DE19827136A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE19827136A1
DE19827136A1 DE19827136A DE19827136A DE19827136A1 DE 19827136 A1 DE19827136 A1 DE 19827136A1 DE 19827136 A DE19827136 A DE 19827136A DE 19827136 A DE19827136 A DE 19827136A DE 19827136 A1 DE19827136 A1 DE 19827136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
valve
injection valve
electrical
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19827136A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Hafner
Klaus Noller
Heinz Fuchs
Albert Staacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19827136A priority Critical patent/DE19827136A1/de
Priority to EP99957083A priority patent/EP1030968B1/de
Priority to DE59907621T priority patent/DE59907621D1/de
Priority to US09/486,044 priority patent/US6257509B1/en
Priority to JP2000554984A priority patent/JP4335450B2/ja
Priority to KR1020007001536A priority patent/KR20010022931A/ko
Priority to PCT/DE1999/001075 priority patent/WO1999066195A1/de
Publication of DE19827136A1 publication Critical patent/DE19827136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, das aus zwei vormontierten eigenständigen Baugruppen zusammengesetzt ist. Dabei umfaßt ein Funktionsteil (30) im wesentlichen einen elektromagnetischen Kreis (1, 2, 5) und ein Dichtventil (15, 19), während ein Anschlußteil (40) hauptsächlich von einem hydraulischen Anschluß (43, 44) und einem elektrischen Anschluß (56, 57) gebildet ist. Im fertig montierten Einspritzventil wirken elektrische Verbindungselemente (34, 59) und hydraulische Verbindungselemente (28, 43) beider Baugruppen (30, 40) zusammen, so daß eine zuverlässige elektrische und hydraulische Verbindung gewährleistet ist. Das Ventil ist als Side-Feed-Einspritzventil ausgeführt, wobei der elektrische Anschluß (56, 57) weiter vom Funktionsteil (30) entfernt liegt als der hydraulische Anschluß (43, 44) des Anschlußteils (40). DOLLAR A Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der US-PS 5,156,124 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das elektromagnetisch betätigbar ist. Dazu weist das Brennstoffeinspritzventil die üblichen Bauteile eines elektromagnetischen Kreises, wie eine Magnetspule, einen Innenpol und einen Außenpol auf. Bei diesem bekannten Einspritzventil handelt es sich um ein sogenanntes Side-Feed-Einspritzventil, bei dem die Brennstoffzufuhr weitgehend unterhalb des Magnetkreises erfolgt. Von der Magnetspule ausgehend ragen Kontaktstifte aus dem Brennstoffeinspritzventil heraus, die über eine gewisse Länge mit Kunststoff umspritzt und in diesem eingebettet sind. Die Kunststoffumspritzung wird an einem Ende des Brennstoffeinspritzventils aufgebracht und stellt kein eigenständiges Bauteil des Einspritzventils dar.
Gleiches gilt für das aus der DE-OS 34 39 672 bekannte Brennstoffeinspritzventil. Auch hier ragen von der Magnetspule ausgehend Kontaktstifte zu einem elektrischen Anschlußstecker, der aus Kunststoff ausgebildet ist und die Kontaktstifte hinter der Magnetspule teilweise umgibt. Die den Anschlußstecker bildende Kunststoffumspritzung ist dabei auf das metallene Ventilgehäuse aufgespritzt.
In der DE-P 197 12 591.3 wurde bereits vorgeschlagen, ein Brennstoffeinspritzventil aus zwei vormontierten Baugruppen, einem Funktionsteil und einem Anschlußteil, zusammenzusetzen, die separat hergestellt und eingestellt und nachfolgend fest miteinander verbunden werden. Mit dem Verbinden beider Baugruppen werden auch eine elektrische und eine hydraulische Verbindung geschaffen. Das Fügen der beiden Baugruppen erfolgt mittels Ultraschallschweißen, Kleben oder Bördeln.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß es auf einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar und sicher und zuverlässig montierbar ist. Außerdem wird erfindungsgemäß eine besonders kompakte Bauweise für ein Brennstoffeinspritzventil realisiert. Von Vorteil ist zudem, daß eine große mechanische Stabilität des Brennstoffeinspritzventils erreicht wird. Zudem ist gewährleistet, daß elektrische Verbindungselemente innerhalb des Ventils sicher und geschützt vorliegen.
Außerdem können sehr einfach Variationen der Bauformen des Brennstoffeinspritzventils vorgenommen werden. Dies wird dadurch erreicht, daß zwei Baugruppen des Brennstoffeinspritzventils, ein Funktionsteil und ein Anschlußteil, separat voneinander vormontiert bzw. eingestellt werden. Das Funktionsteil umfaßt dabei im wesentlichen einen elektromagnetischen Kreis und ein aus Ventilsitzkörper und Ventilschließkörper gebildetes Dichtventil. Im Anschlußteil sind dagegen der elektrische und der hydraulische Anschluß des Einspritzventils vorgesehen. Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele der Brennstoffeinspritzventile besitzen den Vorteil einer kostengünstigen Herstellbarkeit mit sehr vielen Bauformvarianten. In einer großen Stückzahl weitgehend baugleich (Unterschiede z. B. in der Größe des Ventilnadelhubs oder der Windungszahl der Magnetspule) gefertigte Funktionsteile können mit sehr vielen verschiedenen Anschlußteilen, die sich beispielsweise in der Größe und Formgebung, in der Ausgestaltung des elektrischen Anschlußsteckers und der Befestigungsmittel für den Einbau in einem Aufnahmestutzen oder an einem Brennstoffverteiler, in der Ausbildung der unteren Stirnfläche des Anschlußteils oder auch bezüglich ihrer Farbe, ihrer Markierung, ihrer Beschriftung oder einer anderen Kennzeichnung unterscheiden, verbunden werden. Die Logistik bei der Herstellung von Brennstoffeinspritzventilen wird grundsätzlich somit vereinfacht.
Durch die Trennung in zwei Baugruppen ergibt sich der Vorteil, daß alle negativen Einflüsse beim Herstellen des weitgehend aus Kunststoff bestehenden Anschlußteils (große Umspritzungsdrücke, Wärmeentwicklung) von den die wichtigen Ventilfunktionen ausübenden Bauteilen des Funktionsteils ferngehalten werden. Der relativ schmutzige Umspritzungsvorgang kann in vorteilhafter Weise außerhalb der Montagelinie des Funktionsteils erfolgen.
Aufgrund der Ausbildung des Brennstoffeinspritzventiles als sogenanntes Side-Feed-Einspritzventil ergibt sich der Vorteil einer seitlichen Integration eines Versorgungskanals an einem Saugrohr bzw. unmittelbar am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, so daß auf zusätzliche Brennstoffverteiler und aufwendige Verbindungsstücke verzichtet werden kann.
Grundsätzlich bietet sich ein solcher Ventiltyp an, direkt am Zylinderkopf eingebaut zu werden und somit z. B. als Einspritzventil zum direkten Einspritzen eines Brennstoffs in einen Brennraum verwendet zu werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, für die Umspritzung zur Herstellung einer festen Verbindung der beiden Baugruppen einen Kunststoff zu wählen, der bei einer höheren Temperatur seinen Schmelzpunkt hat als der für das Anschlußteil verwendete Kunststoff. Somit ist gewährleistet, daß eine polymere Verbindung zwischen den beiden Kunststoffen eingegangen wird. Von Vorteil ist es, am äußeren Umfang des Anschlußteils eine Labyrinthdichtung auszuführen. Beim Umspritzen wird so eine Wärmeverteilung erzielt, die ein gutes Anschmelzen ermöglicht. Außerdem wird erreicht, daß eine hohe mechanische Stabilität in diesem Bereich und damit des gesamten Brennstoffeinspritzventils und eine gute Dichtheit gewährleistet sind.
Von Vorteil ist es, das alle wichtigen Ventilfunktionen ausübende Funktionsteil sehr kurz auszuführen. In vorteilhafter Weise ergibt sich so ein vereinfachter Zugang zu den einzustellenden Bauteilen des Einspritzventils. Vor allen Dingen ergeben sich deutlich verkürzte Wege für das Einbringen von Meßanordnungen, wie z. B. von Meßtastern zur Messung des Hubs der Ventilnadel oder Werkzeugen zur Einstellung der dynamischen Abspritzmenge an dem Einstellelement.
In vorteilhafter Weise kann eine sehr große Variation der elektrischen Verbindungselemente am Funktionsteil und Anschlußteil vorgenommen werden. So ist es jederzeit möglich, die elektrischen Verbindungselemente sowohl am Funktionsteil als auch am Anschlußteil entweder steckerähnlich oder buchsenähnlich bzw. als Kombination beider Möglichkeiten auszubilden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil als sogenanntes Side-Feed-Einspritzventil mit zwei eigenständig vormontierten Baugruppen im montierten Zustand, Fig. 2 ein die erste Baugruppe darstellendes Anschlußteil des Ventils gemäß Fig. 1, wobei der Schnitt durch das Anschlußteil um 90° gedreht gegenüber Fig. 1 vorgenommen ist, Fig. 3 ein die zweite Baugruppe darstellendes Funktionsteil des Ventils gemäß Fig. 1, Fig. 4 das Einspritzventil gemäß Fig. 1 montiert in einem Aufnahmestutzen eines Saugrohrs einer Brennkraftmaschine, Fig. 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Befestigung eines Brennstoffeinspritzventils an einem Aufnahmestutzen, Fig. 6 eine Draufsicht auf das in Fig. 5 teilweise dargestellte Ventil, Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Befestigung eines Brennstoffeinspritzventils an einem Aufnahmestutzen, Fig. 8 eine Seitenansicht auf das in Fig. 7 teilweise dargestellte Ventil, Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Befestigung eines Brennstoffeinspritzventils an einem Aufnahmestutzen und Fig. 10 eine Seitenansicht auf das in Fig. 9 teilweise dargestellte Ventil.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Fig. 1 beispielhaft und teilweise vereinfacht dargestellte, erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Side-Feed-Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als Innenpol und teilweise als Brennstoffdurchfluß dienenden weitgehend rohrförmigen Kern 2. Die Magnetspule 1 ist von einem äußeren, hülsenförmigen und gestuft ausgeführten, z. B. ferromagnetischen Ventilmantel 5 als Außenpol umgeben, der die Magnetspule 1 in Umfangsrichtung vollständig umgibt. Die Magnetspule 1, der Innenpol 2 und der Außenpol 5 bilden zusammen ein elektrisch erregbares Betätigungselement. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausbildungsvariante kann das Betätigungselement durchaus auch als Piezoaktor ausgeführt sein.
Während die in einem Spulenkörper 3 eingebettete Magnetspule 1 eine Ventilhülse 6 von außen umgibt, ist der Kern 2 in einer inneren, konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 verlaufenden Öffnung 11 der Ventilhülse 6 eingebracht. Die z. B. ferritische Ventilhülse 6 ist langgestreckt und dünnwandig ausgeführt und besitzt einen Mantelabschnitt 12 und einen Bodenabschnitt 13, wobei der Mantelabschnitt 12 in Umfangsrichtung und der Bodenabschnitt 13 in axialer Richtung an ihrem stromabwärtigen Ende die Öffnung 11 begrenzen. Die Öffnung 11 dient auch als Führungsöffnung für eine entlang der Ventillängsachse 10 axial bewegliche Ventilnadel 14.
Neben dem Kern 2 und der Ventilnadel 14 ist in der Öffnung 11 des weiteren ein Ventilsitzkörper 15 angeordnet, der z. B. auf dem Bodenabschnitt 13 der Ventilhülse 6 aufsitzt und eine feste Ventilsitzfläche 16 als Ventilsitz aufweist. Die Ventilnadel 14 wird beispielsweise von einem rohrförmigen Ankerabschnitt 17, einem ebenfalls rohrförmigen Nadelabschnitt 18 und einem kugelförmigen Ventilschließkörper 19 gebildet, wobei der Ventilschließkörper 19 z. B. mittels einer Schweißnaht fest mit dem Nadelabschnitt 18 verbunden ist. An der stromabwärtigen Stirnseite des Ventilsitzkörpers 15 ist z. B. in einer kegelstumpfförmig verlaufenden Vertiefung 20 eine flache Spritzlochscheibe 21 angeordnet, wobei die feste Verbindung von Ventilsitzkörper 15 und Spritzlochscheibe 21 z. B. durch eine umlaufende dichte Schweißnaht realisiert ist. Im Nadelabschnitt 18 der Ventilnadel 14 sind eine oder mehrere Queröffnungen 22 vorgesehen, so daß den Ankerabschnitt 17 in einer inneren Längsbohrung 23 durchströmender Brennstoff nach außen treten und am Ventilschließkörper 19 z. B. an Abflachungen 24 entlang bis zur Ventilsitzfläche 16 strömen kann.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise, hier beispielsweise elektromagnetisch. Eine Betätigung mittels Piezoaktor ist aber ebenso denkbar. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 14 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer an der Ventilnadel 14 angreifenden Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem inneren Kern 2, dem äußeren Ventilmantel 5 und dem Ankerabschnitt 17. Der Ankerabschnitt 17 ist mit dem dem Ventilschließkörper 19 abgewandten Ende auf den Kern 2 ausgerichtet.
Der kugelförmige Ventilschließkörper 19 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts einer Führungsöffnung im Ventilsitzkörper 15 ausgebildet ist. Die Spritzlochscheibe 21 besitzt wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren, Laserbohren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 27.
Die Einschubtiefe des Kerns 2 im Einspritzventil ist unter anderem entscheidend für den Hub der Ventilnadel 14. Dabei ist die eine Endstellung der Ventilnadel 14 bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 19 an der Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 14 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankerabschnitts 17 am stromabwärtigen Kernende ergibt. Die Hubeinstellung erfolgt durch ein axiales Verschieben des Kerns 2, der entsprechend der gewünschten Position nachfolgend fest mit der Ventilhülse 6 verbunden wird.
In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 28 des Kerns 2, die der Zufuhr des Brennstoffs in Richtung der Ventilsitzfläche 16 dient, ist außer der Rückstellfeder 25 ein Einstellelement in der Form einer Einstellfeder 29 eingeschoben. Die Einstellfeder 29 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellfeder 29 anliegenden Rückstellfeder 25, die sich wiederum mit ihrer gegenüberliegenden Seite an der Ventilnadel 14 abstützt, wobei auch eine Einstellung der dynamischen Abspritzmenge mit der Einstellfeder 29 erfolgt. Das Einstellelement kann auch anstelle einer Einstellfeder als Einstellbolzen, Einstellhülse usw. ausgeführt sein. Das bis hierher beschriebene Einspritzventil zeichnet sich durch seinen besonders kompakten Aufbau aus, so daß ein sehr kleines, handliches Einspritzventil entsteht. Diese Bauteile bilden eine vormontierte eigenständige Baugruppe, die nachfolgend Funktionsteil 30 genannt wird und in Fig. 3 als solche Baugruppe nochmals separat gezeigt ist. Das Funktionsteil 30 umfaßt also im wesentlichen den elektromagnetischen Kreis 1, 2, 5 sowie ein Dichtventil (Ventilschließkörper 19, Ventilsitzkörper 15) mit einem nachfolgenden Strahlaufbereitungselement (Spritzlochscheibe 21).
Der zwischen dem Ventilmantel 5 und der Ventilhülse 6 gebildete und durch die Magnetspule 1 fast vollständig ausgefüllte Spulenraum ist in dem Ventilsitzkörper 15 zugewandter Richtung durch einen gestuften Radialbereich 32 des Ventilmantels 5 begrenzt, während der Abschluß auf der dem Ventilsitzkörper 15 abgewandten Seite durch ein scheibenförmiges Abdeckelement 33 gewährleistet ist. In einer Ausnehmung des Abdeckelements 33 wird dieses von dem Spulenkörper 3 durchragt. In diesem Bereich stehen beispielsweise zwei Kontaktstifte oder -buchsen 34 aus dem Kunststoff des Spulenkörpers 3 und damit aus dem Funktionsteil 30 heraus. Über die elektrischen Kontaktstifte oder -buchsen 34, die als elektrische Verbindungselemente dienen, erfolgt die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren Erregung.
Völlig unabhängig vom Funktionsteil 30 wird eine zweite Baugruppe hergestellt, die im folgenden als Anschlußteil 40 bezeichnet wird. Das eigenständige und vormontierte Anschlußteil 40 ist in Fig. 1 montiert mit dem Funktionsteil 30 als Teil des gesamten Einspritzventils und in Fig. 2 eigenständig separat dargestellt, wobei der Schnitt durch das Anschlußteil 40 um 90° gedreht gegenüber Fig. 1 geführt ist. Das Anschlußteil 40 zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, daß es den elektrischen und den hydraulischen Anschluß des Brennstoffeinspritzventils umfaßt. Das weitgehend als Kunststoffteil ausgeführte Anschlußteil 40 besitzt einen als Brennstoffdurchfluß dienenden Grundkörper 42. In dem Grundkörper 42 verläuft konzentrisch zur Ventillängsachse 10 eine Strömungsbohrung 43, die von wenigstens einer, beispielsweise vier quer zur Strömungsbohrung 43 verlaufenden Radialbohrungen 44 zuströmseitig gespeist wird. Die Radialbohrungen 44 beginnen am äußeren Umfang des Grundkörpers 42, weshalb bei dieser Brennstoffbereitstellung und Strömungsführung von einer Side-Feed-Versorgung gesprochen werden kann.
Eine hydraulische Verbindung von Anschlußteil 40 und Funktionsteil 30 wird beim vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil dadurch erreicht, daß die Strömungsbohrungen 43 und 28 beider Baugruppen so zueinander gebracht werden, daß ein ungehindertes Durchströmen des Brennstoffs gewährleistet ist. Eine innere Öffnung 46 im Abdeckelement 33 erlaubt es, die Ventilhülse 6 und somit auch den Kern 2 so auszubilden, daß beide die Öffnung 46 durchragen und zumindest die Ventilhülse 6 in Richtung zum Anschlußteil 40 deutlich über das Abdeckelement 33 hinaussteht. Bei der Montage des Anschlußteils 40 an dem Funktionsteil 30 kann ein unterer Endbereich 47 des Grundkörpers 42 in den überstehenden Teil der Ventilhülse 6 zur Erhöhung der Verbindungsstabilität in die Öffnung 11 der Ventilhülse 6 hineinragen.
Der Endbereich 47 des Anschlußteils 40 ist beispielsweise gestuft ausgeführt, wobei sich der Grundkörper 42 an einer unteren Stirnfläche 58 vom Außendurchmesser her stark verjüngt. Im verjüngten Endbereich 47 ist eine Ringnut 50 eingebracht, in der ein Dichtelement, z. B. ein O-förmiger Dichtring 51, angeordnet ist. Im Verbindungsbereich beider Baugruppen 30 und 40 ist somit eine ausreichende Abdichtung gewährleistet.
Zu dem Anschlußteil 40 gehört neben dem eigentlichen Grundkörper 42 auch ein mitangespritzter elektrischer Anschlußstecker 56, der sich auf der dem Funktionsteil 30 abgewandten Seite der Radialbohrungen 44 unmittelbar anschließt. Außerdem sind im Anschlußteil 40 zwei elektrische Kontaktelemente vorgesehen, die während des Kunststoffspritzgußprozesses des Anschlußteils 40 mitumspritzt werden und nachfolgend im Kunststoff eingebettet vorliegen. Diese elektrischen Kontaktelemente enden an ihrem einen Ende als freiliegende Kontaktpins 57 des elektrischen Anschlußsteckers 56, der mit einem entsprechenden nicht gezeigten elektrischen Anschlußelement, wie z. B. einer Kontaktleiste, zur vollständigen elektrischen Kontaktierung des Einspritzventils verbunden werden kann. An ihrem dem Anschlußstecker 56 gegenüberliegenden Ende verlaufen die Kontaktelemente bis zu der unteren Stirnfläche 58 des Anschlußteils 40 und bilden dort ein elektrisches Verbindungselement 59, das z. B. als ebenfalls freiliegende Kontaktstifte ausgeführt ist. Beim vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil wirken die elektrischen Verbindungselemente 34 und 59 so zusammen, daß eine sichere elektrische Verbindung entsteht, wobei die Kontaktstifte 59 z. B. in die buchsenartigen, ösenartigen, klammerartigen, stiftförmigen oder kabelschuhförmigen Verbindungselemente 34 am Funktionsteil 30 eingreifen. Über den elektrischen Anschlußstecker 56 und über den elektrischen Verbindungsbereich 34, 59 erfolgt somit die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren Erregung.
Das Anschlußteil 40 ist also derart ausgeformt, daß der elektrische Anschlußstecker 56 weiter vom Funktionsteil 30 entfernt liegt als der Brennstoffeintrittsbereich in das Einspritzventil an den Radialbohrungen 44. Somit liegt ein besonders schlankes und kompaktes Ventil vor, das innerhalb eines Aufnahmestutzens 65 sehr einfach seitlich mit Brennstoff versorgt werden kann (Fig. 4). Der Anschlußstecker 56 ist beispielsweise gegenüber der Ventillängsachse 10 abgeknickt ausgeführt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die beiden eigenständigen und bereits vormontierten Baugruppen Funktionsteil 30 und Anschlußteil 40 vor der endgültigen Montage des Brennstoffeinspritzventils.
Die beiden Baugruppen Funktionsteil 30 und Anschlußteil 40 werden nach der entsprechenden Vormontage in einem letzten Verfahrensschritt miteinander fest verbunden. Dazu wird das Anschlußteil 40 so weit in die Öffnung 11 der Ventilhülse 6 im Funktionsteil 30 eingebracht, bis die Stirnfläche 58 beispielsweise an der Ventilhülse 6 zum Anschlag kommt, womit bereits die hydraulische Verbindung beider Baugruppen 30, 40 mit der entsprechenden Abdichtung durch den Dichtring 51 an der Ventilhülse 6 realisiert ist. Dabei wird auch die elektrische Verbindung beider Baugruppen 30, 40 hergestellt, da die elektrischen Verbindungselemente 34 und 59 beider Seiten ineinandergreifen (Fig. 1).
Danach werden die vormontierten Baugruppen 30, 40 im Verbindungsbereich zur mechanischen Verbindung beider Baugruppen 30, 40 beispielsweise umspritzt. Dabei wird ringförmig am äußeren Umfang der Ventilhülse 6 das Volumen zwischen der unteren Stirnfläche 58 des Anschlußteils 40 und dem Abdeckelement 33 des Funktionsteils 30 bis zum äußeren Umfang des Grundkörpers 42 bzw. des Ventilmantels 5 mit Kunststoff ausgefüllt, so daß nach außen hin ein bündiger Abschluß gebildet ist (Fig. 1). Durch diese Umspritzung 60 werden die elektrischen Verbindungselemente 34, 59 sicher vor den Einflüssen des Motorraums (Schmutz, Brennstoff) geschützt. Die Qualität der Verbindung zwischen der Umspritzung 60 aus Kunststoff und dem metallenen Funktionsteil 30 kann dadurch verbessert werden, daß am oberen, dem Anschlußteil 40 zugewandten Ende 63 des Ventilmantels 5 z. B. mehrere Rillen eingedreht oder eingerollt sind. Anstelle einer Umspritzung 60 können auch Fügeverfahren wie Kleben, Ultraschallschweißen oder Bördeln zum Einsatz kommen, um die feste Verbindung beider Bauteile 30, 40 herzustellen.
In Fig. 4 ist eine Einbauvariante für ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil gemäß den Fig. 1 bis 3 in einem Aufnahmestutzen 65 eines Saugrohrs 66 einer Brennkraftmaschine dargestellt. In vorteilhafter Weise ragt das abspritzseitige Ende des Brennstoffeinspritzventils in den Innenraum des Saugrohrs 66 hinein, so daß ganz gezielt auf ein nicht dargestelltes Einlaßventil gespritzt werden kann, ohne daß es zu größeren Wandbenetzungen im Saugrohr 66 kommt. An den Aufnahmestutzen 65 bzw. an mehrere hintereinander liegende Aufnahmestutzen 65 ist beispielsweise ein quer verlaufender Versorgungskanal 67 angespritzt, mit dem die Versorgung eines oder mehrerer Brennstoffeinspritzventile mit Brennstoff erfolgt. Durch die Ausbildung der Brennstoffeinspritzventile als sogenannte Side-Feed-Einspritzventile ergibt sich der Vorteil einer seitlichen Integration des Versorgungskanals 67 am Saugrohr 66 bzw. unmittelbar am Zylinderkopf, so daß auf zusätzliche Brennstoffverteiler verzichtet werden kann. Im Bereich eines jeden Brennstoffeinspritzventils ist an der Wandung des Aufnahmestutzens 65 ein Öffnungsbereich 68 vorgesehen, der in Form einer Nut oder einer Bohrung ausgebildet sein kann und der das Einströmen des Brennstoffs in das Innere des Aufnahmestutzens 65 ermöglicht. Im Aufnahmestutzen 65 ist ein ringförmiger Zulaufbereich 69 geschaffen, von dem aus unmittelbar die Versorgung der Radialbohrungen 44 im Anschlußteil 40 erfolgt. Zwei Dichtringe 72 und 73 am äußeren Umfang des Anschlußteils 40 sorgen für eine Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils gegenüber der Wandung des Aufnahmestutzens 65.
In den Fig. 5 bis 10 sind drei Ausführungsbeispiele für Befestigungen bzw. Axialfixierungen und Verdrehsicherungen eines Brennstoffeinspritzventils an einem Aufnahmestutzen 65 dargestellt. Eine erste Variante (Fig. 5 und 6) sieht vor, daß die Befestigung des Brennstoffeinspritzventils am Aufnahmestutzen 65 mittels eines Klammerelements 75, das z. B. scheibenförmig mit zwei Fixierklauen 76 ausgeformt ist, erfolgt. Zum Eingreifen des Klammerelements 75 ist am äußeren Umfang des Aufnahmestutzens 65 z. B. eine Nut 77 ausgebildet, die an zwei Stellen unterbrochen ist, so daß Öffnungen 78 vorliegen, durch die hindurch die gewölbten Fixierklauen 76 greifen können. Das Anschlußteil 40 liegt mit einer ringförmig nach außen stehenden Schulter 79 auf einem oberen Ende (Fig. 4) oder einem Absatz 80 der Wandung (Fig. 5) des Aufnahmestutzens 65 auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7 und 8 ist kein zusätzliches Fixierelement vorgesehen. Vielmehr sind Fixierelemente unmittelbar am Brennstoffeinspritzventil bzw. am Aufnahmestutzen 65 vorgesehen. Auf einem Absatz 80 des Aufnahmestutzens 65 liegt wiederum die Schulter 79 des Anschlußteils 40 auf, wobei sich jedoch von der Schulter 79 ausgehend über den Umfang verteilt z. B. zwei Fixiernasen 82 radial nach außen erstrecken, die in Öffnungen 83 des Aufnahmestutzens 65 eingreifen. Durch dieses Eingreifen ist eine Verdrehsicherung des Brennstoffeinspritzventils gegeben. Die Öffnungen 83 sind in einem äußeren Ringbereich 84 des Aufnahmestutzens 65 eingebracht, der die Schulter 79 umschließt. An z. B. zwei umfangsmäßig gegenüber liegenden Stellen endet der Ringbereich 84 oberhalb der Schulter 79 mit jeweils einem Schnapphaken 85, die durch ihr Übergreifen der Schulter 79 ein axiales Verrutschen des Ventils gegenüber dem Aufnahmestutzen 65 verhindern.
In den Fig. 9 und 10 ist eine Befestigungsvariante gezeigt, die sich dadurch auszeichnet, daß am äußeren Umfang des Aufnahmestutzens 65 beispielsweise zwei nach außen stehende Fixiernasen 87 angeformt sind. Als korrespondierende Mittel zu den Fixiernasen 87 sind Aufnahmeöffnungen 88 vorgesehen, in die die Fixiernasen 87 einschnappen, wodurch eine Verdrehsicherung und eine axiale Lagefixierung des Brennstoffeinspritzventils erzielt ist. Die Aufnahmeöffnungen 88 sind in zwei von der Schulter 79 ausgehenden Befestigungslaschen 90 des Anschlußteils 40 eingebracht, die sich am äußeren Umfang des Aufnahmestutzens 65 axial entlang erstrecken.
Diese lösbaren Verbindungsbereiche der Fig. 5 bis 10 sind nur beispielhaft und vereinfacht (z. B. ohne Kontaktpins 57) dargestellt. Es ist eine Vielzahl anderer Befestigungsmöglichkeiten ebenso denkbar, wie z. B. mittels Bajonettverschluß. Rast- und Schnappverbindungen bieten sich besonders an.
Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele der Brennstoffeinspritzventile besitzen den Vorteil einer kostengünstigen Herstellbarkeit mit sehr vielen Bauformvarianten. In einer großen Stückzahl weitgehend baugleich gefertigte Funktionsteile 30 können mit sehr vielen verschiedenen Anschlußteilen 40, die sich beispielsweise in der Größe, in der Ausgestaltung des elektrischen Anschlußsteckers 56 usw. unterscheiden, verbunden werden. Die Logistik bei der Herstellung von Brennstoffeinspritzventilen wird somit grundsätzlich vereinfacht.

Claims (13)

1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen Brennkraftmaschinen, mit einem erregbaren Betätigungselement (1, 2, 5), mit einem bewegbaren Ventilschließkörper (19), der mit einem einem Ventilsitzkörper (15) zugeordneten Ventilsitz (16) zusammenwirkt, mit einem elektrischen Anschluß (56, 57) und mit einem hydraulischen Anschluß (43, 44), mit einem vormontierten Funktionsteil (30) und einem vormontierten Anschlußteil (40), wobei das Funktionsteil (30) im wesentlichen das Betätigungselement (1, 2, 5), ein Dichtventil aus Ventilsitzkörper (15) und Ventilschließkörper (19), erste elektrische Verbindungselemente (34) und erste hydraulische Verbindungselemente (28) umfaßt, und das Anschlußteil (40) den elektrischen Anschluß (56, 57), den hydraulischen Anschluß (43, 44), zweite elektrische Verbindungselemente (59) und zweite hydraulische Verbindungselemente (43) besitzt, wobei der elektrische Anschluß (56, 57) weiter vom Funktionsteil (30) entfernt liegt als der hydraulische Anschluß (43, 44), und das Funktionsteil (30) und das Anschlußteil (40) eigenständige Baugruppen bilden, die fest miteinander verbunden sind, und durch das Zusammenwirken der ersten und zweiten elektrischen Verbindungselemente (34, 59) und der ersten und zweiten hydraulischen Verbindungselemente (28, 43) eine zuverlässige elektrische und hydraulische Verbindung beider Baugruppen (30, 40) gewährleistet ist.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (40) weitgehend ein Kunststoffkörper ist, der einen Grundkörper (42) mit wenigstens einer Radialbohrung (44) und einer sich daran anschließenden Strömungsbohrung (43) bildet, wobei auf der dem Funktionsteil (30) abgewandten Seite der wenigstens einen Radialbohrung (44) am Grundkörper (42) ein elektrischer Anschlußstecker (56) ausgeformt ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschlußstecker (56) zu einer Ventillängsachse (10) abgeknickt ausgebildet ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil (30) und das Anschlußteil (40) durch eine Umspritzung (60) aus Kunststoff in deren Verbindungsbereich fest miteinander verbunden sind.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil (30) eine dünnwandige Ventilhülse (6) hat, in deren innerer Öffnung (11) der Ventilsitzkörper (15), die Ventilnadel (14) und ein Kern (2) als Innenpol eingebracht sind und die von einer Magnetspule (1) umgeben ist, wobei die Magnetspule (1) zumindest teilweise von einem Ventilmantel (5) als Außenpol umschlossen ist.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (6) des Funktionsteils (30) so ausgeführt ist, daß sie im montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils einen in die Öffnung (11) hineinragenden Endbereich (47) des Anschlußteils (40) umhüllt.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Endbereich (47) des Anschlußteils (40) ein Dichtring (51) angeordnet ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten elektrischen Verbindungselemente (59) des Anschlußteils (40) steckerähnlich und/oder buchsenähnlich und die ersten elektrischen Verbindungselemente (34) des Funktionsteils (30) steckerähnlich und/oder buchsenähnlich ausgeführt sind.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (40) eine radial nach außen ragende Schulter (79) aufweist, die an einem Absatz (80) eines Aufnahmestutzens (65) auflegbar ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußteil (40) wenigstens ein Fixierelement (82, 88, 90) vorgesehen ist, das mit einem korrespondierenden Fixierelement (83, 85, 87) eines zur Aufnahme des Brennstoffeinspritzventils dienenden Aufnahmestutzens (65) zusammenwirkt.
11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement am Anschlußteil (40) als Fixiernase (82) ausgebildet ist.
12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement am Anschlußteil (40) als Aufnahmeöffnung (88) ausgebildet ist.
13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußteil (40) ein Klammerelement (75) zur Befestigung angreift.
DE19827136A 1998-06-18 1998-06-18 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE19827136A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827136A DE19827136A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Brennstoffeinspritzventil
EP99957083A EP1030968B1 (de) 1998-06-18 1999-04-12 Brennstoffeinspritzventil
DE59907621T DE59907621D1 (de) 1998-06-18 1999-04-12 Brennstoffeinspritzventil
US09/486,044 US6257509B1 (en) 1998-06-18 1999-04-12 Fuel injector
JP2000554984A JP4335450B2 (ja) 1998-06-18 1999-04-12 燃料噴射弁
KR1020007001536A KR20010022931A (ko) 1998-06-18 1999-04-12 연료분사밸브
PCT/DE1999/001075 WO1999066195A1 (de) 1998-06-18 1999-04-12 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827136A DE19827136A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827136A1 true DE19827136A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827136A Withdrawn DE19827136A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Brennstoffeinspritzventil
DE59907621T Expired - Lifetime DE59907621D1 (de) 1998-06-18 1999-04-12 Brennstoffeinspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907621T Expired - Lifetime DE59907621D1 (de) 1998-06-18 1999-04-12 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6257509B1 (de)
EP (1) EP1030968B1 (de)
JP (1) JP4335450B2 (de)
KR (1) KR20010022931A (de)
DE (2) DE19827136A1 (de)
WO (1) WO1999066195A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543137B1 (en) * 1999-01-08 2003-04-08 Robert Bosch Gmbh Method for mounting a valve module of a fuel injector
DE10310789A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102011087687A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungseinrichtung für ein Bauteil an einem Gehäuseblock mittels Bajonett

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302340B1 (en) * 1999-05-14 2001-10-16 Siemans Automotive Corporation Post electrical plug assembly
JP4082929B2 (ja) * 2002-05-21 2008-04-30 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
US6644568B1 (en) 2002-10-24 2003-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector with spiral-wound spring adjustment tube
DE102004047041B4 (de) * 2004-09-28 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US20060249604A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-09 Von Bacho Paul S Iii Fuel injector seat and director plate assembly
US20090084358A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Millennium Industries Fuel injector mounting scheme
US8683982B2 (en) * 2010-08-10 2014-04-01 Great Plains Diesel Technologies, L.C. Programmable diesel fuel injector
DE102012209421A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342109C2 (de) 1973-08-21 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromechanisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3439672A1 (de) 1984-10-30 1986-04-30 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Elektromagnetisch getaktetes einspritzventil fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
FR2635827B1 (fr) * 1988-08-30 1993-11-26 Solex Dispositif d'injection de combustible a chambre d'aeration
DE3834444A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder
US4946107A (en) * 1988-11-29 1990-08-07 Pacer Industries, Inc. Electromagnetic fuel injection valve
DE4003228A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4959027A (en) * 1990-02-20 1990-09-25 Itt Corporation Fuel injector adaptor
JP2516185Y2 (ja) * 1990-03-15 1996-11-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US5758826A (en) * 1996-03-29 1998-06-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
DE19631280A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung
DE19712591A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543137B1 (en) * 1999-01-08 2003-04-08 Robert Bosch Gmbh Method for mounting a valve module of a fuel injector
DE10310789A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102011087687A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungseinrichtung für ein Bauteil an einem Gehäuseblock mittels Bajonett
DE102011087687B4 (de) * 2011-12-05 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungseinrichtung für ein Bauteil an einem Gehäuseblock mittels Bajonett

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907621D1 (de) 2003-12-11
KR20010022931A (ko) 2001-03-26
JP2002518631A (ja) 2002-06-25
WO1999066195A1 (de) 1999-12-23
EP1030968B1 (de) 2003-11-05
US6257509B1 (en) 2001-07-10
JP4335450B2 (ja) 2009-09-30
EP1030968A1 (de) 2000-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906507B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verwendung eines brennstoffeinspritzventils
EP1030967B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
EP0937202B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0516632B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102004033280A1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19600378A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP0460125B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1030968B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062422B1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
DE3705848C2 (de) Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE19512339B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE4229730A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE19932762A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Ventilhubs eines Einspritzventils
DE19853102A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005064148A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE19736548A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1427937B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE19925984A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10321164A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination