DE102010039116A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102010039116A1
DE102010039116A1 DE201010039116 DE102010039116A DE102010039116A1 DE 102010039116 A1 DE102010039116 A1 DE 102010039116A1 DE 201010039116 DE201010039116 DE 201010039116 DE 102010039116 A DE102010039116 A DE 102010039116A DE 102010039116 A1 DE102010039116 A1 DE 102010039116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
fuel injector
fuel
injector
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010039116
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010039116 priority Critical patent/DE102010039116A1/de
Publication of DE102010039116A1 publication Critical patent/DE102010039116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor (10), insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einem Injektorgehäuse (12), das wenigstens eine Durchgangsöffnung (23) zum Abgeben von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine aufweist, mit einer im Injektorgehäuse (12) hubverstellbar angeordneten Düsennadel (18) zum Steuern des Kraftstoffflusses durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung (23), mit einem in dem Injektorgehäuse (12) angeordneten, als Piezoaktuator (60) ausgebildeten Aktuator zum Antreiben eines im Injektorgehäuse (12) hubverstellbar angeordneten Kopplerkolben (63), wobei die Düsennadel (18) einen Steuerkolben (30) aufweist, der einstückig mit der Düsennadel (18) verbunden ist und der mit dem Kopplerkolben (63) zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Piezoaktuator (60) in einem Niederdruckbereich (45) des Injektorgehäuses (12) angeordnet ist und dass die Düsennadel (18) als druckausgeglichene Düsennadel (18) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kraftstoffinjektor ist aus der DE 10 2007 034 194 A1 bekannt. Bei dem bekannten Kraftstoffinjektor ist ein Piezoaktuator vorgesehen, der in einem Hochdruckbereich des Injektorgehäuses angeordnet ist. Der Piezoaktuator wirkt über einen Übersetzerkolben mit einem Steuerkolben zusammen, der mit einer Düsennadel gekoppelt ist. Ein derartiger, direkt gesteuerter Kraftstoffinjektor hat hinsichtlich seiner Betriebseigenschaften Vorteile, so dass es möglich ist, bei entsprechender Ansteuerstrategie den Kraftstoffverbrauch merklich zu senken. Durch die Anordnung im Hochdruckbereich bedarf es jedoch besonderer, den Aufwand für den Piezoaktuator erhöhender Maßnahmen, damit dieser über die Betriebszeit des Kraftstoffinjektors betrachtet stets zuverlässig arbeitet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass dessen Aufwand hinsichtlich der Ausbildung des Piezoaktuators verringert wird, wobei gleichzeitig die positiven Eigenschaften eines direkt gesteuerten Kraftstoffinjektors mit Piezoaktuator zumindest weitgehend beibehalten werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, den Piezoaktuator in einem Niederdruckbereich des Injektorgehäuses anzuordnen und die Düsennadel gleichzeitig als druckausgeglichene Düsennadel auszubilden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Zur Realisierung der druckausgeglichenen Düsennadel wird in einer konstruktiv bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Düsennadel in einem Abdichtkörper geführt ist, dass die Düsennadel mit ihrem Steuerkolben in den Niederdruckbereich des Injektorgehäuses hineinragt und dass der Abdichtkörper den Niederdruckbereich zu einem Hochdruckbereich des Injektorgehäuses abdichtet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Düsennadel auf der der wenigstens einen Spritzöffnung abgewandten Seite mit ihrem Steuerkolben in einem Druckausgleichsraum des Kopplerkolbens angeordnet ist, dass der Druckausgleichsraum über einen Kanal Verbindung mit dem Niederdruckbereich hat und dass der Führungsdurchmesser der Düsennadel im Abdichtkörper dem Sitzdurchmesser der Düsennadel in der Schließstellung der Düsennadel entspricht.
  • Um ein Aktuatormodul verwenden zu können, das lediglich als einteiliges Aktuatormodul ausgebildet ist, wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Düsennadel mittels einer Druckfeder in ihrer Schließposition kraftbeaufschlagt ist und dass der Piezoaktuator als ein sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung verlängernder Piezoaktuator ausgebildet ist.
  • Um eine einfache Herstellung bzw. Montage des Abdichtelements zu ermöglichen ist es weiterhin vorgesehen, dass das Abdichtelement im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet ist und aus wenigstens zwei, in radialer Richtung zusammenfügbaren Teilelementen besteht.
  • Um dabei die Dichtwirkung des Abdichtelements zu erhöhen bzw. sicherzustellen, ist es weiterhin vorgesehen, dass die beiden Teilelemente mittels eines Spannelements umfangsseitig umfasst sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 einen vereinfachten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor,
  • 2 einen Teilbereich des Kraftstoffinjektors gemäß 1 im Bereich eines Abdichtelements,
  • 3 und 4 verschiedene Methoden zur Herstellung eines Abdichtelements, jeweils in schematischer Darstellung und
  • 5 die in dem Kraftstoffinjektor gemäß 1 verwendete Düsennadel in einer Einzeldarstellung.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der in der 1 dargestellte Kraftstoffinjektor 10 dient insbesondere zum Dosieren bzw. Abgeben von Kraftstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug. Insbesondere ist der Kraftstoffinjektor 10 dabei Bestandteil eines sogenannten Common-Rail-Systems.
  • Der Kraftstoffinjektor 10 weist ein mehrteilig ausgebildetes Injektorgehäuse 12 auf. Dieses besteht aus einem Düsenkörper 13, einer Zwischenplatte 14 und einem Haltekörper 15. In dem Düsenkörper 13 ist eine Ausnehmung 16 ausgebildet, in der eine Düsennadel 18 in Richtung des Doppelpfeils 19 auf- und abbeweglich angeordnet ist. Die Ausnehmung 16 bildet einen Hochdruckraum 20 des Kraftstoffinjektors 10 aus, der über eine Hochdruckbohrung 21 Verbindung mit einem Druckspeicher 22, dem sogenannten Rail, hat. Die Düsennadel 18 dient zum Öffnen bzw. Verschließen von im Injektorgehäuse 12 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 23, die in Wirkverbindung mit dem Brennraum der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Hierbei wird innerhalb des Hochdruckraums 20 ein Sitzraum 24 gebildet, der über eine Zulaufdrossel 25 Verbindung mit dem Hochdruckraum 20 hat.
  • Die Düsennadel 18 weist auf der den Durchgangsöffnungen 23 zugewandten Seite eine Sitzkante 26 auf, die in der Schließstellung der Düsennadel 18 zusammen mit dem Injektorgehäuse 12 einen Dichtsitz 27 ausbildet (2).
  • Wie insbesondere anhand der 5 erkennbar ist, weist die Düsennadel 18 zwei im Wesentlichen zylindrisch geformte Bereiche 29, 30 auf, die durch einen im Querschnitt reduzierten Führungsbereich 31 miteinander verbunden sind. Ferner weist der eine Bereich 29 einen umlaufenden Bund 32 auf. Der Bund 32 dient zur Abstützung einer Schließfeder 33, die sich zwischen dem Bund 32 und der zugewandten Stirnfläche eines Abdicht- und Führungskörpers 35 abstützt. Wesentlich ist, dass der Durchmesser d des Führungsbereichs 31 zumindest annähernd dem Durchmesser D der Düsennadel 18 im Bereich des Dichtsitzes 27 entspricht, so dass die Düsennadel 18 als druckausgeglichene Düsennadel 18 ausgebildet ist.
  • Der Abdicht- und Führungskörper 35 ist im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und weist einen im Durchmesser größeren Abschnitt 36 und einen im Durchmesser kleineren Abschnitt 37 auf. Während der Abschnitt 36 sich im Bereich der Ausnehmung 16 des Düsenkörpers 13 befindet, ragt der Abschnitt 37 in eine Durchgangsbohrung 38 der Zwischenplatte 14 hinein. Der Abdicht- und Führungskörper 35 weist eine Führungsbohrung 41 auf, die mit dem Führungsbereich 31 der Düsennadel 18 zusammenwirkt. Im Bereich der Führungsbohrung 41 ist eine radial umlaufende Ringnut 42 ausgebildet, die über eine Leckagebohrung 43 Verbindung mit einem innerhalb des Haltekörpers 15 ausgebildeten Niederdruckbereich 45 des Kraftstoffinjektors 10 hat. Ferner ist im Bereich der Führungsbohrung 41 noch eine O-Ring-Dichtung 46 angeordnet, die am Außenumfang des Abschnitts 37 des Abdicht- und Führungskörpers 35 anliegt und diesen in Richtung des Niederdruckbereichs 45 abdichtet.
  • Der Abdicht- und Führungskörper 35 ist zur Montage mit dem Führungsbereich 31 der Düsennadel 18 mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet. Hierbei ist der aus zwei Teilelementen 47 und 48 gebildete Abdicht- und Führungskörper 35 längsgeteilt ausgebildet. Bei einem ersten, in der 3 dargestellten Herstellverfahren des Abdicht- und Führungskörpers 35 ist dieser durch ein lediglich angedeutet dargestelltes Werkzeug 52 mittig getrennt, wobei die aneinander gegenüberliegenden Flächen 53, 54 insbesondere durch einen Schleifvorgang bearbeitet sind. Nach der Montage der beiden Teilelemente 47, 48 auf dem Führungsbereich 31 der Düsennadel 18 werden die beiden Teilelemente 47, 48 mittels eines Käfigs 55 an deren Umfang formschlüssig umfasst.
  • In der 4 ist ein alternatives Herstellverfahren für den Abdicht- und Führungskörper 35 dargestellt. Hierbei wird der Abdicht- und Führungskörper 35 mittels eines Werkzeugs 56 und mit Hilfe einer an dem Abdicht- und Führungskörper 35 ausgebildeten Soll-Bruchstelle gezielt zerstört, wobei die entstandenen Bruchkanten 57, 58 unbehandelt bleiben. Auch hier wird mittels eines Käfigs 55 nach der Montage der beiden Teilelemente 47a, 48a der Abdicht- und Führungskörper 35 umfangsseitig umfasst.
  • In der 2 ist eine weitere Ausführung dargestellt, bei der der Abdicht- und Führungskörper 35 von einer Spiralfeder 51 umfasst ist.
  • Innerhalb des Niederdruckbereichs 45 des Haltekörpers 15 ist ein Aktuator 59 in Form eines Piezoaktuators 60 angeordnet. Der Piezoaktuator 60 ist mittels elektrischer Leitungen 61, 62 elektrisch ansteuerbar, derart, dass sich dieser in Axialrichtung des Kraftstoffinjektors 10 bei einer Bestromung axial ausdehnt, d. h. seine Länge vergrößert. Der Piezoaktuator 60 ist mit einem Kopplerkolben 63 verbunden, dessen der Düsennadel 18 zugewandter Bereich radial von einer Kopplerhülse 64 umfasst ist. Zwischen der Kopplerhülse 64 und der zugewandten Stirnfläche des Piezoaktuators 60 ist eine Druckfeder 65 angeordnet, die den Piezoaktuator 60 in Richtung eines Gehäusekopfabschnittes 66 des Haltekörpers 15 kraftbeaufschlagt.
  • Auf der dem Bereich 29 der Düsennadel 18 zugewandten Seite weist der Kopplerkolben 63 eine Aufnahmebohrung 68 für den Bereich 30 auf, der als Steuerkolben wirkt. Zwischen dem Bereich 30 und der Aufnahmebohrung 68 ist ein Ausgleichsraum 69 ausgebildet, der über eine Verbindungsbohrung 70 mit dem Niederdruckbereich 45 verbunden ist. Ferner ist zwischen der dem Piezoaktuator 60 gegenüberliegenden Seite des Kopplerkolbens 63 und der Zwischenplatte 14 sowie der Kopplerhülse 64 ein Kopplerraum 71 ausgebildet.
  • In der in der 1 dargestellten Schließposition der Düsennadel 18 ist der Piezoaktuator 60 unbestromt. Die Düsennadel 18 wird dabei mittels der Schließfeder 33 gegen den Dichtsitz 27 gedrückt, so dass die Durchgangsöffnungen 23 verschlossen sind. Zum Abgeben von Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine muss die Düsennadel 18 von ihrem Dichtsitz 27 abheben. Hierzu wird der Piezoaktuator 60 bestromt, wodurch dieser sich in axialer Richtung ausdehnt. Dadurch wird der Kopplerkolben 63 in Richtung der Zwischenplatte 14 bewegt. In dem Kopplerraum 71 befindlicher Kraftstoff wird komprimiert, wobei über die Differenzfläche zwischen dem Führungsbereich 31 und dem Bereich 29 der Düsennadel 18 eine in Öffnungsrichtung der Düsennadel 18 gerichtete hydraulische Druckkraft erzeugt wird, die ein Abheben der Düsennadel 18 von ihrem Dichtsitz 27 bewirkt. Ein Druckaufbau im Ausgleichsraum 69 wird durch die Verbindungsbohrung 70 verhindert, über die im Ausgleichsraum 69 befindlicher Kraftstoff in den Niederdruckbereich 45 abströmen kann.
  • Zum Beenden der Einspritzung wird der Piezoaktuator 60 entladen. Hierdurch nimmt er seine axial kürzeste Länge ein, wobei der Druck im Kopplerraum 71 abnimmt und unter das Druckniveau des Ausgleichsraums 69 sinkt.
  • Der Abdicht- und Führungskörper 35 bewirkt eine radiale und axiale Abdichtung der Düsennadel 18 zwischen dem Hochdruckraum 20 und dem Niederdruckbereich 45. Durch das Absinken des Druckes im Kopplerraum 71 überwiegen die Schließkräfte auf die Düsennadel 18, worauf diese in Richtung ihres Dichtsitzes 27 bewegt wird und dabei die Durchgangsöffnungen 23 verschließt.
  • Der soweit beschriebene Kraftstoffinjektor 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007034194 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Kraftstoffinjektor (10), insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einem Injektorgehäuse (12), das wenigstens eine Durchgangsöffnung (23) zum Abgeben von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine aufweist, mit einer im Injektorgehäuse (12) hubverstellbar angeordneten Düsennadel (18) zum Steuern des Kraftstoffflusses durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung (23), mit einem in dem Injektorgehäuse (12) angeordneten, als Piezoaktuator (60) ausgebildeten Aktuator zum Antreiben eines im Injektorgehäuse (12) hubverstellbar angeordneten Kopplerkolben (63), wobei die Düsennadel (18) einen Steuerkolben (30) aufweist, der einstückig mit der Düsennadel (18) verbunden ist und der mit dem Kopplerkolben (63) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktuator (60) in einem Niederdruckbereich (45) des Injektorgehäuses (12) angeordnet ist und dass die Düsennadel (18) als druckausgeglichene Düsennadel (18) ausgebildet ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (18) in einem Abdichtkörper (35) geführt ist, dass die Düsennadel (18) mit ihrem Steuerkolben (30) in den Niederdruckbereich (45) des Injektorgehäuses (12) hineinragt und dass der Abdichtkörper (35) den Niederdruckbereich (45) zu einem Hochdruckraum (20) des Injektorgehäuses (12) abdichtet.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (18) auf der der wenigstens einen Durchgangsöffnung (23) abgewandten Seite mit ihrem Steuerkolben (30) in einem Druckausgleichsraum (69) des Kopplerkolbens (63) angeordnet ist, dass der Druckausgleichsraum (69) über eine Bohrung (70) Verbindung mit dem Niederdruckbereich (45) hat und dass der Durchmesser (d) der Düsennadel (18) im Abdichtkörper (35) dem Sitzdurchmesser (D) der Düsennadel (18) in der Schließstellung der Düsennadel (18) entspricht.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (18) mittels einer Druckfeder (33) in ihre Schließposition kraftbeaufschlagt ist und dass der Piezoaktuator (60) als ein sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung verlängernder Piezoaktuator (60) ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktuator (60) mit seinem Kopplerkolben (63) mittels einer weiteren Druckfeder (65) verbunden ist, die den Kopplerkolben (63) in eine Schließposition der Düsennadel (18) kraftbeaufschlagt.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (35) im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet ist und aus wenigstens zwei, in radialer Richtung zusammenfügbaren Teilelementen (47, 48; 47a, 48a) besteht.
  7. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilelemente (47, 48; 47a, 48a) mittels eines Spannelements (51; 55) umfangsseitig umfasst sind.
DE201010039116 2010-08-10 2010-08-10 Kraftstoffinjektor Withdrawn DE102010039116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039116 DE102010039116A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039116 DE102010039116A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039116A1 true DE102010039116A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010039116 Withdrawn DE102010039116A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Kraftstoffinjektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884088A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2016034396A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel injector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034194A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Injektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034194A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Injektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884088A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2016034396A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007068518A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem einspritzventilglied
WO2012163759A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102012222043A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2010009932A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102012220856A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102010041109A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102012219867A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Piezoaktor
DE102010039116A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008002153A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2009141175A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102010042251A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2136067A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008001601A1 (de) Kraftstoff-Injektor sowie Herstellungsverfahren
DE102012220173A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetaktor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102014225323A1 (de) Schalt- oder Druckregelventil für ein Karftstoffeinspritzsystem
DE102014201850A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP3303817B1 (de) Common-rail-injektor
DE102014225999A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination