DE102005011629A1 - Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen - Google Patents

Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005011629A1
DE102005011629A1 DE200510011629 DE102005011629A DE102005011629A1 DE 102005011629 A1 DE102005011629 A1 DE 102005011629A1 DE 200510011629 DE200510011629 DE 200510011629 DE 102005011629 A DE102005011629 A DE 102005011629A DE 102005011629 A1 DE102005011629 A1 DE 102005011629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
spring
electromagnetic drive
rigidity
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510011629
Other languages
English (en)
Inventor
Werner DÖHLA
Michael Rauch
Markus Kießling
Sebastian Feiler
Rocco Kemnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rausch and Pausch GmbH
Original Assignee
Rausch and Pausch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rausch and Pausch GmbH filed Critical Rausch and Pausch GmbH
Priority to DE200510011629 priority Critical patent/DE102005011629A1/de
Publication of DE102005011629A1 publication Critical patent/DE102005011629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Abstract

Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen, bei denen ein Anker und eine elektrische Spule zwischen zwei Endlagen relativ zueinander bewegt werden. Zur Vermeidung von Reibungskräften und mechanischer Hysterese sowie zur Gewährleistung einer einfachen, wirkungsvollen und wenig Raum beanspruchenden Konstruktion ist der Anker mit Hilfe wenigstens einer Feder axial verstellbar gelagert, die in axialer Richtung eine geringe Steifigkeit und in radialer Richtung eine hohe Steifigkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Antrieb für Ventilsteuerungen gemäß der Gattung der beigefügten Patentansprüche. Derartige Antriebe können insbesondere dort angewendet werden, wo es um das gezielte Beeinflussen der Ablaufgeschwindigkeit von Zylindersteuerungen in hydraulischen Antrieben geht, bspw. bei automatischen Cabrio-Verdeckabläufen und bei Ventilen für aktive Fahrwerksysteme.
  • Bekannt sind elektrische Motoren zur direkten Erzeugung oszillierender oder fortschreitender Bewegungen bei berührungsloser Kraftübertragung, siehe hierzu Bernd Rohr und Herbert Wiele, Lexikon der Technik, VEB Bibliographisches Institut, 1986, Seiten 354 + 355. Sie werden u. a. in Positioniereinrichtungen und in Pumpen für flüssige Metalle eingesetzt. Im Falle der oszillierenden Bewegung ist das mit zweifacher Wirkrichtung zu bewegende Teil mit Hilfe Blattfedern gelagert, die axial und radial eine hohe Steifigkeit aufweisen.
  • Bei der Steuerung von hydraulischen und pneumatischen Fahrwerkkomponenten in der Fahrzeugtechnik werden Magnetventile verwendet, bei denen ein Anker gegenüber einer Spule in der Regel gleitend bewegt wird. Diese Bewegung soll durch entsprechende Beschichtungen und/oder Gestaltungen der benachbarten Oberflächen möglichst reibungs- und hysteresearm sowie spielarm gehalten werden. Hierzu sind erhebliche Aufwendungen zur Vergütung der einander kontaktierenden Bauteile oder ihrer Oberflächen ebenso erforderlich wie die Einhaltung enger Toleranzen bei der Anfertigung der Bauteile. Die Gewährleistung genauer Bewegungsabläufe ist schließlich mit einem hohen Montageaufwand und gegebenenfalls mit einer aufwändigen elektronischen Ansteuerung des sich bewegenden Bauteils verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Magnetantrieb, vorzugsweise einen Proportionalmagnetantrieb, mit reibungsfreier oder zumindest nahezu reibungsfreier Lagerung, geringer mechanischer Hysterese, hoher Ansprechempfindlichkeit, niedriger Umkehrspanne und spielfreier Führung des beweglichen Bauteils zu schaffen, der kostengünstig und prozesssicher herstellbar ist, selbst ein geringes Bauvolumen und Gewicht sowie einen niedrigen elektrischen Leistungsbedarf aufweist, verschleißarm arbeitet und zur Anwendung in Ventilen für ein breites Spektrum von flüssigen und gasförmigen Medien geeignet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst und durch die Merkmale der Unteransprüche vorteilhaft ausgestaltet. Die Steifigkeit der Blatt- oder Scheibenfedern liegt in axialer Richtung im Bereich von 1 ... 4 N/mm und in radialer Richtung im Bereich von 1000 ... 5000 N/mm. Da sich die Kraftnulllage der Federlagerung vorteilhaft im Hubbereich befindet, sind auch große Ankerhübe (3 mm und mehr) möglich, wenn man von radialen Abmessungen des Ankers bzw. des bewegten Bauteils von typischer Weise 5 ... 30 mm ausgeht. Der Hubbereich liegt bei ± 1 ... 2 mm in einer Auslenkungsrichtung; ein möglicher Gesamthub beträgt 2 ... 4 mm, bspw. bei vorgespannter Blattfeder bzw. vorgespannten Blattfedern. Diese können als Tellerfedern oder radförmig gestaltet sein, wobei die Speichen vorteilhaft in radialer Richtung geschwungen gestaltet sind. Die Blattfedern gewährleisten eine exakte axiale Führung des/der bewegten Bauteils/Bauteile. Eine stabile Bewegungsrichtung jedes bewegten Bauteils, das vorzugsweise der Anker ist, ergibt sich durch die Kombination der Federlagerung mit einer zusätzlichen axialen Kraft, bspw. einer Federkraft, einer hydraulischen Kraft oder einer pneumatischen Kraft. Die Lagerelemente können ohne zusätzliche Bauelemente befestigt (verstemmt) sein. Sie können sich direkt als Elemente im Magnetkreis befinden. Das bewegte Bauteil kann ein- oder beidseitig mit Blattfedern gelagert sein. Ist der Anker über einen Stößel oder eine Zugstange mit einem Dichtkörper o. ä. verbunden, so ist diese Verbindung zum Ausgleich von axialen Versätzen vorteilhaft querkraftweich gestaltet, so dass keine exakte radiale Positionierung des bewegten Bauteils zum Dichtkörper oder einem anderen Peripherie- bzw. Ventilbauteil notwendig ist.
  • Insbesondere wenn das bewegliche Bauteil beidseitig mittels Blattfedern gelagert ist, ergibt sich eine absolut reibungsfreie Lagerung, die keine mechanische Hysterese und gleich gar nicht aufwendige elektronische Ansteuerungen zur Ausschaltung der mechanischen Hysterese aufweist. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Lagerung radial spielfrei, verschleißfrei, wartungsfrei und geräuschfrei. Sie erfordert weder Schmiermittel o. ä. noch besonders vergütete Bauelemente. Sie ist weiterhin schmutzunempfindlich, temperaturunempfindlich, trockenlaufgeeignet und verursacht keine Verschmutzungen der das Ventil durchströmenden Medien. Die Blattfedern oder Tellerfedern sind in den verschiedensten Formen einfach herstellbar und prozesssicher montierbar. Die auch für große Ankerhübe anwendbare Erfindung ermöglicht eine definierte Position der bewegten Teile im elektrisch stromlosen Zustand sowie kurze, leichte Ankerbauformen, mit denen eine hohe Dynamik verbunden ist. Der Magnetkreis eines Ventils wird durch die Erfindung nicht mechanisch belastet, so dass es nicht zu diesbezüglichen Einschränkungen bei der Werkstoffwahl kommt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Aufrissschnitt eines Magnetventils mit einem erfindungsgemäßen Antrieb in Kraftnulllage der Lagerungselemente,
  • 2 den erfindungsgemäßen Antrieb der 1 in Kraftnulllage des Antriebs, allerdings ohne Strömungsteil,
  • 3 den erfindungsgemäßen Antrieb der 1 bei voller Wirksamkeit, ohne Strömungsteil,
  • 4 eine mögliche Gestaltungsform der Blattfeder in Draufsicht und
  • 5 ein Diagramm zur Darstellung der Lagerungshysterese nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung.
  • In 1 ist ein im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Achse X-X ausgebildetes Magnetventil 10 mit einer Magnethülse 11 zu erkennen, die beiderseits mit Deckeln 12, 13 versehen ist. In den an der Hülse 11 befestigten Deckel 12 ist im Wesentlichen koaxial zur Achse X-X eine Justier- und Verschlussschraube 14 eingeschraubt, gegen die sich eine Feder 15, vorzugsweise eine zylindrische Druckfeder, mit einem Ende abstützt. Mit dem anderen Ende stützt sich die Feder 15 gegen ein sie umgebendes Gehäuse 16 ab, das mit einem axial beweglichen Anker 17 eines Elektromagneten fest verbunden ist. Zum Elektromagneten gehört eine an der Hülse 11 unbeweglich angeordnete elektrische Spule 18 mit einem elektrischen Anschluss 19. An der von der Justierschraube 14 abgewandten Seite umgreift die Hülse 11 die Spule 18, so dass letztere starr gehaltert ist und die Hülse 11 gleichzeitig ein Führungsteil 20 für den in Richtung eines Doppelpfeils 30 beweglichen Anker 17 bilden kann. Das andere Führungsteil 20' wird von einem Lagerkörper 21 gebildet, der sich zwischen dem Deckel 12 und der Spule 18 bzw. dem Spulengehäuse 18' befindet. Eine Blattfeder (Tellerfeder) 22 ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Achse X-X angeordnet und in der Nähe des Deckels 12 peripher am Lagerkörper 21 eingespannt. Zentral ist die Blattfeder 22 mit einer Öffnung für das Gehäuse 16 versehen und mit diesem starr verbunden. Nahe dem Deckel 13 ist an der Hülse 11 eine zweite Tellerfeder 23 peripher eingespannt, die im Zentrum am sie durchgreifenden Ankerende befestigt ist. Beide Tellerfedern 22, 23 weisen eine hohe Steifigkeit in radialer Richtung auf, bspw. 3000 N/mm, und eine geringe Steifigkeit in axialer Richtung, bspw. 2 N/mm. Sie bewirken, dass die Baueinheit Gehäuse/Anker 16/17 keine seitliche, wohl aber eine axiale Bewegung von bis zu 5 mm durchführen kann. Der Anker 17 soll dabei einen Durchmesser von 15 mm aufweisen.
  • Der Deckel 13 besitzt eine zentrale Öffnung 13', durch die eine am Anker 17 befestigte Stange 24 in axialer Richtung hindurchragt. Auf der Stange 24 ist ein Schieber 25 starr befestigt, der in einer Ventilpatrone 26 gleitet, die Öffnungen T, V und P aufweist. Je nach der Stellung des Schiebers 25 bestehen Strömungsverbindungen zwischen den Öffnungen V und P oder V und T oder es besteht wie in der Darstellung der 1 keine Strömungsverbindung. Die Stange 24 ermöglicht eine in axialer Richtung steife und in radialer Richtung weiche Verbindung des Ankers 17 zum Schieber 25, so dass ein evtl. vorhandener ungewollter radialer Versatz zwischen dem Schieber 25 und seinem elektromechanischen Antrieb 17, 18 sich nicht hemmend auswirken kann. Das gesamte Magnetventil 10 ist in seinen Teilen im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Achse X-X ausgebildet.
  • In 1 ist der Elektromagnet 17, 18 so bestromt, dass der Anker 17 sich in einer mittleren Lage befindet, in der die Blattfedern 22, 23 sich in einer entspannten Lage, der Kraftnulllage befinden. Die Druckkraft der Zylinderfeder 15 und die Anzugskraft des Elektromagneten 17, 18 gleichen sich in dieser Lage aus, so dass alle möglichen Strömungswege des Ventils 10 gesperrt sind.
  • Befindet sich das Ventil 10 im stromlosen Zustand, so drückt die Zylinderfeder 15 den Anker 17 in den Führungen 20, 20' unter Ausnutzung des möglichen Hubs der Lagerfedern 22, 23 in axialer Richtung in eine in 2 dargestellte erste Endlage, in der die Lagerfedern gespannt sind. In dieser Endlage besteht eine Strömungsverbindung zwischen den Öffnungen T und V, wie sich im Zusammenhang mit 1 leicht erkennen lässt, in welcher der Schieber 25 nach unten verschoben zu denken ist.
  • Ist der Elektromagnet 17, 18 voll unter Strom, so wird durch den parallel zur Achse X-X bis zum Anschlag an den Lagerkörper 21 und entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der 2 sich bewegenden Anker 17 die Feder 15 zusammengedrückt, die Lagerfedern 22, 23 kommen in eine in 3 gezeigte zweite Endlage, die bezüglich Mittellage der 1 etwa symmetrisch zu der in 2 dargestellten Federlage ist. Der Schieber 25 vollführt also einen entgegengesetzten Hub bezüglich 2, so dass eine Strömungsverbindung zwischen den Öffnungen P und V in der Patrone 26 zu Stande kommt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Lagerfeder (S-Feder) 22 (oder 23), die einen Nabenteil 221, einen Felgenteil 222 und zwischen beiden bestehende, in radialer Richtung geschwungene Stege 223 aufweist, die durch Ausnehmungen 224 voneinander getrennt sind. Die drei Stege 223 gewährleisten einerseits eine ausreichend sichere und stabile Verbindung, zwischen dem Nabenteil 221 und dem Felgenteil 222 ermöglichen sie einen großen Hub des Ankers 17 mit dem Schieber 25 gegenüber der Patrone 26. Die S-Federlagerung fixiert also die radiale Position des bewegten Bauteils (Ankers) 17 zu den umgebenden Teilen 18, 20, 21 des Magnetkreises (1). Neben der Gestaltung der Polkontur beeinflusst der radiale Abstand zwischen Anker 17 und Führung 20' bzw. seine Konstanz entscheidend die Magnetcharakteristik (Kennlinie), die eine hohe Wiederholgenauigkeit aufweist.
  • Andere Ausführungsformen der Lagerfedern sind Scheiben mit konzentrisch zur Achse X-X verlaufenden Riffelungen oder einzelne Blattfederstreifen, die in Durchmesserrichtung verlaufen.
  • Außerdem ist es möglich nur eine Lagerfeder 22 oder 23 am Anker 17 vorzusehen und die Orientierung der Bewegung durch die Gleitführung 20, 20' mit zu sichern. Auch können die Hübe des Ankers 17 aus der Kraftnulllage der Lagerfeder(n) nur nach einer Seite erfolgen, was in manchen Anwendungsfällen vorteilhaft sein kann. Dadurch werden allerdings die Hubmöglichkeiten Lagerfedern nur zur Hälfte ausgenutzt.
  • 5 lässt ein Diagramm erkennen, in dem über dem elektrischen Strom I bei der Bestromung des Elektromagneten 17, 18 (13) als Abszisse der Hub des Ankers 17 mit dem Schieber 25 als Ordinate dargestellt ist. Kurven 27, 28, 29 verdeutlichen die Gesamthysterese, welche unter bestimmten untersuchten Lagerungsbedingungen des Ankers 17 in den Umkehrpunkten bzw. an Haltepunkten seiner Bewegung auftritt und die sich aus der magnetischen Hysterese und der mechanischen Hysterese zusammensetzt. In diesem Vergleich soll die magnetische Hysterese, die von der Magnetkreisgestaltung abhängt, in jedem Fall die gleiche sein. Die Kurve 27 stellt die magnetische und mechanische Hysterese dar, die im Falle einer Gleitlagerung eines Ankers gemäß dem Stand der Technik auftritt. Sehr deutlich ist in Kurve 27 die Wirkung der Haftung bei Umkehrung der Bewegung jeweils als ein Kurvenstück 271 bzw. 272 zu erkennen, das parallel zum elektrischen Strom I verläuft; das heißt also, es tritt eine Umkehrspanne in der Bewegung des Ankers ein, in der der Anker zunächst sich nicht bewegt, obwohl die Bestromung umgekehrt wird. Aber auch wenn die Bewegung des Ankers 17 zwischendurch angehalten wird, bspw. im Zustand der 1, tritt bei einer Signaländerung ein verzögertes Ansprechen des Ankers 17 an der Stelle 273 der Hystereseschleife gemäß dem Stand der Technik auf. Dem gegenüber stellen die Kurven 28 und 29 die magnetische Hysterese im Falle der erfindungsgemäßen Federlagerung des Ankers 17 dar, und zwar die Kurve 28 für die Endpunkte der Ankerbewegung und die Kurve 29 für anwendungsbedingte Zwischenbewegungen. In jedem Fall spricht der Anker 17 ohne Verzögerung auf eine Veränderung der Bestromung der Spule 18 an, was in den Spitzen 281 und 282 der Kurve 28 sowie in den Spitzen 291 und 292 der Kurve 29 deutlich zum Ausdruck kommt.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 10
    Magnetventil
    11
    Magnethülse
    12, 13
    Deckel
    14
    Verschlussschraube
    15
    Feder
    16
    Gehäuse
    17
    Anker
    18
    Spule
    19
    Anschluss
    20, 20'
    Führungsteil
    21
    Lagerkörper
    22, 23
    Blattfedern, Tellerfedern
    24
    Stange
    25
    Schieber
    26
    Patrone
    27, 28, 29
    Kurven
    30
    Doppelpfeil
    221
    Nabenteil
    222
    Felgenteil
    223
    Stege
    224
    Ausnehmungen
    271, 272, 273
    Kurvenstücke
    281, 282, 291, 292
    Spitzen
    P, T, V
    Öffnungen
    X-X
    Achse

Claims (8)

  1. Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen, bei denen ein Anker (17) und eine elektrische Spule (18) zwischen zwei Endlagen relativ zueinander bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (17) mit Hilfe wenigstens einer Feder (22, 23) axial verstellbar gelagert ist, die in axialer Richtung eine geringe Steifigkeit und in radialer Richtung eine hohe Steifigkeit aufweist.
  2. Elektromagnetischer Antrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder (22, 23) als Tellerfeder ausgebildet ist.
  3. Elektromagnetischer Antrieb gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfeder mit Ausnehmungen (224) versehen ist, zwischen denen in radialer Richtung geschwungene Stege (223) bestehen.
  4. Elektromagnetischer Antrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder (22, 23) streifenförmig gestaltet ist.
  5. Elektromagnetischer Antrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder (22, 23) eine Kraftnulllage (1) aufweist, die sich zwischen den Endlagen (2, 3) der Relativbewegung (30) von Anker (17) und Spule (18) befindet.
  6. Elektromagnetischer Antrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder (22, 23) eine Kraftnulllage aufweist, die mit einer der Endlagen der Relativbewegung von Anker (17) und Spule (18) zusammenfällt.
  7. Elektromagnetischer Antrieb gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22, 23) eine axiale Steifigkeit von 1 ... 4 N/mm und eine radiale Steifigkeit von 1000 ... 5000 N/mm auf weist.
  8. Elektromagnetischer Antrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (17) im unbestromten Zustand durch eine Kraftkomponente (15) entgegen der Wirkung der Feder (22, 23) in eine Ausgangslage gedrückt ist.
DE200510011629 2005-03-09 2005-03-09 Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen Withdrawn DE102005011629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011629 DE102005011629A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011629 DE102005011629A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011629A1 true DE102005011629A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36933740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011629 Withdrawn DE102005011629A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011629A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009144104A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Magnetgruppe für ein magnetventil
WO2014122312A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Rausch & Pausch Gmbh Linearaktuator
JPWO2017056919A1 (ja) * 2015-09-30 2018-05-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイドバルブ及びリニアソレノイドバルブの製造方法
DE102017119714A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856113A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856113A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009144104A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Magnetgruppe für ein magnetventil
RU2516445C2 (ru) * 2008-05-26 2014-05-20 Роберт Бош Гмбх Электромагнитный узел электромагнитного клапана
WO2014122312A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Rausch & Pausch Gmbh Linearaktuator
US10284068B2 (en) 2013-02-11 2019-05-07 Rausch & Pausch Gmbh Linear actuator
JPWO2017056919A1 (ja) * 2015-09-30 2018-05-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイドバルブ及びリニアソレノイドバルブの製造方法
DE102017119714A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor
DE102017119714B4 (de) 2017-08-28 2022-01-05 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191107B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
EP3356711B1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb zur ausführung einer linearen bewegung
EP2582928B1 (de) Aktorvorrichtung zur verstellung eines schiebenockensystems
DE102012222370A1 (de) Schiebenockensystem und Schiebenockenaktor mit an einer Permanentmagneteinheit angebundenem Laufpin
DE102009015486A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
WO2019105694A1 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE102009039562B4 (de) Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102005011629A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb für Ventilsteuerungen
EP0935054A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE602004007420T2 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Aktuator
WO2009135701A1 (de) Elektromagnetventil
EP2452245B1 (de) Elektromagnetventil mit einstellbarem magnetischen fluss
DE102013220877A1 (de) Ventil
DE102014220877B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2878001B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102020103476B4 (de) Ventilantrieb und Ventil
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
WO2014019736A1 (de) Magnetaktor eines schiebenockensystems
DE3920893C2 (de)
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
EP2543050A1 (de) Elektromagnetventil
DE102009032365B4 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil
EP2220382B1 (de) Elektropneumatische steuervorrichtung mit einem steuerschieber, der einen innerhalb einer magnetspule angeordneten magnetabschnitt aufweist
DE102019218567B3 (de) Aktor mit aktivem Kern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee