EP0906507B1 - Brennstoffeinspritzventil und verwendung eines brennstoffeinspritzventils - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil und verwendung eines brennstoffeinspritzventils Download PDF

Info

Publication number
EP0906507B1
EP0906507B1 EP98907838A EP98907838A EP0906507B1 EP 0906507 B1 EP0906507 B1 EP 0906507B1 EP 98907838 A EP98907838 A EP 98907838A EP 98907838 A EP98907838 A EP 98907838A EP 0906507 B1 EP0906507 B1 EP 0906507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
valve
functional part
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98907838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906507A1 (de
Inventor
Hubert Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0906507A1 publication Critical patent/EP0906507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906507B1 publication Critical patent/EP0906507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention is based on a fuel injector according to the preamble of claim 1, and using a Fuel injection valve according to the preamble of the claim 13th
  • the functional part includes essentially an electromagnetic circuit and an off Valve seat body and valve closing body formed Sealing valve.
  • the connection part are the electrical and the hydraulic connection of the injection valve intended.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that it can be manufactured inexpensively in a simple manner and is mountable. Also, variations can be made very easily the designs of the fuel injector become. All described embodiments of the Fuel injectors have the advantage of one inexpensive to manufacture with a great many Design variants. Largely in large numbers identical (differences e.g. in the size of the Valve needle strokes or the number of turns of the solenoid) manufactured functional parts can with many various connecting parts, for example in the Size and shape, in the design of the electrical Connector, in the formation of the lower end face of the connector or also in terms of their color, their Marking, their label or another Differentiate labeling, be connected. The logistics in the manufacture of fuel injectors basically simplified.
  • the separation into two modules results in Advantage that all negative influences when manufacturing the largely made of plastic connector (large Overmolding pressures, heat development) of which the important ones Components of the functional part that perform valve functions be kept away.
  • the relatively dirty one Overmolding process can advantageously outside the assembly line of the functional part.
  • this can do all the important valve functions exercising functional part can be performed very briefly.
  • This advantageously results in simplified access to the parts of the injector to be set.
  • In front all things there are clearly shortened ways for that Introduction of measuring arrangements, e.g. from probes to Measurement of the stroke of the valve needle or tools for Setting the dynamic spray rate on the Adjusting.
  • the entry paths of such measuring or setting tools from round 60 mm on e.g. can be shortened by 10 to 20 mm.
  • the assembly line clearly emerges reduced cycle times, which means more at the same time Injectors can be adjusted than before.
  • Embodiments of the invention are in the drawing shown in simplified form and in the following Description explained in more detail.
  • 1 shows a first 2 according to the invention second embodiment of a Fuel injector, Figure 3, a third Embodiment of a fuel injector and Figure 4 is a schematic installation option of a Fuel injector according to Figure 3 on one Internal combustion engine.
  • FIG. 1 shown electromagnetically actuated according to the invention
  • Valve in the form of an injector for Fuel injection systems from mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines has one of one Magnetic coil 1 surrounded, as an inner pole and partially as Fuel flow serving largely tubular Core 2.
  • Core 2 is upstream of solenoid 1 in radial direction stepped, so that the core 2 with its upper cover section 3, the magnetic coil 1 partially envelops and a particularly compact structure of the Injector in the area of the solenoid 1 allows.
  • the magnetic coil 1 is from an outer, for. B. surrounded ferromagnetic valve jacket 5 as the outer pole, the completely surrounds the magnetic coil 1 in the circumferential direction and at its upper end firmly with the core 2 z.
  • the guide section 8 has an inner, concentric to a longitudinal valve axis 10 extending opening 11, which serves as a guide opening for a along the valve longitudinal axis 10 axially movable valve needle 12 serves.
  • valve seat body 14 which is a fixed Has valve seat surface 15 as a valve seat.
  • the Valve seat body 14 is, for example, with a of a laser generated second weld 16 firmly with the Valve jacket 5 connected.
  • the solenoid 1, the Guide section 8 of the valve jacket 5 and the Valve seat body 14 up to valve seat surface 15 form one Through opening, in which the valve needle 12, by a tubular anchor 17 and a spherical one Valve closing body 18 is formed, moved.
  • the tubular anchor 17 is at its downstream, the Spray plate 20 facing end with the z.
  • the injection valve is actuated in a known manner Way electromagnetic.
  • a return spring 25 or closing the injection valve serves the electromagnetic circuit with the magnetic coil 1, the inner core 2, the outer valve jacket 5 and the armature 17.
  • the armature 17 is connected to the valve closing body 18 end facing away from the core 2.
  • the spherical valve closing body 18 interacts with the tapered in the direction of flow Valve seat surface 15 of the valve seat body 14 together, the in the axial direction downstream of a guide opening in Valve seat body 14 is formed.
  • the spray hole disc 20 has at least one, for example four through Eroding or stamping shaped injection openings 27.
  • the insertion depth of the core 2 in the injection valve is below other decisive for the stroke of the valve needle 12.
  • the one end position of the valve needle 12 is not at excited solenoid 1 by the system of Valve closing body 18 on the valve seat surface 15 of the Valve seat body 14 set while the other End position of the valve needle 12 when the solenoid coil 1 is excited by the installation of the armature 17 at the downstream core end results.
  • the stroke is adjusted by an axial Moving the core 2 according to the desired Position subsequently firmly connected to the valve jacket 5 is, wherein a laser welding to achieve the Weld 6 is useful.
  • Flow bore 28 of the core 2 which is the supply of the Serves fuel in the direction of the valve seat surface 15 is in addition to the return spring 25, an adjusting sleeve 29 inserted.
  • the adjusting sleeve 29 is used to adjust the Spring preload of the adjoining the adjusting sleeve 29 Return spring 25, which in turn with their opposite side on the armature 17 supports, also a setting of the dynamic spray quantity with the Adjustment sleeve 29 takes place.
  • Valve jacket 5 has an outer diameter of only approx. 11 mm.
  • Individual components are simplified shown; however, the injector includes one fully functioning magnetic circuit, as of basic structure already from electromagnetic actuable injection valves is known (DE-OS 34 39 672 or DE-OS 195 12 339).
  • the functional part 30 thus includes essentially the electromagnetic circuit 1, 2, 5 and a Sealing valve (valve closing body 18, valve seat body 14) with a subsequent beam processing element (Spray plate 20).
  • the finished set and assembled functional part 30 has z.
  • B. a flat top End face 32 on, for example, two Stick out contact pins 33.
  • the electrical Contact pins 33 that act as electrical connectors serve, the electrical contacting takes place Magnetic coil 1 and thus its excitation.
  • a second is completely independent of the functional part 30 Manufactured assembly, the following as a connector 40th referred to as.
  • the independent and pre-assembled Connection part 40 is only indicated symbolically in FIG. 1;
  • Figure 3 is an embodiment of a connector 40 can be seen in detailed labeling, also on the only indicated connection parts 40 of Figures 1 and 2 is transferable.
  • the connector 40 stands out above all Things out in that it is the electrical and the hydraulic connection of the fuel injector includes.
  • the largely designed as a plastic part Connector 40 therefore has a Tubular base body serving fuel inlet connection 42.
  • a hydraulic connection of connector 40 and Functional part 30 is in the fully assembled Fuel injector achieved in that the Flow bores 43 and 28 of the two assemblies to one another brought that an unimpeded flow through the Fuel is guaranteed. Then z. B. the End faces 48 and 32 of the connecting part 40 and the Functional part 30 directly against each other and are fixed connected with each other. Can in the connection area for example, for secure sealing sealing elements be provided.
  • connection elements 45 provided during the Plastic injection molding process of the base body 42 encapsulated and are then embedded in the plastic.
  • Base body 42 made of plastic also belongs co-molded electrical connector 46 ( Figure 3).
  • the electrical contact elements 45 end at one End as exposed contact pins 47 of the electrical Connector 46, which with a corresponding not shown electrical connection element, such as. B. one Contact strip, for complete electrical contacting of the injection valve can be connected.
  • the Connector 46 opposite end run the Contact elements 45 to a lower end face 48 of the Connection part 40 and form an electrical there Connecting element 49, the z. B. executed socket-like can be.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a fuel injector shown partially.
  • the Fuel injector of Figure 2 corresponds to essentially the fuel injector of FIG. 1, which is why in the following only the different areas of the magnetic circuit are explained in more detail.
  • an elongated ferritic sleeve 52 provided that at least in the area of the armature 17 inner opening 53 that is dimensionally accurate with respect to the inner diameter has.
  • the sleeve 52 ends in the downstream direction seen for example in the area of the guide section 8 of the Valve jacket 5, with which they are, for example, with a Weld 54 is firmly connected.
  • the sleeve 52 is next to the axially movable valve needle 12 also the core 2 introduced, which in turn after the successful Stroke setting is firmly connected to the valve housing in concrete case with the sleeve 52 with an upper weld 55.
  • the sleeve 52 also fulfills a sealing function, see above that in the embodiment shown in Figure 2 dry solenoid 1 is present.
  • FIG 3 shows the two independent and already preassembled modules functional part 30 and connecting part 40 before the final assembly of the Fuel injector.
  • the connector 40 is through a fuel inlet port 42 representing Plastic body formed on which the electrical connector 46 is molded.
  • the electrical connector 46 is in Plastic injection molding process for the production of the connecting part 40 injected onto the fuel inlet port 42.
  • the continuous, z. B. tiered Flow bore 43, in the at its inlet end Fuel filter 44 is introduced.
  • the flow bore 43 ends at the lower, downstream end face 48 of the Connection part 40, this end face 48 in Embodiment according to Figure 3 not perpendicular, d. H. so inclined to the longitudinal axis of the connector 10 '.
  • the Functional part 30 corresponds to that already shown in FIG. 1 Functional part 30 shown.
  • the functional part 30 also extends along a longitudinal valve axis 10, in particular the core 2, the valve jacket 5 and the armature 17 are formed concentrically to the longitudinal axis 10 of the valve. Facing the connecting part 40, the functional part 30 closes with an upper, upstream end face 32. in the assembled state of the fuel injector two end faces 32 and 48 of the functional part 30 and Connection part 40 to each other so that the electrical Connecting elements 33 and 49 and the hydraulic Interconnecting elements 28 and 43 cooperate.
  • the fuel injector is immediately in front at least one inlet valve 62 of the combustion chamber 61 for example having a circular cross section and extending along a longitudinal axis 71 of the intake manifold Intake pipe 60 becomes the intake air for the internal combustion engine provided, the control of the amount of air via a Throttle body, not shown, upstream of the Fuel injection valve takes place in the intake manifold 60.
  • the Fuel injector is so on intake manifold 60 attached and aligned that the to be hosed Fuel substantially directly onto intake valve 62 with a fuel jet 65, and not on the Walls of the intake manifold 60 or the cylinder head of the Internal combustion engine in which the inlet valve 62 is arranged is.
  • the precise spraying of the fuel on the Inlet valve 62 without wetting the walls becomes special through the two-part training of Fuel injector achieved, over the slope the end face 48 on the connector 40 very targeted Spray angle can be adjusted.
  • the Fuel injector can be on the intake manifold 60 so-called extended tip injector can be provided what means that the injection point of the injection valve in the Intake pipe 60 is placed in front. This can even go so far happen that the functional part 30 largely within the Suction tube 60 is located, so that even the electromagnetic Circle 1, 2, 5 is largely placed in the intake manifold 60.
  • the Fuel injector can be in the valve seat 69 be installed such that the elongated valve longitudinal axis 10 of the functional part 30 either the intake pipe longitudinal axis 71 cuts or not cuts, so that in the latter Case the two aforementioned longitudinal axes 10 and 71 lie skew to each other (e.g. interesting at idiosyncratic asymmetrical cylinder head design).
  • Valve seat 69 on the intake manifold 60 provide sealing rings 63 and 64, e.g. B. O-rings.
  • the functional part 30 and the connecting part 40 so together brought that the end faces 32 and 48 lie against each other and an electrical and hydraulic connection of both Assemblies 30, 40 is made.
  • As a joining process of the two assemblies 30 and 40 are particularly suitable Gluing, ultrasonic welding or flanging. When gluing is Pay particular attention to the fact that the adhesive connection is sufficiently stressable.
  • To connect should be able to carry out by means of ultrasonic welding the functional part 30 in the area of the upper end face 32 a plastic area can be provided, the z. B. at the Overmolding of the magnetic coil 1 can be shaped.
  • Two Possibilities of hydraulic connection of the Functional part 30 and the connecting part 40 are already the Figures 1 and 2 removable. On the one hand, they can Flow bores 28 and 43 connected to one another in a butt joint be ( Figure 1); on the other hand, the flow holes 28 and 43 interlock partially overlapping ( Figure 2).
  • the electrical contact can, for. B. take place in such a way that two contact pins 33 of the functional part 30 in two Contact bushes 49 of the connecting part 40 engage.
  • electrical connectors 49 on the connector 40 in Provide pin shape while the electrical Connecting elements 33 of the functional part 30 socket-like would be executed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 1, und einer Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils nach der Gattung des Anspruchs 13.
Aus der US-PS 5,156,124 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das elektromagnetisch betätigbar ist. Dazu weist das Brennstoffeinspritzventil die üblichen Bauteile eines elektromagnetischen Kreises, wie eine Magnetspule, einen Innenpol und einen Außenpol auf. Bei diesem bekannten Einspritzventil handelt es sich um ein sogenanntes Side-Feed-Einspritzventil, bei dem die Brennstoffzufuhr weitgehend unterhalb des Magnetkreises erfolgt. Von der Magnetspule ausgehend ragen Kontaktstifte aus dem Brennstoffeinspritzventil heraus, die über eine gewisse Länge mit Kunststoff umspritzt und in diesem eingebettet sind. Die Kunststoffumspritzung wird an einem Ende des Brennstoffeinspritzventils aufgebracht und stellt kein eigenständiges Bauteil des Einspritzventils dar. Gleiches gilt für das aus der DE-OS 34 39 672 bekannte Brennstoffeinspritzventil. Auch hier ragen von der Magnetspule ausgehend Kontaktstifte zu einem elektrischen Anschlußstecker, der aus Kunststoff ausgebildet ist und die Kontaktstifte hinter der Magnetspule teilweise umgibt. Die den Anschlußstecker bildende Kunststoffumspritzung ist dabei auf das metallene Ventilgehäuse aufgespritzt.
Aus der EP-OS 0 690 224 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das eine Düsenöffnung besitzt, die im eingebauten Zustand des Ventils bereits im Inneren eines Ansaugkanals liegt, so daß unter Vermeidung einer Wandbenetzung ein Abspritzen weitgehend direkt auf ein Einlaßventil einer Brennkraftmaschine möglich ist. Entsprechende Strahlrichtungen sind erreichbar, indem die Düsenöffnung des Einspritzventils entlang einer Achse verläuft, die keine Parallelität zur Achse des Einspritzventils aufweist. Ein vergleichbares Brennstoffeinspritzventil ist ebenso aus der DE-OS 40 32 425 bekannt.
Gemäß der US-A-5 044 563 werden zwei Baugruppen des Brennstoffeinspritzventils, ein Funktionsteil und ein Anschlußteil, separat voneinander vormontiert bzw. eingestellt. Das Funktionsteil umfaßt dabei im wesentlichen einen elektromagnetischen Kreis und ein aus Ventilsitzkörper und Ventilschließkörper gebildetes Dichtventil. Im Anschlußteil sind dagegen der elektrische und der hydraulische Anschluß des Einspritzventils vorgesehen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß es auf einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar und montierbar ist. Außerdem können sehr einfach Variationen der Bauformen des Brennstoffeinspritzventils vorgenommen werden. Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele der Brennstoffeinspritzventile besitzen den Vorteil einer kostengünstigen Herstellbarkeit mit sehr vielen Bauformvarianten. In einer großen Stückzahl weitgehend baugleich (Unterschiede z.B. in der Größe des Ventilnadelhubs oder der Windungszahl der Magnetspule) gefertigte Funktionsteile können mit sehr vielen verschiedenen Anschlußteilen, die sich beispielsweise in der Größe und Formgebung, in der Ausgestaltung des elektrischen Anschlußsteckers, in der Ausbildung der unteren Stirnfläche des Anschlußteils oder auch bezüglich ihrer Farbe, ihrer Markierung, ihrer Beschriftung oder einer anderen Kennzeichnung unterscheiden, verbunden werden. Die Logistik bei der Herstellung von Brennstoffeinspritzventilen wird grundsätzlich somit vereinfacht.
Durch die Trennung in zwei Baugruppen ergibt sich der Vorteil, daß alle negativen Einflüsse beim Herstellen des weitgehend aus Kunststoff bestehenden Anschlußteils (große Umspritzungsdrücke, Wärmeentwicklung) von den die wichtigen Ventilfunktionen ausübenden Bauteilen des Funktionsteils ferngehalten werden. Der relativ schmutzige Umspritzungsvorgang kann in vorteilhafter Weise außerhalb der Montagelinie des Funktionsteils erfolgen.
Erfindungsgemäß kann das alle wichtigen Ventilfunktionen ausübende Funktionsteil sehr kurz ausgeführt werden. In vorteilhafter Weise ergibt sich so ein vereinfachter Zugang zu den einzustellenden Bauteilen des Einspritzventils. Vor allen Dingen ergeben sich deutlich verkürzte Wege für das Einbringen von Meßanordnungen, wie z.B. von Meßtastern zur Messung des Hubs der Ventilnadel oder Werkzeugen zur Einstellung der dynamischen Abspritzmenge an der Einstellhülse. Gegenüber bekannten Einspritzventilen können die Einfahrwege solcher Meß- oder Einstellwerkzeuge von rund 60 mm auf z.B. 10 bis 20 mm verkürzt werden. In der Montagelinie ergeben sich als Konsequenz daraus deutlich verringerte Taktzeiten, wodurch in gleicher Zeit mehr Einspritzventile eingestellt werden können als bisher.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
In vorteilhafter Weise kann eine sehr große Variation der elektrischen Verbindungselemente am Funktionsteil und Anschlußteil vorgenommen werden. So ist es jederzeit möglich, die elektrischen-Verbindungselemente sowohl am Funktionsteil als auch am Anschlußteil entweder steckerähnlich oder buchsenähnlich bzw. als Kombination beider Möglichkeiten auszubilden.
Vorteilhaft ist es zudem, eine untere, stromabwärtige Stirnfläche des Anschlußteils geneigt zu einer durch das Anschlußteil entlang verlaufenden Ventillängsachse auszuformen, so daß dann im vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil die Ventillängsachsen des Funktionsteils und des Anschlußteils nicht miteinander fluchten. Somit können in gewünschter Weise abgeknickte bzw. abgewinkelte Brennstoffeinspritzventile erzeugt werden. Ein solches Brennstoffeinspritzventil ist z. B. derart am Saugrohr einer Brennkraftmaschine angeordnet, daß der Abspritzbereich des Einspritzventils deutlich in das Saugrohr hineinreicht, wobei sogar weitgehend das Funktionsteil im Saugrohr liegen kann. Eine Wandbenetzung des Saugrohrs kann durch ein gezieltes Abspritzen auf ein oder mehrere Einlaßventile der Brennkraftmaschine aufgrund der abgewinkelten Bauform des Einspritzventils auf einfache Weise vermieden werden, wodurch die Abgasemission der Brennkraftmaschine und der Brennstoffverbrauch reduziert werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils, Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils und Figur 4 eine schematische Einbaumöglichkeit eines Brennstoffeinspritzventils gemäß Figur 3 an einer Brennkraftmaschine.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 beispielhaft und teilweise vereinfacht dargestellte, erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als Innenpol und teilweise als Brennstoffdurchfluß dienenden weitgehend rohrförmigen Kern 2. Der Kern 2 ist stromaufwärts der Magnetspule 1 in radialer Richtung gestuft ausgeführt, so daß der Kern 2 mit seinem oberen Deckelabschnitt 3 die Magnetspule 1 teilweise umhüllt und einen besonders kompakten Aufbau des Einspritzventils im Bereich der Magnetspule 1 ermöglicht. Die Magnetspule 1 ist von einem äußeren, z. B. ferromagnetischen Ventilmantel 5 als Außenpol umgeben, der die Magnetspule 1 in Umfangsrichtung vollständig umgibt und an seinem oberen Ende fest mit dem Kern 2 z. B. durch eine Schweißnaht 6 verbunden ist. Zum Schließen des magnetischen Kreises ist der Ventilmantel 5 an seinem unteren Ende gestuft ausgeführt, so daß ein Leitabschnitt 8 gebildet ist, der ähnlich dem Deckelabschnitt 3 des Kerns 2 die Magnetspule 1 axial begrenzt und der die Begrenzung des Magnetspulenbereichs 1 nach unten hin bzw. in stromabwärtiger Richtung darstellt. Der Leitabschnitt 8 besitzt eine innere, konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 verlaufende Öffnung 11, die als Führungsöffnung für eine entlang der Ventillängsachse 10 axial bewegliche Ventilnadel 12 dient.
An den unteren Leitabschnitt 8 des Ventilmantels 5 schließt sich ein Ventilsitzkörper 14 an, der eine feste Ventilsitzfläche 15 als Ventilsitz aufweist. Der Ventilsitzkörper 14 ist mit einer beispielsweise mittels eines Lasers erzeugten zweiten Schweißnaht 16 fest mit dem Ventilmantel 5 verbunden. Die Magnetspule 1, der Leitabschnitt 8 des Ventilmantels 5 sowie der Ventilsitzkörper 14 bis zur Ventilsitzfläche 15 bilden eine Durchgangsöffnung, in der sich die Ventilnadel 12, die von einem rohrförmigen Anker 17 und einem kugelförmigen Ventilschließkörper 18 gebildet wird, bewegt. An der stromabwärtigen Stirnseite des Ventilsitzkörpers 14 ist z. B. in einer Vertiefung 19 eine flache Spritzlochscheibe 20 angeordnet, wobei die feste Verbindung von Ventilsitzkörper 14 und Spritzlochscheibe 20 z. B. durch eine umlaufende dichte Schweißnaht 21 realisiert ist. Der rohrförmige Anker 17 ist an seinem stromabwärtigen, der Spritzlochscheibe 20 zugewandten Ende mit dem z. B. kugelförmigen Ventilschließkörper 18 beispielsweise durch Schweißen fest verbunden, wobei im Verbindungsbereich 22 Nuten, Bohrungen oder Kanäle vorgesehen sind, so daß den Anker 17 in einer inneren Längsbohrung 23 durchströmender Brennstoff nach außen treten und am Ventilschließkörper 18 entlang bis zur Ventilsitzfläche 15 strömen kann.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 12 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem inneren Kern 2, dem äußeren Ventilmantel 5 und dem Anker 17. Der Anker 17 ist mit dem dem Ventilschließkörper 18 abgewandten Ende auf den Kern 2 ausgerichtet.
Der kugelförmige Ventilschließkörper 18 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 15 des Ventilsitzkörpers 14 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts einer Führungsöffnung im Ventilsitzkörper 14 ausgebildet ist. Die Spritzlochscheibe 20 besitzt wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 27.
Die Einschubtiefe des Kerns 2 im Einspritzventil ist unter anderem entscheidend für den Hub der Ventilnadel 12. Dabei ist die eine Endstellung der Ventilnadel 12 bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 18 an der Ventilsitzfläche 15 des Ventilsitzkörpers 14 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 12 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankers 17 am stromabwärtigen Kernende ergibt. Die Hubeinstellung erfolgt durch ein axiales Verschieben des Kerns 2, der entsprechend der gewünschten Position nachfolgend fest mit dem Ventilmantel 5 verbunden wird, wobei eine Laserschweißung zur Erzielung der Schweißnaht 6 sinnvoll ist.
In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 28 des Kerns 2, die der Zufuhr des Brennstoffs in Richtung der Ventilsitzfläche 15 dient, ist außer der Rückstellfeder 25 eine Einstellhülse 29 eingeschoben. Die Einstellhülse 29 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellhülse 29 anliegenden Rückstellfeder 25, die sich wiederum mit ihrer gegenüberliegenden Seite am Anker 17 abstützt, wobei auch eine Einstellung der dynamischen Abspritzmenge mit der Einstellhülse 29 erfolgt.
Das bis hierher beschriebene Einspritzventil zeichnet sich durch seinen besonders kompakten Aufbau aus, so daß ein sehr kleines, handliches Einspritzventil entsteht, dessen Ventilmantel 5 beispielsweise einen Außendurchmesser von nur ca. 11 mm aufweist. Einzelne Bauteile sind vereinfacht dargestellt; das Einspritzventil umfaßt jedoch einen vollständig funktionierenden Magnetkreis, wie er vom prinzipiellen Aufbau bereits aus elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventilen bekannt ist (DE-OS 34 39 672 oder DE-OS 195 12 339).
Diese zuvor beschriebenen Bauteile bilden eine vormontierte eigenständige Baugruppe, die nachfolgend Funktionsteil 30 genannt wird. Das Funktionsteil 30 umfaßt also im wesentlichen den elektromagnetischen Kreis 1, 2, 5 sowie ein Dichtventil (Ventilschließkörper 18, Ventilsitzkörper 14) mit einem nachfolgenden Strahlaufbereitungselement (Spritzlochscheibe 20). Das fertig eingestellte und montierte Funktionsteil 30 weist z. B. eine ebene obere Stirnfläche 32 auf, über die beispielsweise zwei Kontaktstifte 33 herausragen. Über die elektrischen Kontaktstifte 33, die als elektrische Verbindungselemente dienen, erfolgt die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren Erregung.
Völlig unabhängig vom Funktionsteil 30 wird eine zweite Baugruppe hergestellt, die im folgenden als Anschlußteil 40 bezeichnet wird. Das eigenständige und vormontierte Anschlußteil 40 ist in Figur 1 nur symbolisch angedeutet; der Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Anschlußteils 40 in detaillierter Kennzeichnung entnehmbar, das auch auf die nur angedeuteten Anschlußteile 40 der Figuren 1 und 2 übertragbar ist. Das Anschlußteil 40 zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, daß es den elektrischen und den hydraulischen Anschluß des Brennstoffeinspritzventils umfaßt. Das weitgehend als Kunststoffteil ausgeführte Anschlußteil 40 besitzt deshalb einen als Brennstoffeinlaßstutzen dienenden rohrförmigen Grundkörper 42. In eine konzentrisch zu einer Anschlußteillängsachse 10' verlaufende Strömungsbohrung 43 des Brennstoffeinlaßstutzens 42, die von dem zuströmseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils aus in axialer Richtung vom Brennstoff durchströmt wird, ist ein Brennstoffilter 44 eingeschoben oder eingepreßt (Figur 3). Der Brennstoffilter 44 ragt in die Strömungsbohrung 43 des Brennstoffeinlaßstutzens 42 an dessen zulaufseitigem Ende und sorgt für die Herausfiltrierung solcher Brennstoffbestandteile, die aufgrund ihrer Größe im Einspritzventil Verstopfungen oder Beschädigungen verursachen könnten. Die Strömungsbohrung 43 kann dabei über ihre axiale Länge z. B. mehrfach gestuft ausgebildet sein.
Eine hydraulische Verbindung von Anschlußteil 40 und Funktionsteil 30 wird beim vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil dadurch erreicht, daß die Strömungsbohrungen 43 und 28 beider Baugruppen so zueinander gebracht werden, daß ein ungehindertes Durchströmen des Brennstoffs gewährleistet ist. Dabei liegen dann z. B. die Stirnflächen 48 und 32 des Anschlußteiles 40 und des Funktionsteils 30 unmittelbar aneinander und sind fest miteinander verbunden. Im Verbindungsbereich können beispielsweise zur sicheren Abdichtung Dichtelemente vorgesehen sein.
Außerdem sind im Anschlußteil 40 zwei elektrische Kontaktelemente 45 vorgesehen, die während des Kunststoffspritzgußprozesses des Grundkörpers 42 umspritzt werden und nachfolgend im Kunststoff eingebettet vorliegen. Zu dem weitgehend als Brennstoffeinlaßstutzen dienenden Grundkörper 42 aus Kunststoff gehört auch ein mitangespritzter elektrischer Anschlußstecker 46 (Figur 3). Die elektrischen Kontaktelemente 45 enden an ihrem einen Ende als freiliegende Kontaktpins 47 des elektrischen Anschlußsteckers 46, der mit einem entsprechenden nicht gezeigten elektrischen Anschlußelement, wie z. B. einer Kontaktleiste, zur vollständigen elektrischen Kontaktierung des Einspritzventils verbunden werden kann. An ihrem dem Anschlußstecker 46 gegenüberliegenden Ende verlaufen die Kontaktelemente 45 bis zu einer unteren Stirnfläche 48 des Anschlußteils 40 und bilden dort ein elektrisches Verbindungselement 49, das z. B. buchsenartig ausgeführt sein kann. Beim vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil wirken die elektrischen Verbindungselemente 33 und 49 so zusammen, daß eine sichere elektrische Verbindung entsteht, wobei die Kontaktstifte 33 z. B. in die buchsenartigen Verbindungselemente 49 am Anschlußteil 40 eingreifen. Über den elektrischen Anschlußstecker 46 und über den elektrischen Verbindungsbereich 33, 49 erfolgt somit die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 1 und damit deren Erregung.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines teilweise dargestellten Brennstoffeinspritzventils. Die gegenüber dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gleichbleibenden bzw. gleichwirkenden Bauteile sind dabei durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Brennstoffeinspritzventil der Figur 2 entspricht im wesentlichen dem Brennstoffeinspritzventil der Figur 1, weshalb im folgenden nur die sich unterscheidenden Bereiche des Magnetkreises näher erläutert werden. Zur Führung der Ventilnadel 12 und dabei speziell des Ankers 17 ist in dem Funktionsteil 30 eine langgestreckte ferritische Hülse 52 vorgesehen, die zumindest im Bereich des Ankers 17 eine bezüglich des Innendurchmessers maßgenaue innere Öffnung 53 besitzt. Die Hülse 52 endet in stromabwärtiger Richtung gesehen beispielsweise im Bereich des Leitabschnitts 8 des Ventilmantels 5, mit dem sie beispielsweise mit einer Schweißnaht 54 fest verbunden ist. In die innere Öffnung 53 der Hülse 52 ist neben der axial beweglichen Ventilnadel 12 ebenso der Kern 2 eingebracht, der wiederum nach erfolgter Hubeinstellung fest mit dem Ventilgehäuse verbunden wird, im konkreten Fall mit der Hülse 52 mit einer oberen Schweißnaht 55. Neben der Führung des Ankers 17 bzw. der Aufnahme des Kerns 2 erfüllt die Hülse 52 auch eine Abdichtfunktion, so daß im in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine trockene Magnetspule 1 vorliegt. Das wird auch dadurch erreicht, daß anstelle des Deckelabschnitts 3 des Kerns 2 nun ein scheibenförmiges Abdeckelement 56 die Magnetspule 1 an ihrer dem Anschlußteil 40 zugewandten Seite überdeckt. Das auf dem Ventilmantel 5 aufliegende Abdeckelement 56 ist durch die Schweißnaht 6 fest mit dem Ventilmantel 5 verbunden. Eine innere Bohrung 58 im Abdeckelement 56 erlaubt es, die Hülse 52 und somit auch den Kern 2 verlängert auszubilden, so daß beide die Bohrung 58 durchragend über die obere Stirnfläche 32 in Richtung zum Anschlußteil 40 hin hinausstehen, wobei die obere Stirnfläche 32 durch das Abdeckelement 56 festgelegt ist. Bei der Montage des Anschlußteils 40 auf dem Funktionsteil 30 kann der überstehende Teil des Kerns 2 und der Hülse 52 zur Erhöhung der Verbindungsstabilität in die Strömungsbohrung 43 des Anschlußteils 40 hineinragen. Im Verbindungsbereich beider Baugruppen 30 und 40 ist z. B. ein Dichtring 59 vorgesehen, der auf der Stirnfläche 32 des Abdeckelements 56 aufliegend die Hülse 52 umgibt.
Figur 3 zeigt die beiden eigenständigen und bereits vormontierten Baugruppen Funktionsteil 30 und Anschlußteil 40 vor der endgültigen Montage des Brennstoffeinspritzventils. Das Anschlußteil 40 wird durch einen den Brennstoffeinlaßstutzen 42 darstellenden Kunststoffgrundkörper gebildet, an dem unmittelbar der elektrische Anschlußstecker 46 mitausgeformt ist. Der elektrische Anschlußstecker 46 wird im Kunststoffspritzgußprozeß zur Herstellung des Anschlußteils 40 an dem Brennstoffeinlaßstutzen 42 mitangespritzt. Entlang der Anschlußteillängsachse 10' verläuft im Brennstoffeinlaßstutzen 42 die durchgehende, z. B. gestufte Strömungsbohrung 43, in die an ihrem zulaufseitigen Ende der Brennstoffilter 44 eingebracht ist. Die Strömungsbohrung 43 endet an der unteren, stromabwärtigen Stirnfläche 48 des Anschlußteils 40, wobei diese Stirnfläche 48 im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 nicht senkrecht, d. h. also geneigt zur Anschlußteillängsachse 10' verläuft. Das Funktionsteil 30 entspricht dem bereits in Figur 1 dargestellten Funktionsteil 30. Das Funktionsteil 30 erstreckt sich ebenso entlang einer Ventillängsachse 10, wobei besonders der Kern 2, der Ventilmantel 5 und der Anker 17 konzentrisch zur Ventillängsachse 10 ausgebildet sind. Dem Anschlußteil 40 zugewandt schließt das Funktionsteil 30 mit einer oberen, stromaufwärtigen Stirnfläche 32 ab. Im montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils liegen die beiden Stirnflächen 32 und 48 des Funktionsteils 30 und des Anschlußteils 40 derart aneinander an, daß die elektrischen Verbindungselemente 33 und 49 sowie die hydraulischen Verbindungselemente 28 und 43 zusammenwirken.
Da die Stirnfläche 48 des Anschlußteils 40 geneigt zur Anschlußteillängsachse 10', die Stirnfläche 32 des Funktionsteils 30 jedoch senkrecht zur Ventillängsachse 10 verläuft, ergibt sich ein abgeknicktes bzw. abgewinkeltes Brennstoffeinspritzventil, bei dem die beiden Längsachsen 10 und 10' unter einem Winkel a zueinander verlaufen und also nicht miteinander fluchten. Ein vorteilhaftes Anwendungsbeispiel eines solchen abgewinkelten Brennstoffeinspritzventils zeigt Figur 4. Das Brennstoffeinspritzventil ist bei einer solchen Brennstoffeinspritzanordnung in einer Ventilaufnahme 69 an einem Saugrohr 60, das zu einem Brennraum 61 der Brennkraftmaschine führt, angeordnet. Die Ventilaufnahme 69 erstreckt sich entlang einer Aufnahmelängsachse 70. In vorteilhafter Weise besitzt die Aufnahmelängsachse 70 einen anderen Richtungssinn als die Ventillängsachse 10 des Funktionsteils 30.
Das Brennstoffeinspritzventil befindet sich unmittelbar vor wenigstens einem Einlaßventil 62 des Brennraums 61. Über das beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende und sich entlang einer Saugrohrlängsachse 71 erstreckende Saugrohr 60 wird die Ansaugluft für die Brennkraftmaschine bereitgestellt, wobei die Steuerung der Luftmenge über ein nicht dargestelltes Drosselorgan stromaufwärts des Brennstoffeinspritzventils im Saugrohr 60 erfolgt. Das Brennstoffeinspritzventil ist so an dem Saugrohr 60 angebracht und ausgerichtet, daß der abzuspritzende Brennstoff im wesentlichen direkt auf das Einlaßventil 62 mit einem Brennstoffstrahl 65 zielt, und nicht auf die Wandungen des Saugrohrs 60 bzw. des Zylinderkopfs der Brennkraftmaschine, in dem das Einlaßventil 62 angeordnet ist.
Das zielgenaue Abspritzen des Brennstoffs auf das Einlaßventil 62 ohne Benetzung der Wandungen wird besonders durch die zweiteilige Ausbildung des Brennstoffeinspritzventils erzielt, wobei über die Neigung der Stirnfläche 48 am Anschlußteil 40 ganz gezielt der Abspritzwinkel eingestellt werden kann. Durch das Abwinkeln des Funktionsteils 30 gegenüber dem Anschlußteil 40 läßt sich die Strahlgeometrie gegenüber der bekannter Brennstoffeinspritzventile deutlich flexibler gestalten. Das Brennstoffeinspritzventil kann am Saugrohr 60 als sogenannter extended tip injector vorgesehen sein, was bedeutet, daß der Abspritzpunkt des Einspritzventils in das Saugrohr 60 hinein vorgesetzt ist. Dies kann sogar so weit geschehen, daß das Funktionsteil 30 weitgehend innerhalb des Saugrohrs 60 liegt, so daß also sogar der elektromagnetische Kreis 1, 2, 5 weitgehend ins Saugrohr 60 vorgesetzt ist. Das Brennstoffeinspritzventil kann in der Ventilaufnahme 69 derart eingebaut sein, daß die verlängerte Ventillängsachse 10 des Funktionsteils 30 entweder die Saugrohrlängsachse 71 schneidet oder auch nicht schneidet, so daß im letzteren Fall die beiden vorgenannten Längsachsen 10 und 71 windschief zueinander liegen (z.B. interessant bei eigenwilliger asymmetrischer Zylinderkopfgestaltung). Für eine wirkungsvolle Abdichtung zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und der es aufnehmenden Ventilaufnahme 69 am Saugrohr 60 sorgen Dichtringe 63 und 64, z. B. O-Ringe.
Die beiden Baugruppen Funktionsteil 30 und Anschlußteil 40 werden nach der entsprechenden Vormontage in einem letzten Verfahrensschritt miteinander fest verbunden. Dazu werden das Funktionsteil 30 und das Anschlußteil 40 so aneinander gebracht, daß die Stirnflächen 32 und 48 aneinanderliegen und eine elektrische und hydraulische Verbindung beider Baugruppen 30, 40 vorgenommen wird. Als Verfahren zum Fügen der beiden Baugruppen 30 und 40 eignen sich besonders Kleben, Ultraschallschweißen oder Bördeln. Beim Kleben ist besonders darauf zu achten, daß die Klebeverbindung ausreichend auf Zug beanspruchbar ist. Um ein Verbinden mittels Ultraschallschweißen vornehmen zu können, sollte an dem Funktionsteil 30 im Bereich der oberen Stirnfläche 32 ein Kunststoffbereich vorgesehen werden, der z. B. bei der Umspritzung der Magnetspule 1 mit ausformbar ist.
Neben den verschiedenen anwendbaren Fügeverfahren sind auch unterschiedliche Möglichkeiten des Herstellens der elektrischen und hydraulischen Verbindung denkbar. Zwei Möglichkeiten der hydraulischen Verbindung des Funktionsteils 30 und des Anschlußteils 40 sind bereits den Figuren 1 und 2 entnehmbar. Einerseits können die Strömungsbohrungen 28 und 43 auf Stoß miteinander verbunden sein (Figur 1); andererseits können die Strömungsbohrungen 28 und 43 teilweise überlappend ineinandergreifen (Figur 2). Die elektrische Kontaktierung kann z. B. derart erfolgen, daß zwei Kontaktstifte 33 des Funktionsteils 30 in zwei Kontaktbuchsen 49 des Anschlußteils 40 eingreifen. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die elektrischen Verbindungselemente 49 am Anschlußteil 40 in Stiftform vorzusehen, während dann die elektrischen Verbindungselemente 33 des Funktionsteils 30 buchsenartig ausgeführt wären. Eine andere Möglichkeit besteht darin, nahe der jeweiligen Stirnflächen 32 und 48 jeweils ein steckerähnliches und buchsenähnliches Verbindungselement 33, 49 auszubilden, die dann wechselseitig miteinander zusammenwirken. Eine elektrische Kontaktierung kann aber ebenso beispielsweise mit der CIN: :APSE®-Technologie erzielt werden, bei der mit Gold beschichtete Molybdändrähte als Knopfkontakt knäuelartig ausgebildet sind. Diese lötfreie Verbindungstechnologie erlaubt das Herstellen von sehr zuverlässigen elektrischen Verbindungen, die mechanisch vollkommen resonanzfrei sind.
Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele der Brennstoffeinspritzventile besitzen den Vorteil einer kostengünstigen Herstellbarkeit mit sehr vielen Bauformvarianten. In einer großen Stückzahl weitgehend baugleich gefertigte Funktionsteile 30 können mit sehr vielen verschiedenen Anschlußteilen 40, die sich beispielsweise in der Größe, in der Ausgestaltung des elektrischen Anschlußsteckers 46 oder auch in der Ausbildung der Stirnfläche 48 unterscheiden, verbunden werden. Die Logistik bei der Herstellung von Brennstoffeinspritzventilen wird grundsätzlich somit vereinfacht.

Claims (14)

  1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem wenigstens eine Magnetspule (1), einen Innenpol (2) und einen Außenpol (5) umfassenden elektromagnetischen Kreis, mit einem Ventilschließkörper (18), der Teil einer im elektromagnetischen Kreis bewegbaren Ventilnadel (12) ist und der mit einem an einem Ventilsitzkörper (14) vorgesehenen Ventilsitz (15) zusammenwirkt, mit einem elektrischen Anschluß (45, 46, 47)und mit einem hydraulischen Anschluß (42, 43), wobei das Brennstoffeinspritzventil ein vormontiertes Funktionsteil (30) und ein vormontiertes Anschlußteil (40) aufweist und das Funktionsteil (30) im wesentlichen den elektromagnetischen Kreis (1, 2, 5), ein Dichtventil aus Ventilsitzkörper (14) und Ventilschließkörper (18), elektrische Verbindungselemente (33) und hydraulische Verbindungselemente (28) umfaßt, und das Anschlußteil (40) den elektrischen Anschluß (45, 46, 47), den hydraulischen Anschluß (42, 43), elektrische Verbindungselemente (49) und hydraulische Verbindungselemente (43) besitzt, wobei das Funktionsteil (30) und das Anschlußteil (40) eigenständige Baugruppen bilden, die fest miteinander verbindbar sind, und durch das Zusammenwirken der elektrischen Verbindungselemente (33, 49) und der hydraulischen Verbindungselemente (28, 43) eine zuverlässige elektrische und hydraulische Verbindung beider Baugruppen (30, 40) gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Kreis (1, 2, 5) des Funktionsteils (30) einen Kern (2) aufweist, der eine innere, durchgehende Strömungsbohrung (28) besitzt, die einen Brennstoffdurchlaß in Richtung zum Dichtventil (14, 18) bildet.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (40) weitgehend ein Kunststoffkörper ist, der einen Brennstoffeinlaßstutzen (42) mit einer durchgehenden Strömungsbohrung (43) bildet, wobei am Brennstoffeinlaßstutzen (42) ein elektrischer Anschlußstecker (46) ausgeformt ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem elektrischen Anschlußstecker (46) ausgehend wenigstens zwei Kontaktelemente (45) durch das Anschlußteil (40) bis hin zu den elektrischen Verbindungselementen (49) verlaufen.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente (49) nahe einer stromabwärtigen Stirnfläche (48) des Anschlußteils (40) ausgebildet sind, an der sich auch das stromabwärtige Ende der Strömungsbohrung (43) befindet.
  5. Brennstoff einspritzventil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente (49) des Anschlußteils (40) steckerähnlich und/oder buchsenähnlich ausgeführt sind.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Magnetspule (1) des Funktionsteils (30) ausgehend Kontaktstifte verlaufen, die als elektrische Verbindungselemente (33) nahe einer stromaufwärtigen Stirnfläche (32) des Funktionsteils (30) enden.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente (33) des Funktionsteils (30) steckerähnlich und/oder buchsenähnlich ausgeführt sind.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungselemente des Funktionsteils (30) zwei Kontaktstifte (33) und die elektrischen Verbindungselemente des Anschlußteils (40) zwei Kontaktbuchsen (49) sind.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnflächen (32, 48) des Funktionsteils (30) und des Anschlußteils (40) im montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils derart aneinanderliegen, daß die elektrischen Verbindungselemente (33, 49) und die hydraulischen Verbindungselemente (28, 43) zusammenwirken.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) des Funktionsteils (30) so ausgeführt ist, daß er im montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils in die Strömungsbohrung (43) des Anschlußteils (40) hineinragt.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Anschlußteil (40) entlang einer Anschlußteillängsachse (10') und das Funktionsteil (30) entlang einer Ventillängsachse (10) erstrecken, die im montierten Zustand des Brennstoffeinspritzventils miteinander nicht fluchten.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (40) eine stromabwärtige Stirnfläche (48) hat, die geneigt zur Anschlußteillängsachse (10') verläuft.
  13. Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das ein Funktionsteil (30) und ein Anschlußteil (40) besitzt, in einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Saugrohr (60) und einer sich entlang einer Aufnahmelängsachse (70) erstreckenden Ventilaufnahme (69) an dem Saugrohr (60), dadurch gekennzeichnet, daß die Ventillängsachse (10) des Funktionsteils (30) einen anderen Richtungssinn aufweist als die Aufnahmelängsachse (70) der Ventilaufnahme (69).
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (60) eine Saugrohrlängsachse (71) aufweist, die von der verlängerten Ventillängsachse (10) nicht geschnitten wird.
EP98907838A 1997-03-26 1998-01-21 Brennstoffeinspritzventil und verwendung eines brennstoffeinspritzventils Expired - Lifetime EP0906507B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712591 1997-03-26
DE19712591A DE19712591A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils
PCT/DE1998/000176 WO1998042977A1 (de) 1997-03-26 1998-01-21 Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung sowie verwendung eines brennstoffeinspritzventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0906507A1 EP0906507A1 (de) 1999-04-07
EP0906507B1 true EP0906507B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7824612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98907838A Expired - Lifetime EP0906507B1 (de) 1997-03-26 1998-01-21 Brennstoffeinspritzventil und verwendung eines brennstoffeinspritzventils

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6027049A (de)
EP (1) EP0906507B1 (de)
JP (1) JP2000511617A (de)
KR (1) KR20000015974A (de)
CN (1) CN1089857C (de)
BR (1) BR9804797A (de)
CZ (1) CZ292328B6 (de)
DE (2) DE19712591A1 (de)
ES (1) ES2197463T3 (de)
RU (1) RU2205976C2 (de)
WO (1) WO1998042977A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047907A (en) 1997-12-23 2000-04-11 Siemens Automotive Corporation Ball valve fuel injector
JP4243430B2 (ja) 1998-06-18 2009-03-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料噴射弁
DE19827136A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19900406A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US20010002680A1 (en) 1999-01-19 2001-06-07 Philip A. Kummer Modular two part fuel injector
US6279844B1 (en) * 1999-03-18 2001-08-28 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having fault tolerant connection
US6302340B1 (en) * 1999-05-14 2001-10-16 Siemans Automotive Corporation Post electrical plug assembly
JP3579787B2 (ja) * 1999-05-14 2004-10-20 愛三工業株式会社 燃料噴射弁
DE19928204A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
CN1411535A (zh) * 1999-10-18 2003-04-16 轨道发动机公司(澳大利亚)有限公司 内燃机中的燃料直接喷射
DE19963568A1 (de) 1999-12-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6758421B1 (en) 2000-03-31 2004-07-06 Siemens Automotive Corporation Double concentric inlet tube for setting armature/needle lift and method of manufacturing same
US6676044B2 (en) 2000-04-07 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector
US6481646B1 (en) 2000-09-18 2002-11-19 Siemens Automotive Corporation Solenoid actuated fuel injector
US6811091B2 (en) 2000-12-29 2004-11-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6547154B2 (en) 2000-12-29 2003-04-15 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with a pre-bent electrical terminal
US6536681B2 (en) 2000-12-29 2003-03-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6550690B2 (en) 2000-12-29 2003-04-22 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6508417B2 (en) 2000-12-29 2003-01-21 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having a lift set sleeve
US6523756B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6607143B2 (en) 2000-12-29 2003-08-19 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6499668B2 (en) 2000-12-29 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6565019B2 (en) 2000-12-29 2003-05-20 Seimens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6543707B2 (en) 2000-12-29 2003-04-08 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a lift set sleeve
US6708906B2 (en) 2000-12-29 2004-03-23 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6499677B2 (en) 2000-12-29 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6568609B2 (en) 2000-12-29 2003-05-27 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having an integral filter and o-ring retainer assembly
US6520422B2 (en) 2000-12-29 2003-02-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6533188B1 (en) 2000-12-29 2003-03-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6523760B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6502770B2 (en) 2000-12-29 2003-01-07 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6655609B2 (en) * 2000-12-29 2003-12-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having an integral filter and o-ring retainer assembly
US6520421B2 (en) 2000-12-29 2003-02-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral filter and o-ring retainer
US6511003B2 (en) 2000-12-29 2003-01-28 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6695232B2 (en) 2000-12-29 2004-02-24 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a lift set sleeve
US6698664B2 (en) 2000-12-29 2004-03-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6769636B2 (en) 2000-12-29 2004-08-03 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6523761B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a lift set sleeve
DE10103932B4 (de) * 2001-01-30 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10108464A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6904668B2 (en) 2001-03-30 2005-06-14 Siemens Vdo Automotive Corp. Method of manufacturing a modular fuel injector
US7093362B2 (en) 2001-03-30 2006-08-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of connecting components of a modular fuel injector
US6676043B2 (en) 2001-03-30 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Methods of setting armature lift in a modular fuel injector
US6687997B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Siemens Automotive Corporation Method of fabricating and testing a modular fuel injector
US6851622B2 (en) * 2002-01-08 2005-02-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel injector having a ferromagnetic coil bobbin
DE60305289T2 (de) * 2003-01-24 2006-09-28 Siemens Vdo Automotive S.P.A., Fauglia Elektrischer Anschlussadapter und Dosiergerät mit einem solchen Anschluss
US7258282B2 (en) * 2003-12-19 2007-08-21 Siemens Vdo Automotive Corporaton Fuel injector with an armature assembly having a continuous elongated armature and a metering assembly having a seat and polymeric support member
US6939178B2 (en) * 2003-12-31 2005-09-06 Amphenol Corporation Fuel injector connector
DE102004015362A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Pumpe-Düse-Einheit mit Magnetventil und Verfahren zur Montage des Magnetventils
US7100577B2 (en) * 2004-06-14 2006-09-05 Westport Research Inc. Common rail directly actuated fuel injection valve with a pressurized hydraulic transmission device and a method of operating same
DE102004037541B4 (de) 2004-08-03 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004047040B4 (de) 2004-09-28 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE102005004320A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Ausrichtung elektrischer Überbrückungen in Injektoren
DE102006020651A1 (de) * 2005-05-02 2007-02-01 Valco Cincinnati, Inc., Cincinnati Magnetspulenbetätigtes Fluidventil und Aufbau mit einem solchen Ventil
US7735751B2 (en) * 2006-01-23 2010-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
EP2000663A4 (de) * 2006-03-29 2014-01-01 Denso Corp Installationsstruktur für ein kraftstoffeinspritzventil und kraftstoffeinspritzsystem
US7617991B2 (en) * 2006-03-31 2009-11-17 Delphi Technologies, Inc. Injector fuel filter with built-in orifice for flow restriction
DE102006017451A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe für ein Magnetventil
EP1906066A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-02 Luxembourg Patent Company S.A. Ventil, insbesondere für Behälter von ultrahochreinem Gas
WO2008084502A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 Ucal Fuel Systems Limited Internal combustion engine with provision for mounting injector on itself
DE102007049945A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
GB0807228D0 (en) * 2008-04-21 2008-05-28 Ip Consortium Ltd Throttle assembly
DE102008001968A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Magnetgruppe für ein Magnetventil
JP5180686B2 (ja) * 2008-06-02 2013-04-10 本田技研工業株式会社 バックボーン型自動二輪車における燃料噴射装置
EP2177747A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Continental Automotive GmbH Einspritzventil und Verfahren zu seiner Herstellung
GB0904646D0 (en) * 2009-03-19 2009-04-29 Delphi Tech Inc Actuator arrangement
JP5180988B2 (ja) * 2010-04-26 2013-04-10 本田技研工業株式会社 バックボーン型自動二輪車における燃料噴射装置
DE102011078251A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
GB2497319B (en) 2011-12-06 2013-11-13 Ip Consortium Ltd Engine Intake Fuel Injection and Heating
FR3025017B1 (fr) * 2014-08-20 2016-09-30 Snecma Dispositif de raccordement comportant plusieurs tubes concentriques cintres
CN107965405A (zh) * 2017-11-24 2018-04-27 广西卡迪亚科技有限公司 一种喷射器及其新型磁路结构
DE102018203065A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Injektors
CN108561251B (zh) * 2018-03-07 2020-09-08 宁波赛驰动力技术有限公司 喷油器的装配方法
CN112253348B (zh) * 2020-09-15 2021-12-21 东风汽车集团有限公司 一种液体燃料内燃机及其液体燃料喷射装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601395A1 (de) * 1968-01-30 1970-10-29 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil
FR2127146A5 (de) * 1971-02-25 1972-10-13 Brev Etudes Sibe
DE3439672A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Elektromagnetisch getaktetes einspritzventil fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
IT1211159B (it) * 1987-06-09 1989-09-29 Weber Srl Valvola per la dosatura e la polverizzazione di carburante per un dispositivo ad iniezione del carburante in un motore acombustione interna
DE3834444A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder
IT221658Z2 (it) * 1989-10-17 1994-07-25 Weber Srl Perfezionamento alle valvole per la dosatura e la polverizzazione del carburante ad azionamento elettromagnetico per un dispositivo di ali- mentazione del carburante di un motore a combustione interna.
US4959027A (en) * 1990-02-20 1990-09-25 Itt Corporation Fuel injector adaptor
JP2516185Y2 (ja) * 1990-03-15 1996-11-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE4310719C2 (de) * 1993-04-01 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
US5394850A (en) * 1993-11-19 1995-03-07 Siemens Electric Limited Top-feed fuel injector mounting in an integrated air-fuel system
WO1995016126A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares ventil
US5419297A (en) * 1994-06-28 1995-05-30 Siemens Automotive L.P. Extended tip gasoline port fuel injector
DE19512339B4 (de) * 1995-04-01 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE19537382A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
JP3518966B2 (ja) * 1997-01-30 2004-04-12 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000511617A (ja) 2000-09-05
DE59807943D1 (de) 2003-05-22
CZ292328B6 (cs) 2003-09-17
CN1089857C (zh) 2002-08-28
EP0906507A1 (de) 1999-04-07
ES2197463T3 (es) 2004-01-01
WO1998042977A1 (de) 1998-10-01
RU2205976C2 (ru) 2003-06-10
US6027049A (en) 2000-02-22
KR20000015974A (ko) 2000-03-25
CZ384398A3 (cs) 1999-07-14
BR9804797A (pt) 1999-08-17
CN1220723A (zh) 1999-06-23
DE19712591A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906507B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verwendung eines brennstoffeinspritzventils
EP1030967B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
EP0900333B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0937202B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0935707B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0934459A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19907899A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112005001749T5 (de) Deep-Pocket-Sitzbaugruppe in einem modularen Kraftstofffeinspritzventil mit Anschlussklemmen mit axialem Kontakt und Verfahren
DE19900406A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0460125B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO1995033923A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1062422B1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP1068442B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1030968B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19853102A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0954696B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
EP0890732A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2003027492A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990401

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020212

RTI1 Title (correction)

Free format text: FUEL INJECTION VALVE AND USE OF THE SAME

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2197463

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807943

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801