DE102008016894A1 - Verstellbares Ventilsystem - Google Patents

Verstellbares Ventilsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008016894A1
DE102008016894A1 DE102008016894A DE102008016894A DE102008016894A1 DE 102008016894 A1 DE102008016894 A1 DE 102008016894A1 DE 102008016894 A DE102008016894 A DE 102008016894A DE 102008016894 A DE102008016894 A DE 102008016894A DE 102008016894 A1 DE102008016894 A1 DE 102008016894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
cam
valve system
recess
adjustable valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016894A
Other languages
English (en)
Inventor
Hong Kil Baek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008016894A1 publication Critical patent/DE102008016894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Verstellbares Ventilsystem, aufweisend eine Nockenwelle (200), an welcher ein erster Nocken (205a) mit einer ersten Länge (L1) und ein zweiter Nocken (205b) mit einer zweiten Länge (L2), die größer als die erste Länge (L1) ist, ausgebildet sind, einen ersten Stößel (210), der mit dem ersten Nocken (205a) korrespondiert und eine in seiner einen Seite ausgebildete Vertiefung (203) aufweist, einen zweiten Stößel (215), der mit dem zweiten Nocken (205b) korrespondiert und in die Vertiefung (203) eingesetzt ist, einen Hydraulikdrucksteuerabschnitt, der Hydraulikdruck an die Vertiefung (203) derart überträgt, dass der zweite Stößel (215) nach oben und nach unten bewegbar ist, und einen Bolzen (230), der eine Position des zweiten Stößels (215) fixiert, wobei eine obere Endfläche des zweiten Stößels (215), die dem zweiten Nocken (205b) zugewandt ist, entsprechend dem von dem Hydraulikdrucksteuerabschnitt an die Vertiefung (203) übertragenen Hydraulikdruck um eine vorbestimmte Entfernung (L3) in die Vertiefung (203) eingesetzt ist oder um eine vorbestimmte Entfernung (L4) aus der Vertiefung (203) herausragt.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 6. Dezember 2007 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2007-0126237 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Ventilsystem, und insbesondere ein verstellbares Ventilsystem, das mit einem verstellbaren Stößel ausgestattet ist.
  • Im Allgemeinen werden technische Entwicklungen auf vielfältigen Gebieten der Fahrzeugindustrie durchgeführt. Hierbei ist das Gebiet der Verbesserung der Kraftstoffeffizienz eines Motors unter dem Aspekt des Umweltschutzes und der Energieeinsparung bedeutend.
  • Ein Motor mit CDA (Zylinderabschaltung) verbessert die Kraftstoffeffizienz durch Stoppen der Funktion einiger Zylinder im Leerlauf oder bei geringer Belastung.
  • 1 zeigt ein Ventilsystem, das mit einem herkömmlichen verstellbaren Stößel ausgestattet ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der verstellbare Stößel an einem oberen Endabschnitt eines Schaftes 1a eines Ventils vorgesehen.
  • Der verstellbare Stößel weist einen inneren Stößel 3, einen äußeren Stößel 5 und einen Verriegelungsbolzen 7 auf. Erste Nocken 13 und ein zweiter Nocken 11 sind an einer Nockenwelle 9 ausgebildet.
  • Die ersten Nocken 13 korrespondieren mit dem äußeren Stößel 5, und der zweite Nocken 11 korrespondiert mit dem inneren Stößel 3.
  • In Bezug auf die obere Darstellung in 1 bewegen sich der innere Stößel 3 und der äußere Stößel 5 durch den Verriegelungsbolzen 7 zusammen, und in Bezug auf die untere Darstellung in 1 bewegen sich der innere Stößel 3 und der äußere Stößel 5 unterschiedlich. Der Verriegelungsbolzen 7 wird durch Hydraulikdruck betrieben.
  • In Bezug auf die obere Darstellung in 1 wird der Schaft 1a durch die ersten Nocken 13 bewegt, und in Bezug auf die untere Darstellung in 1 wird der Schaft 1a durch den kürzeren zweiten Nocken 11 bewegt. Ferner drückt der äußere Stößel 5 eine verdeckte Feder 1b zusammen, so dass die Bewegung des Schaftes begrenzt wird.
  • Jedoch wird die Bewegung des Ventils durch den ersten Nocken 13 über eine Bewegung des äußeren Stößels 5 gesteuert, so dass das Problem auftritt, dass die Gesamtlänge L der verstellbaren Stößel 3 und 5 erhöht wird.
  • Mit der Erfindung wird ein verstellbares Ventilsystem geschaffen, bei dem die Länge und das Gewicht eines verstellbaren Stößels reduziert werden.
  • Gemäß der Erfindung weist ein verstellbares Ventilsystem eine Nockenwelle, an welcher erste Nocken mit einer ersten Länge und ein zweiter Nocken mit einer zweiten Länge, die größer als die erste Länge ist, ausgebildet sind, einen ersten Stößel, der mit den ersten Nocken korrespondiert und eine in seiner einen Seite ausgebildete Vertiefung aufweist, einen zweiten Stößel, der mit dem zweiten Nocken korrespondiert und in die Vertiefung eingesetzt ist, einen Hydraulikdrucksteuerabschnitt, der Hydraulikdruck in die Vertiefung derart überträgt, dass der zweite Stößel nach oben und nach unten bewegbar ist, und einen Bolzen auf, der eine Position des zweiten Stößels fixiert, wobei eine obere Endfläche des zweiten Stößels, die dem zweiten Nocken zugewandt ist, entsprechend einem von dem Hydraulikdrucksteuerabschnitt an die Vertiefung übertragenen Hydraulikdruck um eine vorbestimmte Entfernung in die Vertiefung eingesetzt ist oder um eine vorbestimmte Entfernung aus der Vertiefung herausragt.
  • Der zweite Stößel kann mit einer Innenseite der Vertiefung gleitend gekuppelt sein und von einer ersten Feder federnd abgestützt werden. Das verstellbare Ventilsystem kann ferner eine zweite Feder aufweisen, die den Bolzen abstützt, welcher von dem Hydraulikdrucksteuerabschnitt bewegt wird und den zweiten Stößel bewegt oder fixiert.
  • Das verstellbare Ventilsystem kann ferner einen Zylinder aufweisen, in welchem der Bolzen gleitend gekuppelt ist, und an der Innenseite des Zylinders kann ein Vorsprung zur Begrenzung der Bewegung des Bolzens ausgebildet sein.
  • An der Innenseite des ersten Stößels kann eine Nut ausgebildet sein, in welche ein Endabschnitt des Bolzens eingesetzt ist.
  • Die ersten Nocken können an beiden Seiten ausgebildet sein, und der zweite Nocken kann zwischen den ersten Nocken ausgebildet sein.
  • Der Bolzen kann jeweils an beiden Endabschnitten der zweiten Feder vorgesehen sein, und ein Schaft, der mit einem Ventil zum Öffnen einer Öffnung verbunden ist, kann von dem ersten Stößel abgestützt und bewegt werden.
  • Wie oben erwähnt, werden mit dem Ventilsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Länge und das Gewicht eines verstellbaren Stößels reduziert. Dementsprechend ist das Ventilsystem kompakt, und die Effizienz eines Motors wird verbessert.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Ventilsystem, das mit einem herkömmlichen verstellbaren Stößel ausgestattet ist;
  • 2 einen Schnitt eines mit einem verstellbaren Stößel ausgestatteten Ventilsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Zustand; und
  • 3 einen Schnitt eines mit einem verstellbaren Stößel ausgestatteten Ventilsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung in einem zweiten Zustand.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird ein Ventilsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen die gleichen Elemente bezeichnen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine Nockeneinheit 205 an einer Nockenwelle 200 ausgebildet und weist erste Nocken 205a und einen zweiten Nocken 205b auf.
  • Die ersten Nocken 205a haben eine erste Länge L1, und der zweite Nocken 205b hat eine zweite Länge L2. Hier ist die zweite Länge L2 größer als die erste Länge L1. Ebenso sind die ersten Nocken 205a an beiden Seiten ausgebildet, und der zweite Nocken 205b ist zwischen den ersten Nocken 205a positioniert.
  • Ein erster Stößel 210, ein zweiter Stößel 215, ein Schaft 202 und ein Ventil 204 sind in einem unteren Bereich der Nockenwelle 200 vorgesehen. Der erste Stößel 210 korrespondiert mit den ersten Nocken 205a.
  • Eine Vertiefung 203 ist in der Mitte des ersten Stößels 210 ausgebildet, und der zweite Stößel 215 ist in der Vertiefung 203 eingesetzt. Der Schaft 202 ist direkt mit dem zweiten Stößel 215 verbunden. Ferner ist das Ventil 204 zum öffnen und Schließen einer Öffnung eines Zylinders an einem unteren Endabschnitt des Schaftes 202 ausgebildet.
  • In der beispielhaften Ausführungsform korrespondiert der erste Stößel 210 mit dem ersten Nocken 205a, und der zweite Stößel 215 korrespondiert mit dem zweiten Nocken 205b.
  • In einem unteren Abschnitt des zweiten Stößels 215 sind ein erster Ölpfad 250 und ein zweiter Ölpfad 255 ausgebildet, über welche Hydraulikdruck an die Innenseite der Vertiefung 203 übertragen wird. Der zweite Stößel 215 bewegt sich entsprechend der Zufuhr des Hydraulikdrucks in Richtung nach oben oder nach unten.
  • Ein Stützabschnitt 225 ist an der Innenseite der Vertiefung 203 ausgebildet, und eine erste Feder 220 ist an dem Stützabschnitt 225 vorgesehen. Die erste Feder 220 stützt den zweiten Stößel 215 federnd ab.
  • An der Innenseite des Stützabschnitts 225 ist ein erster Raum 245 ausgebildet, in dem eine zweite Feder 240 vorgesehen ist. Der erste Ölpfad 250 ist mit dem ersten Raum 245 verbunden, und der zweite Ölpfad 255 ist in dem Stützabschnitt 225 von dem ersten Raum 245 zu der Vertiefung 203 hin ausgebildet.
  • Mit Bezug auf 3 ist an beiden Seiten des ersten Raumes 245 jeweils ein Zylinder 305 vorgesehen, in dem ein Bolzen 230 installiert ist, der jeweils mit beiden Endabschnitten der zweiten Feder 240 verbunden oder an diesen fixiert ist.
  • Die zweite Feder 240 drückt federnd gegen die Bolzen 230. An beiden Innenseiten des ersten Raumes 245 ist jeweils ein Vorsprung 260 ausgebildet, von dem der jeweilige Bolzen 230 abgestützt wird.
  • Der Hydraulikdruck wird dem ersten Ölpfad 250 derart zugeführt, dass ein Druck des ersten Raumes 245 und der Vertiefung 203 erhöht wird. Dementsprechend bewegt sich der zweite Stößel 215 in Richtung nach oben, und die Bolzen 230 bewegen sich zu einer Innenfläche der Vertiefung 203, d. h. zu einer Innenfläche des ersten Stößels 210.
  • In 2 ist der zweite Stößel 215 in einem ersten Zustand gezeigt. Das heißt, eine obere Endfläche des zweiten Stößels 215 ist um eine dritte Länge L3 von einer oberen Endfläche des ersten Stößels 210 in die Innenseite der Vertiefung 203 eingesetzt.
  • Ferner ist der zweite Stößel 215 entsprechend der Zufuhr des Hydraulikdrucks in einem mittleren Zustand 267 oder einem zweiten Zustand 265. Im mittleren Zustand 267 befindet sich die obere Endfläche des zweiten Stößels 215 auf gleicher Höhe wie die obere Endfläche des ersten Stößels 210, und im zweiten Zustand 265 befindet sich die obere Endfläche des zweiten Stößels 215 auf einer größeren Höhe von L1 zu der oberen Endfläche des ersten Stößels 210.
  • Der verstellbare Stößel gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung hat im ersten Zustand eine Länge L0 und im zweiten Zustand eine Länge L, so dass dieser eine geringere Länge von L1 im Vergleich zu einem herkömmlichen verstellbaren Stößel hat.
  • Wie in 3 gezeigt, bewegt sich der zweite Stößel 215 durch den der Innenseite der Vertiefung 203 zugeführten Hydraulikdruck nach oben. Ebenso steigt der Druck des ersten Raumes 245 an, so dass die zweite Feder 240 federnd ausgedehnt wird und die Bolzen 230 gegen beide Innenseiten der Vertiefung 203 bewegt werden.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 ist in einem unteren Bereich der Innenfläche der Vertiefung 203 eine Nut 235 ausgebildet, in welche die Bolzen 230 eingesetzt werden. Dementsprechend stützen die Bolzen 230 einen unteren Endabschnitt des zweiten Stößels 215 ab.
  • Wie in 3 gezeigt, steht der zweite Stößel 215 um eine vierte Länge L4 von der oberen Endfläche des ersten Stößels 210 vor. Dementsprechend hat der verstellbare Stößel gemäß der beispielhaften Ausführungsform eine erweiterte Länge L. Daher ist die Strecke, die sich der Schaft 202 und das Ventil 204 bewegen, gleich der Summe der zweiten Länge L2 und der vierten Länge L4.
  • Mit Bezug auf 3 ist ferner ein dritter Ölpfad 300 in einem unteren Abschnitt des ersten Stößels 210 ausgebildet. Der Hydraulikdruck kann über den ersten Ölpfad 250, den ersten Raum 245 und den zweiten Ölpfad 255 zugeführt werden, und kann über den ersten Ölpfad 250 und den dritten Ölpfad 300 direkt der Vertiefung 203 zugeführt werden.
  • Jedoch werden, wenn der Hydraulikdruck in dem ersten Ölpfad 250 absinkt, die Bolzen 230 aus der Nut 235 herausgezogen. Ferner bewegen sich die Bolzen 230 in Richtung zur Mitte des ersten Raumes 245. Der zweite Stößel 215 senkt sich, wenn der Druck in der Vertiefung 203 abfällt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2007-0126237 [0001]

Claims (10)

  1. Verstellbares Ventilsystem, aufweisend: eine Nockenwelle (200), an welcher ein erster Nocken (205a) mit einer ersten Länge (L1) und ein zweiter Nocken (205b) mit einer zweiten Länge (L2), die größer als die erste Länge (L1) ist, ausgebildet sind; einen ersten Stößel (210), der mit dem ersten Nocken (205a) korrespondiert und eine in seiner einen Seite ausgebildete Vertiefung (203) aufweist; einen zweiten Stößel (215), der mit dem zweiten Nocken (205b) korrespondiert und in die Vertiefung (203) eingesetzt ist; einen Hydraulikdrucksteuerabschnitt, der Hydraulikdruck an die Vertiefung (203) derart überträgt, dass der zweite Stößel (215) nach oben und nach unten bewegbar ist; und einen Bolzen (230), der eine Position des zweiten Stößels (215) fixiert, wobei eine obere Endfläche des zweiten Stößels (215), die dem zweiten Nocken (205b) zugewandt ist, entsprechend dem von dem Hydraulikdrucksteuerabschnitt an die Vertiefung (203) übertragenen Hydraulikdruck um eine vorbestimmte Entfernung (L3) in die Vertiefung (203) eingesetzt ist oder um eine vorbestimmte Entfernung (L4) aus der Vertiefung (203) herausragt.
  2. Verstellbares Ventilsystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Stößel (215) mit einer Innenseite der Vertiefung (203) gleitend gekuppelt ist und von einer ersten Feder (220) federnd abgestützt wird.
  3. Verstellbares Ventilsystem nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine zweite Feder (240), die den Bolzen (230) abstützt, welcher von dem Hydraulikdrucksteuerabschnitt bewegt wird und den zweiten Stößel (215) bewegt oder fixiert.
  4. Verstellbares Ventilsystem nach Anspruch 3, ferner aufweisend einen Zylinder (305), in welchem der Bolzen (230) gleitend gekuppelt ist.
  5. Verstellbares Ventilsystem nach Anspruch 4, wobei an der Innenseite des Zylinders (305) ein Vorsprung (260) zur Begrenzung der Bewegung des Bolzens (230) ausgebildet ist.
  6. Verstellbares Ventilsystem nach Anspruch 3, wobei an der Innenseite des ersten Stößels (210) eine Nut (235) ausgebildet ist, in welche ein Endabschnitt des Bolzens (230) eingesetzt ist.
  7. Verstellbares Ventilsystem nach Anspruch 1, wobei die ersten Nocken (205a) an beiden Seiten ausgebildet sind, und der zweite Nocken (205b) zwischen den ersten Nocken (205a) ausgebildet ist.
  8. Verstellbares Ventilsystem nach Anspruch 1, wobei die Vertiefung (203) in der Mitte des ersten Stößels (210) ausgebildet ist.
  9. Verstellbares Ventilsystem nach Anspruch 3, wobei der Bolzen (230) jeweils an beiden Endabschnitten der zweiten Feder (240) vorgesehen ist.
  10. Verstellbares Ventilsystem nach Anspruch 3, wobei ein Schaft (202), der mit einem Ventil (204) zum Öffnen einer Öffnung verbunden ist, von dem ersten Stößel (210) abgestützt und bewegt wird.
DE102008016894A 2007-12-06 2008-04-02 Verstellbares Ventilsystem Withdrawn DE102008016894A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070126237A KR100993375B1 (ko) 2007-12-06 2007-12-06 가변 밸브 시스템
KR10-2007-0126237 2007-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016894A1 true DE102008016894A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016894A Withdrawn DE102008016894A1 (de) 2007-12-06 2008-04-02 Verstellbares Ventilsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7918197B2 (de)
KR (1) KR100993375B1 (de)
CN (1) CN101451454B (de)
DE (1) DE102008016894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019008445A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-10 Eaton Intelligent Power Limited ENGINE VALVE PUSH BUTTONS

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101403141B1 (ko) * 2012-10-29 2014-06-17 지엠 글로벌 테크놀러지 오퍼레이션스 엘엘씨 직접구동형 2 스텝 태핏을 이용한 능동연료제어장치
CN103061845B (zh) * 2013-01-18 2017-04-12 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种气门机构
CN104100325A (zh) * 2013-04-10 2014-10-15 重庆长安汽车股份有限公司 两级可变气门升程装置
KR101509717B1 (ko) * 2013-10-14 2015-04-07 현대자동차 주식회사 가변 행정 타입의 엔진
JP2015206341A (ja) * 2014-04-23 2015-11-19 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
WO2019060131A1 (en) * 2017-09-22 2019-03-28 Cummins Inc. SWIVEL PUSHER OR ROLLER LINGUET FOR COMPRESSION RELEASE BRAKES
CN111396165B (zh) * 2020-03-30 2021-05-18 潍柴动力股份有限公司 一种定距块及配气机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253621A (en) * 1992-08-14 1993-10-19 Group Lotus Plc Valve control means
US5193496A (en) * 1991-02-12 1993-03-16 Volkswagen Ag Variable action arrangement for a lift valve
DE4404145A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Schaeffler Waelzlager Kg Schalteinrichtung in einem Ventiltrieb
JPH10141030A (ja) * 1996-11-08 1998-05-26 Kazuo Inoue 可変動弁装置
CN1272589A (zh) * 1999-05-03 2000-11-08 周仲南 活塞阀式气门时面值可变机构
CN2546635Y (zh) * 2002-05-30 2003-04-23 长安汽车(集团)有限责任公司 新型可变气门升程机构
CN100410513C (zh) * 2006-01-19 2008-08-13 山东大学 一种配气定时连续可变的内燃机配气系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019008445A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-10 Eaton Intelligent Power Limited ENGINE VALVE PUSH BUTTONS
US10927723B2 (en) 2017-07-03 2021-02-23 Eaton Intelligent Power Limited Engine valve lifter assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
CN101451454A (zh) 2009-06-10
US20090145383A1 (en) 2009-06-11
KR20090059397A (ko) 2009-06-11
KR100993375B1 (ko) 2010-11-09
US7918197B2 (en) 2011-04-05
CN101451454B (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016894A1 (de) Verstellbares Ventilsystem
EP1703184B1 (de) Ventil mit Rückschlagsventil
EP1762712B1 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102011051694A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE102015015087A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit einem Kipphebel
DE102013021317A1 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE102017107720A1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
EP2636859B1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE4334995A1 (de) Ventiltrieb für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102011003054B4 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
DE102010060826B4 (de) Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
DE10147305A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007008574A1 (de) Schaltbarer Tassenstößel
EP1358397B1 (de) Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels
DE102007005302A1 (de) Schaltbarer Tassenstößel
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
DE112018003877T5 (de) Deaktivierende spieleinstelleinrichtung mit niedrigerem hub bei kombination mit einem zwei-stufigen variablen ventilhub-kipphebel
DE102013212076A1 (de) Betätigungshebel in Form eines Schlepp-, Schwenk- oder Kipphebels mit Stufenbolzen
DE7626855U1 (de) Steuerventil
DE102007037332A1 (de) Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2047888A1 (de) Ventildichtung
DE6801226U (de) Zwischen zwei gegenseitig drehbaren vorrichtungen vorgesehene verbindung fuer den durchgang von druckmittel
DE102020102652B4 (de) Ventil, Baukastensystem zur Herstellung von Ventilen und Verfahren zur Herstellung von Ventilen
DE2923238C2 (de) Hybzylinder mit einer druckabhängigen Teilhubverriegelung für die Kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130410

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001340000

Ipc: F01L0001140000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee