WO2008122652A1 - Baugruppe sowie frischluftanlage - Google Patents

Baugruppe sowie frischluftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008122652A1
WO2008122652A1 PCT/EP2008/054276 EP2008054276W WO2008122652A1 WO 2008122652 A1 WO2008122652 A1 WO 2008122652A1 EP 2008054276 W EP2008054276 W EP 2008054276W WO 2008122652 A1 WO2008122652 A1 WO 2008122652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
unit
coils
fresh air
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054276
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008122652A8 (de
Inventor
John Ronald Mammarella
John Francis Marentette
James Kenneth Vanderveen
Ki-Ho Lee
Zhouxuan Xia
Stephen Edgar Brackett
Paul M. Arnold
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to US12/595,399 priority Critical patent/US20100206396A1/en
Priority to EP08736002A priority patent/EP2132431A1/de
Publication of WO2008122652A1 publication Critical patent/WO2008122652A1/de
Publication of WO2008122652A8 publication Critical patent/WO2008122652A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10104Substantially vertically arranged ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10249Electrical or electronic devices fixed to the intake system; Electric wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10288Air intakes combined with another engine part, e.g. cylinder head cover or being cast in one piece with the exhaust manifold, cylinder head or engine block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/5987Solenoid or electromagnetically operated valve

Definitions

  • the present invention relates to a preassemblable assembly of a fresh air system for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle.
  • the invention also relates to a fresh air system equipped with at least one such assembly.
  • Internal combustion engines in particular in motor vehicles, have a fresh air system, which as a rule have a distributor space from which individual fresh air ducts emanate to combustion chambers of cylinders of the internal combustion engine. Furthermore, modern internal combustion engines have a fuel injection system that inject fuel with injectors directly into the combustion chambers of the cylinder or in the aforementioned, leading to the combustion chambers fresh air ducts. To operate the injectors or injectors electrical wiring is required, the power lines and / or signal lines for driving or for operating electrical coils and the like. The assembly of internal combustion engines is comparatively expensive, especially when individual components for maintenance purposes to be accessible or easily disassembled.
  • the present invention is concerned with the problem of pointing for an internal combustion engine a way for a simplified structure, which is characterized in particular by an inexpensive manufacturability and / or easy maintenance.
  • the invention is based on the general idea of equipping a fresh air system for an internal combustion engine with a separately producible, preassembled subassembly which comprises, on the one hand, an electrical unit and, on the other hand, a fuel unit.
  • the electric unit has an electric coil for actuating a fuel injection valve for a plurality of cylinders of the internal combustion engine.
  • the electrical unit comprises an electrical wiring for actuating the coils. It has a plurality of mutually parallel oriented, each one of the coils coaxially penetrating plug openings.
  • the electrical unit has a plastic body which is molded onto the coils and to the wiring.
  • the fuel unit for each coil has a tubular connecting piece for receiving in each case an injection valve.
  • the fuel unit comprises a distributor housing which contains a fuel distributor chamber which has connection openings and to which the connection nozzles are welded or soldered in such a way that they are aligned parallel to one another and communicating with the distributor space.
  • the fuel unit and the electrical unit are matched to one another such that, for mounting purposes, the connecting pieces of the fuel unit can be inserted coaxially into the plug openings of the electrical unit.
  • the two independently independent, separately preassembled units can be assembled to form an assembly, which then comprises the electrical components and the fuel components and which can be completely pre-assembled independently of the fresh air system.
  • the assembly process can be simplified as a whole.
  • the electrical unit for each coil has a tubular body which is arranged coaxially to the respective coil, which protrudes on a side remote from the fuel unit in the mounted state with an end portion of the plastic body and forms a portion of the associated plug-in opening ,
  • the connecting pieces are dimensioned so that they extend in the assembled state through the respective plug-in opening and protrude in particular over the end portion of the respective tubular body.
  • FIG. 1 is a perspective view of a pre-assembled assembly
  • Fig. 3 is a perspective view as in Fig. 1, but in transparent
  • FIG. 5 shows a simplified cross section of a fresh air system in the region of an assembly mounted thereon
  • Fig. 6 is a greatly simplified longitudinal section through a connecting piece in a preferred embodiment.
  • a preassemblable subassembly 1 comprises a fresh air system 2 of an internal combustion engine, which is partially shown in FIG can be located in particular in a motor vehicle, an electrical unit 3 and a fuel unit 4.
  • the assembly 1 is completely pre-assembled and can be grown according to FIG. 5 to the fresh air system 2. It forms with respect to the fresh air system 2 a separately producible unit.
  • the electric unit 3 has for several, not shown here cylinder of the internal combustion engine in each case an electric coil 5, by means of which a fuel injection valve, not shown here in each case can be actuated.
  • the electric unit 3 comprises four coils 5.
  • the electrical unit 3 also includes an electrical wiring 6, with the aid of the coils 5 can be actuated.
  • the wiring 6 comprises a plurality of lines 7 and expediently a common electrical plug connection 8.
  • the electric unit 3 is also equipped with a plastic body 9, which is shown transparent in FIGS. 3 and 4, around the components of the electrical unit accommodated therein or embedded therein 3 to better represent.
  • the plastic body 9 is molded onto the coils 5 and to the wiring 6.
  • all the coils 5 and all lines 7 are thereby completely enveloped by the plastic of the plastic body 9, in particular also the plug connection 8, apart from a plug-in side.
  • the electrical unit 3 also has coaxially with each coil 5 an insertion opening 10 which passes through the respective coil 5 coaxially.
  • the plug-in openings 10 are arranged with respect to their longitudinal central axes 11 parallel to each other or parallel to each other.
  • the fuel unit 4 has for each coil 5 a tubular connecting piece 12, which is designed to receive in each case an injection valve.
  • the fuel unit 4 also has a distributor housing 13 which contains or surrounds a fuel distributor chamber 14 which can be seen in the sectional representation of FIG. 5.
  • the distributor housing 13 has a connection piece 12 for each Connection opening 15.
  • the connecting pieces 12 are fastened directly to the distributor housing 13, in each case in the region of one of the connection openings 15, in particular by welding or soldering.
  • the connecting pieces 12 may also be glued to the distributor housing 13 or formed integrally thereon, in particular in a production of plastic.
  • the connecting pieces 12 are aligned parallel to each other. Their longitudinal central axes 16 thus extend parallel to each other. In the inserted state, the longitudinal center axes 11 of the staking openings 10 coincide with the longitudinal center axes 16 of the connecting stubs 12.
  • the fuel unit 4 and the electric unit 3 are mounted on each other, such that the connecting pieces 12 are respectively inserted coaxially into the insertion openings 10.
  • the electrical unit 3 also has at least one tubular body 17 for each coil 5. This is arranged coaxially to the respective coil 5 and is in the mounted state on a side facing away from the fuel unit 4 side or on a housing 18 of the fresh air system 2 side facing away with an end portion 19 from the plastic body 9.
  • the respective tubular body 17 forms a portion of the respective plug-in opening 10.
  • the connecting pieces 12 are now, in particular in terms of their axial length, dimensioned so that they hineinerarranged in the assembled state into the end portion 19 of the tubular body 17.
  • the connecting pieces 12 extend through the respective plug-in opening 10 and are even axially projecting beyond the end section 19 of the respective tubular body 17.
  • the electric unit 3 also comprises molded on the plastic body 9 or trained seating areas 20. These are each arranged coaxially with one of the plug openings 10. If the electrical unit 3 or the module 1 as in 5 is attached to the housing 18 of the fresh air system 2, said seating areas 20 each cooperate with a complementarily shaped counter seating area 21 formed on the housing 18.
  • the respective seat region 21 encloses in each case a fuel injection port 22 which, in the example, passes over a fuel injection channel 23 into a fresh air channel 24 of the housing 18 or the fresh air system 2.
  • fuel can flow directly from the fuel valve or from the associated connecting piece 12 into the injection channel 23 when the injection valve is inserted into the respective connecting piece 12, without the fuel coming into contact with a component of the electrical unit 3.
  • the tubular body 17 of the electric unit 3 may be arranged coaxially with one of the seating areas 20, respectively, according to the preferred embodiment shown here. Furthermore, they each carry at their projecting end portion 19 a ring seal 25.
  • the respective end portion 19 may be equipped with a radially projecting circumferential collar 26 for this purpose.
  • the respective ring seal 25 immersed in the installed state in the seat portion 21 and there causes a radial seal between the injection channel 23 and the end portion 19. In this way, on the one hand a false air intake and on the other a fuel emission can be avoided.
  • the tubular body 17 is in each case designed such that it has a support section 27 arranged in the interior of the plastic body 9, which encloses the respective coil 5.
  • electrical connections can be formed on this support section 27, which on the one hand electrically contact the coil 5 arranged in the interior of the support section 27 and, on the other hand, the lines 7 extending outside the support section 27.
  • the fuel unit 4 is also equipped with an inlet pipe 28, which is attached to the distributor housing 13.
  • the supply pipe 28 is welded or soldered to the distributor housing 13.
  • the manifold 28 is communicatively connected to the distribution chamber 14.
  • the supply pipe 28 leads to a fuel pump.
  • the assembly 1, for example, by means of webs 29 are attached to the housing 18 of the exhaust system 2.
  • these webs 29 have through openings, which allow a screwing of the assembly 1 to the housing 18.
  • the webs 29 are attached to the fuel unit 4, and preferably attached to the distributor housing 13, for example, welded thereto or soldered thereto.
  • the electrical unit 3 thereby fixed exclusively by a plug connection to the housing 18, but not directly attached thereto.
  • the fuel unit 4 is fixed by a plug connection to the electric unit 3, but not directly attached thereto. Via the webs 29, a fixation of the fuel unit 4 is now achieved on the housing 18, which indirectly also a fixation of the fuel unit 4 to the electric unit 3 and a fixation of the electric unit 3 is realized on the housing 18.
  • connection stubs 12 can contain a latching safety device 30, which is designed such that an injection nozzle which is inserted axially into the connection stub 12 engages with sufficient insertion depth.
  • the latched on the latching fuse 30 injection nozzle is then axially secured in the connection piece 12. That is, the respective injection nozzle can not be easily pulled out of the connection piece 12 axially.
  • the catch safety 30 can be configured in particular so that the latched injector for releasing from the connecting piece 12 can be unlocked by turning again.
  • the safety catch 30 may for example have a helical contour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine vormontierbare Baugruppe (1) einer Frischluftanlage (2) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Elektroeinheit (3), die für mehrere Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils eine elektrische Spule (5) zur Betätigung eines Kraftstoff-Einspritzventils aufweist, die eine elektrische Verkabelung (6) zur Betätigung der Spulen (5) aufweist, die mehrere zueinander parallel orientierte, jeweils eine der Spulen (5) koaxial durchsetzende Stecköffnungen (10) aufweist und die einen an die Spulen (5) und die Verkabelung (6) angespritzten Kunststoffkörper (9) aufweist, mit einer Kraftstoffeinheit (4), die für jede Spule (5) einen rohrförmigen Anschlussstutzen (12) zur Aufnahme jeweils eines Einspritzventils aufweist und die ein Verteilergehäuse (13) aufweist, das einen Kraftstoff-Verteilerraum (14) enthält, an dem die zueinander parallel ausgerichteten Anschlussstutzen (12) angeordnet sind und das Anschlussöffnungen (15) aufweist, durch die der Verteilerraum (14) mit dem Inneren der Anschlussstutzen (12) kommunizierend verbunden ist, wobei die Kraftstoffeinheit (4) und die Elektroeinheit (3) so aneinander montiert sind, dass die Anschlussstutzen (12) in die Stecköffnungen (10) koaxial eingesteckt sind.

Description

Baugruppe sowie Frischluftanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine vormontierbare Baugruppe einer Frischluftanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit wenigstens einer solchen Baugruppe ausgestattete Frischluftanlage.
Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, weisen eine Frischluftanlage auf, die in der Regel einen Verteilerraum aufweisen, von dem einzelne Frischluftkanäle zu Brennräumen von Zylindern der Brennkraftmaschine ausgehen. Ferner besitzen moderne Brennkraftmaschinen eine Kraftstoffeinspritzanlage, die mit Einspritzdüsen Kraftstoff direkt in die Brennräume der Zylinder oder in die zuvor genannten, zu den Brennräumen führenden Frischluftkanäle einspritzen. Zur Betätigung der Einspritzventile oder Einspritzdüsen ist eine elektrische Verkabelung erforderlich, die Stromleitungen und/oder Signalleitungen zum Ansteuern bzw. zum Betreiben von elektrischen Spulen und dergleichen umfasst. Die Montage von Brennkraftmaschinen gestaltet sich vergleichsweise aufwendig, insbesondere dann, wenn einzelne Komponenten für Wartungszwecke zugänglich bzw. leicht demontierbar sein sollen.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Brennkraftmaschine einen Weg für einen vereinfachten Aufbau aufzuzeigen, der sich insbesondere durch eine preiswerte Herstellbarkeit und/oder einfache Wartung auszeichnet.
Dieses Problem wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Frischluftanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer separat herstellbaren, vormontierbaren Baugruppe auszustatten, die zum einen eine Elektroeinheit und zum anderen eine Kraftstoffeinheit umfasst. Die Elektroeinheit weist für mehrere Zylinder der Brennkraftmaschine je eine elektrische Spule zur Betätigung eines Kraftstoff- Einspritzventils auf. Ferner umfasst die Elektroeinheit eine elektrische Verkabelung zur Betätigung der Spulen. Sie besitzt mehrere, zueinander parallel orientierte, jeweils eine der Spulen koaxial durchsetzende Stecköffnungen. Außerdem weist die Elektroeinheit einen Kunststoffkörper auf, der an die Spulen und an die Verkabelung angespritzt ist. Im Unterschied dazu weist die Kraftstoffeinheit für jede Spule einen rohrförmigen Anschlussstutzen zur Aufnahme jeweils eines Einspritzventils auf. Ferner umfasst die Kraftstoffeinheit ein Verteilergehäuse, das einen Kraftstoff-Verteilerraum enthält, das Anschlussöffnungen aufweist und an das die Anschlussstutzen derart angeschweißt oder angelötet sind, dass sie zueinander parallel ausgerichtet und mit dem Verteilerraum kommunizierend verbunden sind. Des Weiteren sind die Kraftstoffeinheit und die Elektroeinheit so aufeinander abgestimmt, dass zum Montieren die Anschlussstutzen der Kraftstoffeinheit in die Stecköffnungen der Elektroeinheit koaxial eingesteckt werden können. Durch die vorgeschlagene Bauweise werden zum einen die elektrischen Komponenten zur Elektroeinheit zusammengefasst, während zum anderen die Kraftstoffkomponenten zur Kraftstoffeinheit zusammengefasst werden. Mit Hilfe der Anschlussstutzen und der Stecköffnungen lassen sich die beiden jeweils unabhängig voneinander, separat vormontierbaren Einheiten zu einer Baugruppe zusammenbauen, die dann die elektrischen Komponenten und die Kraftstoff kom- ponenten umfasst und die unabhängig von der Frischluftanlage vollständig vormontierbar ist. Durch die gezielte Gruppierung und Zusammenfassung unterschiedlicher Komponenten der Brennkraftmaschine lässt sich der Montagevorgang insgesamt vereinfachen. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die Elektroeinheit für jede Spule einen Rohrkörper aufweist, der koaxial zur jeweiligen Spule angeordnet ist, der an einer im montierten Zustand von der Kraftstoffeinheit abgewandten Seite mit einem Endabschnitt vom Kunststoffkörper absteht und der einen Abschnitt der zugehörigen Stecköffnung bildet. Zweckmäßig sind dann die Anschlussstutzen so dimensioniert, dass sie sich im montierten Zustand durch die jeweilige Stecköffnung hindurcherstrecken und insbesondere über den Endabschnitt des jeweiligen Rohrkörpers vorstehen. Durch diese spezielle Bauweise wird erreicht, dass zwischen der Kraftstoffeinheit und der Elektroeinheit bzw. zwischen den einzelnen Anschlussstutzen und den zugehörigen Stecköffnungen keine Dichtungen erforderlich sind, da der Kraftstoff über die in die Anschlussstutzen eingesteckten Einspritzventile direkt von den Anschlussstutzen in den jeweiligen Einspritzraum gelangt, an dem die Baugruppe und insbesondere die Elektroeinheit angebaut ist. Im montierten Zustand ist somit lediglich eine Abdichtung zwischen der Elektroeinheit und einem Gehäuse der Frischluftanlage bzw. zwischen den vorstehenden Endabschnitten der Rohrkörper und dem Gehäuse der Frischluftanlage im Bereich von Kraftstoff-Einspritzöffnungen erforderlich. Hierdurch kann somit bei reduziertem Aufwand eine hinreichende Abdichtung realisiert werden, die insbesondere eine Emission von Kraftstoff in die Umgebung der Brennkraftmaschine vermeidet.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer vormontierten Baugruppe,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Baugruppe in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht wie in Fig. 1 , jedoch bei transparentem
Kunststoffkörper,
Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht im Bereich einer Spule bei transparentem Kunststoffkörper,
Fig. 5 einen vereinfachten Querschnitt einer Frischluftanlage im Bereich einer daran angebauten Baugruppe,
Fig. 6 einen stark vereinfachten Längsschnitt durch einen Anschlussstutzen bei einer bevorzugten Ausführungsform.
Entsprechend den Fig. 1 bis 5 umfasst eine vormontierbare Baugruppe 1 einer in Fig. 5 teilweise dargestellten Frischluftanlage 2 einer Brennkraftmaschine, die sich insbesondere in einem Kraftfahrzeug befinden kann, eine Elektroeinheit 3 und eine Kraftstoffeinheit 4. Die Baugruppe 1 ist vollständig vormontierbar und kann entsprechend Fig. 5 an die Frischluftanlage 2 angebaut werden. Sie bildet bezüglich der Frischluftanlage 2 eine separat herstellbare Einheit.
Die Elektroeinheit 3 weist für mehrere, hier nicht dargestellte Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils eine elektrische Spule 5 auf, mit deren Hilfe jeweils ein hier nicht dargestelltes Kraftstoff-Einspritzventil betätigbar ist. Im Beispiel umfasst die Elektroeinheit 3 vier Spulen 5. Diese Anzahl ist jedoch beliebig und ergibt sich aus der Zylinderzahl. Die Elektroeinheit 3 umfasst außerdem eine elektrische Verkabelung 6, mit deren Hilfe die Spulen 5 betätigbar sind. Die Verkabelung 6 umfasst hierzu mehrere Leitungen 7 und zweckmäßig einen gemeinsamen elektrischen Steckanschluss 8. Die Elektroeinheit 3 ist außerdem mit einem Kunststoffkörper 9 ausgestattet, der in den Fig. 3 und 4 transparent dargestellt ist, um die darin untergebrachten bzw. darin eingebetteten Komponenten der Elektroeinheit 3 besser darstellen zu können. Der Kunststoffkörper 9 ist an die Spulen 5 und an die Verkabelung 6 angespritzt. Insbesondere sind dadurch sämtliche Spulen 5 und sämtliche Leitungen 7 vollständig vom Kunststoff des Kunststoffkörpers 9 umhüllt, insbesondere auch der Steckanschluss 8, abgesehen von einer Steckseite. Die Elektroeinheit 3 weist außerdem koaxial zu jeder Spule 5 eine Stecköffnung 10 auf, welche die jeweilige Spule 5 koaxial durchsetzt. Ferner sind die Stecköffnungen 10 bezüglich ihrer Längsmittelachsen 11 relativ zueinander parallel angeordnet bzw. zueinander parallel orientiert.
Die Kraftstoffeinheit 4 weist für jede Spule 5 einen rohrförmigen Anschlussstutzen 12 auf, der zur Aufnahme jeweils eines Einspritzventils ausgestaltet ist. Die Kraftstoffeinheit 4 weist außerdem ein Verteilergehäuse 13 auf, das einen in der Schnittdarstellung der Fig. 5 erkennbaren Kraftstoff-Verteilerraum 14 enthält bzw. umschließt. Das Verteilergehäuse 13 weist für jeden Anschlussstutzen 12 eine Anschlussöffnung 15 auf. Ferner sind die Anschlussstutzen 12 direkt am Verteilergehäuse 13, jeweils im Bereich einer der Anschlussöffnungen 15 befestigt, insbesondere durch Verschweißen oder Verlöten. Die Anschlussstutzen 12 können auch an das Verteilergehäuse 13 angeklebt oder daran integral ausgeformt sein, insbesondere bei einer Herstellung aus Kunststoff. Die Anschlussstutzen 12 sind relativ zueinander parallel ausgerichtet. Ihre Längsmittelachsen 16 erstrecken sich somit parallel zueinander. Im eingesteckten Zustand fallen die Längsmittelachsen 11 der Abstecköffnungen 10 mit den Längsmittelachsen 16 der Anschlussstutzen 12 zusammen.
Im montierten Zustand, der in den Fig. 1 und 3 bis 5 erkennbar ist, sind die Kraftstoffeinheit 4 und die Elektroeinheit 3 aneinander montiert, derart, dass die Anschlussstutzen 12 jeweils koaxial in die Stecköffnungen 10 eingesteckt sind. Vorzugsweise weist die Elektroeinheit 3 für jede Spule 5 außerdem zumindest einen Rohrkörper 17 auf. Dieser ist koaxial zur jeweiligen Spule 5 angeordnet und steht im montierten Zustand an einer von der Kraftstoffeinheit 4 abgewandten Seite bzw. an einer einem Gehäuse 18 der Frischluftanlage 2 zugewandten Seite mit einem Endabschnitt 19 vom Kunststoffkörper 9 ab. Dabei bildet der jeweilige Rohrkörper 17 einen Abschnitt der jeweiligen Stecköffnung 10. Die Anschlussstutzen 12 sind nun, insbesondere hinsichtlich ihrer axialen Länge, so dimensioniert, dass sie sich im montierten Zustand bis in den Endabschnitt 19 des Rohrkörpers 17 hineinerstrecken. In den gezeigten Ausführungsformen erstrecken sich die Anschlussstutzen 12 durch die jeweilige Stecköffnung 10 hindurch und stehen dabei sogar über den Endabschnitt 19 des jeweiligen Rohrkörpers 17 axial vor.
Die Elektroeinheit 3 umfasst außerdem am Kunststoffkörper 9 angeformte bzw. ausgebildete Sitzbereiche 20. Diese sind jeweils koaxial zu einer der Stecköffnungen 10 angeordnet. Wenn die Elektroeinheit 3 bzw. die Baugruppe 1 wie in Fig. 5 dargestellt an das Gehäuse 18 der Frischluftanlage 2 angebaut ist, wirken die genannten Sitzbereiche 20 jeweils mit einem dazu komplementär geformten Gegensitzbereich 21 zusammen, der am Gehäuse 18 ausgebildet ist. Der jeweilige Gegensitzbereich 21 umschließt dabei jeweils eine Kraftstoff-Einsphtzöffnung 22, die im Beispiel über einen Kraftstoff-Einspritzkanal 23 in einen Frischluftkanal 24 des Gehäuses 18 bzw. der Frischluftanlage 2 übergeht. Hierdurch kann bei in den jeweiligen Anschlussstutzen 12 eingesetztem Einspritzventil Kraftstoff unmittelbar vom Kraftstoffventil bzw. vom zugehörigen Anschlussstutzen 12 in den Einspritzkanal 23 gelangen, ohne dass der Kraftstoff dabei mit einer Komponente der Elektroeinheit 3 in Kontakt kommt.
Die Rohrkörper 17 der Elektroeinheit 3 können entsprechend der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform jeweils koaxial zu einem der Sitzbereiche 20 angeordnet sein. Ferner tragen sie an ihrem vorstehenden Endabschnitt 19 jeweils eine Ringdichtung 25. Beispielsweise kann der jeweilige Endabschnitt 19 hierzu mit einem radial abstehenden, umlaufenden Kragen 26 ausgestattet sein. Die jeweilige Ringdichtung 25 taucht im eingebauten Zustand in den Gegensitzbereich 21 ein und bewirkt dort eine radiale Abdichtung zwischen dem Einspritzkanal 23 und dem Endabschnitt 19. Auf diese Weise können zum einen eine Falschluftansaugung und zum anderen eine Kraftstoffemission vermieden werden.
Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist der Rohrkörper 17 jeweils so ausgestaltet, dass er einen im Inneren des Kunststoffkörpers 9 angeordneten Tragabschnitt 27 aufweist, der die jeweilige Spule 5 umschließt. Gleichzeitig können an diesem Tragabschnitt 27 elektrische Anschlüsse ausgebildet sein, die einerseits die im Inneren des Tragabschnitts 27 angeordnete Spule 5 und andererseits die außerhalb des Tragabschnitts 27 verlaufenden Leitungen 7 elektrisch kontaktieren. Entsprechend den Fig. 1 bis 3 ist die Kraftstoffeinheit 4 außerdem mit einem Zuleitrohr 28 ausgestattet, das an das Verteilergehäuse 13 angebaut ist. Insbesondere ist das Zuleitrohr 28 an das Verteilergehäuse 13 angeschweißt oder angelötet. Das Verteilerrohr 28 ist dabei kommunizierend mit dem Verteilerraum 14 verbunden. Insbesondere führt das Zuleitrohr 28 zu einer Kraftstoffpumpe.
Die Baugruppe 1 kann beispielsweise mit Hilfe von Stegen 29 am Gehäuse 18 der Abgasanlage 2 befestigt werden. Beispielsweise besitzen diese Stege 29 Durchgangsöffnungen, die eine Verschraubung der Baugruppe 1 am Gehäuse 18 ermöglichen. Im gezeigten, bevorzugten Beispiel sind die Stege 29 an der Kraftstoffeinheit 4, und zwar bevorzugt an deren Verteilergehäuse 13 angebracht, beispielsweise daran angeschweißt oder daran angelötet. Bemerkenswert ist dabei, dass die Elektroeinheit 3 dadurch ausschließlich durch eine Steckverbindung am Gehäuse 18 festgelegt, jedoch nicht unmittelbar daran befestigt ist. Ferner ist die Kraftstoffeinheit 4 durch eine Steckverbindung an der Elektroeinheit 3 festgelegt, jedoch nicht unmittelbar daran befestigt. Über die Stege 29 wird nun eine Fixierung der Kraftstoffeinheit 4 am Gehäuse 18 erreicht, durch welche indirekt auch eine Fixierung der Kraftstoffeinheit 4 an der Elektroeinheit 3 sowie eine Fixierung der Elektroeinheit 3 am Gehäuse 18 realisiert wird.
Die Anschlussstutzen 12 können entsprechend Fig. 6 eine Rastsicherung 30 enthalten, die so ausgestaltet ist, dass eine axial in den Anschlussstutzen 12 eingesteckte Einspritzdüse bei hinreichender Einstecktiefe daran einrastet. Die an der Rastsicherung 30 eingerastete Einspritzdüse ist dann im Anschlussstutzen 12 axial gesichert. Das heißt, die jeweilige Einspritzdüse kann dann nicht ohne weiteres axial aus dem Anschlussstutzen 12 herausgezogen werden. Hierdurch ergibt sich eine vereinfachte Montage für die mit den Einspritzdüsen ausgestattete Baugruppe 1. Beispielsweise können so die Einspritzdüsen vor dem Anbringen der Baugruppe 1 am Gehäuse 18 der Frischluftanlage 2 in die zugehörigen Anschlussstutzen 12 eingesteckt werden. Durch die Rastsicherung 30 sind sie dabei in den Anschlussstutzen 12 verliersicher gehaltert. Um eine Einspritzdüse wieder aus dem jeweiligen Anschlussstutzen 12, beispielsweise für Wartungszwecke, herausnehmen zu können, kann die Rastsicherung 30 insbesondere so ausgestaltet sein, dass die eingerastete Einspritzdüse zum Herausnehmen aus dem Anschlussstutzen 12 durch Drehen wieder entsichert werden kann. Zu diesem Zweck kann die Rastsicherung 30 beispielsweise eine schraubenförmige Kontur besitzen.

Claims

Ansprüche
1. Vormontierbare Baugruppe einer Frischluftanlage (2) für eine Brennkraftma- schine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
- mit einer Elektroeinheit (3), die für mehrere Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils eine elektrische Spule (5) zur Betätigung eines Kraftstoff- Einspritzventils aufweist, die eine elektrische Verkabelung (6) zur Betätigung der Spulen (5) aufweist, die mehrere zueinander parallel orientierte, jeweils eine der Spulen (5) koaxial durchsetzende Stecköffnungen (10) aufweist und die einen an die Spulen (5) und die Verkabelung (6) angespritzten Kunststoffkörper (9) aufweist,
- mit einer Kraftstoffeinheit (4), die für jede Spule (5) einen rohrförmigen Anschlussstutzen (12) zur Aufnahme jeweils eines Einspritzventils aufweist und die ein Verteilergehäuse (13) aufweist, das einen Kraftstoff- Verteilerraum (14) enthält, an dem die zueinander parallel ausgerichteten Anschlussstutzen (12) angeordnet sind und das Anschlussöffnungen (15) aufweist, durch die der Verteilerraum (14) mit dem Inneren der Anschlussstutzen (12) kommunizierend verbunden ist,
- wobei die Kraftstoffeinheit (4) und die Elektroeinheit (3) so aneinander montiert sind, dass die Anschlussstutzen (12) in die Stecköffnungen (10) koaxial eingesteckt sind.
2. Baugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (12) an das Verteilergehäuse (14) angeschweißt oder angelötet sind.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinheit (3) für jede Spule (5) einen Rohrkörper (17) aufweist, der koaxial zur jeweiligen Spule (5) angeordnet ist, der an einer im montierten Zustand von der Kraftstoffeinheit (4) abgewandten Seite mit einem Endabschnitt (19) vom Kunststoffkörper (9) absteht und der einen Abschnitt der zugehörigen Stecköffnung (10) bildet, wobei die Anschlussstutzen (12) so dimensioniert sind, dass sie sich im montierten Zustand bis in den Endabschnitt (19) des Rohrkörpers (17) hineinerstrecken, wobei sich die Anschlussstutzen (12) insbesondere durch die jeweilige Stecköffnung (10) hindurcherstrecken können und insbesondere über den Endabschnitt (19) des jeweiligen Rohrkörpers (17) vorstehen können.
4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinheit (3) am Kunststoffkörper (9) angeformte Sitzbereiche (20) aufweist, die jeweils koaxial zu einer der Stecköffnungen (10) angeordnet sind und die beim Anbauen der Baugruppe (1 ) an ein Gehäuse (18) einer Frischluftanlage (2) mit dazu komplementären Gegensitzbereichen (21 ) zusammenwirken, die jeweils eine Kraftstoff-Einsphtzöffnung (22) umschließen.
5. Baugruppe nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkörper (17) jeweils koaxial zu einem der Sitzbereiche (20) angeordnet sind und an ihrem Endabschnitt (19) je eine Ringdichtung (25) tragen, die im eingebauten Zustand in den Gegensitzbereich (21 ) eintaucht und jeweils einen die jeweilige Einspritzöffnung (22) aufweisenden Kraftstoff-Einspritzkanal (23) gegenüber dem Endabschnitt (19) radial dichtet.
6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkörper (17) im Inneren des Kunststoffkörpers (9) jeweils einen die jeweilige Spule (5) umschließenden Tragabschnitt (27) aufweisen.
7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkabelung (6) einen gemeinsamen elektrischen Steckanschluss (8) aufweist, der vom Kunststoff des Kunststoffkörpers (9) umspritzt ist und über den die Spulen (5) betätigbar sind.
8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinheit (4) ein Zuleitrohr (28) aufweist, das an das Verteilergehäuse (13) angebaut, insbesondere angeschweißt oder angelötet, ist und das mit dem Verteilerraum (14) kommunizierend verbunden ist.
9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlussstutzen (12) eine Rastsicherung (30) enthält, die beim axialen Einstecken der jeweiligen Einspritzdüse einrastet und die Einspritzdüse im Anschlussstutzen (12) axial sichert, wobei die Rastsicherung (30) insbesondere so ausgestaltet sein kann, dass die eingerastete Einspritzdüse zum Herausziehen aus dem Anschlussstutzen (12) durch Drehen wieder entsicherbar ist.
10. Frischluftanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
- mit einem Gehäuse (18), das für mehrere Zylinder der Brennkraftmaschine jeweils wenigstens einen Frischluftkanal (24) aufweist, der bei an die Brennkraftmaschine angebautem Gehäuse (18) zu einem Brennraum des jeweiligen Zylinders führt und in den jeweils ein Kraftstoff-Einspritzkanal (23) einmündet,
- mit wenigstens einer vormontierbaren Baugruppe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, deren Anschlussstutzen (12) im montierten Zustand jeweils mit einem der Einspritzkanäle (23) kommunizieren.
PCT/EP2008/054276 2007-04-10 2008-04-09 Baugruppe sowie frischluftanlage WO2008122652A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/595,399 US20100206396A1 (en) 2007-04-10 2008-04-09 Constructional unit and fresh air system
EP08736002A EP2132431A1 (de) 2007-04-10 2008-04-09 Baugruppe sowie frischluftanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91088507P 2007-04-10 2007-04-10
US60/910,885 2007-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008122652A1 true WO2008122652A1 (de) 2008-10-16
WO2008122652A8 WO2008122652A8 (de) 2009-04-09

Family

ID=39564778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054276 WO2008122652A1 (de) 2007-04-10 2008-04-09 Baugruppe sowie frischluftanlage
PCT/EP2008/054272 WO2008122651A1 (de) 2007-04-10 2008-04-09 Brennkraftmaschine und frischluftanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054272 WO2008122651A1 (de) 2007-04-10 2008-04-09 Brennkraftmaschine und frischluftanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100206396A1 (de)
EP (1) EP2132431A1 (de)
DE (1) DE112008000775A5 (de)
WO (2) WO2008122652A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076001A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Elringklinger Ag Haube für einen Motorblock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598824A (en) * 1996-04-15 1997-02-04 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
DE19600378A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem
GB2390116A (en) * 2002-06-28 2003-12-31 Siemens Vdo Automotive Inc Intake manifold, fuel rail and moulded injector pack assembly for i.c. engines
EP1375898A2 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 Siemens VDO Automotive Inc. Integrierte Verkabelung für ein Brennstoffversorgungsmodul und Trägerdichtung für einen Fahrzeugansaugkrümmer
US20050045155A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Harvey Bruce J. Intake manifold with injectors and captive fuel rail
US20060011171A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Imoehl William J Unitary fuel injector module for fuel system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615905B1 (fr) * 1987-05-29 1989-09-15 Renault Culasse multisoupapes pour moteur a combustion interne
DE3730817A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Porsche Ag Zylinderkopfhaube mit saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine
FR2663990B1 (fr) * 1990-06-27 1994-09-16 Renault Dispositif d'admission pour moteur a combustion interne.
DE4325980C2 (de) * 1993-08-03 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer Aggregate von Brennkraftmaschinen
DE4332198A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Porsche Ag Brennkraftmaschine
DE19507354B4 (de) * 1995-03-03 2009-12-10 Continental Automotive Gmbh Saugmodul für einen Ottomotor
US5718206A (en) * 1995-10-12 1998-02-17 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply system having fuel rail
KR970070455A (ko) * 1996-04-19 1997-11-07 김영귀 직접분사식(Direct Injection Type) 가솔린엔진
US5743235A (en) * 1996-11-22 1998-04-28 Lueder; Lawrence Arimidio Molded-in wiring for intake manifolds
US6260537B1 (en) * 1998-02-20 2001-07-17 Delphi Technologies, Inc. Side feed fuel injector and integrated fuel rail/intake manifold
US6622700B2 (en) * 2000-10-24 2003-09-23 Siemens Vdo Automotive, Inc. Integrated fuel system and wiring harness
US6786203B1 (en) * 2002-04-30 2004-09-07 Siemens Vdo Automotive Corporation Injector valve for integrated air/fuel module
US6758192B2 (en) * 2002-06-18 2004-07-06 Siemens Vdo Automotive Inc. Vehicle non-metallic intake manifold having an integrated metallic fuel rail

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600378A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem
US5598824A (en) * 1996-04-15 1997-02-04 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
EP1375898A2 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 Siemens VDO Automotive Inc. Integrierte Verkabelung für ein Brennstoffversorgungsmodul und Trägerdichtung für einen Fahrzeugansaugkrümmer
GB2390116A (en) * 2002-06-28 2003-12-31 Siemens Vdo Automotive Inc Intake manifold, fuel rail and moulded injector pack assembly for i.c. engines
US20050045155A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Harvey Bruce J. Intake manifold with injectors and captive fuel rail
US20060011171A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Imoehl William J Unitary fuel injector module for fuel system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2132431A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122651A1 (de) 2008-10-16
DE112008000775A5 (de) 2010-05-20
EP2132431A1 (de) 2009-12-16
WO2008122652A8 (de) 2009-04-09
US20100206396A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334913B4 (de) Ansaugkrümmer mit integrierten Merkmalen
EP2504558B1 (de) Flanschvorrichtung und sauganlage
DE19600378A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102012105910A1 (de) Unabhängiges Kraftstoffeinspritzsystem eines CNG-Motors
WO2014072164A1 (de) Vorheizeinrichtung für eine kraftstoffeinspritzanlage
DE10241698A1 (de) Emissionsreinigungsvorrichtung
DE102010060208B4 (de) Verbindungselement für hydraulische Leitungen
WO2001048368A1 (de) Kolbenmotor
WO2008122652A1 (de) Baugruppe sowie frischluftanlage
EP1520977B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Vorreinigungseinrichtung in Verbindung mit einer Ventilatorverkleidung
EP1690001B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10107909C5 (de) Modulsystem für ein Heizgerät
WO2001090567A1 (de) Kraftstoffrücklaufeinrichtung
EP1075395A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP1515010A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für eine Blowbyeinleitung, eine Fluidleitung und ein Verfahren zu deren Einbau
DE10346005B4 (de) Luftansaugmodul für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE102008036787A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102004002641B4 (de) Modulare Ansaugvorrichtung
WO1996007026A1 (de) Gasverteilereinrichtung für brennstoffeinspritzanlagen
EP2347814A2 (de) Filtereinrichtung
DE102019200791A1 (de) Brennstoffverteiler und Brennstoffeinspritzanlage für ein Brennstoffgemisch mit einem veränderbaren Wasseranteil
EP1251265B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Verdampfungselement für den eingespritzten Kraftstoff
EP2388464A1 (de) Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube
DE102009039994A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013019826A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008736002

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008736002

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12595399

Country of ref document: US