WO2002053906A1 - Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils - Google Patents

Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
WO2002053906A1
WO2002053906A1 PCT/DE2001/004928 DE0104928W WO02053906A1 WO 2002053906 A1 WO2002053906 A1 WO 2002053906A1 DE 0104928 W DE0104928 W DE 0104928W WO 02053906 A1 WO02053906 A1 WO 02053906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
fuel injection
valve needle
valve
injection valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Sebastian
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50105571T priority Critical patent/DE50105571D1/de
Priority to JP2002554388A priority patent/JP2004517255A/ja
Priority to KR1020027011213A priority patent/KR20020075453A/ko
Priority to EP01984729A priority patent/EP1350025B1/de
Publication of WO2002053906A1 publication Critical patent/WO2002053906A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • Fuel injection valves which are preferably suitable for injecting fuel directly into the combustion chamber of an internal combustion engine, can have an armature clearance or forward stroke in order to improve the dynamic switching properties of the fuel injection valve.
  • the components required for this are usually brought into a non-positive connection, for example with the valve needle, by pre-assembly and subsequent welding.
  • Such fuel injectors are known for example from DE 198 49 210 AI or US 5,299,776.
  • a disadvantage of this method is in particular that, on the one hand, by pushing a sleeve onto the valve needle, for example, chip removal and thus damage to both the valve needle and the sleeve, associated with contamination of the valve interior, can occur.
  • stresses arise during the welding of the individual components which depend on various factors, such as, for. B. the material thickness of the components, the materials used or the welding parameters, depend. The result is strong scatter in the anchor clearance or in the height of the pre-lifting gap. Both factors can later lead to malfunctions in the operation of the fuel injector.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a forward stroke of the armature can be adjusted very precisely with little effort by means of a bolt which can be inserted into bores of the valve needle and the armature.
  • valve needle contains both a pre-lift spring and an adjusting sleeve for the pre-lift spring in a recess, whereby a very space-saving anchor free path construction is possible.
  • the pre-lift spring is arranged between the bolt and the adjusting sleeve in such a way that the armature free travel is independent of the pre-tension of the pre-lift spring.
  • Another advantage is the possibility of inserting the hardened bolt into the bores in such a way that they are calibrated by the bolt and the forward stroke can be adjusted via any desired paragraph of the bolt.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an embodiment of a fuel injector designed according to the invention
  • Fig. 2 shows a schematic section in area II in Fig. 1 - from the fuel injector designed according to the invention.
  • a fuel injector 1 is in the form of a fuel injector for fuel injection systems of mixed compression, spark-ignited
  • Fuel injection valve 1 is particularly suitable for injecting fuel directly into a combustion chamber (not shown) of an internal combustion engine.
  • the fuel injector 1 consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is operatively connected to a valve closing body 4, which cooperates with a valve seat surface 6 arranged on a valve seat body 5 to form a sealing seat.
  • fuel injector 1 is a fuel injector 1 that opens inward and has a spray opening 7.
  • the nozzle body 2 is preferably connected by welding to an outer pole 9 of a magnetic coil 10.
  • the magnet coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a coil carrier 12, which bears against an inner pole 13 of the magnet coil 10.
  • the inner pole 13 and the outer pole 9 are separated from one another by a gap 26 and are supported on a connecting component 29.
  • the magnet coil 10 is excited via a line 19 by an electrical current that can be supplied via an electrical plug contact 17.
  • the plug contact 17 is one Surround plastic sheath 18, which may be molded onto the inner pole 13.
  • valve needle 3 is hollow-cylindrical and has a central recess 8.
  • Flow-through openings 14, which are introduced into the wall of the valve needle 3, serve for the fuel line to the sealing seat.
  • the valve needle 3 passes through an armature 20 which cooperates with the magnet coil 10 through a recess 33, the armature 20 being arranged on the outflow side of the inner pole 13.
  • a restoring spring 23 is supported on the armature 20, which in the present design of the fuel injector 1 is preloaded by a sleeve 24.
  • the return spring 23 acts on the armature 20 via the armature free path construction described below so that the valve closing body 4 is held in sealing contact with the valve seat surface 6.
  • the armature 20 has a sleeve-shaped extension 15 on the outflow side, which is also penetrated by the valve needle 3.
  • the extension 15 and the valve needle 3 have a continuous radial bore 34, 35 on the downstream side of the armature 20, into which a bolt 32 can be inserted radially.
  • the fuel which is supplied via a central fuel supply 16 and filtered by a filter element 25, is passed through a fuel channel 31, the recess 8 of the valve needle 3 and through the flow openings 14 to the spray opening 7.
  • the fuel injector 1 is sealed by a seal 28 against a distribution line, not shown.
  • a preliminary stroke spring 22 is arranged in the recess 8, which serves as the armature 20 acted on by the bolt 32 so that the armature 20 is held in the resting state of the fuel injector 1 in contact with an outflow side 36 of the radial bore 35 of the valve needle 3.
  • the pre-stroke spring 22 is brought to an arbitrarily adjustable preload by the adjusting sleeve 21.
  • the adjusting sleeve 21 can optionally terminate with the inlet end of the valve needle 3 or protrude beyond it, in order to thereby offer the return spring 23 a guide.
  • the stroke of the armature 20 is divided into a preliminary stroke, which serves to close a preliminary stroke gap 30, and an opening stroke.
  • the opening stroke and the preliminary stroke together result in the total stroke, which is predetermined by a working gap 27 located in the rest position between the inner pole 12 and the armature 20.
  • the axial height of the preliminary stroke gap 30 is defined by the slightly larger diameter of the bore 35 in the valve needle 3 compared to the bore 34 in the extension 15 of the armature 20.
  • the armature 20 After passing through the forward stroke counter to the force of the preliminary stroke spring 22, the armature 20 takes it along with the extension 15 and the bolt 32 which passes through the valve needle 3 in the stroke direction.
  • the valve closing body 4, which is operatively connected to the valve needle 3, lifts off from the valve seat surface 6, as a result of which the fuel which is led via the recess 8 in the valve needle 3 and through the throughflow openings 14 to the spray opening 7 is sprayed off.
  • the pre-lift spring 22 has a damping effect against bouncing of the valve needle 3 in the sealing seat when the fuel injector 1 closes. If the valve closing element 4 is seated on the valve seat surface 6, the valve closing body 4 may be lifted again briefly from the sealing seat.
  • the preliminary stroke spring 22 brakes the resulting movement of the valve needle 3 in the stroke direction, since damping takes place as a result of the bolt 32 inserted into the bore 35 and the armature clearance thus set, as well as the escapement due to the mass of the armature 20.
  • FIG. 2 shows an excerpted sectional illustration of the detail from the fuel injector 1 designed according to the invention in FIG. 1 with II. Corresponding components are provided with the same reference numerals in all the figures.
  • the holes 34 and 35 are preferably manufactured in the preassembled state of the armature 20 and valve needle 3, so that no radial offsets can occur between the holes 34 and 35. Then the bore 35 of the valve needle 3 can then be expanded to any extent in order to set the forward stroke.
  • the bolt 32 can also carry a shoulder 38, the size of which determines the forward stroke, while the bores 34 and 35 have the same diameter. In this case, the bolt 32 can then be specially pressed into the bores 34 and 35, which is preferably supported by a different degree of hardness of the materials used.
  • the pin 32 If the pin 32 is hardened and the valve needle 3 and the extension 15 are, by comparison, soft, ie unhardened, the pin 32 can be pressed into the bores 34 and 35, whereby a positive fit is achieved.
  • the bores 34 and 35 are calibrated to the diameter of the bolt 32, whereby the paragraph 38 of the bolt 32 alone produces the size of the anchor clearance.
  • the preliminary stroke only depends on one manufacturing step, so that the bores 34, 35 or the bolt 32 do not depend on further manufacturing tolerances. This ensures an extremely precise adjustment of the forward stroke, which in particular does not depend on the bias of the forward stroke spring 22 or the axial position of the adjusting sleeve 21.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and can also be used for other forms of anchors 20, for example for submersible and flat anchors, as well as any construction of fuel injection valves 1.

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, umfasst einen Anker (20), der mit einer Magnetspule (10) zusammenwirk, und eine mit dem Anker (20) verbundene Ventilnadel (3), an der ein Ventilschliesskörper (4) vorgesehen ist, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet. Die Ventilnadel (3) durchgreift den Anker (20) und eine an dem Anker (20) ausgebildete Verlängerung (15) so, dass in eine Bohrung (34) in der Verlängerung (15) des Ankers (20), die axial und radial deckungsgleich mit einer Bohrung (35) in der Ventilnadel (3) ausgerichtet ist, ein Bolzen (32) so einschiebbar ist, dass zwischen dem Anker (20) und der Ventilnadel (3) ein axialer Vorhubspalt (30) entsteht.

Description

VERBINDUNG ZWISCHEN EINEM ANKER UND EINER VENTILNADEL EINES BRENNSTOFFEINSPRITZVENTILS
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Brennstoffeinspritzventile, welche vorzugsweise zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine geeignet sind, können einen Ankerfreiweg oder Vorhub aufweisen, um die dynamischen Schalteigenschaften des Brennstoffeinspritzventils zu verbessern. Die Bauteile, die dafür benötigt werden, werden zumeist durch eine Vormontage und eine nachfolgende Verschweißung in kraftschlüssige Verbindung beispielsweise mit der Ventilnadel gebracht. Solche Brennstoffeinspritzventile sind beispielsweise aus der DE 198 49 210 AI oder der US 5,299,776 bekannt.
Nachteilig an diesem Verfahren ist insbesondere, daß zum einen durch das Aufschieben beispielsweise einer Hülse auf die Ventilnadel Abspanungen und damit Beschädigungen sowohl an der Ventilnadel als auch an der Hülse, verbunden mit Verunreinigungen des Ventilinnenraums, auftreten können. Zum anderen entstehen beim Verschweißen der einzelnen Bauteile Spannungen, die von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der Materialdicke der Bauteile, der verwendeten Materialien oder der Schweißparameter, abhängen. Die Folge sind starke Streuungen beim Ankerfreiweg bzw. in der Höhe des Vorhubspalts. Beide Faktoren können später zu Fehlfunktionen beim Betrieb des Brennstoffeinspritzventils führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Vorhub des Ankers mittels eines in Bohrungen der Ventilnadel und des Ankers einschiebbaren Bolzens mit geringem Aufwand sehr genau einstellbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Von Vorteil ist insbesondere, daß die Ventilnadel in einer Ausnehmung sowohl eine Vorhubfeder als auch eine Einstellhülse für die Vorhubfeder enthält, wodurch eine sehr platzsparende Ankerfreiwegskonstruktion möglich ist.
Vorteilhafterweise ist dabei die Vorhubfeder so zwischen dem Bolzen und der Einstellhülse angeordnet, daß der Ankerfreiweg unabhängig von der Vorspannung der Vorhubfeder ist.
Von Vorteil ist auch die Möglichkeit, den gehärteten Bolzen so in die Bohrungen einzubringen, daß diese durch den Bolzen kalibriert werden und der Vorhub über einen beliebig wählbaren Absatz des Bolzens einstellbar ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils, und
Fig. 2 einen schematischen Ausschnitt im Bereich II in Fig. 1 -aus dem erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Brennstoffeinspritzventil 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen ausgeführt . Das
Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht in Wirkverbindung mit einem Ventilschließkörper 4, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine Abspritzöffnung 7 verfügt.
Der Düsenkörper 2 ist vorzugsweise mittels Schweißen mit einem Außenpol 9 einer Magnetspule 10 verbunden. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel hohlzylindrisch ausgeführt und weist eine zentrale Ausnehmung 8 auf. Zur Brennstoffleitung zum Dichtsitz dienen Durchströmöffnungen 14, die in der Wandung der Ventilnadel 3 eingebracht sind. Die Ventilnadel 3 durchgreift einen mit der Magnetspule 10 zusammenwirkenden Anker 20 durch eine Ausnehmung 33, wobei der Anker 20 abströmseitig des Innenpols 13 angeordnet ist.
Auf dem Anker 20 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird. Die Rückstellfeder 23 beaufschlagt den Anker 20 über die unten beschriebene Ankerfreiwegkonstruktion so, daß der Ventilschließkörper 4 in dichtender Anlage an der Ventilsitzfläche 6 gehalten wird.
Der Anker 20 weist eine abstrδmseitige, hülsenförmige Verlängerung 15 auf, welche ebenfalls von der Ventilnadel 3 durchgriffen wird. Die Verlängerung 15 und die Ventilnadel 3 weisen abströmseitig des Ankers 20 eine durchgehende, radiale Bohrung 34, 35 auf, in die ein Bolzen 32 radial einschiebbar ist.
Der Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert wird, wird durch einen Brennstoffkanal 31, die Ausnehmung 8 der Ventilnadel 3 sowie über die Durchstrδmöffnungen 14 zur Abspritzöffnung 7 geleitet. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Verteilerleitung abgedichtet.
Zwischen einer in die Ausnehmung 8 der Ventilnadel 3 einschiebbaren Einstellhülse 21 und dem Bolzen 32 ist in der Ausnehmung 8 eine Vorhubfeder 22 angeordnet, die den Anker 20 über den Bolzen 32 so beaufschlagt, daß der Anker 20 im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 in Anlage an einer abströmseitigen Seite 36 der radialen Bohrung 35 der Ventilnadel 3 gehalten wird. Die Bohrung 35 der Ventilnadel
3 weist dabei einen geringfügig größeren Durchmesser als die Bohrung 34 der Verlängerung 15 des Ankers 20 auf. Die Vorhubfeder 22 wird durch die Einstellhülse 21 auf eine beliebig einstellbare Vorspannung gebracht. Die Einstellhülse 21 kann dabei wahlweise mit dem Zulaufseifigen Ende der Ventilnadel 3 abschließen oder diese überragen, um dadurch der Rückstellfeder 23 eine Führung zu bieten.
Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Vorhubfeder 22 sowie der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt. Der Hub des Ankers 20 ist dabei in einen Vorhub, der zum Schließen eines Vorhubspalts 30 dient, und einen Öffnungshub aufgeteilt . Der Öffnungshub und der Vorhub ergeben gemeinsam den Gesamthub, der durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Die axiale Höhe des Vorhubspalts 30 ist dabei durch den geringfügig größeren Durchmesser der Bohrung 35 in der Ventilnadel 3 gegenüber der Bohrung 34 in der Verlängerung 15 des Ankers 20 definiert. Nach dem Schließen des Vorhubspalts 30 liegt der Anker 20 an einer zulaufseitigen Seite 37 der Bohrung 35 der Ventilnadel 3 an.
Nach Durchlaufen des Vorhubs entgegen der Kraft der Vorhubfeder 22 nimmt der Anker 20 über die Verlängerung 15 und den Bolzen 32, welcher die Ventilnadel 3 durchgreift, diese in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, wodurch der über die Ausnehmung 8 in der Ventilnadel 3 sowie durch die Durchströmöffnungen 14 zur Abspritzδffnung 7 geführte Brennstoff abgespritzt wird.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich die Ventilnadel 3 entgegen der Hubrichtung bewegt. Dadurch setzt der Ventilschließkorper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 auf, und das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen.
Zusätzlich zur Verbesserung der Öffnungsdynamik bewirkt die Vorhubfeder 22 einen Dämpfungseffekt gegen Preller der Ventilnadel 3 im Dichtsitz beim Schließen des Brennstoffeinspritzventils 1. Setzt nämlich der Ventilschließkorper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 auf, kann es zu einem erneuten, kurzzeitigen Abheben des Ventilschließkörpers 4 vom Dichtsitz kommen. Die Vorhubfeder 22 bremst die dabei entstehende Bewegung der Ventilnadel 3 in Hubrichtung ab, da durch den in die Bohrung 35 eingeschobenen Bolzen 32 und den dadurch eingestellten Ankerfreiweg sowie durch die Hemmung aufgrund der Masse des Ankers 20 eine Dämpfung stattfindet.
Fig. 2 zeigt in einer auszugsweisen Schnittdarstellung den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt aus dem erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventil 1. Übereinstimmende Bauteile sind dabei in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
In Fig. 2 ist der Unterschied zwischen den Durchmessern der Bohrung 34 in der Verlängerung des Ankers 20 und in der Ventilnadel 3 gut erkennbar. Wie bereits weiter oben erwähnt, beträgt der Ankerfreiweg bzw. der Vorhub gerade die Differenz zwischen den Durchmessern der Bohrung 34 der Verlängerung 15 und der Bohrung 35 der Ventilnadel 3.
Die Fertigung der Bohrungen 34 und 35 erfolgt vorzugsweise im vormontierten Zustand von Anker 20 und Ventilnadel 3, damit keine radialen Versätze zwischen den Bohrungen 34 und 35 auftreten können. Anschließend kann dann die Bohrung 35 der Ventilnadel 3 in beliebigem Maße erweitert werden, um den Vorhub einzustellen. Alternativ zu dieser Möglichkeit kann auch der Bolzen 32 einen Absatz 38 tragen, dessen Größe den Vorhub bestimmt, während die Bohrungen 34 und 35 den gleichen Durchmesser aufweisen. In diesem Fall kann der Bolzen 32 dann speziell in die Bohrungen 34 und 35 eingepreßt werden, was vorzugsweise durch einen unterschiedlichen Härtegrad der verwendeten Materialien unterstützt wird. Ist nämlich der Bolzen 32 gehärtet und die Ventilnadel 3 und die Verlängerung 15 im Vergleich dazu weich, also ungehärtet, kann der Bolzen 32 in die Bohrungen 34 und 35 eingepreßt werden, wodurch ein Formschluß erzielt wird. Durch den erwähnten Absatz 38 werden die Bohrungen 34 und 35 auf den Durchmesser des Bolzens 32 kalibriert, wodurch allein der Absatz 38 des Bolzens 32 die Größe des Ankerfreiwegs herstellt .
Ob nun die Bohrungen 34 und 35 unterschiedlich groß ausgeführt werden oder der Bolzen 32 eingepreßt wird, der Vorhub hängt jeweils nur von einem Fertigungsschritt ab, so daß die Bohrungen 34, 35 oder der Bolzen 32 nicht von weiteren Fertigungstoleranzen abhängen. Somit ist eine äußerst präzise Einstellung des Vorhubs gewährleistet, der insbesondere nicht von der Vorspannung der Vorhubfeder 22 bzw. der axialen Stellung der Einstellhülse 21 abhängt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und auch für andere Formen von Ankern 20, beispielsweise für Tauch- und Flachanker, sowie beliebige Bauweisen von Brennstoffeinspritzventilen 1 anwendbar .

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, mit einem Anker (20) , der mit einer Magnetspule (10) zusammenwirkt, und einer mit dem Anker (20) verbundenen Ventilnadel (3), an der ein Ventilschließkorper (4) vorgesehen ist, der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (6) einen Dichtsitz bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (3) den Anker (20) und eine an dem Anker
(20) ausgebildete Verlängerung (15) durchgreift, wobei in eine Bohrung (34) in der Verlängerung (15) des Ankers (20) , die deckungsgleich mit einer Bohrung (35) in der Ventilnadel
(3) ausgerichtet ist, ein Bolzen (32) so angeordnet ist, daß zwischen dem Anker (20) und der Ventilnadel (3) ein axialer Vorhubspalt (30) besteht.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (8) der Ventilnadel (3) eine Vorhubfeder (22) angeordnet ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorhubfeder (22) an dem Bolzen (32) abstützt.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhubfeder (22) durch eine Einstellhülse (21) auf
Vorspannung gebracht ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhülse (21) in die Ausnehmung (8) der Ventilnadel (3) einschiebbar ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (15) einstückig mit dem Anker (20) hergestellt ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) einen Absatz (38) aufweist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) aus einem gehärteten Material besteht.
9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) so in die Bohrungen (34, 35) einpreßbar ist, daß der Vorhubspalt (30) durch den Absatz (38) eingestellt ist.
PCT/DE2001/004928 2000-12-28 2001-12-22 Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils WO2002053906A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50105571T DE50105571D1 (de) 2000-12-28 2001-12-22 Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
JP2002554388A JP2004517255A (ja) 2000-12-28 2001-12-22 燃料噴射弁
KR1020027011213A KR20020075453A (ko) 2000-12-28 2001-12-22 연료 분사 밸브의 밸브 니들과 아마추어의 연결
EP01984729A EP1350025B1 (de) 2000-12-28 2001-12-22 Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065528.9 2000-12-28
DE10065528A DE10065528A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002053906A1 true WO2002053906A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7669313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004928 WO2002053906A1 (de) 2000-12-28 2001-12-22 Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030141476A1 (de)
EP (1) EP1350025B1 (de)
JP (1) JP2004517255A (de)
KR (1) KR20020075453A (de)
DE (2) DE10065528A1 (de)
ES (1) ES2238488T3 (de)
WO (1) WO2002053906A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843617A1 (fr) * 2002-08-13 2004-02-20 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant pour un moteur a combustion interne
EP1835167A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Nikki Co., Ltd. Brennstoffeinspritzventil
EP2628941A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2013189639A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232718A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren
DE60328355D1 (de) * 2003-03-19 2009-08-27 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit einer durch eine Feder vorgespannten Nadel
DE10361761A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2006233887A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Denso Corp 燃料噴射弁
EP2837813B1 (de) * 2013-08-14 2016-04-06 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP6167993B2 (ja) * 2014-05-28 2017-07-26 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000540A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Lucas Industries Public Limited Company Valve
US5299776A (en) * 1993-03-26 1994-04-05 Siemens Automotive L.P. Impact dampened armature and needle valve assembly
DE19849210A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632081A (en) * 1970-04-10 1972-01-04 Nasa Solenoid valve including guide for armature and valve member
US5244180A (en) * 1992-09-03 1993-09-14 Siemens Automotive L.P. Solenoid pre-loader
DE19816315A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000540A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Lucas Industries Public Limited Company Valve
US5299776A (en) * 1993-03-26 1994-04-05 Siemens Automotive L.P. Impact dampened armature and needle valve assembly
DE19849210A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843617A1 (fr) * 2002-08-13 2004-02-20 Bosch Gmbh Robert Injecteur de carburant pour un moteur a combustion interne
EP1835167A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Nikki Co., Ltd. Brennstoffeinspritzventil
EP2628941A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US10428779B2 (en) 2012-02-15 2019-10-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
WO2013189639A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-27 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
US9394869B2 (en) 2012-06-20 2016-07-19 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
ES2238488T3 (es) 2005-09-01
EP1350025A1 (de) 2003-10-08
US20030141476A1 (en) 2003-07-31
JP2004517255A (ja) 2004-06-10
EP1350025B1 (de) 2005-03-09
DE10065528A1 (de) 2002-07-04
DE50105571D1 (de) 2005-04-14
KR20020075453A (ko) 2002-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012711A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002053906A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
EP1307647A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
WO2000040858A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP1364118A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1570170A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10256661A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063260A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1327070B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1402173B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10123850C2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1330602A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002012710A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1308618B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002061270A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002031351A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004043707A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001984729

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 554388

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027011213

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027011213

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10220231

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001984729

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001984729

Country of ref document: EP