DE10360293A1 - Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung für Rollenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung für Rollenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10360293A1
DE10360293A1 DE10360293A DE10360293A DE10360293A1 DE 10360293 A1 DE10360293 A1 DE 10360293A1 DE 10360293 A DE10360293 A DE 10360293A DE 10360293 A DE10360293 A DE 10360293A DE 10360293 A1 DE10360293 A1 DE 10360293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tappets
roller tappets
switchable
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10360293A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Schnell
Christof Dipl.-Ing. Faria
Peter Sailer
Matthew Dipl.-Ing. Warren Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Publication of DE10360293A1 publication Critical patent/DE10360293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung (Montagehilfe) (1) für Rollenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, in der Gaswechselventile über Rollenstößel angetrieben werden. Die im Wesentlichen aus einem zylindrischen Stößelkörper bestehenden Rollenstößel werden in der aus Kunststoff gefertigten Montagehilfe (1) in Aufnahmeräumen (7, 8) gehalten. Mit Hilfe von parallelen, sich gegenüberliegenden Verdrehsicherungsflächen, die symmetrisch bzgl. der Längsachse des Rollenstößels angeordnet und an dem von einer Rolle abgewandten Ende des Stößelkörpers angebracht sind, werden die Rollenstößel während des Betriebes der Brennkraftmaschine verdrehgesichert in der Montagehilfe geführt. Dies wird dadurch erreicht, daß das Innenprofil der Aufnahmeräume (7, 8) dem Außenprofil der Rollenstößel angepaßt ist. Um Verwechslungen bei der Montage von schaltbaren und nicht schaltbaren Rollenstößeln zu vermeiden, werden die Abstände zwischen den Verdrehsicherungsflächen an den verschiedenen Rollenstößeln, und damit auch die Innenkonturen der korrespondierenden Aufnahmeräume (7, 8), signifikant unterschiedlich gewählt. Um die korrekte Orientierung der schaltbaren Rollenstößel z. B. bzgl. einer Ölgalerie zu erreichen, werden die Verdrehsicherungsflächen der schaltbaren Rollenstößel und der korrespondierenden Aufnahmeräume (8) der Montagehilfe (1) asymmetrisch bzgl. der Längsachse des Stößelkörpers angebracht und mit jeweils einer Nut bzw. einer ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung (Montagehilfe) für Rollenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Rollenstößeln, jeweils bestehend aus einem im Wesentlichen zylindrischen Stößelkörper und einer an einem Ende gelagerten Rolle, die am Umfang eines Nockens einer Nockenwelle anliegt und durch diesen in axialer Richtung bewegt wird, wobei der Stößelkörper an seinem von der Rolle abgewandten oberen Ende am Außenmantel mit einem durch zwei vorzugsweise parallel zueinander liegenden Abflachungen hergestellten Zweiflach versehen ist, wobei die Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung am Motorblock anbringbar ist und zur Aufnahme der von der Rolle abgewandten Seite des Außenmantels der Rollenstößel hintereinander angeordnete Aufnahmeräume aufweist, deren Innenprofil an das Außenprofil des Zweiflachs angepaßt ist.
  • Es ist bei Brennkraftmaschinen bekannt, daß die Rollenstößel des Ventiltriebs verdrehgesichert geführt werden müssen, um ein Querstellen der Rolle des Rollenstößels relativ zur Bewegungsrichtung des Nockens der Nockenwelle, und damit eine erhöhte Reibung, verbunden mit erhöhtem Verschleiß und Kraftstoffverbrauch, zu vermeiden. Zu diesem Zweck werden unter anderem hitzeresistente Kunststoffbrücken verwendet in denen die Rollenstößel über aufeinander angepaßte Innenprofile der Aufnahmeräume der Brücken und Außenprofile der Rollenstößel verdrehgesichert montiert sind.
  • Eine Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung für Rollenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt aus der US 5 088 455 A . Sie besteht aus hitzeresistenten Keramiken oder glasfaserverstärkten Materialien und ist so konzipiert, daß sie an den Motorblock angebracht werden und in mehreren hintereinander liegenden Aufnahmeräumen je einen Rollenstößel aufnehmen kann. Die Rollenstößel werden in die oben genannten Aufnahmeräume eingesetzt und von diesen gehalten, wodurch die Montage erleichtert wird. An den oberen Enden des Außenmantels der ansonsten im Wesentlichen zylindrischen Rollenstößel ist ein Zweiflach angebracht. Weiterhin sind die Aufnahmeräume der Montagehilfe mit dem dazu passenden Innenprofil versehen. Die Höhe der Verdrehsicherungsflächen an Rollenstößel und Montagehilfe sind so ausgeführt, daß der Rollenstößel den vollen Nockenhub ausführen kann ohne die Montagehilfe komplett zu verlassen, wodurch diese den Rollenstößel mittels Flächenführung gegen Verdrehung im Betrieb sichert.
  • Um der Notwendigkeit, den Kraftstoffverbrauch und damit die Schadstoffemissionen zu senken, Rechnung zu tragen, sind in modernen Motoren einige Zylinder schaltbar konzipiert. Zu diesem Zweck wird ein Mechanismus benötigt um die Gaswechselventile, je nach Schaltzustand, zu betätigen oder in der geschlossenen Stellung zu halten. Dies kann mit Hilfe von schaltbaren Rollenstößeln durchgeführt werden. Schaltbare Rollenstößel bestehen aus einem ersten Abschnitt, der über eine Stößelstange und einen Kipphebel ein Gaswechselventil betätigt, einem zweiten Abschnitt, der am unteren Ende mit einer Rolle versehen ist, die mit einem Nocken einer Nockenwelle zusammenwirkt. Beide Abschnitte sind konzentrisch ineinander angeordnet und mittels einer Koppeleinrichtung miteinander verbindbar. Im abgeschalteten Zustand ist die Koppeleinrichtung gelöst und der vom Nocken betätigte Abschnitt kann sich frei relativ zum anderen Abschnitt bewegen, wodurch die Betätigung des Gaswechselventils unterbrochen ist. Im zugeschalteten Zustand sind Innen- und Außenabschnitt über die Koppeleinrichtung fest miteinander verbunden, und die Bewegung des Nockens bewirkt die Betätigung des Gaswechselventils. Die Gaswechselventile der nicht schaltbaren Zylinder werden von nicht schaltbaren Rollenstößeln getrieben. Ein Nachteil der oben angegebenen Erfindung ist, daß während der Montage irrtümlich schaltbare Rollenstößel nicht schaltbaren Zylindern und nicht schaltbare Rollenstößel schaltbaren Zylinder zugeordnet werden können.
  • Ein weiteres Problem erwächst daraus, daß der Koppelmechanismus des schaltbaren Rollenstößels hydraulisch betätigt wird. Zu diesem Zweck muß eine Zuführung von Hydraulikflüssigkeit zur Koppeleinrichtung gewährleistet sein. Dies ist wird durch eine Ölgalerie im Kurbelgehäuse und eine Öffnung in der Mantelfläche des Rollenstößels realisiert. Die Hydraulikflüssigkeit aus der Ölgalerie steht durch die Öffnung in direkter Verbindung zur Koppeleinrichtung und kann so darauf wirken. Es ist nicht sichergestellt, daß die schaltbaren Rollenstößel während der Montage nur in der Orientierung montiert werden können, in der die Öffnung im Stößelmantel mit der Ölgalerie fluchtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, diese geschilderten Nachteile zu vermeiden und somit eine Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung zu schaffen, in der die nicht schaltbaren Rollenstößel nur den nicht zu schaltenden Zylindern, die schaltbaren Rollenstößel nur den zu schaltenden Zylindern zugeordnet werden können und in der die schaltbaren Rollenstößel darüber hinaus nur in der Orientierung montiert werden können, in der die Öffnung im Außenmantel des Rollenstößels in Richtung der Ölversorgung weist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß erste und zweite Rollenstößel montiert werden die sich durch die Schlüsselweite des Zweiflachs unterscheiden, wobei der Zweiflach der ersten oder zweiten Rollenstößel asymmetrisch zu deren Längsachse gefertigt ist und folglich eine lange und eine kurze Verdrehsicherungsfläche besitzt, und daß die Montagehilfe erste und zweite Aufnahmeöffnungen aufweist, die derart ausgebildet sind, daß erste Rollenstößel nur in erste Aufnahmeöffnungen und zweite Rollenstößel nur in zweite Aufnahmeöffnungen eingesetzt werden können.
  • Durch die Ausbildung verschiedener Schlüsselweiten des Zweiflachs an den Außenmänteln schaltbarer und nicht schaltbarer Rollenstößel, denen die jeweilige Innenkontur der Aufnahmeräume der Montagehilfe angepaßt ist, wird verhindert, daß die Rollenstößel mit der größeren Schlüsselweite in die Aufnahmeräume für die Rollenstößel mit der kleineren Schlüsselweite montiert werden. Weiterhin kann die Montagehilfe die Rollenstößel mit der kleineren Schlüsselweite, die irrtümlich in die Aufnahmeräume für die Rollenstößel mit der größeren Schlüsselweite montierten wurden, nicht halten, was dazu führt, daß diese bei der Montage an den Motorblock aus der Halterung fallen. Dadurch wir dieser Fehler offenbar. Durch die asymmetrisch angeordneten Verdrehsicherungsflächen der schaltbaren Rollenstößeln und der korrespondierenden Aufnahmeräume der Montagehilfe ist gewährleistet, daß schaltbare Rollenstößel nur in der Orientierung in der Montagehilfe fixiert werden können, in der die Öffnung im Stößelmantel mit der Ölgalerie im Zylinderkopf fluchtet. Somit läßt sich auf einfache und kostengünstige Weise eine Fehlmontage vermeiden.
  • Vorgeschlagen ist zudem die Befestigungsvorrichtung der Montagehilfe außerhalb der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Rollenstößel anzubringen, so daß die Montagehilfe nur in der korrekten Orientierung an das Kurbelgehäuse angebracht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist in der langen Verdrehsicherungsfläche des Zweiflachs am Außenabschnitt des schaltbaren Rollenstößels zusätzlich eine Nut angeordnet. Weiterhin ist im korrespondierenden Abschnitt des Innenraumes der Montagehilfe eine Rippe angebracht, die formschlüssig in die Nut eingreift, wobei die Länge der Nut so gewählt wird, daß der Nockenhub ausgeführt werden kann. Dies führt zu einer weiteren Sicherheit für korrekte Montageorientierung der schaltbaren Rollenstößel. Da es sich bei der Montagehilfe um eine gegossene oder gespritzte, aus Kunststoff hergestellte Vorrichtung handelt ist es vorteilhaft die Rippe in der Montagehilfe und die Nut am Außenmantel des Rollenstößels anzubringen, da diese kostengünstig z. B. durch einen einfachen Prägevorgang hergestellt werden kann.
  • Alternativ kann die Nut in die kurze Verdrehsicherungsfläche des Zweiflachs am Außenabschnitt des schaltbaren Rollenstößels eingebracht und an der entsprechenden Stelle im Innenraum des Aufnahmeraumes der Montagehilfe eine Rippe angebracht werden, die in die Nut faßt, wobei die Länge der Nut so gewählt wird, daß der Nockenhub ausgeführt werden kann. Dies führt wiederum zu einer weiteren Sicherheit für korrekte Montageorientierung der schaltbaren Rollenstößel mit den oben genannten Produktionsvorteilen.
  • In einer weiteren Konkretisierung der Erfindung nach Ansprüchen 4 und 5 sind jeweils zwei benachbarte Aufnahmeöffnungen für Rollenstößel, die Gaswechselventile des gleichen Zylinders betätigen, mit identischer Innenkontur versehen und die Montagehilfe weist mehrere Paare gleicher Innenkontur auf, deren Innenkonturen sich untereinander unterscheiden können. Dies führt zu einer vorteilhaften Modulbauweise, die es ermöglicht mehrere Rollenstößel auch unterschiedlicher Ausführung fehlerfrei und in einem Arbeitsgang zu montieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht einer Montagehilfe mit schaltbaren und nichtschaltbaren Rollenstößeln mit einem Teilschnitt im Bereich einer Befestigungsvorrichtung;
  • 2 eine Draufsicht auf die Montagehilfe nach 1;
  • 3 einen Längsschnitt durch einen schaltbaren Rollenstößel;
  • 4 einen um 90° relativ zur 2 gedrehten Rollenstößel im Teillängsschnitt;
  • 5 im Schnitt eine Teilansicht einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren Rollenstößel;
  • 6a eine Draufsicht auf einen nicht schaltbaren Rollenstößel;
  • 6b eine Draufsicht auf einen schaltbaren Rollenstößel;
  • 7 einen Querschnitt gemäß Linie VIa-VIa durch die Montagehilfe mit eingesetztem, nicht schaltbaren Rollenstößel;
  • 8 einen Querschnitt gemäß Linie VIb-VIb durch die Montagehilfe mit eingesetztem, schaltbaren Rollenstößel;
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Montagehilfe 1 mit einer Befestigungsvorrichtung 2 zur Fixierung an einem nicht näher dargestellten Kurbelgehäuse. Die Montagehilfe 1 nimmt zwei nicht schaltbare Rollenstößeln 3 und zwei schaltbare Rollenstößeln 4 auf. Die Rollenstößel 3, 4 weisen jeweils eine Rolle 5 auf und sind mit dem von der Rolle 5 abgewandten Endabschnitt in der Montagehilfe 1 angebracht. Die Rollenstößel 4, die schaltbar sind, weisen zu diesem Zweck eine Öffnung 6 auf, über die ein Druckmittel zuleitbar ist. Die Rollenstößel 3, 4 sind in Aufnahmeöffnungen 7, 8 eingesetzt (2). Weiterhin ist die Montagehilfe 1 ist im Bereich der Befestigungsvorrichtung 2 asymmetrisch bzgl. des Mittelpunktes der Montagehilfe (1) ausgebildet, um zu verhindern, daß die Montagehilfe 1 in der falschen Orientierung an das Kurbelgehäuse angebracht wird.
  • Ein schaltbarer Rollenstößel 4 ist in den 3, 4 dargestellt. Er besteht im Wesentlichen aus einem äußeren zylindrischen Abschnitt 9, der innerhalb seines zylindrischen Aufnahmeraumes 10 ein Kolbenteil 11 aufnimmt. Zusätzlich ist im unteren Ende des Kolbenteils 11 ein Koppelmittel 12 in einer Bohrung 13 angebracht. Weiterhin dargestellt sind ein Ventilspielausgleichselement 14 im Kolbenteil 11 und ein Federpaket 15 im äußeren Abschnitt 9, die das Kolbenteil 11 in eine Endlage bewegt. Die beiden Bauelemente 9, 11 sind im entkoppelten Zustand relativ zueinander axial beweglich. Mit Hilfe des Koppelmittels 12 können der äußere Abschnitt 9 und das Kolbenteil 11 miteinander formschlüssig verbunden werden. Das Koppelmittel 12 wird mit einem Federmittel 16, hier als Schraubenfeder ausgebildet, in die Koppelstellung betätigt. Das Federmittel 16 stützt sich auf der dem Koppelmittel 12 abgewandten Seite an einem Verdrehsicherungszapfen 17 ab. Der Verdrehsicherungszapfen 17 ist in einem Langloch 18 des zylindrischen Abschnitts 9 geführt. Die Verbindung zwischen äußerem Abschnitt 9 und Kolbenteil 11 kann durch Anlegen eines Gegendrucks mittels Hydraulikflüssigkeit an einer Stirnfläche 19 des Koppelmittels 12 gelöst werden.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Brennkraftmaschine, in der ein schaltbarer Rollenstößel 4 durch einen Nocken 20 einer Nockenwelle 21 axial bewegt wird. Die Längsbewegung des Rollenstößels 4 wird über eine Stößelstange 22 und einen Kipphebel 23 auf ein Gaswechselventil 24 übertragen. Um die starre Verbindung zwischen äußerem Abschnitt 9 und Kolbenteil 11 zu lösen kann der Gegendruck auf die Stirnfläche 19 des Koppelmittels 12 über eine Ölgalerie 25 aufgebaut werden, die über die Öffnung 6 am Außenmantel des schaltbaren Rollenstößels 4 mit der Stirnfläche 19 verbunden ist. Wie aus 5 für den Fachmann leicht ersichtlich, kann die Funktion des schaltbaren Rollenstößels 4 sich nur dann entfalten, wenn er in den für ihn vorgesehenen Aufnahmeraum 8 und in der richtigen Orientierung eingesetzt wird, um sicherzustellen, daß die Öffnung 6 des äußeren zylindrischen Abschnitts 9 mit der Ölgalerie 25 fluchtet. Dies wird durch die Profilierung des äußeren zylindrischen Abschnitts 9 des schaltbaren Rollenstößels 4 bzw. eines Stößelkörpers 26 des nicht schaltbaren Rollenstößels 3 am von der Rolle 5 abgewandten Ende der Rollenstößel erreicht.
  • 6a zeigt das von der Rolle 5 abgewandte Ende eines nicht schaltbaren Rollenstößels 3 in Draufsicht. Der im Wesentlichen zylindrische Stößelkörper ist mit zwei parallelen sich gegenüber stehenden Verdrehsicherungsflächen 27, die einen Zweiflach 28 bilden, versehen. Der Zweiflach 28 ist symmetrisch zur Stößelachse angeordnet. Wie in 6b zu erkennen ist, ist auch der schaltbare Rollenstößel 4 mit zwei Verdrehsicherungsflächen 29, 30 versehen, die einen Zweiflach 31 bilden. Die Schlüsselweite des Zweiflachs 28 unterscheidet sich signifikant von der Schlüsselweite des Zweiflachs 31. Weiterhin sind die Verdrehsicherungsflächen 29, 30 asymmetrisch bezüglich der Längsachse des Rollenstößelkörpers angeordnet und bilden so eine kurze 29 und eine lange Verdrehsicherungsfläche 30. In der kurzen Verdrehsicherungsfläche 29 ist eine Nut 32 angebracht.
  • Die Innenkonturen der Aufnahmeräume 7, 8 der nicht schaltbaren bzw. schaltbaren Rollenstößel 3, 4 bestehen aus kreisförmigen 33 und sehnenartig verlaufenden Abschnitten 34 und sind an die Außenkonturen der jeweiligen Rollenstößel angepaßt. Zusätzlich sind in den Innenkonturen der Aufnahmeräume 8 der schaltbaren Rollenstößel 4 jeweils eine Rippe 35 angebracht, die in die Nut 30 der kurzen Verdrehsicherungsfläche 29 der schaltbaren Rollenstößel 4 eingreift.
  • Die Rollenstößel werden mit ihrem von der Rolle 5 abgewandten Ende in die Aufnahmeräume 7, 8 einsetzt und in diesen gehalten. Wie aus den 7, 8 hervorgeht bewirken die Verdrehsicherungsflächen 27, 29, 30 der Rollenstößel 3, 4 im Zusammenspiel mit den sehnenartigen Abschnitten 34 der Aufnahmeräume 7, 8 der Montagehilfe 1, dass die Rollenstößel 3, 4 während des Betriebs der Brennkraftmaschine verdrehgesichert geführt werden. Weiterhin bewirken diese Strukturen, daß schaltbare Rollenstößel 4 nicht in den Aufnahmeraum 7 der nicht schaltbaren Rollenstößel 3 eingesetzt werden und umgekehrt. Wie für einen Fachmann aus den 7, 8 leicht zu erkennen ist, verhindern diese Konturen, dass der schaltbare Rollenstößel 4 mit der größeren Schlüsselweite des Zweiflachs 31 irrtümlich in den Aufnahmeraum 7 eingesetzt werden kann, der für den nicht schaltbaren Rollenstößel 3 mit der kleineren Schlüsselweite des Zweiflachs 28 vorgesehen ist. Auf der anderen Seite wird der nicht schaltbare Rollenstößel 3 mit der kleineren Schlüsselweite des Zweiflachs 28, der irrtümlich in den Aufnahmeraum 8 des schaltbaren Rollenstößels 4 mit der größeren Schlüsselweite des Zweiflachs 31 eingesetzt wurde, bei der Fixierung der Montagehilfe 1 an das Kurbelgehäuse, herausfallen und damit wird der Fehler offensichtlich werden. Die exzentrisch angeordneten Verdrehsicherungsflächen 29, 30 des schaltbaren Rollenstößels 4 und die Nut 32 in der kürzeren Verdrehsicherungsfläche 29 im Zusammenspiel mit der Rippe 33 des Aufnahmeraums 8 der Montagehilfe 1 gewährleisten, dass der schaltbare Rollenstößel 4 nur in der korrekten Orientierung eingesetzt werden kann.
  • 1
    Montagehilfe
    2
    Befestigungsvorrichtung
    3
    Nicht schaltbare Rollenstößel
    4
    Schaltbare Rollenstößel
    5
    Rolle
    6
    Öffnung
    7
    Aufnahmeraum
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Zylindrischer äußerer Abschnitt
    10
    Zylindrischer Aufnahmeraum
    11
    Kolbenteil
    12
    Koppelmittel
    13
    Bohrung
    14
    Ventilspielausgleichselement
    15
    Federpaket
    16
    Federmittel
    17
    Verdrehsicherungszapfen
    18
    Langloch
    19
    Stirnfläche
    20
    Nocken
    21
    Nockenwelle
    22
    Stößelstange
    23
    Kipphebel
    24
    Gaswechselventil
    25
    Ölgalerie
    26
    Stößelkörper
    27
    Verdrehsicherungsfläche
    28
    Zweiflach
    29
    Kurze Verdrehsicherungsfläche
    30
    Lange Verdrehsicherungsflä
    che
    31
    Zweiflach
    32
    Nut
    33
    Kreisförmige Abschnitte
    34
    Sehnenartig verlaufende Ab
    schnitte
    35
    Rippe

Claims (6)

  1. Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung für Rollenstößel (3,4) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Rollenstößeln (3,4), jeweils bestehend aus einem im Wesentlichen zylindrischen Stößelkörper (26) und einer an einem Ende gelagerten Rolle (5), die am Umfang eines Nockens (20) einer Nockenwelle (21) anliegt und durch diesen in axialer Richtung bewegt wird, wobei der Stößelkörper (26) an seinem von der Rolle (5) abgewandten oberen Ende am Außenmantel mit einem durch zwei vorzugsweise parallel zueinander liegenden Abflachungen (27) hergestellten Zweiflach (28) versehen ist, wobei die Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung (Montagehilfe (1)) am Motorblock anbringbar ist und zur Aufnahme der von der Rolle (5) abgewandten Seite des Außenmantels der Rollenstößel (3,4) hintereinander angeordnete Aufnahmeräume (7, 8) aufweist, deren Innenprofil an das Außenprofil des Zweiflachs (28) angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Rollenstößel (3,4) montiert werden, die sich durch die Schlüsselweite des Zweiflachs (28,31) unterscheiden, wobei der Zweiflach (31) der ersten oder zweiten Rollenstößel asymmetrisch zu dessen Längsachse gefertigt ist und folglich eine lange (30) und eine kurze Abflachung (29) besitzt, und daß die Montagehilfe (1) erste und zweite Aufnahmeöffnungen (7, 8) aufweist, die derart ausgebildet sind, daß erste Rollenstößel nur in erste Aufnahmeöffnungen und zweite Rollenstößel nur in zweite Aufnahmeöffnungen eingesetzt werden können.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (2) außerhalb der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Rollenstößel (3,4) angebracht ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdrehsicherungsfläche (29 oder 30) des asymmetrisch zur Stößelachse ausgeführten Zweiflachs (31) mit einer Nut (32) und die entsprechende Aufnahmeöffnung mit einer korrespondierenden Rippe (35) versehen ist, wobei die Länge der Nut (30) zumindest dem Nockenhub entspricht.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (35) bzw. die Nut (30) in der kürzeren Verdrehsicherungsfläche (29) der Montagehilfe (1) angeordnet ist.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Aufnahmeöffnungen (7, 7 bzw. 8, 8) der Montagehilfe (1) eine Einheit bilden und ein identisches Innenprofil aufweisen.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagehilfe (1) aus mindestens zwei Einheiten besteht.
DE10360293A 2003-02-27 2003-12-20 Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung für Rollenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Ceased DE10360293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45103703P 2003-02-27 2003-02-27
US60/451037 2003-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360293A1 true DE10360293A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32927694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360293A Ceased DE10360293A1 (de) 2003-02-27 2003-12-20 Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung für Rollenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1756895A (de)
DE (1) DE10360293A1 (de)
WO (1) WO2004076822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061680A1 (de) * 2004-12-22 2006-08-03 Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220386B3 (de) * 2014-10-08 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanischer Rollenstößel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546899A (en) * 1995-02-10 1996-08-20 Air Flow Research Heads, Inc. Valve train load transfer device for use with hydraulic roller lifters
US6405699B1 (en) * 2001-08-09 2002-06-18 Eaton Corporation Roller follower guide orientation and anti-rotation feature
DE10110914A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil
DE10225721A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-09 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer Verdehsicherungs-Brücke für Ventilstößel
DE10142329A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10212522A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088455A (en) * 1991-08-12 1992-02-18 Mid-American Products, Inc. Roller valve lifter anti-rotation guide
US5678514A (en) * 1996-04-02 1997-10-21 Ford Global Technologies, Inc. Valve lifter retainer for an internal combustion engine
US6257189B1 (en) * 2000-06-21 2001-07-10 Tmj Properties, L.L.C. Valve guide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546899A (en) * 1995-02-10 1996-08-20 Air Flow Research Heads, Inc. Valve train load transfer device for use with hydraulic roller lifters
DE10110914A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren rotationssymmetrischen Bauteil
DE10225721A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-09 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer Verdehsicherungs-Brücke für Ventilstößel
US6405699B1 (en) * 2001-08-09 2002-06-18 Eaton Corporation Roller follower guide orientation and anti-rotation feature
DE10142329A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10212522A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Ina Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061680A1 (de) * 2004-12-22 2006-08-03 Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US7159553B2 (en) 2004-12-22 2007-01-09 Schaeffler Kg Valve train for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1756895A (zh) 2006-04-05
WO2004076822A1 (de) 2004-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102005003611A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19600561C1 (de) Steckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102017129423A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE19712610C2 (de) Halterungsvorrichtung für Ventilstößel und Verbrennungsmotor mit dieser Halterungsvorrichtung
DE10142329A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017112574B3 (de) Hydraulisches Abstützelement mit einem Ringfilter
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE10163411A1 (de) Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0774068B1 (de) Einspritzpumpe für dieselmotor
DE102016201514A1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10360293A1 (de) Montage- und Verdrehsicherungsvorrichtung für Rollenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2004055335A1 (de) Verdrehsicherungsleiste für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine und anordnung von rollenstösseln
DE102018112811A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018119306A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4410288C1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10212522A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE112013002284T5 (de) Verbrennungsmotor mit Ventilstößeln mit eine Fehlausrichtung begrenzenden Endkappen
DE102017206151B3 (de) Brennkraftmaschine umfassend Ventiltriebe mit Ventilfedern und Verfahren zum Montieren einer derartigen Ventilfeder
DE102007051301A1 (de) Rollenstößel für Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Verdrehsicherung
DE19719265A1 (de) Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016112449A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10309408A1 (de) Brennkraftmaschine mit schaltbaren Nockenfolgern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final