DE10110914A1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil

Info

Publication number
DE10110914A1
DE10110914A1 DE10110914A DE10110914A DE10110914A1 DE 10110914 A1 DE10110914 A1 DE 10110914A1 DE 10110914 A DE10110914 A DE 10110914A DE 10110914 A DE10110914 A DE 10110914A DE 10110914 A1 DE10110914 A1 DE 10110914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve train
internal combustion
combustion engine
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10110914A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Faria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10110914A priority Critical patent/DE10110914A1/de
Priority to US10/078,993 priority patent/US6474279B2/en
Publication of DE10110914A1 publication Critical patent/DE10110914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2422Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means or a hydraulic adjusting device located between the push rod and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine (18) mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil (1) wie einem Nockenfolger, welches Bauteil (1) einerseits von einem ersten Körper (8) als Verdrehsicherung und andererseits von einem zweiten Körper (12) als Montagesicherung überragt ist. Aufgrund des zusätzlichen, zweiten Körpers (12) als Montagesicherung kann ein derartiges Bauteil (1) nicht mehr in Bohrungen für nichtschaltbare Bauteile, beispielsweise an der gleichen Brennkraftmaschine (18), eingebaut werden.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil wie einem Nockenfolger oder ei­ nem Abstützelement für einen hebelartigen Nockenfolger, welches Bauteil ein Gehäuse aufweist, das mit seinem Außenmantel in einer mit der Brennkraftma­ schine verbundenen Bohrung gelagert ist und eine Aussparung hat, welche ein relativ zum Gehäuse axial bewegliches Innenelement einschließt, wobei im Bauteil Koppelmittel zur Kopplung des Innenelements mit dem Gehäuse bei einer Relativstellung zueinander vorgesehen sind und wobei das Gehäuse radial von einem ersten Körper als Verdrehsicherung überragt ist, der in einer ersten Längsnut der Bohrung der Brennkraftmaschine geführt ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Ventiltrieb geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 199 ­ 155 31 A1 hervor. Hier ist ein Nockenfolger zur Beaufschlagung einer Stößel­ stange vorgeschlagen, der schaltbar ausgelegt ist. Als Verdrehsicherung be­ sitzt er einen mit (27) bezeichneten Körper, welcher ein Gehäuse überragt. Dieser Nockenfolger unterscheidet sich von seiner Größe, seinem Gewicht und insbesondere von seinem gesamten äußeren Erscheinungsbild her nicht bzw. nicht wesentlich von nichtschaltbaren Nockenfolgern. Daher kann es bei einem kombinierten Einbau von schaltbaren bzw. nichtschaltbaren Nockenfolgern in Bohrungen von Brennkraftmaschinen bzw. Zylinderköpfen zu einer Verwechs­ lungsgefahr mit dem Risiko des Fehleinbaus kommen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ventiltrieb der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem der o. g. Nachteil beseitigt ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gehäuse von einem zweiten, stiftartigen Körper als Montagesicherung an einer Durchgangs­ bohrung radial nach außen und innen überragt ist, welcher mit seinem Außen­ abschnitt in einer zweiten Längsnut der Bohrung der Brennkraftmaschine ge­ führt ist, wobei die Aussparung des Gehäuses im Umfangsabschnitt des zwei­ ten Körpers eine Materialabschwächung wie eine Ringnut hat, in welcher ein Innenabschnitt des zweiten Körpers verläuft.
Somit liegt eine einfache Montagesicherung für das schaltbare Bauteil vor. Gleichzeitig sind nur geringe fertigungstechnische Eingriffe am Bauteil zur An­ ordnung der erfindungsgemäßen Montagesicherung erforderlich. Es kann nicht mehr zu der nachteiligen Verwechslung von schaltbaren mit nichtschaltbaren Bauteilen kommen. Durch die Ausbildung der Brennkraftmaschine mit der zweiten Längsnut für das Bauteil können somit insbesondere schaltbare Bau­ teile mit ihrem zweiten Körper nicht mehr in Bohrungen von nichtschaltbaren Bauteilen eingebaut werden. Andersherum gesagt erkennt auch der Monteur bei einer fälschlichen Montage von nichtschaltbaren Bauteilen in Bohrungen für schaltbare Bauteile an der dort vorhandenen zweiten Längsnut die unrichtige Zuordnung.
Gleichzeitig ist durch die erfindungsgemäß beanspruchte Ausbildung der Ring­ nut im Gehäuse für einen Innenabschnitt des zweiten Körpers die Gesamtma­ sse des Gehäuses und somit des Bauteils absenkbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der zweite Körper beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, welcher wahlweise ein­ gefärbt oder mit einer Farbschicht versehen oder zumindest einfärbbar ist. Die­ ser elastische Körper läßt sich beispielsweise über eine vorgeschlagene Schnapp- oder Klipsverbindung einfach in die Durchgangsbohrung des Gehäu­ ses einbringen. Durch die farblich gegenüber dem Gehäuse differenzierte Aus­ bildung des zweiten Körpers, beispielsweise in einer Signalfarbe wie gelb oder rot, ist während der Montage ein weiterer besonderer Schutz gegen Ver­ wechslung gegeben.
Des weiteren ist es vorgesehen, den zweiten Körper mit wenigstens einem Längsschlitz zu versehen. Durch diese Maßnahme läßt er sich während seiner Montage leicht zusammendrücken und in der Durchgangsbohrung anordnen.
Gemäß einer weiteren Konkretisierung der Erfindung ist es vorgesehen, den zweiten Körper relativ hochliegend, im Bereich eines Randes des Gehäuses, welcher vom Innenelement überragt ist, zu positionieren. Somit wird für die zweite Längsnut in der Brennkraftmaschine nur eine geringe axiale Tiefe benö­ tigt, was sich vorteilhaft auf die Fertigungskosten auswirkt. Des weiteren kann die Geometrie der zweiten Längsnut relativ frei gewählt werden, da sie den Außenmantel des zweiten Körpers spielbehaftet umschließen soll. Somit muß sie nicht unbedingt zum Außenmantel des zweiten Körpers eine komplementä­ re Formgebung haben.
Aufgrund der anspruchsgemäß vorgeschlagenen stiftartigen Geometrie des zweiten Körpers läßt sich dieser zum einen leicht herstellen und zum anderen ohne besonders großen Fertigungsaufwand in der Durchgangsbohrung des Gehäuses applizieren.
Gedacht ist zwar insbesondere an eine Schnapp- oder Klipsverbindung zur Befestigung des zweiten Körpers im Gehäuse, denkbar sind jedoch auch ande­ re Befestigungsmaßnahmen wie Einschrauben, Einpressen, Kleben und ähnli­ che. Selbstverständlich erschließen sich dem Fachmann noch weitere Geome­ trien für den zweiten Körper als die hier vorgeschlagene stiftartige.
Die vorgesehene Schnappverbindung des zweiten Körpers mit dem Gehäuse hat vorteilhafterweise keinerlei Rückwirkungen auf das Gehäuse und läßt sich sehr einfach und kostengünstig realisieren.
Vorgeschlagen ist zwar insbesondere lediglich ein Körper als Montagesiche­ rung und ein Körper als Verdrehsicherung, denkbar sind jedoch auch mehrere der vorgenannten Elemente an einem Bauteil.
Als Bauteil ist insbesondere an einen Rollen- oder Pilzstößel gedacht, welcher einem Nocken einer untenliegenden Nockenwelle folgt und auf eine Stößel­ stange einwirkt. Jedoch können die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei­ spielsweise auch an einem Tassenstößel direktwirkender Bauart oder an einem Abstützelement für einen hebelartigen Nockenfolger angewendet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein als Rollenstößel ausgebildetes Bauteil;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf kurbelgehäuseseitige Bohrun­ gen einer Brennkraftmaschine.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 offenbart ein schaltbares, rotationssymmetrisches Bauteil 1, das hier als Rollenstößel ausgebildet ist. Zu näheren Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise eines derartigen Bauteils 1 wird an dieser Stelle auf die schon beschreibungseinleitend zitierte DE 199 15 531 A1 bzw. den dort genannten gattungsbildenden Stand der Technik oder den zur Beurteilung der Patentfä­ higkeit patentamtsseitig in Betracht gezogenen Stand der Technik verwiesen.
Das Bauteil 1 hat ein Gehäuse 2, welches eine Aussparung 3 aufweist. Inner­ halb der Aussparung 3 verläuft axialbeweglich zu dieser ein Innenelement 4 mit seinem Außenmantel 5. In das Bauteil 1 sind nicht näher zu beschreibende Koppelmittel 6 eingebaut. Diese dienen einer Kopplung des Innenelements 4 mit dem Gehäuse 2 in einer Relativstellung zueinander. Das Gehäuse 2 hat an einem Ende eine Rolle 7 für einen Nockenanlauf. Am anderen Ende kommuni­ ziert das Innenelement 4 mit einem Ende einer zeichnerisch nicht dargestellten Stößelstange.
Des weiteren kann sich der Fachmann Fig. 1 entnehmen, daß das Gehäuse 2 radial von einem ersten Körper 8 als Verdrehsicherung überragt ist. Dieser ist hier als Stift hergestellt, welcher in einer Längsnut 9 (siehe auch Fig. 2) einer Brennkraftmaschine 18 geführt ist. Des weiteren hat die Aussparung 3 des Ge­ häuses 2 in der Nähe ihres Randes 10 eine als Ringnut gefertigte Materialab­ schwächung 11 für einen nachfolgend näher erläuterten zweiten Körper 12 als Montagesicherung.
Der zweite Körper 12 ist in Fig. 2 gezeigt. Er ist stiftartig ausgebildet und in einer separaten Durchgangsbohrung 13 des Gehäuses 2 positioniert. Diese Durchgangsbohrung 13 liegt in Umfangsrichtung gesehen um 90° versetzt zu dem ersten Körper 8 als Verdrehsicherung. Dabei ragt der zweite Körper 12 mit seinem Innenabschnitt 14 in die hochliegend angeordnete und als Ringnut ausgebildete Materialabschwächung 11 des Gehäuses 2. Mit seinem Außen­ abschnitt 15 verläuft der zweite Körper 12 spielbehaftet in einer zweiten Längsnut 16 einer Bohrung 17 der Brennkraftmaschine 18.
Ein Mittelstück 17a des zweiten Körpers 12 ist als Durchmesserverringerung gefertigt und verläuft unmittelbar in der Durchgangsbohrung 13. Beidendig hat das Mittelstück 17a je eine Ringstirnseite 19, 20. Über diese ist der Innenab­ schnitt 14 und Außenabschnitt 15 hinter die Aussparung 3 bzw. auf einen Au­ ßenmantel 20a des Gehäuses 2 geschnappt.
Um beim Einführen des zweiten Körpers 12 radial von außen in die Durch­ gangsbohrung 13 (Montage) das Schnappen trotz beispielsweise elastischer Ausbildung des zweiten Körpers 12 zu vereinfachen, besitzt der zweite Körper 12 Längsschlitze 21.
Wie zeichnerisch angedeutet, kann der zweite Körper 12 aus einem Leicht­ bauwerkstoff wie Kunststoff bestehen. Dieser ist sehr leicht herstellbar und erhöht die Gesamtmasse des Nockenfolgers kaum. Dabei ist ein Außenmantel 22 des Außenabschnitts 15 spielbehaftet in der zweiten Längsnut 16 geführt. Es ist auch zu erkennen, daß der Außenmantel 22 nicht komplett komplemen­ tär zur zweiten Längsnut 16 ausgeführt ist.
Aufgrund des zweiten Körpers 12 als Montagesicherung kann es nicht mehr zu der beschreibungseinleitend dargelegten Verwechslungsgefahr bei einer ge­ meinsamen Montage von schaltbaren und nichtschaltbaren rotationssymmetri­ schen Bauteilen an einer Brennkraftmaschine kommen. Hierzu wird zusätzlich auf die schematischen Fig. 3a, 3b verwiesen. Dabei zeigt Fig. 3a eine Ansicht von Bohrungen 23 für nichtschaltbare Bauteile, beispielsweise ähnliche wie in Fig. 1 dargestellt, mit Längsnuten 24 für lediglich einen Verdrehsiche­ rungskörper. Hingegen offenbart die Fig. 3b eine Ansicht wie vorgenannt, jedoch mit Bohrungen 17 für das Bauteil 1, wobei einerseits die erste Längsnut 9 für den ersten Körper 8 und andererseits die zweite Längsnut 16 für den zweiten Körper 12 als Montagesicherung dargestellt ist.
Bezugszahlen
1
Bauteil
2
Gehäuse
3
Aussparung
4
Innenelement
5
Außenmantel
6
Koppelmittel
7
Rolle
8
erster Körper
9
Längsnut
10
Rand
11
Materialabschwächung
12
zweiter Körper
13
Durchgangsbohrung
14
Innenabschnitt
15
Außenabschnitt
16
zweite Längsnut
17
Bohrung
17
a Mittelstück
18
Brennkraftmaschine
19
Ringstirnseite
20
Ringstirnseite
20
a Außenmantel
21
Längsschlitz, Schlitz
22
Außenmantel
23
Bohrung
24
Längsnut

Claims (9)

1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine (18) mit einem schaltbaren rotations­ symmetrischen Bauteil (1) wie einem Nockenfolger oder einem Abstützele­ ment für einen hebelartigen Nockenfolger, welches Bauteil (1) ein Gehäuse (2) aufweist, das mit seinem Außenmantel (20a) in einer mit der Brenn­ kraftmaschine (18) verbundenen Bohrung (17) gelagert ist und eine Aus­ sparung (3) hat, welche ein relativ zum Gehäuse (2) axial bewegliches In­ nenelement (4) einschließt, wobei im Bauteil (1) Koppelmittel (6) zur Kopp­ lung des Innenelements (4) mit dem Gehäuse (2) bei einer Relativstellung zueinander vorgesehen sind und wobei das Gehäuse (2) radial von einem ersten Körper (8) als Verdrehsicherung überragt ist, der in einer ersten Längsnut (9) der Bohrung (17) der Brennkraftmaschine (18) geführt ist, da­ durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) von einem zweiten, stiftarti­ gen Körper (12) als Montagesicherung an einer Durchgangsbohrung (13) radial nach außen und innen überragt ist, welcher mit seinem Außenab­ schnitt (15) in einer zweiten Längsnut (16) der Bohrung (17) der Brenn­ kraftmaschine (18) geführt ist, wobei die Aussparung (3) des Gehäuses (2) im Umfangsabschnitt des zweiten Körpers (12) eine Materialabschwächung (11) wie eine Ringnut hat, in welcher ein Innenabschnitt (14) des zweiten Körpers (12) verläuft.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (12) zumindest weitestgehend aus einem elastischen Werkstoff wie Kunststoff besteht.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (12) über eine Schnapp- oder ähnliche Verbindung am Gehäuse befestigt ist.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel­ stück (17a) des zweiten Körpers (12) als Durchmesserverringerung gefertigt und in der Durchgangsbohrung (13) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wo­ bei sich beidendig daran anschließende Ringstirnseiten (19, 20) am Au­ ßenmantel (20a) und der Aussparung (3) des Gehäuses (2) über die Schnappverbindung anliegen.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (12) hohlzylindrisch oder topfartig hergestellt ist und wenigstens ei­ nen in dessen Längsrichtung verlaufenden Schlitz (21) hat.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (12), zumindest am Außenmantel (22) seines Außenabschnitts (15), mit einer Farbschicht versehen ist, die sich von der Farbe des Gehäuses (2) deutlich unterscheidet.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (12) mit seiner Durchgangsbohrung (13) in Umfangsrichtung gese­ hen versetzt zu dem ersten Körper (8) verläuft.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper (12) mit seiner Durchgangsbohrung (13) auf einem Höhenabschnitt des Gehäuses (2) verläuft, der in der Nähe eines vom Innenelement (4) überragten Randes (10) der Aussparung (3) des Gehäuses (2) liegt.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Längsnut (16) den Außenabschnitt (15) des zweiten Körpers (12) spielbe­ haftet umschließt.
DE10110914A 2001-03-07 2001-03-07 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil Withdrawn DE10110914A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110914A DE10110914A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil
US10/078,993 US6474279B2 (en) 2001-03-07 2002-02-19 Valve train of an internal combustion engine comprising a switchable, rotationally symmetrical component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110914A DE10110914A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110914A1 true DE10110914A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110914A Withdrawn DE10110914A1 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6474279B2 (de)
DE (1) DE10110914A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360293A1 (de) * 2003-02-27 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung für Rollenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10332981A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilströßeleinrichtung, insbesondere drehgesicherter Tassenstößel mit gekrümmter Nockenfolgefläche
DE10332980A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilstößeleinrichtung, insbesondere drehgesicherter Tassenstößel mit gekrümmter Nockenfolgefläche
EP1619358A1 (de) * 2004-07-24 2006-01-25 INA-Schaeffler KG Periodisch beaufschlagbarer Stössel für einen Ventil-oder Pumpentrieb
EP1659268A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Schaeffler KG Tassenstössel für eine Brennkraftmaschine
DE102004058766A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Schaeffler Kg Tassenstössel für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung desselben
US7086360B1 (en) 2003-02-27 2006-08-08 Ina-Schaeffler Kg Assembly and torsional stop device for roller tappets of a drive in an internal combustion engine
DE102017212910A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010026360B4 (de) * 2010-07-07 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel mit einer Verdrehsicherung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029750A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Nocken zur Beaufschlagung eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102004036108A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb
KR101209736B1 (ko) * 2010-09-30 2012-12-07 기아자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치
US8944020B2 (en) 2011-12-14 2015-02-03 Caterpillar Inc. Valve lifter assembly for internal combustion engine
US8813706B2 (en) * 2012-04-30 2014-08-26 Caterpillar Inc. Internal combustion engine having valve lifter assembly with misalignment limiting key pin
US8869763B2 (en) 2012-05-01 2014-10-28 Caterpillar Inc. Internal combustion engine having valve lifters with misalignment limiting end caps
CN108884730B (zh) * 2016-02-19 2021-10-12 伊顿智能动力有限公司 具有防旋转插塞的发动机气门挺杆
EP3732354A1 (de) * 2017-12-28 2020-11-04 Eaton Intelligent Power Limited Motorventilheber mit drehsicherungsbolzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844202A1 (de) * 1998-09-26 2000-03-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Nockenfolger
US6196175B1 (en) * 1999-02-23 2001-03-06 Eaton Corporation Hydraulically actuated valve deactivating roller follower
DE19915532B4 (de) * 1999-04-07 2009-05-20 Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebsglied
US6405699B1 (en) * 2001-08-09 2002-06-18 Eaton Corporation Roller follower guide orientation and anti-rotation feature

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086360B1 (en) 2003-02-27 2006-08-08 Ina-Schaeffler Kg Assembly and torsional stop device for roller tappets of a drive in an internal combustion engine
DE10360293A1 (de) * 2003-02-27 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung für Rollenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US7146952B2 (en) 2003-07-21 2006-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Valve tappet system, especially anti-rotation bucket tappet having curved cam follower surface
WO2005019608A1 (de) * 2003-07-21 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventilstösseleinrichtung, insbesondere drehgesicherter tassenstössel mit gekrümmter nockenfolgefläche
DE10332980A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilstößeleinrichtung, insbesondere drehgesicherter Tassenstößel mit gekrümmter Nockenfolgefläche
DE10332981A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilströßeleinrichtung, insbesondere drehgesicherter Tassenstößel mit gekrümmter Nockenfolgefläche
EP1619358A1 (de) * 2004-07-24 2006-01-25 INA-Schaeffler KG Periodisch beaufschlagbarer Stössel für einen Ventil-oder Pumpentrieb
US7210437B2 (en) 2004-07-24 2007-05-01 Ina-Schaeffler Kg Periodically actuable tappet for a valve train or a pump drive
EP1659268A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Schaeffler KG Tassenstössel für eine Brennkraftmaschine
DE102004056457A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-08 Schaeffler Kg Tassenstößel für eine Brennkraftmaschine
US7159552B2 (en) 2004-11-23 2007-01-09 Ina-Schaeffler Kg Cup tappet for an internal combustion engine
DE102004058766A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Schaeffler Kg Tassenstössel für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010026360B4 (de) * 2010-07-07 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel mit einer Verdrehsicherung
DE102017212910A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US6474279B2 (en) 2002-11-05
US20020124823A1 (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10110914A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil
EP1844216B1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE102004012103B4 (de) Bremsscheiben-/Nabenkombination mit Zwischenelementen
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102008052279A1 (de) Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009013131A1 (de) Als Nocken- oder Exzenterfolger ausgebildetes Bauteil
DE102011014621B4 (de) Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE19742361A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102009042228A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3438918C2 (de) Mitnehmerverbindung zwischen Keilwellen und Keilnaben von Sicherheitslenksäulen
EP0280888B1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für Ventilsteuerungen an Verbrennungsmotoren
DE10245301A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10061594A1 (de) Schaltbares Abstützelement
DE10142329A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102009042227A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102013223685A1 (de) Verschlussstopfen für eine Nockenwelle
EP1467457A1 (de) Bausatz für eine Feder-Leitungstrommel
WO1995027842A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4444481A1 (de) Stößel mit einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE19880979B4 (de) Gehäuse für einen schaltbaren Tassenstössel
DE19627952C2 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Werkzeug
DE4340035B4 (de) Mechanischer Tassenstößel
EP3298250B1 (de) Brennkraftmaschine
EP2387671B1 (de) Geberzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee