WO2015106935A1 - Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen saugventil - Google Patents

Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen saugventil Download PDF

Info

Publication number
WO2015106935A1
WO2015106935A1 PCT/EP2014/079038 EP2014079038W WO2015106935A1 WO 2015106935 A1 WO2015106935 A1 WO 2015106935A1 EP 2014079038 W EP2014079038 W EP 2014079038W WO 2015106935 A1 WO2015106935 A1 WO 2015106935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
valve
bearing element
closing body
suction valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/079038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael IMHOF
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2015106935A1 publication Critical patent/WO2015106935A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs

Definitions

  • the invention relates to a suction valve for components of fuel injection systems and a high pressure pump with such an electromagnetic suction valve. Specifically, the invention relates to the field of high pressure pumps for fuel injection systems of
  • a high pressure pump with an electromagnetic valve is known.
  • the electromagnetic valve of the known high-pressure pump has an annular spring, a coil, a fixed core, an armature and a poppet valve.
  • the anchor is fixed to the upper end of a shaft of the poppet valve.
  • the armature and the core are arranged coaxially with each other and can enter a through hole of the coil.
  • the compressed spring is disposed between the core and the armature and biases the armature and the poppet valve toward a pressurization chamber.
  • the known from DE 101 18 755 A1 high-pressure pump has the disadvantage that to limit the opening stroke of the poppet valve, a disk-shaped stop element is required, against which the valve body of the poppet valve abuts, the fuel must flow in the open state through openings in the disk-shaped stop element. Furthermore, the leadership of the armature in a ferromagnetic housing part is unfavorable, since a magnetic separation is required for a controlled opening and closing behavior.
  • the electromagnetic suction valve according to the invention with the features of claim 1 and the high pressure pump according to the invention with the features of claim 12 have the advantage that an improved structure and improved operation are possible.
  • an advantageous storage or management of the armature is possible, wherein a magnetic separation can be ensured at the bearings.
  • the bearing element can be done along the axis of the armature in an advantageous manner, a guide of the armature. Since the armature has the interior, a reduction in the mass of the armature is possible, which has a favorable effect on the spring-mass system.
  • bearing element is arranged stationary relative to the magnetic coil.
  • a ferromagnetic valve body is provided, which is preferably formed as a pole body (pole core) that between the
  • a spring plate which acts on the armature in a direction which points along the axis of the armature of the bearing element to the valve closing body, with a spring force, that the spring plate has a through hole through which extends the bearing element, and that the bearing element is connected to the valve body.
  • the bearing element extends through a passage opening of the armature, wherein preferably there is no contact between the bearing element and the armature in the region of the passage opening.
  • valve body has a bore into which the bearing element is partially inserted, and that is adjustable by a length of the portion of the bearing element, which is inserted into the bore of the valve body, a displacement of the armature.
  • the bearing element may for example be pressed into the bore of the valve body. This allows for a one
  • a guide sleeve is arranged stationary relative to the armature, that the bearing element extends at least partially through the guide sleeve and that the armature in the region of the interior by means of Guide sleeve is guided on the bearing element along the axis of the armature.
  • the interior of the armature may be formed by a blind hole.
  • the guide sleeve can be pressed into the interior, in particular into the blind hole.
  • the guide sleeve can be achieved that there is no direct contact between the armature and the bearing element.
  • Guide sleeve be designed non-magnetic. As a result, magnetic separation is ensured in the region of the bearing and guidance of the armature on the bearing element.
  • Stopper is provided and that in an adjustment of the armature against a direction along the axis of the armature of the bearing element to the
  • Valve-closing body shows the valve closing body remote stop member for limiting a displacement of the armature, which abuts in this direction on the guide sleeve.
  • the valve closing body remote stop member is here as on the
  • Stop member is provided and that during an adjustment of the armature in a direction that points along the axis of the armature of the bearing element to the valve closing body, the valve close to closing stop member for limiting the displacement of the armature abuts against the direction of the guide sleeve.
  • the valve closing body near stop member is designed as a collar configured on the bearing element or by a stop disc connected to the bearing element. In this way, a limitation of the adjustment and possibly a stroke limitation can also be achieved.
  • Valve closing body can be achieved. This can also be the maximum
  • Opening cross section of the open sealing seat between the valve closing body and the valve seat body to be limited. In this case, a sufficient stroke is ensured to limit the hydraulic closing force in the open state. On the other hand, a too large opening stroke can be avoided, which is unfavorable to the
  • valve-closing body which can be actuated by the armature cooperates with the valve-seat body such that when the armature is moved in the direction which points along the axis of the armature from the bearing element to the valve-closing body, the sealing seat is opened.
  • the actuation of the valve closing body by the armature can be effected by a spring force.
  • the suction valve is maintained by energizing the solenoid in the closed state.
  • This spring force can be applied in particular by the preferably provided spring plate, which can be arranged between the ferromagnetic valve body and the armature.
  • Fig. 1 is a high pressure pump with an electromagnetic suction valve in a partial, schematic sectional view corresponding to a first
  • FIG. 2 shows the detail of the electromagnetic suction valve of the high-pressure pump according to the first embodiment of the invention, designated II in FIG. 1;
  • Fig. 3 is a high-pressure pump with an electromagnetic suction valve in a partial, schematic sectional view corresponding to a second
  • Fig. 4 is a high-pressure pump with an electromagnetic suction valve in a partial, schematic sectional view corresponding to a third
  • Fig. 1 shows a high-pressure pump 1 with an electromagnetic suction valve 2 in a partial, schematic sectional view corresponding to a first
  • the high-pressure pump 1 can in particular as radial or
  • the high-pressure pump 1 is suitable as a fuel pump for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting Internal combustion engines.
  • a preferred use of the high pressure pump 1 is for a fuel injection system having a fuel rail which stores diesel fuel under high pressure and distributes it to a plurality of fuel injectors.
  • high pressure pump 1 according to the invention is also suitable for others
  • suction valve 2 according to the invention is also suitable for other components of a fuel injection system.
  • the high-pressure pump 1 has a cylinder head 3 and a drive shaft 4.
  • the drive shaft 4 is mounted in a suitable manner in a housing of the high-pressure pump 1.
  • the drive shaft 4 may also be formed by a camshaft of an internal combustion engine.
  • a cam 5 is provided, which may be formed depending on the design as a single or multiple cam 5.
  • the term of the cam is here to be understood generally and also includes embodiments in which, for example, an eccentric portion is provided on the drive shaft 4.
  • the high-pressure pump 1 has a pump assembly 14 with a pump piston 6.
  • the pump piston 6 is in this case driven by the cam 5, as indicated by the
  • Double arrow 7 is illustrated.
  • further elements of the pump assembly 14 are not shown for simplicity of illustration.
  • the pump assembly 14 may comprise a roller, a roller shoe in which the roller is mounted, a plunger body and a plunger spring, the roller running on a running surface 8 of the cam 5 to transmit the lifting movement of the cam 5 to the pump piston 6.
  • a cylinder bore 9 is configured in the cylinder head 3.
  • High pressure port 13 for example, a fuel rail (common rail) can be connected.
  • the suction valve 2 has a magnetic coil 20 which is connectable via an electrical connection 21 to a control unit. Further, the suction valve 2, a housing part 22, which is designed in this embodiment as a valve screw 22, and a housing part 23, which is designed in this embodiment as a pole pot 23. The magnet coil 20 is arranged between the housing parts 22, 23, wherein the magnetic coil 20 in the Housing part 23 is inserted. The housing part 22 is connected via a thread 24 in the
  • the suction valve 2 has a suction valve plate 27, a spring plate 28 and a valve spring 29, which are arranged in an inner space 30 between the housing part 22 and the cylinder head 3. Between the suction valve plate 27 and the cylinder head 3 is a
  • Sealing plate 31 is provided which seals the pump working space 1 1 relative to the interior 30.
  • the sealing plate 31 is in this case designed as a high-pressure sealing plate 31.
  • Fuel can be guided into the interior 30 via a fuel channel 32.
  • the suction valve plate 27 has radially to an axis 33 extending bore 34, 35, which are filled with fuel during operation.
  • a connection 36 of the fuel channel 32 may be at least indirectly connected to a prefeed pump, in particular an electric fuel pump.
  • the valve spring 29 is disposed between the spring plate 28 and the suction valve plate 27.
  • the valve spring 29 is biased and acts on the spring plate 28 against a direction 37 with a spring force.
  • the suction valve 2 has a suction valve piston 38, on which a valve closing body 39 is formed.
  • the Saugventilkolben 38 is aligned along the axis 33.
  • the suction valve piston 38 is inserted into a bore 40 of the spring plate 28 and connected to the spring plate 28.
  • the suction valve piston 38 is inserted into a bore 40 of the spring plate 28 and connected to the spring plate 28.
  • Suction valve piston 38 may be pressed into the bore 40 of the spring plate 28. Further, the suction valve piston 38 extends through a through hole 41 formed in the suction valve plate 27. Due to the spring force of the valve spring 29, the valve closing body 39 of the
  • Embodiment of the suction valve plate 27 is formed. Here is the effect
  • the through hole 41 is designed so that when open
  • the suction valve 2 has a ferromagnetic valve body 50 which serves as a pole body 50 or pole core 50. Further, a ferromagnetic armature 51 is provided, in which a trained as a valve needle 52 actuating body 52 is inserted. The actuating body 52 can in this case be pressed into a blind hole 53 of the armature 51, which forms an interior 53 of the armature 51. Between the valve body 50 and the armature 51 designed as a spring plate 54 spring 54 is arranged.
  • the spring plate 54 acts on the armature 51 in the direction 37 with a spring force.
  • the direction 37 is an adjustment direction 37 of the armature 51 and an actuating direction 37, in which the armature 51 can actuate the suction valve piston 38, which comprises the valve closing body 39, via the actuating body 2.
  • the suction valve 2 further comprises a bearing element 55.
  • the bearing element 55 is formed in this embodiment as a rod-shaped or journal-shaped bearing element 55, in particular as a bearing pin 55.
  • the bearing element 55 is arranged with a first end 56 in a blind hole 57 formed as a bore 57 of the valve body 50.
  • the spring plate 54 has a passage opening 58 through which the bearing element 55 extends.
  • the armature 51 has a
  • a guide sleeve 61 is inserted into the inner space 53.
  • the guide sleeve 61 is in this case connected to the armature 51.
  • the guide sleeve 61 can be pressed into the blind hole 53.
  • the guide sleeve 61 has an axial guide bore 62 through which a second end 63 of the
  • Bearing element 55 extends. At the second end 63 of the bearing element 55, the armature 51 is guided axially by means of the guide sleeve 61. Thus, the armature 51 is guided in the region 60 of the interior 53 of the armature 51 by means of the guide sleeve 61 on the bearing element 55 along the axis 33 of the armature 51.
  • the armature 51 is displaced counter to the direction 37 which points along the axis 33 of the armature 51 from the bearing element 55 to the valve closing body 39. This is done against the force of the spring plate 54th If the
  • Magnet coil 20 is no longer energized, then takes place due to the spring force of the spring plate 54, an adjustment of the armature 51 along the axis 33 in the direction 37th
  • FIG. 2 shows the designated in Fig. 1 with II section of the electromagnetic
  • the actuating body 52 has a collar 64 which covers an end face 65 of the armature 51.
  • the housing part 22 has a stop surface 66 on which the actuating body 52 abuts when the solenoid coil 20 is de-energized
  • a stop 67 is formed.
  • the housing part 22 has a through hole 68.
  • the armature 51 may be guided by means of the actuating body 52.
  • the armature 51 on the one hand by means of the guide sleeve 61 on the bearing element 55 and on the other hand by means of the actuating body 52 are guided on the through hole 68 of the housing part 22.
  • a bearing of the moving parts, in particular the armature 51 and the actuator body 52 is ensured.
  • a magnetic separation at the bearings can be ensured in a simple manner.
  • the guide sleeve 61 and / or the bearing element 55 may be formed from a non-ferromagnetic, only weakly magnetic or non-magnetic material.
  • the actuator body 52 may be formed of a non-ferromagnetic, only weakly magnetic or non-magnetic material.
  • the bearing element 55 is in this case arranged stationary with respect to the magnetic coil 20.
  • the actuating body 52 has a convexly curved end face 70, with which the actuating body 52 acts on the Saugventilkolben 38.
  • Suction valve piston 38 in this case has a likewise convexly curved end face 71, which faces the end face 70 of the actuating body 52.
  • the actuator body 52 may be formed in an advantageous manner of a non-magnetic, hard material, in particular stainless steel.
  • the Saugventilkolben 38 may be formed of a resistant material, in particular a stainless steel.
  • Limited valve closing body 39 To limit a bearing clearance for the armature 51, for example, counter to the direction 37 may be provided a travel limit, which can be realized in particular via a residual air gap disk. Such a
  • Restluftspaltissue can be arranged for example between the valve body 50 and the armature 51 and enclose the spring plate 54.
  • 3 shows a high-pressure pump 1 with an electromagnetic suction valve 2 in an excerptional, schematic sectional view corresponding to a second
  • a valve closing body close stop member 80 is provided on the bearing member 55.
  • the valve closing body close stop member 80 is configured in this embodiment as a collar 80 which is formed on the bearing member 55.
  • the collar 80 is provided in this embodiment on an end face 81 of the bearing element.
  • the end face 81 of the bearing element 55 faces the actuating body 52.
  • valve closing body close stop member 80 of the bearing member 55 and the guide sleeve 61 specified.
  • This stop 83 limits in this embodiment, the adjustment of the armature 51 in the direction (adjustment) 37, which shows along the axis 33 of the armature 51 of the bearing member 55 to the valve closing body 39.
  • the stop 67 which is achieved by the small distance 82.
  • the stop 83 allows an advantageous adjustment of the limitation of the adjustment of the armature 51 and thus also of the actuator body 52 in the direction 37.
  • the first end 56 of the bearing member 55 more or less far into the blind bore 57 configured as a bore 57 of the valve body 50 are inserted.
  • a length 84 of a portion 85 of the bearing member 55 at the first end 56, which is inserted into the blind hole 57 can be adjusted.
  • the relevant range for the length 84 is in this case by a corresponding
  • valve closing body near stop member is formed by a stop disc 80 connected to the bearing member 55.
  • the stop 83 is effected in this embodiment by striking the stop plate 80 on the guide sleeve 61st
  • Ventilschöschandeasyönes stop member 90 is provided.
  • the valve closing body remote stop member 90 is in this embodiment as on the bearing element 55th
  • Bearing member 55 to the valve closing body 39 shows, suggests the valve closing body remote stop member 90 thus limiting the displacement of the armature 51 at the
  • the stopper disc 80 is preferably pressed onto the second end 63 of the bearing element 55.
  • the stop disc 80 may be formed of a suitable material, in particular a non-magnetic material.
  • valve closing body 39 The actuatable by the armature 51 via the actuator body 52 and the Saugventilkolben 38 valve closing body 39 cooperates with the valve seat body 42 that during the adjustment of the armature 51 in the direction 37, along the axis 33 of the armature 51 from the bearing member 55 to the Valve-closing body 39 shows, the sealing seat 43 is opened. This makes it possible that the valve closing body 39 to the
  • Pump workspace 1 1 opens. In a delivery stroke of the pump piston 6, this results in a self-reinforcing sealing effect on the sealing seat 43 when the pressure of the fuel in the pump working space 1 1 increases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisches Saugventil (2), das für eine Hochdruckpumpe (1) einer Brennstoffeinspritzanlage von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, umfasst eine Magnetspule (20) und einen von der Magnetspule (20) entlang einer Achse (33) betätigbaren Anker (51). Hierbei sind ferner ein Ventilsitzkörper (42) und ein von dem Anker (51) betätigbarer Ventilschließkorper (39) vorgesehen. Der Ventilschließkorper (39) führt mit dem Ventilsitzkörper (42) zu einem Dichtsitz (43) zusammen. Ferner ist ein Lagerelement (55) vorgesehen. Der Anker (51) weist einen Innenraum (53) auf. Das Lagerelement (55) erstreckt sich in den Innenraum (53) des Ankers (51). Ferner ist der Anker (51 ) in einem Bereich (60) des Innenraums (53) mittels einer Führungshülse (61) an dem Lagerelement (55) entlang der Achse (33) des Ankers (51) geführt. Ferner ist eine Hochdruckpumpe (1) mit solch einem Saugventil (2) angegeben.

Description

Beschreibung
Titel
Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Saugventil Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Saugventil für Komponenten von Brennstoffeinspritzanlagen und eine Hochdruckpumpe mit solch einem elektromagnetischen Saugventil. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Hochdruckpumpen für Brennstoffeinspritzanlagen von
luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
Aus der DE 101 18 755 A1 ist eine Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Ventil bekannt. Das elektromagnetische Ventil der bekannten Hochdruckpumpe weist eine ringförmige Feder, eine Spule, einen feststehenden Kern, einen Anker und ein Tellerventil auf. Der Anker ist an dem oberen Ende eines Schafts des Tellerventils fixiert. Der Anker und der Kern sind koaxial zueinander angeordnet und können in ein Durchgangsloch der Spule eintreten. Die komprimierte Feder ist zwischen dem Kern und dem Anker angeordnet und spannt den Anker und das Tellerventil in Richtung einer Druckbeaufschlagungskammer vor. Wenn der Spule ein Strom zugeführt wird, dann erzeugen der Kern, der Anker und ein Gehäuse einen magnetischen Schaltkreis. Als Resultat wird der Anker in Richtung des Kerns gegen die Kraft der Feder bewegt. Über das Tellerventil wird ein Ventilloch des elektromagnetischen Ventils dann geschlossen.
Die aus der DE 101 18 755 A1 bekannte Hochdruckpumpe hat den Nachteil, dass zur Begrenzung des Öffnungshubs des Tellerventils ein scheibenförmiges Anschlagelement erforderlich ist, an dem der Ventilkörper des Tellerventils anschlägt, wobei der Brennstoff in geöffnetem Zustand durch Öffnungen in dem scheibenförmigen Anschlagelement strömen muss. Ferner ist die Führung des Ankers in einem ferromagnetischem Gehäuseteil ungünstig, da für ein kontrolliertes Öffnungs- und Schließverhalten eine magnetische Trennung erforderlich ist.
Offenbarung der Erfindung Das erfindungsgemäße elektromagnetische Saugventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 12 haben den Vorteil, dass ein verbesserter Aufbau und eine verbesserte Funktionsweise ermöglicht sind. Insbesondere ist eine vorteilhafte Lagerung beziehungsweise Führung des Ankers ermöglicht, wobei eine magnetische Trennung an den Lagerstellen gewährleistet werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen elektromagnetischen Saugventils und der im Anspruch 1 1 angegebenen Hochdruckpumpe möglich.
Durch das Lagerelement kann in vorteilhafter Weise eine Führung des Ankers entlang der Achse des Ankers erfolgen. Da der Anker den Innenraum aufweist, ist eine Reduzierung der Masse des Ankers möglich, was sich günstig auf das Feder-Masse-System auswirkt.
Vorteilhaft ist es, dass das Lagerelement relativ zur der Magnetspule ortsfest angeordnet ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass ein ferromagnetischer Ventilkörper vorgesehen ist, der vorzugsweise als Polkörper (Polkern) ausgebildet ist, dass zwischen dem
ferromagnetischen Ventilkörper und dem Anker ein Federteller vorgesehen ist, der den Anker in einer Richtung, die entlang der Achse des Ankers von dem Lagerelement zu dem Ventilschließkörper zeigt, mit einer Federkraft beaufschlägt, dass der Federteller eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die sich das Lagerelement erstreckt, und dass das Lagerelement mit dem Ventilkörper verbunden ist. Hierdurch ist eine vorteilhafte
Befestigung des Lagerelements und damit eine ortsfeste Anordnung relativ zu der
Magnetspule möglich. Ferner ist es hierbei vorteilhaft, dass sich das Lagerelement durch eine Durchgangsöffnung des Ankers erstreckt, wobei vorzugsweise kein Kontakt zwischen dem Lagerelement und dem Anker im Bereich der Durchgangsöffnung besteht.
Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass der Ventilkörper eine Bohrung aufweist, in die das Lagerelement abschnittsweise eingefügt ist, und dass durch eine Länge des Abschnitts des Lagerelements, der in die Bohrung des Ventilkörpers eingefügt ist, ein Verstellweg des Ankers einstellbar bzw. eingestellt ist. Hierbei kann das Lagerelement beispielsweise in die Bohrung des Ventilkörpers eingepresst sein. Dies ermöglicht zum einen einen
Toleranzausgleich und zum anderen eine Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle.
Vorteilhaft ist es, dass in dem Innenraum des Ankers eine Führungshülse relativ zu dem Anker ortsfest angeordnet ist, dass sich das Lagerelement zumindest teilweise durch die Führungshülse erstreckt und dass der Anker im Bereich des Innenraums mittels der Führungshülse an dem Lagerelement entlang der Achse des Ankers geführt ist.
Beispielsweise kann der Innenraum des Ankers durch eine Sacklochbohrung gebildet sein. Die Führungshülse kann in den Innenraum, insbesondere in die Sacklochbohrung, eingepresst sein. Durch die Führungshülse kann erreicht werden, dass kein direkter Kontakt zwischen dem Anker und dem Lagerelement besteht. Beispielsweise kann die
Führungshülse unmagnetisch ausgestaltet sein. Hierdurch ist im Bereich der Lagerung und Führung des Ankers an dem Lagerelement eine magnetische Trennung gewährleistet.
Vorteilhaft ist es auch, dass an dem Lagerelement ein ventilschließkörperfernes
Anschlagteil vorgesehen ist und dass bei einer Verstellung des Ankers entgegen einer Richtung, die entlang der Achse des Ankers von dem Lagerelement zu dem
Ventilschließkörper zeigt, das ventilschließkörperferne Anschlagteil zur Begrenzung eines Verstellwegs des Ankers, die in dieser Richtung an der Führungshülse anschlägt. In vorteilhafter Weise ist das ventilschließkörperferne Anschlagteil hierbei als an dem
Lagerelement ausgestalteter Bund ausgebildet. Somit ist eine Begrenzung des
Verstellwegs und gegebenenfalls des Hubs des Ankers möglich.
Vorteilhaft ist es auch, dass an dem Lagerelement ein ventilschließkörpernahes
Anschlagteil vorgesehen ist und dass bei einer Verstellung des Ankers in einer Richtung, die entlang der Achse des Ankers von dem Lagerelement zu dem Ventilschließkörper zeigt, das ventilschließkörpernahe Anschlagteil zur Begrenzung des Verstellwegs des Ankers entgegen dieser Richtung an der Führungshülse anschlägt. Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass das ventilschließkörpernahe Anschlagteil als an dem Lagerelement ausgestalteter Bund oder durch eine mit dem Lagerelement verbundene Anschlagscheibe ausgebildet ist. Hierdurch kann ebenfalls eine Begrenzung des Verstellwegs und gegebenenfalls eine Hubbegrenzung erzielt werden.
Je nach Ausgestaltung kann somit eine Begrenzung eines Öffnungshubs des
Ventilschließkörpers erreicht werden. Dadurch kann auch der maximale
Öffnungsquerschnitt des offenen Dichtsitzes zwischen dem Ventilschließkörper und dem Ventilsitzkörper begrenzt werden. Hierbei wird ein ausreichender Hub gewährleistet, um die hydraulische Schließkraft im geöffneten Zustand zu begrenzen. Andererseits kann ein zu großer Öffnungshub vermieden werden, der sich unter anderem ungünstig auf die
Reaktionszeit und einen Verschließ am Dichtsitz auswirkt. Andererseits kann hinsichtlich eines geschlossenen Zustands des Dichtsitzes zwischen dem Ventilschließkörper und dem Ventilsitzkörper ein Verstellweg beziehungsweise Hub des Ankers begrenzt werden.
Hierdurch ist eine vorteilhafte Abstimmung bezüglich der Reaktionszeit möglich. Ferner können eine Aufprallgeschwindigkeit und ein Verschleiß hierdurch reduziert werden. Vorteilhaft ist es ferner, dass der von dem Anker betätigbare Ventilschließkorper so mit dem Ventilsitzkörper zusammen wirkt, dass bei der Verstellung des Ankers in der Richtung, die entlang der Achse des Ankers von dem Lagerelement zu dem Ventilschließkorper zeigt, der Dichtsitz geöffnet wird. Die Betätigung des Ventilschließkörpers durch den Anker kann hierbei durch eine Federkraft erfolgen. Bei dieser Ausgestaltung wird das Saugventil durch Bestromen der Magnetspule im geschlossenen Zustand gehalten. Diese Federkraft kann insbesondere von dem vorzugsweise vorgesehenen Federteller aufgebracht werden, der zwischen dem ferromagnetischen Ventilkörper und dem Anker angeordnet werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Saugventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des elektromagnetischen Saugventils der Hochdruckpumpe entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Saugventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 4 eine Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Saugventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 mit einem elektromagnetischen Saugventil 2 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten
Ausführungsbeispiel. Die Hochdruckpumpe 1 kann insbesondere als Radial- oder
Reihenkolbenpumpe ausgestaltet seine. Speziell eignet sich die Hochdruckpumpe 1 als Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Ein bevorzugter Einsatz der Hochdruckpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoffverteilerleiste, die Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert und auf mehrere Brennstoffeinspritzventile aufteilt. Die
erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere
Anwendungsfälle. Ferner eignet sich das erfindungsgemäße Saugventil 2 auch für andere Komponenten einer Brennstoffeinspritzanlage.
Die Hochdruckpumpe 1 weist einen Zylinderkopf 3 und eine Antriebswelle 4 auf. Die Antriebswelle 4 ist auf geeignete Weise in einem Gehäuse der Hochdruckpumpe 1 gelagert. Bei einer Ausgestaltung der Hochdruckpumpe 1 als Steckpumpe kann die Antriebswelle 4 auch durch eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine gebildet sein. An der Antriebswelle 4 ist ein Nocken 5 vorgesehen, der je nach Ausgestaltung als Ein- oder Mehrfach nocken 5 ausgebildet sein kann. Der Begriff des Nockens ist hierbei allgemein zu verstehen und umfasst auch Ausgestaltungen, bei denen beispielsweise ein exzentrischer Abschnitt an der Antriebswelle 4 vorgesehen ist.
Die Hochdruckpumpe 1 weist eine Pumpenbaugruppe 14 mit einem Pumpenkolben 6 auf. Der Pumpenkolben 6 wird hierbei von dem Nocken 5 angetrieben, wie es durch den
Doppelpfeil 7 veranschaulicht ist. Hierfür gegebenenfalls vorgesehene weitere Elemente der Pumpenbaugruppe 14 sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt.
Beispielsweise kann die Pumpenbaugruppe 14 eine Rolle, einen Rollenschuh, in dem die Rolle gelagert ist, einen Stößelkörper und eine Stößelfeder aufweisen, wobei die Rolle an einer Lauffläche 8 des Nockens 5 läuft, um die Hubbewegung des Nockens 5 auf den Pumpenkolben 6 zu übertragen.
In dem Zylinderkopf 3 ist eine Zylinderbohrung 9 ausgestaltet. Eine Stirnseite 10 des Pumpenkolbens 6 begrenzt in der Zylinderbohrung 9 einen Pumpenarbeitsraum 1 1 .
Entsprechend einer Hin- und Herbewegung des Pumpenkolbens 6 wird Brennstoff über das Saugventil 2 in den Pumpenarbeitsraum 1 1 gesaugt oder über ein Auslassventil 12 zu einem Hochdruckanschluss 13 der Hochdruckpumpe 1 gefördert. An den
Hochdruckanschluss 13 kann beispielsweise eine Brennstoffverteilerleiste (Common-Rail) angeschlossen werden.
Das Saugventil 2 weist eine Magnetspule 20 auf, die über einen elektrischen Anschluss 21 mit einem Steuergerät verbindbar ist. Ferner weist das Saugventil 2 ein Gehäuseteil 22, das in diesem Ausführungsbeispiel als Ventilschraube 22 ausgestaltet ist, und ein Gehäuseteil 23 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel als Poltopf 23 ausgestaltet ist. Die Magnetspule 20 ist zwischen den Gehäuseteilen 22, 23 angeordnet, wobei die Magnetspule 20 in das Gehäuseteil 23 eingesetzt ist. Das Gehäuseteil 22 ist über ein Gewinde 24 in den
Zylinderkopf 3 eingeschraubt. Zur Abdichtung sind Dichtringe 25, 26 zwischen dem
Gehäuseteil 22 und dem Zylinderkopf 3 beziehungsweise dem Gehäuseteil 23 vorgesehen. Das Saugventil 2 weist eine Saugventilplatte 27, einen Federteller 28 und eine Ventilfeder 29 auf, die in einem Innenraum 30 zwischen dem Gehäuseteil 22 und dem Zylinderkopf 3 angeordnet sind. Zwischen der Saugventilplatte 27 und dem Zylinderkopf 3 ist eine
Dichtplatte 31 vorgesehen, die den Pumpenarbeitsraum 1 1 gegenüber dem Innenraum 30 abdichtet. Die Dichtplatte 31 ist hierbei als Hochdruck-Dichtplatte 31 ausgeführt. Durch Einschrauben des Gehäuseteils 22 in den Zylinderkopf 3 beaufschlagt die Saugventilplatte 27 die Dichtplatte 31 gegen den Zylinderkopf 3. Hierdurch wird auch das Gehäuseteil 23 fixiert.
Über einen Brennstoffkanal 32 kann Brennstoff in den Innenraum 30 geführt werden. Die Saugventilplatte 27 weist radial zu einer Achse 33 verlaufende Bohrung 34, 35 auf, die im Betrieb mit Brennstoff gefüllt sind. Ein Anschluss 36 des Brennstoffkanals 32 kann zumindest mittelbar mit einer Vorförderpumpe, insbesondere einer Elektrokraftstoffpumpe, verbunden sein. Die Ventilfeder 29 ist zwischen dem Federteller 28 und der Saugventilplatte 27 angeordnet. Die Ventilfeder 29 ist vorgespannt und beaufschlagt den Federteller 28 entgegen einer Richtung 37 mit einer Federkraft. Ferner weist das Saugventil 2 einen Saugventilkolben 38 auf, an dem ein Ventilschließkörper 39 ausgebildet ist. Der Saugventilkolben 38 ist entlang der Achse 33 ausgerichtet. Der Saugventilkolben 38 ist in eine Bohrung 40 des Federtellers 28 eingesetzt und mit dem Federteller 28 verbunden. Beispielsweise kann der
Saugventilkolben 38 in die Bohrung 40 des Federtellers 28 eingepresst sein. Ferner erstreckt sich der Saugventilkolben 38 durch eine Durchgangsbohrung 41 , die in der Saugventilplatte 27 ausgebildet ist. Aufgrund der Federkraft der Ventilfeder 29 wird der Ventilschließkörper 39 des
Saugventilkolbens 38 gegen einen Ventilsitzkörper 42 gepresst, der in diesem
Ausführungsbeispiel an der Saugventilplatte 27 ausgebildet ist. Hierbei wirkt der
Ventilschließkörper 39 mit dem Ventilsitzkörper 42 auf geeignete Weise zu einem Dichtsitz 43 zusammen. Die Durchgangsbohrung 41 ist so ausgestaltet, dass bei geöffnetem
Dichtsitz 43 zwischen dem Ventilschließkörper 39 und dem Ventilsitzkörper 42 Brennstoff aus den Bohrungen 34, 35 der Saugventilplatte 27 über die Durchgangsbohrung 41 zu dem offenen Dichtsitz 43 und somit in den Pumpenarbeitsraum 1 1 strömen kann. Das Saugventil 2 weist einen ferromagnetischen Ventilkörper 50 auf, der als Polkörper 50 oder Polkern 50 dient. Ferner ist ein ferromagnetischer Anker 51 vorgesehen, in den ein als Ventilnadel 52 ausgebildeter Betätigungskörper 52 eingesetzt ist. Der Betätigungskörper 52 kann hierbei in eine Sacklockbohrung 53 des Ankers 51 eingepresst sein, die einen Innenraum 53 des Ankers 51 bildet. Zwischen dem Ventilkörper 50 und dem Anker 51 ist eine als Federteller 54 ausgestaltete Feder 54 angeordnet. Hierbei beaufschlagt der Federteller 54 den Anker 51 in der Richtung 37 mit einer Federkraft. Bei der Richtung 37 handelt es sich um eine Verstellrichtung 37 des Ankers 51 und um eine Betätigungsrichtung 37, in der der Anker 51 über den Betätigungskörper 2 den Saugventilkolben 38, der den Ventilschließkörper 39 umfasst, betätigen kann.
Das Saugventil 2 umfasst ferner ein Lagerelement 55. Das Lagerelement 55 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Stab- oder Zapfenförmiges Lagerelement 55, insbesondere als Lagerzapfen 55, ausgebildet. Das Lagerelement 55 ist mit einem ersten Ende 56 in einer als Sacklochbohrung 57 ausgebildeten Bohrung 57 des Ventilkörpers 50 angeordnet.
Hierbei ist das erste Ende 56 des Lagerelements 55 in die Sacklochbohrung 57 des Ventilkörpers 50 eingepresst. Der Federteller 54 weist eine Durchgangsöffnung 58 auf, durch die sich das Lagerelement 55 erstreckt. Außerdem weist der Anker 51 eine
Durchgangsöffnung 59 auf, durch die sich das Lagerelement 55 in den Innenraum 53 erstreckt.
In einem Bereich 60 des Innenraums 53 ist eine Führungshülse 61 in den Innenraum 53 eingesetzt. Die Führungshülse 61 ist hierbei mit dem Anker 51 verbunden. Beispielsweise kann die Führungshülse 61 in die Sacklochbohrung 53 eingepresst sein. Die Führungshülse 61 weist eine axiale Führungsbohrung 62 auf, durch die sich ein zweites Ende 63 des
Lagerelements 55 erstreckt. An dem zweiten Ende 63 des Lagerelements 55 ist der Anker 51 mittels der Führungshülse 61 axial geführt. Somit ist der Anker 51 im Bereich 60 des Innenraums 53 des Ankers 51 mittels der Führungshülse 61 an dem Lagerelement 55 entlang der Achse 33 des Ankers 51 geführt.
Durch Bestromen der Magnetspule 20 wird der Anker 51 entgegen der Richtung 37, die entlang der Achse 33 des Ankers 51 von dem Lagerelement 55 zu dem Ventilschließkörper 39 zeigt, verstellt. Dies erfolgt entgegen der Kraft des Federtellers 54. Wenn die
Magnetspule 20 nicht mehr bestromt wird, dann erfolgt aufgrund der Federkraft des Federtellers 54 eine Verstellung des Ankers 51 entlang der Achse 33 in der Richtung 37. Die Ausgestaltung des Saugventils 2 der Hochdruckpumpe 1 des ersten
Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 weiter beschrieben. Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des elektromagnetischen
Saugventils 2 der Hochdruckpumpe 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Betätigungskörper 52 einen Bund 64 auf, der eine Stirnseite 65 des Ankers 51 überdeckt. Das Gehäuseteil 22 weist eine Anschlagfläche 66 auf, an der Betätigungskörper 52 bei unbestromter Magnetspule 20 anliegt
beziehungsweise bei der Rückstellung in der Richtung 37 anschlägt. Somit ist diesbezüglich ein Anschlag 67 ausgebildet. Ferner weist das Gehäuseteil 22 eine Durchgangsbohrung 68 auf. An der Durchgangsbohrung 68 kann der Anker 51 mittels des Betätigungskörper 52 geführt sein. Hierbei wirkt eine Zylindermantelförmige Führungsfläche 69 des
Betätigungskörpers 52 mit der Durchgangsbohrung 68 zu einer Führung zusammen.
Somit kann der Anker 51 einerseits mittels der Führungshülse 61 an dem Lagerelement 55 und andererseits mittels des Betätigungskörpers 52 an der Durchgangsbohrung 68 des Gehäuseteils 22 geführt werden. Hierdurch ist eine Lagerung der beweglichen Teile, insbesondere des Ankers 51 und des Betätigungskörpers 52, gewährleistet. Hierbei kann auf einfache Weise eine magnetische Trennung an den Lagerstellen gewährleistet werden. Hierfür können die Führungshülse 61 und/oder das Lagerelement 55 aus einem nicht ferromagnetischen, nur schwach magnetischen oder unmagnetischen Werkstoff gebildet sein. Ferner kann der Betätigungskörper 52 aus einem nicht ferromagnetischen, nur schwach magnetischen oder unmagnetischen Werkstoff gebildet sein. Das Lagerelement 55 ist hierbei bezüglich der Magnetspule 20 ortsfest angeordnet.
Somit kann durch die Ausführung einzelner, vorzugsweise kleinerer Bauteile, insbesondere der Führungshülse 61 , des Lagerelements 55 und des Betätigungselements 52, aus einem vorzugsweise unmagnetischen Werkstoff eine vorteilhafte Lagerung erzielt werden, die eine magnetische Trennung an den Lagerstellen ermöglicht.
Ferner kann hierbei auch eine Material- oder Werkstoffauswahl hinsichtlich der auftretenden Beanspruchung erfolgen, um insbesondere einen Verschließ zu vermeiden. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Betätigungskörper 52 eine konvex gekrümmte Stirnfläche 70 auf, mit der der Betätigungskörper 52 auf den Saugventilkolben 38 einwirkt. Der
Saugventilkolben 38 weist hierbei eine ebenfalls konvex gekrümmte Stirnfläche 71 auf, die der Stirnfläche 70 des Betätigungskörpers 52 zugewandt ist. In einem Berührungspunkt 72 beziehungsweise auf einer Berührungsfläche 72 kann ein Verschleiß auftreten. Zur Verschleißminderung kann der Betätigungskörper 52 in vorteilhafter Weise aus einem unmagnetischen, harten Werkstoff, insbesondere aus Edelstahl, ausgebildet sein.
Entsprechend kann der Saugventilkolben 38 aus einem widerstandsfähigen Werkstoff, insbesondere einem Edelstahl, gebildet sein.
Über den Anschlag 67 zwischen dem Betätigungskörper 52 und der Anschlagfläche 66 des Gehäuseteils 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein maximaler Öffnungsquerschnitt des offenen Dichtsitzes 43 beziehungsweise ein maximaler Öffnungshub des
Ventilschließkörpers 39 begrenzt. Zur Begrenzung eines Lagerspiels für den Anker 51 kann beispielsweise entgegen der Richtung 37 eine Wegbegrenzung vorgesehen sein, die insbesondere über eine Restluftspaltscheibe realisiert werden kann. Solch eine
Restluftspaltscheibe kann beispielsweise zwischen dem Ventilkörper 50 und dem Anker 51 angeordnet sein und den Federteller 54 umschließen. Fig. 3 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 mit einem elektromagnetischen Saugventil 2 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten
Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Lagerelement 55 ein ventilschließkörpernahes Anschlagteil 80 vorgesehen. Das ventilschließkörpernahe Anschlagsteil 80 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Bund 80 ausgestaltet, der an dem Lagerelement 55 ausgebildet ist. Hierbei ist der Bund 80 in diesem Ausführungsbeispiel an einer Stirnseite 81 des Lagerelements vorgesehen. Die Stirnseite 81 des Lagerelements 55 ist dem Betätigungskörper 52 zugewandt. Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer unbestromten Schaltstellung des Saugventils 2 zwischen dem Betätigungskörper 52 und der Fläche 66, die in dem ersten Ausführungsbeispiel als Anschlagfläche 66 dient, ein vorzugsweise kleiner Abstand 82 vorgegeben, wenn das Lagerelement 55 mit seinem ventilschließkörpernahen Anschlagteil (Bund) 80 an der Führungshülse 61 anliegt.
Hierdurch ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Anschlag 83 zwischen dem
ventilschließkörpernahen Anschlagteil 80 des Lagerelements 55 und der Führungshülse 61 vorgegeben. Dieser Anschlag 83 begrenzt in diesem Ausführungsbeispiel den Verstellweg des Ankers 51 in der Richtung (Verstellrichtung) 37, die entlang der Achse 33 des Ankers 51 von dem Lagerelement 55 zu dem Ventilschließkörper 39 zeigt. Um eine
Überbestimmung zu vermeiden, entfällt in diesem Ausführungsbeispiel der Anschlag 67, was durch den kleinen Abstand 82 erzielt wird. Der Anschlag 83 ermöglicht eine vorteilhafte Einstellung der Begrenzung des Verstellwegs des Ankers 51 und somit auch des Betätigungskörpers 52 in der Richtung 37. Für diese Einstellung kann das erste Ende 56 des Lagerelements 55 mehr oder weniger weit in die als Sacklochbohrung 57 ausgestaltete Bohrung 57 des Ventilkörpers 50 eingefügt werden. Auf diese Weise kann eine Länge 84 eines Abschnitts 85 des Lagerelements 55 an dem ersten Ende 56, der in die Sacklochbohrung 57 eingefügt ist, eingestellt werden. In dem maßgeblichen Bereich für die Länge 84 wird hierbei durch eine entsprechende
Ausgestaltung gewährleistet, dass stets ein kleiner Abstand 82 verbleibt. In Abhängigkeit von der Länge 84 stellt sich dann jeweils ein entsprechender Abstand 82 in der
Ruhestellung des Ankers 51 bei unbestromter Magnetspule 20 ein, wobei das Anschlagteil 80 an der Führungshülse 61 anliegt.
Auf diese Weise kann auch ein maximaler Öffnungsquerschnitt des geöffneten Dichtsitzes 43 beziehungsweise ein maximaler Öffnungshub des Ventilschließkörper 39, der an dem Saugventilkolben 38 vorgesehen ist, eingestellt werden. Somit ist ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen möglich. Ferner kann gegebenenfalls auch eine Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle ermöglicht werden. Fig. 4 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 mit einem elektromagnetischen Saugventil 2 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten
Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist das ventilschließkörpernahe Anschlagteil durch eine mit dem Lagerelement 55 verbundene Anschlagscheibe 80 ausgebildet. Der Anschlag 83 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch Anschlagen der Anschlagscheibe 80 an der Führungshülse 61 .
Außerdem ist an dem Lagerelement 55 in diesem Ausführungsbeispiel ein
ventilschließkörperfernes Anschlagteil 90 vorgesehen. Das ventilschließkörperferne Anschlagteil 90 ist in diesem Ausführungsbeispiel als an dem Lagerelement 55
ausgestalteter Bund 90 ausgebildet. Bei einer Verstellung des Ankers 51 entgegen der Richtung (Verstellrichtung) 37 schlägt die Führungshülse 61 an dem Anschlagteil 90 an. Hierdurch ist ein Anschlag 91 zwischen dem ventilschließkörperfernen Anschlagteil 90 des Lagerelements 55 und der Führungshülse 61 ermöglicht. Bei einer Verstellung des Ankers 51 entgegen der Richtung 37, die entlang der Achse 33 des Ankers 51 von dem
Lagerelement 55 zu dem Ventilschließkörper 39 zeigt, schlägt das ventilschließkörperferne Anschlagteil 90 somit zur Begrenzung des Verstellwegs des Ankers 51 an der
Führungshülse 61 an.
Durch die beiden Anschlagteile 80, 90 kann somit der Verstellweg des Ankers 51 in beiden Richtungen begrenzt werden. Durch die Position der Anschlagscheibe 80 relativ zu dem Anschlagteil 90 ist hierbei der Hub des Ankers 51 begrenzt. Über die Länge 84, mit der der Abschnitt 85 des Lagerelements 55 in die Bohrung 57 des Ventilkörpers 50 eingepresst ist, kann außerdem eine Einstellung relativ zu dem Saugventilkolben 38 erfolgen. Hierdurch sind ein Toleranzausgleich und sonstige Anpassungen ermöglicht.
Die Anschlagscheibe 80 wird vorzugsweise auf das zweite Ende 63 des Lagerelements 55 gepresst. Die Anschlagscheibe 80 kann hierbei aus einem geeigneten Werkstoff, insbesondere einem nicht magnetischen Werkstoff, gebildet sein.
Der von dem Anker 51 über den Betätigungskörper 52 und den Saugventilkolben 38 betätigbare Ventilschließkörper 39 wirkt so mit dem Ventilsitzkörper 42 zusammen, dass bei der Verstellung des Ankers 51 in der Richtung 37, die entlang der Achse 33 des Ankers 51 von dem Lagerelement 55 zu dem Ventilschließkörper 39 zeigt, der Dichtsitz 43 geöffnet wird. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Ventilschließkörper 39 zu dem
Pumpenarbeitsraum 1 1 hin öffnet. Bei einem Förderhub des Pumpenkolbens 6 kommt es dadurch zu einer selbstverstärkenden Dichtwirkung am Dichtsitz 43, wenn der Druck des Brennstoffs im Pumpenarbeitsraum 1 1 ansteigt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1 . Elektromagnetisches Saugventil (2) für Komponenten von Brennstoffeinspritzanlagen, insbesondere für Hochdruckpumpen (1 ) für Brennstoffeinspritzanlagen von
luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einer Magnetspule (20), einem Anker (51 ), der von der Magnetspule (20) entlang einer Achse (33) des Ankers (51 ) betätigbar ist, einem Ventilsitzkörper (42) und einem zumindest mittelbar von dem Anker (51 ) betätigbaren Ventilschließkörper (39), der mit dem Ventilsitzkörper (42) zu einem Dichtsitz (43) zusammen wirkt,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Lagerelement (55) vorgesehen ist, dass der Anker (51 ) einen Innenraum (53) aufweist, dass sich das Lagerelement (55) in den Innenraum (53) des Ankers (51 ) erstreckt und dass der Anker (51 ) in einem Bereich (60) des Innenraums (53) zumindest mittelbar an dem Lagerelement (55) entlang der Achse (33) des Ankers (51 ) geführt ist.
2. Elektromagnetisches Saugventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lagerelement (55) relativ zu der Magnetspule (20) ortsfest angeordnet ist.
3. Saugventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Innenraum (53) des Ankers (51 ) eine Führungshülse (61 ) relativ zu dem Anker (51 ) ortsfest angeordnet ist, dass sich das Lagerelement (55) zumindest teilweise durch die Führungshülse (61 ) erstreckt und dass der Anker (51 ) im Bereich (60) des Innenraums (53) mittels der Führungshülse (61 ) an dem Lagerelement (55) entlang der Achse (33) des Ankers (51 ) geführt ist.
4. Elektromagnetisches Saugventil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Lagerelement (55) ein ventilschließkörperfernes Anschlagteil (90) vorgesehen ist und dass bei einer Verstellung des Ankers (51 ) entgegen einer Richtung (37), die entlang der Achse (33) des Ankers (51 ) von dem Lagerelement (55) zu dem
Ventilschließkörper (39) zeigt, das ventilschließkörperferne Anschlagteil (90) zur
Begrenzung eines Verstellwegs des Ankers (51 ) an der Führungshülse (61 ) anschlägt.
5. Elektromagnetisches Saugventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das ventilschließkörperferne Anschlagteil (90) als an dem Lagerelement (55) ausgestalteter Bund (90) ausgebildet ist.
6. Elektromagnetisches Saugventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Lagerelement (55) ein ventilschließkorpernahes Anschlagteil (80) vorgesehen ist und dass bei einer Verstellung des Ankers (51 ) in einer Richtung (37), die entlang der Achse 33 des Ankers (51 ) von dem Lagerelement (55) zu dem Ventilschließkörper (39) zeigt, das ventilschließkörpernahe Anschlagteil (80) zur Begrenzung eines Verstellwegs des Ankers (51 ) an der Führungshülse (61 ) anschlägt.
7. Elektromagnetisches Saugventil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das ventilschließkörpernahe Anschlagteil (80) als an dem Lagerelement (55) ausgestalteter Bund (80) oder durch eine mit dem Lagerelement (55) verbundene
Anschlagscheibe (80) ausgebildet ist.
8. Elektromagnetisches Saugventil nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der von dem Anker (51 ) betätigbare Ventilschließkörper (39) so mit dem
Ventilsitzkörper (42) zusammen wirkt, dass bei der Verstellung des Ankers (51 ) in der Richtung (37), die entlang der Achse (33) des Ankers (51 ) von dem Lagerelement (55) zu dem Ventilschließkörper (39) zeigt, der Dichtsitz (43) geöffnet wird.
9. Elektromagnetisches Saugventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein ferromagnetischer Ventilkörper (50) vorgesehen ist, dass zwischen dem ferromagnetischen Ventilkörper (50) und dem Anker (51 ) ein Federteller (54) vorgesehen ist, der den Anker (51 ) in einer Richtung (37), die entlang der Achse (33) des Ankers (51 ) von dem Lagerelement (55) zu dem Ventilschließkörper (39) zeigt, mit einer Federkraft beaufschlägt, dass der Federteller (54) eine Durchgangsöffnung (58) aufweist, durch die sich das Lagerelement (55) erstreckt, und dass das Lagerelement (55), mit dem
ferromagnetischen Ventilkörper (50) verbunden ist.
10. Elektromagnetisches Saugventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der ferromagnetische Ventilkörper (50) eine Bohrung (57) aufweist, in die das Lagerelement (55) abschnittsweise eingefügt ist, und dass durch eine Länge (84) des Abschnitts (85) des Lagerelements (55), der in die Bohrung (57) des Ventilkörpers (50) eingefügt ist, ein Verstellweg des Ankers (51 ) einstellbar beziehungsweise eingestellt ist.
1 1. Hochdruckpumpe (1 ), insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen, mit zumindest einer Pumpenbaugruppe (14) und zumindest einem elektromagnetischen Saugventil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei über das elektromagnetische Saugventil (2) Brennstoff in einen Pumpenarbeitsraum (1 1 ) der Pumpenbaugruppe (14) führbar ist.
PCT/EP2014/079038 2014-01-16 2014-12-22 Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen saugventil WO2015106935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200695.3 2014-01-16
DE102014200695.3A DE102014200695A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Saugventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015106935A1 true WO2015106935A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=52273150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/079038 WO2015106935A1 (de) 2014-01-16 2014-12-22 Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen saugventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014200695A1 (de)
WO (1) WO2015106935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017156552A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Stanadyne Llc Direct magnetically controlled inlet valve for fuel pump

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214878A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015220387A1 (de) * 2015-10-20 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe sowie elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Saugventil
DE102016215304A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016224208A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
US11661913B2 (en) * 2021-05-17 2023-05-30 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump with inlet valve assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61142978U (de) * 1985-02-27 1986-09-03
WO2000063551A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Caterpillar Inc. Variable delivery pump and common rail fuel system using the same
DE10118755A1 (de) 2000-04-18 2001-12-06 Toyota Motor Co Ltd Hochdruckpumpe
EP1477666A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-17 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2031286A1 (de) * 2006-06-16 2009-03-04 Bosch Corporation Elektromagnetisches proportionalregelventil zur durchflussmengensteuerung und brennstoffförderpumpe
DE102010038520A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP2013002332A (ja) * 2011-06-15 2013-01-07 Denso Corp 高圧ポンプおよびその制御方法
DE102012210087A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2014057060A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine pumpe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61142978U (de) * 1985-02-27 1986-09-03
WO2000063551A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Caterpillar Inc. Variable delivery pump and common rail fuel system using the same
DE10118755A1 (de) 2000-04-18 2001-12-06 Toyota Motor Co Ltd Hochdruckpumpe
EP1477666A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-17 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2031286A1 (de) * 2006-06-16 2009-03-04 Bosch Corporation Elektromagnetisches proportionalregelventil zur durchflussmengensteuerung und brennstoffförderpumpe
DE102010038520A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern von Flüssigkeiten
JP2013002332A (ja) * 2011-06-15 2013-01-07 Denso Corp 高圧ポンプおよびその制御方法
DE102012210087A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2014057060A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017156552A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Stanadyne Llc Direct magnetically controlled inlet valve for fuel pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200695A1 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015106935A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen saugventil
EP2634412B1 (de) Einspritzventil
DE3638369A1 (de) Steuerventil
WO2017144185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2016058805A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102016211679A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3390807B1 (de) Ventil in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
EP3365551B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
WO2017108343A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102012205342A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP3423717B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE10041024A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
WO2017050470A1 (de) Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102019208887A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
WO2019115056A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2019115057A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102017203572A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102018205286A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102016205083A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102017202307A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14821181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14821181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1