DE19600378A1 - Brennstoffeinspritzsystem - Google Patents

Brennstoffeinspritzsystem

Info

Publication number
DE19600378A1
DE19600378A1 DE19600378A DE19600378A DE19600378A1 DE 19600378 A1 DE19600378 A1 DE 19600378A1 DE 19600378 A DE19600378 A DE 19600378A DE 19600378 A DE19600378 A DE 19600378A DE 19600378 A1 DE19600378 A1 DE 19600378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
fuel
injection system
plastic
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19600378A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dipl Ing Hafner
Eckhard Dipl Ing Bodenhausen
Thomas Dipl Ing Gregorius
Thomas Dipl Ing Naeger
Thomas Dipl Ing Raff
Albert Staacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19600378A priority Critical patent/DE19600378A1/de
Priority to JP52471397A priority patent/JP3805376B2/ja
Priority to PCT/DE1996/001939 priority patent/WO1997025529A1/de
Priority to US08/913,183 priority patent/US5934252A/en
Priority to AT96945492T priority patent/ATE214786T1/de
Priority to DE59608924T priority patent/DE59608924D1/de
Priority to EP96945492A priority patent/EP0813651B1/de
Priority to KR1019970706247A priority patent/KR19980702840A/ko
Publication of DE19600378A1 publication Critical patent/DE19600378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzsystem nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der EP-PS 0 139 122 ist bereits ein Brennstoffeinspritzsystem bekannt, das an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine montierbar ist. Dieses Brennstoffeinspritzsystem umfaßt mehrere Ansaugleitungen, die in ein Körperschall isolierendes, elastisches Verbindungsrohrelement münden, das wiederum mit einem Flansch zylinderkopfseitig ausgebildet ist, mit dem eine feste Verbindung zum Zylinderkopf realisiert wird. Das elastische Verbindungsrohrelement, das vorzugsweise aus einem Elastomerkunststoff hergestellt ist, nimmt also teilweise die Ansaugleitungen auf und besitzt zudem eine hülsenförmige Aufnahme für ein Brennstoffeinspritzventil. Die Aufnahme ist einstückig mit dem Verbindungsrohrelement ausgeführt und umgibt das Brennstoffeinspritzventil im eingebauten Zustand über fast seine gesamte Erstreckungslänge. Das Brennstoffeinspritzsystem ist also mehrteilig ausgebildet, wobei das komplette Brennstoffeinspritzventil in der Aufnahme montiert wird, die somit eine Halteeinrichtung für das Brennstoffeinspritzventil darstellt. Die Aufnahme ist dabei so gestaltet, daß die Außenkontur des Brennstoffeinspritzventils weitgehend formtreu umgeben wird.
Aus der EP-OS 0 501 612 ist bereits ein Brennstoffeinspritzsystem bekannt, das mehrteilige Ansaugrohre aufweist, die an ihren Enden Flansche besitzen, mit denen sie untereinander verbunden sind. Die Ansaugrohre sind entweder aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt und haben neben ihren eigentlichen Strömungspassagen Aufnahmebereiche für Brennstoffeinspritzventile. Diese Aufnahmebereiche umgeben jeweils ein Brennstoffeinspritzventil weitgehend mit radialem Abstand, da z. B. die Brennstoffversorgung über die Aufnahmebereiche zu den als sogenannte Side-Feed-Einspritzventile ausgebildeten Brennstoffeinspritzventilen erfolgt. Die Brennstoffeinspritzventile werden erst in vollständig montiertem Zustand in diese Aufnahmebereiche eingesetzt. Eine Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils in den Aufnahmebereichen muß mit wenigstens zwei Dichtringen erfolgen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise eine deutliche Kostenersparnis erzielt wird. Die Kostenreduzierung ist deshalb erreichbar, weil eine Integration der verschiedenen Komponenten des Brennstoffeinspritzsystems in extremem Maße vorgenommen ist. Die Vollintegration der Einspritzventile an einem aus Kunststoff ausgebildeten Ansaugrohr bzw. Ansaugverteiler führt dazu, daß sowohl elektrische als auch hydraulische Schnittstellen des Brennstoffeinspritzsystems reduziert bzw. ganz und gar vermieden werden. Außerdem ergeben sich durch den vorteilhaften Wegfall von Verbindungselementen und Dichtungselementen weitere Einsparungen an Bauteilen und somit auch an Material. Die Vielzahl der sich aus der Vollintegration ergebenden Vorteile soll in Kurzform nun noch einmal zusammengefaßt werden:
  • - Wegfall der eigentlichen Kunststoffumspritzung am Brennstoffeinspritzventil,
  • - Wegfall eines Bauteils zur Brennstoffversorgung (Brennstoffverteiler),
  • - Wegfall von mehreren Verbindungselementen (Sicherungsringe, Schrauben und anderes),
  • - Wegfall von verschiedenen Dichtungselementen (O-Ringe),
  • - Wegfall mehrerer Montagevorgänge aufgrund der Einteiligkeit.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzsystems möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, elektrische Leitungen zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung der Brennstoffeinspritzventile in dem der Brennstoffversorgung der Brennstoffeinspritzventile dienenden Brennstoffverteiler zu integrieren. Für den elektrischen Anschluß des Brennstoffeinspritzsystems nach außen ist dann nur ein Zentralstecker notwendig.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzsystem, Fig. 2 ein Brennstoffeinspritzsystem mit Einzelstecker aufweisenden Brennstoffeinspritzventilen und Fig. 3 ein Brennstoffeinspritzsystem mit einem Zentralstecker.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt einen teilweisen Schnitt durch ein Brennstoffeinspritzsystem, das unter anderem wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt, wobei das Brennstoffeinspritzsystem besonders als Teil einer Brennstoffeinspritzanlage von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommt. In der Fig. 1 ist im Schnitt nur ein Brennstoffeinspritzventil 1 in Verbindung zu einem als Einzelsaugrohr ausgebildeten Ansaugrohr 3 dargestellt, das zu einem nicht gezeigten Brennraum der Brennkraftmaschine führt. Das Brennstoffeinspritzsystem wird in der Regel jedoch für eine MPI (Multi-Point-Injection) vorgesehen sein, bei der z. B. jedem Brennraum der Brennkraftmaschine ein Brennstoffeinspritzventil 1 zugeordnet ist. Bei einer Brennkraftmaschine mit vier Brennräumen (4-Zylinder-Motor) verlaufen also z. B. im Brennstoffeinspritzsystem vier Ansaugrohre 3 in Richtung der Brennräume, wobei jeweils ein Brennstoffeinspritzventil 1 in ein Ansaugrohr 3 mündet. Über das beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Ansaugrohr 3 wird Ansaugluft bzw. rückgeführtes Abgas in der mit einem Pfeil angegebenen Richtung für die Brennkraftmaschine bereitgestellt, wobei die Steuerung der Luftmenge über ein nicht dargestelltes Drosselorgan stromaufwärts der Mündung des Brennstoffeinspritzventils 1 im Ansaugrohr 3 erfolgt.
Als Brennstoffeinspritzventile 1 für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystem sind zum Beispiel sogenannte Top-Feed-Einspritzventile geeignet, bei denen die Brennstoffversorgung über das dem Ansaugrohr abgewandte Ende erfolgt. Auf eine detaillierte Beschreibung des beispielhaft und vereinfacht dargestellten Brennstoffeinspritzventils 1 wird verzichtet, da ein solches Brennstoffeinspritzventil z. B. weitgehend aus der DE-OS 43 25 842 bereits bekannt ist, deren Offenbarung übernommen wird, wobei sich Unterschiede natürlich im Bereich der Kunststoffumspritzung durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystems ergeben. Andere Bauarten bereits bekannter Einspritzventile können ebenso in dem Brennstoffeinspritzsystem zum Einsatz kommen.
Die Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt in bekannter Weise z. B. elektromagnetisch. Das Brennstoffeinspritzventil 1 besitzt deshalb einen elektromagnetischen Kreis unter anderem mit einer Magnetspule 5, einem als Brennstoffeinlaßstutzen und Innenpol dienenden Kern 6 und einem Anker 7. Stromabwärts der Magnetspule 5 erstreckt sich ein Ventilsitzträger 8, der teilweise das Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils 1 bildet. In dem rohrförmigen Ventilsitzträger 8 ist eine Ventilnadel 9 angeordnet, die an ihrem stromaufwärtigen Ende mit dem Anker 7 und an ihrem stromabwärtigen Ende mit einem Ventilschließkörper 10 fest verbunden ist. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 9 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 11 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis. In das dem Kern 6 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 8 ist ein Ventilsitzkörper 12 dicht montiert, der einen festen Ventilsitz aufweist, mit dem wiederum der Ventilschließkörper 10 zusammenwirkt.
Der abzuspritzende Brennstoff wird beispielsweise über eine topfförmige Spritzlochscheibe 14 zugemessen, die fest mit dem Ventilsitzkörper 12 verbunden ist und wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen aufweist. Am unmittelbar stromabwärtigen Ende des Ventilsitzträgers 8 ist z. B. eine Schutzkappe 15 angeordnet. Die Magnetspule 5 ist von wenigstens einem, z. B. als Bügel ausgebildeten und als ferromagnetisches Element dienenden Leitelement 16 umgeben, das die Magnetspule 5 in Umfangsrichtung wenigstens teilweise umgibt sowie mit seinen beiden Enden am Kern 6 bzw. am Ventilsitzträger 8 anliegt und mit diesen fest verbunden ist. In einer Strömungsbohrung 18 des Kerns 6 sind beispielsweise ein Brennstoffilter 19 zur Herausfiltrierung Verstopfungen verursachender Brennstoffbestandteile und eine Einstellhülse 20 zur Einstellung der Federvorspannung der Rückstellfeder 11 vorgesehen.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 liegt nicht wie bisher bekannt mit einer Kunststoffumspritzung als ein in eine Aufnahme eines Brennstoffeinspritzsystems einbaubares Bauteil vor, sondern ist unmittelbar im Brennstoffeinspritzsystem erfindungsgemäß integriert. Bis auf einen kleinen stromabwärtigen Bereich 24 des Brennstoffeinspritzventils 1 ist das Brennstoffeinspritzventil 1 vollständig von Kunststoff umgeben, wobei diese Kunststoffummantelung 25 einteilig mit den Ansaugrohren 3 als ein kompaktes Brennstoffeinspritzsystem ausgebildet ist und also auch in einem Kunststoffspritzgießprozeß hergestellt wird. Zu dieser Kunststoffummantelung 25 gehört beispielsweise auch ein für jedes Brennstoffeinspritzventil 1 vorgesehener mitangespritzter elektrischer Anschlußstecker 26.
Außerdem ist auch ein Brennstoffverteiler 28 unmittelbar im Brennstoffeinspritzsystem vorgesehen, der letztlich direkt von der Kunststoffummantelung 25 des Brennstoffeinspritzventils 1 mitgebildet wird. Beim Spritzgießen ist dabei in dem Spritzgießwerkzeug unmittelbar oberhalb des zulaufseitigen Endes des Brennstoffeinspritzventils 1 ein quer zu den Ventillängsachsen 29 der Brennstoffeinspritzventile 1 verlaufender Spritzgießkern vorgesehen, durch den nach dem Entfernen ein Brennstoffversorgungskanal 30 für die Brennstoffeinspritzventile 1 in der Kunststoffummantelung 25 gebildet ist. Dieser zu jeder Strömungsbohrung 18 hin offene Brennstoffversorgungskanal 30 weist beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der die Wandung des Brennstoffversorgungskanals 30 bildende Kunststoff mit einer weitgehend konstanten Wandstärke vorhanden ist. Über die axiale Erstreckung des Brennstoffeinspritzventils 1 gesehen kann die Kunststoffummantelung 25 mit verschiedenen Wandstärken ausgebildet sein, je nach den Einbauanforderungen.
Zum Umspritzen der Brennstoffeinspritzventile 1 liegen diese bereits eingestellt vor. Dabei bestimmt die Einschubtiefe des Ventilsitzkörpers 12 im Ventilsitzträger 8 die Größe des Hubs der Ventilnadel 9. Eine Endstellung der Ventilnadel 9 ist bei nicht erregter Magnetspule 5 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 10 am Ventilsitz des Ventilsitzkörpers 12 festgelegt; die andere Endstellung der Ventilnadel 9 ergibt sich bei erregter Magnetspule 5 durch die Anlage des Ankers 7 am Kern 6. Die Federspannung der sich an der Ventilnadel 9 abstützenden Rückstellfeder 11 wird, wie bereits erwähnt, durch die Einstellhülse 20 eingestellt. Die Abdichtung der Magnetspule 5 gegenüber dem Brennstoffversorgungskanal 30 erfolgt z. B. über mehrere am Umfang des Kerns 6 nahe des Brennstoffverteilers 28 vorgesehene ringförmig umlaufende Rippen 32, die eine sogenannte Labyrinthdichtung bilden. Andererseits könnte auch ein gewöhnlicher, am Umfang des Kerns 6 angeordneter Dichtring mitumspritzt werden.
Um Kunststoff zu sparen, ist der stromabwärtige Bereich 24 des Brennstoffeinspritzventils 1 freiliegend ausgeführt, d. h. den Ventilsitzträger 8 umschließt dort kein Kunststoff. Vielmehr ragt dieser Bereich 24 in eine Seitenmündung 33 des Ansaugrohrs 3, die beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist dabei z. B. so ausgerichtet, daß der abzuspritzende Brennstoff im wesentlichen direkt auf ein nicht gezeigtes Einlaßventil im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine zielt. Denkbar ist auch, das Brennstoffeinspritzventil 1 verlängert auszubilden und es somit die Seitenmündung 33 völlig durchragen zu lassen, wobei das Abspritzende des Brennstoffeinspritzventils 1 bis in das Ansaugrohr 3 hineinreicht, wie es die Strichlinien andeuten sollen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch Ausführungsbeispiele des Brennstoffeinspritzsystems als kompaktes Bauteil zur Befestigung an dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine. Die Ansaugrohre 3 enden an einem Befestigungsflansch 37, der z. B. mehrere Öffnungen 38 aufweist, in die Befestigungsmittel zum Verbinden des Brennstoffeinspritzsystems mit dem Zylinderkopf einführbar sind. Die einzelnen Brennstoffeinspritzventile 1 sind bei dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel getrennt voneinander kontaktiert, d. h. jedes Brennstoffeinspritzventil 1 besitzt einen eigenen Anschlußstecker 26, der z. B. die in der Fig. 1 dargestellte Form haben kann. Die Ansaugrohre 3 verlaufen als sogenannte Schwingrohre zumindest in dem beschriebenen Brennstoffeinspritzsystem separat und bilden zusammen eine Saugrohranlage. Der Brennstoffverteiler 28 erstreckt sich mit seinem inneren Brennstoffversorgungskanal 30 entlang aller Brennstoffeinspritzventile 1, so daß eine gleichzeitige Brennstoffversorgung aller Brennstoffeinspritzventile 1 möglich ist. An seinem einen Ende weist der Brennstoffverteiler 28 ein Anschlußelement 40 auf. Das Anschlußelement 40 ist dabei z. B. in Form eines Stutzens ausgebildet, an dem ein nicht gezeigter Brennstoffversorgungsschlauch befestigt werden kann, oder stellt einen sogenannten "quick connector" dar, mit dem bajonettähnliche Schnellverbindungen erzielbar sind.
In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Brennstoffeinspritzsystems dargestellt, bei dem die elektrische Kontaktierung der einzelnen Brennstoffeinspritzventile 1 über eine Kontaktschiene 41 erfolgt, die alle Brennstoffeinspritzventile 1 miteinander verbindet. Die Kontaktschiene 41, die direkt beim Spritzgießen des Brennstoffeinspritzsystems mit vorgesehen wird und so vollständig von Kunststoff umspritzt ist, besitzt an einem Kontaktierungsende einen Zentralstecker 42, der z. B. bei vier zu kontaktierenden Brennstoffeinspritzventilen 1 fünfpolig ausgelegt ist. Die Anzahl der in der Kontaktschiene 41 vorgesehenen elektrischen Leitungen 43 verringert sich mit jedem Brennstoffeinspritzventil 1 um eine bis zum vom Zentralstecker 42 am weitesten entfernt liegenden Brennstoffeinspritzventil 1, zu dem noch zwei elektrische Leitungen 43 führen. Die Kontaktschiene 41 und der Brennstoffverteiler 28 sind in der Fig. 3 keineswegs maßstäblich dargestellt und müssen nicht separat nebeneinander bzw. übereinander verlaufen. Vielmehr ist es von Vorteil, die elektrischen Leitungen 43 unmittelbar im bzw. am Brennstoffverteiler 28 zu integrieren, so daß nur ein quer zu den Brennstoffeinspritzventilen 1 verlaufendes Kunststoffverbindungsstück vorhanden ist.

Claims (9)

1. Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Ansaugrohr und mit wenigstens einem Brennstoffeinspritzventil, das von einer Kunststoffummantelung (25) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Kunststoffummantelung (25) außerdem einen Brennstoffversorgungskanal (30) für das wenigstens eine Brennstoffeinspritzventil (1) umschließt und die Wandung des wenigstens einen Ansaugrohrs (3) auch einteilig aus dieser Kunststoffummantelung (25) hervorgeht.
2. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffummantelung (25) einen Befestigungsflansch (37) aufweist, mit dem das Brennstoffeinspritzsystem an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine befestigbar ist und an dem das wenigstens eine Ansaugrohr (3) endet.
3. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Brennstoffeinspritzventile (1) vorgesehen sind, denen jeweils ein Ansaugrohr (3) zugeordnet ist und jedes Ansaugrohr (3) getrennt von den anderen Ansaugrohren (3) ausgebildet ist.
4. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den Ventillängsachsen (29) der mindestens zwei Brennstoffeinspritzventile (1) der Brennstoffversorgungskanal (30) verläuft, der mit dem ihn umhüllenden Kunststoff einen Brennstoffverteiler (28) bildet, der direkt aus der Kunststoffummantelung (25) der Brennstoffeinspritzventile (1) hervorgeht.
5. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Brennstoffeinspritzventil (1) zu dessen elektrischer Kontaktierung einen mit der Kunststoffummantelung (25) einteilig ausgebildeten Anschlußstecker (26) aufweist.
6. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Brennstoffeinspritzventile (1) mit elektrischen Leitungen (43) einer Kontaktschiene (41) verbunden sind, über die die elektrische Kontaktierung der Brennstoffeinspritzventile (1) erfolgt, wobei die Kontaktschiene (41) ebenfalls einteilig aus der Kunststoffummantelung (25) hervorgeht und mit einem Zentralstecker (42) endet.
7. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen (43) in dem Brennstoffverteiler (28) integriert sind.
8. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Brennstoffeinspritzventil (1) einen als Brennstoffeinlaßstutzen und Innenpol dienenden Kern (6) hat, der das zulaufseitige, den Brennstoffversorgungskanal (30) zugewandte Ende des Brennstoffeinspritzventils (1) bildet, und der Kern (6) an seinem äußeren Umfang mehrere, von der Kunststoffummantelung (25) umschlossene, ringförmig umlaufende Rippen (32) aufweist.
9. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein das stromabwärtige Ende des Brennstoffeinspritzventils (1) bildender und dem Ansaugrohr (3) zugewandter Bereich (24) des Brennstoffeinspritzventils (1) nicht unmittelbar von Kunststoff umgeben ist und in eine Seitenmündung (33) des Ansaugrohrs (3) hineinreicht.
DE19600378A 1996-01-08 1996-01-08 Brennstoffeinspritzsystem Withdrawn DE19600378A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600378A DE19600378A1 (de) 1996-01-08 1996-01-08 Brennstoffeinspritzsystem
JP52471397A JP3805376B2 (ja) 1996-01-08 1996-10-11 燃料噴射装置
PCT/DE1996/001939 WO1997025529A1 (de) 1996-01-08 1996-10-11 Brennstoffeinspritzsystem
US08/913,183 US5934252A (en) 1996-01-08 1996-10-11 Fuel injection system
AT96945492T ATE214786T1 (de) 1996-01-08 1996-10-11 Brennstoffeinspritzsystem
DE59608924T DE59608924D1 (de) 1996-01-08 1996-10-11 Brennstoffeinspritzsystem
EP96945492A EP0813651B1 (de) 1996-01-08 1996-10-11 Brennstoffeinspritzsystem
KR1019970706247A KR19980702840A (ko) 1996-01-08 1996-10-11 연료분사장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600378A DE19600378A1 (de) 1996-01-08 1996-01-08 Brennstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600378A1 true DE19600378A1 (de) 1997-07-10

Family

ID=7782277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600378A Withdrawn DE19600378A1 (de) 1996-01-08 1996-01-08 Brennstoffeinspritzsystem
DE59608924T Expired - Lifetime DE59608924D1 (de) 1996-01-08 1996-10-11 Brennstoffeinspritzsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608924T Expired - Lifetime DE59608924D1 (de) 1996-01-08 1996-10-11 Brennstoffeinspritzsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5934252A (de)
EP (1) EP0813651B1 (de)
JP (1) JP3805376B2 (de)
KR (1) KR19980702840A (de)
AT (1) ATE214786T1 (de)
DE (2) DE19600378A1 (de)
WO (1) WO1997025529A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027492A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
FR2909731A1 (fr) * 2006-12-08 2008-06-13 Renault Sas Procede de fabrication d'une partie de moteur concernant l' admission de comburant et moteur polycarburant et utilisation de ce moteur
WO2008122652A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Mahle International Gmbh Baugruppe sowie frischluftanlage
EP1359315A3 (de) * 2002-04-30 2009-01-21 Continental Automotive Systems US, Inc. Einspritzventil für ein integriertes Ansaugmodul

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000018125A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁
JP2000282990A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Komatsu Ltd ディーゼルエンジンの燃料配管構造
DE10020616A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Pierburg Ag Gemischbildungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
US6622700B2 (en) * 2000-10-24 2003-09-23 Siemens Vdo Automotive, Inc. Integrated fuel system and wiring harness
JP2003065183A (ja) * 2001-08-22 2003-03-05 Sanshin Ind Co Ltd 船外機における燃料供給装置
JP2003065187A (ja) 2001-08-22 2003-03-05 Sanshin Ind Co Ltd 船外機における燃料供給装置
US6959695B2 (en) 2001-10-17 2005-11-01 Robert Bosch Corporation Multi-point fuel injection module
US9635540B2 (en) * 2002-03-25 2017-04-25 Jeffrey D. Mullen Systems and methods for locating cellular phones and security measures for the same
US6840268B2 (en) * 2002-05-23 2005-01-11 Detroit Diesel Corporation High-pressure connector having an integrated flow limiter and filter
EP1375895A2 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Gemischbildung im Ansaugtrakt von Verbrennungskraftmaschinen
US7007674B2 (en) 2003-04-01 2006-03-07 Robert Bosch Corporation Fuel rail assembly
EP1745300B1 (de) * 2004-05-13 2017-05-31 ABB Research Ltd. Faseroptische sensorspule und strom- oder magnetfeldsensor
US7086385B2 (en) * 2004-07-15 2006-08-08 Siemens Vdo Automotive Corporation Unitary fuel injector module for fuel system
JP2007315186A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射装置
US9034210B2 (en) * 2007-12-05 2015-05-19 Epcos Ag Feedstock and method for preparing the feedstock
US20090145977A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Jan Ihle Injection molded nozzle and injector comprising the injection molded nozzle
US7973639B2 (en) * 2007-12-05 2011-07-05 Epcos Ag PTC-resistor
US20090148802A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Jan Ihle Process for heating a fluid and an injection molded molding
US20090146042A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Jan Ihle Mold comprising a ptc-ceramic
DE102012001076A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Veritas Ag Verfahren zur Erhöhung einer Dauerfestigkeit eines Hohlkörpers und dazugehörigen Hohlkörper
DE102015209646A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333843A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine
JP2516185Y2 (ja) * 1990-03-15 1996-11-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
US5111794A (en) * 1990-06-29 1992-05-12 Siemens Automotive L.P. Fuel rail for bottom and side fed injectors
US5097594A (en) * 1990-08-07 1992-03-24 Siemens Automotive L.P. Method of making an intake manifold/fuel rail
US5150842A (en) * 1990-11-19 1992-09-29 Ford Motor Company Molded fuel injector and method for producing
US5189782A (en) * 1990-12-20 1993-03-02 Ford Motor Company Method of making integrally formed and tuned fuel rail/injectors
GB9103833D0 (en) * 1991-02-23 1991-04-10 Jaguar Cars Inlet manifold and fuel supply system
IT1252463B (it) * 1991-07-31 1995-06-16 Weber Srl Gruppo di alimentazione per un motore a combustione interna
US5419297A (en) * 1994-06-28 1995-05-30 Siemens Automotive L.P. Extended tip gasoline port fuel injector
US5568798A (en) * 1995-06-08 1996-10-29 Siemens Automotive Corporation Plastic fuel rail having integrated electrical wiring

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027492A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
US6863054B2 (en) 2001-09-13 2005-03-08 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system
EP1359315A3 (de) * 2002-04-30 2009-01-21 Continental Automotive Systems US, Inc. Einspritzventil für ein integriertes Ansaugmodul
FR2909731A1 (fr) * 2006-12-08 2008-06-13 Renault Sas Procede de fabrication d'une partie de moteur concernant l' admission de comburant et moteur polycarburant et utilisation de ce moteur
WO2008122652A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Mahle International Gmbh Baugruppe sowie frischluftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11502282A (ja) 1999-02-23
ATE214786T1 (de) 2002-04-15
WO1997025529A1 (de) 1997-07-17
EP0813651B1 (de) 2002-03-20
JP3805376B2 (ja) 2006-08-02
DE59608924D1 (de) 2002-04-25
EP0813651A1 (de) 1997-12-29
US5934252A (en) 1999-08-10
KR19980702840A (ko) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813651B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP0865574B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
EP0937202B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0352445B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0516632B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE19712591A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffeinspritzventils
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3120160A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzan lagen
EP1030968B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1797313A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19512339B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE3840339A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO1991008392A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil
EP0727015B1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen
EP2212543A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1427937B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102004047040B4 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE102004047041B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2005064148A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
WO2000075503A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 61/14

8139 Disposal/non-payment of the annual fee