WO2009141175A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2009141175A1
WO2009141175A1 PCT/EP2009/053132 EP2009053132W WO2009141175A1 WO 2009141175 A1 WO2009141175 A1 WO 2009141175A1 EP 2009053132 W EP2009053132 W EP 2009053132W WO 2009141175 A1 WO2009141175 A1 WO 2009141175A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle needle
fuel injection
injection valve
actuator
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pauer
Hans-Christoph Magel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009141175A1 publication Critical patent/WO2009141175A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve, in particular an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • the opening of the nozzle needle does not usually in a predetermined by the closing spring opening pressure of the high-pressure pump subsidized fuel, but solely by controlling a solenoid that lifts the same time acting as an anchor nozzle needle from its valve seat.
  • the opening phase smaller amounts of compressed combustion air flow through the injection holes into a blind hole of the nozzle body.
  • the injection pressure wave generated by the high-pressure pump sets in.
  • the fuel injection valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that opening and closing of the fuel injection valve is possible even with a continuous delivery of high-pressure fuel in the fuel injection valve. Specifically, a direct control of the nozzle needle can be achieved with a relatively simple structure of the fuel injection valve.
  • the nozzle needle is arranged at its end facing away from the valve seat in the low pressure space. It is also advantageous that the pressure compensation surface is formed on an end face of a nozzle needle extension, wherein the nozzle needle extension projects into the low-pressure space.
  • the nozzle needle may be guided at its end facing away from the valve seat surface to the nozzle needle extension.
  • This also allows the specification of different cross sections, in particular different diameters for the nozzle needle in the region of the sealing seat and the nozzle needle extension of the nozzle needle. In this case, the opening force of the nozzle needle can be reduced, wherein the extent of the reduction by the ratio of the cross-sectional areas can be predetermined.
  • the actuator can act directly on the nozzle needle.
  • a direct control of the nozzle needle is possible. Since the necessary nozzle opening force is reduced, this can be provided by an example designed as a magnetic actuator actuator in the required time.
  • the advantage of the reduced opening force can also be used when using another actuator, for example in the case of an actuator designed as a piezoelectric actuator, which directly controls the nozzle needle.
  • an effective area of the pressure compensation surface of the nozzle needle is set about half as large as an effective area of a nozzle seating surface to form the sealing seat between the valve seat surface and the nozzle needle.
  • the necessary nozzle opening force can be approximately halved and a nozzle closing force of a similar magnitude occurs.
  • comparable forces are required for opening and closing.
  • an actuator for opening the sealing seat and a further actuator for closing the sealing seat between the valve seat surface and the nozzle needle can be used, said actuators with comparable forces designed to open and close the nozzle needle the same or comparable could be .
  • the pressure of the fuel in the high-pressure space during operation can be relatively large, for example about 100 MPa (1000 bar).
  • the design can also be carried out for system pressures of, for example, up to 250 MPa (2500 bar).
  • Fig. 1 is a fuel injection valve in a schematic sectional view according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a fuel injection valve 1 in a schematic sectional view corresponding to a
  • Fuel injection valve 1 can serve in particular as an injector for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines.
  • a preferred one is
  • fuel injector 1 is also suitable for other applications.
  • the fuel injection valve 1 has a valve housing 3. Furthermore, a nozzle body 4 is provided, which is connected to the valve housing 3.
  • the valve housing has a fuel inlet 5, via which fuel can be guided into a high-pressure chamber 6 in the interior of the valve housing 3 and from this into a high-pressure chamber 7 in the interior of the nozzle body 4.
  • a low-pressure space 9 is configured within a head-side housing part 8 of the valve housing 3, which is connected via a fuel return 10 to a tank 11. From the tank 11 is in a suitable manner, for example by means of a high-pressure pump, fuel in the pressure accumulator 2 promoted.
  • the pressure of the fuel can be, for example, up to 250 MPa (2500 bar). Further, located in the low pressure space 9 under low pressure fuel.
  • the fuel injection valve 1 has a nozzle needle 15, which is guided on the one hand in the nozzle body 4 and on the other hand by a housing part 16.
  • the nozzle needle 15 has flow channels 17, 18.
  • the nozzle body 4 has a valve seat surface 19 which cooperates with the nozzle needle 15 to a sealing seat. Via the flow channels 18, fuel can be conveyed out of the high-pressure chamber 7 and via an annular gap 20 in the direction of the sealing seat formed between the nozzle needle 15 and the valve seat surface 19.
  • actuators 21, 22, which in this embodiment as magnetic actuators are designed.
  • Anchor 23, 24 are provided within the actuators 21, 22, which are each connected to the nozzle needle 15.
  • One pair of the actuators 21, 22 may serve to open while the other pair of the actuators 21, 22 serve to close.
  • the nozzle needle 15 has a nozzle needle extension 30 which projects in sections into the low-pressure chamber 9.
  • This nozzle needle 15 has a valve seat surface 19 facing the end 31 and a valve seat surface 19 facing away from the end 32.
  • the nozzle needle extension 30 is provided at the end 32.
  • the nozzle needle extension 30 of the nozzle needle 15 has an end face 33, which forms a pressure compensation surface 33. Since the pressure compensation surface 33 is adjacent to the low-pressure chamber 9, only a small or a vanishing axial force acts on the nozzle needle 15 via the pressure compensation surface 33. Thus, the static opening force of the nozzle needle 15, which is to be applied by at least one pair of actuators 21, 22, reduced.
  • An effective surface 34 of the pressure compensation surface 33 of the nozzle needle 15 is preferably about half as large as an effective surface 35 of the nozzle seat surface for forming the sealing seat between the valve seat surface 19 and the nozzle needle 15 is predetermined.
  • the effective area 34 results from the projection of the pressure compensation surface 33 a plane oriented perpendicular to the axis 25.
  • the effective area 35 results accordingly from a projection of the nozzle seating surface to form the sealing seat in a plane which is oriented perpendicular to the axis 25.
  • the effective area 34 is given by the cross section of the nozzle needle extension 30 and the same size as the pressure compensation surface 33. Further, in this embodiment, the effective area 35 is given by the cross section of the nozzle needle 15 at the end 31.
  • the actuators 21 can serve for opening, while the actuators 22 are provided for closing. To increase the magnetic force while other actuators can be provided.
  • the actuators 21, 22 act directly on the nozzle needle 15 a.
  • the actuators 21, 22 are arranged in the high-pressure chamber 6 and protected in a suitable manner against the fuel.
  • the actuators 21, 22 are protected by a potting compound 36 made of an epoxy resin.
  • a through hole 37 in the potting compound 36 is configured to guide the fuel from the high pressure chamber 6 to the high pressure chamber 7. Further, an electric line is guided out of the fuel injection valve 1, which serves to drive the actuators 21, 22.
  • the nozzle needle 15 is preferably designed in one piece. However, it is possible that the nozzle needle 15 is designed in several parts, wherein the parts are operatively connected.
  • the sealing of the nozzle needle extension 30 with respect to the low pressure chamber 9 can also have a separate sealing sleeve respectively .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), das insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, weist zumindest einen Aktor (21) und eine von dem Aktor (21) betätigbare Düsennadel (15) auf. Die Düsennadel (15) ist abschnittsweise in einem Düsenkörper (4) angeordnet, wobei an dem Düsenkörper (4) eine Ventilsitzfläche (19) ausgestaltet ist und wobei die Düsennadel (15) mit der Ventilsitzfläche (19) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Ferner ist die Düsennadel (15) an einem der Ventilsitzfläche (19) zugewandten Ende (31) in einem Hochdruckraum (7) angeordnet. Ferner ist die Düsennadel (15) an einem der Ventilsitzfläche (19) abgewandten Ende (32) in einem Niederdruckraum (9) angeordnet, wobei eine Druckausgleichsfläche (33) der Düsennadel (15) an den Niederdruckraum (9) angrenzt. Dadurch ist die statische Öffnungskraft der Düsennadel (15), die zum Öffnen von dem Aktor (21) aufzubringen ist, reduziert.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere einen Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
Aus der DE 43 14 203 Cl ist ein mit einer Hochdruckpumpe zusammenwirkendes Brennstoffventil für eine luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine bekannt. Bei dem bekannten Brennstoffeinspritzventil ist eine in einem Düsenkörper axial verschiebbar geführte Düsennadel vorgesehen, die entgegen der BrennstoffStrömungsrichtung von ihrem Ventilsitz abhebend und federbelastet ist. Ferner ist eine auf das federseitige Ende der Düsennadel einwirkende Servoeinrichtung vorgesehen, wobei zur Brennstoffeinspritzung vor Einsetzen des von der Hochdruckpumpe erzeugten Förderdrucks die Düsennadel zumindest in der Anfangsphase des Öffnungshubes allein durch die Servoeinrichtung von ihrem Ventilsitz abhebbar ist.
Bei dem aus der DE 43 14 203 Cl bekannten
Brennstoffeinspritzventil erfolgt das Öffnen der Düsennadel nicht in üblicherweise bei einem durch die Schließfeder vorgegebenen Öffnungsdruck des von der Hochdruckpumpe geförderten Brennstoffs, sondern allein durch Ansteuerung eines Hubmagneten, der die zugleich als Anker wirkende Düsennadel von ihrem Ventilsitz abhebt. Dabei strömen in der Öffnungsphase kleinere Mengen verdichteter Verbrennungsluft durch die Spritzlöcher in ein Sackloch des Düsenkörpers. Spätestens bei voll geöffneter Düsennadel setzt die durch die Hochdruckpumpe erzeugte Einspritzdruckwelle ein. Dabei besteht der Nachteil, dass während des Betriebs periodisch ein Auf- und Abbau des Druckes des geförderten Brennstoffs erforderlich ist, um ein Öffnen des Brennstoffeinspritzventils überhaupt zu ermöglichen.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein Öffnen und Schließen des Brennstoffeinspritzventils auch bei einer durchgehenden Förderung von unter hohem Druck stehenden Brennstoff in das Brennstoffeinspritzventil möglich ist. Speziell kann eine direkte Ansteuerung der Düsennadel bei einem relativ einfachen Aufbau des Brennstoffeinspritzventils erzielt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen BrennStoffeinspritzventils möglich.
In vorteilhafter Weise ist die Düsennadel an ihrem der Ventilsitzfläche abgewandten Ende in dem Niederdruckraum angeordnet. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Druckausgleichsfläche an einer Stirnfläche eines Düsennadelfortsatzes ausgebildet ist, wobei der Düsennadelfortsatz in den Niederdruckraum ragt. Hierbei kann die Düsennadel an ihrem der Ventilsitzfläche abgewandten Ende an den Düsennadelfortsatz geführt sein. Dies ermöglicht auch die Vorgabe unterschiedlicher Querschnitte, insbesondere unterschiedlicher Durchmesser für die Düsennadel im Bereich des Dichtsitzes und des Düsennadelfortsatzes der Düsennadel. Dabei kann die Öffnungskraft der Düsennadel reduziert werden, wobei das Ausmaß der Reduzierung durch das Verhältnis der Querschnittsflächen vorgebbar ist.
In vorteilhafter Weise kann der Aktor direkt auf die Düsennadel einwirken. Dadurch ist eine direkte Ansteuerung der Düsennadel möglich. Da die notwendige Düsenöffnungskraft reduziert ist, kann diese von einem beispielsweise als Magnetaktor ausgestalteten Aktor in der erforderlichen Zeit bereitgestellt werden. Der Vorteil der reduzierten Öffnungskraft kann auch bei der Verwendung eines anderen Aktors, beispielsweise bei einem als piezoelektrischen Aktor ausgestalteten Aktor, der die Düsennadel direkt steuert, zur Anwendung kommen.
In vorteilhafter Weise ist eine wirksame Fläche der Druckausgleichsfläche der Düsennadel etwa halb so groß vorgegeben wie eine wirksame Fläche einer Düsensitzflache zur Bildung des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche und der Düsennadel. Dadurch kann die notwendige Düsenöffnungskraft ungefähr halbiert werden und es tritt eine Düsenschließkraft in ähnlicher Größe auf. Somit sind zum Öffnen und Schließen vergleichbare Kräfte erforderlich. In vorteilhafter Weise können ein Aktor zum Öffnen des Dichtsitzes und ein weiterer Aktor zum Schließen des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche und der Düsennadel eingesetzt werden, wobei diese Aktoren bei vergleichbaren Kräften zum Öffnen und Schließen der Düsennadel gleich oder vergleichbar ausgelegt sein können .
Der Druck des Brennstoffes im Hochdruckraum im Betrieb kann relativ groß sein, beispielsweise etwa 100 MPa (1000 bar) . Dabei kann die Auslegung auch für Systemdrucke von beispielsweise von bis zu 250 MPa (2500 bar) erfolgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzventil in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1 in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das
Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter
Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine
Brennstoffeinspritzanlage mit einem Druckspeicher 2, der als
Common-Rail ausgestaltet ist und Dieselbrennstoff unter hohem
Druck speichert. Dabei können mehrere
Brennstoffeinspritzventile 1 mit dem Druckspeicher 2 verbunden sein. Das erfindungsgemäße
Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle. Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Ventilgehäuse 3 auf. Ferner ist ein Düsenkörper 4 vorgesehen, der mit dem Ventilgehäuse 3 verbunden ist. Das Ventilgehäuse weist einen Brennstoffeinlass 5 auf, über den Brennstoff in einen Hochdruckraum 6 im Inneren des Ventilgehäuses 3 und aus diesem in einen Hochdruckraum 7 im Inneren des Düsenkörpers 4 führbar ist. Ferner ist innerhalb eines kopfseitigen Gehäuseteils 8 des Ventilgehäuses 3 ein Niederdruckraum 9 ausgestaltet, der über einen Brennstoffrücklauf 10 mit einem Tank 11 verbunden ist. Aus dem Tank 11 wird auf geeignete Weise, beispielsweise mittels einer Hochdruckpumpe, Brennstoff in den Druckspeicher 2 gefördert.
Im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 befindet sich in den Hochdruckräumen 6, 7 unter hohem Druck stehender Brennstoff. Der Druck des Brennstoffs kann dabei beispielsweise bis zu 250 MPa (2500 bar) betragen. Ferner befindet sich in dem Niederdruckraum 9 unter niedrigem Druck stehender Brennstoff.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist eine Düsennadel 15 auf, die einerseits in dem Düsenkörper 4 und andererseits durch ein Gehäuseteil 16 geführt ist. Die Düsennadel 15 weist Strömungskanäle 17, 18 auf. Der Düsenkörper 4 weist eine Ventilsitzfläche 19 auf, die mit der Düsennadel 15 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Über die Strömungskanäle 18 kann Brennstoff aus dem Hochdruckraum 7 und über einen Ringspalt 20 in Richtung auf den zwischen der Düsennadel 15 und der Ventilsitzfläche 19 gebildeten Dichtsitz gefördert werden.
Die Betätigung der Düsennadel 15 erfolgt über Aktoren 21, 22, die in diesem Ausführungsbeispiel als Magnetaktoren ausgestaltet sind. Dabei sind innerhalb der Aktoren 21, 22 Anker 23, 24 vorgesehen, die jeweils mit der Düsennadel 15 verbunden sind. Ein Paar der Aktoren 21, 22 kann zum Öffnen dienen, während das andere Paar der Aktoren 21, 22 zum Schließen dient.
Bei einer Betätigung der Düsennadel 15 wird diese in axialer Richtung 25 verstellt, wobei sich der zwischen der Düsennadel 15 und der Ventilsitzfläche 19 gebildete Dichtsitz öffnet und Brennstoff über zumindest eine Düsenöffnung 27 des Düsenkörpers 4 abgespritzt wird. Beim Schließen wird die Rückstellbewegung der Düsennadel 15 durch eine Düsenfeder 26 unterstützt .
Die Düsennadel 15 weist einen Düsennadelfortsatz 30 auf, der abschnittsweise in den Niederdruckraum 9 ragt. Diese Düsennadel 15 weist ein der Ventilsitzfläche 19 zugewandtes Ende 31 und ein der Ventilsitzfläche 19 abgewandtes Ende 32 auf. Dabei ist an dem Ende 32 der Düsennadelfortsatz 30 vorgesehen. Der Düsennadelfortsatz 30 der Düsennadel 15 weist eine Stirnfläche 33 auf, die eine Druckausgleichsfläche 33 bildet. Da die Druckausgleichsfläche 33 an den Niederdruckraum 9 angrenzt, wirkt über die Druckausgleichsfläche 33 nur eine geringe oder eine verschwindende axiale Kraft auf die Düsennadel 15. Somit ist die statische Öffnungskraft der Düsennadel 15, die zumindest von einem Paar der Aktoren 21, 22 aufzubringen ist, reduziert. Eine wirksame Fläche 34 der Druckausgleichsfläche 33 der Düsennadel 15 ist dabei vorzugsweise etwa halb so groß wie eine wirksame Fläche 35 der Düsensitzflache zur Bildung des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche 19 und der Düsennadel 15 vorgegeben. Die wirksame Fläche 34 ergibt sich dabei aus der Projektion der Druckausgleichsfläche 33 auf eine Ebene, die senkrecht zu der Achse 25 orientiert ist. Die wirksame Fläche 35 ergibt sich entsprechend aus einer Projektion der Düsensitzflache zur Bildung des Dichtsitzes in eine Ebene, die senkrecht zu der Achse 25 orientiert ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die wirksame Fläche 34 durch den Querschnitt des Düsennadelfortsatzes 30 gegeben und gleich groß wie die Druckausgleichsfläche 33. Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel die wirksame Fläche 35 durch den Querschnitt der Düsennadel 15 an dem Ende 31 gegeben. Somit müssen die Aktoren 21, 22 lediglich in etwa die halbe Öffnungskraft zum Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1 aufbauen .
Zum Öffnen können beispielsweise die Aktoren 21 dienen, während die Aktoren 22 zum Schließen vorgesehen sind. Zur Erhöhung der Magnetkraft können dabei auch weitere Aktoren vorgesehen sein. Die Aktoren 21, 22 wirken direkt auf die Düsennadel 15 ein. Dabei sind die Aktoren 21, 22 in dem Hochdruckraum 6 angeordnet und auf geeignete Weise gegenüber dem Brennstoff geschützt. Beispielsweise sind die Aktoren 21, 22 durch eine Vergussmasse 36 aus einem Epoxidharz geschützt. Hierbei ist eine Durchgangsbohrung 37 in der Vergussmasse 36 ausgestaltet, um den Brennstoff aus dem Hochdruckraum 6 zu dem Hochdruckraum 7 zu führen. Ferner ist eine elektrische Leitung aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 geführt, die zum Ansteuern der Aktoren 21, 22 dient.
Die Düsennadel 15 ist vorzugsweise einstückig ausgestaltet. Es ist allerdings möglich, dass die Düsennadel 15 mehrteilig ausgestaltet ist, wobei die Teile wirkverbunden sind.
Die Abdichtung des Düsennadelfortsatzes 30 gegenüber dem Niederdruckraum 9 kann auch über eine seperate Dichthülse erfolgen .
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Aktor (21) und einer von dem Aktor (21) betätigbaren Düsennadel (15), die abschnittsweise in einem Düsenkörper (4] angeordnet ist, wobei an dem Düsenkörper (4) eine Ventilsitzfläche (19) ausgestaltet ist, wobei die Düsennadel
(15) mit der Ventilsitzfläche (19) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt und wobei die Düsennadel (15) an einem der Ventilsitzfläche (19) zugewandten Ende (31) in einem Hochdruckraum (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (15) an einem der Ventilsitzfläche (19) abgewandten Ende (32) eine Druckausgleichsfläche (33) aufweist, dass ein Niederdruckraum (9) vorgesehen ist und dass die Druckausgleichsfläche (33) der Düsennadel (15) an den Niederdruckraum (9) angrenzt.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (15) an ihrem der Ventilsitzfläche (19) abgewandten Ende (32) in dem Niederdruckraum (9) angeordnet ist .
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsfläche (33) durch eine Stirnfläche eines Düsennadelfortsatzes (30) der Düsennadel (15) gebildet ist, dass der Düsennadelfortsatz (30) zumindest teilweise in den Niederdruckraum (9) ragt und dass der Düsennadelfortsatz (30) eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als die Düsennadel (15) an ihrem Ende (31), das der Ventilsitzfläche (19) zugewandt ist.
4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Niederdruckraum (9) getrennter Hochdruckraum (6) vorgesehen ist, dass sich die Düsennadel (15) durch den Hochdruckraum (6) erstreckt und dass der Aktor (21) in dem Hochdruckraum (6) angeordnet ist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (21) direkt auf die Düsennadel (15) einwirkt.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (21) als Magnetaktor ausgestaltet ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Fläche (34) der Druckausgleichsfläche (33) der Düsennadel (15) etwa halb so groß ist wie eine wirksame Fläche (35) einer Düsensitzflache zur Bildung des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche (19) und der Düsennadel (15) .
8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck des Brennstoffes im Hochdruckraum (7) im
Betrieb größer ist als etwa 100 MPa.
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (15) einstückig ausgestaltet ist.
10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (21) zum Öffnen des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche (19) und der Düsennadel (15) dient und dass zumindest ein weiterer Aktor (22) vorgesehen ist, der zum Schließen des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche (19) und der Düsennadel (15) dient.
PCT/EP2009/053132 2008-05-21 2009-03-17 Brennstoffeinspritzventil WO2009141175A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001895.3 2008-05-21
DE102008001895A DE102008001895A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009141175A1 true WO2009141175A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=40786546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053132 WO2009141175A1 (de) 2008-05-21 2009-03-17 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001895A1 (de)
WO (1) WO2009141175A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040401A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102010041109A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102014203640A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Fluidinjektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706625U1 (de) * 1997-04-12 1997-08-14 Schmidt Ernst W Elektronisch - magnetisch betätigte Einspritzdüse
WO2001057392A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen betätigung
US20030110780A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Shigeiku Enomoto Fuel injector and fuel injection system
US20050211804A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection valve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314203C1 (de) 1993-04-30 1994-05-26 Daimler Benz Ag Mit einer Hochdruckpumpe zusammenwirkendes Kraftstoffeinspritzventil für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706625U1 (de) * 1997-04-12 1997-08-14 Schmidt Ernst W Elektronisch - magnetisch betätigte Einspritzdüse
WO2001057392A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen betätigung
US20030110780A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Shigeiku Enomoto Fuel injector and fuel injection system
US20050211804A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001895A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688611A2 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006062216A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
WO2008049699A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1872008B1 (de) Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2009141175A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102010042251A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2008061842A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007040115A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102011076956A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE102010039116A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2439398A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1045977A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102005024721B4 (de) Common-Rail-Injektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102021202731A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1387953A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff mit in reihe geschalteten steuerventilgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09749665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09749665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1