DE102008001895A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008001895A1
DE102008001895A1 DE102008001895A DE102008001895A DE102008001895A1 DE 102008001895 A1 DE102008001895 A1 DE 102008001895A1 DE 102008001895 A DE102008001895 A DE 102008001895A DE 102008001895 A DE102008001895 A DE 102008001895A DE 102008001895 A1 DE102008001895 A1 DE 102008001895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
fuel injection
seat surface
nozzle
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008001895A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Pauer
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001895A priority Critical patent/DE102008001895A1/de
Priority to PCT/EP2009/053132 priority patent/WO2009141175A1/de
Publication of DE102008001895A1 publication Critical patent/DE102008001895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), das insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, weist zumindest einen Aktor (21) und eine von dem Aktor (21) betätigbare Düsennadel (15) auf. Die Düsennadel (15) ist abschnittsweise in einem Düsenkörper (4) angeordnet, wobei an dem Düsenkörper (4) eine Ventilsitzfläche (19) ausgestaltet ist und wobei die Düsennadel (15) mit der Ventilsitzfläche (19) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Ferner ist die Düsennadel (15) an einem der Ventilsitzfläche (19) zugewandten Ende (31) in einem Hochdruckraum (7) angeordnet. Ferner ist die Düsennadel (15) an einem der Ventilsitzfläche (19) abgewandten Ende (32) in einem Niederdruckraum (9) angeordnet, wobei eine Druckausgleichsfläche (33) der Düsennadel (15) an den Niederdruckraum (9) angrenzt. Dadurch ist die statische Öffnungskraft der Düsennadel (15), die zum Öffnen von dem Aktor (21) aufzubringen ist, reduziert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil, insbesondere einen Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 43 14 203 C1 ist ein mit einer Hochdruckpumpe zusammenwirkendes Brennstoffventil für eine luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine bekannt. Bei dem bekannten Brennstoffeinspritzventil ist eine in einem Düsenkörper axial verschiebbar geführte Düsennadel vorgesehen, die entgegen der Brennstoffströmungsrichtung von ihrem Ventilsitz abhebend und federbelastet ist. Ferner ist eine auf das federseitige Ende der Düsennadel einwirkende Servoeinrichtung vorgesehen, wobei zur Brennstoffeinspritzung vor Einsetzen des von der Hochdruckpumpe erzeugten Förderdrucks die Düsennadel zumindest in der Anfangsphase des Öffnungshubes allein durch die Servoeinrichtung von ihrem Ventilsitz abhebbar ist.
  • Bei dem aus der DE 43 14 203 C1 bekannten Brennstoffeinspritzventil erfolgt das Öffnen der Düsennadel nicht in üblicherweise bei einem durch die Schließfeder vorgegebenen Öffnungsdruck des von der Hochdruckpumpe geförderten Brennstoffs, sondern allein durch Ansteuerung eines Hubmagneten, der die zugleich als Anker wirkende Düsennadel von ihrem Ventilsitz abhebt. Dabei strömen in der Öffnungsphase kleinere Mengen verdichteter Verbrennungsluft durch die Spritzlöcher in ein Sackloch des Düsenkörpers. Spätestens bei voll geöffneter Düsennadel setzt die durch die Hochdruckpumpe erzeugte Einspritzdruckwelle ein. Dabei besteht der Nachteil, dass während des Betriebs periodisch ein Auf- und Abbau des Druckes des geförderten Brennstoffs erforderlich ist, um ein Öffnen des Brennstoffeinspritzventils überhaupt zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein Öffnen und Schließen des Brennstoffeinspritzventils auch bei einer durchgehenden Förderung von unter hohem Druck stehenden Brennstoff in das Brennstoffeinspritzventil möglich ist. Speziell kann eine direkte Ansteuerung der Düsennadel bei einem relativ einfachen Aufbau des Brennstoffeinspritzventils erzielt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist die Düsennadel an ihrem der Ventilsitzfläche abgewandten Ende in dem Niederdruckraum angeordnet. Dabei ist es ferner vorteilhaft, dass die Druckausgleichsfläche an einer Stirnfläche eines Düsennadelfortsatzes ausgebildet ist, wobei der Düsennadelfortsatz in den Niederdruckraum ragt. Hierbei kann die Düsennadel an ihrem der Ventilsitzfläche abgewandten Ende an den Düsennadelfortsatz geführt sein. Dies ermöglicht auch die Vorgabe unterschiedlicher Querschnitte, insbesondere unterschiedlicher Durchmesser für die Düsennadel im Bereich des Dichtsitzes und des Düsennadelfortsatzes der Düsennadel. Dabei kann die Öffnungskraft der Düsennadel reduziert werden, wobei das Ausmaß der Reduzierung durch das Verhältnis der Querschnittsflächen vorgebbar ist.
  • In vorteilhafter Weise kann der Aktor direkt auf die Düsennadel einwirken. Dadurch ist eine direkte Ansteuerung der Düsennadel möglich. Da die notwendige Düsenöffnungskraft reduziert ist, kann diese von einem beispielsweise als Magnetaktor ausgestalteten Aktor in der erforderlichen Zeit bereitgestellt werden. Der Vorteil der reduzierten Öffnungskraft kann auch bei der Verwendung eines anderen Aktors, beispielsweise bei einem als piezoelektrischen Aktor ausgestalteten Aktor, der die Düsennadel direkt steuert, zur Anwendung kommen.
  • In vorteilhafter Weise ist eine wirksame Fläche der Druckausgleichsfläche der Düsennadel etwa halb so groß vorgegeben wie eine wirksame Fläche einer Düsensitzfläche zur Bildung des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche und der Düsennadel. Dadurch kann die notwendige Düsenöffnungskraft ungefähr halbiert werden und es tritt eine Düsenschließkraft in ähnlicher Größe auf. Somit sind zum Öffnen und Schließen vergleichbare Kräfte erforderlich. In vorteilhafter Weise können ein Aktor zum Öffnen des Dichtsitzes und ein weiterer Aktor zum Schließen des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche und der Düsennadel eingesetzt werden, wobei diese Aktoren bei vergleichbaren Kräften zum Öffnen und Schließen der Düsennadel gleich oder vergleichbar ausgelegt sein können.
  • Der Druck des Brennstoffes im Hochdruckraum im Betrieb kann relativ groß sein, beispielsweise etwa 100 MPa (1000 bar). Dabei kann die Auslegung auch für Systemdrucke von beispielsweise von bis zu 250 MPa (2500 bar) erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Brennstoffeinspritzventil in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil 1 in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Druckspeicher 2, der als Common-Rail ausgestaltet ist und Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Dabei können mehrere Brennstoffeinspritzventile 1 mit dem Druckspeicher 2 verbunden sein. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Ventilgehäuse 3 auf. Ferner ist ein Düsenkörper 4 vorgesehen, der mit dem Ventilgehäuse 3 verbunden ist. Das Ventilgehäuse weist einen Brennstoffeinlass 5 auf, über den Brennstoff in einen Hochdruckraum 6 im Inneren des Ventilgehäuses 3 und aus diesem in einen Hochdruckraum 7 im Inneren des Düsenkörpers 4 führbar ist. Ferner ist innerhalb eines kopfseitigen Gehäuseteils 8 des Ventilgehäuses 3 ein Niederdruckraum 9 ausgestaltet, der über einen Brennstoffrücklauf 10 mit einem Tank 11 verbunden ist. Aus dem Tank 11 wird auf geeignete Weise, beispielsweise mittels einer Hochdruckpumpe, Brennstoff in den Druckspeicher 2 gefördert.
  • Im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 befindet sich in den Hochdruckräumen 6, 7 unter hohem Druck stehender Brennstoff. Der Druck des Brennstoffs kann dabei beispielsweise bis zu 250 MPa (2500 bar) betragen. Ferner befindet sich in dem Niederdruckraum 9 unter niedrigem Druck stehender Brennstoff.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist eine Düsennadel 15 auf, die einerseits in dem Düsenkörper 4 und andererseits durch ein Gehäuseteil 16 geführt ist. Die Düsennadel 15 weist Strömungskanäle 17, 18 auf. Der Düsenkörper 4 weist eine Ventilsitzfläche 19 auf, die mit der Düsennadel 15 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Über die Strömungskanäle 18 kann Brennstoff aus dem Hochdruckraum 7 und über einen Ringspalt 20 in Richtung auf den zwischen der Düsennadel 15 und der Ventilsitzfläche 19 gebildeten Dichtsitz gefördert werden.
  • Die Betätigung der Düsennadel 15 erfolgt über Aktoren 21, 22, die in diesem Ausführungsbeispiel als Magnetaktoren ausgestaltet sind. Dabei sind innerhalb der Aktoren 21, 22 Anker 23, 24 vorgesehen, die jeweils mit der Düsennadel 15 verbunden sind. Ein Paar der Aktoren 21, 22 kann zum Öffnen dienen, während das andere Paar der Aktoren 21, 22 zum Schließen dient.
  • Bei einer Betätigung der Düsennadel 15 wird diese in axialer Richtung 25 verstellt, wobei sich der zwischen der Düsennadel 15 und der Ventilsitzfläche 19 gebildete Dichtsitz öffnet und Brennstoff über zumindest eine Düsenöffnung 27 des Düsenkörpers 4 abgespritzt wird. Beim Schließen wird die Rückstellbewegung der Düsennadel 15 durch eine Düsenfeder 26 unterstützt.
  • Die Düsennadel 15 weist einen Düsennadelfortsatz 30 auf, der abschnittsweise in den Niederdruckraum 9 ragt. Diese Düsennadel 15 weist ein der Ventilsitzfläche 19 zugewandtes Ende 31 und ein der Ventilsitzfläche 19 abgewandtes Ende 32 auf. Dabei ist an dem Ende 32 der Düsennadelfortsatz 30 vorgesehen. Der Düsennadelfortsatz 30 der Düsennadel 15 weist eine Stirnfläche 33 auf, die eine Druckausgleichsfläche 33 bildet. Da die Druckausgleichsfläche 33 an den Niederdruckraum 9 angrenzt, wirkt über die Druckausgleichsfläche 33 nur eine geringe oder eine verschwindende axiale Kraft auf die Düsennadel 15. Somit ist die statische Öffnungskraft der Düsennadel 15, die zumindest von einem Paar der Aktoren 21, 22 aufzubringen ist, reduziert. Eine wirksame Fläche 34 der Druckausgleichsfläche 33 der Düsennadel 15 ist dabei vorzugsweise etwa halb so groß wie eine wirksame Fläche 35 der Düsensitzfläche zur Bildung des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche 19 und der Düsennadel 15 vorgegeben. Die wirksame Fläche 34 ergibt sich dabei aus der Projektion der Druckausgleichsfläche 33 auf eine Ebene, die senkrecht zu der Achse 25 orientiert ist. Die wirksame Fläche 35 ergibt sich entsprechend aus einer Projektion der Düsensitzfläche zur Bildung des Dichtsitzes in eine Ebene, die senkrecht zu der Achse 25 orientiert ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die wirksame Fläche 34 durch den Querschnitt des Düsennadelfortsatzes 30 gegeben und gleich groß wie die Druckausgleichsfläche 33. Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel die wirksame Fläche 35 durch den Querschnitt der Düsennadel 15 an dem Ende 31 gegeben. Somit müssen die Aktoren 21, 22 lediglich in etwa die halbe Öffnungskraft zum Öffnen des Brennstoffeinspritzventils 1 aufbauen.
  • Zum Öffnen können beispielsweise die Aktoren 21 dienen, während die Aktoren 22 zum Schließen vorgesehen sind. Zur Erhöhung der Magnetkraft können dabei auch weitere Aktoren vorgesehen sein. Die Aktoren 21, 22 wirken direkt auf die Düsennadel 15 ein. Dabei sind die Aktoren 21, 22 in dem Hochdruckraum 6 angeordnet und auf geeignete Weise gegenüber dem Brennstoff geschützt. Beispielsweise sind die Aktoren 21, 22 durch eine Vergussmasse 36 aus einem Epoxidharz geschützt. Hierbei ist eine Durchgangsbohrung 37 in der Vergussmasse 36 ausgestaltet, um den Brennstoff aus dem Hochdruckraum 6 zu dem Hochdruckraum 7 zu führen. Ferner ist eine elektrische Leitung aus dem Brennstoffeinspritzventil 1 geführt, die zum Ansteuern der Aktoren 21, 22 dient.
  • Die Düsennadel 15 ist vorzugsweise einstückig ausgestaltet. Es ist allerdings möglich, dass die Düsennadel 15 mehrteilig ausgestaltet ist, wobei die Teile wirkverbunden sind.
  • Die Abdichtung des Düsennadelfortsatzes 30 gegenüber dem Niederdruckraum 9 kann auch über eine seperate Dichthülse erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4314203 C1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Aktor (21) und einer von dem Aktor (21) betätigbaren Düsennadel (15), die abschnittsweise in einem Düsenkörper (4) angeordnet ist, wobei an dem Düsenkörper (4) eine Ventilsitzfläche (19) ausgestaltet ist, wobei die Düsennadel (15) mit der Ventilsitzfläche (19) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt und wobei die Düsennadel (15) an einem der Ventilsitzfläche (19) zugewandten Ende (31) in einem Hochdruckraum (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (15) an einem der Ventilsitzfläche (19) abgewandten Ende (32) eine Druckausgleichsfläche (33) aufweist, dass ein Niederdruckraum (9) vorgesehen ist und dass die Druckausgleichsfläche (33) der Düsennadel (15) an den Niederdruckraum (9) angrenzt.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (15) an ihrem der Ventilsitzfläche (19) abgewandten Ende (32) in dem Niederdruckraum (9) angeordnet ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsfläche (33) durch eine Stirnfläche eines Düsennadelfortsatzes (30) der Düsennadel (15) gebildet ist, dass der Düsennadelfortsatz (30) zumindest teilweise in den Niederdruckraum (9) ragt und dass der Düsennadelfortsatz (30) eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als die Düsennadel (15) an ihrem Ende (31), das der Ventilsitzfläche (19) zugewandt ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Niederdruckraum (9) getrennter Hochdruckraum (6) vorgesehen ist, dass sich die Düsennadel (15) durch den Hochdruckraum (6) erstreckt und dass der Aktor (21) in dem Hochdruckraum (6) angeordnet ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (21) direkt auf die Düsennadel (15) einwirkt.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (21) als Magnetaktor ausgestaltet ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Fläche (34) der Druckausgleichsfläche (33) der Düsennadel (15) etwa halb so groß ist wie eine wirksame Fläche (35) einer Düsensitzfläche zur Bildung des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche (19) und der Düsennadel (15).
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck des Brennstoffes im Hochdruckraum (7) im Betrieb größer ist als etwa 100 MPa.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (15) einstückig ausgestaltet ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (21) zum Öffnen des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche (19) und der Düsennadel (15) dient und dass zumindest ein weiterer Aktor (22) vorgesehen ist, der zum Schließen des Dichtsitzes zwischen der Ventilsitzfläche (19) und der Düsennadel (15) dient.
DE102008001895A 2008-05-21 2008-05-21 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE102008001895A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001895A DE102008001895A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Brennstoffeinspritzventil
PCT/EP2009/053132 WO2009141175A1 (de) 2008-05-21 2009-03-17 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001895A DE102008001895A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001895A1 true DE102008001895A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=40786546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001895A Withdrawn DE102008001895A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001895A1 (de)
WO (1) WO2009141175A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040401A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102010041109A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102014203640A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Fluidinjektor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314203C1 (de) 1993-04-30 1994-05-26 Daimler Benz Ag Mit einer Hochdruckpumpe zusammenwirkendes Kraftstoffeinspritzventil für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706625U1 (de) * 1997-04-12 1997-08-14 Schmidt Ernst W Elektronisch - magnetisch betätigte Einspritzdüse
DE10004960A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betätigung
US6719224B2 (en) * 2001-12-18 2004-04-13 Nippon Soken, Inc. Fuel injector and fuel injection system
JP4013912B2 (ja) * 2004-03-29 2007-11-28 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314203C1 (de) 1993-04-30 1994-05-26 Daimler Benz Ag Mit einer Hochdruckpumpe zusammenwirkendes Kraftstoffeinspritzventil für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040401A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP2428672A2 (de) 2010-09-08 2012-03-14 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor
EP2428672A3 (de) * 2010-09-08 2013-03-06 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor
DE102010041109A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102014203640A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Fluidinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009141175A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002758A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011003443A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102006062216A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102010041109A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008001895A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012211394A1 (de) Zumesseinheit
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102007040115A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102010029106A1 (de) Steifigkeitsoptimierter Kopplerkörper
WO2008061842A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102004010759A1 (de) Common-Rail Injektor
DE102011076956A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010040323A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee