DE10224039A1 - Hydraulisch betätigter, variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Hydraulisch betätigter, variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10224039A1
DE10224039A1 DE10224039A DE10224039A DE10224039A1 DE 10224039 A1 DE10224039 A1 DE 10224039A1 DE 10224039 A DE10224039 A DE 10224039A DE 10224039 A DE10224039 A DE 10224039A DE 10224039 A1 DE10224039 A1 DE 10224039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bore
slave piston
valve
hydraulic medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224039A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Rauch
Michael Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10224039A priority Critical patent/DE10224039A1/de
Priority to AU2003232767A priority patent/AU2003232767A1/en
Priority to DE50303590T priority patent/DE50303590D1/de
Priority to EP03755929A priority patent/EP1509686B1/de
Priority to PCT/EP2003/005014 priority patent/WO2003102384A1/de
Publication of DE10224039A1 publication Critical patent/DE10224039A1/de
Priority to US10/999,247 priority patent/US7080614B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2411Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the valve stem and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Abstract

Vorgeschlagen ist ein hydraulisch betätigter, vorzugsweise variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Nehmereinheit (15), die als separates Bauteil gegenüber einer Gebereinheit ausgebildet ist. Besonderes Merkmal ist es, daß die Nehmereinheit mit einem hydraulischen Spielausgleichselement (9) versehen ist, das nur außerhalb einer Hubphase eines Nehmerkolbens (5) mit einem Pfad (12) zur Zuleitung von Hydraulikmittel verbunden ist. Somit liegt einerseits ein einfach aufgebauter Ventiltrieb mit Nehmereinheit (15) vor. Andererseits wird durch die vorgenannte Hydraulikmittelbeaufschlagung ein unnötiges "Aufpumpen" des Spielausgleichselements (9) während der Hubphasen des Nehmerkolbens (5) verhindert.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betätigten, vorzugsweise variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem in eine Aufnahme eines Zylinderkopfes eingebauten Gehäuse, in dessen Bohrung ein axial beweglicher Nehmerkolben verläuft, der an seiner einen Stirnseite einen Druckraum für das Hydraulikmittel begrenzt und an seiner anderen Stirnseite ein hydraulisches Spielausgleichselement mit einem Rückschlagventil aufweist, welches Spielausgleichselement an seiner gehäusefernen Seite zumindest mittelbar auf ein Gaswechselventil einwirkt, wobei das Gehäuse von wenigstens einem Pfad für Hydraulikmittel geschnitten ist, der mit einem Kanal des Nehmerkolbens oder Spielausgleichselements zur Weiterleitung des Hydraulikmittels zu einem Vorratsraum des Spielausgleichselements unmittelbar vor dem Rückschlagventil kommuniziert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Ventiltrieb geht aus der als gattungsbildend betrachteten WO 89/02975 hervor. Einerseits ist festzustellen, daß dieser relativ kompliziert aufgebaut ist. So haben der Geber- und Nehmerkolben ein gemeinsames Gehäuse. Hiermit einher geht, daß dieser Ventiltrieb ggf. relativ hoch baut bzw. dessen Variabilität im Einsatz eingeschränkt ist. Andererseits ist festzustellen, daß das verwendete hydraulische Spielausgleichselement in permanentem Hydraulikmittelkontakt mit einer Zuleitung aus dem Zylinderkopf ist. Aufgrund dieser ständigen Versorgung mit Hydraulikmittel kann es ungünstigstenfalls dazu kommen, daß das Spielausgleichselement außerhalb von Nockengrundkreisphasen unnötig "aufpumpt" und somit unerwünschte Hubveränderungen am Gaswechselventil auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ventiltrieb mit einem Nehmerkolben der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das in den Zylinderkopf eingebaute Gehäuse als separates Bauteil zur Bildung lediglich einer Nehmereinheit gefertigt ist, wobei der Kanal nur außerhalb einer Hubphase des Nehmerkolbens mit dem Pfad hydraulisch verbunden ist.
  • Hierdurch sind die eingangs beschriebenen Nachteile wirkungsvoll vermieden. Somit liegt einerseits ein Nehmerkolben vor, der ein "eigenes" Gehäuse besitzt, welches von dem Gehäuse des Geberkolbens getrennt ist. Somit gelingt es, die Bauhöhe des Ventiltriebs ggf. zu reduzieren. Gleichzeitig wird das Spielausgleichselement aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen nur in einer Grundkreisphase des auflaufenden Nockens hydraulisch versorgt, wo es bekanntermaßen zum Nachsaugen der während einer Hochdruckphase aus einem Hochdruckraum des Spielausgleichselements ausgepreßten, geringfügigen Hydraulikmittelmenge kommt.
  • Des weiteren ist festzustellen, daß der vorgeschlagene Ventiltrieb mit Nehmerkolben relativ einfach aufgebaut ist.
  • Durch die Maßnahmen nach einem weiteren Anspruch, die wahlweise auch selbständig schutzfähig in Verbindung mit den Maßnahmen des Oberbegriffs sein können, wonach ein Spielausgleichselement eingebaut werden soll, das vollständig aus dem Baukasten für Spielausgleichselemente nichtschaltbarer Ventiltriebe genommen wird, ist dem Fachmann eine weitere zweckmäßige Lehre in die Hand gegeben, wie er den konstruktiven Aufwand am Ventiltrieb weiter verringert. Hiermit einher geht, daß in einer Fertigung für herkömmliche Spielausgleichselemente keinerlei Änderungen an Maschinen und Werkzeugen, die in aller Regel extrem kostenaufwändig sind, vorgenommen werden müssen. Die Teile sind quasi sofort griffbereit. Es ist klar, daß jedoch ggf. geringfügige Adaptionen der bisher eingesetzten und hinreichend der Fachwelt bekannten hydraulischen Spielausgleichselemente vorgenommen werden können.
  • Durch die getrennte Ausbildung des Spielausgleichselements und des Nehmerkolbens, welche Teile in Fortbildung der Erfindung lediglich stirnseitig einander grenzen sollen, ist ein weiterer Vorschlag in Richtung Minimierung des Fertigungsaufwandes gemacht. Denkbar ist jedoch auch, beide Bauteile als eine Einheit auszubilden.
  • Weitere Unteransprüche betreffen zweckmäßige Anordnungen und Ausbildungen des Spielausgleichselements am Nehmerkolben. Gerade bei der Variante, bei welcher auf bisher verwendete Hydraulikelemente weitestgehend zurückgegriffen werden soll, kann in den Nehmerkolben stirnseitig ein Anschlagteil eingebaut werden, welches von einem Gehäuse des Spielausgleichselements im Ausgleichsfall abschnittsweise übergriffen wird. Dabei ist es vorgesehen, einen Außenmantel des Anschlagteils als Gleitfläche für eine Bohrung eines Gehäuses des Spielausgleichselements auszubilden und gleichzeitig zwischen dem Außenmantel und der Bohrung des Gehäuses des Nehmerkolbens einen Ringraum/Kanal für Hydraulikmittel zur Zuführung zu einem Vorratsraum des Spielausgleichselements zu bilden. Dieser Ringraum kommuniziert erfindungsgemäß lediglich bei Grundkreisdurchlauf, somit außerhalb einer Hubphase des Nehmerkolbens, mit einem Pfad zur Zuleitung des Hydraulikmittels durch das Gehäuse. Ggf. kann der Ringraum auch unmittelbar bei Hubbeginn oder vor Hubende schon in Fluidverbindung mit dem Pfad sein.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung ist es vorgesehen, den Druckkolben des Spielausgleichselements in einer Bohrung des Nehmerkolbens zu applizieren. Diese Maßnahme hat ggf. bauraum- und fertigungstechnische Vorteile.
  • Sofern es die im Spielausgleichselement eingebaute Druckfeder schafft, den Nehmerkolben am Hubende im zur Verfügung stehenden Grundkreisintervall ausreichend schnell, d. h. auch bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine, in dessen absolute Endlage zurückzuführen, braucht diese nicht verändert zu werden. Es ist jedoch auch daran gedacht worden, diese ggf. verstärkt einzusetzen bzw. ein Federpaket zu applizieren. Als Federpaket kann beispielsweise zum einen die im Spielausgleichselement vorhandene Druckfeder und gleichzeitig eine externe Feder verwendet werden, wobei letztere einerseits auf einer sich in Ventilrichtung erstreckenden axialen Erweiterung des Druckkolbens des Spielausgleichselements sitzt und andererseits gegen eine zugewandte Stirnseite des Nehmerkolbens wirkt.
  • Anstelle der zeichnerisch dargestellten Schraubenfedern können jedoch auch andere dem Fachmann geläufige Federmittel mechanischer oder anderer Bauart eingesetzt werden.
  • Das Rückschlagventil des Spielausgleichselements kann, gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag, auch in einem Boden der stirnseitigen Bohrung des Nehmerkolbens appliziert sein, wobei gleichzeitig der Druckkolben zwischen dem Boden und seiner zugewandten Stirnfläche den Hochdruckraum des Spielausgleichselements einschließt.
  • Zudem ist es vorgesehen, den Pfad durch das Gehäuse zur Zuleitung des Hydraulikmittels radial innen in eine Ringnut münden zu lassen. Somit kann auf Verdrehsicherungen des Nehmerkolbens verzichtet werden. Ggf. kann auch die Ringnut am Außenmantel des Nehmerkolbens angeordnet werden.
  • Als Hydraulikmittel zur Beaufschlagung des Ventiltriebs ist jede Art von Servomittel denkbar und vorgesehen. In allererster Linie wird jedoch an Motorenöl gedacht, was ohnehin im Kreislauf der Brennkraftmaschine vorhanden ist, jedoch sind auch Servomittel wie Bremsflüssigkeit oder ähnliches denkbar.
  • Schließlich ist es vorgeschlagen, das Gehäuse über eine einfache Schraubverbindung mit dem Zylinderkopf zu verbinden. Dies ist im beschreibungseinleitend genannten Stand der Technik nicht vorgesehen. Hier wird das Gehäuse, welches gleichzeitig den Geber- und Nehmerkolben nachteiligerweise führt, über eine Preßpassung oder ähnliches im Zylinderkopf angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen die Fig. 1 bis 3 einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit Ansichten auf erfindungsgemäß ausgestaltete Nehmereinheiten.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Andeutungsweise ist in Fig. 3 ein Zylinderkopf 2 mit einer Aufnahme 1 dargestellt. In diese Aufnahme 1 ist ein Gehäuse 3 (s. a. weitere Figuren) einer erfindungsgemäßen Nehmereinheit 15 eingeschraubt. Das Gehäuse 3 hat eine Bohrung 4, in der ein Nehmerkolben 5 aufgenommen ist.
  • Auf den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise eines hydraulischen Ventiltriebs, so auch auf eine Beschreibung dessen Geberseite, wird an dieser Stelle nicht eingegangen, weil dies der Fachwelt hinreichend bekannt ist.
  • Der Nehmerkolben 5 begrenzt im Bereich seiner einen Stirnseite 6 einen Druckraum 7 für Hydraulikmittel. An seiner anderen Stirnseite 8 besitzt er eine Bohrung 16, in die ein Anschlagteil 17 eingebaut ist. Dieses ragt aus der Bohrung 16 heraus. Zwischen seinem Außenmantel 20 und der Bohrung 4 ist ein Ringraum 24 für Hydraulikmittel gebildet. Gleichzeitig hat ein Randbereich einer Fläche 18 des Anschlagteils 17 eine Ausnehmung 23 für das Hydraulikmittel zur unmittelbaren Zuleitung dieses in einen Vorratsraum 14 eines Spielausgleichselements 9.
  • Auch ist Fig. 1 zu entnehmen, daß innerhalb einer Bohrung 21 des Gehäuses 22 ein Druckkolben 19 verläuft, welcher den vorgenannten Vorratsraum 14 einschließt und stirnseitig stets an der Fläche 18 anliegt. Beim während einer Nockenhubphase notwendigen Spielausgleich übergreift der Druckkolben 19 den Außenmantel 20 des Anschlagteils 17.
  • Des weiteren ist zu erkennen, daß in Fig. 1 zwei sich diametral gegenüberliegende Pfade 12 zur Zuführung von Hydraulikmittel appliziert sind. Dabei münden die Pfade 12 radial innen in eine Ringnut 33. Der Pfad 12 mit Ringnut 33 ist lediglich während eines Grundkreisdurchlaufs des beaufschlagenden Nockens, d. h. außerhalb einer Hubbewegung des Nehmerkolbens 5, in Fluidkontakt mit dem Kanal 13 zur Zuleitung des Hydraulikmittels über die Ausnehmung 23 in den Vorratsraum 14 (Fig. 1). Somit wird ein unnötiges "Aufpumpen" des Spielausgleichselements 9 außerhalb der Grundkreisphase mit den der Fachwelt ausreichend bekannten Nachteilen vermieden. Zu erwähnen ist noch, daß an dem Druckkolben 19 nach Fig. 1 ventilseitig ein Rückschlagventil 9a angeordnet ist, welches sich in Richtung zu einem darunterliegenden Hochdruckraum 34 öffnet.
  • Der Nehmerkolben 5 und das Spielausgleichselement 9 nach Fig. 1 sind als vollkommen getrennte Bauteile hergestellt. Dies ist jedoch bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 nicht der Fall. Hier hat der Nehmerkolben 5 eine von dessen anderer Stirnseite 8 ausgehende Bohrung 25. In dieser verläuft der Druckkolben 19 des Spielausgleichselements 9. Zwischen der Bohrung 25 und einem Außenmantel des Druckkolbens 19 ist ein Leckspalt für das Hydraulikmittel gebildet. Gleichzeitig ist der Druckkolben 19 (ein- oder mehrteilig) in Ventilrichtung von einem Ansatzstück 27 überragt. Letzteres hat ventilseitig eine Radialerweiterung 28, die hier einteilig mit dem Ansatzstück 27 verbunden ist, auf welcher einenends eine Druckfeder 29 abgestützt ist. Die Druckfeder 29 wirkt anderenends gegen die Stirnseite 8 des Nehmerkolbens 5. Somit wird wirkungsvoll die Rückstellbewegung des Nehmerkolbens 5 am Hubende bis in dessen festgelegte Endposition ermöglicht. Ggf. kann auch, wenn die Kraft der dem Spielausgleichselement 9 zugeordneten Druckfeder 35 ausreicht, auf eine derartige separate Druckfeder 29 verzichtet werden.
  • Eine Zuleitung des Hydraulikmittels erfolgt hier wiederum durch wenigstens einen Pfad 12 durch das Gehäuse 3, der radial innen in die Ringnut 33 mündet. Bei Grundkreisdurchlauf kommuniziert der Pfad 12 mit Ringnut 33 mit einem als Radialdurchtritt ausgebildeten Kanal 13 im Nehmerkolben 5. Vom Kanal 13 weg wird das Hydraulikmittel zu einem "Vorratsraum 14" im Ansatzstück 27 geleitet und von dort in nicht näher zu beschreibender Art und Weise unmittelbar zu dem Rückschlagventil 9a.
  • Ähnlich wie in Fig. 2 beschrieben, hat der Nehmerkolben 5 nach Fig. 3 ebenfalls eine Bohrung 25 an dessen anderer Stirnseite 8. In die Bohrung 25 ist der Druckkolben 19 eingebaut. Zwischen der Bohrung 25 des Nehmerkolbens 5 und einem Außenmantel des Druckkolbens 19 ist wiederum der Leckspalt 26 für das Hydraulikmittel gebildet. Gleichzeitig ist der Fig. 3 entnehmbar, daß das Rückschlagventil 9a hier an einem Grund der Bohrung 25 angeordnet ist.
  • Eine Zuleitung für das Hydraulikmittel bis unmittelbar vor das Rückschlagventil 9a, welches sich hier in Ventilrichtung öffnet, ist wiederum über wenigstens einen sich radial durch das Gehäuse 3 erstreckenden Pfad 12 mit radial innerer Ringnut 33 realisiert. Zur Weiterleitung des Hydraulikmittels von der Ringnut 33 aus hat der Nehmerkolben 5 einen Kanal 13, der am Außenmantel des Nehmerkolbens 5, auf der Seite des Pfades 12, als Längsnut hergestellt ist. Von der Längsnut zweigt ein Radialabschnitt ab, der wiederum in einen Axialkanal geht, der hier mit "Vorratsraum 14" bezeichnet ist.
  • Des weiteren ist zu erkennen, daß der Druckkolben 19 von einer Druckfeder 32 umschlossen ist, die einenends gegen eine hier als Sicherungsring ausgebildete Radialerweiterung 31 wirkt und anderenends an der anderen Stirnseite 8 des Nehmerkolbens 5 abgestützt ist.
  • In sämtlichen Figuren ist der Nehmerkolben 5 in seiner Ventilhubposition gezeigt, welche der maximale Hub sein kann. Bezugszahlenliste 1 Aufnahme
    2 Zylinderkopf
    3 Gehäuse
    4 Bohrung
    5 Nehmerkolben
    6 Eine Stirnseite
    7 Druckraum
    8 Stirnseite
    9 Spielausgleichselement
    9a Rückschlagventil
    10 Seite
    11 Gaswechselventil
    12 Pfad
    13 Kanal
    14 Vorratsraum
    15 Nehmereinheit
    16 Bohrung
    17 Anschlagteil
    18 Fläche
    19 Druckkolben
    20 Außenmantel
    21 Bohrung
    22 Gehäuse
    23 Ausnehmung
    24 Ringraum
    25 Bohrung
    26 Leckspalt
    27 Ansatzstück
    28 Radialerweiterung
    29 Druckfeder
    30 Einlaß
    31 Radialerweiterung
    32 Druckfeder
    33 Ringnut
    34 Hochdruckraum
    35 Druckfeder

Claims (11)

1. Hydraulisch betätigter, vorzugsweise variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem in eine Aufnahme (1) eines Zylinderkopfes (2) eingebauten Gehäuse (3), in dessen Bohrung (4) ein axial beweglicher Nehmerkolben (5) verläuft, der an seiner einen Stirnseite (6) einen Druckraum (7) für das Hydraulikmittel begrenzt und an seiner anderen Stirnseite (8) ein hydraulisches Spielausgleichselement (9) mit einem Rückschlagventil (9a) aufweist, welches Spielausgleichselement (9) an seiner gehäusefernen Seite (10) zumindest mittelbar auf ein Gaswechselventil (11) einwirkt, wobei das Gehäuse (3) von wenigstens einem Pfad (12) für Hydraulikmittel geschnitten ist, der mit einem Kanal (13) des Nehmerkolbens (5) oder Spielausgleichselements (9) zur Weiterleitung des Hydraulikmittels zu einem Vorratsraum (14) des Spielausgleichselements (9) unmittelbar vor dem Rückschlagventil (9a) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Zylinderkopf (2) eingebaute Gehäuse (3) als separates Bauteil zur Bildung lediglich einer Nehmereinheit (15) gefertigt ist, wobei der Kanal (13) nur außerhalb einer Hubphase des Nehmerkolbens (5) mit dem Pfad (12) hydraulisch verbunden ist.
2. Ventiltrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spielausgleichselement (9) eingebaut ist, das weitestgehend oder vollständig aus dem Baukasten für Spielausgleichselemente nichtschaltbarer Ventiltriebe wie für Tassenstößel oder Kipphebeleinsteckelemente stammt (Fig. 1).
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielausgleichselement (9) und der Nehmerkolben (5) stofflich getrennte Einheiten bilden, welche lediglich oder nur größtenteils stirnseitig aneinander grenzen (Fig. 1).
4. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Stirnseite (8) des Nehmerkolbens (5) eine Bohrung (16) hat, in welche ein aus dieser herausragendes Anschlagteil (17) eingebaut ist, an dessen dem Spielausgleichselement (9) zugewandter Fläche (18) ein den Vorratsraum (14) einschließender Druckkolben (19) des Spielausgleichselements (9) anliegt, wobei ein Außenmantel (20) des Anschlagteils (17) als Gleitfläche für eine Bohrung (21) eines Gehäuses (22) des Spielausgleichselements (9) gefertigt ist, wobei die Fläche (18) randseitig oder der Druckkolben (19) an dessen Rand oder beide Elemente (18, 19) gemeinsam wenigstens eine Ausnehmung (23) als Übertritt für das Hydraulikmittel von einem zwischen dem Außenmantel (20) des herausragenden Anschlagteils (17) und der Bohrung (21) des Gehäuses (22) liegenden Ringraum (24) für das Hydraulikmittel als Bestandteil des Kanals (13) in den Vorratsraum (14) des Druckkolbens (19) aufweisen, welcher Ringraum (24) außerhalb der Hubphase des Nehmerkolbens (5) direkt in Fluidverbindung mit dem Pfad (12) ist (Fig. 1).
5. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Stirnseite (8) des Nehmerkolbens (5) eine Bohrung (25) hat, in der ein Druckkolben (19) des Spielausgleichselements (9) mit Rückschlagventil (9a) verläuft, wobei zwischen der Bohrung (25) und einem Außenmantel des Druckkolbens (19) ein Leckspalt (26) für das Hydraulikmittel gebildet ist, wobei der Nehmerkolben (5) auf einem Axialabschnitt seiner Bohrung (25) wenigstens einen Durchtritt als Bestandteil des Kanals (13) für das Hydraulikmittel besitzt, welcher außerhalb der Hubphase des Nehmerkolbens (5) direkt in Fluidverbindung mit dem Pfad (12) ist (Fig. 2).
6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (19) in Ventilrichtung gesehen ein Ansatzstück (27) aufweist oder mit einem solchen verbunden ist, welches einenends unmittelbar auf das Gaswechselventil (11) einwirkt, wobei von dem Ansatzstück (27) eine Radialerweiterung (28) wie ein Ringabsatz oder ein separater Sicherungsring ausgeht, auf welchem eine Druckfeder (29) abgestützt ist, die anderenends gegen den Nehmerkolben (5) wirkt.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück (27) und der Druckkolben (19) als separate Teile hergestellt sind.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Stirnseite (8) des Nehmerkolbens (5) eine Bohrung (25) hat, in der ein aus der Bohrung (25) ragender Druckkolben (19) des Spielausgleichselements (9) mit Rückschlagventil (9a) verläuft, wobei zwischen der Bohrung (25) und einem Außenmantel des Druckkolbens (19) ein Leckspalt (26) für das Hydraulikmittel gebildet ist, wobei in den Nehmerkolben (5), auf einem Axialabschnitt oberhalb dessen Bohrung (25), eine Zuleitung für das Hydraulikmittel zu dem Rückschlagventil (9a) des Spielausgleichselements (9) als Bestandteil des Kanals (13) appliziert ist, welche Zuleitung radial außen am Nehmerkolben (5) einen Einlaß (30) hat, welcher zumindest außerhalb der Hubphase des Nehmerkolbens (5) direkt in Fluidverbindung mit dem Pfad (12) ist (Fig. 3).
9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Bohrung (25) ragende Abschnitt des Druckkolbens (19) eine Radialerweiterung (31) wie einen Sicherungsring oder einen Ringabsatz aufweist, auf welchem eine Druckfeder (32) abgestützt ist, die anderenends gegen den Nehmerkolben (5) wirkt.
10. Ventiltrieb nach Anspruch 4 oder 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfad (12) in eine Ringnut (33) in der Bohrung (4) des Gehäuses (3) mündet, von welcher aus der Kanal (13) mit dem Hydraulikmittel versorgt ist.
11. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) in die Aufnahme (1) des Zylinderkopfes (2) eingeschraubt ist.
DE10224039A 2002-05-31 2002-05-31 Hydraulisch betätigter, variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10224039A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224039A DE10224039A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Hydraulisch betätigter, variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AU2003232767A AU2003232767A1 (en) 2002-05-31 2003-05-14 Hydraulically actuated, variable valve drive of an internal combustion engine
DE50303590T DE50303590D1 (de) 2002-05-31 2003-05-14 Hydraulisch betätigter, variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP03755929A EP1509686B1 (de) 2002-05-31 2003-05-14 Hydraulisch betätigter, variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine
PCT/EP2003/005014 WO2003102384A1 (de) 2002-05-31 2003-05-14 Hydraulisch betätigter, variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine
US10/999,247 US7080614B2 (en) 2002-05-31 2004-11-30 Hydraulically actuated, variable valve drive of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224039A DE10224039A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Hydraulisch betätigter, variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224039A1 true DE10224039A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224039A Withdrawn DE10224039A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Hydraulisch betätigter, variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE50303590T Expired - Lifetime DE50303590D1 (de) 2002-05-31 2003-05-14 Hydraulisch betätigter, variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303590T Expired - Lifetime DE50303590D1 (de) 2002-05-31 2003-05-14 Hydraulisch betätigter, variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1509686B1 (de)
AU (1) AU2003232767A1 (de)
DE (2) DE10224039A1 (de)
WO (1) WO2003102384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500679A1 (de) * 2004-06-16 2006-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Ventilantrieb
EP1635045A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stö el au erhalb des jeweiligen Aktors versehen sind

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258672A (en) * 1978-10-20 1981-03-31 Hietikko Calvin N Variable lift camming apparatus and methods of constructing and utilizing same
DE4224988A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Elsbett L Hydrostatische ventilbetaetigung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796573A (en) * 1987-10-02 1989-01-10 Allied-Signal Inc. Hydraulic engine valve lifter assembly
US5085181A (en) * 1990-06-18 1992-02-04 Feuling Engineering, Inc. Electro/hydraulic variable valve timing system
DE4428309A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenförmiger Ventilstößel
IT1285853B1 (it) * 1996-04-24 1998-06-24 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con valvole ad azionamento variabile.
WO1999010629A2 (en) * 1997-08-28 1999-03-04 Diesel Engine Retarders, Inc. Engine valve actuator with valve seating control
IT1307361B1 (it) * 1999-10-06 2001-11-06 Fiat Ricerche Perfezionamenti ai motori a combustione interna con valvole adazionamento variabile.
ITTO20010272A1 (it) * 2001-03-23 2002-09-23 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con valvole ad azionamento variabile e punteria idraulica ausiliaria.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258672A (en) * 1978-10-20 1981-03-31 Hietikko Calvin N Variable lift camming apparatus and methods of constructing and utilizing same
DE4224988A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Elsbett L Hydrostatische ventilbetaetigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500679A1 (de) * 2004-06-16 2006-02-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Ventilantrieb
EP1635045A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stö el au erhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
US7210438B2 (en) 2004-09-14 2007-05-01 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Internal combustion engine having valves with variable actuation each provided with a hydraulic tappet at the outside of the associated actuating unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303590D1 (de) 2006-07-06
EP1509686A1 (de) 2005-03-02
WO2003102384A1 (de) 2003-12-11
AU2003232767A1 (en) 2003-12-19
EP1509686B1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4499784B4 (de) Abstützelement
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE4404145A1 (de) Schalteinrichtung in einem Ventiltrieb
EP1752691A1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005030718A1 (de) Abschaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19915531A1 (de) Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
DE10204672A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19601587A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10146131A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10109954A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19642718A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10330510A1 (de) Abstützelement für einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1411214B1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19604866A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Schlepphebeltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014201910A1 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE10224039A1 (de) Hydraulisch betätigter, variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007011893A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014201911A1 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19724989A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten in einer Brennkraftmaschine
DE19942983B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE19956159A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10048619A1 (de) Abschaltbares Abstützelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee