmaschine in eine durch die Zylinderbohrung 8 gebildete Hydraulikkammer 1 1 sowie eine Ablaufleitung 12 zum Abführen von Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikkammer 1 1 in einen Hydraulikflüssigkeitskreislauf der Brennkraftmaschine vorgesehen.
In der Zulaufleitung 10 ist ein Rückschlagventil 13 angeordnet, welches einen Rückfluss von der Hydraulikkammer 1 1 in die Zulaufleitung 10 verhindert, ein Nachsaugen von Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikkammer 1 1 jedoch ermöglicht.
Die Stützstange 9 und der Kolben 7 sind mittels einer Kugelkopfverbindung verbunden, insbesondere sind Stützstange 9 und Kolben 7 in dem ersten Bereich 21 des Kolbens 7 gelenkig verbunden, wobei ein Kugelkopf 14 der Stützstange 9 an seiner Außenfläche in einer Kugelkopfaufnahme 15 des Kolbens 7 durch ein Sicherungselement 16 gegen Herausgleiten aus der Kugelkopfaufnahme 15 gesichert ist. Das Sicherungselement 16 umschließt den Kugelkopf 14 wenigstens teilweise auf einem Umfang und kann beispielsweise als geschlitzter Ring ausgebildet sein.
Die Kugelkopfaufnahme 15 weist an ihrem offenen Ende, im Bereich eines zylindrischen freien Raums 19 zur Aufnahme des Sicherungselements 16, einen Hinterschnitt 17 auf, der das vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildete Sicherungselement 16 in der Kugelkopfaufnahme 15 axial sichert. Damit ist eine hohe Sicherheit gegen ein Herausgleiten oder Herausziehen des Sicherungselements 16 und damit des Kugelkopfs 14 aus der Kugelkopfaufnahme 15 gegeben.
Die Kugelkopfaufnahme 15 weist ein gewölbtes Bodenteil 18 auf, an das sich in axialer Richtung ein zylinderförmiger Raum 19 anschließt und das an die Außenkontur des Kugelkopfs 14 angepasst ist und auf dem der Kugelkopf 14 gleiten kann, um Verkippungen der Stützstange 9 zu ermöglichen.
Der Kugelkopf 14 weist an seinem im Bereich des Bodenteils 18 der Kugelkopfaufnahme 15 angeordneten Ende einen abgeflachten Bereich 29 auf, so dass es tiefer in der Kugelkopfaufnahme 15 angeordnet werden kann.
Das Sicherungselement 16, welches an seinem Umfang unterbrochen ist und radial nach innen eine Wölbung 28 aufweist, ist dabei mit Vorspannung gegen eine Wand 20 der Kugelkopfaufnahme 15 gelegt. Dazu kann das Sicherungselement 16 geschlitzt sein und zur Montage zusammengedrückt und in die Kugelkopfaufnahme 15 eingesetzt werden. Außerdem lässt sich das geschlitzte Sicherungselement 16 einfach über die Stützstange 9 schieben.
Die auf seinem Innenumfang radial nach innen weisende Wölbung 28 des Sicherungselements 16 limitiert eine axiale Bewegung des Kugelkopfs 14. Gleichzeitig kann der Kugelkopf 14 mit seiner Außenfläche auf der Wölbung 28 bei einer Verkippung gleiten.
Wie den Figur 3 einer Draufsicht auf den Kolben 7, sowie Figur 4, einem Schnitt durch den Kolben 7 entlang der Schnittebene A-A in Figur 3, zu entnehmen ist, weist dieser wenigstens zwei, im wesentlichen zylindrische Bereiche 21 , 22 mit jeweils unterschiedlich großen Außendurchmessern D1 , D2 auf, wobei der Kolben 7 einen ersten Bereich 21 mit einem ersten Außendurchmesser D1 und einen zweiten Bereich 22 mit einem zweiten Außendurchmesser D2 aufweist und der erste Außendurchmesser D1 kleiner als der zweite Außendurchmesser D2 ausgebildet ist. Die beiden Bereiche 21 , 22 ermöglichen eine funktionale Trennung zwischen Abdichtung und Gelenkverbindung.
Insbesondere aus Figur 4 und Figur 2 ist ersichtlich, dass der Kolben 7 im zweiten Bereich 22 eine dünne Wandung 23 aufweist. Aufgrund des größeren Außendurchmessers D2 ist das Spiel des Kolbens 7 zur Zylinderbohrung 8 geringer als im ersten Bereich 21 mit dem kleinen Außendurchmesser D1 . Der zweite Bereich 22 dient als Dichtbereich. Die Abdichtung des Kolbens 7 ist somit als Spaltdichtung ausgeführt, so dass kein zusätzlich montiertes Dichtelement zur Abdichtung der Hydraulikkammer 1 1 notwendig ist. Die dünne Wandung 23 ermöglicht zum einen eine relativ große Dichtlänge, zum anderen bietet die dünne Wandung 23 eine optimale Anpassungsmöglichkeit des Kolbens 7 ohne negative Auswirkungen an die sich eventuell aufgrund der Belastungen verformende Hydraulikkammer 1 1 , da die dünne Wandung 23 bevorzugt elastisch ausgebildet sein kann, um sich einer eventuell verformten Kontur der Zylinderwandung leicht anpassen zu können. Der zweite Bereich 22 ist, wie in Figur 2 zu erkennen, näher zu einem offenen Ende 26 der Zylinderbohrung 8 angeordnet ist als der erste Bereich 21 , da der zweite Bereich 22 die Abdichtfunktion gewährleistet.
Aufgrund des kleineren Durchmesser D1 des ersten Bereiches 21 bzw. des größeren Spiels in diesem Bereich wird bei Verformung der Hydraulikkammer 1 1 ein Verklemmen des Kolbens 7 in der Zylinderbohrung 8 verhindert.
Weiter ist im Querschnitt des Kolbens 7 in Figur 4 zu erkennen, wie im ersten Bereich 21 des Kolbens 7 die Kugelkopfaufnahme 15 des Bodenteils 18, welche eine dem Kugelkopf angepasste Kontur einer halben Hohlkugel aufweist, in den zylindrischen freien Raum 19 übergeht, der mit dem Hinterschnitt 17 für die Aufnahme des Sicherungselement 16 vorgesehen ist. Der zylindrische Raum 19 öffnet sich zum zweiten Bereich 22, der mit der dünnen elastischen Wandung 23 ausgebildet ist, welche sich an eine eventuell verformte Zylinderwand der Hydraulikkammer anzupassen und so die Abdichtfunktion und enge Führung des Kolbens sicherzustellen.
Figur 5 zeigt den Kolben 7 im Querschnitt, während Figur 6 die Stützstange 9 mit dem montierten Kolben 7 im Längsschnitt entlang der Schnittebene A-A zeigt. Die Stützstange 9 weist an ihrem mit dem Exzenterhebel 4 zu verbindenden Ende eine Buchse 24 zur reibungsarmen Lagerung in einem Lager des Exzenterhebels 4.
Der nicht gezeigte, zweite Kolben des Pleuels 1 ist entsprechend dem gezeigten Kolben 7 ausgestaltet.
Die Erfindung ermöglicht eine kostengünstige Lösung, wobei eine bessere elastische Anpassung an die Verformung der Hydraulikkammern gegeben ist. Die Dichtung zwischen den Kolben und den Zylindern bzw. den Zylinderbohrungen kann verbessert werden, wobei das erfindungsgemäße Pleuel weniger Montagebauteile aufweist. Zudem kann aufgrund der engeren Toleranzen zwischen Kolben und Zylinder der Verschleiß verringert werden.

Claims

Ansprüche
1 . Pleuel (1 ) für eine Brenn kraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter- Versteileinrichtung (2) zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge (30), wobei die Exzenter-Versteileinrichtung (2) wenigstens einen Zylinder (3) mit einem Kolben (7) aufweist, der in einer Zylinderbohrung (8) verschiebbar geführt und mit einer Stützstange (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) wenigstens zwei in einer Längsrichtung (L) des Kolbens (7) hintereinander angeordnete Bereiche (21 , 22) mit jeweils unterschiedlich großen Außendurchmessern (D1 , D2) aufweist.
2. Pleuel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) einen ersten Bereich (21 ) mit einem ersten Außendurchmesser (D1 ) und einen zweiten Bereich (22) mit einem zweiten Außendurchmesser (D2) aufweist, wobei der erste Außendurchmesser (D1 ) kleiner als der zweite Außendurchmesser (D2) ausgebildet ist.
3. Pleuel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (22) näher zu einem offenen Ende (26) der Zylinderbohrung (8) angeordnet ist als der erste Bereich (21 ).
4. Pleuel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) im zweiten Bereich (22) eine dünne Wandung (23) aufweist.
5. Pleuel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (23) elastisch ausgebildet ist.
6. Pleuel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen Kolben (7) und Zylinderbohrung (8) als Spaltdichtung ausgebildet ist.
7. Pleuel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) im ersten Bereich (21 ) mit der Stützstange (9) gelenkig verbunden ist.
8. Pleuel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (9) und der Kolben (7) mittels einer Kugelkopfverbindung verbunden sind.
9. Pleuel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kugelkopf (14) der Stützstange (9) an seiner Außenfläche in einer Kugelkopfaufnahme (15) des Kolbens (7) durch ein Sicherungselement (16) gegen Herausgleiten aus der Kugelkopfaufnahme (15) gesichert ist.
10. Pleuel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) den Kugelkopf (14) wenigstens teilweise auf einem Umfang umschließt.
1 1 . Pleuel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkopfaufnahme (15) an ihrem offenen Ende einen Hinterschnitt (17) aufweist, der das Sicherungselement (16) in der Kugelkopfaufnahme (15) axial sichert.
12. Pleuel nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) mit Vorspannung gegen eine Wand (20) der Kugelkopfaufnahme (15) gelegt ist.
13. Pleuel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) auf seinem Innenumfang eine radial nach innen weisende Wölbung (28) aufweist.
14. Pleuel nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (14) an seinem im Bereich des Bodenteils (18) der Kugelkopfaufnahme (15) angeordneten Ende einen abgeflachten Bereich (29) aufweist.
15. Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Pleuel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/061610 2016-05-17 2017-05-15 Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung WO2017198615A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109032.8 2016-05-17
DE102016109032 2016-05-17
DE102016117493.9 2016-09-16
DE102016117493.9A DE102016117493A1 (de) 2016-05-17 2016-09-16 Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017198615A1 true WO2017198615A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60254973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061610 WO2017198615A1 (de) 2016-05-17 2017-05-15 Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016117493A1 (de)
WO (1) WO2017198615A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107868A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms sowie Verbrennungsmotor
DE102013224270B3 (de) * 2013-11-27 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013223747A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pleuelsystem mit zugkraftübertragungsfrei angebundenem Verstellkolben
DE102014007050A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Fev Gmbh Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen
WO2015173391A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Fev Gmbh Vcr-kolbenmaschine und verfahren zur verstellung der vcr-kolbenmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107868A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms sowie Verbrennungsmotor
DE102013223747A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pleuelsystem mit zugkraftübertragungsfrei angebundenem Verstellkolben
DE102013224270B3 (de) * 2013-11-27 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014007050A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Fev Gmbh Kolbenmaschine mit einem Pleuelschaft aus mehreren Teilen
WO2015173391A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Fev Gmbh Vcr-kolbenmaschine und verfahren zur verstellung der vcr-kolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016117493A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795082B1 (de) Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine
EP3234320B1 (de) Hydraulikventil zum schalten eines stellkolbens eines pleuels
DE102016117875A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102016008306A1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
AT519156B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, Hubkolbenmaschine und Fahrzeug
WO2019002250A1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel
DE102015110664A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
EP3464851B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms und pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
EP3404232B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102017113250A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE102018103392A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge
WO2017198615A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102016117874A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel mit einem Umschaltventil
WO2016155897A1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
EP3073095B1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
DE102013103686B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102019120480A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3421758B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel
DE102017109172A1 (de) Pleuel mit einem Kugelgelenk sowie Verfahren zur Herstellung einer Kugelgelenkverbindung
DE102019119854A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102019118760A1 (de) Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102019114173A1 (de) Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
WO2017157649A1 (de) Kugelgelenk und pleuel mit einem kugelgelenk
DE102018114067A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17724339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1