EP1477666A1 - Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1477666A1
EP1477666A1 EP04005089A EP04005089A EP1477666A1 EP 1477666 A1 EP1477666 A1 EP 1477666A1 EP 04005089 A EP04005089 A EP 04005089A EP 04005089 A EP04005089 A EP 04005089A EP 1477666 A1 EP1477666 A1 EP 1477666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed pump
pump
actuating device
actuating
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04005089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477666B1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Wolfgang Bueser
Martin Benda
Bernd Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1477666A1 publication Critical patent/EP1477666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1477666B1 publication Critical patent/EP1477666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve

Definitions

  • the invention relates to a feed pump, in particular High-pressure fuel pump for an internal combustion engine, with a pump housing and an electromagnetic Actuation device, with the help of which of the Delivery pump funded amount of fluid can be adjusted.
  • Such a feed pump is known from DE 199 38 504 A1 known.
  • This is a single-cylinder high-pressure pump for high pressure supply in common rail injection systems of internal combustion engines.
  • a electromagnetic actuator may be Inlet valve of the feed pump even during a Conveyor stroke of a piston of the feed pump forcibly be kept open.
  • a valve element of Inlet valve of a plunger of the actuator applied.
  • the actuator itself is in encapsulated in a separate housing.
  • the object of the present invention is a delivery pump of the type mentioned in such a way that they produced cheaper and with her even at high Speeds of the pump, the pumped amount of fluid can be adjusted precisely.
  • This object is in a feed pump the above mentioned type solved by the Actuator integrated into the pump housing so is that a magnetic circuit of the actuator at least through a region of the pump housing is closed.
  • a first advantage of the feed pump according to the invention is that it can be produced inexpensively, as for the production of the actuator comparatively low material usage is required.
  • the reason for this is the fact that according to the invention a Part of the magnetic flux, which for the electromagnetic Actuation of the actuator must be generated, not in the actuator itself, but in the actuator Housing of the feed pump is performed.
  • the feed pump according to the invention builds smaller and can therefore be easier for example in an internal combustion engine are installed.
  • the Actuating a bracket element from a comprises magnetic material which is arranged and connected to the pump housing so that it is for Conclusion of the magnetic circuit at least contributes.
  • This Training is inexpensive and easy to manufacture.
  • the actuating device on the pump housing facing side of a Magnetic anchor a connection element for connection to the pump housing and on the pump housing opposite side of the armature an armature counter element having, wherein the connecting element and the Anchor counter element via a sleeve member of a non-magnetic or dielectric material connected to each other.
  • the Magnetic anchor optimally integrated in the magnetic circuit.
  • the Connecting element with the sleeve element, and the Sleeve member welded to the armature counter-element, and all three elements at least part of a pre-assembled hydraulic assembly are.
  • the welding is good fluid tightness and pre-assembly overall facilitates the assembly of the invention Feed pump.
  • the connecting element with the pump housing is welded. This also makes a good Fluid tightness of the system achieved.
  • the elements each first be joined together with a press connection. It is also advantageous if the Connecting element is positioned so that a certain opening stroke of the intake valve is set, which results when the actuator at the stop is applied.
  • Anchor counter element at least indirectly a stop for forms an actuating element of the actuating device and connected to the dielectric sleeve to size, such that thereby the one end position of the Beetzrienselements is set.
  • a precise Setting an end position of the actuating element creates reproducible conditions and increases precision the adjustment of the flow rate of the feed pump.
  • the temperature influence on the Switching time of the actuator can be minimized. This is related to the fact that the specific resistance of brass depends less on the temperature than for example, that of copper.
  • Another particularly advantageous embodiment of according to the invention is characterized that an actuator of the actuator to a valve element of the feed pump attacks in one place, which is off-center with respect to the valve element.
  • an actuator of the actuator to a valve element of the feed pump attacks in one place, which is off-center with respect to the valve element.
  • the for an actuation of the valve element force to be applied by the actuator reduced.
  • the Actuator raises the valve element due of the off-center attack in an imbalance, in which It is not only the actuator of the Actuator, but also for example a housing-side area supported. Share this the holding forces on the one hand on this housing side Range and on the other on the actuator on.
  • the actuator can be made smaller which ultimately results in shorter switching times Has.
  • a realization of such an off-center Attack point may be that the longitudinal axis of Actuator against a plane of the Valve element is at an angle not equal to 90 °.
  • the Longitudinal axis of the actuating element relative to the center of the Valve element is arranged offset. Both are easy to realize.
  • the fluid connection at least one preferably spiral groove in the lateral surface of the magnet armature include.
  • a spiral groove is the Symmetry of the armature not or at least not significantly influenced.
  • Feed pump provides that the actuating device a having first stop element on which the of a Inlet valve of the pump facing away from the end of a Actuator of the actuator in his Movement comes into contact, and that by means of a Spot welding is attached. This again increases the Precision in the positioning of the end position of the Actuator, as for the stop element Material selected with correspondingly optimal properties can be. To absorb impact forces is a easy to apply spot welding for fixation sufficient.
  • the actuating device can also be a second Include stop element, which in a guide of a Actuating element of the actuator integrated is and the stroke of the actuator to a Inlet valve of the delivery pump limited. Thus, without Significant additional effort also this final position of the Actuator can be adjusted precisely.
  • an internal combustion engine carries the total Reference numeral 10. It comprises a prefeed pump 12, which the fuel from a container 14 to a Promotes high pressure pump 16 out. This compresses the Fuel to a very high pressure and promotes it too a fuel manifold 18 in which the fuel stored under high pressure. To the fuel manifold 18 are multiple fuel injectors 20 connected to the fuel inject combustion chambers 22 assigned directly to them.
  • the high-pressure pump 16 is not on in Figure 1 shown way directly from a camshaft of the Internal combustion engine 10 driven. It is, as will be explained below, to a single-cylinder piston pump.
  • For adjusting the flow rate of High pressure pump 16 is an electromagnetic to this Actuator 24 mounted, which of a Control and regulating device 26 is controlled.
  • the high pressure pump 16 includes a pump housing 28 in which a delivery piston 30 is reciprocably received.
  • the delivery piston 30 defines a delivery chamber 32, in the the fuel in a suction stroke of the delivery piston 30 via an inlet 34 and an inlet valve 36 passes.
  • On Outlet channel 38 does not lead from the delivery chamber 32 to a illustrated exhaust valve and on to the fuel manifold 18.
  • the inlet valve 36 is a spring-loaded check valve with a valve spring 40, a disc-shaped valve element 42 and a annular valve seat 44.
  • the actuator 24 is in the embodiment shown in Figure 2 coaxial with a central axis 46 of the valve element 42 arranged. It comprises a hydraulic assembly 48 (See Figure 3) and an electrical assembly 50th (See Figure 4).
  • the hydraulic assembly 48 comprises a tubular Connecting element 52 (see Figure 6), on the in Installation position facing away from the inlet valve 36 end Sleeve member 54 is pushed in a press fit.
  • a Longitudinal bore 56 of the connecting element 52 is on the in Installation position the inlet valve 36 facing the end Guide ring 58 received in a press fit, in which a plunger-like actuator 60 is guided.
  • the Actuator 60 extends over the two ends of the connecting element 52 addition.
  • On his from Inlet valve 36 remote end portion is a cylindrical magnet armature 62 (see FIG. 5) pushed on and also fastened in a press fit.
  • a spiral groove 63 is present, which from an end face of the armature 62 to opposite end leads.
  • a compression spring 64 braced between the Magnetic armature 62 and the guide ring 58.
  • the end remote from the connecting element 52 of the Sleeve member 54 is defined by a lid portion 66 locked.
  • a disk-shaped stop member 68 is in Sleeve member 54 in close proximity to the lid portion 66th added.
  • the actuator 60 is available with his from Inlet valve 36 projecting end slightly above the armature 62 out. Therefore, in the in Figs. 2 and 3 shown rest position the actuator 60 of the Pressed spring 64 against the stop member 68.
  • in the Connecting element 52 are in its longitudinal direction extending holes 70 are present, which are the two End sides (without reference numeral) of the connecting element 52nd fluidly interconnect.
  • the electrical assembly 50 (FIG. 4) comprises a Coil carrier 72 and a magnetic coil 74.
  • the winding of the Magnetic coil 74 is made of brass.
  • Coil carrier 72 and magnetic coil 74 are molded with plastic 76.
  • the Integration of the electromagnetic actuator 24 in the high pressure pump 16 is as follows:
  • the hydraulic assembly 48 is pre-assembled.
  • the magnet armature 62 with the actuating element 60 joined, which then into the longitudinal bore 56 of the Connecting element 52 is introduced.
  • the Compression spring 64 is pushed onto the actuator 60 and
  • the guide ring 58 in the longitudinal bore 56th brought in.
  • the stopper 68 in the sleeve member 54 is inserted and by a Spot weld 78 attached.
  • the sleeve element becomes 54 so pushed to measure on the connecting element 52, that a desired possible stroke of the Actuator 60 results.
  • Between the Connecting element 52 and the sleeve member 54 is a Press fit provided.
  • the likewise preassembled electrical assembly 50 is now pushed onto the hydraulic assembly 48. Then is a bow-shaped fastener 88 on the electrical assembly 50 is pushed and with the Pump housing 28 welded (reference numeral 90).
  • the Bow-shaped fastener 88 is made of a material manufactured, which has magnetic properties. The same applies to the pump housing 28. About the Connecting element 52, the armature 62, the bow-shaped Fastener 88 and the pump housing 28 is so in Operation a closed magnetic circuit 91 created (this is in the figure by a dot-dash line ) Indicated. For tolerance compensation and compensation of Thermal expansion is between the electrical assembly 50 and the pump housing 28, a spring element 92 braced.
  • the high pressure pump 16 and the actuator 24 work as follows:
  • FIG 7 is an alternative embodiment of a High pressure pump 16 shown. Thereby carry such elements and areas which are equivalent functions to elements and areas of those shown in Figures 2 to 6 Have high-pressure pump, the same reference numerals. she are not explained again in detail.
  • the receiving opening 84 for the electromagnetic Actuator 24 is not coaxial with the central axis of Valve element 46, but with respect to this laterally to S added.
  • the actuator 60 engages the Valve element 42 of the intake valve 36 off-center. at energized solenoid 74 thereby becomes the valve member 42 open at an angle, and it lies in the forced open Position on the one to the actuator 60 and the others on the annular valve seat 44.
  • FIG. 8 Embodiment the same is shown in FIG. 8 Embodiment. Again, such elements and Areas that are functionally equivalent to elements and Areas of the illustrated in Figures 2 to 7 Embodiments bear the same reference numerals and not explained again in detail.
  • the longitudinal axis of the Actuator 60 with respect to a plane in which the valve element 42 is in the closed state in an angle W, which is not equal to 90 °. Also by this becomes an off - center point of attack of the Actuator 60 on the valve element 42 of the Inlet valve 36 created.
  • High pressure pumps 16 was the electromagnetic Actuator 24 designed so that when not energized solenoid 74, ie in the de-energized state, the Position of the valve element 42 of the inlet valve 36 of the electromagnetic actuator 24 is not was influenced.
  • Such an electromagnetic Actuator 24 is also called “de-energized closed ".
  • the actuator has 60 in contrast to the previous embodiments in the high-pressure pump 16 shown in FIG Central portion 96 with a larger diameter than his both end sections 98 and 100 respectively
  • Inlet valve 36 remote from the magnet armature 62 is a cylindrical armature counterpart 102 is present, which is welded to the sleeve member 54.
  • the from the Inlet valve 36 remote end 100 of the Actuator 60 is in a blind hole 104 of the Anchor counterpart 102 added, in which a cup-shaped stop member 68 is inserted.
  • the magnetic coil 74 remains energized to achieve maximum delivery. If the delivery rate is to be reduced, the Magnetic coil 74 briefly de-energized. This will be the Actuator 60 by the compression spring 64 against the Force of the valve spring 40 and against the hydraulic force on the valve element 42 moves in the opening direction, whereby the Valve element 42 lifts off from the valve seat 44. As a stop in Opening direction acts while the guide ring 58, which in this case with one between the left End portion 98 and the central portion 96 of Actuator 60 formed paragraph (without Reference numerals) cooperates.
  • the assembly of the hydraulic assembly 48 is carried out by that first of the guide ring 58 on the connecting element 52nd and then the sleeve member 54 on the connecting element 52 is attached. Then, the stopper 68 in Anchor counterpart 102 is pressed and the compression spring 64 in the stop member 68 inserted.
  • the actuator 60 For adjusting the axial Restluftspalts between the armature 62 and the Anchor counterpart 102, the actuator 60 must together with the armature 62 on the one hand and the Anchor counterpart 102 with the associated with him Stopping part 68 on the other hand be paired.
  • This pairing can, as can be seen from Figure 14, under Use of a spacer 106 made during the Assembly of the magnet armature 62 on the actuating element 60 between armature 62 and armature counterpart 102 placed becomes.
  • the thickness of this spacer 106 then corresponds the residual air gap. It would also be possible, the distance between a stop surface (without reference numeral) of Stopper 68 and the corresponding surface of the Anchor counterpart 102 to measure and then the Magnetic armature 62 on the actuator 60 to measure put.
  • the hydraulic assembly 48 is completed by the Anchor counterpart 102 with the actuator 60 and the Magnetic armature 62 inserted into the sleeve member 54 and with this is welded. It is used to set a desired strokes of the actuator 60 the Anchor counterpart 102 to measure in the sleeve member 54th inserted. Preferably, this is a press fit intended.
  • the sleeve member 54 is on the one hand with the Connecting element 52 and on the other hand with the Anchor counterpart 102 in 80 tightly welded. Subsequently is the hydraulic assembly 48 in the corresponding Receiving opening 84 inserted in the pump housing 28 and 86th welded. Then, the electric assembly 50 becomes mounted and the bracket 88 welded in 90 and 105.
  • FIGS. 15 and 16 of FIGS Figure 9 shown high pressure pump differ from this by the same characteristics by which the in Figures 7 and 8 embodiments of the differ in Figure 2 shown high-pressure pump 16.
  • the above with regard to functionally equivalent Elements and areas apply accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Förderpumpe (16), insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine, umfasst ein Pumpengehäuse (28) und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (24). Mit deren Hilfe kann die von der Förderpumpe (16) geförderte Fluidmenge eingestellt werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung (24) in das Pumpengehäuse (28) so integriert ist, dass ein Magnetkreis (91) der Betätigungseinrichtung (24) wenigstens durch einen Bereich des Pumpengehauses (28) geschlossen wird. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse und einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung, mit deren Hilfe die von der Förderpumpe geförderte Fluidmenge eingestellt werden kann.
Eine derartige Förderpumpe ist aus der DE 199 38 504 A1 bekannt. Bei dieser handelt es sich um eine Einzylinder-Hochdruckpumpe zur Hochdruckversorgung in Common-Rail-Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen. Mit Hilfe einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung kann ein Einlassventil der Förderpumpe auch während eines Fördertaktes eines Kolbens der Förderpumpe zwangsweise offengehalten werden. Hierzu wird ein Ventilelement des Einlassventils von einem Stößel der Betätigungseinrichtung beaufschlagt. Die Betätigungseinrichtung selbst ist in einem eigenen Gehäuse gekapselt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Förderpumpe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie preiswerter hergestellt und mit ihr auch bei hohen Drehzahlen der Förderpumpe die geförderte Fluidmenge präzise eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Förderpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Betätigungseinrichtung in das Pumpengehäuse so integriert ist, dass ein Magnetkreis der Betätigungseinrichtung wenigstens durch einen Bereich des Pumpengehäuses geschlossen wird.
Vorteile der Erfindung
Ein erster Vorteil der erfindungsgemäßen Förderpumpe besteht darin, dass sie preiswert hergestellt werden kann, da für die Herstellung der Betätigungseinrichtung ein vergleichsweise geringer Materialeinsatz erforderlich ist. Grund hierfür ist die Tatsache, dass erfindungsgemäß ein Teil des Magnetflusses, welcher für die elektromagnetische Betätigung der Betätigungseinrichtung erzeugt werden muss, nicht in der Betätigungseinrichtung selbst, sondern im Gehäuse der Förderpumpe geführt wird. Dies hat aber noch einen zweiten Vorteil: Die erfindungsgemäße Förderpumpe baut kleiner und kann daher leichter beispielsweise in einer Brennkraftmaschine eingebaut werden.
Ferner können mit der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung vergleichsweise kurze Schaltzeiten realisiert werden. Hierunter versteht man jene Zeit, mit der die Betätigungseinrichtung von einer Schaltstellung in eine andere Schaltstellung betätigt werden kann. Kurze Schaltzeiten sind beispielsweise bei Brennkraftmaschinen von Vorteil, welche hohe Drehzahlen aufweisen können: Da die üblichen Förderpumpen direkt von der Brennkraftmaschine angetrieben werden, stehen bei solchen hohen Drehzahlen nur kurze Zeiträume für das Schalten der Eetätigungseinrichtung zur Verfügung. Problematisch sind insbesondere die bei Brennkraftmaschinen mit Abgasturbolader möglichen hohen Drehzahlen. Bei diesen muss mit Drehzahlen bis zu 9000 Umdrehungen pro Minute gerechnet werden. Bei einer Hochdruckpumpe mit einem so genannten Dreifachnocken, also drei Hüben pro Umdrehung, ergibt sich eine Periodendauer bei diesen Drehzahlen von 4,6 ms. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auch innerhalb einer solch kurzen Periodendauer sicher zu schalten.
Die kurzen Schaltzeiten ergeben sich deshalb, da durch die starke Integration der Betätigungseinrichtung in die Förderpumpe nur vergleichsweise geringe Distanzen zwischen der Erzeugung der elektromagnetischen Kraft und dem Angriffsort überbrückt werden müssen, was eine geringere Massenträgheit der hierzu verwendeten Teile zur Folge hat, was schließlich wiederum hohe Beschleunigungen und in der Folge kurze Schaltzeiten bewirkt. Durch die Einbeziehung des Förderpumpengehäuses zur Schließung des Magnetkreises wird darüber hinaus eine vergleichsweise verlustfreie Führung des Magnetflusses ermöglicht, was den Wirkungsgrad der Betätigungseinrichtung und somit letztlich auch die Schaltzeiten günstig beeinflusst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung ein Bügelelement aus einem magnetischen Material umfasst, welches so angeordnet und mit dem Pumpengehäuse so verbunden ist, dass es zum Rückschluss des Magnetkreises zumindest beiträgt. Diese Weiterbildung ist kostengünstig und einfach herzustellen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung auf der dem Pumpengehäuse zugewandten Seite eines Magnetankers ein Verbindungselement für den Anschluss an das Pumpengehäuse und auf der von dem Pumpengehäuse abgewandten Seite des Magnetankers ein Ankergegenelement aufweist, wobei das Verbindungselement und das Ankergegenelement über ein Hülsenelement aus einem nichtmagnetischen beziehungsweise dielektrischen Material miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird der Magnetanker optimal in den Magnetkreis eingebunden.
In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement mit dem Hülsenelement, und das Hülsenelement mit dem Ankergegenelement verschweißt, und alle drei Elemente zumindest Teil einer vorab montierten hydraulischen Baugruppe sind. Durch die Verschweißung wird eine gute Fluiddichtheit ermöglicht, und die Vorabmontage erleichtert insgesamt den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Förderpumpe.
In nochmaliger Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass das Verbindungselement mit dem Pumpengehäuse verschweißt ist. Auch hierdurch wird eine gute Fluiddichtheit des Systems erreicht. Zur Positionierung ist es dabei vorteilhaft, wenn die Elemente jeweils zunächst mit einer Pressverbindung zueinandergefügt werden. Vorteilhaft ist es dabei ferner, wenn das Verbindungselement so positioniert wird, dass ein bestimmter Öffnungshub des Einlassventils eingestellt wird, der sich ergibt, wenn das Betätigungselement am Anschlag anliegt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Ankergegenelement wenigstens mittelbar einen Anschlag für ein Betätigungselement der Betätigungseinrichtung bildet und mit der dielektrischen Hülse auf Maß verbunden ist, derart, dass hierdurch die eine Endlage des Berätigungselements eingestellt wird. Eine präzise Einstellung einer Endlage des Betätigungselements schafft reproduzierbare Bedingungen und steigert die Präzision bei der Einstellung der Fördermenge der Förderpumpe. Durch die gegebenenfalls vorhandene Doppelfunktion des Ankergegenelements, nämlich einerseits Leitung des Magnetflusses und andererseits Begrenzung des Bewegungswegs des Betätigungselements, wird ebenfalls Material gespart, was die Kosten reduziert und die Baugröße verringert.
Wenn die Betätigungseinrichtung eine Magnetspule aus Messing umfasst, kann der Temperatureinfluss auf die Schaltzeit der Betätigungseinrichtung minimiert werden. Dies hängt damit zusammen, dass der spezifische Widerstand von Messing weniger stark von der Temperatur abhängt als beispielsweise jener von Kupfer.
Vorteilhaft ist auch jene Weiterbildung der erfindungsgemäßen Förderpumpe, bei welcher die Betätigungseinrichtung eine separate elektrische Baugruppe aufweist. Hierdurch wird die Herstellung der Förderpumpe nochmals vereinfacht, da die elektrische Baugruppe vorab zusammengestellt werden kann.
In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die elektrische Baugruppe durch ein Bügelelement am Pumpengehäuse gehalten wird. Dieses Bügelelement kann gegebenenfalls jenes sein, welches eingangs erwähnt worden war und welches zum Rückschluss des Magnetkreises dient. Durch ein solches Bügelelement ist bei geringem Materialeinsatz und leichter Herstellibarkeit eine sichere Befestigung der elektrischen Baugruppe gewährleistet.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die elektrische Baugruppe in Einbaulage durch ein Vorspannelement vorgespannt wird. Hierdurch werden Fertigungstoleranzen ausgeglichen, was die Herstellkosten senkt.
Eine andere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Förderpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass ein Betätigungselement der Betätigungseinrichtung an einem Ventilelement der Förderpumpe an einem Ort angreift, der bezüglich des Ventilelements außermittig liegt. Hierdurch wird die für eine Betätigung des Ventilelements von der Betätigungseinrichtung aufzubringende Kraft reduziert. Bei einer Betätigung durch das Betätigungselement stellt sich das Ventilelement aufgrund des außermittigen Angriffes in eine Schieflage, in welcher es sich nicht nur am Betätigungselement der Betätigungseinrichtung, sondern beispielsweise auch an einem gehäuseseitigen Bereich abstützt. Hierdurch teilen sich die Haltekräfte zum einen auf diesen gehäuseseitigen Bereich und zum anderen auf das Betätigungselement auf. Somit kann die Betätigungseinrichtung kleiner ausgelegt werden, was letztlich auch kürzere Schaltzeiten zur Folge hat.
Für jenen Fall, dass das Betätigungselement dann, wenn die elektromagnetische Betätigungseinrichtung stromlos ist, das Ventilelement mittels Federkraft in eine geöffnete Stellung drückt, kann hierzu eine kleinere Feder vorgesehen sein, welche die Baugröße der Betätigungseinrichtung nochmals reduziert. Darüber hinaus müssen bei der Betätigung des Betätigungselements kleinere Federkräfte überwunden werden, was ebenfalls den Schaltzeiten zugute kommt.
Eine Realisierung eines derartigen außermittigen Angriffspunkts kann darin bestehen, dass die Längsachse des Betätigungselements gegenüber einer Ebene des Ventilelements in einem Winkel ungleich 90° steht. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es möglich, dass die Längsachse des Betätigungselements gegenüber der Mitte des Ventilelements versetzt angeordnet ist. Beides ist leicht zu realisieren.
Vorgeschlagen wird ferner, dass zwei an die beiden Stirnseiten eines Magnetankers angrenzende Räume über eine Fluidverbindung miteinander verbunden sind. Dies schafft eine Druckentlastung dieser Räume, was ebenfalls schnellere Schaltzeiten ermöglicht.
Dabei kann die Fluidverbindung mindestens eine vorzugsweise spiralförmige Nut in der Mantelfläche des Magnetankers umfassen. Mit einer solchen spiralförmigen Nut wird die Symmetrie des Magnetankers nicht oder zumindest nicht wesentlich beeinflusst.
Analog hierzu wird vorgeschlagen, dass die dem Pumpengehäuse und dem Magnetanker zugewandten Seiten des Verbindungselements über eine Fluidverbindung miteinander verbunden sind. Dies kann beispielsweise durch eine Mehrzahl axialer Bohrungen im Verbindungselement geschehen.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Förderpumpe sieht vor, dass die Betätigungseinrichtung ein erstes Anschlagelement aufweist, an dem das von einem Einlassventil der Förderpumpe abgewandte Ende eines Betätigungselements der Betätigungseinrichtung bei seiner Bewegung in Anlage kommt, und das mittels einer Punktschweißung befestigt ist. Dies erhöht nochmals die Präzision bei der Positionierung der Endlage des Betätigungselements, da für das Anschlagelement ein Werkstoff mit entsprechend optimalen Eigenschaften gewählt werden kann. Zur Aufnahme von Anschlagkräften ist eine einfach aufzubringende Punktschweißung für die Fixierung ausreichend.
Die Betätigungseinrichtung kann auch ein zweites Anschlagelement umfassen, welches in eine Führung eines Betätigungselements der Betätigungseinrichtung integriert ist und den Hub des Betätigungselements zu einem Einlassventil der Förderpumpe hin begrenzt. Somit kann ohne maßgeblichen zusätzlichen Aufwand auch diese Endlage des Betätigungselements präzise eingestellt werden.
Zeichnung
Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung von Komponenten einer Brennkraftmaschine mit einer Förderpumpe und einer Betätigungseinrichtung;
Figur 2
einen Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Förderpumpe und der Betätigungseinrichtung von Figur 1;
Figur 3
einen Teilschnitt durch eine hydraulische Baugruppe der Betätigungseinrichtung von Figur 2;
Figur 4
einen Schnitt durch eine elektrische Baugruppe der Betätigungseinrichtung von Figur 2;
Figur 5
eine perspektivische Darstellung eines Magnetankers der hydraulischen Baugruppe von Figur 3;
Figur 6
eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselements der hydraulischen Baugruppe von Figur 3;
Figur 7
eine Darstellung ähnlich Figur 2 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels;
Figur 8
eine Darstellung ähnlich Figur 2 eines nochmals abgewandelten Ausführungsbeispiels;
Figur 9
eine Darstellung ähnlich Figur 2 einer nochmals anderen Ausführungsform;
Figur 10
einen Teilschnitt durch eine hydraulische Baugruppe der Betätigungseinrichtung von Figur 9;
Figur 11
einen Schnitt durch eine elektrische Baugruppe der Betätigungseinrichtung von Figur 9;
Figur 12
eine perspektivische Darstellung eines Magnetankers der hydraulischen Baugruppe von Figur 10;
Figur 13
eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselements der hydraulischen Baugruppe von Figur 10;
Figur 14
einen Teilschnitt durch einen Teil der Baugruppe von Figur 10 zur Erläuterung des Zusammenbaus;
Figur 15
eine Darstellung ähnlich Figur 9 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels; und
Figur 16
eine Darstellung ähnlich Figur 9 eines nochmals abgewandelten Ausführungsbeispiels.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst eine Vorförderpumpe 12, welche den Kraftstoff aus einem Behälter 14 zu einer Hochdruckpumpe 16 hin fördert. Diese komprimiert den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn zu einer Kraftstoff-Sammelleitung 18, in der der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert ist. An die Kraftstoff-Sammelleitung 18 sind mehrere Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 20 angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume 22 einspritzen.
Die Hochdruckpumpe 16 wird auf in Figur 1 nicht dargestellte Art und Weise direkt von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine 10 angetrieben. Bei ihr handelt es sich, wie weiter unten noch erläutert wird, um eine Einzylinder-Kolbenpumpe. Zur Einstellung der Fördermenge der Hochdruckpumpe 16 ist an diese eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 24 angebaut, welche von einem Steuer- und Regelgerät 26 angesteuert wird.
Im vorliegenden Fall besonders relevante Komponenten werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 6 erläutert:
Die Hochdruckpumpe 16 umfasst ein Pumpengehäuse 28, in dem ein Förderkolben 30 hin- und herbeweglich aufgenommen ist. Der Förderkolben 30 begrenzt einen Förderraum 32, in den der Kraftstoff bei einem Saughub des Förderkolbens 30 über einen Einlass 34 und ein Einlassventil 36 gelangt. Ein Auslasskanal 38 führt vom Förderraum 32 zu einem nicht dargestellten Auslassventil und weiter zur Kraftstoff-Sammelleitung 18. Beim Einlassventil 36 handelt es sich um ein federbelastetes Rückschlagventil mit einer Ventilfeder 40, einem scheibenförmigen Ventilelement 42 und einem ringförmigen Ventilsitz 44. Die Betätigungseinrichtung 24 ist bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel koaxial zu einer Mittelachse 46 des Ventilelements 42 angeordnet. Sie umfasst eine hydraulische Baugruppe 48 (vergleiche Figur 3) und eine elektrische Baugruppe 50 (vergleiche Figur 4).
Die hydraulische Baugruppe 48 umfasst ein rohrförmiges Verbindungselement 52 (vergleiche Figur 6), auf dessen in Einbaulage vom Einlassventil 36 abgewandtes Ende ein Hülsenelement 54 im Presssitz aufgeschoben ist. In einer Längsbohrung 56 des Verbindungselements 52 ist an dem in Einbaulage dem Einlassventil 36 zugewandten Ende ein Führungsring 58 im Presssitz aufgenommen, in dem ein stößelartiges Betätigungselement 60 geführt ist. Das Betätigungselement 60 erstreckt sich über die beiden Enden des Verbindungselements 52 hinaus. Auf seinen vom Einlassventil 36 abgewandten Endbereich ist ein zylindrischer Magnetanker 62 (vergleiche Figur 5) aufgeschoben und ebenfalls im Presssitz befestigt. Auf der äußeren Mantelfläche des Magnetankers 62 ist, wie aus Figur 5 ersichtlich ist, eine spiralförmige Nut 63 vorhanden, welche von einer Stirnseite des Magnetankers 62 zur gegenüberliegenden Stirnseite führt. Zwischen dem Magnetanker 62 und dem Führungsring 58 ist eine Druckfeder 64 verspannt.
Das vom Verbindungselement 52 abgewandte Ende des Hülsenelements 54 ist durch einen Deckelbereich 66 verschlossen. Ein scheibenförmiges Anschlagteil 68 ist im Hülsenelement 54 in unmittelbarer Nähe zum Deckelbereich 66 aufgenommen. Das Betätigungselement 60 steht mit seinem vom Einlassventil 36 abragenden Ende etwas über den Magnetanker 62 hinaus. Daher wird in der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ruhelage das Betätigungselement 60 von der Druckfeder 64 gegen das Anschlagteil 68 beaufschlagt. Im Verbindungselement 52 sind in dessen Längsrichtung verlaufende Bohrungen 70 vorhanden, welche die beiden Endseiten (ohne Bezugszeichen) des Verbindungselements 52 fluidisch miteinander verbinden.
Die elektrische Baugruppe 50 (Figur 4) umfasst einen Spulenträger 72 und eine Magnetspule 74. Die Wicklung der Magnetspule 74 ist aus Messing hergestellt. Spulenträger 72 und Magnetspule 74 sind mit Kunststoff 76 umspritzt. Die Integration der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 24 in die Hochdruckpumpe 16 erfolgt folgendermaßen:
Zunächst wird die hydraulische Baugruppe 48 vormontiert. Hierzu wird der Magnetanker 62 mit dem Betätigungselement 60 gefügt, welches dann in die Längsbohrung 56 des Verbindungselements 52 eingebracht wird. Dann wird die Druckfeder 64 auf das Betätigungselement 60 geschoben und schließlich der Führungsring 58 in die Längsbohrung 56 eingebracht. Durch eine entsprechende Positionierung des Führungsrings 58 wird letztlich die Federkraft der Druckfeder 64 eingestellt. Dann wird das Anschlagteil 68 in das Hülsenelement 54 eingelegt und durch eine Punktschweißung 78 befestigt. Jetzt wird das Hülsenelement 54 so auf Maß auf das Verbindungselement 52 aufgeschoben, dass sich ein gewünschter möglicher Hub des Betätigungselements 60 ergibt. Zwischen dem Verbindungselement 52 und dem Hülsenelement 54 ist eine Presspassung vorgesehen.
Zusätzlich werden diese beiden Teile aber auch durch eine Schweißung 80 miteinander verbunden. Aus den Figuren ist ersichtlich, dass der Magnetanker 62 einerseits im Hülsenelement 54 geführt ist und andererseits am Verbindungselement 52 anschlagen kann. Zur Verschleißreduzierung ist daher am Magnetanker 62 und am Verbindungselement 52 an den entsprechenden Stellen eine Chromschicht (nicht dargestellt) vorgesehen. Durch diese Chromschicht wird darüber hinaus zwischen diesen beiden Elementen ein axialer Restluftspalt geschaffen.
Nach der Montage des Einlassventils 36 im Pumpengehäuse 28 wird die vormontierte hydraulische Baugruppe 48 am Pumpengehäuse 28 befestigt. Hierzu wird ein Verbindungsbereich 82 des Verbindungselements 52 im Presssitz in einer Aufnahmeöffnung 84 des Pumpengehäuses 28 positioniert, und zwar derart, dass sich bei einer Betätigung des Betätigungselements 60 eine gewünschte Öffnungsbewegung des Ventilelements 42 des Einlassventils 36 ergibt und bei nicht betätigtem Betätigungselement 60 das Einlassventil 36 geschlossen ist. Dabei versteht sich, dass der Öffnungshub des Ventilelements 42 des Einlassventils 36 maßgeblich durch die maximal zulässige hydraulische Strömungskraft bestimmt wird, die am Ventilelement 42 beim Betrieb angreift. Um Dichtheit nach außen zu gewährleisten, wird nun das Verbindungselement 52 durch eine Schweißung 86 mit dem Pumpengehäuse 28 verschweißt.
Die ebenfalls vormontierte elektrische Baugruppe 50 wird nun auf die hydraulische Baugruppe 48 aufgeschoben. Dann wird ein bügelförmiges Befestigungselement 88 auf die elektrische Baugruppe 50 aufgeschoben und mit dem Pumpengehäuse 28 verschweißt (Bezugszeichen 90). Das bügelförmige Befestigungselement 88 ist aus einem Werkstoff hergestellt, welcher magnetische Eigenschaften besitzt. Gleiches gilt auch für das Pumpengehäuse 28. Über das Verbindungselement 52, den Magnetanker 62, das bügelförmige Befestigungselement 88 und das Pumpengehäuse 28 wird so im Betrieb ein geschlossener Magnetkreis 91 geschaffen (dieser ist in der Figur durch eine strichpunktierte Linie angedeutet). Zum Toleranzausgleich und zum Ausgleich von Wärmedehnungen ist zwischen der elektrischen Baugruppe 50 und dem Pumpengehäuse 28 ein Federelement 92 verspannt.
Die Hochdruckpumpe 16 und die Betätigungseinrichtung 24 arbeiten folgendermaßen:
Wenn an der Magnetspule 74 kein Strom anliegt, befindet sich das Betätigungselement 60 in der in Figur 2 gezeigten Endlage, in der es am Anschlagteil 68 anliegt. In diesem Zustand wird die Stellung des Ventilelements 42 des Einlassventils 36 allein durch die Druckunterschiede zwischen dem Förderraum 32 und dem Einlass 34 beeinflusst. Somit wird von der Hochdruckpumpe 16 bei jedem Förderhub des Förderkolbens 30 die maximal mögliche Kraftstoffmenge gefördert. Soll pro Förderhub eine geringere Kraftstoffmenge gefördert werden, wird während eines Förderhubs die Magnetspule 74 erregt. Hierdurch wird am Magnetanker 62 eine Kraft erzeugt, durch die das Betätigungselement 60 entgegen der Kraft der Druckfeder 64, der Ventilfeder 40 und der am Ventilelement 42 angreifenden hydraulischen Kräfte beaufschlagt wird. In der Folge wird das Einlassventil 36 auch während eines Förderhubs zumindest zeitweise offengehalten, so dass der Kraftstoff nicht zur Kraftstoff-Sammelleitung 18, sondern zurück zum Einlass 34 gefördert wird.
In Figur 7 ist eine alternative Ausführungsform einer Hochdruckpumpe 16 dargestellt. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen der in den Figuren 2 bis 6 dargestellten Hochdruckpumpe aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie sind nicht nochmals im Detail erläutert.
Im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeöffnung 84 für die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 24 nicht koaxial zur Mittelachse des Ventilelements 46, sondern gegenüber dieser seitlich um S versetzt. Somit greift das Betätigungselement 60 am Ventilelement 42 des Einlassventils 36 außermittig an. Bei erregter Magnetspule 74 wird hierdurch das Ventilelement 42 schräg geöffnet, und es liegt in der zwangsweise geöffneten Stellung zum einen an dem Betätigungselement 60 und zum anderen am ringförmigen Ventilsitz 44 auf.
In die gleiche Richtung zielt die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform. Auch hier gilt, dass solche Elemente und Bereiche, welche funktionsäquivalent sind zu Elementen und Bereichen der in den Figuren 2 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele, die gleichen Bezugszeichen tragen und nicht nochmals im Detail erläutert sind. Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel steht die Längsachse des Betätigungselements 60 gegenüber einer Ebene, in welcher das Ventilelement 42 in geschlossenem Zustand liegt, in einem Winkel W, welcher ungleich 90° ist. Auch hierdurch wird ein außermittiger Angriffspunkt des Betätigungselements 60 am Ventilelement 42 des Einlassventils 36 geschaffen.
Bei den in den Figuren 2 bis 8 dargestellten Hochdruckpumpen 16 war die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 24 so ausgebildet, dass bei nicht erregter Magnetspule 74, also im stromlosen Zustand, die Stellung des Ventilelements 42 des Einlassventils 36 von der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 24 nicht beeinflusst war. Eine derartige elektromagnetische Betätigungseinrichtung 24 wird auch als "stromlos geschlossen" bezeichnet.
Im Zusammenhang mit den Figuren 9 bis 15 werden nachfolgend Ausführungsformen von Hochdruckpumpen 16 erläutert, bei denen die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 24 "stromlos offen" ist, bei welcher also bei nicht erregter Magnetspule 74 das Ventilelement 42 des Einlassventils 36 vom Betätigungselement 60 in die geöffnete Stellung gedrückt wird. Dabei gilt ebenfalls, dass solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen der in den Figuren 2 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele aufweisen, die gleichen Bezugszeichen tragen und nicht nochmals im Detail erläutert sind.
Zunächst fällt auf, dass am Verbindungselement 52 an seinem dem Einlassventil 36 zugewandten Ende ein nach radial innen weisender Bund 94 vorhanden ist, an dem sich der Führungsring 58 abstützt. Ferner hat das Betätigungselement 60 im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bei der in Figur 9 gezeigten Hochdruckpumpe 16 einen Zentralabschnitt 96 mit größerem Durchmesser als seine beiden Endabschnitte 98 beziehungsweise 100. Auf der vom Einlassventil 36 abgewandten Seite des Magnetankers 62 ist ein zylindrisches Ankergegenstück 102 vorhanden, welches mit dem Hülsenelement 54 verschweißt ist. Das vom Einlassventil 36 abgewandte Ende 100 des Betätigungselements 60 ist in einem Sackloch 104 des Ankergegenstücks 102 aufgenommen, in welches ein topfförmiges Anschlagteil 68 eingesetzt ist.
Zwischen dem Anschlagteil 68 und einem zwischen dem Endabschnitt 100 und dem Zentralabschnitt 96 des Betätigungselements 60 gebildeten Absatz (ohne Bezugszeichen) ist die in Öffnungsrichtung des Einlassventils 36 wirkende Druckfeder 64 verspannt. Das bügelförmige Befestigungselement 88 ist bei dem in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel direkt mit dem Ankergegenstück 102 verschweißt (Bezugszeichen 105). Somit wird der Magnetkreis 91 durch das Ankergegenstück 102, das bügelförmige Befestigungselement 88, das Pumpengehäuse 28, das Verbindungselement 52 und den Magnetanker 62 geschlossen. Da wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen das Hülsenelement 54 aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt ist, wird der Magnetfluss bei erregter Magnetspule 74 vollständig über den Magnetanker 62 geleitet.
Im Betrieb der Hochdruckpumpe 16 bleibt die Magnetspule 74 zur Erzielung einer maximalen Förderleistung erregt. Wenn die Förderleistung reduziert werden soll, wird die Magnetspule 74 kurzzeitig entregt. Hierdurch wird das Betätigungselement 60 durch die Druckfeder 64 gegen die Kraft der Ventilfeder 40 und gegen die hydraulische Kraft am Ventilelement 42 in Öffnungsrichtung bewegt, wodurch das Ventilelement 42 vom Ventilsitz 44 abhebt. Als Anschlag in Öffnungsrichtung fungiert dabei der Führungsring 58, welcher in diesem Falle mit einem zwischen dem linken Endabschnitt 98 und dem Zentralabschnitt 96 des Betätigungselements 60 gebildeten Absatz (ohne Bezugszeichen) zusammenarbeitet.
Die Montage der hydraulischen Baugruppe 48 erfolgt dadurch, dass zunächst der Führungsring 58 am Verbindungselement 52 und anschließend das Hülsenelement 54 am Verbindungselement 52 befestigt wird. Dann wird das Anschlagteil 68 im Ankergegenstück 102 eingepresst und die Druckfeder 64 in das Anschlagteil 68 eingelegt. Zur Einstellung des axialen Restluftspalts zwischen dem Magnetanker 62 und dem Ankergegenstück 102 müssen das Betätigungselement 60 zusammen mit dem Magnetanker 62 einerseits und das Ankergegenstück 102 mit dem mit ihm verbundenen Anschlagteil 68 andererseits gepaart werden.
Diese Paarung kann, wie aus Figur 14 ersichtlich ist, unter Verwendung einer Abstandsscheibe 106 erfolgen, die beim Zusammenbau des Magnetankers 62 auf das Betätigungselement 60 zwischen Magnetanker 62 und Ankergegenstück 102 gelegt wird. Die Dicke dieser Abstandsscheibe 106 entspricht dann dem Restluftspalt. Möglich wäre es auch, den Abstand zwischen einer Anschlagfläche (ohne Bezugszeichen) des Anschlagteils 68 und der entsprechenden Fläche des Ankergegenstücks 102 zu messen und anschließend den Magnetanker 62 auf das Betätigungselement 60 auf Maß zu fügen.
Die hydraulische Baugruppe 48 wird komplettiert, indem das Ankergegenstück 102 mit dem Betätigungselement 60 und dem Magnetanker 62 in das Hülsenelement 54 eingesetzt und mit diesem verschweißt wird. Dabei wird zur Einstellung eines gewünschten Hubs des Betätigungselements 60 das Ankergegenstück 102 auf Maß in das Hülsenelement 54 eingefügt. Vorzugsweise ist hierzu eine Presspassung vorgesehen. Das Hülsenelement 54 wird einerseits mit dem Verbindungselement 52 und andererseits mit dem Ankergegenstück 102 in 80 dicht verschweißt. Anschließend wird die hydraulische Baugruppe 48 in die entsprechende Aufnahmeöffnung 84 im Pumpengehäuse 28 eingeführt und in 86 verschweißt. Dann wird die elektrische Baugruppe 50 montiert und der Bügel 88 in 90 und 105 angeschweißt.
Die in den Figuren 15 und 16 gezeigten Abwandlungen der in Figur 9 gezeigten Hochdruckpumpe unterscheiden sich von dieser durch die gleichen Merkmale, durch die sich die in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiele von der in Figur 2 gezeigten Hochdruckpumpe 16 unterscheiden. Die obigen Ausführungen bezüglich funktionsäquivalenter Elemente und Bereiche gelten entsprechend.

Claims (18)

  1. Förderpumpe (16), insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine (10), mit einem Pumpengehäuse (28) und einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (24), mit deren Hilfe die von der Förderpumpe (16) geförderte Fluidmenge eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (24) in das Pumpengehäuse (28) so integriert ist, dass ein Magnetkreis (91) der Betätigungseinrichtung (24) wenigstens durch einen Bereich des Pumpengehäuses (28) geschlossen wird.
  2. Förderpumpe (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (24) ein Bügelelement (88) aus einem magnetischen Material umfasst, welches so angeordnet und mit dem Pumpengehäuse (28) so verbunden ist, dass es zum Rückschluss des Magnetkreises (91) zumindest beiträgt.
  3. Förderpumpe (16) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (24) auf der dem Pumpengehäuse (28) zugewandten Seite eines Magnetankers (62) ein Verbindungselement (52) für den Anschluss an das Pumpengehäuse (28) und auf der von dem Pumpengehäuse (28) abgewandten Seite des Magnetankers (62) ein Ankergegenelement (102) aufweist, wobei das Verbindungselement (52) und das Ankergegenelement (102) über ein Hülsenelement (54) aus einem nichtmagnetischen beziehungsweise dielektrischen Material miteinander verbunden sind.
  4. Förderpumpe (16) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (52) mit dem Hülsenelement (54), und das Hülsenelement (54) mit dem Ankergegenelement (102) verschweißt (80), und alle drei Elemente (52, 54, 102) zumindest Teil einer vorab montierten hydraulischen Baugruppe (48) sind.
  5. Förderpumpe (16) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (52) mit dem Pumpengehäuse (28) verschweißt ist (86).
  6. Förderpumpe (16) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankergegenelement (102) wenigstens mittelbar einen Anschlag für ein Betätigungselement (60) der Betätigungseinrichtung (24) bildet und mit dem Hülsenelement (54) auf Maß verbunden ist, derart, dass hierdurch eine Endlage des Betätigungselements (60) eingestellt wird.
  7. Förderpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (24) eine Magnetspule (74) aus Messing umfasst.
  8. Förderpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (24) eine separate elektrische Baugruppe (50) aufweist.
  9. Förderpumpe (16) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe (50) durch ein Bügelelement (88) am Pumpengehäuse (28) gehalten wird.
  10. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe (50) in Einbaulage durch ein Vorspannelement (92) vorgespannt wird.
  11. Förderpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (60) der Betätigungseinrichtung (24) an einem Ventilelement (42) der Förderpumpe (16) an einem Ort angreift, der bezüglich des Ventilelements (42) außermittig liegt.
  12. Förderpumpe (16) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Betätigungselements (60) gegenüber einer Ebene des Ventilelements (42) in einem Winkel (W) ungleich 90° steht.
  13. Förderpumpe (16) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Betätigungselements (60) gegenüber der Mitte des Ventilelements (42) versetzt (S) angeordnet ist.
  14. Förderpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an die beiden Stirnseiten eines Magnetankers (62) angrenzende Räume über eine Fluidverbindung (63) miteinander verbunden sind.
  15. Förderpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung mindestens eine vorzugsweise spiralförmige Nut (63) in der Mantelfläche des Magnetankers (62) umfasst.
  16. Förderpumpe (16) nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Pumpengehäuse (28) und dem Magnetanker (62) zugewandten Seiten des Verbindungselements (52) über eine Fluidverbindung (70) miteinander verbunden sind.
  17. Förderpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (24) ein erstes Anschlagelement (68) aufweist, an dem das von einem Einlassventil (36) der Förderpumpe (16) abgewandte Ende eines Betätigungselements (60) der Betätigungseinrichtung (24) bei seiner Bewegung in Anlage kommen kann, und das mittels einer Punktschweißung (78) befestigt ist.
  18. Förderpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (24) ein zweites Anschlagelement (58) umfasst, welches in eine Führung eines Betätigungselements (60) der Betätigungseinrichtung (24) integriert ist und den Hub des Betätigungselements (60) zu einem Einlassventil (36) der Förderpumpe (16) hin begrenzt.
EP04005089A 2003-05-08 2004-03-04 Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1477666B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320592 2003-05-08
DE10320592A DE10320592A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1477666A1 true EP1477666A1 (de) 2004-11-17
EP1477666B1 EP1477666B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=33016325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005089A Expired - Lifetime EP1477666B1 (de) 2003-05-08 2004-03-04 Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040223856A1 (de)
EP (1) EP1477666B1 (de)
DE (2) DE10320592A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206670A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für ein hochdruckeinspritzsystem
WO2015106935A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen saugventil
EP3051117A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffdruckregler
WO2017102144A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2018073246A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051937A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Pierburg Gmbh Schubumluftventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4701227B2 (ja) * 2007-10-29 2011-06-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 プランジャ式高圧燃料ポンプ
EP2184494A3 (de) * 2008-11-05 2016-09-21 Magna Powertrain Inc. Wasserpumpenanordnung mit Ein-Aus-Schaltung auf Anfrage
DE102009046088B4 (de) * 2009-10-28 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
US8584441B2 (en) 2010-01-05 2013-11-19 Honeywell International Inc. Fuel metering system electrically servoed metering pump
JP5331731B2 (ja) * 2010-03-03 2013-10-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式の流量制御弁及びそれを用いた高圧燃料供給ポンプ
DE102010062451A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Schaltventil mit einem Ventilkörper und einer diesen wenigstens zeitweise in Öffnungsrichtung beaufschlagenden Ventilnadel
DE102011076784B4 (de) * 2011-05-31 2015-07-30 Continental Automotive Gmbh Einlassventil für eine Fluidpumpe und Montageverfahren für ein Einlassventil für eine Fluidpumpe
DE102011090006B4 (de) * 2011-12-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
JP5857878B2 (ja) * 2012-05-17 2016-02-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 電磁弁
DE102012214920A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Dämpfungsoberfläche an Ventilkomponenten
WO2014148367A1 (ja) * 2013-03-22 2014-09-25 サンデン株式会社 制御弁及びこの制御弁を備えた可変容量圧縮機
CN103195623B (zh) * 2013-04-24 2015-02-11 中国重汽集团重庆燃油喷射系统有限公司 燃油泵总成
DE102013220877A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102015221300A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102015224421A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
US10060380B2 (en) * 2016-06-21 2018-08-28 Denso International America, Inc. Inter-connect circuit device for vehicle fuel delivery system
IT201700116427A1 (it) * 2017-10-16 2019-04-16 Bosch Gmbh Robert Una valvola di dosaggio per un gruppo pompa di alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna e gruppo pompa comprendente tale valvola
JP7115328B2 (ja) * 2019-01-15 2022-08-09 株式会社デンソー 電磁弁

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647008A (en) * 1984-08-21 1987-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Solenoid valve for hydraulic control
DE4313110A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpvorrichtung zur Brennstoffeinspritzung, insbesondere zur Dieselkraftstoffeinspritzung bei Kraftfahrzeugen
US5775301A (en) * 1995-06-02 1998-07-07 Ganser-Hydromag Ag Fuel injection valve for internal combustion engines
DE19751240A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
US6148796A (en) * 1998-01-12 2000-11-21 Robert Bosch Gmbh Switching magnet for a high pressure pump
US20010048091A1 (en) * 2000-07-28 2001-12-06 Shigeiku Enomoto Electromagnetic valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142750C2 (de) * 1980-12-19 1984-06-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Treibstoffeinspritzpumpe für eine Diesel-Brennkraftmaschine
DE3632299A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-24 Orange Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3722151A1 (de) * 1987-07-04 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
AU1991395A (en) * 1994-03-11 1995-10-03 Wilson Greatbatch Ltd. Low power electromagnetic pump
JP3613628B2 (ja) * 1996-01-12 2005-01-26 日清紡績株式会社 電磁弁装置
US5758865A (en) * 1996-08-21 1998-06-02 Kavlico Corporation Fuel injection valve and engine including the same
DK173042B1 (da) * 1997-05-12 1999-12-06 Danfoss As Magnetventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4647008A (en) * 1984-08-21 1987-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Solenoid valve for hydraulic control
DE4313110A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpvorrichtung zur Brennstoffeinspritzung, insbesondere zur Dieselkraftstoffeinspritzung bei Kraftfahrzeugen
US5775301A (en) * 1995-06-02 1998-07-07 Ganser-Hydromag Ag Fuel injection valve for internal combustion engines
DE19751240A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
US6148796A (en) * 1998-01-12 2000-11-21 Robert Bosch Gmbh Switching magnet for a high pressure pump
US20010048091A1 (en) * 2000-07-28 2001-12-06 Shigeiku Enomoto Electromagnetic valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206670A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für ein hochdruckeinspritzsystem
WO2015106935A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen saugventil
EP3051117A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffdruckregler
WO2017102144A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
US11300087B2 (en) 2015-12-17 2022-04-12 Robert Bosch Gmbh Valve, in particular a suction valve, in a high-pressure pump of a fuel injection system
WO2018073246A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320592A1 (de) 2004-11-25
US20040223856A1 (en) 2004-11-11
DE502004000257D1 (de) 2006-04-13
EP1477666B1 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1477666B1 (de) Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
EP2054614B1 (de) Kraftstoffinjektor mit kolbenrückholung eines druckübersetzerkolbens
WO2017001092A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie verfahren zur herstellung eines solchen saugventils
EP1561026B1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
EP3080434A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2017144185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3529486A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP0975866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP3172428B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein saugventil sowie saugventil
WO2006131408A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
EP1062422A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP1799999B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP3204630A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil sowie kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen proportionalventil
WO2005095786A1 (de) Pumpe-düse-einheit mit magnetventil und verfahren zur montage des magnetventils
WO2008083882A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2472096A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
WO2011023473A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3365551B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3332111B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
WO2018028865A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
EP2226490B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2017050463A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20050517

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000257

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001