EP1062422A1 - Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils - Google Patents

Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils

Info

Publication number
EP1062422A1
EP1062422A1 EP99955812A EP99955812A EP1062422A1 EP 1062422 A1 EP1062422 A1 EP 1062422A1 EP 99955812 A EP99955812 A EP 99955812A EP 99955812 A EP99955812 A EP 99955812A EP 1062422 A1 EP1062422 A1 EP 1062422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve sleeve
sleeve
magnetic circuit
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99955812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1062422B1 (de
Inventor
Klaus Noller
Hans Weidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1062422A1 publication Critical patent/EP1062422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1062422B1 publication Critical patent/EP1062422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body

Definitions

  • the invention is based on a method for assembling a valve assembly of a fuel injector according to the preamble of claim 1.
  • the core and the valve seat body are designed with an outer diameter such that they extend into the sleeve at the two ends, so that the sleeve completely surrounds the two components core and valve seat body in these protruding areas.
  • a valve needle with an armature moves axially, which is guided through the sleeve becomes.
  • the fixed connections of the sleeve to the core and the valve seat body are, for. B. achieved by welding, as is also known from DE-OS 43 10 819.
  • a thin-walled, non-magnetic sleeve is used as a connecting part between the core and the valve seat body
  • this sleeve largely corresponds to the sleeve known from US Pat. No. 4,946,107.
  • the volume and weight of the fuel injection valves can be reduced with the help of the tubular sleeves.
  • a fuel injector which has an elongated, thin-walled, non-magnetic sleeve which, in addition to its jacket section, also has a bottom section.
  • the bottom section runs largely perpendicular to the otherwise axial extension of the sleeve along the longitudinal axis of the valve.
  • a valve needle can move axially in a through opening of the sleeve.
  • a valve closing body which is fixedly connected to the valve needle interacts with a valve seat surface provided on a valve seat body, the valve seat body being pressed into the sleeve and directly or indirectly abutting the bottom portion of the sleeve with a perforated disk.
  • the sleeve is at least partially surrounded by a plastic coating.
  • the valve assembly of a fuel injector with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it can be carried out inexpensively in a simple manner and thus ensures safe and reliable assembly of the fuel injector.
  • the outer magnetic circuit component, which conducts the magnetic flux can be fastened in the valve in a very simple manner without an additional joining method having to be used, it being possible advantageously to dispense with integral joining methods. This eliminates all the disadvantages of heat-based processes such as welding distortion.
  • the assembly of the valve is also simplified in that no tools are required to fasten the magnetic circuit component.
  • FIG. 1 shows a fuel injector with a valve assembly mounted according to the invention
  • FIG. 2 shows the valve assembly mounted according to the invention on a changed scale.
  • the electromagnetically actuated valve in the form of an injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines, which is shown by way of example in FIG an outer, sleeve-shaped and stepped, z.
  • Ferromagnetic valve casing 5 which represents an outer magnetic circuit component serving as an outer pole, is completely surrounded in the circumferential direction.
  • the magnet coil 1, the core 2 and the valve jacket 5 together form an electrically excitable actuating element.
  • the core 2 is introduced into an inner opening 11 of the valve sleeve 6 which is concentric with a longitudinal axis 10 of the valve.
  • the e.g. Ferritic valve sleeve 6 is elongated and thin-walled and has a jacket section 12 and a bottom section 13, the jacket section 12 defining the opening 11 in the circumferential direction and the bottom section 13 in the axial direction at its downstream end.
  • the opening 11 also serves as a guide opening for a valve needle 14 which is axially movable along the longitudinal axis 10 of the valve.
  • valve seat body 15 which e.g. sits on the bottom section 13 of the valve sleeve 6 and has a fixed valve seat surface 16 as a valve seat.
  • the valve needle 14 is formed, for example, by a tubular anchor section 17, a likewise tubular needle section 18 and a spherical valve closing body 19, the
  • Valve closing body 19 is fixedly connected to needle section 18, for example by means of a weld seam.
  • On the downstream end of the valve seat body 15 is, for. B. in a frustoconical recess 20 a flat spray washer 21 is arranged, the fixed connection of valve seat body 15 and spray orifice plate 21 z. B. is realized by a circumferential dense weld.
  • In the needle section 18 of the valve needle 14 there are one or A plurality of transverse openings 22 are provided so that fuel flowing through the armature section 17 in an inner longitudinal bore 23 can escape to the outside and flow along the valve closing body 19, for example along flats 24, up to the valve seat surface 16.
  • the injection valve is actuated electromagnetically in a known manner.
  • the electromagnetic circuit with the solenoid coil 1, the inner core 2, the outer valve jacket 5 and the armature section 17 serves to * axially move the valve needle 14 and thus to open against the spring force of a return spring 25 engaging the valve needle 14 or to close the injection valve.
  • the anchor section 17 is aligned with the end facing away from the valve closing body 19 on the core 2.
  • the spherical valve closing body 19 interacts with the valve seat surface 16 of the valve seat body 15 which tapers in the shape of a truncated cone and is formed in the axial direction downstream of a guide opening in the valve seat body 15.
  • the spray hole disk 21 has at least one, for example four, spray openings 27 formed by eroding, laser drilling or punching.
  • the insertion depth of the core 2 in the injection valve is, among other things, decisive for the stroke of the valve needle 14.
  • the one end position of the valve needle 14 when the magnet coil 1 is not excited is due to the system of the
  • Valve closing body 19 fixed to the valve seat surface 16 of the valve seat body 15, while the other end position of the valve needle 14 results when the solenoid coil 1 is excited due to the abutment of the armature section 17 at the downstream core end.
  • the stroke is set by a axial displacement of the core 2, which is produced, for example, by a machining process such as turning, and which is subsequently firmly connected to the valve sleeve 6 according to the desired position.
  • an adjusting element in the form of an adjusting spring 29 is inserted into a flow bore 28 of the core 2, which runs concentrically with the valve longitudinal axis 10 and serves to supply the fuel in the direction of the valve seat surface 16.
  • the adjusting spring 29 is used to adjust the spring preload of the return spring 25 abutting the adjusting spring 29, which in turn is supported with its opposite side on the valve needle 14, the dynamic spray quantity also being adjusted using the adjusting spring 29.
  • the adjusting element can also be designed as an adjusting bolt, adjusting sleeve etc. instead of an adjusting spring.
  • the injection valve described so far is characterized by its particularly compact design, so that a very small, handy injection valve is created.
  • These components form a pre-assembled, independent assembly, which is referred to below as functional part 30.
  • the functional part 30 thus essentially comprises the electromagnetic circuit 1, 2, 5 and a sealing valve (valve closing body 19, valve seat body 15) with a subsequent jet processing element (spray disk 21).
  • the coil space formed between the valve jacket 5 and the valve sleeve 6 and almost completely filled by the magnet coil 1 is limited in the direction facing the valve seat body 15 by a stepped radial region 32 of the valve jacket 5, while the closure on the side facing away from the valve seat body 15 is limited by a disc-shaped cover element 33 is guaranteed.
  • the coil body 3 extends through it in a recess in the cover element 33. In this area, for example, two contact pins 34 protrude from the plastic of the coil former 3. The electrical contacting of the magnetic coil 1 and thus its excitation takes place via the electrical contact pins 34.
  • the connecting part 40 is characterized above all by the fact that it comprises the electrical and the hydraulic connection of the fuel injector.
  • the connection part 40 which is largely designed as a plastic part, therefore has an as
  • a fuel filter 45 is inserted or pressed, for example, into a flow bore 43 of an inner tube 44 in the base body 42, which runs concentrically to the longitudinal axis 10 of the valve and flows from the inflow end of the fuel injection valve in the axial direction.
  • a hydraulic connection of the connecting part 40 and the functional part 30 is carried out when fully assembled
  • Fuel injection valve is achieved in that the flow bores 43 and 28 of both assemblies are brought together so that an unimpeded flow of fuel is ensured.
  • An inner opening 46 in the cover element 33 allows the valve sleeve 6 and thus also the core 2 to be designed such that both protrude through the opening 46 and at least the valve sleeve 6 projects significantly beyond the cover element 33 in the direction of the connecting part 40.
  • a lower end 47 of the tube 44 projects into the protruding part of the valve sleeve 6 into the opening 11 of the valve sleeve 6 to increase the connection stability.
  • the base body 42 sits, for example, on the cover element 33 and the upper end of the valve jacket 5.
  • the base body 42 also includes an integrally molded electrical connector 56.
  • the electrical contact elements 55 end at one end as exposed contact pins of the electrical connector 56, which are connected to a corresponding electrical connector, not shown, such as, for. B. a contact strip, can be connected for complete electrical contacting of the injection valve.
  • the contact elements 55 form an electrical connection with the corresponding contact pins 34.
  • FIG. 2 shows a valve assembly that can be mounted according to the invention, this valve assembly being essentially formed by the valve jacket 5, the valve sleeve 6 and the valve seat body 15.
  • the valve seat body 15 and the core 2 are arranged in the inner opening 11 of the valve sleeve 6, while the magnet coil 1 and the valve jacket 5 as an outer magnetic circuit component on the outer circumference of the
  • Valve sleeve 6 are arranged.
  • the valve jacket 5 is designed in such a way that it has a jacket region 58 that surrounds the coil space in the form of a jacket and a fastening region 59 that extends further toward the valve seat body 15.
  • the two areas 58 and 59 differ in their diameter. While the jacket area 58 has a significantly larger diameter than the valve sleeve 6 for forming the coil space and thus for receiving the magnet coil 1 including the coil former 3, the fastening area 59 is only designed with a slightly larger inside diameter than the outside diameter of the valve sleeve 6.
  • the radial region 32 is located between the jacket region 58 and the fastening region 59.
  • the valve jacket 5 is first pushed onto the valve sleeve 6 in order to assemble the described valve assembly.
  • the valve sleeve 6 and the valve jacket 5 have such toleranced dimensions that a loose pushing on without burr formation is guaranteed.
  • the valve jacket 5 is held in the desired position on the valve sleeve 6.
  • the valve seat body 15 is pushed into the inner opening 11 of the valve sleeve 6 in the downstream direction or pressed in due to its outer dimensions.
  • the valve seat body 15 is pushed until it abuts the bottom section 13 of the valve sleeve 6.
  • valve seat body 15 is widened at least in this partial section of the valve sleeve 6.
  • the valve seat body 15 receives an end position within the valve sleeve 6 in which it axially overlaps with the Fastening area 59 of the valve jacket 5 remains.
  • a firm connection of the valve sleeve 6 and the valve jacket 5 is achieved in this way solely by pressing in the valve seat body 15. Due to the axial overlap of valve seat body 15 and fastening area 59 of valve jacket 5, there is permanent radial pressure and sufficient tension, which makes it possible to dispense with an additional joining process, such as welding or flanging.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Das Brennstoffeinspritzventil umfasst ein elektromagnetisches Betätigungselement mit einer Magnetspule, mit einem Innenpol und mit einem äußeren Magnetkreisbauteil (5) und einen bewegbaren Ventilschließkörper, der mit einem einem Ventilsitzkörper (15) zugeordneten Ventilsitz zusammenwirkt. Der Ventilsitzkörper (15) und der Innenpol werden in einer inneren Öffnung (11) einer dünnwandigen Ventilhülse (6) sowie die Magnetspule und das äußere Magnetkreisbauteil (5) am äußeren Umfang der Ventilhülse (6) angeordnet. Zuerst wird das Magnetkreisbauteil (5) auf die Ventilhülse (6) aufgeschoben, anschließend der Ventilsitzkörper (15) in die innere Öffnung (11) der Ventilhülse (6) gepresst, so dass allein durch das Einpressen des Ventilsitzkörpers (15) eine feste Verbindung von Ventilhülse (6) und Magnetkreisbauteil (5) erzielt wird.

Description

Verfahren zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 4,946,107 ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil bekannt, das unter anderem eine unmagnetische Hülse als Verbindungsteil zwischen einem Kern und einem Ventilsitzkörper aufweist. Mit ihren beiden axialen Enden ist die Hülse fest mit dem Kern und mit dem Ventilsitzkörper verbunden. Die Hülse verläuft über ihre gesamte axiale Länge mit einem konstanten Außendurchmesser und einem konstanten Innendurchmesser und besitzt entsprechend an ihren beiden Enden gleich große
Eintrittsöffnungen. Der Kern und der Ventilsitzkörper sind mit einem solchen Außendurchmesser ausgebildet, dass sie in die Hülse an den beiden Enden hineinreichen, so dass die Hülse die beiden Bauteile Kern und Ventilsitzkörper in diesen hineinragenden Bereichen vollständig umgibt. Im Inneren der Hülse bewegt sich in axialer Richtung eine Ventilnadel mit einem Anker, der durch die Hülse geführt wird. Die festen Verbindungen der Hülse mit dem Kern und dem Ventilsitzkörper werden z. B. mittels Schweißen erzielt, so wie es auch aus der DE-OS 43 10 819 bekannt ist. Auch hier wird eine dünnwandige, unmagnetische Hülse als Verbindungsteil zwischen Kern und Ventilsitzkörper eines
Brennstoffeinspritzventils verwendet. Von der konstruktiven Ausgestaltung her entspricht diese Hülse weitgehend der aus der US-PS 4,946,107 bekannten Hülse. Mit Hilfe der rohrförmigen Hülsen lassen sich das Volumen und das Gewicht der Brennstoffeinspritzventile reduzieren.
Bekannt ist aus der DE-OS 195 47 406 außerdem ein Brennstoffeinspritzventil, das eine langgestreckte, dünnwandige, nichtmagnetische Hülse aufweist, die neben ihrem Mantelabschnitt noch einen Bodenabschnitt besitzt. Der Bodenabschnitt verläuft weitgehend senkrecht zur ansonsten axialen Erstreckung der Hülse entlang der Ventillängsachse. In einer Durchgangsöffnung der Hülse kann sich eine Ventilnadel axial bewegen. Ein fest mit der Ventilnadel verbundener Ventilschließkörper wirkt mit einer an einem Ventilsitzkörper vorgesehenen Ventilsitzfläche zusammen, wobei der Ventilsitzkörper in der Hülse eingepresst ist und direkt oder indirekt mit einer Lochscheibe an dem Bodenabschnitt der Hülse anliegt. Zur Herstellung des fertigen Ventils wird die Hülse zumindest teilweise mit einer Kunststoffumspritzung umgeben.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage einer
Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es auf einfache Art und Weise kostengünstig durchführbar und damit eine sichere und zuverlässige Montage des Brennstoffeinspritzventils gewährleistet ist. Ein äußeres, den Magnetfluss leitendes Magnetkreisbauteil ist auf sehr einfache Weise im Ventil befestigbar, ohne dass eine zusätzliches Fügeverfahren anzuwenden ist, wobei in vorteilhafter Weise auf Stoffschlüssige Fügeverfahren verzichtet werden kann. Somit entfallen alle Nachteile von unter Wärme vorzunehmenden Verfahren, wie Schweißverzug. Die Montage des Ventils ist auch insofern vereinfacht, dass keine Werkzeuge zum Befestigen des Magnetkreisbauteils benötigt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Brennstoffeinspritzventil mit einer erfindungsgemäß montierten Ventilbaugruppe und Figur 2 die erfindungsgemäß montierte Ventilbaugruppe in einem veränderten Maßstab.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das in der Figur 1 beispielhaft dargestellte, erfindungsgemäß montierte elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als Innenpol und teilweise als Brennstoffdurchfluss dienenden weitgehend rohrförmigen Kern 2. Die Magnetspule 1 ist von einem äußeren, hülsenförmigen und gestuft ausgeführten, z. B. ferromagnetisehen Ventilmantel 5, der ein als Außenpol dienendes äußeres Magnetkreisbauteil darstellt, in Umfangsrichtung vollständig umgeben. Die Magnetspule 1, der Kern 2 und der Ventilmantel 5 bilden zusammen ein elektrisch erregbares Betätigungselement.
Während die in einem Spulenkörper 3 eingebettete Magnetspule
I eine Ventilhülse 6 von außen umgibt, ist der Kern 2 in einer inneren, konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 verlaufenden Öffnung 11 der Ventilhülse 6 eingebracht. Die z.B. ferritische Ventilhülse 6 ist langgestreckt und dünnwandig ausgeführt und besitzt einen Mantelabschnitt 12 und einen Bodenabschnitt 13, wobei der Mantelabschnitt 12 in Umfangsrichtung und der Bodenabschnitt 13 in axialer Richtung an ihrem s romabwärtigen Ende die Öffnung 11 begrenzen. Die Öffnung 11 dient auch als FuhrungsÖffnung für eine entlang der Ventillängsachse 10 axial bewegliche Ventilnadel 14.
Neben dem Kern 2 und der Ventilnadel 14 ist in der Öffnung
II des weiteren ein Ventilsitzkörper 15 angeordnet, der z.B. auf dem Bodenabschnitt 13 der Ventilhülse 6 aufsitzt und eine feste Ventilsitzfläche 16 als Ventilsitz aufweist. Die Ventilnadel 14 wird beispielsweise von einem rohrförmigen Ankerabschnitt 17, einem ebenfalls rohrförmigen Nadelabschnitt 18 und einem kugelförmigen Ventilschließkörper 19 gebildet, wobei der
Ventilschließkörper 19 z.B. mittels einer Schweißnaht fest mit dem Nadelabschnitt 18 verbunden ist. An der stromabwärtigen Stirnseite des Ventilsitzkörpers 15 ist z. B. in einer kegelstumpfförmig verlaufenden Vertiefung 20 eine flache Spritzlochscheibe 21 angeordnet, wobei die feste Verbindung von Ventilsitzkörper 15 und Spritzlochscheibe 21 z. B. durch eine umlaufende dichte Schweißnaht realisiert ist. Im Nadelabschnitt 18 der Ventilnadel 14 sind eine oder mehrere Queröffnungen 22 vorgesehen, so dass den Ankerabschnitt 17 in einer inneren Längsbohrung 23 durchströmender Brennstoff nach außen treten und am Ventilschließkörper 19 z.B. an Abflachungen 24 entlang bis zur Ventilsitzfläche 16 strömen kann.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise elektromagnetisch. Zur* axialen Bewegung der Ventilnadel 14 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer an der Ventilnadel 14 angreifenden Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem inneren Kern 2, dem äußeren Ventilmantel 5 und dem Ankerabschnitt 17. Der Ankerabschnitt 17 ist mit dem dem VentilSchließkörper 19 abgewandten Ende auf den Kern 2 ausgerichtet .
Der kugelförmige Ventilschließkörper 19 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts einer Führungsöffnung im Ventilsitzkörper 15 ausgebildet ist. Die Spritzlochscheibe 21 besitzt wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren, Laserbohren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 27.
Die Einschubtiefe des Kerns 2 im Einspritzventil ist unter anderem entscheidend für den Hub der Ventilnadel 14. Dabei ist die eine Endstellung der Ventilnadel 14 bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des
Ventilschließkörpers 19 an der Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 14 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankerabschnitts 17 am stromabwärtigen Kernende ergibt. Die Hubeinstellung erfolgt durch ein axiales Verschieben des beispielsweise durch ein spanendes Verfahren wie Drehen hergestellten Kerns 2, der entsprechend der gewünschten Position nachfolgend fest mit der Ventilhülse 6 verbunden wird.
In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 28 des Kerns 2, die der Zufuhr des Brennstoffs in Richtung der Ventilsitzfläche 16 dient, ist außer der Rückstellfeder 25 ein Einstellelement in der Form einer Einstellfeder 29 eingeschoben. Die Einstellfeder 29 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellfeder 29 anliegenden Rückstellfeder 25, die sich wiederum mit ihrer gegenüberliegenden Seite an der Ventilnadel 14 abstützt, wobei auch eine Einstellung der dynamischen Abspritzmenge mit der Einstellfeder 29 erfolgt. Das Einstellelement kann auch anstelle einer Einstellfeder als Einstellbolzen, Einstellhülse usw. ausgeführt sein.
Das bis hierher beschriebene Einspritzventil zeichnet sich durch seinen besonders kompakten Aufbau aus, so dass ein sehr kleines, handliches Einspritzventil entsteht. Diese Bauteile bilden eine vormontierte eigenständige Baugruppe, die nachfolgend Funktionsteil 30 genannt wird. Das Funktionsteil 30 umfaßt also im wesentlichen den elektromagnetischen Kreis 1, 2, 5 sowie ein Dichtventil (Ventilschließkörper 19, Ventilsitzkörper 15) mit einem nachfolgenden Strahlaufbereitungselement (Spritzlochscheibe 21) .
Der zwischen dem Ventilmantel 5 und der Ventilhülse 6 gebildete und durch die Magnetspule 1 fast vollständig ausgefüllte Spulenraum ist in dem Ventilsitzkörper 15 zugewandter Richtung durch einen gestuften Radialbereich 32 des Ventilmantels 5 begrenzt, während der Abschluss auf der dem Ventilsitzkörper 15 abgewandten Seite durch ein scheibenförmiges Abdeckelement 33 gewährleistet ist. In einer Ausnehmung des Abdeckelements 33 wird dieses von dem Spulenkörper 3 durchragt . In diesem Bereich stehen beispielsweise zwei Kontaktstifte 34 aus dem Kunststoff des Spulenkörpers 3 heraus. Über die elektrischen Kontaktstifte 34 erfolgt die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren Erregung.
Völlig unabhängig vom Funktionsteil 30 wird eine zweite Baugruppe hergestellt, die im folgenden als Anschlussteil 40 bezeichnet wird. Das Anschlussteil 40 zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, dass es den elektrischen und den hydraulischen Anschluss des Brennstoffeinspritzventils umfaßt. Das weitgehend als Kunststoffteil ausgeführte Anschlussteil 40 besitzt deshalb einen als
Brennstoffeinlassstutzen dienenden rohrförmigen Grundkörper 42. In eine konzentrisch zur Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 43 eines inneren Rohres 44 im Grundkörper 42, die von dem zuströmseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils aus in axialer Richtung vom Brennstoff durchströmt wird, ist beispielsweise ein Brennstofffilter 45 eingeschoben oder eingepresst .
Eine hydraulische Verbindung von Anschlussteil 40 und Funktionsteil 30 wird beim vollständig montierten
Brennstoffeinspritzventil dadurch erreicht, dass die Strömungsbohrungen 43 und 28 beider Baugruppen so zueinander gebracht werden, dass ein ungehindertes Durchströmen des Brennstoffs gewährleistet ist. Eine innere Öffnung 46 im Abdeckelement 33 erlaubt es, die Ventilhülse 6 und somit auch den Kern 2 so auszubilden, dass beide die Öffnung 46 durchragen und zumindest die Ventilhülse 6 in Richtung zum Anschlussteil 40 deutlich über das Abdeckelement 33 hinaussteht. Bei der Montage des Anschlussteils 40 an dem Funktionsteil 30 ragt ein unteres Ende 47 des Rohres 44 in den überstehenden Teil der Ventilhülse 6 zur Erhöhung der Verbindungsstabilität in die Öffnung 11 der Ventilhülse 6 hinein. Der Grundkörper 42 sitzt im montierten Zustand beispielsweise auf dem Abdeckelement 33 und dem oberen Ende des Ventilmantels 5 auf.
Außerdem sind im Anschlussteil 40 zwei elektrische
Kontaktelemente 55 vorgesehen, die während des
Kunststoffspritzgussprozesses des Grundkörpers 42 umspritzt werden und nachfolgend im Kunststoff eingebettet vorliegen. Zu dem Grundkörper 42 gehört auch ein mitangespritzter elektrischer Anschlussstecker 56. Die elektrischen Kontaktelemente 55 enden an ihrem einen Ende als freiliegende Kontaktpins des elektrischen Anschlusssteckers 56, der mit einem entsprechenden nicht gezeigten elektrischen Anschlusselement, wie z. B. einer Kontaktleiste, zur vollständigen elektrischen Kontaktierung des Einspritzventils verbunden werden kann. An ihrem dem Anschlussstecker 56 gegenüberliegenden Ende bilden die Kontaktelemente 55 eine elektrische Verbindung mit den korrespondierenden Kontaktstiften 34.
In der Figur 2 ist eine erfindungsgemäß montierbare Ventilbaugruppe dargestellt, wobei diese Ventilbaugruppe im wesentlichen von dem Ventilmantel 5, der Ventilhülse 6 und dem Ventilsitzkörper 15 gebildet wird. Wie bereits anhand der Figur 1 beschrieben, werden der Ventilsitzkörper 15 und der Kern 2 in der inneren Öffnung 11 der Ventilhülse 6 angeordnet, während die Magnetspule 1 und der Ventilmantel 5 als äußeres Magnetkreisbauteil am äußeren Umfang der
Ventilhülse 6 angeordnet werden. Der Ventilmantel 5 ist derart ausgestaltet, dass er einen mantelfδrmig den Spulenraum umgreifenden Mantelbereich 58 und einen weiter zum Ventilsitzkörper 15 hin verlaufenden Befestigungsbereich 59 aufweist. Die beiden Bereiche 58 und 59 unterscheiden sich in ihrem Durchmesser. Während der Mantelbereich 58 einen deutlich größeren Durchmesser als die Ventilhülse 6 zur Bildung des Spulenraums und damit zur Aufnahme der Magnetspule 1 einschließlich des Spulenkörpers 3 besitzt, ist der Befestigungsbereich 59 nur mit einem geringfügig größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Ventilhülse 6 ausgebildet. Zwischen dem Mantelbereich 58 und dem Befestigungsbereich 59 befindet sich der Radialbereich 32.
Erfindungsgemäß wird zur Montage der beschriebenen Ventilbaugruppe zuerst der Ventilmantel 5 auf die Ventilhülse 6 aufgeschoben. Dabei besitzen die Ventilhülse 6 und der Ventilmantel 5 solche tolerierten Maße, dass ein loses Aufschieben ohne Gratbildung garantiert ist. In einem automatischen Werkzeug wird der Ventilmantel 5 auf der Ventilhülse 6 in der gewünschten Position festgehalten. Anschließend wird der Ventilsitzkörper 15 in die innere Öffnung 11 der Ventilhülse 6 in stromabwärtiger Richtung eingeschoben bzw. aufgrund seiner Außenmaße eingepresst. In vorteilhafter Weise wird der Ventilsitzkörper 15 bis zur Anlage am Bodenabschnitt 13 der Ventilhülse 6 geschoben. Es ist jedoch auch denkbar, die Ventilhülse 6 ohne Bodenabschnitt 13 auszubilden und den Ventilsitzkörper 15 weiter stromaufwärts in der Ventilhülse 6 anzuordnen.
Im axialen Erstreckungsbereich des Befestigungsbereichs 59 des Ventilmantels 5 ist in der inneren Öffnung 11 der Ventilhülse 6 z.B. ein Absatz 60 vorgesehen, der durch eine minimale Veränderung des Innendurchmessers entsteht. Durch das Einpressen des Ventilsitzkörpers 15 erfolgt eine Aufweitung zumindest in diesem Teilabschnitt der Ventilhülse 6. Der Ventilsitzkörper 15 erhält eine Endposition innerhalb der Ventilhülse 6, in der er axial überlappend mit dem Befestigungsbereich 59 des Ventilmantels 5 verbleibt. Allein durch das Einpressen des Ventilsitzkörpers 15 wird auf diese Art und Weise eine feste Verbindung von Ventilhülse 6 und Ventilmantel 5 erzielt. Durch das axiale Überlappen von Ventilsitzkörper 15 und Befestigungsbereich 59 des Ventilmantels 5 liegt eine dauerhafte radiale Pressung und eine ausreichende Spannung vor, die es erlaubt, auf einen zusätzlichen Fügeprozess, wie z.B. Schweißen oder Bördeln zu verzichten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, wobei das Brennstoffeinspritzventil ein elektromagnetisches Betätigungselement mit einer Magnetspule (1) , mit einem Innenpol (2) und mit einem äußeren Magnetkreisbauteil (5) und einen bewegbaren Ventilschließkörper (19) , der mit einem einem
Ventilsitzkörper (15) zugeordneten Ventilsitz (16) zusammenwirkt, sowie eine dünnwandige Ventilhülse (6) umfasst, wobei der Ventilsitzkörper (15) und der Innenpol (2) in einer inneren Öffnung (11) der Ventilhülse (6) sowie die Magnetspule (1) und das äußere Magnetkreisbauteil (5) am äußeren Umfang der Ventilhülse (6) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Magnetkreisbauteil (5) auf die Ventilhülse (6) aufgeschoben wird, b) anschließend der Ventilsitzkörper (15) in die innere
Öffnung (11) der Ventilhülse (6) gepresst wird, wodurch eine Aufweitung zumindest in einem Teilabschnitt der Ventilhülse (6) erfolgt, und c) allein durch das Einpressen des Ventilsitzkörpers (15) eine feste Verbindung von Ventilhülse (6) und Magnetkreisbauteil (5) erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (6) mit einem Mantelabschnitt (12) und einem weitgehend senkrecht dazu verlaufenden Bodenabschnitt (13) ausgebildet wird, und der Ventilsitzkörper (15) bis zur Anlage am Bodenabschnitt (13) geschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetkreisbauteil (5) mit einem die Ventilhülse (6) deutlich beabstandet umgreifenden Mantelbereich (58) und einem die Ventilhülse (6) berührenden Befestigungsbereich (59) ausgebildet wird, die über einen Radialbereich (32) miteinander verbunden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung von Ventilhülse (6) und Magnetkreisbauteil (5) im Bereich des Befestigungsbereichs
(59) des Magnetkreisbauteils (5) erzielt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im axialen Erstreckungsbereich des Befestigungsbereichs (59) in der inneren Öffnung (11) der Ventilhülse (6) ein Absatz
(60) vorgesehen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzkörper (15) in eine derartige Endposition innerhalb der Ventilhülse (6) gebracht wird, in der er axial überlappend mit dem Befestigungsbereich (59) des Magnetkreisbauteils (5) verbleibt .
EP99955812A 1999-01-08 1999-09-25 Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils Expired - Lifetime EP1062422B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900405A DE19900405A1 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Verfahren zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils
DE19900405 1999-01-08
PCT/DE1999/003097 WO2000040858A1 (de) 1999-01-08 1999-09-25 Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1062422A1 true EP1062422A1 (de) 2000-12-27
EP1062422B1 EP1062422B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7893749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955812A Expired - Lifetime EP1062422B1 (de) 1999-01-08 1999-09-25 Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6543137B1 (de)
EP (1) EP1062422B1 (de)
JP (1) JP2002534639A (de)
KR (1) KR20010052202A (de)
CN (1) CN1116515C (de)
DE (2) DE19900405A1 (de)
RU (1) RU2237191C2 (de)
WO (1) WO2000040858A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103933A1 (de) 2001-01-30 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10142974B4 (de) * 2001-09-01 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005040363B4 (de) 2005-08-26 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102007008863A1 (de) 2005-08-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005040361A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Metallische Pressverbindung und Brennstoffeinspritzventil mit einer metallischen Pressverbindung
CN101975129B (zh) * 2010-09-10 2012-05-02 冯政杰 一种电子式汽油电磁喷射阀
EP2441539A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Energie- und ausbringungsoptimiertes Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Stahlwarmband
EP2441540A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Anlage zur energieeffizienten Erzeugung von Stahlwarmband
JP5358621B2 (ja) 2011-06-20 2013-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
DE102011089247A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US8978364B2 (en) * 2012-05-07 2015-03-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent injector
EP3009657B1 (de) * 2014-10-15 2019-03-13 Continental Automotive GmbH Gehäuseanordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung der Gehäuseanordnung
CN106979110A (zh) * 2017-05-04 2017-07-25 柳州源创电喷技术有限公司 汽油机缸内直喷喷油器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570093A (en) * 1969-01-06 1971-03-16 Kelsey Hayes Co Method of making a wheel rim
US3949535A (en) * 1973-01-17 1976-04-13 King John O Jun Coldworked joint held by seamless tubular member
US4471643A (en) * 1982-02-10 1984-09-18 Fatigue Technology, Inc. Method and apparatus for prestressing fastener holes
US4946107A (en) 1988-11-29 1990-08-07 Pacer Industries, Inc. Electromagnetic fuel injection valve
DE4310819A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Ventils
DE19547406B4 (de) * 1995-12-19 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19629589B4 (de) * 1996-07-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19631066A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19827136A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0040858A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000040858A1 (de) 2000-07-13
JP2002534639A (ja) 2002-10-15
CN1116515C (zh) 2003-07-30
DE19900405A1 (de) 2000-07-13
CN1292847A (zh) 2001-04-25
RU2237191C2 (ru) 2004-09-27
DE59908956D1 (de) 2004-04-29
KR20010052202A (ko) 2001-06-25
EP1062422B1 (de) 2004-03-24
US6543137B1 (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
EP0865574B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19547406B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0906507A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung sowie verwendung eines brennstoffeinspritzventils
EP0934459A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999066196A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1966483A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1062422B1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP0460125A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil.
EP0937200B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO2000032926A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002053906A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
EP1706634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
WO1999004158A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1327070B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309790B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0890732A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102020215621A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002061270A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040917

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070925