EP3423717A1 - Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Info

Publication number
EP3423717A1
EP3423717A1 EP17700485.0A EP17700485A EP3423717A1 EP 3423717 A1 EP3423717 A1 EP 3423717A1 EP 17700485 A EP17700485 A EP 17700485A EP 3423717 A1 EP3423717 A1 EP 3423717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet valve
armature
magnetic core
intermediate element
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17700485.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3423717B1 (de
Inventor
Gabriel CICHON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3423717A1 publication Critical patent/EP3423717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3423717B1 publication Critical patent/EP3423717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9069Non-magnetic metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1661Electromagnets or actuators with anti-stick disc

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically operable inlet valve for a high pressure pump, in particular a fuel injection system, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a high pressure pump with such an inlet valve.
  • An electromagnetically operable inlet valve for a high-pressure pump of a fuel injection system is known from DE 10 2014 200 339 A1.
  • the high-pressure pump has at least one pump element with one in one
  • the pump working space can be connected to an inlet for the fuel via the inlet valve.
  • the inlet valve comprises a valve member which cooperates with a valve seat for control and which is movable between an open position and a closed position. In its closed position, the valve member comes to rest against the valve seat.
  • the inlet valve comprises an electromagnetic actuator, through which the valve member is movable.
  • the electromagnetic actuator has a magnet armature acting at least indirectly on the valve member, a magnet coil surrounding the magnet armature and a magnet core.
  • the magnet armature is displaceably guided in a carrier element, wherein the carrier element and the magnetic core are connected to each other via a sleeve-shaped component.
  • the armature When the solenoid is energized, the armature is movable against the force of a return spring and comes at least indirectly on the magnetic core to the plant. If the magnet armature comes to bear directly on the magnet core, this can lead to so-called magnetic sticking and a movement of the magnet armature away from the magnet core is thereby achieved. sword. This can lead to delays in the movement of the armature and thus to functional impairments of the intake valve. In addition, it can lead to high loads of these two components and the connection between the support member and the magnetic core when hitting the magnet armature on the magnetic core, which over a longer period of operation may cause damage to the connection between the magnetic core and the support element, whereby the operability of the inlet valve impaired can be. If necessary, the magnetic core has to be elaborately machined in order to achieve sufficient wear resistance.
  • the inlet valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that a direct contact with the magnetic core is avoided by the intermediate element, so that its load is reduced.
  • By connecting the intermediate element with the sleeve-shaped component no additional assembly step is required for this and this is positioned directly during the assembly of the sleeve-shaped component between the armature and the magnetic core.
  • FIG. 1 shows a schematic 2 longitudinal section through a high-pressure pump
  • Figure 2 shows an enlarged view of a designated II in Figure 1 section with an inlet valve of the high-pressure pump
  • Figure 3 a in Figure 2 with III designated section in a further enlarged view according to a first embodiment
  • Figure 4 the section III according to a second embodiment.
  • a high pressure pump is shown in fragmentary form, which is provided for the production of fuel in a fuel injection system of an internal combustion engine.
  • the high-pressure pump has at least one pump element 10, which in turn has a pump piston 12, which is driven by a drive in a lifting movement, is guided in a cylinder bore 14 of a housing part 16 of the high pressure pump and in the cylinder bore 14 a pump working space 18 limited.
  • a drive for the pump piston 12 a
  • Drive shaft 20 may be provided with a cam 22 or eccentric on which the pump piston 12 is supported directly or via a plunger, for example a roller tappet.
  • the pump working chamber 18 can be connected to a fuel inlet 26 via an inlet valve 24 and via an outlet valve 28 to a reservoir 30.
  • the pump working chamber 18 can be filled with fuel when the inlet valve 24 is open.
  • the delivery stroke of the pump piston 12 is displaced by this fuel from the pump working chamber 18 and conveyed into the memory 30.
  • the housing part 16 of the high-pressure pump as shown in FIG.
  • the inlet valve 24 has a piston-shaped valve member 34 which has a shaft 36 slidably guided in the through-bore 32 and a diameter in relation to the
  • Shaft 36 has larger head 38 which is arranged in the pump working chamber 18.
  • a valve seat 40 is formed on the housing part 16, with which the valve member 34 cooperates with a formed on its head 38 sealing surface 42.
  • the through hole 32 has a larger diameter than in the shaft 36 of the valve member 34 leading section, so that the shaft 36 of the valve member 34 surrounding annular space 44 is formed.
  • in the annular space 44 open one or more inlet bores 46, on the other hand open on the outside of the housing part 16.
  • valve member 34 protrudes on the pump working chamber 18 side facing away from the housing part 16 out of the through hole 32 and on this a support member 48 is attached.
  • a valve spring 50 is supported, on the other hand supported on a shaft 36 of the valve member 34 surrounding region of the housing part 16.
  • the inlet valve 24 can be actuated by an electromagnetic actuator 60, which is shown in particular in FIG.
  • the actuator 60 is controlled by an electronic control device 62 as a function of operating parameters of the internal combustion engine to be supplied.
  • the electromagnetic actuator 60 has a magnetic coil 64, a magnetic core 66 and a magnet armature 68.
  • the electromagnetic actuator 60 is arranged on the pump working chamber 18 side facing away from the inlet valve 24.
  • the magnetic core 66 and the magnetic coil 64 are arranged in a housing 70, which can be designed in several parts and which can be fastened to the housing part 16 of the high-pressure pump.
  • the housing 70 can be fastened, for example, to the housing part 16 by means of a fastening element in the form of a screw ring 72, which is screwed onto a cylindrical section 74 of the housing part 16 provided with an external thread.
  • the magnet armature 68 is formed at least substantially cylindrical and slidably guided over its outer jacket in a bore 76 in a carrier element 78 arranged in the housing 70.
  • the bore 76 in the carrier element 78 extends at least approximately coaxially to the through-bore 32 in the housing part 16 and thus to the valve member 34.
  • the carrier element 78 points in FIG his the housing part 16 remote from the end portion 77 on a cylindrical outer shape.
  • the magnetic core 66 is arranged in the housing 70 on the side facing away from the housing part 16 of the support member 78 and has a cylindrical outer shape.
  • the armature 68 has an at least approximately coaxial with the longitudinal axis 69 of the magnet armature 68 disposed central bore 80 into which a on the valve member 34 remote from the armature 68 disposed return spring 82 projects, which is supported on the armature 68.
  • the return spring 82 is supported at its other end at least indirectly on the magnetic core 66 having a central bore 84 into which the return spring 82 protrudes.
  • a support member 85 may be inserted for the return spring 82, for example, be pressed.
  • an intermediate element 86 is inserted, which may be formed as an anchor bolt.
  • the anchor bolt 86 is preferably pressed into the bore 80 of the magnet armature 68.
  • the return spring 80 may also be supported in the bore 80 on the anchor bolt 86.
  • the magnet armature 68 may have one or more passage openings 67.
  • an annular shoulder 88 is formed by a reduction in diameter between the armature 68 and the inlet valve 24, by which the movement of the armature 68 is limited to the inlet valve 24 out. If the housing 70 is not yet attached to the housing part 16 of the high pressure pump, the armature 68 is secured by the annular shoulder 88 against falling out of the bore 76. Between the annular shoulder 88 and the magnet armature
  • a disc 89 may be arranged.
  • the carrier element 78 and the magnetic core 66 are connected to one another by means of a sleeve-shaped component 90.
  • the component 90 is arranged with its one axial end portion on the cylindrical portion 77 of the support member 78 and connected thereto and arranged with its other axial end portion on the cylindrical magnetic core 66 and connected thereto.
  • the sleeve-shaped component 90 is, for example, materially connected to the carrier element 78 and the magnetic core 66, in particular welded.
  • the welded joints are marked in FIG. 3 by triangles labeled A.
  • the disc-shaped intermediate member 92 is disposed within the sleeve-shaped member 90 and connected to the inner shell or integrally formed therewith.
  • the intermediate member 92 has a central opening 93 through which the return spring 82 passes.
  • the component 90 and the intermediate element 92 may be made of steel and the intermediate element 92 may be integrally formed with the component 90 or is connected at its radially outer edge region with the component 90, for example welded.
  • the intermediate element 92 and also the component 90 are made of non-magnetic steel.
  • the intermediate member 92 may be made of a material having high wear resistance.
  • the intermediate element 92 is positioned such that it bears against the end face of the magnetic core 66 facing the magnet armature 68.
  • the sleeve-shaped member 90 is welded to the magnetic core 66 and the support member 78.
  • the magnet coil 64 When the magnet coil 64 is energized, the magnet armature 68 is moved toward the magnet core 66 and comes to rest on the magnet core 66 via the intermediate element 92.
  • the stop of the magnet armature 68 takes place on the intermediate element 92, which is connected to the sleeve-shaped component 90, whereby the load of the magnetic core 66 is kept low.
  • the armature 68 is shown in its position when energized solenoid 64 and this is in contact with the intermediate element 92nd
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment, in which again the disc-shaped intermediate element 92 is provided which is arranged between magnet armature 68 and magnetic core 66.
  • the intermediate element 92 has at its radially outer edge region a collar 94 which extends in the direction of the longitudinal axis 69 of the magnet armature 68 and which is arranged between the carrier element 78 and the magnetic core 66.
  • the collar 94 forms a sleeve-shaped component, via which the carrier element 78 and the magnetic core 66 are connected to one another.
  • the rule 92 with the collar 94 may be integrally formed or the collar 94 may be connected to the intermediate element 92, for example, be welded.
  • the collar 94 extends between the mutually facing end faces of the support member 78 and the magnetic core 66 and is connected to these in each case, preferably welded.
  • the welded connections of the collar 94 are marked in FIG. 4 by triangles labeled A.
  • the collar 94 is tightly connected to the support member 78 and the magnetic core 66, so that the internal space in which the armature 68 is disposed opposite to the collar 94 surrounding outer space is sealed.
  • the armature 68 is shown in its position when energized solenoid 64 and this is in contact with the intermediate element 92nd
  • the formation of the intermediate element 92 with the collar 94 according to the second embodiment can also be provided when using a separate sleeve-shaped component 90 as in the first embodiment, in which case the intermediate element 92 is connected via the collar 94 to the component 90, for example, welded ,
  • the inlet valve 24 is opened by the valve member 34 is in its open position, in which this is arranged with its sealing surface 42 away from the valve seat 40.
  • the movement of the valve member 34 in its open position is effected by the prevailing between the fuel inlet 26 and the pump working chamber 18 pressure difference against the force of the valve spring 50.
  • the magnetic coil 64 of the actuator 60 may be energized or de-energized. When the solenoid 64 is energized, the armature 68 is pulled by the resulting magnetic field against the force of the return spring 80 to the magnetic core 66 out.
  • the actuator 60 determines whether the valve member 34 of the inlet valve 24 is in its open position or closed position.
  • the armature 68 is pressed by the return spring 82 in the direction of arrow B in Figure 2, wherein the valve member 34 is pressed by the armature 68 against the valve spring 50 in the direction of adjustment B in its open position.
  • the force of the force acting on the armature 68 return spring 82 is greater than the force of the valve member 34 acting on the valve spring 50.
  • the armature 68 acts on the valve member 34 and the armature 68 and the valve member 34 are together in the direction of adjustment B emotional.
  • the solenoid coil 64 is not energized can thus be promoted by the pump piston 12 no fuel in the memory 30 but displaced by the pump piston 12 fuel is fed back into the fuel inlet 26. If during the delivery stroke of the pump piston 12 fuel is to be conveyed into the reservoir 30, the magnetic coil 64 is energized, so that the magnet armature 68 is pulled toward the magnetic core 66 in a direction opposite to the direction of adjustment B as indicated by arrow A in FIG.
  • the armature 68 thus no longer exerts force on the valve member 34, wherein the magnet armature 68 is moved by the magnetic field in the direction A and the valve member 34 independent of the armature 68 due to the valve spring 50 and between the pump working chamber 18 and the fuel inlet 26 prevailing pressure difference in the direction of adjustment A is moved to its closed position.
  • the delivery rate of the high-pressure pump can be set variably in the memory 30.
  • the intake valve 34 is kept open by the actuator 60 during a large part of the delivery stroke of the pump piston 12, and if a large fuel delivery amount is required, the intake valve 34 becomes only for a small part or not at all during the delivery stroke the pump piston 12 is kept open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil (24) für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, vorgeschlagen. Das Einlassventil (24) weist ein Ventilglied (34) auf, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist. Es ist ein elektromagnetischer Aktor (60) vorgesehen, durch den das Ventilglied (34) bewegbar ist, wobei der elektromagnetische Aktor (60) einen zumindest mittelbar auf das Ventilglied (34) wirkenden Magnetanker (68), eine den Magnetanker (68) umgebende Magnetspule (64) und einen Magnetkern (66) aufweist, an dem der Magnetanker (68) bei Bestromung der Magnetspule (64) zumindest mittelbar zur Anlage kommt, wobei der Magnetanker (68) in einem Trägerelement (78) verschiebbar geführt ist und wobei das Trägerelement (78) und der Magnetkern (66) über ein hülsenförmiges Bauteil (90) miteinander verbunden sind. Zwischen dem Magnetanker (68) und dem diesem zugewandten Ende des Magnetkerns (66) ist ein scheibenförmiges Zwischenelement (92) angeordnet, das mit dem hülsenförmigen Bauteil (90) verbunden ist. Durch das scheibenförmige Zwischenelement (92) wird die Belastung des Magnetkerns (66) beim Anschlag des Magnetankers (68) verringert. Das Zwischenelement (92) ist aus einem nichtmagnetischen Werkstoff hergestellt, so dass durch dieses auch eine magnetische Trennung zwischen Magnetanker (68) und Magnetkern (66) bewirkt wird.

Description

Beschreibung
Titel:
Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Einlassventil.
Stand der Technik
Ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, ist durch die DE 10 2014 200 339 A1 bekannt. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein Pumpenelement auf mit einem in einer
Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzt. Der Pumpenarbeitsraum ist über das Einlassventil mit einem Zulauf für den Kraftstoff verbindbar. Das Einlassventil umfasst ein Ventilglied, das mit einem Ventilsitz zur Steuerung zusammenwirkt und das zwischen einer Öffnungs- Stellung und einer Schließstellung bewegbar ist. In seiner Schließstellung kommt das Ventilglied am Ventilsitz zur Anlage. Ferner umfasst das Einlassventil einen elektromagnetischen Aktor, durch den das Ventilglied bewegbar ist. Der elektromagnetische Aktor weist einen zumindest mittelbar auf das Ventilglied wirkenden Magnetanker, eine den Magnetanker umgebende Magnetspule und einen Mag- netkern auf. Der Magnetanker ist in einem Trägerelement verschiebbar geführt, wobei das Trägerelement und der Magnetkern über ein hülsenförmiges Bauteil miteinander verbunden sind. Bei Bestromung der Magnetspule ist der Magnetanker gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegbar und kommt zumindest mittelbar am Magnetkern zur Anlage. Wenn der Magnetanker direkt am Magnetkern zur Anlage kommt, so kann dies zu sogenanntem magnetischem Kleben führen und eine Bewegung des Magnetankers weg vom Magnetkern wird hierdurch er- schwert. Dies kann zu Verzögerungen bei der Bewegung des Magnetankers und somit zu Funktionsbeeinträchtigungen des Einlassventils führen. Außerdem kann es beim Anschlagen des Magnetankers am Magnetkern zu hohen Belastungen dieser beiden Bauteile sowie der Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem Magnetkern kommen, was über eine längere Betriebsdauer zu Beschädigungen der Verbindung zwischen dem Magnetkern und dem Trägerelement führen kann, wodurch die Funktionsfähigkeit des Einlassventils beeinträchtigt werden kann. Der Magnetkern muss dabei gegebenenfalls aufwendig bearbeitet werden um eine ausreichende Verschleißbeständigkeit zu erreichen.
Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Einlassventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch das Zwischenelement eine direkte Anlage am Magnetkern vermieden ist, so dass dessen Belastung verringert ist. Durch die Verbindung des Zwischenelements mit dem hülsenförmigen Bauteil ist für dieses kein zusätzlicher Montageschritt erforderlich und dieses wird direkt bei der Mon- tage des hülsenförmigen Bauteils zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern positioniert.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Einlassventils angegeben. Durch die Ausbil- dung gemäß Anspruch 2 ist eine magnetische Trennung erreicht, so dass ein
Kleben des Magnetankers am Magnetkern vermieden und die Funktion des Einlassventils verbessert ist. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 oder 4 ist eine einfache Verbindung des Zwischenelements mit dem hülsenförmigen Bauteil ermöglicht. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, dass der Aufwand zur Erzeugung des hülsenförmigen Bauteils vereinfacht ist, da dieses nicht als separates Bauteil ausgeführt ist.
Zeichnung Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen schemati- sehen Längsschnitt durch eine Hochdruckpumpe, Figur 2 in vergrößerter Darstellung einen in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt mit einem Einlassventil der Hochdruckpumpe, Figur 3 einen in Figur 2 mit III bezeichneten Ausschnitt in weiter vergrößerter Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und Figur 4 den Ausschnitt III gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ausschnittsweise eine Hochdruckpumpe dargestellt, die zur Kraft- Stoffförderung in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Die Hochdruckpumpe weist wenigstens ein Pumpenelement 10 auf, das wiederum einen Pumpenkolben 12 aufweist, der durch einen Antrieb in einer Hubbewegung angetrieben wird, in einer Zylinderbohrung 14 eines Gehäuseteils 16 der Hochdruckpumpe geführt ist und in der Zylinderbohrung 14 einen Pum- penarbeitsraum 18 begrenzt. Als Antrieb für den Pumpenkolben 12 kann eine
Antriebswelle 20 mit einem Nocken 22 oder Exzenter vorgesehen sein, an dem sich der Pumpenkolben 12 direkt oder über einen Stößel, beispielsweise einen Rollenstößel, abstützt. Der Pumpenarbeitsraum 18 ist über ein Einlassventil 24 mit einem Kraftstoffzulauf 26 verbindbar und über ein Auslassventil 28 mit einem Speicher 30. Beim Saughub des Pumpenkolbens 12 kann der Pumpenarbeitsraum 18 bei geöffnetem Einlassventil 24 mit Kraftstoff befüllt werden. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 12 wird durch diesen Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 18 verdrängt und in den Speicher 30 gefördert. Im Gehäuseteil 16 der Hochdruckpumpe schließt sich wie in Figur 2 dargestellt an die Zylinderbohrung 14 auf deren dem Pumpenkolben 12 abgewandter Seite eine Durchgangsbohrung 32 mit kleinerem Durchmesser als die Zylinderbohrung 14 an, die auf der Außenseite der Gehäuseteils 16 mündet. Das Einlassventil 24 weist ein kolbenförmiges Ventilglied 34 auf, das einen in der Durchgangsbohrung 32 verschiebbar geführten Schaft 36 und einen im Durchmesser gegenüber dem
Schaft 36 größeren Kopf 38 aufweist, der im Pumpenarbeitsraum 18 angeordnet ist. Am Übergang von der Zylinderbohrung 14 zur Durchgangsbohrung 32 ist am Gehäuseteil 16 ein Ventilsitz 40 gebildet, mit dem das Ventilglied 34 mit einer an seinem Kopf 38 ausgebildeten Dichtfläche 42 zusammenwirkt. In einem an den Ventilsitz 40 anschließenden Abschnitt weist die Durchgangsbohrung 32 einen größeren Durchmesser auf als in deren den Schaft 36 des Ventilglieds 34 führendem Abschnitt, so dass ein den Schaft 36 des Ventilglieds 34 umgebender Ringraum 44 gebildet ist. In den Ringraum 44 münden eine oder mehrere Zulaufbohrungen 46, die andererseits auf der Außenseite des Gehäuseteils 16 münden.
Der Schaft 36 des Ventilglieds 34 ragt auf der dem Pumpenarbeitsraum 18 abgewandten Seite des Gehäuseteils 16 aus der Durchgangsbohrung 32 heraus und auf diesem ist ein Stützelement 48 befestigt. Am Stützelement 48 stützt sich eine Ventilfeder 50 ab, die sich andererseits an einem den Schaft 36 des Ventilglieds 34 umgebenden Bereich des Gehäuseteils 16 abstützt. Durch die Ventilfeder 50 wird das Ventilglied 34 in einer Stellrichtung A in dessen Schließrichtung beaufschlagt, wobei das Ventilglied 34 in seiner Schließstellung mit seiner Dicht- fläche 42 am Ventilsitz 40 anliegt. Die Ventilfeder 50 ist beispielsweise als
Schraubendruckfeder ausgebildet.
Das Einlassventil 24 ist durch einen elektromagnetischen Aktor 60 betätigbar, der insbesondere in Figur 2 dargestellt ist. Der Aktor 60 wird durch eine elektronische Steuereinrichtung 62 in Abhängigkeit von Betriebsparametern der zu versorgenden Brennkraftmaschine angesteuert. Der elektromagnetische Aktor 60 weist eine Magnetspule 64, einen Magnetkern 66 und einen Magnetanker 68 auf. Der elektromagnetische Aktor 60 ist auf der dem Pumpenarbeitsraum 18 abgewandten Seite des Einlassventils 24 angeordnet. Der Magnetkern 66 und die Magnet- spule 64 sind in einem Gehäuse 70 angeordnet, das mehrteilig ausgebildet sein kann und das am Gehäuseteil 16 der Hochdruckpumpe befestigbar ist. Das Gehäuse 70 ist beispielsweise mittels eines dieses übergreifenden Befestigungselements in Form eines Schraubrings 72 am Gehäuseteil 16 befestigbar, der auf einem mit einem Außengewinde versehenen zylindrischen Abschnitt 74 des Ge- häuseteils 16 aufgeschraubt ist.
Der Magnetanker 68 ist zumindest im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und über seinen Außenmantel in einer Bohrung 76 in einem im Gehäuse 70 angeordneten Trägerelement 78 verschiebbar geführt. Die Bohrung 76 im Trä- gerelement 78 verläuft zumindest annähernd koaxial zur Durchgangsbohrung 32 im Gehäuseteil 16 und somit zum Ventilglied 34. Das Trägerelement 78 weist in seinem dem Gehäuseteil 16 abgewandten Endbereich 77 eine zylindrische Außenform auf. Der Magnetkern 66 ist im Gehäuse 70 auf der dem Gehäuseteil 16 abgewandten Seite des Trägerelements 78 angeordnet und weist eine zylindrische Außenform auf.
Der Magnetanker 68 weist eine zumindest annähernd koaxial zur Längsachse 69 des Magnetankers 68 angeordnete zentrale Bohrung 80 auf, in die eine auf der dem Ventilglied 34 abgewandten Seite des Magnetankers 68 angeordnete Rückstellfeder 82 hineinragt, die sich am Magnetanker 68 abstützt. Die Rückstellfeder 82 ist an ihrem anderen Ende zumindest mittelbar am Magnetkern 66 abgestützt, der eine zentrale Bohrung 84 aufweist, in die die Rückstellfeder 82 hineinragt. In der Bohrung 84 des Magnetankers 66 kann ein Abstützelement 85 für die Rückstellfeder 82 eingefügt, beispielsweise eingepresst sein. In die zentrale Bohrung 80 des Magnetankers 68 ist ein Zwischenelement 86 eingesetzt, das als Anker- bolzen ausgebildet sein kann. Der Ankerbolzen 86 ist vorzugsweise in die Bohrung 80 des Magnetankers 68 eingepresst. Die Rückstellfeder 80 kann sich in der Bohrung 80 auch am Ankerbolzen 86 abstützen. Der Magnetanker 68 kann eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 67 aufweisen. In der Bohrung 76 ist durch eine Durchmesserverringerung zwischen dem Magnetanker 68 und dem Einlassventil 24 eine Ringschulter 88 gebildet, durch die die Bewegung des Magnetankers 68 zum Einlassventil 24 hin begrenzt ist. Wenn das Gehäuse 70 noch nicht am Gehäuseteil 16 der Hochdruckpumpe befestigt ist, so ist der Magnetanker 68 durch die Ringschulter 88 gegen Herausfallen aus der Bohrung 76 gesichert. Zwischen der Ringschulter 88 und dem Magnetanker
68 kann eine Scheibe 89 angeordnet sein.
Das Trägerelement 78 und der Magnetkern 66 sind mittels eines hülsenförmigen Bauteils 90 miteinander verbunden. Das Bauteil 90 ist dabei mit seinem einen axialen Endbereich auf dem zylindrischen Abschnitt 77 des Trägerelements 78 angeordnet und mit diesem verbunden und mit seinem anderen axialen Endbereich auf dem zylindrischen Magnetkern 66 angeordnet und mit diesem verbunden. Das hülsenförmige Bauteil 90 ist beispielsweise mit dem Trägerelement 78 und dem Magnetkern 66 stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt. Die Schweißverbindungen sind in Figur 3 durch mit A bezeichnete Dreiecke markiert. Bei Bestromung der Magnetspule 64 wird der Magnetanker 68 gegen die Kraft der Rückstellfeder 82 zum Magnetkern 66 hin gezogen und kommt über ein scheibenförmiges Zwischenelement 92 am Magnetkern 66 zur Anlage, das nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 näher erläutert wird.
Bei einem in Figur 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das scheibenförmige Zwischenelement 92 innerhalb des hülsenförmigen Bauteils 90 angeordnet und mit dessen Innenmantel verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet. Das Zwischenelement 92 weist eine zentrale Öffnung 93 auf, durch die die Rückstellfeder 82 hindurchtritt. Das Bauteil 90 und das Zwischenelement 92 können aus Stahl hergestellt sein und das Zwischenelement 92 kann einstückig mit dem Bauteil 90 ausgebildet sein oder ist an seinem radial äußeren Randbereich mit dem Bauteil 90 verbunden, beispielsweise verschweißt. Vorzugsweise sind das Zwischenelement 92 und auch das Bauteil 90 aus nichtmagnetischem Stahl hergestellt. Das Zwischenelement 92 kann aus einem Werkstoff mit hoher Verschleißfestigkeit hergestellt sein. Bei der Montage des hülsenförmigen Bauteils 90, das mit dem in diesem angeordneten scheibenförmigen Zwischenelement 92 eine Baueinheit bildet, wird das Zwischenelement 92 so positioniert, dass dieses sich in Anlage an der dem Magnetanker 68 zugewandten Stirnseite des Magnetkerns 66 befindet. In dieser Anordnung wird das hülsenförmige Bauteil 90 mit dem Magnetkern 66 und dem Trägerelement 78 verschweißt. Bei Bestromung der Magnetspule 64 wird der Magnetanker 68 zum Magnetkern 66 hin bewegt und kommt über das Zwischenelement 92 am Magnetkern 66 zur Anlage. Der Anschlag des Magnetankers 68 erfolgt am Zwischenelement 92, das mit dem hülsenförmigen Bauteil 90 verbunden ist, wodurch die Belastung des Magnetkerns 66 gering gehalten wird. In Figur 3 ist der Magnetanker 68 in seiner Position bei bestromter Magnetspule 64 dargestellt und dieser befindet sich in Anlage am Zwischenelement 92.
In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem wiederum das scheibenförmige Zwischenelement 92 vorgesehen ist, das zwischen Magnetanker 68 und Magnetkern 66 angeordnet ist. Das Zwischenelement 92 weist beim zweiten Ausführungsbeispiel an seinem radial äußeren Randbereich einen sich in Richtung der Längsachse 69 des Magnetankers 68 erstreckenden Kragen 94 auf, der zwischen dem Trägerelement 78 und dem Magnetkern 66 angeordnet ist. Der Kragen 94 bildet dabei ein hülsenförmiges Bauteil, über das das Trägerelement 78 und der Magnetkern 66 miteinander verbunden sind. Das Zwi- schenelement 92 mit dem Kragen 94 kann einstückig ausgebildet sein oder der Kragen 94 kann mit dem Zwischenelement 92 verbunden sein, beispielsweise verschweißt sein. Der Kragen 94 erstreckt sich zwischen den einander zugewandten Stirnseiten des Trägerelements 78 und des Magnetkerns 66 und ist mit diesen jeweils verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Schweißverbindungen des Kragens 94 sind in Figur 4 durch mit A bezeichnete Dreiecke markiert. Vorzugsweise ist der Kragen 94 dicht mit dem Trägerelement 78 und dem Magnetkern 66 verbunden, so dass der innenliegende Raum, in dem der Magnetanker 68 angeordnet ist, gegenüber dem den Kragen 94 umgebenden außenliegenden Raum abgedichtet ist. In Figur 4 ist der Magnetanker 68 in seiner Position bei bestromter Magnetspule 64 dargestellt und dieser befindet sich in Anlage am Zwischenelement 92.
Die Ausbildung des Zwischenelements 92 mit dem Kragen 94 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann auch bei Verwendung eines separaten hülsenför- migen Bauteils 90 wie beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, wobei dann das Zwischenelement 92 über dessen Kragen 94 mit dem Bauteil 90 verbunden ist, beispielsweise verschweißt ist.
Nachfolgend wird die Funktion des elektromagnetisch betätigten Einlassventils 24 erläutert. Während des Saughubs des Pumpenkolbens 12 ist das Einlassventil 24 geöffnet, indem sich dessen Ventilglied 34 in seiner Öffnungsstellung befindet, in der dieses mit seiner Dichtfläche 42 vom Ventilsitz 40 entfernt angeordnet ist. Die Bewegung des Ventilglieds 34 in seine Öffnungsstellung wird durch die zwischen dem Kraftstoffzulauf 26 und dem Pumpenarbeitsraum 18 herrschende Druckdifferenz gegen die Kraft der Ventilfeder 50 bewirkt. Die Magnetspule 64 des Aktors 60 kann dabei bestromt oder unbestromt sein. Wenn die Magnetspule 64 bestromt ist so wird der Magnetanker 68 durch das entstehende Magnetfeld gegen die Kraft der Rückstellfeder 80 zum Magnetkern 66 hin gezogen. Wenn die Magnetspule 64 nicht bestromt ist so wird der Magnetanker 68 durch die Kraft der Rückstellfeder 82 zum Einlassventil 24 hin gedrückt. Der Magnetanker 68 liegt über den Ankerbolzen 86 an der Stirnseite des Schafts 36 des Ventilglieds 34 an. Während des Förderhubs des Pumpenkolbens 12 wird durch den Aktor 60 bestimmt ob sich das Ventilglied 34 des Einlassventils 24 in seiner Öffnungsstellung oder Schließstellung befindet. Bei unbestromter Magnetspule 64 wird der Magnetanker 68 durch die Rückstellfeder 82 in der Stellrichtung gemäß Pfeil B in Figur 2 gedrückt, wobei das Ventilglied 34 durch den Magnetanker 68 gegen die Ventilfeder 50 in der Stellrichtung B in seine Öffnungsstellung gedrückt wird. Die Kraft der auf den Magnetanker 68 wirkenden Rückstellfeder 82 ist größer als die Kraft der auf das Ventilglied 34 wirkenden Ventilfeder 50. In die Stellrichtung B wirkt der Magnetanker 68 auf das Ventilglied 34 und der Magnetanker 68 und das Ventilglied 34 werden gemeinsam in die Stellrichtung B bewegt. Solange die Magnetspule 64 nicht bestromt ist kann somit durch den Pumpenkolben 12 kein Kraftstoff in den Speicher 30 gefördert werden sondern vom Pumpenkolben 12 verdrängter Kraftstoff wird in den Kraftstoffzulauf 26 zurückgefördert. Wenn während des Förderhubs des Pumpenkolbens 12 Kraftstoff in den Speicher 30 gefördert werden soll so wird die Magnetspule 64 bestromt, so dass der Magnetanker 68 zum Magnetkern 66 hin in einer zur Stellrichtung B entgegengesetzten Stellrichtung gemäß Pfeil A in Figur 2 gezogen wird. Durch den Magnetanker 68 wird somit keine Kraft mehr auf das Ventilglied 34 ausgeübt, wobei der Magnetanker 68 durch das Magnetfeld in die Stellrichtung A bewegt wird und das Ventilglied 34 unabhängig vom Magnetanker 68 bedingt durch die Ventilfeder 50 und die zwischen dem Pumpenarbeitsraum 18 und dem Kraftstoffzulauf 26 herrschende Druckdifferenz in der Stellrichtung A in seine Schließstellung bewegt wird.
Durch das Öffnen des Einlassventils 34 beim Förderhub des Pumpenkolbens 12 mittels des elektromagnetischen Aktors 60 kann die Fördermenge der Hochdruckpumpe in den Speicher 30 variabel eingestellt werden. Wenn eine geringe Kraftstofffördermenge erforderlich ist so wird das Einlassventil 34 durch den Aktor 60 während eines großen Teils des Förderhubs des Pumpenkolbens 12 offen gehalten und wenn eine große Kraftstofffördermenge erforderlich ist, so wird das Einlassventil 34 nur während eines kleinen Teils oder gar nicht während des Förderhubs des Pumpenkolbens 12 offen gehalten.

Claims

Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil (24) für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einem Ventilglied (34), das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist, mit einem elektromagnetischen Aktor (60), durch den das Ventilglied (34) bewegbar ist, wobei der elektromagnetische Aktor (60) einen zumindest mittelbar auf das Ventilglied (34) wirkenden Magnetanker (68), eine den Magnetanker (68) umgebende Magnetspule (64) und einen Magnetkern (66) aufweist, an dem der Magnetanker (68) bei Bestromung der Magnetspule (64) zumindest mittelbar zur Anlage kommt, wobei der Magnetanker (68) in einem Trägerelement (78) verschiebbar geführt ist, wobei das Trägerelement (78) und der Magnetkern (66) über ein hülsenförmiges Bauteil (90; 94) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetanker (68) und dem diesem zugewandten Ende des Magnetkerns (66) ein scheibenförmiges Zwischenelement (92) angeordnet ist, das mit dem hülsenförmigen Bauteil (90; 94) verbunden ist.
Einlassventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (92) aus nichtmagnetischem Material besteht, so dass durch dieses eine magnetische Trennung zwischen dem Magnetanker (68) und dem Magnetkern (66) bewirkt wird.
Einlassventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (92) mit dem Innenmantel des hülsenförmigen Bauteils (90; 94) verbunden ist.
Einlassventil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (92) mit dem hülsenförmigen Bauteil (90; 94) verschweißt ist.
5. Einlassventil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (92) an seinem radial äußeren Randbereich einen sich in Richtung der Längsachse (69) des Magnetankers (68) erstreckenden Kragen (94) aufweist, der mit dem hülsenför- migen Bauteil (90) verbunden ist.
6. Einlassventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (92) an seinem radial äußeren Randbereich einen sich in Richtung der Längsachse (69) des Magnetankers (68) erstreckenden Kragen (94) aufweist, der das hülsenförmige Bauteil bildet.
7. Einlassventil nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (92) und der Kragen (94) einstückig ausgebildet sind.
8. Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit wenigstens einem Pumpenelement (10), das einen einen Pumpenarbeitsraum (18) begrenzenden Pumpenkolben (12) aufweist, wobei der Pumpenarbeitsraum (18) über ein Einlassventil (24) mit einem Zulauf (26) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (24) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP17700485.0A 2016-03-03 2017-01-03 Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil Active EP3423717B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203516.9A DE102016203516A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
PCT/EP2017/050072 WO2017148600A1 (de) 2016-03-03 2017-01-03 Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3423717A1 true EP3423717A1 (de) 2019-01-09
EP3423717B1 EP3423717B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=57821948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700485.0A Active EP3423717B1 (de) 2016-03-03 2017-01-03 Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3423717B1 (de)
DE (1) DE102016203516A1 (de)
WO (1) WO2017148600A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639117A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6655611B2 (en) * 2001-02-12 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Electromagnetic fuel injector comprising flexible element for positioning armature
JP3874698B2 (ja) * 2002-06-05 2007-01-31 株式会社デンソー 電磁弁用ソレノイド
DE102009003213A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Restluftspaltscheibe
DE102014200339A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014215589A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Restluftspaltscheibe für eine Magnetbaugruppe eines Magnetventils und Verfahren zum Herstellen einer Restluftspaltscheibe
DE102014214231A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3423717B1 (de) 2020-07-15
WO2017148600A1 (de) 2017-09-08
DE102016203516A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017144185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2018073246A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2016058805A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2014000961A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetaktor
WO2018001626A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3365551B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3423717B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2017108343A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2019063209A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2017050463A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2018028865A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102016219722A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
WO2017102144A1 (de) Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2019197067A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2018197152A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102018208086A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102020209574A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102017201803A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102016224050A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
WO2019115057A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2020083550A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200226

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006195

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8