EP1427937B1 - Brennstoffeinspritzsystem - Google Patents
Brennstoffeinspritzsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP1427937B1 EP1427937B1 EP02758113A EP02758113A EP1427937B1 EP 1427937 B1 EP1427937 B1 EP 1427937B1 EP 02758113 A EP02758113 A EP 02758113A EP 02758113 A EP02758113 A EP 02758113A EP 1427937 B1 EP1427937 B1 EP 1427937B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel injection
- valve
- fuel
- injection system
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 143
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 88
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 88
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/005—Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/14—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
- F02M61/145—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/462—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
- F02M69/465—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
Definitions
- Figures 1 and 3 show three different embodiments of the sealing of the valve seat 16 with respect to the intake pipe 3 and another cylinder head module.
- an axial seal 28 is shown, which is introduced at the lower end face 29 of the valve seat 16 in a sealing groove 32.
- the seal 28 is designed with a round or rectangular cross-section.
- the valve seat 16 is widened by the introduction of such an axial seal 28 flange.
- a Axialeinstich 30 in the groove bottom of the seal groove 32 is useful.
- Figure 4 shows a relation to Figures 1 and 3 rotated by 90 ° view of the fuel injection system, in which an electrical connection option of the fuel injection valve 1 is illustrated.
- the valve seat 16 has, in the region of its flattened outer contour, a lateral recess 40, through which the electrical contacting of the fuel injection valve 1 takes place.
- the electrical contacting of the individual fuel injection valves 1 via a contact rail 41, which connects all fuel injectors 1 together.
- the contact rail 41 made of plastic, in which all necessary electrical lines are integrated, represents an elongated flat plate.
- the z. B. is five-pin designed to be contacted fuel injectors 1, attached.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzsystem nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
- Aus der EP 0 501 612 A2 ist bereits ein Brennstoffeinspritzsystem bekannt, bei dem eine Brennstoffversorgungsleitung unmittelbar in einer Ventilaufnahme integriert ist. Die Ventilaufnahme, in die ein Brennstoffeinspritzventil einsetzbar ist, ist dabei Teil eines Ansaugrohres. Das Brennstoffsystem weist mehrteilige Ansaugrohre auf, die an ihren Enden Flansche besitzen, mit denen sie untereinander verbunden sind. Die Ansaugrohre sind entweder aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Die Ventilaufnahmen umgeben jeweils ein Brennstoffeinspritzventil weitgehend mit radialem Abstand, da z. B. die Brennstoffversorgung in den Ventilaufnahmen zu den als sogenannte Side-Feed-Einspritzventile ausgebildeten Brennstoffeinspritzventilen erfolgt. Die Brennstoffeinspritzventile werden in vollständig montiertem Zustand in diese Ventilaufnahmen eingesetzt. Eine Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils in der Ventilaufnahme muss mit wenigstens zwei Dichtringen erfolgen.
- Bekannt ist des weiteren aus der US 5,568,798 A ein Brennstoffeinspritzsystem, bei dem ebenfalls eine Brennstoffversorgungsleitung an einem Saugrohr integriert ist. Die Brennstoffversorgungsleitung steht in direktem Kontakt zu einem Brennstoffeinspritzventil, das aus der Leitung mit Brennstoff versorgt wird. Das Brennstoffeinspritzventil erstreckt sich entlang einer Aufnahmeöffnung in der Wandung des Saugrohrs und ragt mit seinem stromabwärtigen Ende in dieses hinein. Die Brennstoffversorgungsleitung ist mit einem elektrischen Leitungssystem ausgestattet, so dass mit dem Einsetzen der Brennstoffeinspritzventile in die Aufnahmeöffnungen eine elektrische Kontaktierung der Ventile vorgenommen wird.
- Außerdem ist aus der DE 196 00 378 A1 bereits ein Brennstoffeinspritzsystem bekannt, das sich durch eine besonders hohe Integration verschiedener Komponenten der Brennstoffeinspritzung auszeichnet. Das Brennstoffeinspritzsystem umfasst dabei wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil und wenigstens ein Ansaugrohr sowie einen Brennstoffversorgungskanal, die allesamt mit einer Kunststoffummantelung umgeben sind. Die Vollintegration der Brennstoffeinspritzventile an einer aus Kunststoff ausgebildeten Saugrohranlage führt dazu, dass sowohl elektrische als auch hydraulische Schnittstellen reduziert bzw. vermieden werden. So ist nur noch ein kompaktes Bauteil vorhanden, das sehr einfach an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine befestigbar ist. Ebenso sind Mittel zur elektrischen Kontaktierung der Brennstoffeinspritzventile, wie Anschlussstecker, voll in der Kunststoffummantelung integriert. Dieses komplexe Bauteil besitzt jedoch den Nachteil einer komplizierten Herstellung und eines schwierigen Handlings im Kunststoffspritzprozess.
- Aus der DE 199 02 186 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, das wenigstens einen Brennstoffverteiler und wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil umfasst. Der Brennstoffverteiler weist mehrere Anschlussstutzen mit jeweils einer inneren Versorgungsöffnung zur flüssigkeitsdichten Aufnahme eines stromaufwärtigen Zulaufendes des Brennstoffeinspritzventils auf. Der zum Teil als Ventilaufnahme dienende Anschlussstutzen schließt mit seinem einem Brennstoffversorgungskanal des Brennstoffverteilers abgewandten Ende frei liegend ab. An diesem Ende des Anschlussstutzens ist ein erstes Verbindungsmittel in Form von radial nach innen ragenden Haken oder Nasen vorgesehen. Zweite Verbindungsmittel sind an jedem Brennstoffeinspritzventil in Form einer nutförmigen Vertiefung zur verliersicheren Befestigung des Brennstoffeinspritzventils am Anschlussstutzen vorgesehen. Der Anschlussstutzen besitzt in seinem die ersten Verbindungsmittel aufweisenden Endabschnitt wenigstens eine schlitzartige Unterbrechung, um zum Einsetzen des stromaufwärtigen Zulaufendes des Brennstoffeinspritzventils den Anschlussstutzen geringfügig aufspreizen zu können.
- Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine deutliche Kostenersparnis erzielt wird. Außerdem ist das Brennstoffeinspritzsystem besonders einfach herstellbar und montierbar. Dadurch, dass die Integration der verschiedenen Komponenten des Brennstoffeinspritzsystems nur teilweise vorgenommen wird, können in sehr einfacher und gut handhabbarer Weise der Brennstoffverteiler und der Ansaugverteiler mit seinen Saugrohren bzw. ein Zylinderkopfmodul separat hergestellt werden. Die Vollintegration der Einspritzventile in jeweils einer vom Brennstoffverteiler ausgehenden und frei hängenden Ventilaufnahme führt dazu, dass sowohl elektrische als auch hydraulische Schnittstellen des Brennstoffeinspritzsystems und der Bauraum für die Brennstoffeinspritzventile reduziert werden. In vorteilhafter Weise sorgen an den frei endenden Ventilaufnahmen ausgebildete Sicherungselemente für eine zuverlässige und verliersichere Positionierung der Brennstoffeinspritzventile am Brennstoffverteiler.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzsystems möglich.
- Vorteilhaft ist es, am dem Brennstoffversorgungskanal des Brennstoffverteilers abgewandten Ende der Ventilaufnahme wenigstens eine radial nach innen gerichtete Rastnase zur Sicherung des Brennstoffeinspritzventils vorzusehen. Besonders von Vorteil ist es, wenn drei solcher Rastnasen an der Ventilaufnahme ausgebildet sind.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, die innere Längsöffnung bzw. die gesamte Ventilaufnahme mit einer von einer zylindrischen Form abweichenden Kontur auszubilden, wobei sich insbesondere eine im Querschnitt dachfensterförmige, also eine wenigstens an einer Stelle abgeflachte kreisförmige Ausgestaltung (geschlossene U-Form) anbietet.
- Besonders vorteilhaft ist es, elektrische Leitungen zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung der Brennstoffeinspritzventile in dem der Brennstoffversorgung der Brennstoffeinspritzventile dienenden Brennstoffverteiler zu integrieren. Für den elektrischen Anschluss des Brennstoffeinspritzsystems nach außen ist dann nur ein Zentralstecker notwendig.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen teilweisen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzsystem mit zwei Ausführungsvarianten der Abdichtung, Figur 2 eine Unteransicht des Systems in Richtung des Pfeils II in Figur 1, Figur 3 einen teilweisen Schnitt durch ein Brennstoffeinspritzsystem mit einer dritten Ausführungsvariante der Abdichtung und Figur 4 eine elektrische Anschlussmöglichkeit eines Brennstoffeinspritzventils am Brennstoffverteiler.
- Die Figur 1 zeigt einen teilweisen Schnitt durch ein Brennstoffeinspritzsystem, das unter anderem wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil 1 umfasst, wobei das Brennstoffeinspritzsystem besonders als Teil einer Brennstoffeinspritzanlage von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommt. In der Figur 1 ist im Schnitt nur ein Brennstoffeinspritzventil 1 in Verbindung zu einem als Einzelsaugrohr ausgebildeten Ansaugrohr 3 dargestellt, das zu einem nicht gezeigten Brennraum der Brennkraftmaschine führt. Das Brennstoffeinspritzsystem wird in der Regel jedoch für eine MPI (Multi-Point-Injection) vorgesehen sein, bei der z. B. jedem Brennraum der Brennkraftmaschine ein Brennstoffeinspritzventil 1 zugeordnet ist. Bei einer Brennkraftmaschine mit vier Brennräumen (4-Zylinder-Motor) verlaufen also z. B. im Brennstoffeinspritzsystem vier Ansaugrohre 3 in Richtung der Brennräume, wobei jeweils ein Brennstoffeinspritzventil 1 in ein Ansaugrohr 3 mündet. Über das beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Ansaugrohr 3 wird Ansaugluft bzw. rückgeführtes Abgas für die Brennkraftmaschine bereitgestellt, wobei die Steuerung der Luftmenge über ein nicht dargestelltes Drosselorgan stromaufwärts der Mündung des Brennstoffeinspritzventils 1 im Ansaugrohr 3 erfolgt.
- Als Brennstoffeinspritzventile 1 für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzsystem sind zum Beispiel sogenannte Top-Feed-Einspritzventile geeignet, bei denen die Brennstoffversorgung über das dem Ansaugrohr 3 abgewandte Ende erfolgt. Die Betätigung des nur vereinfacht dargestellten Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt in bekannter Weise z. B. elektromagnetisch. Das Brennstoffeinspritzventil 1 besitzt deshalb einen elektromagnetischen Kreis unter anderem mit einer Magnetspule 5, einem als Innenpol dienenden Kern und einem Anker, die innerhalb einer lang gestreckten, dünnwandigen und nicht magnetischen Ventilhülse 6 angeordnet und nicht explizit dargestellt sind. Die Magnetspule 5 umgibt dabei in einem Spulengehäuse 7 (Figur 4) eingebettet die Ventilhülse 6, die sich über die gesamte Ventillänge erstreckt. Innerhalb der rohrförmigen Ventilhülse 6 ist zudem die eigentliche Ventilgruppe mit einer Ventilnadel und einem Dichtsitz angeordnet. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis.
- Der abzuspritzende Brennstoff wird beispielsweise über eine Spritzlochscheibe zugemessen, die stromabwärts des Dichtsitzes vorgesehen ist und die wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 8 (Figur 2) aufweist. Die Magnetspule 5 ist von einem als Magnettopf 10 ausgebildeten und als ferromagnetisches Element dienenden Leitelement umgeben, das die Magnetspule 5 in Umfangsrichtung vollständig umgibt sowie mit seinem unteren Ende an der Ventilhülse 6 anliegt und mit dieser fest verbunden ist.
- Die Ventilhülse 6 dient mit ihrem zulaufseitigen Ende als Brennstoffeinlassstutzen des Brennstoffeinspritzventils 1, wobei der Brennstoff diesem aus einem Brennstoffverteiler 11 kommend zugeführt wird. Der z.B. aus einem Kunststoff gefertigte Brennstoffverteiler 11 weist einen inneren Brennstoffversorgungskanal 13 auf, der beispielsweise einen kreisförmigen oder einen rechteckförmigen Querschnitt besitzt. Von dem sich entlang einer Längsachse 14 erstreckenden Brennstoffverteiler 11 mit seinem Brennstoffversorgungskanal 13 gehen beispielsweise weitgehend senkrecht zur Längsachse 14 mehrere Ventilaufnahmen 16 ab, die stutzenartig ausgeformt sind und die Brennstoffeinspritzventile 1 in einer inneren Längsöffnung 17 aufnehmen.
- Die Ventilaufnahmen 16 s.ind am Brennstoffverteiler 11 frei hängend ausgeführt, womit gemeint ist, dass sie an ihren dem Brennstoffversorgungskanal 13 des Brennstoffverteilers 11 abgewandten Bereichen frei enden und nicht unmittelbar einteilig in ein Ansaugrohr 3 oder ein anderes Zylinderkopfmodul übergehen. Um die Brennstoffeinspritzventile 1 zuverlässig und verliersicher am Brennstoffverteiler 11 zu positionieren, ist jeweils am dem Brennstoffversorgungskanal 13 des Brennstoffverteilers 11 abgewandten Ende 18 der Ventilaufnahme 16 wenigstens ein Sicherungselement vorgesehen. Das Sicherungselement ist beispielsweise als eine radial nach innen gerichtete Rastnase 20 ausgebildet. Besonders von Vorteil ist es, wenn drei solcher Rastnasen 20 über den Umfang der Ventilaufnahme 16 ausgebildet sind. Die Rastnasen 20 untergreifen das Brennstoffeinspritzventil 1 z.B. im Bereich einer Querschnittsverjüngung 21 des Magnettopfes 10. Durch eine gewisse Elastizität der Ventilaufnahme 16 und einer radialen Aufspreizbarkeit der Rastnasen 20 ist das Brennstoffeinspritzventil 1 vom freien Ende der Ventilaufnahme 16 her einführbar. Nach dem Einbringen des Ventils 1 erstrecken sich mehr als 50%, in idealer Weise 2/3 bis 4/5 der Gesamtlänge des Brennstoffeinspritzventils 1 innerhalb der Längsöffnung 17 der Ventilaufnahme 16. Nur ein unteres Ende des Magnettopfes 10 sowie der Ventilhülse 6 mit den Abspritzöffnungen 8 ragen ungeschützt aus der Ventilaufnahme 16 heraus.
- Abgedichtet ist das Brennstoffeinspritzventil 1 gegenüber dem Brennstoffverteiler 11 durch ein axial dichtendes Dichtelement 22, das sich einerseits am oberen Ende der Ventilhülse 6 des Brennstoffeinspritzventils 1 und andererseits an einer Schulter 25, die zwischen einer Zuströmöffnung 26 in der Wandung des Brennstoffverteilers 11 und der durchmessergrößeren Längsöffnung 17 der Ventilaufnahme 16 ausgebildet ist, abstützt. Zur Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils 1 innerhalb der Längsöffnung 17 ist der Magnettopf 10 an seinem oberen Ende mit mehreren umlaufenden Rippen versehen, die als Labyrinthdichtung 27 wirken.
- Zudem zeigen die Figuren 1 und 3 drei verschiedene Ausführungsvarianten der Abdichtung der Ventilaufnahme 16 gegenüber dem Ansaugrohr 3 bzw. einem anderen Zylinderkopfmodul. In Figur 1 auf der linken Seite ist eine Axialdichtung 28 dargestellt, die an der unteren Stirnseite 29 der Ventilaufnahme 16 in einer Dichtungsnut 32 eingebracht ist. Die Dichtung 28 ist mit rundem oder rechteckigem Querschnitt ausgeführt. An ihrem Ende 18 ist die Ventilaufnahme 16 durch das Einbringen einer solchen Axialdichtung 28 flanschartig verbreitert. Für eine bessere radiale Beweglichkeit der Rastnasen 20, die sich unmittelbar benachbart auf gleicher Höhe befinden, ist ein Axialeinstich 30 im Nutgrund der Dichtungsnut 32 sinnvoll.
- Auf der rechten Seite der Figur 1 ist eine Radialdichtung 33 dargestellt, die zweckmäßigerweise an einer Stufe 34 am Außenumfang der Ventilaufnahme 16 angeordnet ist. Die Stufe 34 korrespondiert mit einer Stufe 35 des Ansaugrohres 3, so dass ein Ringraum für die Radialdichtung 33 gebildet ist.
- Figur 3 zeigt eine dritte Ausführungsvariante der Abdichtung, bei der am Umfang der Ventilaufnahme 16 ein radialer Überstand 36 ausgebildet ist, der das Einbringen einer Axialdichtung 37 an seiner unteren Stirnfläche z.B. in einer umlaufenden, nutähnlichen Vertiefung 38 erlaubt. Die Dichtungen 22, 28, 33 und 37 sind beispielsweise als Elastomerdichtungen ausgeführt.
- Figur 2 eine zeigt eine Unteransicht des Brennstoffeinspritzsystems in Richtung des Pfeils II in Figur 1. Dabei wird deutlich, dass in vorteilhafter Weise die innere Längsöffnung 17 bzw. die gesamte Ventilaufnahme 16 mit einer von einer zylindrischen Form abweichenden Kontur ausgebildet sind, wobei sich insbesondere eine im Querschnitt dachfensterförmige, also eine wenigstens an einer Stelle abgeflachte kreisförmige Ausgestaltung (geschlossene U-Form) anbietet. Auf diese Weise wird sehr einfach eine Verdrehsicherung des Brennstoffeinspritzventils 1 erreicht, wobei von vornherein eine eindeutige Einbaulage festgelegt ist. Die Rastnasen 20 sind dabei im Bereich der kreisförmigen Außenkontur ausgebildet. Dagegen kann der elektrische Anschluss des Brennstoffeinspritzventils 1 im Bereich der abgeflachten Außenkontur der Ventilaufnahme 16 ausgebildet sein, wie Figur 4 zu entnehmen ist.
- Figur 4 zeigt eine gegenüber den Figuren 1 und 3 um 90° gedrehte Ansicht des Brennstoffeinspritzsystems, bei der eine elektrische Anschlussmöglichkeit des Brennstoffeinspritzventils 1 verdeutlicht wird. Die Ventilaufnahme 16 weist im Bereich ihrer abgeflachten Außenkontur eine seitliche Ausnehmung 40 auf, durch die hindurch die elektrische Kontaktierung des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt. Die elektrische Kontaktierung der einzelnen Brennstoffeinspritzventile 1 erfolgt über eine Kontaktschiene 41, die alle Brennstoffeinspritzventile 1 miteinander verbindet. Die Kontaktschiene 41 aus Kunststoff, in der alle notwendigen elektrischen Leitungen integriert sind, stellt eine lang gestreckte flache Platte dar. An einem Kontaktierungsende der Kontaktschiene 41 ist ein nicht dargestellter Zentralstecker, der z. B. bei vier zu kontaktierenden Brennstoffeinspritzventilen 1 fünfpolig ausgelegt ist, angebracht. Die Anzahl der in der Kontaktschiene 41 vorgesehenen elektrischen Leitungen verringert sich mit jedem Brennstoffeinspritzventil 1 um eine bis zum vom Zentralstecker am weitesten entfernt liegenden Brennstoffeinspritzventil 1, zu dem noch zwei elektrische Leitungen führen. Mit dem Brennstoffverteiler 11 bzw. den Ventilaufnahmen 16 ist die Kontaktschiene 41 durch Ultraschallschweißen oder Laserschweißen fest und dicht verbunden. Alternativ ist aber auch eine Clip-Verbindung denkbar.
- Zu den Brennstoffeinspritzventilen 1 hin enden die elektrischen Leitungen der Kontaktschiene 41 als federnde Anschlüsse 44, die durch die Ausnehmung 40 in die Längsöffnung 17 hinein ragen. Diese Anschlüsse 44 korrespondieren mit den zwei aus dem Spulengehäuse 7 der Magnetspule 5 heraus ragenden Kontaktstiften 45, wodurch eine sichere elektrische Kontaktierung des Brennstoff einspritzventils 1 gewährleistet ist.
Claims (8)
- Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Brennstoffverteiler (11) und mit wenigstens einem Brennstoffeinspritzventil (1) und wenigstens einer eine innere Längsöffnung (17) aufweisenden Ventilaufnahme (16) als Teil des Brennstoffverteilers (11), in die ein Brennstoffeinspritzventil (1) einbringbar ist, wobei die wenigstens eine Ventilaufnahme (16) mit ihrem einem Brennstoffversorgungskanal (13) des Brennstoffverteilers (11) abgewandten Ende (18) frei liegend abschließt und an diesem Ende (18) der Ventilaufnahme (16) wenigstens ein Sicherungselement (20) zur verliersicheren Befestigung des Brennstoffeinspritzventils (1) innerhalb der Ventilaufnahme (16) mit an- bzw. ausgeformt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilaufnahme (16) eine von einer zylindrischen Form abweichende Kontur aufweist und/oder die Ventilaufnahme (16) eine innere Längsöffnung (17) zur Aufnahme eines Brennstoffeinspritzventils (1) besitzt, die eine von einer zylindrischen Form abweichende Kontur aufweist, wobei die Ventilaufnahme (16) und/oder die innere Längsöffnung (17) eine im Querschnitt dachfensterförmige Kontur also eine kreisförmige Kontur mit wenigstens einem abgeflachten Bereich besitzen. - Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Sicherungselement wenigstens eine radial nach innen gerichtete Rastnase (20) vorgesehen ist. - Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass drei voneinander beabstandete Rastnasen (20) an der Ventilaufnahme (16) ausgebildet sind. - Brennstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jedes einzelne Brennstoffeinspritzventil (1) mit elektrischen Leitungen einer Kontaktschiene (41) verbunden ist, über die die elektrische Kontaktierung der Brennstoffeinspritzventile (1) erfolgt, wobei die Kontaktschiene (41) am Brennstoffverteiler (11) befestigt ist und mit einem Zentralstecker endet. - Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventilaufnahme (16) eine seitliche Ausnehmung (40) aufweist, durch die hindurch elektrische Anschlüsse (44) zur elektrischen Kontaktierung des Brennstoffeinspritzventils (1) geführt sind. - Brennstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdichtung der Ventilaufnahme (16) gegenüber einem Ansaugrohr (3) oder einem anderen Zylinderkopfmodul mittels einer Axialdichtung (28, 37) und/oder einer Radialdichtung (33) erfolgt. - Brennstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils (1) gegenüber dem Brennstoffverteiler (11) mittels eines axial dichtenden Dichtelements (22) erfolgt, das zwischen einer Schulter (25) des Brennstoffverteilers (11) und dem stromaufwärtigen Ende des Brennstoffeinspritzventils (1) angeordnet ist. - Brennstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich nach dem Einbringen und Sichern des Brennstoffeinspritzventils (1) in der Ventilaufnahme (16) mehr als 50% der Gesamtlänge des Brennstoffeinspritzventils (1) innerhalb der Längsöffnung (17) der Ventilaufnahme (16) erstrecken.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10145035A DE10145035A1 (de) | 2001-09-13 | 2001-09-13 | Brennstoffeinspritzsystem |
DE10145035 | 2001-09-13 | ||
PCT/DE2002/002696 WO2003027492A1 (de) | 2001-09-13 | 2002-07-23 | Brennstoffeinspritzsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1427937A1 EP1427937A1 (de) | 2004-06-16 |
EP1427937B1 true EP1427937B1 (de) | 2006-10-25 |
Family
ID=7698839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02758113A Expired - Lifetime EP1427937B1 (de) | 2001-09-13 | 2002-07-23 | Brennstoffeinspritzsystem |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6863054B2 (de) |
EP (1) | EP1427937B1 (de) |
JP (1) | JP2005514549A (de) |
KR (1) | KR20040044885A (de) |
CN (1) | CN1473241A (de) |
AT (1) | ATE343719T1 (de) |
BR (1) | BR0205987A (de) |
DE (2) | DE10145035A1 (de) |
RU (1) | RU2003109432A (de) |
WO (1) | WO2003027492A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7128055B2 (en) * | 2004-06-22 | 2006-10-31 | Millennium Industries, Corp. | Fuel injector clocking feature |
DE102012220484A1 (de) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen von Fluid |
DE102013207368A1 (de) * | 2013-04-23 | 2014-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Halter zur Befestigung eines Brennstoffverteilers an einer Brennkraftmaschine und Anlage mit solch einem Halter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5189782A (en) * | 1990-12-20 | 1993-03-02 | Ford Motor Company | Method of making integrally formed and tuned fuel rail/injectors |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02163464A (ja) * | 1988-12-16 | 1990-06-22 | Nippondenso Co Ltd | 燃料噴射弁の支持構造 |
DE4017875C2 (de) * | 1990-06-02 | 1999-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
GB9103833D0 (en) | 1991-02-23 | 1991-04-10 | Jaguar Cars | Inlet manifold and fuel supply system |
DE4218896B4 (de) * | 1991-06-11 | 2006-01-19 | Denso Corp., Kariya | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US5220301A (en) * | 1991-07-26 | 1993-06-15 | Orbital Walbro Corporation | Solenoid winding case and protective overmold and method of making |
US5301647A (en) * | 1993-06-14 | 1994-04-12 | Siemens Automotive L.P. | Fuel injector attachment clip |
US5372113A (en) * | 1994-01-25 | 1994-12-13 | Siemens Automotive L.P. | Weir control of fuel level in a fuel rail tube for reducing the risk of hydra-lock |
DE4413863C2 (de) * | 1994-04-21 | 1996-03-28 | Parker Praedifa Gmbh | Dichtungsanordnung für Einspritzventile an Kraftstoffzuleitungen |
US5568798A (en) | 1995-06-08 | 1996-10-29 | Siemens Automotive Corporation | Plastic fuel rail having integrated electrical wiring |
AUPN391295A0 (en) * | 1995-06-30 | 1995-07-27 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Fuel injection apparatus |
DE19600378A1 (de) | 1996-01-08 | 1997-07-10 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzsystem |
US5724946A (en) * | 1996-11-22 | 1998-03-10 | Siemens Automotive Corporation | Fuel rail and injector assembly |
JP3926426B2 (ja) * | 1997-05-23 | 2007-06-06 | 本田技研工業株式会社 | 混合気開閉弁用電磁コイルの決定方法 |
DE19902186A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzvorrichtung |
-
2001
- 2001-09-13 DE DE10145035A patent/DE10145035A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-23 JP JP2003531027A patent/JP2005514549A/ja active Pending
- 2002-07-23 BR BR0205987-8A patent/BR0205987A/pt active Search and Examination
- 2002-07-23 DE DE50208558T patent/DE50208558D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-23 WO PCT/DE2002/002696 patent/WO2003027492A1/de active IP Right Grant
- 2002-07-23 RU RU2003109432/06A patent/RU2003109432A/ru not_active Application Discontinuation
- 2002-07-23 EP EP02758113A patent/EP1427937B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-23 AT AT02758113T patent/ATE343719T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-23 KR KR10-2004-7003553A patent/KR20040044885A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-07-23 US US10/399,840 patent/US6863054B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-23 CN CNA028028589A patent/CN1473241A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5189782A (en) * | 1990-12-20 | 1993-03-02 | Ford Motor Company | Method of making integrally formed and tuned fuel rail/injectors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50208558D1 (de) | 2006-12-07 |
JP2005514549A (ja) | 2005-05-19 |
CN1473241A (zh) | 2004-02-04 |
DE10145035A1 (de) | 2003-04-10 |
ATE343719T1 (de) | 2006-11-15 |
EP1427937A1 (de) | 2004-06-16 |
US6863054B2 (en) | 2005-03-08 |
KR20040044885A (ko) | 2004-05-31 |
WO2003027492A1 (de) | 2003-04-03 |
BR0205987A (pt) | 2003-08-26 |
RU2003109432A (ru) | 2004-10-20 |
US20040045531A1 (en) | 2004-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0906507B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und verwendung eines brennstoffeinspritzventils | |
EP0813651B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
EP0937202B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1030967B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1114249B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102008055105A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19621221A1 (de) | Aggregat und Schnappvorrichtung für ein Aggregat | |
EP1030968B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2009053219A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1427937B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
DE69914483T2 (de) | Abgasrückführungsventil und abgasrückführungsverfahren | |
EP2212543B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0727015B1 (de) | Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen | |
DE102004047041B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102004047040B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils | |
DE19736548A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1831538B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102020215621A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO1993017237A1 (de) | Gasverteiler für brennstoffeinspritzanlagen | |
DE102020202826A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102021212779A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040413 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040903 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061025 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061025 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061025 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061025 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50208558 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061207 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070125 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070125 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070326 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20061025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061025 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H. Effective date: 20070731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070723 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080718 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20080726 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061025 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100924 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50208558 Country of ref document: DE Effective date: 20130201 |