EP2283495A1 - Magnetgruppe für ein magnetventil - Google Patents

Magnetgruppe für ein magnetventil

Info

Publication number
EP2283495A1
EP2283495A1 EP09753759A EP09753759A EP2283495A1 EP 2283495 A1 EP2283495 A1 EP 2283495A1 EP 09753759 A EP09753759 A EP 09753759A EP 09753759 A EP09753759 A EP 09753759A EP 2283495 A1 EP2283495 A1 EP 2283495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
housing part
lid
cover
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09753759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2283495B1 (de
Inventor
Friedrich Howey
Axel Bormann
Dietrich Klauk
Christoph Butscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2283495A1 publication Critical patent/EP2283495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2283495B1 publication Critical patent/EP2283495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/126Supporting or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Definitions

  • the invention relates to a magnet group for a solenoid valve, in particular for a solenoid actuator of a fuel injection valve. Specifically, the invention relates to the field of injectors for fuel injection systems of air compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • a fuel injection valve for an internal combustion engine is known.
  • the known fuel injector has a solenoid actuator which controls fuel flow via an outflow throttle. This can indirectly an actuation of the
  • the magnet group of the magnetic actuator is arranged in screwed-together housing parts.
  • a plastic material is provided, which includes essential elements of the magnet group.
  • the plastic material ensures electrical insulation with respect to the metallic housing of the fuel injection valve.
  • sealing rings are arranged at different locations of the plastic material.
  • Fuel injection valve having the features of claim 17 have the advantage that the production is simplified and in particular a relatively simple adaptation to different applications is possible. Specifically, an adaptation of the interface for a fuel return can be done relatively easily.
  • the lid is connected to the housing part by a welded connection.
  • a laser welding method is preferably used.
  • the welded joint forms a tightly welded connection between the cover and the housing part.
  • the weld seam can be designed to be durable and close to the outside in terms of operating forces.
  • the weld can be attached either radially or axially. It is advantageous that between the second side of the coil and an inner side of the cover, a biased spring element is arranged, which acts on the coil with the bias, wherein the coil is supported on its first side to a shoulder of the housing part. As a result, the coil is held in the housing part.
  • an anchor bolt connected to the armature extends at least in sections through a central opening of the coil and that a stop for the anchor bolt is provided on the spring element, which is a movement of the anchor bolt, in which the armature to the first side of the coil moves, limited.
  • a stop for the anchor bolt is provided on the spring element, which is a movement of the anchor bolt, in which the armature to the first side of the coil moves, limited.
  • the spring element has a central belly, which faces the central opening of the coil and that the belly of the spring element forms the stop for the anchor bolt. This allows easy adjustment of the extent of limiting the movement of the anchor bolt.
  • a return bore through the lid for permitting return of fuel or the like may be made axial without affecting the return flow through the anchor bolt or the spring member.
  • an anchor bolt connected to the anchor extends through a central opening of the coil and that an inner side of the cover facing the second side of the coil movement of the Anchor bolt, in which the armature moves to the first side of the coil, limited.
  • a stop for the anchor bolt is given by the inside of the lid.
  • the spring element is designed as a plate-shaped spring element, wherein the plate-shaped spring element has a central recess through which the anchor bolt can be passed.
  • the spring element is designed as a plate-shaped spring element, wherein the plate-shaped spring element has a central recess through which the anchor bolt can be passed.
  • the cover has at least one bore through which an electrical contact element is guided to the coil, and that the bore is sealed by means of a sealing ring arranged in the bore.
  • a support ring may be provided, which is arranged in an advantageous manner aligned on an inner side of the lid to allow, for example, a support of the spring element in the region of the bore and to ensure a certain protection of the sealing ring.
  • a nozzle arranged on an outer side of the cover wherein the cover has a return bore, which connects an inner space of the housing part in which the coil is arranged, which is closed by the cover, to a return duct of the nozzle to allow from the interior of the housing part to a tank or the like.
  • the Return bore of the lid has a countersink, at which the return bore opens into the interior of the housing part. The countersink allows reliable return of the fuel via the return bore and facilitates easy manufacture of the cover.
  • the nozzle is connected by a welded connection with the lid.
  • the weld is preferably durable in terms of operating forces and designed to be tight to the outside, which is preferably configured by a laser welding process.
  • the neck is formed integrally with the lid.
  • At least one outer annular groove is provided on the neck.
  • the annular groove in combination with an encapsulation prevents the penetration of water, moisture or the like to the weld.
  • the annular groove can be designed, so to speak, as a waterstopper groove.
  • one or more welds, in particular the weld, which connects the nozzle to the lid, can be protected against corrosion.
  • the lid is designed disk-shaped. This facilitates precise mounting on the housing part. Furthermore, a defined contact of a spring element on the inside of the lid is made possible.
  • the production of the magnet group can be done inexpensively, with an adaptation to different requirements is possible.
  • the neck can largely arbitrarily to different interfaces for connecting a return line to a tank to be adjusted. In this case, no or at least with respect to the housing part no adjustment is required, so that the magnet group is largely unchanged, especially with respect to their built-in parts such as armature and coil, unchanged.
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve with a magnetic group in an excerpt, schematic sectional view according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows the magnetic group shown in FIG. 1 in a sectional view along the section line labeled II according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows the magnet group shown in FIG. 2 according to a third embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows the lid shown in Fig. 1 with a spring element of a magnetic group according to a fourth embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows the detail of a magnet group in accordance with a fifth exemplary embodiment of the invention, designated V in FIG. 3.
  • Fig. 1 shows a fuel injection valve 1 with a magnetic group (magnet assembly) 2 in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment of the invention.
  • Fuel injection valve 1 can serve in particular as an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • a preferred use of the fuel injection valve 1 is for a fuel injection system with a common rail, the diesel fuel under high pressure leads to a plurality of fuel injection valves 1.
  • the magnet group 2 according to the invention is particularly suitable for such a fuel injection valve 1.
  • the magnet group 2 can serve as part of a solenoid valve 3 which serves as a magnetic actuator of the fuel injection valve 1 for actuating the fuel injection valve 1.
  • the fuel injection valve 1 according to the invention and the magnet group 2 according to the invention are also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a nozzle body 4, in which a nozzle needle 5 is arranged.
  • the pressure of a fuel in a fuel space 7 acts on the nozzle needle 5.
  • the fuel space 7 is pressurized by a high-pressure pump, in particular by means of a common rail Fuel via a fuel channel 9 promoted.
  • a fuel channel 9 promoted.
  • an outlet throttle 11 provided for the control chamber 6, wherein a fuel flow through the outlet throttle 11 from the control chamber 6 via the solenoid valve 3 is controllable.
  • the solenoid valve 3 is designed as a conical valve.
  • a control seat 12 is released to open the outlet throttle 11, so that the pressure in the control chamber 6 drops.
  • the nozzle needle 5 lifts off from a valve seat surface 13, so that the sealing seat formed between the nozzle needle 5 and the valve seat 13 is opened and fuel from the fuel chamber 7 through the open sealing seat a nozzle opening 14 is hosed.
  • the magnet group 2 has a housing part 20. In the housing part 20, a lid 21 is inserted. The lid 21 is connected to the housing part 20 by a circumferential weld. The weld 22 is designed as an axial weld 22. Through the weld 22, an interior 23 of the housing part 20 is sealed. Furthermore, the magnet group 2 has a connection 24. The nozzle 24 is configured in one piece with the lid 21 in this embodiment. The nozzle 24 has a return channel 25. The inner space 23 is connected to the return passage 25 of the connecting piece 24 via return bores 26, 27 configured in the cover 21. This allows fuel from the interior 23 via the return passage 25 of the nozzle 24 to be returned to a tank or the like.
  • an interface 28 is formed on the nozzle 24.
  • the interface 28 can be adjusted relatively easily without others Components of the magnetic group 2 must be changed.
  • a coil 30 is arranged, which is inserted into the housing part 20 and is supported in the mounted state on its first side 31 on a shoulder 32 of the housing part 20. During assembly, the coil 30 is inserted through an opening in the housing part 20, which is then closed by the lid 21.
  • the magnet group 2 has a plate-shaped spring element 33, which is arranged in the interior 23 of the housing part 20.
  • the spring element 33 is supported on the one hand on a second side 34 of the coil 30 and on the other hand on an inner side 35 of the lid 21.
  • the spring element 33 is supported in the region of the center of the lid 21 between the
  • the spring element 33 is mounted biased, wherein the bias occurs when inserting the lid 21 into the housing part 20.
  • the spring element 33 acts on the coil 30 with the bias, so that the coil 30 is positioned in the housing part 20.
  • the magnet group 2 also has an armature 36 which cooperates with the coil 30. Further, an anchor bolt 37 is provided, which is connected to the armature 36. The anchor bolt 37 extends through the coil 30. Further, the spring element 33 has a central recess 38. In the central recess 38, a sleeve 39 is arranged. Furthermore, the anchor bolt 37 is guided in the sleeve 39. Of the Anchor bolt 37 can move during the actuation of the solenoid valve 3, that is, when energizing the coil 30 through the recess 38 of the spring element 3 to the inside 35, during which movement the armature 36 is moved toward the coil 30.
  • the movement of the anchor bolt 37 and thus also of the armature 36 is limited by abutment of the anchor bolt 37 on the inner side 35. Further, a spring 40 is provided, which is supported on the one hand on the armature 36 and on the other hand, the sleeve 39 is acted upon against the inside 35 of the lid 21.
  • the coil 30 has a potting compound that protects the electrical components of the coil 30 from the provided in the interior 23 of the housing part 20 fuel or other liquids.
  • an electrical contact 41 is shown with an electrical line 42, which allow energization of the coil 30 for actuating the solenoid valve 3, as is also described with reference to FIG. 2 in further detail.
  • the housing part 20 is at the first side 31 of the coil
  • the housing part 20 has a step 43, which allows exact positioning of the cover 21 when inserted into the housing part 20.
  • the inner side 35 of the lid 21 is at a defined distance from the first side
  • Fig. 2 shows the magnetic group 2 shown in Fig. 1 of the fuel injection valve 1 shown in Fig. 1 along the section line indicated by II in a partial representation according to a second embodiment of the invention.
  • the lid 21 is connected to the housing part 20 by a radial weld 22.
  • the nozzle 24 is designed with respect to the lid 21 as a separate part.
  • the nozzle 24 is connected by means of a radial weld 22 'with the lid 21.
  • the weld 22 ' is formed corresponding to the weld 22.
  • the nozzle 24 is arranged on an outer side 44 of the lid 21 and connected to the outer side 44 of the lid 21 by welding with the lid 21 cohesively.
  • the armature 36 connected to the anchor bolt 37, as well as the spring 40 and the sleeve 39 are not shown.
  • the coil 30 has a central opening 45 through which the anchor bolt 37 extends.
  • bores 46, 47 are provided, through which electrical contact elements 48, 49 extend.
  • the electrical contact elements 48, 49 are in each case connected to one end of a winding of the coil 30, whereby outside of the housing part 20 contact points for contacting the coil 30 by means of the electrical line 42 and the electrical contact 41 are formed.
  • sealing rings 50, 51 are arranged to seal the interior 23 from the environment.
  • support rings 52, 53 are provided in the bores 46, 47, which are aligned on the inside 35 of the lid 21. As a result, a protection of the sealing rings 50, 51 is ensured.
  • a contact in the area of the bores 46, 47 can be improved so that, in particular, tilting of the spring element 33 is prevented. This is particularly advantageous for a support of the anchor bolt 37 on the spring element 33. Such a case is described for example with reference to FIG. 5.
  • FIG. 2 illustrates a possible connection of a valve housing part 54 of the fuel injection valve 1 to the magnet group 2.
  • Fig. 3 shows the magnetic group 2 shown in Fig. 2 of a solenoid valve 3 for a fuel injection valve 1 according to a third embodiment of the invention.
  • an electrical contact 41 is shown, which serves for contacting the electrical contact element 49.
  • an electrical contact 41 ' is provided, which serves for contacting the electrical contact element 48.
  • the line 42 can be connected to the electrical contact elements 48, 49.
  • the spring element 33 is configured closed in the central region.
  • the sleeve 39 is supported directly on the spring element 33.
  • the middle region of the spring element 33 forms a stop for limiting the movement of the anchor bolt 37.
  • the spring element 33 assumes the function of exerting a bias for positioning on the coil 30.
  • the spring element 33 takes over the Function to limit the movement of the anchor bolt 37 and thus also the movement of the armature 36.
  • Fig. 4 shows the lid 21 shown in Fig. 3 with a spring element 33 of a magnetic group 2 for a solenoid valve 3 of a fuel injection valve 1 in a sectional view according to a fourth embodiment of the invention.
  • the spring element 33 is designed as a plate-shaped spring element 33.
  • the spring element 33 has a recess 38.
  • the anchor bolt 37 (FIG. 1) can be supported on the inner side 35 of the cover 21.
  • the spring element 33 is slightly spaced apart from the inner side 35 of the cover 21 by the plate-shaped configuration except for a support region, so that the return bore 26 running obliquely through the cover 21 connects the interior 23 to the return channel 25 of the nozzle 24 (FIG ).
  • the nozzle 24 may be welded to the lid 21 according to the second embodiment shown in FIG.
  • the return bore 26 has in the region of the inner side 35 of the cover 21 a countersink 60, at which the return bore 26 opens into the interior 23 of the housing part 20 (FIG. 1).
  • a countersink 60 at which the return bore 26 opens into the interior 23 of the housing part 20 (FIG. 1).
  • the fuel flow into the return passage 25 of the nozzle 24 can be improved if necessary.
  • an optionally required deburring process for the return bore 26 in the region of the inner side 35 of the cover 21 can be omitted since the countersink 60 makes it possible to arrange the spring element 33 flush against the inner side 35.
  • the countersink 60 the removal of Bohrungsgraten, where the spring element 33rd if necessary.
  • an optionally relatively close to the center of the inner side 35 remaining Bohrgratgrat otherwise possibly affect the stop for the anchor bolt 37.
  • the countersink 60 allows an optimal bearing surface for the anchor bolt 37. This causes wear-causing misalignment of the anchor bolt 37 is prevented, whereby possible lateral forces are avoided on the solenoid valve 3 and thus a reliable function of the fuel injection valve 1 is ensured.
  • the cover 21 can be ground after curing double plan to further improve the system.
  • a countersink 61 is provided on the side facing the nozzle 24 of the lid 21.
  • FIG. 5 shows the detail of a magnetic group 2 for a solenoid valve 3 of a fuel injection valve 1, designated V in FIG. 3, in accordance with a fifth exemplary embodiment of the invention.
  • the spring element 33 on a central belly 62, which faces the central opening 45 of the coil 30.
  • the spring element 33 in the middle, that is, on the central belly 62, designed to be closed.
  • the central belly 62 thereby forms a stop for the anchor bolt 37.
  • At the central belly 62 of the spring element 33 also supports the sleeve 39, which serves to guide the anchor bolt 37.
  • the spring 40 is supported by means of the sleeve 39 on the central belly 62 of the spring element 33.
  • a protection of the welds 22, 22 ', in particular the weld 22' for connecting the lid 21 with the nozzle 24, can be achieved by simple design measures.
  • a circumferential groove 63 (FIG. 2) may be provided on the nozzle 24, which cooperates with an encapsulation to make a water stop.
  • the electrical contact elements 48, 49 for the coil 30 can be guided by the simple holes in the cover 21 to the outside and sealed by means of sealing rings 50, 51.
  • the bias generated by the spring element 33 which acts on the coil 30, be adjusted force monitored during assembly.
  • a mechanical overstressing of the magnetic material, a bending of the pole faces or a lifting of the coil 30 of the shoulder 32 of the housing part 20 during operation due to too small or too large given by the bias holding forces can thus be avoided.
  • a path-controlled preload force can also be exerted.
  • the cover 21 can be joined to the housing part 20 in abutment, which can be achieved, for example, by a step 43 on the housing part 20 or a corresponding step 43 'on the cover 21. This allows for joining to fixed size.
  • the bias generated by the spring element 33 then results from the nominal size and the tolerances of Individual components.
  • the nozzle 24 is made as a deep-drawn part.
  • the bias of a single spring element 33 can be applied, so that optionally a spring assembly can be saved from a plate spring with an associated disc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Titel
Magnetgruppe für ein Magnetventil
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Magnetgruppe für ein Magnetventil, insbesondere für einen Magnetaktor eines Brennstoffeinspritzventils . Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
Aus der EP 1 612 400 Al ist ein Brennstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine bekannt. Das bekannte Brennstoffeinspritzventil weist einen Magnetaktor auf, der einen Brennstofffluss über eine Ablaufdrossel steuert. Dadurch kann indirekt eine Betätigung des
Brennstoffeinspritzventils zum Abspritzen von Brennstoff erfolgen. Die Magnetgruppe des Magnetaktors ist in miteinander verschraubten Gehäuseteilen angeordnet. Dabei ist ein Kunststoffmaterial vorgesehen, das wesentliche Elemente der Magnetgruppe einschließt. Durch das Kunststoffmaterial ist eine elektrische Isolierung gegenüber dem metallischen Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils gewährleistet. Ferner sind Dichtringe an verschiedenen Stellen des Kunststoffmaterials angeordnet.
Das aus der EP 1 612 400 Al bekannte Brennstoffeinspritzventil hat den Nachteil, dass die Herstellung relativ aufwändig ist. Außerdem besteht der Nachteil, dass die Ausgestaltung einer Anschlussstelle für den Brennstoffrücklauf aufwändig ist und eine Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich ist.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Magnetgruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße
Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 17 haben den Vorteil, dass die Herstellung vereinfacht ist und insbesondere eine relativ einfache Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle möglich ist. Speziell kann eine Anpassung der Schnittstelle für einen Brennstoffrücklauf relativ einfach erfolgen .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Magnetgruppe und des im Anspruch 17 angegebenen BrennStoffeinspritzventils möglich.
In vorteilhafter Weise ist der Deckel mit dem Gehäuseteil durch eine Schweißverbindung verbunden. Hierbei kommt vorzugsweise ein Laserschweißverfahren zum Einsatz. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Schweißverbindung eine dichtgeschweißte Verbindung zwischen dem Deckel und dem Gehäuseteil bildet. Dadurch kann die Schweißnaht hinsichtlich der Betriebskräfte dauerhaltbar und dicht nach außen ausgelegt werden. Die Schweißnaht kann entweder radial oder axial angebracht werden. Vorteilhaft ist es, dass zwischen der zweiten Seite der Spule und einer Innenseite des Deckels ein vorgespanntes Federelement angeordnet ist, das die Spule mit der Vorspannung beaufschlagt, wobei die Spule an ihrer ersten Seite an einem Absatz des Gehäuseteils abgestützt ist. Dadurch wird die Spule in dem Gehäuseteil gehalten. Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass sich ein mit dem Anker verbundener Ankerbolzen zumindest abschnittsweise durch eine mittige Öffnung der Spule erstreckt und dass an dem Federelement ein Anschlag für den Ankerbolzen vorgesehen ist, der eine Bewegung des Ankerbolzens, bei der sich der Anker zu der ersten Seite der Spule bewegt, begrenzt. Hierdurch werden größere Freiheiten bei der Ausgestaltung des Deckels ermöglicht. Insbesondere kann auch ein Verschmelzen eines Stutzens mit dem Deckel erfolgen .
Hierbei ist es ferner von Vorteil, dass das Federelement einen mittigen Bauch aufweist, der der mittigen Öffnung der Spule zugewandt ist und dass der Bauch des Federelements den Anschlag für den Ankerbolzen bildet. Dies ermöglicht eine einfache Einstellung des Ausmaßes der Begrenzung der Bewegung des Ankerbolzens. Außerdem kann eine Rücklaufbohrung durch den Deckel zum Ermöglichen eines Rücklaufes von Brennstoff oder dergleichen axial ausgeführt sein, ohne dass der Rückfluss durch den Ankerbolzen oder das Federelement beeinträchtigt wird.
Vorteilhaft ist es auch, dass sich ein mit dem Anker verbundener Ankerbolzen durch eine mittige Öffnung der Spule erstreckt und dass eine der zweiten Seite der Spule zugewandte Innenseite des Deckels eine Bewegung des Ankerbolzens, bei der sich der Anker zu der ersten Seite der Spule bewegt, begrenzt. In diesem Fall ist ein Anschlag für den Ankerbolzen durch die Innenseite des Deckels gegeben. Speziell wird eine exakte Vorgabe der Begrenzung der Bewegung des Ankerbolzens und somit des Ankers durch die Montage des Deckels in dem Gehäuseteil ermöglicht.
In vorteilhafter Weise ist dabei das Federelement als tellerförmiges Federelement ausgestaltet, wobei das tellerförmige Federelement eine mittige Aussparung aufweist, durch die der Ankerbolzen hindurch geführt werden kann. Dadurch ist eine einfache Ausgestaltung des Federelements möglich, das die Spule mit der Vorspannung beaufschlagt.
Vorteilhaft ist es, dass der Deckel zumindest eine Bohrung aufweist, durch die ein elektrisches Kontaktelement zu der Spule geführt ist, und dass die Bohrung mittels eines in der Bohrung angeordneten Dichtrings abgedichtet ist. Dabei kann in der Bohrung außerdem ein Stützring vorgesehen sein, der in vorteilhafter Weise an einer Innenseite des Deckels ausgerichtet angeordnet ist, um beispielsweise eine Abstützung des Federelements im Bereich der Bohrung zu ermöglichen und einen gewissen Schutz des Dichtrings zu gewährleisten .
In vorteilhafter Weise ist ein an einer Außenseite des Deckels angeordneter Stutzen vorgesehen, wobei der Deckel eine Rücklaufbohrung aufweist, die einen durch den Deckel verschlossenen Innenraum des Gehäuseteils, in dem die Spule angeordnet ist, mit einem Rücklaufkanal des Stutzens verbindet, um einen Abfluss von Brennstoff aus dem Innenraum des Gehäuseteils zu einem Tank oder dergleichen zu ermöglichen. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Rücklaufbohrung des Deckels eine Ansenkung aufweist, an der die Rücklaufbohrung in den Innenraum des Gehäuseteils mündet. Durch die Ansenkung wird ein zuverlässiger Rücklauf des Brennstoff über die Rücklaufbohrung ermöglicht und eine einfache Fertigung des Deckels erleichtert.
In vorteilhafter Weise ist der Stutzen durch eine Schweißverbindung mit dem Deckel verbunden. Hierbei ist die Schweißnaht vorzugsweise hinsichtlich der Betriebskräfte dauerhaltbar und dicht nach außen ausgelegt, wobei diese vorzugsweise durch ein Laserschweißverfahren ausgestaltet ist .
Alternativ ist es auch möglich, dass der Stutzen einstückig mit dem Deckel ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weise ist an dem Stutzen zumindest eine außenliegende Ringnut vorgesehen. Die Ringnut unterbindet in Kombination mit einer Umspritzung das Vordringen von Wasser, Feuchtigkeit oder dergleichen zu der Schweißnaht. Speziell kann die Ringnut sozusagen als Wasserstopper-Nut ausgestaltet sein. Dadurch können eine oder mehrere Schweißnähte, insbesondere die Schweißnaht, die den Stutzen mit dem Deckel verbindet, vor Korrosion geschützt werden.
In vorteilhafter Weise ist der Deckel scheibenförmig ausgestaltet. Dies erleichtert eine präzise Montage an dem Gehäuseteil. Ferner wird eine definierte Anlage eines Federelements an der Innenseite des Deckels ermöglicht. Außerdem kann die Herstellung der Magnetgruppe kostengünstig erfolgen, wobei eine Anpassung an verschiedene Anforderungen möglich ist. Beispielsweise kann der Stutzen weitgehend beliebig an unterschiedliche Schnittstellen zum Anschließen einer Rücklaufleitung zu einem Tank angepasst werden. Hierbei ist keine oder zumindest in Bezug auf das Gehäuseteil keine Anpassung erforderlich, so dass die Magnetgruppe weitgehend unverändert, insbesondere hinsichtlich ihrer Einbauteile wie Anker und Spule, unverändert ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzventil mit einer Magnetgruppe in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Magnetgruppe in einer Schnittdarstellung entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigte Magnetgruppe entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 den in Fig. 1 gezeigten Deckel mit einem Federelement einer Magnetgruppe entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 5 den in Fig. 3 mit V bezeichneten Ausschnitt einer Magnetgruppe entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1 mit einer Magnetgruppe (Magnetbaugruppe) 2 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das
Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Die erfindungsgemäße Magnetgruppe 2 eignet sich besonders für solch ein Brennstoffeinspritzventil 1. Dabei kann die Magnetgruppe 2 als Teil eines Magnetventils 3 dienen, das als Magnetaktor des Brennstoffeinspritzventils 1 zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 dient. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 und die erfindungsgemäße Magnetgruppe 2 eignen sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle .
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist einen Düsenkörper 4 auf, in dem eine Düsennadel 5 angeordnet ist. Dabei wirkt auf die Düsennadel 5 der Druck eines Brennstoffs in einem Steuerraum 6. Ferner wirkt auf die Düsennadel 5 der Druck eines Brennstoffs in einem Brennstoffräum 7. In den Brennstoffräum 7 wird über eine Hochdruckpumpe, insbesondere mittels eines Common-Rails, unter hohem Druck stehender Brennstoff über einen Brennstoffkanal 9 gefördert. Dabei zweigt von dem Brennstoffkanal 9 eine Zulaufdrossel 10, die in den Steuerraum 6 mündet, ab. Ferner ist eine Ablaufdrossel 11 für den Steuerraum 6 vorgesehen, wobei ein Brennstofffluss durch die Ablaufdrossel 11 aus dem Steuerraum 6 über das Magnetventil 3 steuerbar ist. Das Magnetventil 3 ist dabei als Kegelventil ausgestaltet. Bei einer Betätigung des Magnetventils 3 wird ein Steuersitz 12 zum Öffnen der Ablaufdrossel 11 freigegeben, so dass der Druck im Steuerraum 6 abfällt. Dadurch kommt es zu einer hydraulischen Öffnungskraft auf die Düsennadel 5. Somit hebt sich die Düsennadel 5 von einer Ventilsitzfläche 13 ab, so dass der zwischen der Düsennadel 5 und der Ventilsitzfläche 13 gebildete Dichtsitz geöffnet wird und Brennstoff aus dem Brennstoffräum 7 über den geöffneten Dichtsitz durch eine Düsenöffnung 14 abgespritzt wird.
Die Magnetgruppe 2 weist ein Gehäuseteil 20 auf. In das Gehäuseteil 20 ist ein Deckel 21 eingesetzt. Der Deckel 21 ist mit dem Gehäuseteil 20 durch eine umlaufende Schweißnaht verbunden. Die Schweißnaht 22 ist dabei als axiale Schweißnaht 22 ausgestaltet. Durch die Schweißnaht 22 ist ein Innenraum 23 des Gehäuseteils 20 abgedichtet. Ferner weist die Magnetgruppe 2 einen Stutzen 24 auf. Der Stutzen 24 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Deckel 21 ausgestaltet. Der Stutzen 24 weist einen Rücklaufkanal 25 auf. Der Innenraum 23 ist über in dem Deckel 21 ausgestaltete Rücklaufbohrungen 26, 27 mit dem Rücklaufkanal 25 des Stutzens 24 verbunden. Dadurch kann Brennstoff aus dem Innenraum 23 über den Rücklaufkanal 25 des Stutzens 24 zu einem Tank oder dergleichen zurückgeführt werden.
Zum Anschließen einer Rücklaufleitung an den Stutzen 24 ist eine Schnittstelle 28 an dem Stutzen 24 ausgebildet. In Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall kann die Schnittstelle 28 relativ einfach angepasst werden, ohne dass andere Komponenten der Magnetgruppe 2 geändert werden müssen.
In dem Innenraum 23 des Gehäuseteils 20 ist eine Spule 30 angeordnet, die in das Gehäuseteil 20 eingesetzt ist und sich im montierten Zustand an seiner ersten Seite 31 an einem Absatz 32 des Gehäuseteils 20 abstützt. Bei der Montage wird die Spule 30 dabei durch eine Öffnung in das Gehäuseteil 20 eingefügt, die dann von dem Deckel 21 verschlossen wird.
Die Magnetgruppe 2 weist ein tellerförmiges Federelement 33 auf, das in dem Innenraum 23 des Gehäuseteils 20 angeordnet ist. Dabei stützt sich das Federelement 33 einerseits an einer zweiten Seite 34 der Spule 30 und andererseits an einer Innenseite 35 des Deckels 21 ab. In diesem Ausführungsbeispiel stützt sich das Federelement 33 im Bereich der Mitte des Deckels 21 zwischen den
Rücklaufbohrungen 26, 27 an der Innenseite 35 des Deckels 21 ab. Dadurch ist ein Brennstofffluss über die Rücklaufbohrungen 26, 27 gewährleistet.
Das Federelement 33 ist vorgespannt montiert, wobei die Vorspannung beim Einfügen des Deckels 21 in das Gehäuseteil 20 erfolgt. Das Federelement 33 beaufschlagt die Spule 30 mit der Vorspannung, so dass die Spule 30 in dem Gehäuseteil 20 positioniert ist.
Die Magnetgruppe 2 weist außerdem einen Anker 36 auf, der mit der Spule 30 zusammen wirkt. Ferner ist ein Ankerbolzen 37 vorgesehen, der mit dem Anker 36 verbunden ist. Der Ankerbolzen 37 erstreckt sich durch die Spule 30. Ferner weist das Federelement 33 eine mittige Aussparung 38 auf. In der mittigen Aussparung 38 ist eine Hülse 39 angeordnet. Ferner ist der Ankerbolzen 37 in der Hülse 39 geführt. Der Ankerbolzen 37 kann sich bei der Betätigung des Magnetventils 3, das heißt bei einer Bestromung der Spule 30 durch die Aussparung 38 des Federelementes 3 bis zu der Innenseite 35 bewegen, wobei bei dieser Bewegung der Anker 36 zu der Spule 30 hin bewegt wird. Die Bewegung des Ankerbolzens 37 und somit auch des Ankers 36 ist durch ein Anschlagen des Ankerbolzens 37 an der Innenseite 35 begrenzt. Ferner ist eine Feder 40 vorgesehen, die sich einerseits an dem Anker 36 abstützt und andererseits die Hülse 39 gegen die Innenseite 35 des Deckels 21 beaufschlagt.
Die Spule 30 weist eine Vergussmasse auf, die die elektrischen Komponenten der Spule 30 gegenüber dem in dem Innenraum 23 des Gehäuseteils 20 vorgesehenen Brennstoff oder andere Flüssigkeiten schützt.
Außerdem ist in der Fig. 1 eine elektrische Kontaktierung 41 mit einer elektrischen Leitung 42 dargestellt, die eine Bestromung der Spule 30 zur Betätigung des Magnetventils 3 ermöglichen, wie es auch anhand der Fig. 2 in weiterem Detail beschrieben ist.
Das Gehäuseteil 20 ist an der der ersten Seite 31 der Spule
30 abgewandten zweiten Seite 34 der Spule 30 mit dem Deckel 21 verschlossen, wobei eine Stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel 21 und dem Gehäuseteil 20 durch die Schweißnaht 22 ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage der Spule 30 durch Einsetzen in das Gehäuseteil 20. Außerdem weist das Gehäuseteil 20 eine Stufe 43 auf, die eine exakte Positionierung des Deckels 21 beim Einsetzen in das Gehäuseteil 20 ermöglicht. Dadurch ist die Innenseite 35 des Deckels 21 in einem definierten Abstand zu der ersten Seite
31 der Spule 30 angeordnet. Ferner ist in Bezug auf den Steuersitz 12 eine definierte Begrenzung der Bewegung des Ankers 36 mit dem Ankerbolzen 37 durch die Innenseite 35 des Deckels 21 gewährleistet.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Magnetgruppe 2 des in Fig. 1 gezeigten Brennstoffeinspritzventils 1 entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie in einer auszugsweisen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Deckel 21 mit dem Gehäuseteil 20 durch eine radiale Schweißnaht 22 verbunden. Ferner ist der Stutzen 24 in Bezug auf den Deckel 21 als eigenes Teil ausgestaltet. Dabei ist der Stutzen 24 mittels einer radialen Schweißnaht 22' mit dem Deckel 21 verbunden. Die Schweißnaht 22' ist entsprechend der Schweißnaht 22 ausgebildet. Der Stutzen 24 ist an einer Außenseite 44 des Deckels 21 angeordnet und an der Außenseite 44 des Deckels 21 durch Schweißen mit dem Deckel 21 Stoffschlüssig verbunden. Zur Vereinfachung der Darstellung ist dabei der mit dem Ankerbolzen 37 verbundene Anker 36 ebenso wie die Feder 40 und die Hülse 39 nicht dargestellt. Die Spule 30 weist eine mittige Öffnung 45 auf, durch die sich der Ankerbolzen 37 erstreckt.
In dem Deckel 21 sind Bohrungen 46, 47 vorgesehen, durch die sich elektrische Kontaktelemente 48, 49 erstrecken. Die elektrischen Kontaktelemente 48, 49 sind dabei mit jeweils einem Ende einer Wicklung der Spule 30 verbunden, wodurch außerhalb des Gehäuseteils 20 Kontaktstellen zur Kontaktierung der Spule 30 mittels der elektrischen Leitung 42 und der elektrischen Kontaktierung 41 gebildet sind. In den Bohrungen 46, 47 sind Dichtringe 50, 51 angeordnet, um den Innenraum 23 gegenüber der Umgebung abzudichten. Ferner sind in den Bohrungen 46, 47 Stützringe 52, 53 vorgesehen, die an der Innenseite 35 des Deckels 21 ausgerichtet sind. Dadurch ist ein Schutz der Dichtringe 50, 51 gewährleistet. Ferner kann bei einem alternativ zu dem Federelement 33 ausgestalteten Federelement eine Anlage im Bereich der Bohrungen 46, 47 verbessert werden, so dass insbesondere ein Verkippen des Federelements 33 verhindert ist. Dies ist insbesondere bei einer Abstützung des Ankerbolzens 37 an dem Federelement 33 von Vorteil. Ein solcher Fall ist beispielsweise anhand der Fig. 5 beschrieben.
Außerdem ist in der Fig. 2 eine mögliche Verbindung eines Ventilgehäuseteils 54 des Brennstoffeinspritzventils 1 mit der Magnetgruppe 2 veranschaulicht.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Magnetgruppe 2 eines Magnetventils 3 für ein Brennstoffeinspritzventil 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine elektrische Kontaktierung 41 dargestellt, die zum Kontaktieren des elektrischen Kontaktelements 49 dient. Ferner ist eine elektrische Kontaktierung 41' vorgesehen, die zum Kontaktieren des elektrischen Kontaktelements 48 dient. Dadurch kann die Leitung 42 mit den elektrischen Kontaktelementen 48, 49 verbunden werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 33 im mittleren Bereich geschlossen ausgestaltet. Dadurch stützt sich die Hülse 39 direkt an dem Federelement 33 ab. Ferner bildet der mittlere Bereich des Federelements 33 einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Ankerbolzens 37. Somit übernimmt das Federelement 33 zum einen die Funktion, eine Vorspannung zur Positionierung auf die Spule 30 auszuüben. Zum anderen übernimmt das Federelement 33 die Funktion, die Bewegung des Ankerbolzens 37 und somit auch die Bewegung des Ankers 36 zu begrenzen.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 3 dargestellten Deckel 21 mit einem Federelement 33 einer Magnetgruppe 2 für ein Magnetventil 3 eines Brennstoffeinspritzventils 1 in einer Schnittdarstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federelement 33 als tellerförmiges Federelement 33 ausgestaltet. Ferner weist das Federelement 33 eine Aussparung 38 auf. Dadurch kann sich der Ankerbolzen 37 (Fig. 1) an der Innenseite 35 des Deckels 21 abstützen. Ferner ist das Federelement 33 durch die tellerförmige Ausgestaltung bis auf einen Abstützbereich etwas beabstandet zu der Innenseite 35 des Deckels 21, so dass die schräg durch den Deckel 21 verlaufende Rücklaufbohrung 26 eine Verbindung des Innenraums 23 mit dem Rücklaufkanal 25 des Stutzens 24 (Fig. 1) ermöglicht. Der Stutzen 24 kann dabei entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel mit dem Deckel 21 verschweißt sein.
Die Rücklaufbohrung 26 weist im Bereich der Innenseite 35 des Deckels 21 eine Ansenkung 60 auf, an der die Rücklaufbohrung 26 in den Innenraum 23 des Gehäuseteils 20 (Fig. 1) mündet. Dadurch kann der Brennstoffablauf in den Rücklaufkanal 25 des Stutzens 24 gegebenenfalls verbessert werden. Ferner kann ein gegebenenfalls erforderlicher Entgratprozess für die Rücklaufbohrung 26 im Bereich der Innenseite 35 des Deckels 21 entfallen, da die Ansenkung 60 ein planes Anliegen des Federelements 33 an der Innenseite 35 ermöglicht. Insbesondere erfolgt durch die Ansenkung 60 die Entfernung von Bohrungsgraten, an denen sich das Federelement 33 gegebenenfalls aufstellen kann. Außerdem kann ein gegebenenfalls relativ nah im Bereich der Mitte der Innenseite 35 verbleibender Bohrungsgrat ansonsten gegebenenfalls den Anschlag für den Ankerbolzen 37 beeinträchtigen. In diesem Fall ermöglicht die Ansenkung 60 eine optimale Auflagefläche für den Ankerbolzen 37. Dadurch wird eine Verschleiß verursachende Schiefstellung des Ankerbolzens 37 verhindert, wodurch mögliche Querkräfte auf das Magnetventil 3 vermieden sind und somit eine zuverlässige Funktion des Brennstoffeinspritzventils 1 gewährleistet ist. Außerdem kann der Deckel 21 nach einem Härten doppelplan geschliffen werden, um die Anlage weiter zu verbessern.
In diesem Ausführungsbeispiel ist auch auf der dem Stutzen 24 zugewandten Seite des Deckels 21 eine Ansenkung 61 vorgesehen. Dadurch kann ein gegebenenfalls bei einem Anschweißen des Stutzens 24 an den Deckel 21 störender Grat verhindert werden.
Fig. 5 zeigt den in Fig. 3 mit V bezeichneten Ausschnitt einer Magnetgruppe 2 für ein Magnetventil 3 eines Brennstoffeinspritzventils 1 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung. In diesem
Ausführungsbeispiel weist das Federelement 33 einen mittigen Bauch 62 auf, der der mittigen Öffnung 45 der Spule 30 zugewandt ist. Dabei ist das Federelement 33 in der Mitte, das heißt an dem mittigen Bauch 62, geschlossen ausgestaltet. Der mittige Bauch 62 bildet dadurch einen Anschlag für den Ankerbolzen 37. An dem mittigen Bauch 62 des Federelements 33 stützt sich außerdem die Hülse 39 ab, die zur Führung des Ankerbolzens 37 dient. Ferner stützt sich die Feder 40 mittels der Hülse 39 an dem mittigen Bauch 62 des Federelements 33 ab. Durch die anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten ist eine Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle möglich. Dabei erleichtert die 2-fach oder 3-fach geschweißte Magnetgruppe insbesondere die Anpassung einer Schnittstelle 28 an dem Stutzen 24 an einen gewünschten Anschluss. Ferner ist eine vorteilhafte Montage von dem stutzenseitigen Ende 24 her möglich. Ein Schutz der Schweißnähte 22, 22', insbesondere der Schweißnaht 22' zur Verbindung des Deckels 21 mit dem Stutzen 24, kann durch einfache konstruktive Maßnahmen erzielt werden. Beispielsweise kann eine umlaufende Nut 63 (Fig. 2) an dem Stutzen 24 vorgesehen sein, die mit einer Umspritzung zu einem Wasserstopp zusammenwirkt. Außerdem können die elektrischen Kontaktelemente 48, 49 für die Spule 30 durch die einfache Bohrungen in dem Deckel 21 nach außen geführt werden und mittels Dichtringen 50, 51 abgedichtet sein.
Außerdem kann die von dem Federelement 33 erzeugte Vorspannung, die auf die Spule 30 wirkt, bei der Montage kraftüberwacht eingestellt werden. Eine mechanische Überbeanspruchung des Magnetwerkstoffes, ein Durchbiegen der Polflächen oder ein Abheben der Spule 30 von dem Absatz 32 des Gehäuseteils 20 während des Betriebs infolge zu kleiner oder zu großer durch die Vorspannung gegebener Haltekräfte kann somit vermieden werden. Speziell kann auch eine weggesteuerte Vorspannkraft ausgeübt werden. In diesem Fall kann der Deckel 21 auf Anschlag mit dem Gehäuseteil 20 gefügt werden, was beispielsweise durch eine Stufe 43 an dem Gehäuseteil 20 oder einer entsprechenden Stufe 43' an dem Deckel 21 erzielt werden kann. Dies ermöglicht ein Fügen auf Festmaß. Die von dem Federelement 33 erzeugte Vorspannung ergibt sich dann aus dem Nennmaß sowie der Toleranzen der Einzelbauteile.
Zur Anpassung der Schnittstelle 28 an unterschiedliche Anforderungen ist es auch von Vorteil, dass der Stutzen 24 als Tiefziehteil hergestellt ist. Außerdem kann die Vorspannung von einem einzelnen Federelement 33 aufgebracht werden, so dass gegebenenfalls ein Federpaket aus einer Tellerfeder mit einer zugehörigen Scheibe eingespart werden kann .
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Magnetgruppe (2) für ein Magnetventil (3), insbesondere für einen Magnetaktor eines Brennstoffeinspritzventils, mit einem Gehäuseteil (20), in das eine Spule (30) eingesetzt ist, einem Anker (36), der zumindest im Wesentlichen auf einer ersten Seite (31) der Spule (30) angeordnet ist, und einem Deckel (21), der das Gehäuseteil (20) an einer der ersten Seite (31) der Spule (30) abgewandten zweiten Seite
(34) der Spule (30) verschließt, wobei der Deckel (21) Stoffschlüssig mit dem Gehäuseteil (20) verbunden ist.
2. Magnetgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21) mit dem Gehäuseteil (20) durch zumindest eine Schweißverbindung verbunden ist.
3. Magnetgruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung eine dichtgeschweißte Verbindung zwischen dem Deckel (21) und dem Gehäuseteil (20) bildet.
4. Magnetgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Seite (34) der Spule (30) und einer Innenseite (35) des Deckels (21) ein vorgespanntes Federelement (33) angeordnet ist, das die Spule (30) mit einer Vorspannung beaufschlagt, wobei die Spule (30) an ihrer ersten Seite (31) an einem Absatz (32) des Gehäuseteils (20) abgestützt ist.
5. Magnetgruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein mit dem Anker (36) verbundener Ankerbolzen (37) zumindest abschnittsweise durch eine mittige Öffnung (45) der Spule (30) erstreckt und dass an dem Federelement (33) ein Anschlag für den Ankerbolzen (37) vorgesehen ist, der eine Bewegung des Ankerbolzens (37), bei der sich der Anker (36) zu der ersten Seite (31) der Spule (30) bewegt, begrenzt.
6. Magnetgruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (33) einen mittigen Bauch (62) aufweist, der der mittigen Öffnung (45) der Spule (30) zugewandt ist, und dass der mittige Bauch (62) des Federelements (33) den Anschlag für den Ankerbolzen (37) bildet.
7. Magnetgruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein mit dem Anker (36) verbundener Ankerbolzen (37) durch eine mittige Öffnung (45) der Spule (30) erstreckt und dass eine der zweiten Seite (34) der Spule (30) zugewandte Innenseite (35) des Deckels (21) eine Bewegung des Ankerbolzens (37), bei der sich der Anker (36) zu der ersten Seite (31) der Spule (30) bewegt, begrenzt.
8. Magnetgruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (33) als tellerförmiges Federelement (33) ausgestaltet ist und dass das tellerförmige Federelement (33) eine mittige Aussparung (38) aufweist.
9. Magnetgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21) zumindest eine Bohrung (46, 47) aufweist, durch die zumindest ein elektrisches Kontaktelement (48, 49) zu der Spule (30) geführt ist, und dass die Bohrung (46, 47) mittels eines in der Bohrung (46, 47) angeordneten Dichtrings (50, 51) abgedichtet ist.
10. Magnetgruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (46, 47) ein Stützring (52, 53) vorgesehen ist, der an einer Innenseite (35) des Deckels (21) ausgerichtet angeordnet ist.
11. Magnetgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stutzen (24) vorgesehen ist, der an einer Außenseite (44) des Deckels (21) angeordnet ist, und dass der Deckel (21) zumindest eine Rücklaufbohrung (26, 27) aufweist, die einen durch den Deckel (21) verschlossenen Innenraum (23) des Gehäuseteils (20), in dem die Spule (30) angeordnet ist, mit einem Rücklaufkanal (25) des Stutzens (24) verbindet.
12. Magnetgruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufbohrung (26, 27) des Deckels (21) eine Ansenkung (60) aufweist, an der die Rücklaufbohrung (26) in den Innenraum (23) des Gehäuseteils (20) mündet.
13. Magnetgruppe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (24) durch zumindest eine Schweißverbindung (22') mit dem Deckel (21) verbunden ist.
14. Magnetgruppe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (24) einstückig mit dem Deckel (21) ausgebildet ist.
15. Magnetgruppe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (24) zumindest eine außenliegende Ringnut (63) aufweist.
16. Magnetgruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (21) als scheibenförmiger Deckel (21) ausgestaltet ist.
17. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem Magnetaktor (3), der eine Magnetgruppe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist, und einer mittels des Magnetaktors (3) betätigbaren Düsennadel (5), die mit einer Ventilsitzfläche
(13) zu einem Dichtsitz zusammen wirkt.
EP09753759A 2008-05-26 2009-04-24 Magnetgruppe für ein magnetventil Active EP2283495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001968A DE102008001968A1 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Magnetgruppe für ein Magnetventil
PCT/EP2009/054985 WO2009144104A1 (de) 2008-05-26 2009-04-24 Magnetgruppe für ein magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2283495A1 true EP2283495A1 (de) 2011-02-16
EP2283495B1 EP2283495B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=40886475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753759A Active EP2283495B1 (de) 2008-05-26 2009-04-24 Magnetgruppe für ein magnetventil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2283495B1 (de)
CN (1) CN102047355B (de)
AT (1) ATE522914T1 (de)
DE (1) DE102008001968A1 (de)
ES (1) ES2368822T3 (de)
RU (1) RU2516445C2 (de)
WO (1) WO2009144104A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002128A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102010029595A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
DE102013220032A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffinjektors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023826A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4228045A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere Proportionalmagnetventil
DE4444910A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Binder Magnete Magnetventil
DE19712591A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils
AT412807B (de) * 2003-06-18 2005-07-25 Hoerbiger Valvetec Gmbh Elektromagnetisch betätigtes gasventil
ATE315195T1 (de) * 2003-08-13 2006-02-15 Festo Ag & Co Ventileinrichtung
DE602004012541T2 (de) 2004-06-30 2009-04-16 C.R.F. S.C.P.A. Methode zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils für eine Brennkraftmaschine und Einspritzventil hergestellt gemäss dieser Methode
DE102005011629A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-21 Rausch & Pausch Gmbh Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen
DE202005005908U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-16 Festo Ag & Co Elektrisch betätigbares Ventil
DE102007009400B4 (de) * 2007-02-23 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatisches Patronenventil und Verfahren zur vereinfachten Herstellung eines solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009144104A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102047355A (zh) 2011-05-04
DE102008001968A1 (de) 2009-12-03
EP2283495B1 (de) 2011-08-31
ATE522914T1 (de) 2011-09-15
CN102047355B (zh) 2013-03-13
RU2010152749A (ru) 2012-07-10
WO2009144104A1 (de) 2009-12-03
RU2516445C2 (ru) 2014-05-20
ES2368822T3 (es) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115853A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10320592A1 (de) Förderpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2017144185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP2215349A1 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
EP2715103A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102009000895B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2283495B1 (de) Magnetgruppe für ein magnetventil
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP3204630A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil sowie kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen proportionalventil
DE102012219867A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Piezoaktor
EP2195523B1 (de) Injektor mit steuerventilhülse
DE102017218002A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014200771A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010039116A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014225323A1 (de) Schalt- oder Druckregelventil für ein Karftstoffeinspritzsystem
DE102019219628A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102018200357A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102019201932A1 (de) Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007006942A1 (de) Injektor mit piezoelektrischem Aktuator
DE102017222850A1 (de) Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102017207312A1 (de) Elektrisch betätigtes Ventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Pumpe umfassend das Ventil
WO2017148600A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2368822

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001269

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110831

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001269

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15