DE60200669T2 - Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel - Google Patents

Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel Download PDF

Info

Publication number
DE60200669T2
DE60200669T2 DE60200669T DE60200669T DE60200669T2 DE 60200669 T2 DE60200669 T2 DE 60200669T2 DE 60200669 T DE60200669 T DE 60200669T DE 60200669 T DE60200669 T DE 60200669T DE 60200669 T2 DE60200669 T2 DE 60200669T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
chamber
hydraulic
pressurized fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200669T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200669D1 (de
Inventor
Stefano Chiappini
Andrea Pecori
Francesco Vattaneo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE60200669D1 publication Critical patent/DE60200669D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200669T2 publication Critical patent/DE60200669T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsmotor von der Art, die aufweist:
    • – wenigstens ein Einlassventil und wenigstens ein Auslassventil für jeden Zylinder, wobei jedes Ventil jeweils elastische Mittel aufweist, die das Ventil in eine geschlossene Position zurückführen, um die Verbindung zwischen den jeweiligen Einlass- und Auslasskanälen und dem Brennraum zu steuern;
    • – eine Nockenwelle zur Betätigung der Einlass- und Auslassventile des Zylinders des Motors mittels jeweiliger Ventilstößel;
    in welcher wenigstens einer dieser Ventilstößel das jeweilige Einlass- oder Auslassventil gegen die Wirkung des elastischen Rückkehrmittels, über die Zwischenfügung von hydraulischen Mitteln, welche eine hydraulische Kammer beinhalten, die Druckfluid enthält, steuert;
    wobei diese hydraulische Kammer, die Druckfluid enthält, über ein Magnetventil mit einem Auslasskanal verbindbar ist, um das Ventil vom jeweiligen Ventilstößel zu entkoppeln und ein schnelles Schließen des Ventils unter Einwirkung des jeweiligen elastischen Rückführmittels zu bewirken;
    wobei das hydraulische Mittel weiter einen Kolben aufweist, der dem Schaft des Ventils zugeordnet ist und der verschiebbar in einer Führungsbuchse angebracht ist, wobei der Kolben stirnseitig einer Kammer mit variablen Volumen angeordnet ist, welche durch den Kolben innerhalb der Führungsbuchse abgegrenzt wird, wobei die Kammer mit variablen Volumen über eine Endöffnung der Führungsbuchse mit der hydraulischen Kammer, die Druckfluid enthält, in Verbindung steht, wobei der Kolben einen Endansatz aufweist, der entworfen ist, um beim letzten Strecken des Schließhubes des Ventils in die Endöffnung eingefügt zu werden, um den Verbindungsgang zwischen der Kammer mit variablen Volumen und der hydraulischen Kammer, die Druckfluid enthält, zu begrenzen, um den Hub des Ventils in der Nähe seiner Schließung zu verlangsamen.
  • Ein Motor der oben bezeichneten Art ist z. B. in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 803 642 und EP-A-1 091 097, eingereicht durch denselben Anmelder, veranschaulicht.
  • Studien und Tests, die vom gleichen Anmelder durchgeführt wurden zeigen, dass einige Probleme während des Betriebes auftreten können und im Besonderen Lärm auf Grund Spiels zwischen den verschiedenen Teilen auf Grund der konstruktiven Toleranzen und der Abnutzung auftritt. Im Einzelnen hat es sich herausgestellt, dass durch den Betrieb des Motors der Ring, der als Sitz des Motorventils dient, und der in den Motorzylinderkopf eingelassen ist, Verschiebungen von einem oder zweizehntel mm erleiden kann, die sich aus dem fortwährenden Aufschlag des Ventilkopfes auf den Ring ergeben. Bisher wurde das Problem dadurch gelöst, dass Zwischenlagen zum Ausgleich des Spiels verwendet wurden.
  • Ein Motor mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus EP 0 507 521 A1 bekannt. In dieser bekannten Lösung ist eine Feder dem Hilfskolben zugeordnet, welcher innerhalb der Kammer des Hilfsstößels angeordnet ist. Deshalb muss diese Kammer von relativ großem Volumen und Durchmesser sein, was das Risiko für Öldruckschwankungen bei hohen Motordrehzahlen vergrößert.
  • Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, die vorstehenden Probleme zu überwinden.
  • Mit Hinblick auf Erreichung dieses Ziels ist der Gegenstand der Erfindung ein Motor, der all die Eigenschaften aufweist, die in Anspruch 1 bezeichnet sind.
  • Innerhalb der vorgenannten Kammer, die in den Betätigungskolben eingepasst ist, ist ein Einwegventil eingerichtet, welche den Durchtritt von Druckfluid, das aus der hydraulischen Druckkammer kommt, in die Kammer des hydraulischen Hilfsstößels gestattet.
  • Wie sich klar aus der vorangehenden Beschreibung ergibt, ist in dem erfindungsgemäßen Motor der Schaft des Ventils nicht fest mit dem Betätigungskolben verbunden, in Anbetracht der Tatsache, dass zwischen ihnen der vorgenannte hydraulische Hilfsstößel eingepasst ist, welcher demnach in der Lage ist jedes mögliche Spiel abzufangen, welches sich als Ergebnis aus Fabrikationstoleranzen und Abnutzung von Teilen ergeben kann.
  • Die Anordnung mit Übereinstimmung der Erfindung kann jeweils für Einlass- und Auslassventile angepasst werden, ist jedoch besonders nützlich im Fall von Auslassventilen, weil die oben stehenden Probleme bei dieser Art von Ventilen häufiger auftreten.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ergeben, welche allein als nicht-beschränkende Beispiele zur Verfügung gestellt werden und in welchen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors gemäß der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 803 642, eingereicht durch den gleichen Anmelder, aufzeigt;
  • 2 im vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht einer Einzelheit von 1 zeigt;
  • 3 in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht einer Einzelheit eines Motors gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 4 eine Ansicht einer Einzelheit aus 3 in noch größerem Vergrößerungsmaßstab zeigt.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 ist der Verbrennungsmotor, der in der früheren Patentanmeldung Nr. EP-A-0 803 642, sowie in EP-A-1 091 097, die durch denselben Anmelder eingereicht wurden, beschrieben wurde, ein Mehrfachzylindermotor, z. B. ein Fünfzylinderreihenmotor, der einen Zylinderkopf 1 aufweist.
  • Der Kopf 1 umfasst für jeden Zylinder eine Vertiefung 2, die in der Grundfläche des Kopfes 1 ausgeformt ist, die Vertiefung 2 begrenzt die Brennkammer, in welche zwei Einlasskanäle 4, 5 und zwei Auslasskanäle 6 ausleiten. Die Verbindung der zwei Einlasskanäle 4, 5 mit der Brennkammer 2 wird durch zwei Einlassventile 7 der herkömmlichen Teller- oder Pilzart kontrolliert, und von denen jedes einen Schaft aufweist, der verschiebbar im Körper des Kopfes angebracht ist. Jedes Ventil 7 wird durch Federn 9, die zwischen der inneren Oberfläche des Kopfes 1 und einer Endtasse des Ventils angeordnet sind, in seine Schließlage zurückgeführt. Das Öffnen der Einlassventile 7 wird auf die im folgenden beschriebene Weise gesteuert, durch eine Nockenwelle 11, die verschiebbar um eine Achse 12 innerhalb von Lagern des Kopfes 1 angebracht ist und welche eine Vielzahl von Nocken 14 zur Betätigung der Ventile aufweist.
  • Jede Nocke zur Betätigung eines Einlassventils 7 arbeitet mit einer Kappe 15, eines nockenfolgenden Stößelelementes 16 zusammen, welches verschiebbar um eine Achse 17 angebracht ist, welche im gezeigten Fall, im Wesentlichen um 90° in Bezug auf die Achse des Ventils 7 versetzt angeordnet ist (der Ventilstößel kann auch so angebracht sein, dass er ausgerichtet ist, wie mit Bezug auf 3 beschrieben wird), innerhalb einer Buchse 18, die von einem Körper 19 einer vorgefertigten Unterbaugruppe 20 getragen wird, welche alle elektrischen und hydraulischen Geräte in Verbindung mit der Betätigung der Einlassventile beinhaltet, gemäß dem, was im Einzelnen im Folgenden beschrieben wird. Das nockenfolgende Stößelelement 16 ist dazu in der Lage einen Stoß auf den Stößel 8 des Ventils 7 zu übertragen, um dasselbe dazu zu veranlassen sich entgegen der Wirkung der elastischen Mittel 9 mittels Druckfluid zu öffnen (typischerweise Öl, welches aus den Motorschmierkreislauf stammt), das in der Kammer c vorliegt und einem Kolben 21, welcher in einem zylindrischen Körper angebracht ist, welcher ebenso durch den Körper 19 der Unterbraugruppe 20 getragen wird. Wiederum kann gemäß der bekannten Lösung, die in 1 dargestellt ist, die Kammer C, welche Druckfluid enthält, und jedem Einlassventil 7 zugeordnet ist, über ein Magnetventil 24 mit einem Auslasskanal 23 in Verbindung gebracht werden. Das Magnetventil 24, das von irgendeiner bekannten Art sein kann, die für den beschriebenen Zweck geeignet ist, wird durch elektrische Steuermittel gesteuert die in ihrer Gesamtheit mit 25 bezeichnet sind, in Übereinstimmung mit den Signalen S, welche Betriebsparameter des Motors angeben, wie z. B. die Lage des Gaspedals und die Motordrehzahl. Wenn das Magnetventil 24 geöffnet wird, wird die Kammer C mit dem Kanal 23 verbunden, so dass das in der Kammer 10 vorhandene Druckfluid in den Kanal fließt, und eine Entkopplung des nockenfolgenden Stößelelementes 16 vom jeweiligen Einlassventil erzielt wird, worauf das Einlassventil 7 rasch unter Einwirkung der Rückkehrfeder 9 in seine geschlossene Lage zurückkehrt. Es ist deshalb möglich durch Steuerung der Verbindung der Kammer C mit dem Auslasskanal 23 die Öffnungszeit und den Öffnungshub von jedem Einlassventil 7 wie gewünscht zu variieren.
  • Die Auslasskanäle 23 der verschiedenen Magnetventile 24 öffnen sich alle nach außen in den gleichen länglichen Kanal 26 hinein, der mit einen oder mehreren Druckspeichern 27 verbunden ist, von denen lediglich einer in 1 gezeigt ist. Alle nockenfolgenden Stößelelemente mit den zugeordneten Buchsen 18, die Kolben 21 mit den zugeordneten Buchsen 22, und die Magnetventile 24, sowie die entsprechenden Kanäle 23, 26, sind getragen und hergestellt im vorhergenannten Körper 19 der vorgefertigten Unterbaugruppe 20, zum Vorteile des schnellen und leichten Zusammenbaus des Motors.
  • Die Auslassventile 80, die jedem Zylinder zugeordnet sind, werden in der in 1 dargestellten Ausführungsform, in herkömmlicher Weise durch eine Nockenwelle 28 mittels entsprechender Stößel 29 gesteuert.
  • 2 zeigt in vergrößertem Maßstab den Körper 19 der vorgefertigten Unterbaugruppe.
  • 2 veranschaulicht im einzelnen den Aufbau des Kolbens 21.
  • In einer an sich bekannten Weise, besitzt der Kolben 21 einen röhrenförmigen Körper, welcher innerhalb der Buchse 22 verschiebbar angebracht ist, und welcher innerhalb dieser Buchse eine Kammer mit veränderlichem Volumen vorgibt, welche mit der Kammer C, die Druckfluid enthält, über eine zentrale Endöffnung, welche in die Buchse 22 eingebracht wurde, in Verbindung steht.
  • Im Falle der bekannten Lösung, welche in 2 veranschaulicht ist, ist das Gegenüberliegende der Ende des Kolbens 21 auf einem Endabschnitt 36 eines Schaftes 37, der einem Schaft 8 des Ventils 7 zugeordnet ist, abgedreht. Während des normalen Betriebs, in dem die Nocke 14 das Öffnen des Ventils 7 regelt, veranlasst sie die Verschiebung des nockenfolgenden Stößelelementes 16, und bewirkt dadurch einen Transfer von Druckfluid aus der Kammer C in die Kammer 34 und folglich die Öffnung des Ventils 7 entgegen der Wirkung der Feder 9. Die Kammer C steht über eine ringförmige Kammer 70 mittels radialer Löcher 71 in Verbindung, die in die Buchse 18 eingebracht sind. Die ringförmige Kammer 70 steht mit den Zylindern in Verbindung, die den zwei Ventilen 7 zugeordnet sind. Gemäß dem Stand der Technik, kann ein schnelles Schließen des Ventils dadurch erzielt werden, indem die Kammer C durch Öffnung des Magnetventils vom Druckfluid entleert wird. In diesem Fall, kehrt das Ventil 7 unter Einwirkung der Feder 9 schnell in seine Schließlage zurück. Um einen übermäßig heftigen Aufschlag des Ventils gegen seinen Sitz zu verhindern, wird das Ventil verlangsamt kurz bevor es seine Schließposition erreicht. Dieses Ergebnis wird wiederum nach dem Stand der Technik durch hydraulische Bremsmittel erreicht, welche aus einem zentrischen Endansatz bestehen, der am röhrenförmigen Kolben 21 vorgesehen ist und der dafür entworfen ist in eine Öffnung in der Fußwand der Buchse 22 während der letzten Streckung des Schließhubs des Ventils eingefügt zu werden.
  • Während des Schließhubs, wird der Kolben 21 nach oben verschoben (mit Bezug auf 3) und das veränderliche Volumen der Kammer 34 wird vermindert, so dass das Druckfluid in Richtung der Kammer C gedrückt wird. Wenn der Endansatz 38 des Kolbens 21 in die Öffnung der Buchse 22 eintritt, dann findet die Rückkehr des Druckfluids von der Kammer 34 in die Kammer C statt, im Falle des Standes der Technik geschieht dies durch kleine Lücken (in der Zeichnung nicht sichtbar), die durch das Spiel verursacht werden, und welche zwischen dem Ansatz 38 und der Wand der Öffnung 35 bestehen. Der Ausfluss des Öls wird demnach beträchtlich verlangsamt und folglich wird der Hub des Ventils ebenso verlangsamt. Wiederum ist ebenso nach dem Stand der Technik dem Zylinder 21 ein Einwegventil zugeordnet, welches ein späherisches Öffnen-Verschlusselement 39 aufweist, das innerhalb des röhrenförmigen Körpers vom Kolben 21 durch eine Feder 40 in eine Richtung gedrückt wird, in welcher es ein zentrisches Endloch 41 des Kolbens 21 verschließt, welches sich beginnend von der inneren Aushöhlung des Kolbens 21 bis zum Ende, das der Kammer C gegenüberliegt, erstreckt. Die innere Kammer des Kolbens 21 steht darüber hinaus mit Seitenkanälen 42 in Verbindung, die in der endringförmigen Oberfläche des Kolbens 21 heraustreten, wobei die Oberfläche den Ansatz 38 umrundet und so angeordnet ist, dass sie Kammer 34 gegenüberliegt. Wie bereits gesagt wurde, ist der oben beschriebene Aufbau ebenso bekannt.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des sphärischen Öffnen-Schließelementes 39 beschrieben. Während des Schließhubes des Ventils 7, wird das sphärische Öffnen-Schließelement 39 durch die Feder 40 und den Druck des Öles in der Kammer 34 in seiner Schließlage gehalten. Wenn die Kammer C durch Öffnung des Magnetventils vom Druck entleert wird, kehrt das Ventil 7 rasch unter Einwirkung der Feder 9 in seine Schließlage zurück, abgesehen davon, dass es unmittelbar vor dem Schließen als Ergebnis des Eintritts des Ansatzes 38 in die Öffnung 35 verlangsamt wird, um jeglichen heftigen Aufschlag des Ventils gegen seinen Sitz zu verhindern. Wird dagegen das Ventil geöffnet, dann wird, um eine schnelle Übertragung des Druckes, der durch die Nocke 14 auf den Stößel 16 des Kolbens 21 ausgeübt wird, das sphärische Öffnen-Schließelement 39 als Folge des Stoßes, der durch das Druckfluid ausgeübt wird, welches aus der Kammer C kommt, gegen die Wirkung der Feder 40 in die Öffnungslage verschoben. Öffnen des sphärischen Öffnen-Schließelementes 39 veranlasst den Druck über das Loch 41 und die Seitenlöcher 42 direkt auf die endringförmige Oberfläche des Kolbens 21 übertragen zu werden, welche gegenüber der Kammer 34 angeordnet ist, um in der Lage zu sein eine hohe Kraft auf den Kolben 21 auszuüben, sogar wenn sich der Ansatz 38 noch in der Öffnung 35 befindet.
  • Wie schon zu Beginn der vorliegenden Beschreibung erwähnt, liegt der Nachteil, der in der oben beschriebenen bekannten Lösung auftritt, darin, dass sich zwischen den verschiedenen Teilen des Gerätes das Spiel einstellen kann, beides auf Grund der Fabrikationstoleranzen und als Folge von Abnutzung, in Besonderem in einem Bereich, der den Ringen W (1) entspricht, die als Sitze der Ventilköpfe dienen, wobei sich die Köpfe um Zweizehntel eines Millimeters in ihre jeweiligen Sitze zurückbewegen, als Folge des fortwährenden Aufschlages der Ventile. In der bekannten Lösung führt es dazu, dass Zwischenlagen benötigt werden, um das Spiel zu regulieren, mit all den Problemen die eine solche Lösung nach sich zieht in Bezug auf Verschwendung von Zeit und Komplikationen.
  • Um das obige Problem zu überwinden, wird das Gerät zur Betätigung der Ventile, wie in 3 und 4 veranschaulicht, verändert. 3 veranschaulicht eine vereinfachte Version der Ventilsteuerung, in welcher die Achse des nockenfolgenden Stößelelementes 16 nach der Achse des Schaftes 8 des Ventils ausgerichtet ist (nicht dargestellt in 3). In 3 und 4 werden die Teile die mit 1 und 2 gemeinsam sind durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie sich klar im Einzelnen aus 4 ergibt, trägt der Körper 21 des Betätigungskolbens einen Hilfskolben 360, welcher nicht, wie der Schaft 37 aus 2, fest mit dem Körper 21 verbunden ist. Der Hilfskolben 360 ist verschiebbar innerhalb des röhrenförmigen Körpers des Betätigungskolbens 21 angebracht, mit der Zwi schenbringung einer Dichtung, die als End des Hubes-Element 101 dient. Der Hilfskolben 360 hat ein Ende, das sich innerhalb des Betätigungskolbens 21 befindet, und dass sich gegenüber einer Druckkammer 102 eines hydraulischen Schlaganpassungs- und Stößelelementes 100 befindet. Die Rückkehrfeder 40 des sphärischen Öffnen-Schließelementes 39 ruht gegen den Kopf einer T-Busche 103, die gegen eine innere Schulter des Kolbens 21 befestigt ist und welche ein inneres Loch 104 aufweist, das die Kammer 102 mit den Löchern 42 verbindet, welche wiederum dazu dienen, die Verbindung zwischen der Druckkammer C und der variablen Volumenkammer 34 herzustellen. Die vorstehende Verbindung der Druckkammer 102 des hydraulischen Schlaganpassungsstößels 100 mit dem Kreislauf des Drucköles, wird durch ein Einwegventil gesteuert, welches im dargestellten Beispiel aus einer Buchse besteht, die aus metallischem Material hergestellt ist, welche mittels radialer Federplatten (nicht dargestellt), ein sphärisches Öffnen-Schließelement 106 trägt, welches elastisch gegen eine Lage zum Verschließen des Loches 107 gedrückt wird, das in der Fußwand der Buchse 105 gefertigt ist. Das sphärische Öffnen-Schließelement 106 ermöglicht den Durchtritt des Drucköls in Richtung der Druckkammer 102 während es schließt, und isoliert demnach die Kammer, um Strömung in die gegenliegende Richtung zu verhindern.
  • Der Hilfskolben 360 hat ein kappenartiges Ende 360a, welches außerhalb des Betätigungskolbens 21 angeordnet ist, welches sich in Kontakt mit dem oberen Ende des Ventilschaftes 8 befindet. Der Hilfskolben 360 wird in ein Ende der Hubelage in Richtung des Ventilschaftes 8, durch eine Feder 108 verbracht, die zwischen dem kappenartigen Ende 360a und dem Ende des Kolbens 21 angeordnet ist, der dem kappenartigen Ende 360a gegenüberliegt.
  • Während des Betriebs füllt sich die Kammer 102 mit Drucköl und stellt folglich sicher, dass die Übertragungskette, welche aus dem Kolben 21, dem Hilfskolben 360 und dem Ventilschaft 8 besteht, richtig funktioniert, d. h., ohne irgendwelches Spiel, das zu Betriebsstörungen und/oder Lärm führen könnte.
  • Natürlich kann die Anpassung und die Ausgestaltung des hydraulischen Hilfsstößels 105 ebenso insgesamt verschieden von demjenigen sein, welches in den Zeichnungen lediglich beispielhaft veranschaulicht wurde.

Claims (1)

  1. Ein Verbrennungsmotor aufweisend: – wenigstens ein Einlassventil und wenigstens ein Auslassventil (8) für jeden Zylinder, wobei jedes Ventil mit entsprechenden elastischen Mitteln (9) ausgestattet ist, die das Ventil in die geschlossene Lage zurückführen, um die Verbindung zwischen den jeweiligen Einlass- und Auslasskanälen (4, 6) und der Brennkammer zu steuern, – eine Nockenwelle (11) zur Betätigung der Einlass- und Auslassventile der Zylinder des Motors mittels entsprechender nockenfolgender Stößelelemente (16); in welchem wenigstens eines dieser nockenfolgenden Stößelelemente (16) das jeweilige Einlass- oder Auslassventil entgegen der Wirkung der elastischen Rückkehrmittel über die Einfügung von hydraulischen Mitteln steuert, welche eine hydraulische Kammer C beinhalten, die Druckfluid enthält; wobei die hydraulische Kammer, welche Druckfluid enthält, über ein Magnetventil (24) mit einem Auslasskanal (26) verbindbar ist, um das Ventil vom entsprechenden nockenfolgenden Stößelelement (16) zu entkoppeln und ein schnelles Schließen des Ventils unter Einwirkung von entsprechenden elastischen Rückkehrmitteln (9) zu veranlassen; wobei die hydraulischen Mittel weiter einen Kolben (21) umfassen, der dem Schaft (8) des Ventils zugeordnet ist und der verschiebbar in einer Führungsbuchse (22) angeordnet ist, wobei dieser Kolben einer Kammer (34) mit veränderlichem Volumen gegenüberliegt, welche durch den Kolben innerhalb der Führungsbuchse (22) vorgegeben wird, wobei diese Kammer mit veränderlichem Volumen über eine Endöffnung der Führungsbuchse mit der hydraulischen Kammer C, die Druckfluid enthält, in Verbindung steht, wobei dieser Kolben einen Endansatz besitzt, der entworfen ist, um während der letzten Streckung des Schließhubes des Ventils in die Öffnung eingefügt zu werden, um die Verbindungsöffnung zwischen der Kammer mit variablem Volumen und der hydraulischen Kammer, die Druckfluid enthält, einzuschränken, damit der Hub des Ventils in der Nähe seiner Schließung verlangsamt wird, wobei zwischen dem Ventilschaft (8) und dem voranstehenden Kolben (21) ein hydraulischer Schlagbegrenzungsstößel (100) angeordnet ist, wobei der voranstehende hydraulische Schlagbegrenzungsstößel (100) einen Hilfskolben (360) aufweist, welcher verschiebbar innerhalb des Körpers des Ventilbetätigungskolbens (21) angebracht ist und der ein Ende aufweist, das sich innerhalb des Betätigungskolbens (21) befindet und welcher gegenüber einer Kammer (102) innerhalb des Betätigungskolbens angeordnet ist, welche sich in Verbindung mit der Druckkammer des Ventilsteuerungssystems befindet, und der ein Ende außerhalb des Betätigungskolbens aufweist, welches mit dem Ende des Ventilschaftes in Kontakt ist, elastische Mittel (108), die vorgesehen sind, um den Hilfskolben in eine Hubendlage in Richtung des Ventilschafts zu verbringen, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel die Form einer Schraubenfeder (108) aufweisen, welche den Hilfskolben (360) auf der Außenseite des Körpers des Ventilbetätigungskolbens (21) umrundet.
DE60200669T 2001-03-23 2002-03-13 Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel Expired - Lifetime DE60200669T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO010272 2001-03-23
IT2001TO000272A ITTO20010272A1 (it) 2001-03-23 2001-03-23 Motore a combustione interna con valvole ad azionamento variabile e punteria idraulica ausiliaria.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200669D1 DE60200669D1 (de) 2004-08-05
DE60200669T2 true DE60200669T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=11458720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200669T Expired - Lifetime DE60200669T2 (de) 2001-03-23 2002-03-13 Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6553950B2 (de)
EP (1) EP1245799B1 (de)
JP (1) JP4046527B2 (de)
CN (1) CN1376461A (de)
AT (1) ATE270383T1 (de)
DE (1) DE60200669T2 (de)
ES (1) ES2219596T3 (de)
IT (1) ITTO20010272A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6752121B2 (en) * 2001-05-18 2004-06-22 General Motors Corporation Cylinder deactivation system timing control synchronization
ITTO20011187A1 (it) * 2001-12-18 2003-06-18 C R F Societa Con Sortile Per ,,motore pluricilindrico a benzina con azionamento variabile delle valvole,,
DE10205888B4 (de) * 2002-02-13 2009-01-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung
DE10224039A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Ina Schaeffler Kg Hydraulisch betätigter, variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US7080614B2 (en) 2002-05-31 2006-07-25 Ina-Schaeffler Kg Hydraulically actuated, variable valve drive of an internal combustion engine
US6718846B1 (en) * 2003-04-24 2004-04-13 Caterpillar Inc. Apparatus for aligning a bearing member with an actuator
ES2279329T3 (es) * 2004-01-16 2007-08-16 C.R.F. Societa' Consortile Per Azioni Motor de combustion interna con un unico arbol de levas que controla las valvulas de escape de forma mecanica, y las valvulas de admision por medio de un dispositivo hidraulico controlado electronicamente.
EP1635046B1 (de) * 2004-09-14 2007-04-25 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit variabler und hydraulischer Ventilsteuerung durch Kipphebel
DE102007053981A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Schaeffler Kg Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE602008001371D1 (de) 2008-04-10 2010-07-08 Fiat Ricerche Turbokraftstoffmotor mit variabler Steuerung der Aufnahmeventile
EP2184452B1 (de) 2008-11-07 2011-02-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Dieselmotor mit variabler Einlassventilbetätigung und einer internen Abgasrückführung
ATE520866T1 (de) 2008-11-07 2011-09-15 Fiat Ricerche Dieselmotor mit nocken zum betätigen von einlassventilen, welche einen hauptnocken und einen hilfsnocken, die miteinander verbunden sind,aufweisen
US8251033B2 (en) * 2008-11-24 2012-08-28 General Electric Company System and method for varying a duration of a closing phase of an intake valve of an engine
EP2204566B1 (de) 2008-12-29 2011-06-29 Fiat Group Automobiles S.p.A. Adaptives Steuersystem des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine mit einem variablen Ventilsteuerungssystem
DE102009054054A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Montageanordnung und Verfahren zur Montage eines Druckspeichers für Brennkraftmaschinen
EP2397674B1 (de) 2010-06-18 2012-10-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Zylindern, die aktiviert werden können, mit Abgasrückführung durch die variable Steuerung der Aufnahmeventile, und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102011004403A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US8701607B2 (en) * 2011-08-25 2014-04-22 Chrysler Group Llc System and method for engine valve lift strategy
DK177481B1 (en) * 2012-03-27 2013-07-08 Man Diesel & Turbo Deutschland Gas exchange valve for internal combustion engine
EP2653703B1 (de) 2012-04-19 2014-04-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit abschaltbaren Zylindern, wobei die deaktivierten Zylinder Abgas in den aktiven Zylindern pumpen; und entsprechendes Steuerverfahren
WO2014165383A1 (en) 2013-03-31 2014-10-09 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Controlling motion of a moveable part

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796573A (en) * 1987-10-02 1989-01-10 Allied-Signal Inc. Hydraulic engine valve lifter assembly
US4887562A (en) * 1988-09-28 1989-12-19 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Modular, self-contained hydraulic valve timing systems for internal combustion engines
US5127375A (en) * 1991-04-04 1992-07-07 Ford Motor Company Hydraulic valve control system for internal combustion engines
IT1285853B1 (it) * 1996-04-24 1998-06-24 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con valvole ad azionamento variabile.
EP1012446A2 (de) * 1997-08-28 2000-06-28 Diesel Engine Retarders, Inc. Ventilstellglied für motoren mit kontrolle der schliessgeschwindigkeit
WO1999027242A2 (en) * 1997-11-21 1999-06-03 Diesel Engine Retarders, Inc. Device to limit valve seating velocities in limited lost motion tappets
IT1302071B1 (it) * 1998-02-26 2000-07-20 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con valvole ad azionamento variabile.
GB2348245B (en) * 1999-03-25 2002-10-23 Ricardo Inc Valvegear for engines of reciprocating piston type
IT1307361B1 (it) * 1999-10-06 2001-11-06 Fiat Ricerche Perfezionamenti ai motori a combustione interna con valvole adazionamento variabile.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1245799A2 (de) 2002-10-02
JP2002322904A (ja) 2002-11-08
EP1245799B1 (de) 2004-06-30
ES2219596T3 (es) 2004-12-01
US20020134330A1 (en) 2002-09-26
ATE270383T1 (de) 2004-07-15
EP1245799A3 (de) 2003-07-02
DE60200669D1 (de) 2004-08-05
CN1376461A (zh) 2002-10-30
ITTO20010272A0 (it) 2001-03-23
US6553950B2 (en) 2003-04-29
ITTO20010272A1 (it) 2002-09-23
JP4046527B2 (ja) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200669T2 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel
DE60200462T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischer Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ventile und Mittel zum Ausgleichen von Volumenänderungen der hydraulischen Flüssigkeit
DE102013113432B4 (de) Umschaltventileinheit und Verbrennungsmotor mit einer solchen Umschaltventileinheit
DE60018347T2 (de) Verbesserungen in einer variablen Ventilsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE602004005476T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischen variablen Ventilen
DE69921216T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigunsvorrichtung
EP2143894B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung und einem Ventilspielausgleichsmechanismus
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE4411857A1 (de) Hydraulisch betriebene Ventilsteuerungseinrichtung mit hydraulischer Dämpfung
DE102008061412A1 (de) Hydraulischer Ventil- und EVB-Spielausgleich
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102011115417A1 (de) Kolbenanordnung für einen ein veränderbares Kompressionsverhältnis aufweisenden Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
AT519802B1 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
DE10212327A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
AT519140B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung
DE60200965T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischer variablen Ventilsteuerung und Hydraulikkreislaufentlüftungseinrichtung
DE102005032512A1 (de) Elektrohydraulische Ventilstellgliedanordnung
AT519297B1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE602004006121T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler und hydraulischer Ventilsteuerung durch Kipphebel
DE102006002145A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE60200432T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerungseinrichtung und Ventilstössel mit Doppelkolben
DE60200525T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition