DE102008035346A1 - Flachform-Ventilstößeleinheit - Google Patents

Flachform-Ventilstößeleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008035346A1
DE102008035346A1 DE102008035346A DE102008035346A DE102008035346A1 DE 102008035346 A1 DE102008035346 A1 DE 102008035346A1 DE 102008035346 A DE102008035346 A DE 102008035346A DE 102008035346 A DE102008035346 A DE 102008035346A DE 102008035346 A1 DE102008035346 A1 DE 102008035346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
flat part
wall
unit according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035346A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Orem Best
Florin Canton Bugescu
Lutz Rochester Hills Kirbach
James Clarkston Westbrook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102008035346A1 publication Critical patent/DE102008035346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Abstract

Die Flachform-Ventilstößeleinheit hat Flachteile in der Bohrung des äußeren Gehäuses und die Wände sind geformt und erstrecken sich von der Platte der Führung derart nach unten, dass die Wände mit den Flachteilen der Bohrung ausgerichtet sind, um das Drehen des Ventilstößels mit der Führung zu verhindern. Eine Hohlkehle und ein Vorsprung sind in den Flachteilen und auf der Seitenwand der Führung vorgesehen, um den Ventilstößel mit der Führung richtig auszurichten. Die Flachteile können verbunden werden, um eine Tasche zu bilden, und die Wände der Führung können verbunden werden, um eine Hülse zu bilden, die mit der Tasche zusammenpasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Verbrennungsmotoren und insbesondere Ventilsteuerungen von Verbrennungsmotoren, die einen Ventilstößel zwischen einer Ventilstoßstange des Ventils und der Nockenwelle des Motors verwenden.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die Ventilsteuerung in einem Motor mit Ventilstoßstangen verwendet eine Stößelrolle, die in einer Stößelführung installiert ist. Auf die Stößelrolle wirkt direkt ein Nocken der Nockenwelle ein, die wiederum auf eine Ventilstoßstange eines Zylinders in dem Motor einwirkt. Die Stößelführung wird verwendet, um das Drehen der Stößelrolle entlang der Achse zu verhindern. Bei bestimmten Anwendungen muss der Stößel in einer einzigen Position installiert werden, und in diesen Fällen wirkt die Stößelführung oft zum Ausrichten der Stößelrolle.
  • Gewöhnlich steht die äußere Fläche der Stößelrolle mit der Stößelführung in Wechselwirkung, um das Drehen zu verhindern und der Stößelrolle in der Stößelführung die richtige Ausrichtung bereitzustellen.
  • Dass die Stößelführung mit der äußeren Fläche der Stößelrolle in Wechselwirkung steht, hat eine Anzahl von Nachteilen, darunter, dass die Gleitfläche zwischen dem Zylinderblock und dem Stößel verringert ist, weil ein Abschnitt der äußeren Fläche des Stößels für das Verhindern der Drehung verwendet wird; ein Teil der Masse des Ventilstößels besteht aus der Drehschutzführung; die Trägheitskräfte sind größer; die Leistung der Ventilsteuerung wird durch das erhöhte Gewicht behindert und die erhöhte Masse, die in der Stößelrolle verwendet wird, ist mit Kosten verbunden.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Stößelrollen- und Stößelführungseinheit mit verringerter Größe, Masse und verringerten Kosten bereitzustellen.
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die Aufgaben der Erfindung erzielt man, indem man die Innenseite der Stößelrolle verwendet, um Ausrichtung zwischen der Führung und dem Stößel bereitzustellen, und indem man die Innenseite des Stößels verwendet, um das Drehen zwischen dem Stößel und der Führung zu verhindern. In dem Stößel wird eine Tasche geschaffen, und die Wände der Tasche treten in Wechselwirkung mit entsprechenden Wänden der Führung, um das Drehen zu verhindern. Vor zugsweise verwendet man einen Vorsprung und eine Hohlkehle, um Ausrichtung bereitzustellen.
  • Generell kann die Ventilstößeleinheit der vorliegenden Erfindung wie folgt definiert werden:
    ein Ventilstößel und eine Führung für den Stößel,
    wobei der Stößel Folgendes aufweist:
    ein längliches äußeres Gehäuse,
    einen Nockenstößel, der an einem Ende des Gehäuses installiert ist,
    eine Bohrung in dem Gehäuse, wobei die Bohrung eine Öffnung an dem anderen Ende des Gehäuses hat,
    eine hydraulische Spieleinstellung, die in der Bohrung installiert ist, wobei die Einstellung ein Ende der Ventilstoßstange hat, das der Öffnung gegenüberliegt, einen ersten und einen zweiten Flachteil, die in der Bohrung neben dem anderen Ende des Gehäuses positioniert sind, wobei der erste und der zweite Flachteil jeweils eine axial ausgerichtete flache Oberfläche und die Einstellung zwischen dem ersten und dem zweiten Flachteil positioniert haben,
    wobei die Führung Folgendes aufweist:
    eine Platte, die an einem Motor befestigt werden kann,
    eine Ventilstoßstangenöffnung in der Platte, die mit der Öffnung der Bohrung ausgerichtet ist,
    eine erste und eine zweite Wand, die sich von der Platte ausgehend nach unten erstrecken, neben der Ventilstoßstangenöffnung und wobei die Ventilstoßstangenöffnung zwischen der ersten und der zweiten Wand positioniert ist, wobei die erste und die zweite Wand jeweils eine flache Oberfläche haben, die mit einer entgegengesetzten flachen Oberfläche des ersten und zweiten Flachteils ausgerichtet ist, um den Stößel in der Einheit auszurichten und sein Drehen zu verhindern.
  • Der Stößel kann eine einzige hydraulische Spieleinstellung oder mehrere hydraulische Spieleinstellungen haben.
  • Vorzugsweise ist die äußere Fläche des Gehäuses zylindrisch.
  • Vorzugsweise sind die Seitenwände der Bohrung, die die Flachteile verbinden, derart gebogen, dass der Gesamtquerschnitt in eine radiale Richtung der Bohrung an dem anderen Ende des Gehäuses oval ist. Die Bohrung bildet eine ovale Tasche, wenn die Flachteile durch die Seitenwände verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind die Wände der Führung auch derart verbunden, dass eine Hülse gebildet wird, die in die Bohrung passt. Die Form der Hülse ist vorzugsweise zu der Form der Bohrung symmetrisch. Genauer genommen passt die Außenfläche der Hülse mit der Innenfläche der Bohrung derart zusammen, dass die Führung dem Stößel Ausricht- und Drehschutzeigenschaften verleiht. Die erste und zweite Seitenwand sind daher verbunden, um eine ovale Hülse mit ovaler Form in eine radiale Richtung zu bilden. Alternativ sind die erste und die zweite Wand verbunden, um eine Hülse zu bilden, so dass die Hülse in eine radiale Richtung eine rechteckige Form hat.
  • Vorzugsweise hat einer der Flachteile entweder eine Hohlkehle oder einen Vorsprung, und die entgegengesetzte Wand der Führung hat einen dazu passenden Vorsprung oder eine dazu passende Hohlkehle. Das Verwenden eines Vorsprungs und einer Hohlkehle hilft beim richtigen Ausrichten des Stößels und der Führung. Vorzugsweise hat der Flachteil die Hohlkehle und die entgegengesetzte Wand hat den Vorsprung.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Hohlkehle über die ganze Länge des Flachteils/der Wand. Vorzugsweise erstreckt sich der Vorsprung über die komplette Länge des Flachteils/der Wand, so dass er die volle Länge der Hohlkehle füllt. Es wird vorgezogen, dass sich die Hohlkehle auf dem ersten Flachteil und der Vorsprung auf der ersten Wand befindet.
  • Diese und weitere Aspekte der Erfindung versteht man leichter unter Bezugnahme auf eine oder mehrere der folgenden Zeichnungen, die zur Veranschaulichung ausgewählt wurden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ventilstößels;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Ventilstößeleinheit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Draufsicht der Ventilstößeleinheit der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linien B-B der 3.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht einen Doppelventilstößel 10 mit einem länglichen äußeren Gehäuse 12, mit einem Nockenstößel 14 an einem Ende und einer Bohrung 16, die eine Öffnung 18 an dem anderen Ende des Gehäuses 12 hat. Die Ven tilstoßstangen 20, die zu der Oberseite der hydraulischen Spieleinstellungen 22 passen, sind gezeigt (in 4 leichter erkennbar).
  • Die hydraulischen Spieleinstellungen 22 sind in das Gehäuse 12 montiert, und die Oberseite der hydraulischen Spieleinstellungen 22 passt zu den Ventilstoßstangen 20.
  • Der erste Flachteil 24 und der zweite Flachteil 26 sind in der Bohrung 16 neben der Öffnung 18 an dem äußeren Ende des Gehäuses 12 ausgebildet. Wie man sieht, haben der erste Flachteil 24 und der zweite Flachteil 26 flache Oberflächen, die axial mit dem äußeren Gehäuse ausgerichtet sind. Ferner sieht man, dass der erste und der zweite Flachteil 24, 26 flache Oberflächen, die zueinander parallel sind, bilden.
  • Der Nockenstößel 14, der als eine Rolle dargestellt ist, wird von einem Nocken auf einer Nockenwelle betätigt, um den Ventilstößel 10 zu veranlassen, sich als Reaktion auf dem Nocken wechselseitig zu bewegen. Die hydraulischen Spieleinstellungen 22 betätigen Ventilstoßstangen 20, um die Bewegung eines Ventils eines Zylinders in einem Verbrennungsmotor auszuführen. Diese Wechselwirkungen zwischen dem Nockenstößel 14, den hydraulischen Spieleinstellungen 22, den Ventilstoßstangen 20 und dem Ventil sind herkömmlich.
  • Wie in 1 gezeigt, sind der erste Flachteil 24 und der zweite Flachteil 26 durch gebogene Seitenwände 27 und 28 verbunden. Das Verbinden des ersten Flachteils 24 und des zweiten Flachteils 26 mit gebogenen Seitenwänden 27, 28 verleiht der Öffnung das Aussehen eines Ovals im Querschnitt in radiale Richtung. Die Seitenwände 27 und 28 sind wie in 1 gezeigt konkav.
  • Die Hohlkehle 29 ist in dem ersten Flachteil 24 ausgebildet und als sich über die gesamte Länge des Flachteils 24 erstreckend veranschaulicht.
  • 2 veranschaulicht die Doppelventilstößeleinheit, in der die Führung 30 über dem Ventilstößel 10 positioniert ist.
  • Die Führung 30 weist eine Platte 32 mit Öffnungen 34 zum Montieren in dem Motorblock auf. Die Platte 32 wurde gestrichelt dargestellt, um den restlichen Abschnitt der Führung 30 besser zu veranschaulichen.
  • Spezifisch erstrecken sich die erste Wand 36 und die zweite Wand 38 von der Platte 32 nach unten. Die erste Wand 36 hat einen Vorsprung 40, der zu der Hohlkehle 29 passt. Wie man sieht, sind die erste Wand 36 und die zweite Wand 38 durch Seitenwände 42 und 44 verbunden. Das Verbinden der ersten Wand 36 und der zweiten Wand 38 mit gebogenen Endwänden 42, 44 bewirkt, dass die Wände eine Hülsenkonfiguration annehmen, die im Querschnitt in eine radiale Richtung oval ist. Um diese ovale Hülsenkonfiguration besser zu veranschaulichen, wurden die Wände 36, 38, 42, 44 mit durchgehenden Strichen gezeigt, während die Platte 32 gestrichelt gezeigt wurde. Die Endwände 42, 44 sind vorzugsweise konvex. Die Ventilstoßstangenöffnung 46 nimmt eine Form an, die gleich ist wie die Form der Innenseite der Hülse, die von den Wänden 36, 38, 42, 44 abgegrenzt wird. Die Ventilstoßstangenöffnung 46 erlaubt das Durchgehen der Ventilstoßstange 20 in das Gehäuse 12 und das Berühren mit den hydraulischen Spieleinstellungen 22.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der 2. 3 veranschaulicht Ventilstoßstangen 20, die sich durch die Platte 32 hoch erstrecken. Die Platte 32 wurde im Abriss gezeigt, so dass das Zusammenpassen des ersten und des zweiten Flachteils 24, 26 der ersten und der zweiten Wand 36, 38 und der Endwände 42, 44 mit den Seitenwänden 27, 28 veranschaulicht wird.
  • Wie in 3 sichtbar, sind die erste und die zweite Wand 36, 38 mit dem ersten und dem zweiten Flachteil 24 und 26 jeweils ausgerichtet und verhindern das Drehen des Ventilstößels 10 in der Einheit.
  • Ferner sieht man in 3, dass die Seitenwände 27, 28 mit den Endwänden 42 und 44 ausgerichtet sind, um ein knappes Sitzen bereitzustellen. Die Leerräume 48, 50, 52 und 54 sind zwischen den Seitenwänden 27, 28 und den End wänden 42, 44 ausgebildet. Diese Räume erlauben Flexibilität zwischen den Seitenwänden und stellen Flexibilität zwischen dem Ventilstößel 10 und der Führung 30 bereit.
  • 4 veranschaulicht einen Querschnitt entlang der Linie B-B in 3. Wie in 4 sichtbar, hat die Bohrung 16 ein oberes Profil 16a und ein unteres Profil 16b. Das untere Profil 16b nimmt sicher die hydraulischen Spieleinstellungen 22 auf, während das obere Profil 16a die oval geformte Tasche bereitstellt, mit den erforderlichen Flachteilen zum Zusammenpassen mit der oval geformten Hülse der Führung und um das Drehen des Ventilstößels zu verhindern, wenn er mit der Führung zusammengebaut wird. Ferner erkennt man, dass die Führung und ihre Hülse stationär sind, während sich der Ventilstößel vertikal hin und her bewegt. Der Boden der Hülse darf sich daher nicht allzu weit in die Tasche erstrecken und muss für die wechselseitige Bewegung der Tasche sorgen.
  • Das Gehäuse 12 kann aus einem beliebigen herkömmlichen Material auf herkömmliche Art hergestellt werden. Kunststoff wird vorgezogen, da er das Gesamtgewicht der Einheit verringert. Ebenso kann die Führung 30 aus einem herkömmlichen Material auf herkömmliche Art hergestellt werden. Vorzugsweise wird Kunststoff verwendet, um das Gesamtgewicht der Einheit zu verringern.
  • 10
    Doppelventilstößel
    12
    längliches äußeres Gehäuse
    14
    Nockenstößel
    16a
    oberes Profil/Tasche
    16b
    unteres Profil
    18
    Öffnung
    20
    Ventilstoßstange
    22
    hydraulische Spieleinstellungen
    24
    erster Flachteil
    26
    zweiter Flachteil
    27
    Seitenwand
    28
    Seitenwand
    29
    Hohlkehle
    30
    Führung
    32
    Platte
    34
    Öffnungen
    36
    erste Wand
    38
    zweite Wand
    40
    Vorsprung
    42
    Endwand
    44
    Endwand
    46
    Ventilstoßstangenöffnung
    48
    Räume
    50
    Räume
    52
    Räume
    54
    Räume

Claims (16)

  1. Ventilstößeleinheit für einen Verbrennungsmotor, die Folgendes aufweist: einen Ventilstößel und eine Führung für den Stößel; wobei der Stößel Folgendes aufweist: ein längliches Gehäuse; einen Nockenstößel, der an einem Ende des Gehäuses installiert ist, eine Bohrung in dem Gehäuse, wobei die Bohrung eine Öffnung an dem anderen Ende des Gehäuses hat, eine hydraulische Spieleinstellung, die in der Bohrung installiert ist, wobei die Einstellung ein Ventilstoßstangenende hat, das der Öffnung gegenüberliegt, eine erste und eine zweite flache Position in der Bohrung, neben dem anderen Ende des Gehäuses, wobei der erste und der zweite Flachteil eine axial ausgerichtete flache Oberfläche und die Einstellung zwischen dem ersten und dem zweiten Flachteil haben, wobei die Führung Folgendes aufweist: eine Platte, die an einem Motorblock befestigt werden kann, eine Ventilstoßstangenöffnung in der Platte, die mit der Öffnung der Bohrung ausgerichtet ist, eine erste und eine zweite Wand, die sich von der Platte nach unten und neben der Ventilstoßstangenöffnung erstrecken, wobei die Ventilstoßstangenöffnung zwischen der ersten und der zweiten Wand positioniert ist, wobei die erste und die zweite Wand jeweils flache Oberflächen haben, die mit einer entgegengesetzten flachen Oberfläche des ersten und des zweiten Flachteils ausgerichtet sind, um den Stößel in der Einheit auszurichten und sein Drehen zu verhindern.
  2. Einheit nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse zylindrische Form hat.
  3. Einheit nach Anspruch 1, wobei die zwei hydraulischen Spieleinstellungen in der Bohrung installiert sind.
  4. Einheit nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Flachteil durch gebogene Endwände durch gebogene Seitenwände der Bohrung derart verbunden sind, dass die Bohrung in eine radiale Richtung eine ovale Form hat.
  5. Einheit nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Wand verbunden sind, um eine Hülse zu bilden, die in eine radiale Richtung eine ovale Form hat.
  6. Einheit nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Flachteil durch gebogene Seitenwände der Bohrung derart verbunden sind, dass die Bohrung eine oval geformte Tasche hat, wobei die erste und die zweite Wand durch gebogene Endwände verbunden sind, um eine oval geformte Hülse zu bilden, und wobei die Tasche und die Hülse zueinander passen.
  7. Einheit nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Flachteil Seitenwände der Bohrung sind.
  8. Einheit nach Anspruch 7, wobei der erste und der zweite Flachteil miteinander durch gebogene Seitenwände der Bohrung verbunden sind und eine oval geformte Tasche bilden.
  9. Ventilstößeleinheit nach Anspruch 1, die ferner Folgendes aufweist: eine axial ausgerichtete Hohlkehle in dem ersten Flachteil, und einen axial ausgerichteten Vorsprung der ersten Wand, wobei der Vorsprung in die Hohlkehle passt, um den Ventilstößel in der Einheit auszurichten und sein Drehen zu verhindern.
  10. Einheit nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse eine zylindrische Form hat.
  11. Einheit nach Anspruch 9, wobei zwei hydraulische Spieleinstellungen in die Bohrung montiert sind.
  12. Einheit nach Anspruch 9, wobei der erste und der zweite Flachteil durch gebogene Seitenwände der Bohrung derart verbunden sind, dass die Bohrung eine ovale Form in eine radiale Richtung hat.
  13. Einheit nach Anspruch 9, wobei die erste und die zweite Wand durch gebogene Endwände verbunden sind, um eine Hülse zu bilden, die in eine radiale Richtung eine ovale Form hat.
  14. Einheit nach Anspruch 9, wobei der erste und der zweite Flachteil durch gebogene Seitenwände der Bohrung verbunden sind, um eine oval geformte Tasche zu bilden, wobei die erste und die zweite Wand durch konvexe Endwände verbunden sind, um eine oval geformte Hülse zu bilden, und wobei die Hülse zu der Tasche passt.
  15. Einheit nach Anspruch 9, wobei sich die Hohlkehle entlang des ersten Flachteils erstreckt.
  16. Einheit nach Anspruch 15, wobei sich der Vorsprung über die axiale Länge der ersten Wand erstreckt.
DE102008035346A 2007-08-01 2008-07-29 Flachform-Ventilstößeleinheit Withdrawn DE102008035346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95328107P 2007-08-01 2007-08-01
US60/953,281 2007-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035346A1 true DE102008035346A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40176153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035346A Withdrawn DE102008035346A1 (de) 2007-08-01 2008-07-29 Flachform-Ventilstößeleinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7823555B2 (de)
DE (1) DE102008035346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102588026A (zh) * 2011-01-12 2012-07-18 谢夫勒科技股份两合公司 滚子凸轮从动件

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045933A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102009040607A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2012082768A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
USD701243S1 (en) 2011-12-13 2014-03-18 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
CN104279014B (zh) * 2014-08-04 2018-04-27 武汉东方骏驰精密制造有限公司 新型抗旋转滚轮升降挺柱
DE102014220386B3 (de) * 2014-10-08 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanischer Rollenstößel
US9903234B2 (en) 2016-03-28 2018-02-27 Catepillar Inc. Retention plate
US11208923B2 (en) 2020-04-07 2021-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tappet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7424876B2 (en) * 2006-10-06 2008-09-16 Ford Global Technologies, Llc Pushrod engine with multiple independent lash adjusters for each pushrod

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102588026A (zh) * 2011-01-12 2012-07-18 谢夫勒科技股份两合公司 滚子凸轮从动件
CN102588026B (zh) * 2011-01-12 2016-07-06 舍弗勒技术股份两合公司 滚子凸轮从动件

Also Published As

Publication number Publication date
US7823555B2 (en) 2010-11-02
US20090031977A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035346A1 (de) Flachform-Ventilstößeleinheit
DE102007027979B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
EP1703184B1 (de) Ventil mit Rückschlagsventil
DE102008029600B4 (de) Zylinderkopf
DE102013113432A1 (de) Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
DE10300514B4 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE60122855T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2226477B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE2024515A1 (de) Steuerventil
DE102005027617A1 (de) Ringfilter
DE60127506T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60200669T2 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel
DE202012011586U1 (de) Klemmbeschlag mit automatischer Rückkehrfunktion
WO2014195463A1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP0646217B1 (de) Nockenwellenantrieb
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
DE3810924A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine viertakt-brennkraftmaschine
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008016894A1 (de) Verstellbares Ventilsystem
EP3284938A1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
DE19961759A1 (de) Ventilbetätigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015103202A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102012012150B4 (de) Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
DE102005003061B4 (de) Kolben für einen Zweitaktmotor
DE102005042763A1 (de) Variable Ventilzeitsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201