EP1831538B1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1831538B1
EP1831538B1 EP05816027A EP05816027A EP1831538B1 EP 1831538 B1 EP1831538 B1 EP 1831538B1 EP 05816027 A EP05816027 A EP 05816027A EP 05816027 A EP05816027 A EP 05816027A EP 1831538 B1 EP1831538 B1 EP 1831538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection device
component
control valve
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05816027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1831538A1 (de
Inventor
Francois Rossignol
Olivier Charvet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1831538A1 publication Critical patent/EP1831538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1831538B1 publication Critical patent/EP1831538B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection device is characterized by the DE 101 23 994 A1 -known.
  • This fuel injection device has two electrically operated control valves for controlling the fuel injection.
  • the two control valves are each connected via electrical lines to an electrical control device.
  • the electrical contacting of the two control valves is expensive, usually here for each control valve, a separate connection must be present, with each of which a connection element, such as a plug-in element, must be assembled.
  • the required space for the fuel injection device is increased, with enough free space must be provided in the vicinity of the fuel injection device to the internal combustion engine in order to attach or solve the plug-in elements.
  • connection device for fuel injectors is made US 2004/0124252 A known.
  • the fuel injection device with the features according to claim 1 has the advantage that the electrical connections of the two control valves are arranged on a single component, so that only at one point of the fuel injection sufficient space for attaching or detaching one or more connection elements is required.
  • By integrating the at least one connecting line to the second control valve in the component also no routing of electrical lines within the fuel injector is required.
  • the device is used for the construction of the first control valve, so that this no or only a few other components are required.
  • the embodiment according to claim 6 and 7 allows a balance of tolerances and thermal expansions and thus a permanent secure contacting of the second control valve.
  • the embodiment of claim 8 allows easy contacting of the second control valve.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fuel injection device for an internal combustion engine in a longitudinal section with two control valves
  • Figure 2 is a designated II in Figure 1 section of the fuel injector in an enlarged view
  • Figure 3 shows the fuel injector in sections in a view according to arrow III in Figure 1
  • Figure 4 shows a component of the fuel injection device enlarged in a perspective view
  • Figure 5 shows the device in a further perspective view.
  • FIG. 1 schematically shows a fuel injection device for an internal combustion engine, for example of a motor vehicle.
  • the internal combustion engine is preferably a self-igniting internal combustion engine and has one or more cylinders.
  • the fuel injection device may be formed, for example, as shown in Figure 1 as a pump-nozzle unit, each having a high-pressure fuel pump 10 and a fuel injection valve 12 for each cylinder of the internal combustion engine, which form a common structural unit.
  • two electrically operated control valves 56,60 are arranged for controlling the fuel injection.
  • the fuel injector may also be designed differently, for example as a pump-line-nozzle unit, in which also for each cylinder of the internal combustion engine each have a high-pressure fuel pump and a fuel injection valve are present, however, are arranged separately from each other and are connected to each other via a hydraulic line. At the fuel injection valve of the pump-line-nozzle unit are the two control valves arranged to control the fuel injection.
  • the high-pressure fuel pump 10 has a tightly guided in a cylinder bore 16 of a pump body 18 pump piston 20 which limits a pump working chamber 22 in the cylinder bore 16.
  • the pump piston 20 is driven by a cam 24 of a camshaft of the internal combustion engine at least indirectly, for example via a rocker arm against the force of a return spring 26 in a reciprocating motion.
  • the pump working chamber 22 is supplied with fuel from a fuel reservoir 28, for example by means of a feed pump 29 during the suction stroke of the pump piston 20.
  • the fuel injection valve 12 has a connected to the pump body 18 valve body 30 which may be formed in several parts, and in which in a bore 32, an injection valve member 34 is longitudinally displaceably guided. Between the valve body 30 and the pump body 18, an intermediate body 36 may be arranged.
  • the valve body 30 has at its end facing the combustion chamber of the cylinder of the internal combustion engine at least one, preferably a plurality of injection openings 38.
  • the injection valve member 34 has, at its end region facing the combustion chamber, an approximately conical sealing surface 40, for example, which cooperates with a valve seat 41 formed in the valve body 30 in its end region facing the combustion chamber, from or after which the injection openings 32 are discharged.
  • annular space 42 is provided between the injection valve member 34 and the bore 32 toward the valve seat 41 present, which in its valve seat 41 facing away from the end region by a radial extension of the bore 32 into a the injection valve member 34 surrounding the pressure chamber 44 passes.
  • the injection valve member 34 has at the level of the pressure chamber 44 by a change in cross section on a valve seat 41 directed towards the pressure shoulder 46.
  • a prestressed closing spring 48 At the end remote from the combustion chamber of the injection valve member 34 engages a prestressed closing spring 48, through which the injection valve member 34 is pressed to the valve seat 41.
  • the closing spring 48 is arranged in a spring chamber 49 in the valve body 30 or in the intermediate body 36, which adjoins the bore 32.
  • a bore 50 with a smaller diameter connects.
  • a control piston 51 is guided tightly, which limits a control pressure chamber 52 in the bore 50.
  • the control piston 51 is supported on the injection valve member 34, but may also be formed integrally with the injection valve member 34, and generates depending on the pressure prevailing in the control pressure chamber 52 a closing spring 48 assisting force in the closing direction of the injection valve member 34.
  • From the pump working chamber 22 passes through the Pump body 18, the intermediate body 36 and the valve body 30, a channel 54 in the pressure chamber 44 of the fuel injection valve 12. From the channel 54 performs a connection 55 to the feed pump 29 and the fuel tank 28 from.
  • the connection 55 is controlled by a first electrically operated control valve 56, which is designed as a 2/2-way valve.
  • the control valve 56 may be formed as a solenoid valve with an electromagnetic actuator and is controlled by an electronic control device 57 and will be explained in more detail below.
  • the connection 59 of the control pressure chamber 52 with the discharge region is controlled by a second electrically actuated control valve 60, which is likewise controlled by the control device 57.
  • the second control valve 60 may also be formed as a solenoid valve with an electromagnetic actuator.
  • first control valve 56 and / or the second control valve 60 may also have a piezoelectric actuator.
  • first control valve 56 the pressure build-up in the pump working chamber 22 of the high-pressure fuel pump 10 is controlled and by the second control valve 60, the pressure in the control pressure chamber 52 and thereby independent of the pressure buildup in the pump chamber 22, the opening movement of the injection valve member 34 of the fuel injection valve 12 is controlled. If the pressure prevailing in the control pressure chamber 54 with the second control valve 60 closed and the closing spring 48 in the closing direction produces a greater force on the injection valve member 34 than the force generated in the opening direction by the pressure prevailing in the pressure chamber 44 via the pressure shoulder 46, then the injection valve member remains 34 in its closed position or is moved to its closed position.
  • the injection valve member 34 moves in the opening direction 35 and are the injection openings 38th free.
  • the first control valve 56 has a control valve member 62 through which, in cooperation with a valve seat 63, the connection 55 of the pump working chamber 22 is opened with the relief region in a first position and closed in a second position.
  • the Control valve member 62 is displaceable by the actuator 64 against the force of a return spring 65 between its two positions.
  • the control valve member 62 is for example arranged such that it is guided transversely, preferably perpendicular to the direction of movement of the injection valve member 34 in a bore 19 in the pump body 18 slidably.
  • the actuator 64 designed as an electromagnet is arranged on the outer circumference of the pump body 18.
  • the actuator 64 has a magnetic coil 66, a magnetic pot 67 and a magnet armature 68, the magnet armature 68 acting on the control valve member 62.
  • the second control valve 60 has a control valve member 72 through which, in cooperation with a valve seat 73, the connection 59 of the control pressure chamber 54 is opened with the relief region in a first position and closed in a second position.
  • the control valve member 72 is displaceable by the actuator 74 against the force of a return spring 75 between its two positions.
  • the control valve member 72 is arranged, for example, such that it is displaceable approximately parallel to the direction of movement of the injection valve member 34.
  • the actuator 74 designed as an electromagnet is arranged in the intermediate body 36 or in the valve body 30 and has a magnet coil 76, a magnet pot 77 and a magnet armature 78, the magnet armature 78 acting on the control valve member 72.
  • At least one electrical connection 79 is provided on the second control valve 60, which is designed, for example, as part of a plug connection.
  • two electrical connections 79 are provided which are designed as plug-in pins.
  • the plug pins 79 are arranged, for example, approximately parallel to the direction of movement of the control valve member 72.
  • a transversely, preferably at least approximately perpendicular to the direction of movement of the injection valve member 34 extending, at its one end on the outer circumference of the pump body 18 emptying channel 80 is provided, which is formed by a bore in the pump body 18.
  • the channel 80 close to its closed, arranged within the pump body 18 end two holes 81.
  • the holes 81 extend at least approximately at right angles to the channel 80 and these open at the intermediate body 36 facing the end face of the pump body 18th
  • a component 82 which can be fastened to the pump body 18 in the region of the actuator 64 of the first control valve 56 is provided, on which electrical connections 83 for the first control valve 56 and electrical connections 84 for the second control valve 60 are arranged.
  • the electrical connections 83, 84 are preferably designed as plug-in pins with which corresponding plug-in sleeves can be brought together, which are arranged in one or separate plugs, which in turn are arranged on electrical lines leading to the control device 57.
  • the component 82 at least one of the terminals 84 to the second control valve 60 leading electrical connection line 85 is integrated.
  • the component 82 has a pump body 18 attached to the central region 86 and a protruding from this finger 87, which projects into the channel 80 and in which the connecting lines 85 extend.
  • the connecting lines 85 are formed for example as strip conductors or contact paths.
  • the device 82 is preferably made Plastic and is made by injection molding, wherein the connecting lines 85 are encapsulated with the plastic material.
  • the finger 87 of the component 82 is preferably designed to be elastically deformable at least in part of its longitudinal extent. An elastic deformability of the finger 87 can be achieved, for example, by a spring-cage-like section 88.
  • the finger 87 is elastically deformable both in the longitudinal direction and in the transverse direction.
  • the projecting into the channel 80 end portion of the finger 87 is cylindrical and in this end region electrical connection elements 89 are arranged, which are open to the outer surface of the finger 87 back and are preferably designed as plug-in sleeves.
  • the finger 87 of the device 82 can be inserted into the channel until it abuts a defined stop, wherein in the end position of the finger 87, the sockets 89 are aligned with the holes 81.
  • the plug pins 79 of the second control valve 60 pass through the holes 81 and into the sockets 89 of the finger 87 of the device 82, so that the actuator of the second control valve 60 is electrically contacted with the connecting lines 85.
  • the plug pins 79 of the second control valve 60 and / or the plug sockets 89 of the component 82 can also be made for the plug pins 79 of the second control valve 60 and / or the plug sockets 89 of the component 82 to be elastically deformable, in order to enable a compensation of manufacturing tolerances and / or thermal expansions.
  • the central region 86 of the component 82 can be fastened to the pump body 18, for example, by means of one or more screws 90.
  • a plug housing 91 is integral formed in which the pins 83,84 are arranged and with the one or more connectors with the leading to the control device 27 electrical lines are joined together.
  • at least one component of the first control valve 56 is arranged at the central region 86 of the component 82.
  • the magnet pot 67 and / or the magnet coil 66 is preferably arranged.
  • the component 82 not only the common electrical contacting of the two control valves 56,60 is possible, but also partially the first control valve 56 is formed, so that only a few other individual components, essentially only the armature 68, are required for this.
  • the magnet pot 67 and / or the magnet coil 66 can be integrated into the component 82 in an injection molding apparatus in the manufacture of the component 82 or can be connected to the component 82 after the component 82 has been manufactured, for example by press-fitting or otherwise.
  • the magnet coil 66 is connected to the plug connections 83 via connecting elements extending inside the component 82.
  • the device 82 When mounting the device 82 on the pump housing 18 arranged on this solenoid 66 and / or the magnet pot 67 are inserted into a corresponding receptacle on the pump housing 18, which is formed for example as a bore 92.
  • the finger 87 of the device 82 is inserted into the channel 80, wherein the bore 92 and the channel 80 extend at least approximately parallel to each other.
  • the holes 81 are aligned with the sockets 89 in the finger 87.
  • the elastically deformable portion 88 of the finger 87 By the elastically deformable portion 88 of the finger 87 a compensation of manufacturing tolerances is possible, also also a Compensation of different thermal expansions.
  • the channel 80 is sealed, wherein in addition between the finger 87 and the channel 80 at least one elastic sealing ring 93 may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die DE 101 23 994 A1 -bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist zwei elektrisch betätigte Steuerventile zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung auf. Die beiden Steuerventile sind jeweils über elektrische Leitungen mit einer elektrischen Steuereinrichtung verbunden. Die elektrische Kontaktierung der beiden Steuerventile ist dabei aufwendig, üblicherweise muss hier für jedes Steuerventil ein separater Anschluss vorhanden sein, mit dem jeweils ein Anschlusselement, beispielsweise ein Steckelement, zusammengefügt werden muss. Dies führt zu einer aufwendigen Fertigung und Montage der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit vielen Einzelteilen. Darüberhinaus wird unter Umständen der erforderliche Bauraum für die Kraftstoffeinspritzeinrichtung vergrößert, wobei auch genügend Freiraum im Umfeld der Kraftstoffeinspritzeinrichtung an der Brennkraftmaschine vorgesehen sein muss, um die Steckelemente anbringen bzw. lösen zu können. Es könnte auch eine ausgehend von einem gemeinsamen elektrischen Anschluss für beide Steuerventile innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verlaufende elektrische Verbindung vorgesehen werden, was jedoch ebenfalls zu einem erhöhten Fertigungsaufwand führen würde, hinsichtlich der Unterbringung innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und der erforderlichen Abdichtung gegen den Kraftstoff problematisch wäre.
  • Eine Anschlussvorrichtung für Kraftstoffeinspritzeinrichtungen ist aus US 2004 /0124252 A bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die elektrischen Anschlüsse der beiden Steuerventile an einem einzigen Bauelement angeordnet sind, so dass nur an einer Stelle der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausreichend Feiraum zum Anbringen bzw. Lösen eines oder mehrerer Anschlusselemente erforderlich ist. Durch die Integrierung der wenigstens einen Verbindungsleitung zum zweiten Steuerventil in das Bauelement ist außerdem keine Verlegung elektrischer Leitungen innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung erforderlich.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 4 und 5 wird das Bauelement für den Aufbau des ersten Steuerventils mit genutzt, so dass hierfür keine oder nur wenige weitere Bauteile erforderlich sind. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 und 7 ermöglicht einen Ausgleich von Toleranzen und Wärmeausdehnungen und damit eine dauerhafte sichere Kontaktierung des zweiten Steuerventils. Die Ausbildung gemäß Anspruch 8 ermöglicht eine einfache Kontaktierung des zweiten Steuerventils.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 in schematischer Darstellung eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine in einem Längsschnitt mit zwei Steuerventilen, Figur 2 einen in Figur 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in vergrößerter Darstellung, Figur 3 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausschnittsweise in einer Ansicht gemäß Pfeilrichtung III in Figur 1, Figur 4 ein Bauelement der Kraftstoffeinspritzeinrichtung vergrößert in einer perspektivischen Darstellung und Figur 5 das Bauelement in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 ist schematisch eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine und weist einen oder mehrere Zylinder auf. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann beispielsweise wie in Figur 1 dargestellt als Pumpe-Düse-Einheit ausgebildet sein, die jeweils eine Kraftstoffhochdruckpumpe 10 und ein Kraftstoffeinspritzventil 12 für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine aufweist, die eine gemeinsame Baueinheit bilden. An der Pumpe-Düse-Einheit sind zwei elektrisch betätigte Steuerventile 56,60 zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung angeordnet. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als Pumpe-Leitung-Düse-Einheit, bei der ebenfalls für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils eine Kraftstoffhochdruckpumpe und ein Kraftstoffeinspritzventil vorhanden sind, die jedoch getrennt voneinander angeordnet sind und über eine hydraulische Leitung miteinander verbunden sind. Am Kraftstoffeinspritzventil der Pumpe-Leitung-Düse-Einheit sind dabei die beiden Steuerventile zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung für die Anwendung bei einer Pumpe-Düse-Einheit erläutert, wobei diese jedoch auch auf die vorstehend genannten anderen Ausführungen von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen übertragbar ist. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 weist einen in einer Zylinderbohrung 16 eines Pumpenkörpers 18 dicht geführten Pumpenkolben 20 auf, der in der Zylinderbohrung 16 einen Pumpenarbeitsraum 22 begrenzt. Der Pumpenkolben 20 wird durch einen Nocken 24 einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine zumindest mittelbar, beispielsweise über einen Kipphebel, gegen die Kraft einer Rückstellfeder 26 in einer Hubbewegung angetrieben. Dem Pumpenarbeitsraum 22 wird beim Saughub des Pumpenkolbens 20 Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 28 beispielsweise mittels einer Förderpumpe 29 zugeführt.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 12 weist einen mit dem Pumpenkörper 18 verbundenen Ventilkörper 30 auf, der mehrteilig ausgebildet sein kann, und in dem in einer Bohrung 32 ein Einspritzventilglied 34 längsverschiebbar dicht geführt ist. Zwischen dem Ventilkörper 30 und dem Pumpenkörper 18 kann ein Zwischenkörper 36 angeordnet sein. Der Ventilkörper 30 weist an seinem dem Brennraum des Zylinders der Brennkraftmaschine zugewandten Endbereich wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Einspritzöffnungen 38 auf. Das Einspritzventilglied 34 weist an seinem dem Brennraum zugewandten Endbereich eine beispielsweise etwa kegelförmige Dichtfläche 40 auf, die mit einem im Ventilkörper 30 in dessen dem Brennraum zugewandtem Endbereich ausgebildeten Ventilsitz 41 zusammenwirkt, von dem oder nach dem die Einspritzöffnungen 32 abführen. Im Ventilkörper 30 ist zwischen dem Einspritzventilglied 34 und der Bohrung 32 zum Ventilsitz 41 hin ein Ringraum 42 vorhanden, der in seinem dem Ventilsitz 41 abgewandten Endbereich durch eine radiale Erweiterung der Bohrung 32 in einen das Einspritzventilglied 34 umgebenden Druckraum 44 übergeht. Das Einspritzventilglied 34 weist in Höhe des Druckraums 44 durch eine Querschnittsänderung eine zum Ventilsitz 41 hin gerichtete Druckschulter 46 auf. Am dem Brennraum abgewandten Ende des Einspritzventilglieds 34 greift eine vorgespannte Schließfeder 48 an, durch die das Einspritzventilglied 34 zum Ventilsitz 41 hin gedrückt wird. Die Schließfeder 48 ist in einem Federraum 49 im Ventilkörper 30 oder im Zwischenkörper 36 angeordnet, die sich an die Bohrung 32 anschließt.
  • An den Federraum 49 schließt sich an dessen dem Druckraum 44 abgewandtem Ende eine Bohrung 50 mit kleinerem Durchmesser an. In der Bohrung 50 ist ein Steuerkolben 51 dicht geführt, der in der Bohrung 50 einen Steuerdruckraum 52 begrenzt. Der Steuerkolben 51 stützt sich am Einspritzventilglied 34 ab, kann jedoch auch einstückig mit dem Einspritzventilglied 34 ausgebildet sein, und erzeugt abhängig von dem im Steuerdruckraum 52 herrschenden Druck eine die Schließfeder 48 unterstützende Kraft in Schließrichtung auf das Einspritzventilglied 34. Vom Pumpenarbeitsraum 22 führt durch den Pumpenkörper 18, den Zwischenkörper 36 und den Ventilkörper 30 ein Kanal 54 in den Druckraum 44 des Kraftstoffeinspritzventils 12. Vom Kanal 54 führt eine Verbindung 55 zur Förderpumpe 29 und zum Kraftstoffvorratsbehälter 28 ab. Die Verbindung 55 wird durch ein erstes elektrisch betätigtes Steuerventil 56 gesteuert, das als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Das Steuerventil 56 kann als Magnetventil mit einem elektromagnetischen Aktor ausgebildet sein und wird von einer elektronischen Steuereinrichtung 57 angesteuert und wird nachfolgend noch näher erläutert. Vom Kanal 54 führt ein weiterer Kanal 58 in den Steuerdruckraum 52 ab und der Steuerdruckraum 52 weist eine Verbindung 59 mit einem Entlastungsbereich, beispielsweise einem Rücklauf in den Kraftstoffvorratsbehälter 28 auf. Die Verbindung 59 des Steuerdruckraums 52 mit dem Entlastungsbereich wird durch ein zweites elektrisch betätigtes Steuerventil 60 gesteuert, das ebenfalls durch die Steuereinrichtung 57 angesteuert wird. Das zweite Steuerventil 60 kann ebenfalls als Magnetventil mit einem elektromagnetischen Aktor ausgebildet sein. Alternativ kann das erste Steuerventil 56 und/oder das zweite Steuerventil 60 auch einen piezoelektrischen Aktor aufweisen. Durch das erste Steuerventil 56 wird der Druckaufbau im Pumpenarbeitsraum 22 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 gesteuert und durch das zweite Steuerventil 60 wird der Druck im Steuerdruckraum 52 und dadurch unabhängig vom Druckaufbau im Pumpenarbeitsraum 22 die Öffnungsbewegung des Einspritzventilglieds 34 des Kraftstoffeinspritzventils 12 gesteuert. Wenn durch den im Steuerdruckraum 54 bei geschlossenem zweitem Steuerventil 60 herrschenden Druck und die Schließfeder 48 in Schließrichtung eine größere Kraft auf das Einspritzventilglied 34 erzeugt wird als die durch den im Druckraum 44 herrschenden Druck über die Druckschulter 46 in Öffnungsrichtung erzeugte Kraft, so bleibt das Einspritzventilglied 34 in seiner Schließstellung oder wird in seine Schließstellung bewegt. Wenn der im Druckraum 44 herrschende Druck über die Druckschulter 46 eine größere Kraft auf das Einspritzventilglied 34 erzeugt als die Schließfeder 48 und der im Steuerdruckraum 52 bei geöffnetem zweitem Steuerventil 60 herrschende Druck, so bewegt sich das Einspritzventilglied 34 in Öffnungsrichtung 35 und gibt die Einspritzöffnungen 38 frei.
  • Das erste Steuerventil 56 weist ein Steuerventilglied 62 auf, durch das in Zusammenwirkung mit einem Ventilsitz 63 die Verbindung 55 des Pumpenarbeitsraums 22 mit dem Entlastungsbereich in einer ersten Stellung geöffnet und in einer zweiten Stellung geschlossen wird. Das Steuerventilglied 62 ist dabei durch den Aktor 64 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 65 zwischen seinen beiden Stellungen verschiebbar. Das Steuerventilglied 62 ist beispielsweise derart angeordnet, dass dieses quer, vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung des Einspritzventilglieds 34 in einer Bohrung 19 im Pumpenkörper 18 verschiebbar geführt ist. Der als Elektromagnet ausgebildete Aktor 64 ist am Außenumfang des Pumpenkörpers 18 angeordnet. Der Aktor 64 weist eine Magnetspule 66, einen Magnettopf 67 und einen Magnetanker 68 auf, wobei der Magnetanker 68 auf das Steuerventilglied 62 wirkt.
  • Das zweite Steuerventil 60 weist ein Steuerventilglied 72 auf, durch das in Zusammenwirkung mit einem Ventilsitz 73 die Verbindung 59 des Steuerdruckraums 54 mit dem Entlastungsbereich in einer ersten Stellung geöffnet und in einer zweiten Stellung geschlossen wird. Das Steuerventilglied 72 ist durch den Aktor 74 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 75 zwischen seinen beiden Stellungen verschiebbar. Das Steuerventilglied 72 ist beispielsweise derart angeordnet, dass dieses etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Einspritzventilglieds 34 verschiebbar ist. Der als Elektromagnet ausgebildete Aktor 74 ist im Zwischenkörper 36 oder im Ventilkörper 30 angeordnet und weist eine Magnetspule 76, einen Magnettopf 77 und einen Magnetanker 78 auf, wobei der Magnetanker 78 auf das Steuerventilglied 72 wirkt. Für die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 76 ist wenigstens ein elektrischer Anschluss 79 am zweiten Steuerventil 60 vorgesehen, der beispielsweise als Teil einer Steckverbindung ausgebildet ist. Beispielsweise sind zwei elektrische Anschlüsse 79 vorgesehen, die als Steckstifte ausgebildet sind. Die Steckstifte 79 sind beispielsweise etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Steuerventilglieds 72 angeordnet.
  • Im Pumpenkörper 18 ist ein quer, vorzugsweise zumindest annähernd senkrecht zur Bewegungsrichtung des Einspritzventilglieds 34 verlaufender, an seinem einen Ende am Außenumfang des Pumpenkörpers 18 mündender Kanal 80 vorgesehen, der durch eine Bohrung im Pumpenkörper 18 gebildet ist. In den Kanal 80 münden nahe dessen geschlossenem, innerhalb des Pumpenkörpers 18 angeordnetem Ende zwei Bohrungen 81. Die Bohrungen 81 verlaufen zumindest annähernd rechtwinklig zum Kanal 80 und diese münden an der dem Zwischenkörper 36 zugewandten Stirnseite des Pumpenkörpers 18.
  • Es ist ein am Pumpenkörper 18 im Bereich des Aktors 64 des ersten Steuerventils 56 befestigbares Bauelement 82 vorgesehen, an dem elektrische Anschlüsse 83 für das erste Steuerventil 56 sowie elektrische Anschlüsse 84 für das zweite Steuerventil 60 angeordnet sind. Die elektrischen Anschlüsse 83,84 sind vorzugsweise als Steckstifte ausgebildet, mit denen entsprechende Steckhülsen zusammengeführt werden können, die in einem oder getrennten Steckern angeordnet sind, die wiederum an zu der Steuereinrichtung 57 führenden elektrischen Leitungen angeordnet sind. Vorzugsweise ist nur ein einziger Stecker vorgesehen, mit dem alle Steckanschlüsse 83,84 kontaktiert werden.
  • Im Bauelement 82 ist wenigstens eine von den Anschlüssen 84 zum zweiten Steuerventil 60 führende elektrische Verbindungsleitung 85 integriert. Das Bauelement 82 weist einen am Pumpenkörper 18 befestigten zentralen Bereich 86 und einen von diesem abstehenden Finger 87 auf, der in den Kanal 80 hineinragt und in dem die Verbindungsleitungen 85 verlaufen. Die Verbindungsleitungen 85 sind dabei beispielsweise als Leiterbahnen oder Kontaktbahnen ausgebildet. Das Bauelement 82 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist durch Spritzgießen hergestellt, wobei die Verbindungsleitungen 85 mit dem Kunststoffmaterial umspritzt sind. Der Finger 87 des Bauelements 82 ist vorzugsweise zumindest in einem Teil seiner Längserstreckung elastisch verformbar ausgebildet. Eine elastische Verformbarkeit des Fingers 87 kann beispielsweise durch einen federbalgartigen Abschnitt 88 erreicht werden. Im Abschnitt 88 ist der Finger 87 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung elastisch verformbar. Der in den Kanal 80 hineinragende Endbereich des Fingers 87 ist zylinderförmig ausgebildet und in diesem Endbereich sind elektrische Anschlusselemente 89 angeordnet, die zum Außenmantel des Fingers 87 hin offen sind und vorzugsweise als Steckhülsen ausgebildet sind. Der Finger 87 des Bauelements 82 kann in den Kanal bis zur Anlage an einem definierten Anschlag eingeschoben werden, wobei in der Endlage des Fingers 87 die Steckhülsen 89 mit den Bohrungen 81 fluchten. Beim Zusammenfügen des Pumpenkörpers 18 mit dem Zwischenkörper 36 in Richtung der Längsachse 17 der Zylinderbohrung 16 treten die Steckstifte 79 des zweiten Steuerventils 60 durch die Bohrungen 81 hindurch und in die Steckhülsen 89 des Fingers 87 des Bauelements 82 ein, so dass der Aktor des zweiten Steuerventils 60 mit den Verbindungsleitungen 85 elektrisch kontaktiert ist. Anstelle einer elastischen Verformbarkeit des Fingers 87 des Bauelements 82 kann auch vorgesehen sein, dass die Steckstifte 79 des zweiten Steuerventils 60 und/oder die Steckhülsen 89 des Bauelements 82 elastisch verformbar sind, um einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen und/oder thermischer Ausdehnungen zu ermöglichen.
  • Der zentrale Bereich 86 des Bauelements 82 ist beispielsweise mittels einer oder mehrerer Schrauben 90 am Pumpenkörper 18 befestigbar. Am zentralen Bereich 86 des Bauelements 82 ist ein Steckergehäuse 91 einstückig angeformt, in dem die Steckstifte 83,84 angeordnet sind und mit dem ein oder mehrere Stecker mit den zur Steuereinrichtung 27 führenden elektrischen Leitungen zusammenfügbar sind. Vorzugsweise ist am zentralen Bereich 86 des Bauelements 82 wenigstens ein Bauteil des ersten Steuerventils 56 angeordnet. Am zentralen Bereich 86 ist dabei vorzugsweise der Magnettopf 67 und/oder die Magnetspule 66 angeordnet. Durch das Bauelement 82 wird dabei nicht nur die gemeinsame elektrische Kontaktierung der beiden Steuerventile 56,60 ermöglicht, sondern auch teilweise das erste Steuerventil 56 gebildet, so dass für dieses nur wenige weitere einzelne Bauteile, im wesentlichen nur der Magnetanker 68, erforderlich sind. Der Magnettopf 67 und/oder die Magnetspule 66 können bei der Herstellung des Bauelements 82 in einer Spritzgießvorrichtung in das Bauelement 82 integriert werden oder nach der Herstellung des Bauelements 82 mit diesem verbunden werden, beispielsweise durch Pressverbindungen oder auf andere Weise. Die Magnetspule 66 ist über innerhalb des Bauelements 82 verlaufende Verbindungselemente mit den Steckanschlüssen 83 verbunden.
  • Bei der Befestigung des Bauelements 82 am Pumpengehäuse 18 werden die an diesem angeordnete Magnetspule 66 und/oder der Magnettopf 67 in eine entsprechende Aufnahme am Pumpengehäuse 18 eingeführt, die beispielsweise als Bohrung 92 ausgebildet ist. Außerdem wird dabei der Finger 87 des Bauelements 82 in den Kanal 80 eingeführt, wobei die Bohrung 92 und der Kanal 80 zumindest annähernd parallel zueinander verlaufen. In der Endlage des Bauelements 82 kommt dessen zentraler Bereich 86 am Pumpengehäuse 18 zur Anlage und dessen Finger 87 kommt an seinem Anschlag zur Anlage, wobei die Bohrungen 81 mit den Steckhülsen 89 im Finger 87 fluchten. Durch den elastisch verformbaren Abschnitt 88 des Fingers 87 ist ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen ermöglicht, außerdem auch ein Ausgleich von unterschiedlichen Wärmeausdehnungen. Durch den Finger 87 wird der Kanal 80 abgedichtet, wobei zusätzlich zwischen dem Finger 87 und dem Kanal 80 wenigstens ein elastischer Dichtring 93 vorgesehen sein kann.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei elektrisch betätigten Steuerventilen (56,60) zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, wobei die Steuerventile (56,60) jeweils über elektrische Leitungen mit einer elektrischen Steuereinrichtung (27) verbunden sind, und wobei an der Kraftstoffeinspritzeinrichtung Anschlusselemente (83,84) zum Anschließen der elektrischen Leitungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass für ein erstes der Steuerventile (56) ein Bauelement (82) vorgesehen ist, an dem die Anschlusselemente (83,84) für alle Steuerventile (56,60) angeordnet sind, das an einem Gehäuseteil (18) der Kraftstoffeinspritzeinrichtung befestigbar ist, und dass im Bauelement (82) wenigstens eine elektrische Verbindungsleitung (85) von den Anschlusselementen (84) zu dem innerhalb eines Gehäuseteils (36) der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordneten zweiten Steuerventil (60) integriert ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (56) in einem ersten Gehäuseteil (18) der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet ist, an dem das Bauelement (82) befestigbar ist, dass das zweite Steuerventil (60) in einem zweiten Gehäuseteil (36) der Kraftstoffeinspritzeinrichtung angeordnet ist und dass beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile (18,36) die wenigstens eine im Bauelement (82) integrierte Verbindungsleitung (85) am zweiten Steuerventil (60) kontaktiert wird.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (18) einen an dessen Außenseite mündenden Kanal (80) aufweist, dass das Bauelement (82) einen Finger (87) aufweist, in dem die wenigstens eine Verbindungsleitung (85) verläuft und der in den Kanal (80) einführbar ist und dass die Kontaktierung der wenigstens einen Verbindungsleitung (85) mit dem zweiten Steuerventil (60) quer zur Längserstreckung des Kanals (80) erfolgt.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Bauelement (82) wenigstens ein Teil (66,67) eines elektrischen Aktors (64) des ersten Steuerventils (56) angeordnet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Bauelement (82) eine Magnetspule (66) und/oder ein Magnettopf (67) eines elektromagnetischen Aktors (64) des ersten Steuerventils (56) angeordnet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (82) zumindest im Bereich der wenigstens einen Verbindungsleitung (85) wenigstens in einem Abschnitt (88) elastisch verformbar ausgebildet ist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (82) in dem Abschnitt (88) in Längsrichtung der wenigstens einen Verbindungsleitung (85) und quer zur Längsrichtung elastisch verformbar ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung der wenigstens einen Verbindungsleitung (85) am zweiten Steuerventil (60) mittels einer Steckverbindung erfolgt, wobei Teile (79) der Steckverbindung am zweiten Steuerventil (60) und andere Teile (89) der Steckverbindung am Bauelement (82) angeordnet sind.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die am zweiten Steuerventil (60) angeordneten Teile (79) und/oder die am Bauelement (82) angeordneten Teile (89) der Steckverbindung elastisch verformbar ausgebildet sind.
  10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Kraftstoffhochdruckpumpe (10) und ein mit dieser verbundenes Kraftstoffeinspritzventil (12) für einen Zylinder der Brennkraftmaschine aufweist, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe (10) einen durch die Brennkraftmaschine in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (20) aufweist, der einen Pumpenarbeitsraum (22) begrenzt, dass durch eines der Steuerventile (56) eine Verbindung (55) des Pumpenarbeitsraums (22) mit einem Entlastungsbereich gesteuert wird, dass das Kraftstoffeinspritzventil (12) wenigstens ein Einspritzventilglied (34) aufweist, durch das wenigstens eine Einspritzöffnung (38) gesteuert wird, dass das Einspritzventilglied (34) zumindest mittelbar von dem in einem Steuerdruckraum (52) herrschenden Druck in einer Schließrichtung beaufschlagt wird und dass der im Steuerdruckraum (52) herrschende Druck durch ein anderes der Steuerventile (60) gesteuert wird.
EP05816027A 2004-12-22 2005-11-22 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine Not-in-force EP1831538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061799A DE102004061799A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2005/056149 WO2006067016A1 (de) 2004-12-22 2005-11-22 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1831538A1 EP1831538A1 (de) 2007-09-12
EP1831538B1 true EP1831538B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=35912841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05816027A Not-in-force EP1831538B1 (de) 2004-12-22 2005-11-22 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7644700B2 (de)
EP (1) EP1831538B1 (de)
CN (1) CN101084371B (de)
AT (1) ATE384868T1 (de)
DE (2) DE102004061799A1 (de)
WO (1) WO2006067016A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116981A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Verstellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009390A (en) * 1990-03-01 1991-04-23 Coltec Industries Inc. Electromagnet and reed-type valve assembly
US6102303A (en) * 1996-03-29 2000-08-15 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
US6109543A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Siemens Automotive Corporation Method of preheating fuel with an internal heater
US5819704A (en) * 1996-07-25 1998-10-13 Cummins Engine Company, Inc. Needle controlled fuel system with cyclic pressure generation
US5676114A (en) * 1996-07-25 1997-10-14 Cummins Engine Company, Inc. Needle controlled fuel system with cyclic pressure generation
GB2332476B (en) * 1997-12-19 2002-01-16 Caterpillar Inc Fuel injector with solenoid and terminal assemblies
EP1030967B1 (de) * 1998-06-18 2003-08-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10060811A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
US6543707B2 (en) * 2000-12-29 2003-04-08 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a lift set sleeve
DE10123994A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10162651A1 (de) * 2001-12-20 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6981662B2 (en) * 2002-11-08 2006-01-03 Siemens Diesel Systems Technology Coupling device assembly
JP4663719B2 (ja) * 2004-08-05 2011-04-06 シーメンス・ブイディーオー・オートモーティブ・コーポレイション 燃料インゼクタ、及び燃料インゼクタを組み立てる方法
DE102004047041B4 (de) * 2004-09-28 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2006161764A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Keihin Corp 燃料分配管におけるワイヤハーネス取付け構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1831538A1 (de) 2007-09-12
WO2006067016A1 (de) 2006-06-29
CN101084371B (zh) 2011-01-26
ATE384868T1 (de) 2008-02-15
DE502005002705D1 (de) 2008-03-13
US7644700B2 (en) 2010-01-12
DE102004061799A1 (de) 2006-07-06
US20090229577A1 (en) 2009-09-17
CN101084371A (zh) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864014B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP0741244A2 (de) Einspritzdüse
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2008025597A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP2884091B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1831538B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10205185A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19541819A1 (de) Einspritzdüse
EP1592880B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10155973A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001090567A1 (de) Kraftstoffrücklaufeinrichtung
EP1260702A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10160258A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19942990A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP1236885B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1606510B1 (de) Elektromagnet für ein magnetventil
DE102021213785A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007008146A1 (de) Injektor mit Zusatzkörper
DE102009045140B4 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Bauteileanzahl
DE19963390A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1546542B1 (de) Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine
DE10155674A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009046314A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE10160256A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080428

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080424

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111125

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005002705

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602