WO2015043635A1 - Zumesseinheit - Google Patents

Zumesseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2015043635A1
WO2015043635A1 PCT/EP2013/070075 EP2013070075W WO2015043635A1 WO 2015043635 A1 WO2015043635 A1 WO 2015043635A1 EP 2013070075 W EP2013070075 W EP 2013070075W WO 2015043635 A1 WO2015043635 A1 WO 2015043635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve piston
metering unit
armature
electromagnet
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Greiner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to PCT/EP2013/070075 priority Critical patent/WO2015043635A1/de
Publication of WO2015043635A1 publication Critical patent/WO2015043635A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9069Non-magnetic metals

Definitions

  • the present invention relates to a metering unit according to the preamble of claim 1, a high-pressure pump according to the preamble of
  • a high-pressure pump permanently ensures the maintenance of the pressure in the
  • High pressure accumulator of the common rail injection system can be driven, for example, by a camshaft of the internal combustion engine by means of a drive shaft.
  • Rotary vane pump used, which are upstream of the high-pressure pump.
  • the prefeed pump delivers the fuel from a fuel tank through a fuel line to the high pressure pump.
  • the volume flow of the pumped from the feed pump to the high-pressure pump amount of fuel is controlled with a metering and / or regulated. This ensures that only the amount of fuel per unit time or that volume flow of fuel is passed to the high-pressure pump, which is required by the internal combustion engine. Thereby unnecessary energy consumption of the high-pressure pump is avoided, because only that volume flow is increased by the high-pressure pump in the pressure which is required by the internal combustion engine.
  • the metering unit has an electromagnet with the aid of which an armature can be moved. In this case, the armature rests on a plunger, so that thereby a valve piston between a closed and open position can be moved.
  • valve spring acts on the valve piston, so that the metering unit is thereby opened when the electromagnet is not energized or switched off.
  • the valve piston is slidably mounted on a magnetic core as a valve piston bearing part and the magnetic core has a bearing bore for mechanical mounting of the movable valve piston.
  • the magnetic core is made of a soft magnetic material, for. As steel or iron, so that thereby the magnetic core also serves to divert the magnetic field generated by the electromagnet or flux.
  • DE 10 2010 041 494 A1 shows a metering unit for a high-pressure pump of a fuel injection system, in particular a common rail system of an internal combustion engine, which comprises a solenoid valve which has a magnetic core provided with at least one inlet bore, wherein in the region of at least one inlet bore on a outer circumference of the magnetic core, a filter element is arranged, wherein in the outer periphery of the magnetic core in a region in which the filter element is arranged, at least in sections, a groove is provided.
  • control valve comprises a magnetic core, which is formed as a housing part and has a central cylindrical bore for receiving and guiding an axially displaceable valve piston, wherein the magnetic core has a trained as a sieve ring section to filter out particles contained in the fuel in conveying the fuel.
  • DE 10 2006 045 933 A1 shows a high pressure pump for high pressure fuel delivery.
  • the high-pressure pump has a drive shaft with cams.
  • Cylindrical rollers are supported by roller shoes and rest on the cams.
  • the roller shoes are by means of a plunger assembly in a bore of a
  • the pump elements are at the Tappet assembly attached.
  • a coil spring presses the plunger assembly onto the cams.
  • Inventive metering unit in particular for a high-pressure pump, comprising an electromagnet, one of the electromagnet
  • valve piston is a mechanical operative connection with the armature, so that by means of the magnetic force applied to the armature by the solenoid, the valve piston is movable in a first direction, an elastic valve element, in particular a valve spring, which applies a force to the valve piston, so that with the elastic valve element the valve piston is movable in a second direction, a valve piston bearing part with a bearing bore for mechanical support, in particular slide bearing, the movable valve piston, wherein the valve piston bearing part at least partially, in particular completely, from non-magnetic material, in particular plastic or ceramic.
  • the valve piston bearing part is at least partially, in particular completely made of non-magnetic material and is thus not suitable for diverting the magnetic field or flux generated by the magnet (as in the prior art), but only serves to support the valve piston.
  • the costs for producing the metering unit as a solenoid valve can advantageously be substantially reduced.
  • Valve piston bearing part for example, can be inexpensively made by injection molding of thermoplastic material, so that compared to a Manufacture of metal, in particular steel, in which a basic machining is generally required, essential
  • valve piston bearing part to at least 50%, 80%, 90% or 95% as volume or mass% of the non-magnetic material, in particular plastic.
  • the metering unit has at least one means for diverting the magnetic field or flux generated by the electromagnet so that the armature can move the armature in the first direction.
  • Extension of the armature of the electromagnet cut at the cut and / or the armature is at least partially, in particular at least 30%, 50% or 70% of the axial extent of the armature, disposed within the electromagnet.
  • the armature is at least partially disposed within the electromagnet as a coil, i. H. within one of the annular coil
  • Electromagnet a pole tube made of soft magnetic material, eg. As metal, in particular iron, for diverting the magnetic field generated by the electromagnet or flux and preferably that is
  • Valve piston bearing part attached to the pole tube.
  • the pole tube preferably has an annular web ring for diverting the magnetic field or flux generated by the electromagnet, and / or the pole tube has an annular groove for diverting it from the electromagnet generated magnetic field or flux.
  • the annular web ring and the annular groove on the pole tube serve to divert the magnetic field generated by the electromagnet or flux, so that despite the partial arrangement of the armature within the electromagnet when energizing the electromagnet, a magnetic force to the effect on the
  • Anchor acts to move the anchor in the first direction. Due to its plastic design, the valve piston bearing part makes no contribution to the diversion of the magnetic field or flux.
  • the web ring is formed on the inside, in particular between the armature and the valve piston bearing part, and / or the annular groove is on the outside, in particular in the axial direction on the 70%, 50% or 30% of the axial
  • a plunger is arranged between the armature and the valve piston and the armature and the valve piston is located on the plunger, so that by means of the plunger of the valve piston is in mechanical operative connection with the armature and / or the first direction is opposite to the second direction aligned and / or when moving the valve piston in the first direction is the
  • Valve piston moves to the closed position and when moving the
  • valve piston in the second direction, the valve piston is moved to the open position.
  • the elastic valve element applies a force to the valve piston, which is aligned opposite to the first direction, thereby the plunger is constantly arranged under pressure between the armature and the valve piston.
  • Electromagnet down is thus indirectly by means of the plunger and the valve piston in the first direction moves, against the force applied by the valve element on the valve piston pressure force.
  • valve piston at least partially, in particular completely, made of metal, for.
  • metal for.
  • a guide sleeve made of metal, for.
  • the guide sleeve is already before the encapsulation inserted into the injection mold and then the plastic introduced into the injection mold, so that thereby the
  • Guide sleeve is injection molded during injection molding of the valve piston bearing part.
  • the radial inside of the guide sleeve serves as a sliding bearing for the
  • Valve piston also made of metal, so that a sliding bearing between the valve piston made of metal and the guide sleeve made of metal is present.
  • valve piston consists at least partially, in particular completely, of plastic, and the valve piston is slide-mounted directly on the bearing bore of the valve piston bearing part.
  • the valve piston bearing part thus has no guide sleeve made of metal and the valve piston made of plastic is directly slidingly mounted on the bearing bore of the valve piston bearing part made of plastic.
  • the bearing bore has an arbitrary shape in cross section, for. B. circular or rectangular.
  • valve piston in a current-fed state of the electromagnet, the valve piston is in the closed position and in one
  • valve piston has a control channel for passing the fluid.
  • valve piston bearing part with an input
  • Valve piston the inlet and outlet is closed and in the
  • Opening position of the valve piston, the inlet and outlet opening is open and / or the metering unit comprises a magnetic sleeve or a Zumessgephaseuse.
  • the valve piston bearing part thus has an inlet and outlet opening for passing the fluid in the open position of the valve piston and the fluid, in particular fuel flows in the open position both through the inlet and outlet of the valve piston bearing part and through the control channel on the valve piston.
  • Fuel e.g. B. diesel, comprising a drive shaft with at least one Cam, at least one piston, at least one cylinder for supporting the at least one piston, wherein the at least one piston indirectly by means of at least one rollers on the drive shaft with the at least one cam is supported, so that of the at least one piston
  • Translation movement due to a rotational movement of the drive shaft is executable, a metering unit, wherein the metering unit is designed as a metering unit described in this patent application.
  • the high-pressure pump comprises a housing and the metering unit is integrated in the housing, in particular by the
  • Metering unit is arranged in a recess of the housing.
  • Inventive high-pressure injection system for an internal combustion engine comprising a high-pressure pump, a high pressure rail, a metering unit, preferably a prefeed pump for conveying a fuel from a fuel tank to the high pressure pump, wherein the metering unit is designed as a metering unit described in this patent application and / or the high pressure pump designed as a high-pressure pump described in this patent application.
  • the producible by the high-pressure pump pressure in the high-pressure rail is, for example, in the range of 1000 to 3000 bar z. B. for diesel engines or between 40 bar and 400 bar z. B. for gasoline engines.
  • 1 is a cross section of a high-pressure pump
  • Fig. 2 shows a section A-A of FIG. 1 a roller with roller shoe and
  • 3 is a highly schematic view of a high-pressure injection system
  • 4 shows a longitudinal section of a metering unit in one
  • Fig. 5 is a longitudinal section of the metering unit in a
  • Fig. 6 is a longitudinal section of a valve piston of the metering unit
  • Fig. 7 is a perspective view of a control ring of the valve piston
  • Fig. 1 is a cross section of a high-pressure pump 1 for a
  • the high-pressure pump 1 serves to fuel, z. As gasoline or diesel, to promote an internal combustion engine 39 under high pressure.
  • the pressure which can be generated by the high-pressure pump 1 is, for example, in a range between 1000 and 3000 bar.
  • the high-pressure pump 1 has a drive shaft 2 with two cams 3, which performs a rotational movement about a rotation axis 26.
  • the axis of rotation 26, which also represents a longitudinal axis 26 of the drive shaft 2 lies in the plane of the drawing of FIG. 1 and is perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 2.
  • the piston 5 is mounted in a cylinder 6 as a piston guide 7, of a housing 8 is formed.
  • a working chamber 29 is bounded by the cylinder 6, the housing 8 and the piston 5. Into the working space 29 opens an inlet channel 22 with an inlet valve 19 and an outlet channel 24 with an outlet valve 20.
  • the inlet valve 19 As a check valve, is designed to the effect that only fuel can flow into the working space 29 and the exhaust valve 20, z.
  • a check valve As a check valve, is designed such that only fuel from the working space 29 can flow out.
  • the volume of the working space 29 is due to an oscillating stroke of the
  • Piston 5 changed.
  • the piston 5 is indirectly supported on the drive shaft 2 from.
  • a roller shoe 9 is attached to a roller 10.
  • the roller 10 can perform a rotational movement, the axis of rotation 25 lies in the plane of FIG. 1 and is perpendicular to the plane of Fig. 2.
  • the drive shaft 2 with the at least one cam 3 has a shaft rolling surface 4 and the roller 10 has a roller rolling surface 1 1.
  • the roller tread 1 1 of the roller 10 rolls on a contact surface 12 on the shaft rolling surface 4 of the drive shaft 2 with the two cams 3 from.
  • the roller shoe 9 is mounted in a roller shoe bearing formed by the housing 8 as a sliding bearing.
  • a spring 27 or coil spring 27 as an elastic element 28 which is clamped between the housing 8 and the roller shoe 9, brings on the roller shoe 9 a compressive force, so that the roller rolling surface 1 1 of the roller 10 in constant contact with the waves Rolling surface 4 of the drive shaft 2 is.
  • the roller shoe 9 and the piston 5 thus carry out together an oscillating stroke movement.
  • FIG. 3 is a highly schematic representation of the high-pressure injection system 36 for a motor vehicle (not shown) imaged with a high-pressure rail 30 or a fuel rail 31. From the high-pressure rail 30, the fuel by means of valves (not shown) in the combustion chamber of Internal combustion engine 39 injected.
  • a prefeed pump 35 delivers fuel from a fuel tank 32 through a fuel line 33 to the
  • High-pressure pump 1 according to the above embodiment.
  • High-pressure pump 1 and the feed pump 35 are thereby of the
  • the drive shaft 2 driven.
  • the drive shaft 2 is coupled to a crankshaft of the engine 39.
  • the high pressure rail 30 serves - as already described - to the fuel in the combustion chamber of the
  • a suction-side metering unit 37 controls and / or regulates the High-pressure pump 1 supplied amount of fuel, so that can be dispensed with the fuel return line 34 in a further embodiment (not shown).
  • Fig. 4 is a longitudinal section of the metering unit 37 in a first
  • the metering unit 37 as a solenoid valve has a metering housing 54 and a magnet sleeve 54, within which a
  • Electromagnet 17 and a coil 17 is arranged.
  • Electromagnet 17 is a pole tube 44 is positioned and within the pole tube 44, an armature 14 is arranged.
  • the armature 14 is in the direction of a
  • the pole tube 44 made of metal is closed at the top by a lid 55 made of metal and the lid 55 is connected by means of a welding ring (not shown) with the pole tube 44.
  • the armature 14 is not located directly on the cover 55 in the position shown in FIG. 4, but between the cover 55 and the armature 14, a residual air disc 56 is arranged.
  • the residual air disc 56 has the task of providing a sufficient residual air gap for the of the
  • Electromagnet 17 produced magnetic circuit to provide.
  • the magnet sleeve 54 is connected at the top with an upper flange 57 and at the bottom with a lower flange 58 with the pole tube 44 by means of a press fit.
  • the pole tube 44 has at the bottom inside a web ring 45 and through an opening on the web ring 45, the plunger 47 is guided. Further, the pole tube 44 at the lower end portion on a disc-shaped opening, within which an upper end of a valve piston bearing part 38 is fixed by means of a press fit.
  • the valve piston bearing part 38 made of thermoplastic material has a bearing bore 40 and within the bearing bore 40 is a
  • Guide sleeve 50 arranged or fastened from metal. An inside guide surface or inside of the guide sleeve 50 thereby forms a
  • valve piston 15 made of metal As a result, the valve piston 15 made of metal on the guide sleeve 50 is also made of metal.
  • the guide sleeve 50 and the valve piston 15 are in the region of the sliding bearing 42 with a coating as
  • Nitrocarbon provided to the friction between the guide sleeve 50th and to reduce the valve piston 15 and also to ensure a longer life of the sliding bearing 42 on the guide sleeve 50.
  • a Federeinstell Committee 59 is fixed to the radially inner side of the guide sleeve 50.
  • Federeinstell Map 59 the bias of a valve spring 18 can be adjusted.
  • On the Federeinstell Gi 59 is an elastic valve member 16 as a valve spring 18 on the bottom side and the valve spring 18 is on top of the valve piston 15.
  • the valve spring 18 is constantly biased and in Fig. 4, an open position of the metering unit 37 is shown, d. H. a
  • valve piston 15 On the valve piston bearing part 38 and on the guide sleeve 50, an inlet opening 52 for introducing the fuel and an outlet opening 53 for discharging the fuel is present.
  • the valve piston 15 has a control channel 51 and in the open position of the valve piston 15 shown in FIG. 4, the control channel 51 is aligned with the inlet and outlet ports 52, 53 of the valve piston bearing part 38, thereby fuel through the valve piston 15 and the valve piston bearing part 38 can flow.
  • the armature 14 made of iron is partially disposed within the electromagnet 17 to ensure a compact design of the metering unit 37. In order to allow a movement when energizing the electromagnet 17 of the armature 14 down, a redirecting of the magnetic field generated by the electromagnet 17 is required.
  • the pole tube 44, the web ring 45 and the outside an annular groove 46, so that the web ring 45 and the annular groove 46 form a means 43 for diverting the magnetic field.
  • a downward magnetic force acts on the armature 14, so that a downward compressive force is thereby applied by the armature 14 to the plunger 47 and this compressive force is transmitted to the valve piston 15 by the plunger 17 characterized in that the valve piston 15 is moved against the applied pressure from the valve spring 18 to the armature 14 in the direction of the first direction 48 down to a closed position, not shown, of the valve piston 15. In the closed position of the valve piston 15 are of the
  • Valve piston 15 the inlet and outlet openings 52, 53 of the valve piston bearing part 38 closed, so that thereby the metering unit 37 does not allow flow of fuel.
  • Solenoid 17 is applied to the armature 14 no magnetic force, thereby characterized by means of the valve spring 18 applied to the valve piston 15 pressure force of the valve piston 15 and thus also the plunger 47 and the armature 14 in the direction of a second direction 49 upwards in the
  • Opening position of the valve piston 15 can be moved.
  • the metering unit 37, d. H. the valve piston bearing part 38 is partially disposed within a not shown recess of the housing 8 of the high-pressure pump 1. In order to ensure a sufficient sealing of the metering unit 37, this is provided with an upper first O-ring seal 60 and a second lower O-ring seal 61.
  • the second O-ring seal 61 is disposed within an annular groove 62 of the valve piston bearing part 38 and serves to seal the metering unit 37 with respect to the high pressure pump 1 and the first O-ring seal 60 serves to seal the metering unit 37 to the outside.
  • FIGS. 5 to 7 show a second embodiment of the metering unit 37.
  • essentially only the differences from the first embodiment of the metering unit 37 according to FIG. 4 will be explained
  • the pole tube 44 has no web ring 45 and on the
  • Valve piston bearing part 38 is not arranged a guide sleeve 50 made of metal.
  • valve piston 15 is not made of metal as in the first
  • Embodiment but made of plastic.
  • As a means 43 for deflecting or diverting the magnetic field thus has the
  • Electromagnet 17 can be made smaller due to the lower mass to be moved of the valve piston 15.
  • the control channel 51 of the valve piston 15 The control channel 51 of the
  • Valve piston 15 has two ends which are formed as control channel openings 65. These control channel openings 65 are aligned with the inlet and outlet openings 52, 53 of the valve piston bearing part 38 in the open position of the valve piston 15. Due to particles in the fuel, which through the Metering unit 37 is passed, it may cause wear on the
  • valve piston 15 is provided with a control ring 63 made of metal, on which the two control channel openings 65 are formed as ends of the control channel 51.
  • the control ring 63 is thereby connected by injection molding during manufacture of the valve piston 15 by means of injection molding with the rest of the valve piston 15 made of thermoplastic material.
  • the Steuerkanalo réelleen 65 are thereby made of metal or limited, so that thereby the related wear due to particles in the fuel is avoided or significantly reduced.
  • valve piston bearing part 38 is at least partially made of plastic, in particular thermoplastic, so that thereby the valve piston bearing part 38 can be inexpensively manufactured by injection molding of thermoplastic material.
  • valve piston bearing part 38 is not complicatedly made of metal, eg. B. by primary molding and preferably a machining, must be made.
  • the valve piston bearing part 38 serves in the
  • Valve piston bearing part 38 executed.

Abstract

Zumesseinheit (37), insbesondere für eine Hochdruckpumpe, umfassend einen Elektromagneten (17), einen von dem Elektromagneten (17) bewegbaren Anker (14), einen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Ventilkolben (15), wobei der Ventilkolben (15) in mechanischer Wirkverbindung mit dem Anker (14) steht, so dass mittels der von dem Elektromagneten (17) auf den Anker (14) aufgebrachten Magnetkraft der Ventilkolben (15) in einer ersten Richtung bewegbar ist, ein elastisches Ventilelement (16), insbesondere eine Ventilfeder (18), welche auf den Ventilkolben (15) eine Kraft aufbringt, so dass mit dem elastischen Ventilelement (16) der Ventilkolben (15) in einer zweite Richtung bewegbar ist, ein Ventilkolbenlagerteil (38) mit einer Lagerbohrung (40) zur mechanischen Lagerung (41 ), insbesondere Gleitlagerung (42), des beweglichen Ventilkolbens (15), wobei das Ventilkolbenlagerteil (38) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus nichtmagnetischem Material, insbesondere Kunststoff, besteht.

Description

Beschreibung
Titel
Zumesseinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zumesseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , eine Hochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches des Anspruches 13 und ein Hochdruckeinspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 15.
Stand der Technik
In Hochdruckeinspritzsystemen für Verbrennungsmotoren, insbesondere in Common-Rail-Einspritzsystemen von Diesel- oder Benzinmotoren, sorgt eine Hochdruckpumpe dauernd für die Aufrechterhaltung des Druckes in dem
Hochdruckspeicher des Common-Rail-Einspritzsystems. Die Hochdruckpumpe kann beispielsweise durch eine Nockenwelle des Verbrennungsmotors mittels einer Antriebswelle angetrieben werden. Für die Förderung des Kraftstoffs zur Hochdruckpumpe werden Vorförderpumpen, z. B. eine Zahnrad- oder
Drehschieberpumpe, verwendet, die der Hochdruckpumpe vorgeschaltet sind. Die Vorförderpumpe fördert den Kraftstoff von einem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffleitung zu der Hochdruckpumpe.
Der Volumenstrom des von der Vorförderpumpe zu der Hochdruckpumpe geförderten Menge an Kraftstoff wird mit einer Zumesseinheit gesteuert und/oder geregelt. Dadurch ist gewährleistet, dass zu der Hochdruckpumpe nur diejenige Menge an Kraftstoff pro Zeiteinheit bzw. derjenige Volumenstrom an Kraftstoff geleitet wird, welcher von dem Verbrennungsmotor benötigt wird. Dadurch wird ein unnötiger Energieverbrauch der Hochdruckpumpe vermieden, weil nur derjenige Volumenstrom von der Hochdruckpumpe in dem Druck erhöht wird, welcher von dem Verbrennungsmotor benötigt wird. Die Zumesseinheit weist einen Elektromagneten auf, mit dessen Hilfe ein Anker bewegbar wird. Dabei liegt der Anker auf einen Stößel auf, so dass dadurch ein Ventilkolben zwischen einer Schließ- und Öffnungsstellung bewegt werden kann. Ferner wirkt auf den Ventilkolben eine Ventilfeder, so dass dadurch bei einem ungestromten bzw. abgeschalteten Elektromagneten die Zumesseinheit geöffnet ist. Der Ventilkolben ist an einem Magnetkern als Ventilkolbenlagerteil gleitgelagert und der Magnetkern weist eine Lagerbohrung zur mechanischen Lagerung des beweglichen Ventilkolbens auf. Ferner besteht der Magnetkern aus einem weichmagnetischen Material, z. B. Stahl oder Eisen, so dass dadurch der Magnetkern auch zum Umleiten des von dem Elektromagneten erzeugten magnetischen Feldes bzw. Flusses dient.
Die DE 10 2010 041 494 A1 zeigt eine Zumesseinheit für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine, welche ein Magnetventil umfasst, welches einen mit zumindest einer Zulaufbohrung versehenen Magnetkern aufweist, wobei im Bereich der zumindest einen Zulaufbohrung an einem äußeren Umfang des Magnetkerns ein Filterelement angeordnet ist, wobei in dem äußeren Umfang des Magnetkerns in einem Bereich, an dem das Filterelement angeordnet ist, zumindest abschnittweise eine Nut vorgesehen ist.
Aus der DE 10 2009 002 522 A1 ist eine Zumesseinheit für eine
Kraftstoff-Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine mit einem
elektromagnetisch betätigbaren Regelventil bekannt zur Kraftstoff-
Fördermengenregelung, wobei das Regelventil einen Magnetkern umfasst, der als Gehäuseteil ausgebildet ist und eine zentrale zylindrische Bohrung zur Aufnahme und Führung eines axial verschiebbaren Ventilkolbens besitzt, wobei der Magnetkern einen als Sieb ausgebildeten Ringabschnitt besitzt, um im Kraftstoff enthaltene Partikel beim Fördern des Kraftstoffs herauszufiltern.
Die DE 10 2006 045 933 A1 zeigt eine Hochdruckpumpe zur Kraftstoff h och druck- förderung. Die Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle mit Nocken auf.
Zylindrische Rollen sind von Rollenschuhen gelagert und liegen auf den Nocken auf. Die Rollenschuhe sind mittels einer Stößelbaugruppe in einer Bohrung eines
Teils des Gehäuses gelagert. Die Pumpenelemente sind an der Stößelbaugruppe befestigt. Eine Schraubenfeder drückt die Stößelbaugruppe auf die Nocken.
Aus der DE 103 56 262 A1 ist eine Radialkolbenpumpe zur
Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von
Brennkraftmaschinen bekannt. In einem Pumpengehäuse ist eine Antriebswelle gelagert. Kolben stützen sich an der Antriebswelle ab, so dass durch Drehen der Antriebswelle die Kolben hin und her bewegt werden. Zwischen den Kolben und der Antriebswelle sind Stößel angeordnet.
Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäße Zumesseinheit, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, umfassend einen Elektromagneten, einen von dem Elektromagneten
bewegbaren Anker, einen zwischen einer Schließstellung und einer
Öffnungsstellung bewegbaren Ventilkolben, wobei der Ventilkolben in
mechanischer Wirkverbindung mit dem Anker steht, so dass mittels der von dem Elektromagneten auf den Anker aufgebrachten Magnetkraft der Ventilkolben in einer ersten Richtung bewegbar ist, ein elastisches Ventilelement, insbesondere eine Ventilfeder, welche auf den Ventilkolben eine Kraft aufbringt, so dass mit dem elastischen Ventilelement der Ventilkolben in einer zweite Richtung bewegbar ist, ein Ventilkolbenlagerteil mit einer Lagerbohrung zur mechanischen Lagerung, insbesondere Gleitlagerung, des beweglichen Ventilkolbens, wobei das Ventilkolbenlagerteil wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus nichtmagnetischem Material, insbesondere Kunststoff oder Keramik, besteht. Das Ventilkolbenlagerteil besteht wenigstens teilweise, insbesondere vollständig aus nichtmagnetischem Material und ist damit nicht zum Umleiten des von dem Magneten erzeugten magnetischen Feldes bzw. Flusses (wie im Stand der Technik) geeignet, sondern dient nur noch zur Lagerung des Ventilkolbens. Dadurch können in vorteilhafter Weise die Kosten für die Herstellung der Zumesseinheit als Magnetventil wesentlich reduziert werden. Das
Ventilkolbenlagerteil kann beispielsweise preiswert mittels Spritzgießen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden, so dass gegenüber einer Herstellung aus Metall, insbesondere Stahl, bei welcher im Allgemeinen eine spanabhebende Bearbeitung nach Urformen erforderlich ist, wesentliche
Kostenvorteile entstehen.
Zweckmäßig besteht das Ventilkolbenlagerteil zu wenigstens 50%, 80%, 90% oder 95% als Volumen- oder Massen-% aus dem nichtmagnetischem Material, insbesondere Kunststoff.
Insbesondere weist die Zumesseinheit wenigstens ein Mittel zum Umleiten des von dem Elektromagneten erzeugten magnetischen Feldes bzw. Flusses auf, so dass mit dem Elektromagneten der Anker in die erste Richtung bewegbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist in einem Schnitt senkrecht zu einer Längsachse des Ankers bei dem Schnitt an wenigstens 30%, 50% oder 70% der axialen
Ausdehnung des Ankers der Elektromagnet bei dem Schnitt geschnitten und/oder der Anker ist wenigstens teilweise, insbesondere zu wenigstens 30%, 50% oder 70% der axialen Ausdehnung des Ankers, innerhalb des Elektromagneten angeordnet. Der Anker ist wenigstens teilweise innerhalb des Elektromagneten als Spule angeordnet, d. h. innerhalb eines von der ringförmigen Spule
eingeschlossenen Raumes. Um bei einer Bestromung des Elektromagneten eine Bewegung des Ankers in der ersten Richtung zu ermöglichen, ist ein Umleiten des von dem Elektromagneten erzeugten magnetischen Feldes bzw. Fußes erforderlich, so dass dadurch der Anker und damit auch der Ventilkolben in der ersten Richtung bewegt wird. Eine Anordnung des Ankers innerhalb des Elektromagneten ist außerdem erforderlich, um eine kompakte Bauweise der Zumesseinheit zu ermöglichen.
In einer ergänzenden Ausführungsform ist zwischen dem Anker und dem
Elektromagneten ein Polrohr aus weichmagnetischem Material, z. B. Metall, insbesondere Eisen, zum Umleiten des von dem Elektromagneten erzeugten magnetischen Feldes bzw. Flusses ausgebildet und vorzugsweise ist das
Ventilkolbenlagerteil an dem Polrohr befestigt.
Vorzugsweise weist das Polrohr einen ringförmigen Stegring zum Umleiten des von dem Elektromagneten erzeugten magnetischen Feldes bzw. Flusses auf und/oder das Polrohr weist eine Ringnut zum Umleiten des von dem Elektromagneten erzeugten magnetischen Feldes bzw. Flusses auf. Insbesondere der ringförmige Stegring und die Ringnut an dem Polrohr dienen zum Umleiten des von dem Elektromagneten erzeugen magnetischen Feldes bzw. Flusses, so dass dadurch trotz der teilweisen Anordnung des Ankers innerhalb des Elektromagneten bei einer Bestromung des Elektromagneten eine magnetische Kraft dahingehend auf den
Anker wirkt, dass der Anker in der ersten Richtung bewegt wird. Dabei leistet das Ventilkolbenlagerteil aufgrund seiner Ausbildung aus Kunststoff keinen Beitrag zur Umleitung des magnetischen Feldes bzw. Flusses. In einer Variante ist der Stegring innenseitig, insbesondere zwischen dem Anker und dem Ventilkolbenlagerteil, ausgebildet und/oder die Ringnut ist außenseitig, insbesondere in axialer Richtung an den 70%, 50% oder 30% der axialen
Ausdehnung des Polrohres ausgebildet, welche dem Ventilkolbenlagerteil zugewandt ist.
Zweckmäßig ist zwischen dem Anker und dem Ventilkolben ein Stößel angeordnet und der Anker und der Ventilkolben liegt dem Stößel auf, so dass mittels des Stößels der Ventilkolben in mechanischer Wirkverbindung mit dem Anker steht und/oder die erste Richtung ist entgegensetzt zu der zweiten Richtung ausgerichtet und/oder bei einem Bewegen des Ventilkolbens in der ersten Richtung ist der
Ventilkolben zu der Schließstellung bewegt und bei einem Bewegen des
Ventilkolbens in der zweiten Richtung ist der Ventilkolben zu der Öffnungsstellung bewegt. Das elastische Ventilelement bringt eine Kraft auf den Ventilkolben auf, die entgegengesetzt zu der ersten Richtung ausgerichtet ist, so dass dadurch der Stößel ständig unter Druckkraft zwischen dem Anker und dem Ventilkolben angeordnet ist. Bei einer Bewegung des Ankers aufgrund eines bestromten
Elektromagneten nach unten wird somit mittelbar mittels des Stößels auch der Ventilkolben in der ersten Richtung bewegt, entgegen der von dem Ventilelement auf den Ventilkolben aufgebrachten Druckkraft.
In einer weiteren Ausführungsform besteht der Ventilkolben wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, z. B. Stahl, und an der Lagerbohrung des Ventilkolbenlagerteils ist eine Führungshülse aus Metall, z. B. Stahl, insbesondere mit Umspritzen oder Kleben, befestigt, so dass der Ventilkolben mittelbar mit der Führungshülse an dem Ventilkolbenlagerteil gleitgelagert ist. Bei der Herstellung des Ventilkolbenlagerteils mittels Spritzgießen wird die Führungshülse bereits vor dem Umspritzen in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und anschließend der Kunststoff in das Spritzgusswerkzeug eingeführt, so dass dadurch die
Führungshülse beim Spritzgießen des Ventilkolbenlagerteils umspritzt wird. Die radiale Innenseite der Führungshülse dient dabei als Gleitlagerung für den
Ventilkolben ebenfalls aus Metall, so dass eine Gleitlagerung zwischen dem Ventilkolben aus Metall und der Führungshülse aus Metall vorhanden ist.
Insbesondere besteht der Ventilkolben wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff und der Ventilkolben ist unmittelbar an der Lagerbohrung des Ventilkolbenlagerteils gleitgelagert. Das Ventilkolbenlagerteil weist somit keine Führungshülse aus Metall auf und der Ventilkolben aus Kunststoff ist unmittelbar an der Lagerbohrung des Ventilkolbenlagerteils aus Kunststoff gleitgelagert. Die Lagerbohrung weist im Querschnitt eine beliebige Form auf, z. B. kreisförmig oder rechteckförmig.
In einer weiteren Ausgestaltung befindet sich in einem bestromten Zustand des Elektromagneten der Ventilkolben in der Schließstellung und in einem
unbestromten Zustand des Elektromagneten befindet sich der Ventilkolben in der Öffnungsstellung.
In einer ergänzenden Variante weist der Ventilkolben einen Steuerkanal zum Durchleiten des Fluides auf.
In einer weiteren Variante ist das Ventilkolbenlagerteil mit einer Ein- und
Auslassöffnung für das Fluid versehen, so dass in der Schließstellung des
Ventilkolbens die Ein- und Auslassöffnung verschlossen ist und in der
Öffnungsstellung des Ventilkolbens die Ein- und Auslassöffnung geöffnet ist und/oder die Zumesseinheit umfasst eine Magnethülse bzw. ein Zumessgehäuse. Das Ventilkolbenlagerteil weist somit eine Ein- und Auslassöffnung zum Durchleiten des Fluides in der Öffnungsstellung des Ventilkolbens auf und das Fluid, insbesondere Kraftstoff, strömt dabei in der Öffnungsstellung sowohl durch die Ein- und Auslassöffnung des Ventilkolbenlagerteils als auch durch den Steuerkanal an dem Ventilkolben. Erfindungsgemäße Hochdruckpumpe zum Fördern eines Fluides, insbesondere
Kraftstoff, z. B. Diesel, umfassend eine Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken, wenigstens einen Kolben, wenigstens einen Zylinder zur Lagerung des wenigstens einen Kolbens, wobei sich der wenigstens eine Kolben mittelbar mittels wenigstens einer Laufrollen auf der Antriebswelle mit dem wenigstens einen Nocken abstützten, so dass von dem wenigstens einen Kolben eine
Translationsbewegung aufgrund einer Rotationsbewegung der Antriebswelle ausführbar ist, eine Zumesseinheit, wobei die Zumesseinheit als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Zumesseinheit ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Hochdruckpupe ein Gehäuse und die Zumesseinheit ist in das Gehäuse integriert, insbesondere indem die
Zumesseinheit in einer Aussparung des Gehäuses angeordnet ist.
Erfindungsgemäßes Hochdruckeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine Hochdruckpumpe, ein Hochdruck-Rail, eine Zumesseinheit, vorzugsweise eine Vorförderpumpe zum Fördern eines Kraftstoffes von einem Kraftstofftank zu der Hochdruckpumpe, wobei die Zumesseinheit als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Zumesseinheit ausgebildet ist und/oder die Hochdruckpumpe ist als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Hochdruckpumpe ausgebildet.
Der von der Hochdruckpumpe erzeugbare Druck in dem Hochdruck-Rail liegt beispielsweise im Bereich von 1000 bis 3000 bar z. B. für Dieselmotoren oder zwischen 40 bar und 400 bar z. B. für Benzinmotoren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Hochdruckpumpe,
Fig. 2 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1 einer Laufrolle mit Rollenschuh und
einer Antriebswelle,
Fig. 3 eine stark schematisierte Ansicht eines Hochdruckeinspritzsystems, Fig. 4 einen Längsschnitt einer Zumesseinheit in einem
ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 einen Längsschnitt der Zumesseinheit in einem
zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 einen Längsschnitt eines Ventilkolbens der Zumesseinheit
gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Steuerringes des Ventilkolbens
gemäß Fig. 6.
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Hochdruckpumpe 1 für ein
Hochdruckeinspritzsystem 36 dargestellt. Die Hochdruckpumpe 1 dient dazu, Kraftstoff, z. B. Benzin oder Diesel, zu einem Verbrennungsmotor 39 unter Hochdruck zu fördern. Der von der Hochdruckpumpe 1 erzeugbare Druck liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 1000 und 3000 bar.
Die Hochdruckpumpe 1 weist eine Antriebswelle 2 mit zwei Nocken 3 auf, die um eine Rotationsachse 26 eine Rotationsbewegung ausführt. Die Rotationsachse 26, welche auch eine Längsachse 26 der Antriebswelle 2 darstellt, liegt in der Zeichenebene von Fig. 1 und steht senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2. Der Kolben 5 ist in einem Zylinder 6 als Kolbenführung 7 gelagert, der von einem Gehäuse 8 gebildet ist. Ein Arbeitsraum 29 wird von dem Zylinder 6, dem Gehäuse 8 und dem Kolben 5 begrenzt. In den Arbeitsraum 29 mündet ein Einlasskanal 22 mit einem Einlassventil 19 und ein Auslasskanal 24 mit einem Auslassventil 20. Durch den Einlasskanal 22 mit einer Einlassöffnung 21 strömt der Kraftstoff in den Arbeitsraum 29 ein und durch den Auslasskanal 24 mit einer Auslassöffnung 23 strömt der Kraftstoff unter Hochdruck aus den Arbeitsraum 29 Wieder aus. Das Einlassventil 19, z. B. ein Rückschlagventil, ist dahingehend ausgebildet, dass nur Kraftstoff in den Arbeitsraum 29 einströmen kann und das Auslassventil 20, z. B. ein Rückschlagventil, ist dahingehend ausgebildet, dass nur Kraftstoff aus dem Arbeitsraum 29 ausströmen kann. Das Volumen des Arbeitsraumes 29 wird aufgrund einer oszillierenden Hubbewegung des
Kolbens 5 verändert. Der Kolben 5 stützt sich mittelbar auf der Antriebswelle 2 ab. Am Ende des Kolbens 5 bzw. Pumpenkolbens 5 ist ein Rollenschuh 9 mit einer Laufrolle 10 befestigt. Die Laufrolle 10 kann dabei eine Rotationsbewegung ausführen, deren Rotationsachse 25 in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 liegt und senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 2 steht. Die Antriebswelle 2 mit dem wenigstens einen Nocken 3 weist eine Wellen-Rollfläche 4 und die Laufrolle 10 eine Rollen-Rollfläche 1 1 auf.
Die Rollen-Lauffläche 1 1 der Laufrolle 10 rollt sich an einer Kontaktfläche 12 auf der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 mit den beiden Nocken 3 ab. Der Rollenschuh 9 ist in einer von dem Gehäuse 8 gebildeten Rollenschuhlagerung als Gleitlager gelagert. Eine Feder 27 bzw. Spiralfeder 27 als elastisches Element 28, die zwischen dem Gehäuse 8 und dem Rollenschuh 9 eingespannt ist, bringt auf den Rollenschuh 9 eine Druckkraft auf, so dass die Rollen- Rollfläche 1 1 der Laufrolle 10 in ständigen Kontakt mit der Wellen-Rollfläche 4 der Antriebswelle 2 steht. Der Rollenschuh 9 und der Kolben 5 führen damit gemeinsam eine oszillierende Hubbewegung aus.
In Fig. 3 ist in stark schematisierter Darstellung das Hochdruckeinspritzsystem 36 für ein Kraftfahrzeug (nicht dargestellt) abgebildet mit einem Hochdruck-Rail 30 oder einem Kraftstoffverteilerrohr 31. Von dem Hochdruck-Rail 30 wird der Kraftstoff mittels Ventilen (nicht dargestellt) in den Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors 39 eingespritzt. Eine Vorförderpumpe 35 fördert Kraftstoff von einem Kraftstofftank 32 durch eine Kraftstoffleitung 33 zu der
Hochdruckpumpe 1 gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel. Die
Hochdruckpumpe 1 und die Vorförderpumpe 35 werden dabei von der
Antriebswelle 2 angetrieben. Die Antriebswelle 2 ist mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 39 gekoppelt. Das Hochdruck-Rail 30 dient - wie bereits beschrieben - dazu, den Kraftstoff in den Verbrennungsraum des
Verbrennungsmotors 39 einzuspritzen. Der von der Vorförderpumpe 35 geförderte Kraftstoff wird durch die Kraftstoffleitung 33 zu der Hochdruckpumpe 1 geleitet. Der von der Hochdruckpumpe 1 nicht benötigte Kraftstoff wird dabei durch eine Kraftstoffrücklaufleitung 34 wieder in den Kraftstofftank 32
zurückgeleitet. Eine saugseitige Zumesseinheit 37 steuert und/oder regelt die der Hochdruckpumpe 1 zugeleitete Menge an Kraftstoff, so dass in einer weiteren Ausgestaltung auf die Kraftstoffrücklaufleitung 34 verzichtet werden kann (nicht dargestellt). In Fig. 4 ist ein Längsschnitt der Zumesseinheit 37 in einem ersten
Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Zumesseinheit 37 als Magnetventil weist ein Zumessgehäuse 54 bzw. eine Magnethülse 54 auf, innerhalb dessen ein
Elektromagnet 17 bzw. eine Spule 17 angeordnet ist. Innerhalb des
Elektromagneten 17 ist ein Polrohr 44 positioniert und innerhalb des Polrohres 44 ist ein Anker 14 angeordnet. Der Anker 14 ist dabei in Richtung einer
Längsachse 64 beweglich an dem Polrohr 44 gelagert und an einem unteren Ende des Ankers 14 liegt ein Stößel 47 auf. Das Polrohr 44 aus Metall ist obenseitig von einem Deckel 55 aus Metall verschlossen und der Deckel 55 ist dabei mittels eines Schweißringes (nicht dargestellt) mit dem Polrohr 44 verbunden. Dabei liegt der Anker 14 in der in Fig. 4 dargestellten Stellung nicht unmittelbar auf dem Deckel 55 auf, sondern zwischen dem Deckel 55 und dem Anker 14 ist eine Restluftscheibe 56 angeordnet. Die Restluftscheibe 56 hat die Aufgabe, einen ausreichenden Restluftspalt für den von dem
Elektromagneten 17 hergestellten Magnetkreis zur Verfügung zu stellen. Die Magnethülse 54 ist oben mit einem oberen Flanschring 57 und unten mit einem unteren Flanschring 58 mit dem Polrohr 44 mittels eines Presssitzes verbunden.
Das Polrohr 44 weist untenseitig innenseitig einen Stegring 45 auf und durch eine Öffnung an dem Stegring 45 ist der Stößel 47 geführt. Ferner weist das Polrohr 44 am unteren Endbereich eine scheibenförmige Öffnung auf, innerhalb deren ein oberes Ende eines Ventilkolbenlagerteils 38 mittels eines Presssitzes befestigt ist. Das Ventilkolbenlagerteil 38 aus thermoplastischem Kunststoff weist eine Lagerbohrung 40 auf und innerhalb der Lagerbohrung 40 ist eine
Führungshülse 50 aus Metall angeordnet bzw. befestigt. Eine innenseitige Führungsfläche oder Innenseite der Führungshülse 50 bildet dadurch eine
Lagerung 41 als Gleitlagerung 42 für einen Ventilkolben 15 aus Metall, z. B. Stahl. Dadurch liegt der Ventilkolben 15 aus Metall auf der Führungshülse 50 ebenfalls aus Metall auf. Die Führungshülse 50 und der Ventilkolben 15 sind dabei im Bereich der Gleitlagerung 42 mit einer Beschichtung als
Nitrocarbonierung versehen, um die Reibung zwischen der Führungshülse 50 und dem Ventilkolben 15 zu verringern und außerdem eine längere Lebensdauer der Gleitlagerung 42 an der Führungshülse 50 zu gewährleisten.
Am untenseitigen Endbereich der Führungshülse 50 ist ein Federeinstellstück 59 an der radialen Innenseite der Führungshülse 50 befestigt. Mit dem
Federeinstellstück 59 kann die Vorspannung einer Ventilfeder 18 eingestellt werden. Auf dem Federeinstellstück 59 liegt ein elastisches Ventilelement 16 als Ventilfeder 18 untenseitig auf und die Ventilfeder 18 liegt obenseitig auf dem Ventilkolben 15 auf. Die Ventilfeder 18 ist dabei ständig vorgespannt und in Fig. 4 ist eine Öffnungsstellung der Zumesseinheit 37 dargestellt, d. h. eine
Öffnungsstellung des Ventilkolbens 15. An dem Ventilkolbenlagerteil 38 sowie an der Führungshülse 50 ist eine Einlassöffnung 52 zum Einleiten des Kraftstoffes und eine Auslassöffnung 53 zum Ausleiten des Kraftstoffes vorhanden. Dabei weist der Ventilkolben 15 einen Steuerkanal 51 auf und in der in Fig. 4 dargestellten Öffnungsstellung des Ventilkolbens 15 fluchtet der Steuerkanal 51 mit der Ein- und Auslassöffnung 52, 53 des Ventilkolbenlagerteils 38, so dass dadurch der Kraftstoff durch den Ventilkolben 15 und das Ventilkolbenlagerteil 38 strömen kann. Bei einer Bestromung der Spule 17 bzw. des Elektromagneten 17 wird von dieser ein magnetisches Feld erzeugt. Dabei ist zur Gewährleistung einer kompakten Bauweise der Zumesseinheit 37 der Anker 14 aus Eisen teilweise innerhalb des Elektromagneten 17 angeordnet. Um eine Bewegung bei einer Bestromung des Elektromagneten 17 des Ankers 14 nach unten zu ermöglichen, ist ein Umleiten des von dem Elektromagneten 17 erzeugten magnetischen Feldes erforderlich.
Hierzu weist das Polrohr 44 den Stegring 45 und außenseitig eine Ringnut 46 auf, so dass der Stegring 45 und die Ringnut 46 ein Mittel 43 zum Umleiten des magnetischen Feldes bilden. Bei der Bestromung des Elektromagneten 17 wirkt auf den Anker 14 eine nach unten gerichtete Magnetkraft, so dass dadurch von dem Anker 14 auf den Stößel 47 eine nach unten gerichtete Druckkraft aufgebracht wird und von dem Stößel 17 diese Druckkraft auf den Ventilkolben 15 übertragen wird, so dass dadurch der Ventilkolben 15 entgegen der von der Ventilfeder 18 auf den Anker 14 aufgebrachten Druckkraft in Richtung der ersten Richtung 48 nach unten bewegt wird zu einer nicht dargestellten Schließstellung des Ventilkolbens 15. In der Schließstellung des Ventilkolbens 15 sind von dem
Ventilkolben 15 die Ein- und Auslassöffnungen 52, 53 des Ventilkolbenlagerteils 38 verschlossen, so dass dadurch die Zumesseinheit 37 keinen Durchfluss von Kraftstoff ermöglicht. Bei einem Abschalten der Bestromung des
Elektromagneten 17 wird auf den Anker 14 keine Magnetkraft aufgebracht, so dass dadurch mittels der von der Ventilfeder 18 auf den Ventilkolben 15 aufgebrachten Druckkraft der Ventilkolben 15 und damit auch der Stößel 47 und der Anker 14 in Richtung einer zweiten Richtung 49 nach oben in die
Öffnungsstellung des Ventilkolbens 15 bewegt werden kann.
Die Zumesseinheit 37, d. h. das Ventilkolbenlagerteil 38, ist teilweise innerhalb einer nicht darstellten Aussparung des Gehäuses 8 der Hochdruckpumpe 1 angeordnet. Um eine ausreichende Abdichtung der Zumesseinheit 37 zu gewährleisten, ist diese mit einer oberen ersten O-Ringdichtung 60 und einer zweiten unteren O-Ringdichtung 61 versehen. Die zweite O-Ringdichtung 61 ist innerhalb einer Ringnut 62 des Ventilkolbenlagerteils 38 angeordnet und dient zur Abdichtung der Zumesseinheit 37 bezüglich der Hochdruckpumpe 1 und die erste O-Ringdichtung 60 dient zur Abdichtung der Zumesseinheit 37 nach außen.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Zumesseinheit 37 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Zumesseinheit 37 gemäß Fig. 4
beschrieben. Das Polrohr 44 weist keinen Stegring 45 auf und an dem
Ventilkolbenlagerteil 38 ist keine Führungshülse 50 aus Metall angeordnet.
Ferner ist der Ventilkolben 15 nicht aus Metall wie in dem ersten
Ausführungsbeispiel, sondern aus Kunststoff hergestellt. Als Mittel 43 zum Umlenken bzw. Umleiten des magnetischen Feldes verfügt somit die
Zumesseinheit 37 nur über das Polrohr 44 und die Ringnut 46. Aufgrund der Ausbildung des Ventilkolbens 15 aus Kunststoff kann dieser unmittelbar an dem Ventilkolbenlagerteil 38 ebenfalls aus Kunststoff gelagert werden. Dadurch können die Kosten für die Herstellung der Zumesseinheit 37 weiter reduziert werden, da aufgrund der geringeren Masse des Ventilkolbens 15 der
Elektromagnet 17 kleiner ausgeführt werden kann aufgrund der geringeren zu bewegenden Masse des Ventilkolbens 15. Der Steuerkanal 51 des
Ventilkolbens 15 weist zwei Enden auf, die als Steuerkanalöffnungen 65 ausgebildet sind. Diese Steuerkanalöffnungen 65 fluchten dabei mit den Ein- und Auslassöffnungen 52, 53 des Ventilkolbenlagerteils 38 in der Öffnungsstellung des Ventilkolbens 15. Aufgrund von Partikeln in dem Kraftstoff, welcher durch die Zumesseinheit 37 geleitet wird, kann es zu einem Verschleiß an den
Steuerkanaloffnungen 65 bzw. einem Abrieb kommen. Aus diesem Grund ist der Ventilkolben 15 mit einem Steuerring 63 aus Metall versehen, an dem die beiden Steuerkanaloffnungen 65 als Enden des Steuerkanales 51 ausgebildet sind. Der Steuerring 63 ist dabei mittels Umspritzen beim Herstellen des Ventilkolbens 15 mittels Spritzgießen mit dem übrigen Ventilkolben 15 aus thermoplastischem Kunststoff verbunden. Die Steuerkanaloffnungen 65 sind dadurch aus Metall hergestellt bzw. begrenzt, so dass dadurch der diesbezügliche Verschleiß aufgrund von Partikel in dem Kraftstoff vermieden oder deutlich reduziert ist.
Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Zumesseinheit 37 als Magnetventil wesentliche Vorteile verbunden. Das Ventilkolbenlagerteil 38 besteht wenigstens teilweise aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, so dass dadurch das Ventilkolbenlagerteil 38 preiswert mittels Spritzgießen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt werden kann.
Dadurch kann das Gewicht der Zumesseinheit 37 reduziert und ferner können in vorteilhafter Weise die Herstellungskosten der Zumesseinheit 37 reduziert werden, weil das Ventilkolbenlagerteil 38 nicht in aufwendiger Weise aus Metall, z. B. mittels Urformen und vorzugsweise einer spanabhebenden Bearbeitung, hergestellt werden muss. Dabei dient das Ventilkolbenlagerteil 38 im
Wesentlichen nicht zum Umleiten des von dem Elektromagneten 17 erzeugten magnetischen Feldes, sondern dies wird durch Mittel 43 außerhalb des
Ventilkolbenlagerteils 38 ausgeführt.

Claims

Ansprüche
1 . Zumesseinheit (37), insbesondere für eine Hochdruckpumpe (1 ),
umfassend
- einen Elektromagneten (17),
- einen von dem Elektromagneten (17) bewegbaren Anker (14),
- einen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Ventilkolben (15), wobei der Ventilkolben (15) in mechanischer Wirkverbindung mit dem Anker (14) steht, so dass mittels der von dem Elektromagneten (17) auf den Anker (14) aufgebrachten Magnetkraft der Ventilkolben (15) in einer ersten Richtung bewegbar ist,
- ein elastisches Ventilelement (16), insbesondere eine Ventilfeder (18), welche auf den Ventilkolben (15) eine Kraft aufbringt, so dass mit dem elastischen Ventilelement (16) der Ventilkolben (15) in einer zweite Richtung bewegbar ist,
- ein Ventilkolbenlagerteil (38) mit einer Lagerbohrung (40) zur
mechanischen Lagerung (41 ), insbesondere Gleitlagerung (42), des beweglichen Ventilkolbens (15), dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilkolbenlagerteil (38) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus nichtmagnetischem Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
2. Zumesseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinheit (37) wenigstens ein Mittel (43) zum Umleiten des von dem Elektromagneten (17) erzeugten magnetischen Feldes bzw. Flusses aufweist, so dass mit dem Elektromagneten (17) der Anker (14) in die erste Richtung bewegbar ist.
3. Zumesseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schnitt senkrecht zu einer Längsachse (64) des Ankers (14) bei dem Schnitt an wenigstens 30%, 50% oder 70% der axialen Ausdehnung des Ankers (14) der Elektromagnet (17) bei dem Schnitt geschnitten ist und/oder
der Anker (14) wenigstens teilweise, insbesondere zu wenigstens 30%, 50% oder 70% der axialen Ausdehnung des Ankers (14), innerhalb des Elektromagneten (17) angeordnet ist.
4. Zumesseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anker (14) und dem Elektromagneten (17) ein Polrohr (44) aus weichmagnetischen Material, z. B. Metall, insbesondere Eisen, zum Umleiten des von dem Elektromagneten (17) erzeugten magnetischen Feldes bzw. Flusses ausgebildet ist
und vorzugsweise
das Ventilkolbenlagerteil (38) an dem Polrohr (44) befestigt ist.
5. Zumesseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrohr (44) einen ringförmigen Stegring (45) zum Umleiten des von dem Elektromagneten (17) erzeugten magnetischen Feldes bzw. Flusses aufweist
und/oder
das Polrohr (44) eine Ringnut (46) zum Umleiten des von dem Elektromagneten (17) erzeugten magnetischen Feldes bzw. Flusses aufweist.
Zumesseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegring (45) innenseitig, insbesondere zwischen dem Anker (14) und dem Ventilkolbenlagerteil (38), ausgebildet ist
und/oder
die Ringnut (46) außenseitig, insbesondere in axialer Richtung an den 70%, 50% oder 30% der axialen Ausdehnung des Polrohres (44) ausgebildet ist, welche dem Ventilkolbenlagerteil (38) zugewandt ist.
Zumesseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anker (14) und dem Ventilkolben (15) ein Stößel (47) angeordnet ist und der Anker (14) und der Ventilkolben (15) auf dem Stößel (47) aufliegt, so dass mittels des Stößels (47) der Ventilkolben (15) in mechanischer Wirkverbindung mit dem Anker (14) steht
und/oder
die erste Richtung entgegensetzt zu der zweiten Richtung ausgerichtet ist und/oder
bei einem Bewegen des Ventilkolbens (15) in der ersten Richtung der Ventilkolben (15) zu der Schließstellung bewegt ist und bei einem
Bewegen des Ventilkolbens (15) in der zweiten Richtung der Ventilkolben (15) zu der Öffnungsstellung bewegt ist.
Zumesseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (15) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, z. B. Stahl, besteht und an der Lagerbohrung (40) des
Ventilkolbenlagerteils (38) eine Führungshülse (50) aus Metall, z. B. Stahl, insbesondere mit Umspritzen oder Kleben, befestigt ist, so dass der Ventilkolben (15) mittelbar mit der Führungshülse (50) an dem Ventilkolbenlagerteil (38) gleitgelagert ist.
Zumesseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (15) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff besteht und der Ventilkolben (15) unmittelbar an der
Lagerbohrung (40) des Ventilkolbenlagerteils (38) gleitgelagert ist.
0. Zumesseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem bestromten Zustand des Elektromagneten (17) sich der Ventilkolben (15) in der Schließstellung befindet und in einem
unbestromten Zustand des Elektromagneten (17) sich der Ventilkolben (15) in der Öffnungsstellung befindet.
1 . Zumesseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (15) einen Steuerkanal (51 ) zum Durchleiten des Fluides aufweist.
2. Zumesseinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilkolbenlagerteil (38) mit einer Ein- und Auslassöffnung (52, 53) für das Fluid versehen ist, so dass in der Schließstellung des
Ventilkolbens (15) die Ein- und Auslassöffnung (52, 53) verschlossen ist und in der Öffnungsstellung des Ventilkolbens (15) die Ein- und
Auslassöffnung (52, 53) geöffnet ist
und/oder
die Zumesseinheit (37) eine Magnethülse (54) bzw. ein Zumessgehäuse (54) umfasst.
13. Hochdruckpumpe (1 ) zum Fördern eines Fluides, insbesondere Kraftstoff, z. B. Diesel, umfassend
- eine Antriebswelle (2) mit wenigstens einem Nocken (3),
- wenigstens einen Kolben (5),
- wenigstens einen Zylinder (6) zur Lagerung des wenigstens einen Kolbens (5), wobei sich der wenigstens eine Kolben (5) mittelbar mittels wenigstens einer Laufrollen (10) auf der Antriebswelle (2) mit dem wenigstens einen Nocken (3) abstützten, so dass von dem wenigstens einen Kolben (5) eine Translationsbewegung aufgrund einer Rotationsbewegung der Antriebswelle (2) ausführbar ist,
- eine Zumesseinheit (37), dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinheit (37) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
14. Hochdruckpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpupe (1 ) ein Gehäuse (8) umfasst und die Zumesseinheit (37) in das Gehäuse (8) integriert ist, insbesondere indem die
Zumesseinheit (37) in einer Aussparung des Gehäuses (8) angeordnet ist.
15. Hochdruckeinspritzsystem (36) für einen Verbrennungsmotor (39), umfassend
- eine Hochdruckpumpe (1 ),
- ein Hochdruck-Rail (30),
- eine Zumesseinheit (37),
- vorzugsweise eine Vorförderpumpe (35) zum Fördern eines
Kraftstoffes von einem Kraftstofftank (32) zu der Hochdruckpumpe
(1 ). dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinheit (37) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis
12 ausgebildet ist
und/oder
die Hochdruckpumpe (37) gemäß Anspruch 13 oder 14 ausgebildet ist.
PCT/EP2013/070075 2013-09-26 2013-09-26 Zumesseinheit WO2015043635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/070075 WO2015043635A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Zumesseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/070075 WO2015043635A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Zumesseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043635A1 true WO2015043635A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=49261544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070075 WO2015043635A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Zumesseinheit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015043635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140203204A1 (en) * 2011-06-15 2014-07-24 Michel Marechal Valve assembly
WO2018206483A1 (de) 2017-05-08 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit, hochdruckpumpe und hochdruckeinspritzsystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356262A1 (de) 2003-12-03 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102010015932A1 (de) * 2009-03-13 2010-10-28 Denso Corporation, Kariya-City Solenoidventil für die Durchstromsteuerung
DE102009002522A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit mit integriertem Filter für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009028501A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102010041494A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit
DE102011003172A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102011076259A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
WO2013083517A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Niederdruckeinheit für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356262A1 (de) 2003-12-03 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102006045933A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102010015932A1 (de) * 2009-03-13 2010-10-28 Denso Corporation, Kariya-City Solenoidventil für die Durchstromsteuerung
DE102009002522A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit mit integriertem Filter für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009028501A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102010041494A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit
DE102011003172A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102011076259A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
WO2013083517A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Niederdruckeinheit für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140203204A1 (en) * 2011-06-15 2014-07-24 Michel Marechal Valve assembly
WO2018206483A1 (de) 2017-05-08 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit, hochdruckpumpe und hochdruckeinspritzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391366B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102007034038A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE10136705A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007000293A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
EP2079923A1 (de) KOLBENPUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, MIT ROLLENSTÖßEL
DE3406199A1 (de) Elektromagnetventil fuer fluide
DE102009026596A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2013124103A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2013083517A1 (de) Niederdruckeinheit für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1283956A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE102011055871B4 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
EP1203153B1 (de) Steuerventilanordnung zum einsatz in einem kraftstoffinjektor für verbrennungsmotoren
DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
WO2015106935A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen saugventil
DE10326886A1 (de) Nockenwellensteller für eine Brennkraftmaschine
WO2017076644A1 (de) Regelanordnung für eine mechanisch regelbare kühlmittelpumpe einer verbrennungskraftmaschine
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
WO2014206670A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für ein hochdruckeinspritzsystem
EP3004622A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2015043635A1 (de) Zumesseinheit
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2321519B1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit treibstoff
DE10345639A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb zum Betätigen eines Motorzylinderventils
WO2018206483A1 (de) Zumesseinheit, hochdruckpumpe und hochdruckeinspritzsystem
WO2012156138A1 (de) System zum fördern eines fluides

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13770467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13770467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1