DE102008001968A1 - Magnetgruppe für ein Magnetventil - Google Patents

Magnetgruppe für ein Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008001968A1
DE102008001968A1 DE102008001968A DE102008001968A DE102008001968A1 DE 102008001968 A1 DE102008001968 A1 DE 102008001968A1 DE 102008001968 A DE102008001968 A DE 102008001968A DE 102008001968 A DE102008001968 A DE 102008001968A DE 102008001968 A1 DE102008001968 A1 DE 102008001968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
coil
magnetic group
group according
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001968A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Howey
Axel Bormann
Dietrich Klauk
Christoph Butscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001968A priority Critical patent/DE102008001968A1/de
Priority to EP09753759A priority patent/EP2283495B1/de
Priority to CN200980119465.6A priority patent/CN102047355B/zh
Priority to ES09753759T priority patent/ES2368822T3/es
Priority to AT09753759T priority patent/ATE522914T1/de
Priority to RU2010152749/07A priority patent/RU2516445C2/ru
Priority to PCT/EP2009/054985 priority patent/WO2009144104A1/de
Publication of DE102008001968A1 publication Critical patent/DE102008001968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/126Supporting or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Abstract

Eine Magnetgruppe (2) dient insbesondere für einen Magnetaktor (3) eines Brennstoffeinspritzventils (1). Die Magnetgruppe (2) weist ein Gehäuseteil (20) auf, in das eine Spule (30) eingesetzt ist. Ferner ist ein Anker (36) an einer ersten Seite (31) der Spule (30) angeordnet. Außerdem ist ein Deckel (21), der das Gehäuseteil (20) verschließt, an einer der ersten Seite (31) abgewandten zweiten Seite (34) der Spule (30) angeordnet, wobei der Deckel (21) durch eine Schweißnaht (22) mit dem Gehäuseteil (20) verbunden ist. Der mehrteilige Aufbau ermöglicht insbesondere die Anpassung einer Schnittstelle (28) an einem mit dem Gehäuseteil (20) verbundenen oder einstückig mit diesem ausgebildeten Stutzen (24).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Magnetgruppe für ein Magnetventil, insbesondere für einen Magnetaktor eines Brennstoffeinspritzventils. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der EP 1 612 400 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine bekannt. Das bekannte Brennstoffeinspritzventil weist einen Magnetaktor auf, der einen Brennstofffluss über eine Ablaufdrossel steuert. Dadurch kann indirekt eine Betätigung des Brennstoffeinspritzventils zum Abspritzen von Brennstoff erfolgen. Die Magnetgruppe des Magnetaktors ist in miteinander verschraubten Gehäuseteilen angeordnet. Dabei ist ein Kunststoffmaterial vorgesehen, das wesentliche Elemente der Magnetgruppe einschließt. Durch das Kunststoffmaterial ist eine elektrische Isolierung gegenüber dem metallischen Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils gewährleistet. Ferner sind Dichtringe an verschiedenen Stellen des Kunststoffmaterials angeordnet.
  • Das aus der EP 1 612 400 A1 bekannte Brennstoffeinspritzventil hat den Nachteil, dass die Herstellung relativ aufwändig ist. Außerdem besteht der Nachteil, dass die Ausgestaltung einer Anschlussstelle für den Brennstoffrücklauf aufwändig ist und eine Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Magnetgruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 17 haben den Vorteil, dass die Herstellung vereinfacht ist und insbesondere eine relativ einfache Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle möglich ist. Speziell kann eine Anpassung der Schnittstelle für einen Brennstoffrücklauf relativ einfach erfolgen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Magnetgruppe und des im Anspruch 17 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist der Deckel mit dem Gehäuseteil durch eine Schweißverbindung verbunden. Hierbei kommt vorzugsweise ein Laserschweißverfahren zum Einsatz. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Schweißverbindung eine dichtgeschweißte Verbindung zwischen dem Deckel und dem Gehäuseteil bildet. Dadurch kann die Schweißnaht hinsichtlich der Betriebskräfte dauerhaltbar und dicht nach außen ausgelegt werden. Die Schweißnaht kann entweder radial oder axial angebracht werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass zwischen der zweiten Seite der Spule und einer Innenseite des Deckels ein vorgespanntes Federelement angeordnet ist, das die Spule mit der Vorspannung beaufschlagt, wobei die Spule an ihrer ersten Seite an einem Absatz des Gehäuseteils abgestützt ist. Dadurch wird die Spule in dem Gehäuseteil gehalten. Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass sich ein mit dem Anker verbundener Ankerbolzen zumindest abschnittsweise durch eine mittige Öffnung der Spule erstreckt und dass an dem Federelement ein Anschlag für den Ankerbolzen vorgesehen ist, der eine Bewegung des Ankerbolzens, bei der sich der Anker zu der ersten Seite der Spule bewegt, begrenzt. Hierdurch werden größere Freiheiten bei der Ausgestaltung des Deckels ermöglicht. Insbesondere kann auch ein Verschmelzen eines Stutzens mit dem Deckel erfolgen.
  • Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass das Federelement einen mittigen Bauch aufweist, der der mittigen Öffnung der Spule zugewandt ist und dass der Bauch des Federelements den Anschlag für den Ankerbolzen bildet. Dies ermöglicht eine einfache Einstellung des Ausmaßes der Begrenzung der Bewegung des Ankerbolzens. Außerdem kann eine Rücklaufbohrung durch den Deckel zum Ermöglichen eines Rücklaufes von Brennstoff oder dergleichen axial ausgeführt sein, ohne dass der Rückfluss durch den Ankerbolzen oder das Federelement beeinträchtigt wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass sich ein mit dem Anker verbundener Ankerbolzen durch eine mittige Öffnung der Spule erstreckt und dass eine der zweiten Seite der Spule zugewandte Innenseite des Deckels eine Bewegung des Ankerbolzens, bei der sich der Anker zu der ersten Seite der Spule bewegt, begrenzt. In diesem Fall ist ein Anschlag für den Ankerbolzen durch die Innenseite des Deckels gegeben. Speziell wird eine exakte Vorgabe der Begrenzung der Bewegung des Ankerbolzens und somit des Ankers durch die Montage des Deckels in dem Gehäuseteil ermöglicht.
  • In vorteilhafter Weise ist dabei das Federelement als tellerförmiges Federelement ausgestaltet, wobei das tellerförmige Federelement eine mittige Aussparung aufweist, durch die der Ankerbolzen hindurch geführt werden kann. Dadurch ist eine einfache Ausgestaltung des Federelements möglich, das die Spule mit der Vorspannung beaufschlagt.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Deckel zumindest eine Bohrung aufweist, durch die ein elektrisches Kontaktelement zu der Spule geführt ist, und dass die Bohrung mittels eines in der Bohrung angeordneten Dichtrings abgedichtet ist. Dabei kann in der Bohrung außerdem ein Stützring vorgesehen sein, der in vorteilhafter Weise an einer Innenseite des Deckels ausgerichtet angeordnet ist, um beispielsweise eine Abstützung des Federelements im Bereich der Bohrung zu ermöglichen und einen gewissen Schutz des Dichtrings zu gewährleisten.
  • In vorteilhafter Weise ist ein an einer Außenseite des Deckels angeordneter Stutzen vorgesehen, wobei der Deckel eine Rücklaufbohrung aufweist, die einen durch den Deckel verschlossenen Innenraum des Gehäuseteils, in dem die Spule angeordnet ist, mit einem Rücklaufkanal des Stutzens verbindet, um einen Abfluss von Brennstoff aus dem Innenraum des Gehäuseteils zu einem Tank oder dergleichen zu ermöglichen. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Rücklaufbohrung des Deckels eine Ansenkung aufweist, an der die Rücklaufbohrung in den Innenraum des Gehäuseteils mündet. Durch die Ansenkung wird ein zuverlässiger Rücklauf des Brennstoff über die Rücklaufbohrung ermöglicht und eine einfache Fertigung des Deckels erleichtert.
  • In vorteilhafter Weise ist der Stutzen durch eine Schweißverbindung mit dem Deckel verbunden. Hierbei ist die Schweißnaht vorzugsweise hinsichtlich der Betriebskräfte dauerhaltbar und dicht nach außen ausgelegt, wobei diese vorzugsweise durch ein Laserschweißverfahren ausgestaltet ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass der Stutzen einstückig mit dem Deckel ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist an dem Stutzen zumindest eine außenliegende Ringnut vorgesehen. Die Ringnut unterbindet in Kombination mit einer Umspritzung das Vordringen von Wasser, Feuchtigkeit oder dergleichen zu der Schweißnaht. Speziell kann die Ringnut sozusagen als Wasserstopper-Nut ausgestaltet sein. Dadurch können eine oder mehrere Schweißnähte, insbesondere die Schweißnaht, die den Stutzen mit dem Deckel verbindet, vor Korrosion geschützt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist der Deckel scheibenförmig ausgestaltet. Dies erleichtert eine präzise Montage an dem Gehäuseteil. Ferner wird eine definierte Anlage eines Federelements an der Innenseite des Deckels ermöglicht. Außerdem kann die Herstellung der Magnetgruppe kostengünstig erfolgen, wobei eine Anpassung an verschiedene Anforderungen möglich ist. Beispielsweise kann der Stutzen weitgehend beliebig an unterschiedliche Schnittstellen zum Anschließen einer Rücklaufleitung zu einem Tank angepasst werden. Hierbei ist keine oder zumindest in Bezug auf das Gehäuseteil keine Anpassung erforderlich, so dass die Magnetgruppe weitgehend unverändert, insbesondere hinsichtlich ihrer Einbauteile wie Anker und Spule, unverändert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Brennstoffeinspritzventil mit einer Magnetgruppe in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 die in 1 gezeigte Magnetgruppe in einer Schnittdarstellung entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 die in 2 gezeigte Magnetgruppe entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 den in 1 gezeigten Deckel mit einem Federelement einer Magnetgruppe entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 5 den in 3 mit V bezeichneten Ausschnitt einer Magnetgruppe entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1 mit einer Magnetgruppe (Magnetbaugruppe) 2 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Die erfindungsgemäße Magnetgruppe 2 eignet sich besonders für solch ein Brennstoffeinspritzventil 1. Dabei kann die Magnetgruppe 2 als Teil eines Magnetventils 3 dienen, das als Magnetaktor des Brennstoffeinspritzventils 1 zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 dient. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 und die erfindungsgemäße Magnetgruppe 2 eignen sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist einen Düsenkörper 4 auf, in dem eine Düsennadel 5 angeordnet ist. Dabei wirkt auf die Düsennadel 5 der Druck eines Brennstoffs in einem Steuerraum 6. Ferner wirkt auf die Düsennadel 5 der Druck eines Brennstoffs in einem Brennstoffraum 7. In den Brennstoffraum 7 wird über eine Hochdruckpumpe, insbesondere mittels eines Common-Rails, unter hohem Druck stehender Brennstoff über einen Brennstoffkanal 9 gefördert. Dabei zweigt von dem Brennstoffkanal 9 eine Zulaufdrossel 10, die in den Steuerraum 6 mündet, ab. Ferner ist eine Ablaufdrossel 11 für den Steuerraum 6 vorgesehen, wobei ein Brennstofffluss durch die Ablaufdrossel 11 aus dem Steuerraum 6 über das Magnetventil 3 steuerbar ist. Das Magnetventil 3 ist dabei als Kegelventil ausgestaltet. Bei einer Betätigung des Magnetventils 3 wird ein Steuersitz 12 zum Öffnen der Ablaufdrossel 11 freigegeben, so dass der Druck im Steuerraum 6 abfällt. Dadurch kommt es zu einer hydraulischen Öffnungskraft auf die Düsennadel 5. Somit hebt sich die Düsennadel 5 von einer Ventilsitzfläche 13 ab, so dass der zwischen der Düsennadel 5 und der Ventilsitzfläche 13 gebildete Dichtsitz geöffnet wird und Brennstoff aus dem Brennstoffraum 7 über den geöffneten Dichtsitz durch eine Düsenöffnung 14 abgespritzt wird.
  • Die Magnetgruppe 2 weist ein Gehäuseteil 20 auf. In das Gehäuseteil 20 ist ein Deckel 21 eingesetzt. Der Deckel 21 ist mit dem Gehäuseteil 20 durch eine umlaufende Schweißnaht verbunden. Die Schweißnaht 22 ist dabei als axiale Schweißnaht 22 ausgestaltet. Durch die Schweißnaht 22 ist ein Innenraum 23 des Gehäuseteils 20 abgedichtet. Ferner weist die Magnetgruppe 2 einen Stutzen 24 auf. Der Stutzen 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Deckel 21 ausgestaltet. Der Stutzen 24 weist einen Rücklaufkanal 25 auf. Der Innenraum 23 ist über in dem Deckel 21 ausgestaltete Rücklaufbohrungen 26, 27 mit dem Rücklaufkanal 25 des Stutzens 24 verbunden. Dadurch kann Brennstoff aus dem Innenraum 23 über den Rücklaufkanal 25 des Stutzens 24 zu einem Tank oder dergleichen zurückgeführt werden.
  • Zum Anschließen einer Rücklaufleitung an den Stutzen 24 ist eine Schnittstelle 28 an dem Stutzen 24 ausgebildet. In Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall kann die Schnittstelle 28 relativ einfach angepasst werden, ohne dass andere Komponenten der Magnetgruppe 2 geändert werden müssen.
  • In dem Innenraum 23 des Gehäuseteils 20 ist eine Spule 30 angeordnet, die in das Gehäuseteil 20 eingesetzt ist und sich im montierten Zustand an seiner ersten Seite 31 an einem Absatz 32 des Gehäuseteils 20 abstützt. Bei der Montage wird die Spule 30 dabei durch eine Öffnung in das Gehäuseteil 20 eingefügt, die dann von dem Deckel 21 verschlossen wird.
  • Die Magnetgruppe 2 weist ein tellerförmiges Federelement 33 auf, das in dem Innenraum 23 des Gehäuseteils 20 angeordnet ist. Dabei stützt sich das Federelement 33 einerseits an einer zweiten Seite 34 der Spule 30 und andererseits an einer Innenseite 35 des Deckels 21 ab. In diesem Ausführungsbeispiel stützt sich das Federelement 33 im Bereich der Mitte des Deckels 21 zwischen den Rücklaufbohrungen 26, 27 an der Innenseite 35 des Deckels 21 ab. Dadurch ist ein Brennstofffluss über die Rücklaufbohrungen 26, 27 gewährleistet.
  • Das Federelement 33 ist vorgespannt montiert, wobei die Vorspannung beim Einfügen des Deckels 21 in das Gehäuseteil 20 erfolgt. Das Federelement 33 beaufschlagt die Spule 30 mit der Vorspannung, so dass die Spule 30 in dem Gehäuseteil 20 positioniert ist.
  • Die Magnetgruppe 2 weist außerdem einen Anker 36 auf, der mit der Spule 30 zusammen wirkt. Ferner ist ein Ankerbolzen 37 vorgesehen, der mit dem Anker 36 verbunden ist. Der Ankerbolzen 37 erstreckt sich durch die Spule 30. Ferner weist das Federelement 33 eine mittige Aussparung 38 auf. In der mittigen Aussparung 38 ist eine Hülse 39 angeordnet. Ferner ist der Ankerbolzen 37 in der Hülse 39 geführt. Der Ankerbolzen 37 kann sich bei der Betätigung des Magnetventils 3, das heißt bei einer Bestromung der Spule 30 durch die Aussparung 38 des Federelementes 3 bis zu der Innenseite 35 bewegen, wobei bei dieser Bewegung der Anker 36 zu der Spule 30 hin bewegt wird. Die Bewegung des Ankerbolzens 37 und somit auch des Ankers 36 ist durch ein Anschlagen des Ankerbolzens 37 an der Innenseite 35 begrenzt. Ferner ist eine Feder 40 vorgesehen, die sich einerseits an dem Anker 36 abstützt und andererseits die Hülse 39 gegen die Innenseite 35 des Deckels 21 beaufschlagt.
  • Die Spule 30 weist eine Vergussmasse auf, die die elektrischen Komponenten der Spule 30 gegenüber dem in dem Innenraum 23 des Gehäuseteils 20 vorgesehenen Brennstoff oder andere Flüssigkeiten schützt.
  • Außerdem ist in der 1 eine elektrische Kontaktierung 41 mit einer elektrischen Leitung 42 dargestellt, die eine Bestromung der Spule 30 zur Betätigung des Magnetventils 3 ermöglichen, wie es auch anhand der 2 in weiterem Detail beschrieben ist.
  • Das Gehäuseteil 20 ist an der der ersten Seite 31 der Spule 30 abgewandten zweiten Seite 34 der Spule 30 mit dem Deckel 21 verschlossen, wobei eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel 21 und dem Gehäuseteil 20 durch die Schweißnaht 22 ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage der Spule 30 durch Einsetzen in das Gehäuseteil 20. Außerdem weist das Gehäuseteil 20 eine Stufe 43 auf, die eine exakte Positionierung des Deckels 21 beim Einsetzen in das Gehäuseteil 20 ermöglicht. Dadurch ist die Innenseite 35 des Deckels 21 in einem definierten Abstand zu der ersten Seite 31 der Spule 30 angeordnet. Ferner ist in Bezug auf den Steuersitz 12 eine definierte Begrenzung der Bewegung des Ankers 36 mit dem Ankerbolzen 37 durch die Innenseite 35 des Deckels 21 gewährleistet.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Magnetgruppe 2 des in 1 gezeigten Brennstoffeinspritzventils 1 entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie in einer auszugsweisen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 21 mit dem Gehäuseteil 20 durch eine radiale Schweißnaht 22 verbunden. Ferner ist der Stutzen 24 in Bezug auf den Deckel 21 als eigenes Teil ausgestaltet. Dabei ist der Stutzen 24 mittels einer radialen Schweißnaht 22' mit dem Deckel 21 verbunden. Die Schweißnaht 22' ist entsprechend der Schweißnaht 22 ausgebildet. Der Stutzen 24 ist an einer Außenseite 44 des Deckels 21 angeordnet und an der Außenseite 44 des Deckels 21 durch Schweißen mit dem Deckel 21 stoffschlüssig verbunden. Zur Vereinfachung der Darstellung ist dabei der mit dem Ankerbolzen 37 verbundene Anker 36 ebenso wie die Feder 40 und die Hülse 39 nicht dargestellt. Die Spule 30 weist eine mittige Öffnung 45 auf, durch die sich der Ankerbolzen 37 erstreckt.
  • In dem Deckel 21 sind Bohrungen 46, 47 vorgesehen, durch die sich elektrische Kontaktelemente 48, 49 erstrecken. Die elektrischen Kontaktelemente 48, 49 sind dabei mit jeweils einem Ende einer Wicklung der Spule 30 verbunden, wodurch außerhalb des Gehäuseteils 20 Kontaktstellen zur Kontaktierung der Spule 30 mittels der elektrischen Leitung 42 und der elektrischen Kontaktierung 41 gebildet sind. In den Bohrungen 46, 47 sind Dichtringe 50, 51 angeordnet, um den Innenraum 23 gegenüber der Umgebung abzudichten. Ferner sind in den Bohrungen 46, 47 Stützringe 52, 53 vorgesehen, die an der Innenseite 35 des Deckels 21 ausgerichtet sind. Dadurch ist ein Schutz der Dichtringe 50, 51 gewährleistet. Ferner kann bei einem alternativ zu dem Federelement 33 ausgestalteten Federelement eine Anlage im Bereich der Bohrungen 46, 47 verbessert werden, so dass insbesondere ein Verkippen des Federelements 33 verhindert ist. Dies ist insbesondere bei einer Abstützung des Ankerbolzens 37 an dem Federelement 33 von Vorteil. Ein solcher Fall ist beispielsweise anhand der 5 beschrieben.
  • Außerdem ist in der 2 eine mögliche Verbindung eines Ventilgehäuseteils 54 des Brennstoffeinspritzventils 1 mit der Magnetgruppe 2 veranschaulicht.
  • 3 zeigt die in 2 dargestellte Magnetgruppe 2 eines Magnetventils 3 für ein Brennstoffeinspritzventil 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine elektrische Kontaktierung 41 dargestellt, die zum Kontaktieren des elektrischen Kontaktelements 49 dient. Ferner ist eine elektrische Kontaktierung 41' vorgesehen, die zum Kontaktieren des elektrischen Kontaktelements 48 dient. Dadurch kann die Leitung 42 mit den elektrischen Kontaktelementen 48, 49 verbunden werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 33 im mittleren Bereich geschlossen ausgestaltet. Dadurch stützt sich die Hülse 39 direkt an dem Federelement 33 ab. Ferner bildet der mittlere Bereich des Federelements 33 einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Ankerbolzens 37. Somit übernimmt das Federelement 33 zum einen die Funktion, eine Vorspannung zur Positionierung auf die Spule 30 auszuüben. Zum anderen übernimmt das Federelement 33 die Funktion, die Bewegung des Ankerbolzens 37 und somit auch die Bewegung des Ankers 36 zu begrenzen.
  • 4 zeigt den in 3 dargestellten Deckel 21 mit einem Federelement 33 einer Magnetgruppe 2 für ein Magnetventil 3 eines Brennstoffeinspritzventils 1 in einer Schnittdarstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 33 als tellerförmiges Federelement 33 ausgestaltet. Ferner weist das Federelement 33 eine Aussparung 38 auf. Dadurch kann sich der Ankerbolzen 37 (1) an der Innenseite 35 des Deckels 21 abstützen. Ferner ist das Federelement 33 durch die tellerförmige Ausgestaltung bis auf einen Abstützbereich etwas beabstandet zu der Innenseite 35 des Deckels 21, so dass die schräg durch den Deckel 21 verlaufende Rücklaufbohrung 26 eine Verbindung des Innenraums 23 mit dem Rücklaufkanal 25 des Stutzens 24 (1) ermöglicht. Der Stutzen 24 kann dabei entsprechend dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel mit dem Deckel 21 verschweißt sein.
  • Die Rücklaufbohrung 26 weist im Bereich der Innenseite 35 des Deckels 21 eine Ansenkung 60 auf, an der die Rücklaufbohrung 26 in den Innenraum 23 des Gehäuseteils 20 (1) mündet. Dadurch kann der Brennstoffablauf in den Rücklaufkanal 25 des Stutzens 24 gegebenenfalls verbessert werden. Ferner kann ein gegebenenfalls erforderlicher Entgratprozess für die Rücklaufbohrung 26 im Bereich der Innenseite 35 des Deckels 21 entfallen, da die Ansenkung 60 ein planes Anliegen des Federelements 33 an der Innenseite 35 ermöglicht. Insbesondere erfolgt durch die Ansenkung 60 die Entfernung von Bohrungsgraten, an denen sich das Federelement 33 gegebenenfalls aufstellen kann. Außerdem kann ein gegebenenfalls relativ nah im Bereich der Mitte der Innenseite 35 verbleibender Bohrungsgrat ansonsten gegebenenfalls den Anschlag für den Ankerbolzen 37 beeinträchtigen. In diesem Fall ermöglicht die Ansenkung 60 eine optimale Auflagefläche für den Ankerbolzen 37. Dadurch wird eine Verschleiß verursachende Schiefstellung des Ankerbolzens 37 verhindert, wodurch mögliche Querkräfte auf das Magnetventil 3 vermieden sind und somit eine zuverlässige Funktion des Brennstoffeinspritzventils 1 gewährleistet ist. Außerdem kann der Deckel 21 nach einem Härten doppelplan geschliffen werden, um die Anlage weiter zu verbessern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist auch auf der dem Stutzen 24 zugewandten Seite des Deckels 21 eine Ansenkung 61 vorgesehen. Dadurch kann ein gegebenenfalls bei einem Anschweißen des Stutzens 24 an den Deckel 21 störender Grat verhindert werden.
  • 5 zeigt den in 3 mit V bezeichneten Ausschnitt einer Magnetgruppe 2 für ein Magnetventil 3 eines Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Federelement 33 einen mittigen Bauch 62 auf, der der mittigen Öffnung 45 der Spule 30 zugewandt ist. Dabei ist das Federelement 33 in der Mitte, das heißt an dem mittigen Bauch 62, geschlossen ausgestaltet. Der mittige Bauch 62 bildet dadurch einen Anschlag für den Ankerbolzen 37. An dem mittigen Bauch 62 des Federelements 33 stützt sich außerdem die Hülse 39 ab, die zur Führung des Ankerbolzens 37 dient. Ferner stützt sich die Feder 40 mittels der Hülse 39 an dem mittigen Bauch 62 des Federelements 33 ab.
  • Durch die anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten ist eine Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle möglich. Dabei erleichtert die 2-fach oder 3-fach geschweißte Magnetgruppe insbesondere die Anpassung einer Schnittstelle 28 an dem Stutzen 24 an einen gewünschten Anschluss. Ferner ist eine vorteilhafte Montage von dem stutzenseitigen Ende 24 her möglich. Ein Schutz der Schweißnähte 22, 22', insbesondere der Schweißnaht 22' zur Verbindung des Deckels 21 mit dem Stutzen 24, kann durch einfache konstruktive Maßnahmen erzielt werden. Beispielsweise kann eine umlaufende Nut 63 (2) an dem Stutzen 24 vorgesehen sein, die mit einer Umspritzung zu einem Wasserstopp zusammenwirkt. Außerdem können die elektrischen Kontaktelemente 48, 49 für die Spule 30 durch die einfache Bohrungen in dem Deckel 21 nach außen geführt werden und mittels Dichtringen 50, 51 abgedichtet sein.
  • Außerdem kann die von dem Federelement 33 erzeugte Vorspannung, die auf die Spule 30 wirkt, bei der Montage kraftüberwacht eingestellt werden. Eine mechanische Überbeanspruchung des Magnetwerkstoffes, ein Durchbiegen der Polflächen oder ein Abheben der Spule 30 von dem Absatz 32 des Gehäuseteils 20 während des Betriebs infolge zu kleiner oder zu großer durch die Vorspannung gegebener Haltekräfte kann somit vermieden werden. Speziell kann auch eine weggesteuerte Vorspannkraft ausgeübt werden. In diesem Fall kann der Deckel 21 auf Anschlag mit dem Gehäuseteil 20 gefügt werden, was beispielsweise durch eine Stufe 43 an dem Gehäuseteil 20 oder einer entsprechenden Stufe 43' an dem Deckel 21 erzielt werden kann. Dies ermöglicht ein Fügen auf Festmaß. Die von dem Federelement 33 erzeugte Vorspannung ergibt sich dann aus dem Nennmaß sowie der Toleranzen der Einzelbauteile.
  • Zur Anpassung der Schnittstelle 28 an unterschiedliche Anforderungen ist es auch von Vorteil, dass der Stutzen 24 als Tiefziehteil hergestellt ist. Außerdem kann die Vorspannung von einem einzelnen Federelement 33 aufgebracht werden, so dass gegebenenfalls ein Federpaket aus einer Tellerfeder mit einer zugehörigen Scheibe eingespart werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1612400 A1 [0002, 0003]

Claims (17)

  1. Magnetgruppe (2) für ein Magnetventil (3), insbesondere für einen Magnetaktor eines Brennstoffeinspritzventils, mit einem Gehäuseteil (20), in das eine Spule (30) eingesetzt ist, einem Anker (36), der zumindest im Wesentlichen auf einer ersten Seite (31) der Spule (30) angeordnet ist, und einem Deckel (21), der das Gehäuseteil (20) an einer der ersten Seite (31) der Spule (30) abgewandten zweiten Seite (34) der Spule (30) verschließt, wobei der Deckel (21) stoffschlüssig mit dem Gehäuseteil (20) verbunden ist.
  2. Magnetgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21) mit dem Gehäuseteil (20) durch zumindest eine Schweißverbindung verbunden ist.
  3. Magnetgruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung eine dichtgeschweißte Verbindung zwischen dem Deckel (21) und dem Gehäuseteil (20) bildet.
  4. Magnetgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Seite (34) der Spule (30) und einer Innenseite (35) des Deckels (21) ein vorgespanntes Federelement (33) angeordnet ist, das die Spule (30) mit einer Vorspannung beaufschlagt, wobei die Spule (30) an ihrer ersten Seite (31) an einem Absatz (32) des Gehäuseteils (20) abgestützt ist.
  5. Magnetgruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein mit dem Anker (36) verbundener Ankerbolzen (37) zumindest abschnittsweise durch eine mittige Öffnung (45) der Spule (30) erstreckt und dass an dem Federelement (33) ein Anschlag für den Ankerbolzen (37) vorgesehen ist, der eine Bewegung des Ankerbolzens (37), bei der sich der Anker (36) zu der ersten Seite (31) der Spule (30) bewegt, begrenzt.
  6. Magnetgruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (33) einen mittigen Bauch (62) aufweist, der der mittigen Öffnung (45) der Spule (30) zugewandt ist, und dass der mittige Bauch (62) des Federelements (33) den Anschlag für den Ankerbolzen (37) bildet.
  7. Magnetgruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein mit dem Anker (36) verbundener Ankerbolzen (37) durch eine mittige Öffnung (45) der Spule (30) erstreckt und dass eine der zweiten Seite (34) der Spule (30) zugewandte Innenseite (35) des Deckels (21) eine Bewegung des Ankerbolzens (37), bei der sich der Anker (36) zu der ersten Seite (31) der Spule (30) bewegt, begrenzt.
  8. Magnetgruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (33) als tellerförmiges Federelement (33) ausgestaltet ist und dass das tellerförmige Federelement (33) eine mittige Aussparung (38) aufweist.
  9. Magnetgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21) zumindest eine Bohrung (46, 47) aufweist, durch die zumindest ein elektrisches Kontaktelement (48, 49) zu der Spule (30) geführt ist, und dass die Bohrung (46, 47) mittels eines in der Bohrung (46, 47) angeordneten Dichtrings (50, 51) abgedichtet ist.
  10. Magnetgruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (46, 47) ein Stützring (52, 53) vorgesehen ist, der an einer Innenseite (35) des Deckels (21) ausgerichtet angeordnet ist.
  11. Magnetgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stutzen (24) vorgesehen ist, der an einer Außenseite (44) des Deckels (21) angeordnet ist, und dass der Deckel (21) zumindest eine Rücklaufbohrung (26, 27) aufweist, die einen durch den Deckel (21) verschlossenen Innenraum (23) des Gehäuseteils (20), in dem die Spule (30) angeordnet ist, mit einem Rücklaufkanal (25) des Stutzens (24) verbindet.
  12. Magnetgruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufbohrung (26, 27) des Deckels (21) eine Ansenkung (60) aufweist, an der die Rücklaufbohrung (26) in den Innenraum (23) des Gehäuseteils (20) mündet.
  13. Magnetgruppe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (24) durch zumindest eine Schweißverbindung (22') mit dem Deckel (21) verbunden ist.
  14. Magnetgruppe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (24) einstückig mit dem Deckel (21) ausgebildet ist.
  15. Magnetgruppe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (24) zumindest eine außenliegende Ringnut (63) aufweist.
  16. Magnetgruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21) als scheibenförmiger Deckel (21) ausgestaltet ist.
  17. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem Magnetaktor (3), der eine Magnetgruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist, und einer mittels des Magnetaktors (3) betätigbaren Düsennadel (5), die mit einer Ventilsitzfläche (13) zu einem Dichtsitz zusammen wirkt.
DE102008001968A 2008-05-26 2008-05-26 Magnetgruppe für ein Magnetventil Withdrawn DE102008001968A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001968A DE102008001968A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Magnetgruppe für ein Magnetventil
EP09753759A EP2283495B1 (de) 2008-05-26 2009-04-24 Magnetgruppe für ein magnetventil
CN200980119465.6A CN102047355B (zh) 2008-05-26 2009-04-24 用于电磁阀的磁铁组件
ES09753759T ES2368822T3 (es) 2008-05-26 2009-04-24 Grupo de imanes para una válvula magnética.
AT09753759T ATE522914T1 (de) 2008-05-26 2009-04-24 Magnetgruppe für ein magnetventil
RU2010152749/07A RU2516445C2 (ru) 2008-05-26 2009-04-24 Электромагнитный узел электромагнитного клапана
PCT/EP2009/054985 WO2009144104A1 (de) 2008-05-26 2009-04-24 Magnetgruppe für ein magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001968A DE102008001968A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Magnetgruppe für ein Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001968A1 true DE102008001968A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40886475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001968A Withdrawn DE102008001968A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Magnetgruppe für ein Magnetventil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2283495B1 (de)
CN (1) CN102047355B (de)
AT (1) ATE522914T1 (de)
DE (1) DE102008001968A1 (de)
ES (1) ES2368822T3 (de)
RU (1) RU2516445C2 (de)
WO (1) WO2009144104A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029595A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
US20120090577A1 (en) * 2009-04-02 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
WO2015049126A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und verfahren zum herstellen eines kraftstoffinjektors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612400A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Methode zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils für eine Brennkraftmaschine und Einspritzventil hergestellt gemäss dieser Methode

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023826A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4228045A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil
DE4444910A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Binder Magnete Magnetventil
DE19712591A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils
AT412807B (de) * 2003-06-18 2005-07-25 Hoerbiger Valvetec Gmbh Elektromagnetisch betätigtes gasventil
ES2251656T3 (es) * 2003-08-13 2006-05-01 FESTO AG & CO Dispositivo de valvula.
DE102005011629A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-21 Rausch & Pausch Gmbh Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen
DE202005005908U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-16 Festo Ag & Co Elektrisch betätigbares Ventil
DE102007009400B4 (de) * 2007-02-23 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatisches Patronenventil und Verfahren zur vereinfachten Herstellung eines solchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612400A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Methode zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils für eine Brennkraftmaschine und Einspritzventil hergestellt gemäss dieser Methode

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120090577A1 (en) * 2009-04-02 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
US9175652B2 (en) * 2009-04-02 2015-11-03 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
DE102010029595A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
EP2392815A1 (de) 2010-06-01 2011-12-07 Robert Bosch GmbH Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
WO2015049126A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und verfahren zum herstellen eines kraftstoffinjektors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009144104A1 (de) 2009-12-03
ES2368822T3 (es) 2011-11-22
CN102047355A (zh) 2011-05-04
RU2516445C2 (ru) 2014-05-20
CN102047355B (zh) 2013-03-13
RU2010152749A (ru) 2012-07-10
EP2283495A1 (de) 2011-02-16
EP2283495B1 (de) 2011-08-31
ATE522914T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115853A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
WO2016096260A1 (de) Gaseinblasventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2009068414A1 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
EP1797313B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009000895B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102013218844A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP2283495B1 (de) Magnetgruppe für ein magnetventil
DE102007040691A1 (de) Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102013225840A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102015119462A1 (de) Elektromagnetischer Aktor für eine Ventileinrichtung
DE102012219867A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Piezoaktor
EP3204630A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil sowie kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen proportionalventil
DE102014225994A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014226367A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2195523B1 (de) Injektor mit steuerventilhülse
DE102007001550A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102015116240A1 (de) Elektrischer Aktor einer Ventileinrichtung
DE102007020966A1 (de) Piezo-Injektor
DE102007038394A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102014225323A1 (de) Schalt- oder Druckregelventil für ein Karftstoffeinspritzsystem
DE102007006942A1 (de) Injektor mit piezoelektrischem Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203