WO1996007026A1 - Gasverteilereinrichtung für brennstoffeinspritzanlagen - Google Patents

Gasverteilereinrichtung für brennstoffeinspritzanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO1996007026A1
WO1996007026A1 PCT/DE1995/000694 DE9500694W WO9607026A1 WO 1996007026 A1 WO1996007026 A1 WO 1996007026A1 DE 9500694 W DE9500694 W DE 9500694W WO 9607026 A1 WO9607026 A1 WO 9607026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
devices
distributor device
supply line
distribution device
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Hans
Jörg Lange
Thomas Betzel
Christian Preussner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP8508390A priority Critical patent/JPH09504852A/ja
Priority to DE59508682T priority patent/DE59508682D1/de
Priority to US08/637,656 priority patent/US6626159B1/en
Priority to EP95919331A priority patent/EP0727015B1/de
Priority to BR9506351A priority patent/BR9506351A/pt
Publication of WO1996007026A1 publication Critical patent/WO1996007026A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44

Definitions

  • the invention relates to a gas distributor device for fuel injection systems of internal combustion engines for the gas supply of at least two devices for
  • Gas distributor for fuel injection systems for the joint gas supply of several devices for example from Fuel injection valves for the injection of a fuel-gas mixture are known.
  • the gas distributor looks in such a way that receiving bores and gas supply lines connecting them are provided in accordance with the number of fuel injection valves.
  • the receptacles with the receptacle bores for the fuel injection valves represent gas enclosures which radially surround the downstream ends of the fuel injection valves.
  • Fuel-gas mixture by means of individual gas lines in the form of hoses or pipelines running separately for each fuel injection valve is omitted here.
  • the structural design of the gas distributor means that the gas supply to the individual fuel injectors is always coupled directly, since the gas supply lines run from receptacle to receptacle.
  • the last fuel injector installed in the gas distributor is supplied with gas, which has already flowed through all other receiving bores.
  • very tight installation tolerances must also be observed.
  • the gas distribution device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a simple, inexpensive, reliable and easy to handle common gas supply of several devices, for example fuel injection valves for injecting a fuel-gas mixture is guaranteed.
  • the gas distribution device is a very compact component that can be easily and easily installed on the devices is removable.
  • the gas distributor device according to the invention avoids a multiplicity of gas lines running separately, since several devices, for example arranged in series, are simultaneously supplied with this one gas distributor device.
  • the gas distributor device advantageously has a gas supply line with an inner supply opening, from which, depending on the number of devices to be supplied with gas, the same number of branch openings run in connecting pieces, which are directly connected to gas enclosing bodies of the devices.
  • the gas is thus provided for all devices simultaneously in the supply opening of the gas supply line and then flows to a device via a connecting piece formed in one piece with the gas supply line. Without the flow around all the devices, the gas supply to each device takes place separately with only one compact gas distributor device, so that each device is supplied with a comparatively cool gas, as a result of which better filling is achieved.
  • the very simple assembly and disassembly of the gas distributor device is particularly advantageous, in which the position of the devices does not have to be changed in any way.
  • Gas distributor device in one piece consisting of the gas supply line running along a longitudinal axis of the gas distributor with the connecting pieces designed according to the number of devices together with an electrical socket strip which corresponds to the electrical one Contacting the devices is used, and a connecting element connecting the gas supply line to the electrical socket strip is formed.
  • the gas distributor device is a particularly compact component when the
  • Gas supply line, the electrical socket strip and the connecting element have the same axial extent along the gas distribution longitudinal axis.
  • This combined gas distribution device for example made of plastic, fulfills two functions, namely the gas supply to the devices for enclosing the gas and the simultaneous electrical contacting of the devices.
  • FIG. 1 shows a first gas distributor device according to the invention, mounted on a fuel injector in section
  • FIG. 2 shows a partial illustration of the gas distributor device in the area of a connector according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a partial illustration of the gas distributor device in the area of a connector according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a partial illustration of the gas distributor device in the region of a connecting piece together with a connecting element and a socket strip
  • FIG. 6 shows a simplified longitudinal view of the complex gas distributor device with gas supply line and socket strip.
  • a gas distributor device 1 for fuel injection systems of, for example, mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engines for the common gas supply of at least two devices for injecting a fuel-gas mixture together with such a device, here a fuel injection valve 2, as an example and partially.
  • a connection between the gas distributor device 1 and the fuel injector 2 necessary for supplying gas to the fuel injector 2 is ensured by a gas enclosing body 3 largely enclosing the fuel injector 2.
  • The, for example, elongated gas distributor device 1 has a number of connecting pieces 7, with which the connection is made, corresponding to the number of fuel injection valves 2 to be supplied with gas, with, for example, constant spacing from one another along a gas distribution longitudinal axis 5, which runs perpendicular to the plane of the drawing in FIG can be produced for Gasumjank ⁇ rper 3.
  • Gas distribution device 1 each extend along a gas inlet channel axis 8, which for example runs perpendicular to the gas distribution longitudinal axis 5 of the gas distribution device 1.
  • the elongated shape of the gas distributor device 1 and the arrangement of the connecting pieces 7 are particularly evident in FIG.
  • the fuel injection valve 2 extends together with the gas containment body 3 along a longitudinal valve axis 9 which is not perpendicular to the gas inlet channel axis 8, the gas containment body 3 comprising at least one valve end 10 of the fuel injection valve 2.
  • the gas containment body 3 is formed by a gas inlet channel 13, which, like the connecting piece 7 of the gas distributor device 1, is formed concentrically to the gas inlet channel axis 8, and a tubular, stepped surrounding jacket 14, which radially surrounds the fuel injection valve 2 over a large part of its axial extent.
  • the following brief description of the fuel injection valve 2 is only to be understood as an example, since completely different types of units, devices or valves, which are to be gas-encapsulated, can be equipped with the gas containment body 3 and can be coupled to the gas distributor device 1 according to the invention.
  • the u.a. for example electromagnetically actuated fuel injector 2, has as part of a valve housing a nozzle body 18 which extends to the valve end 10.
  • a stepped longitudinal bore 19 is formed in the nozzle body 18, which extends concentrically to the valve longitudinal axis 9 and in which a needle-shaped one, for example
  • Valve closing part 21 is arranged.
  • the valve closing part 21 has, for example, two guide sections which, together with the wall of the longitudinal bore 19 of the nozzle body 18, serve to guide the valve closing part 21.
  • the longitudinal bore 19 of the nozzle body 18 has in its downstream end a fixed valve seat 27 tapering in the direction of the fuel flow, which together with a sealing section 28 of the valve closing part 21 tapering in the fuel flow direction forms a seat valve.
  • At its sealing section 28 End facing away from the valve closing part 21 is connected to a tubular armature 30 which interacts with a magnetic coil 31 partially surrounding the armature 30 in the axial direction and with a tubular inner pole 32 of the fuel injection valve 2 opposite the armature 30 on the side facing away from the fixed valve seat 27.
  • a return spring 33 At the end of the valve closing part 21 connected to the armature 30 there is a return spring 33 which tends to move the valve closing part 21 in the direction of the fixed valve seat 27.
  • An injection orifice disk 38 bears directly on a downstream end face 37 of the valve end 10 of the fuel injection valve 2.
  • the spray orifice plate 38 has, for example, two or four spray openings 39 through which the fuel flowing past the valve seat 27 when the valve closing part 21 is lifted off and into an end channel 40 of the longitudinal bore 19 facing the spray openings 39 is sprayed off.
  • the valve housing of the fuel injection valve 2 also includes, for example, a valve jacket 43 made of a ferromagnetic material, which radially surrounds the magnet coil 31 and which extends axially from the inner pole 32 to the nozzle body 18 and is connected to both components.
  • the inner pole 32 and the valve jacket 43 are at least partially enclosed in the axial direction by a plastic jacket 45.
  • An electrical connector 47 via which the electrical contacting of the magnet coil 31 and thus its excitation takes place, is formed, for example, together with the plastic sheath 45.
  • the connector 47 made of plastic includes, for example, two metallic contact pins 48 which are directly connected to the winding of the solenoid 31.
  • the Contact pins 48 protrude from a coil holder 49 surrounding the magnetic coil 31 and made of plastic and are largely extrusion-coated with plastic. Only at their pin end 50 are the contact pins 48 exposed, so that a plug connection with a corresponding socket part, not shown in FIG. 1, is possible.
  • the casing 14 of the gas casing 3 is firmly and tightly connected at its upper end 55 facing the connector 47 to the fuel injector 2 and comprises the valve jacket 43 in the region of the end of the coil carrier 49 facing the connector 47.
  • the fixed connection between the Gasumjank ⁇ rper 3 and the fuel injector 2 is carried out, for example, by pressing and / or ultrasound welding of the casing 14 of the gas casing 3 with its end 55 on the circumference of the valve casing 43 of the fuel injector 2, without a sealing element being required.
  • the gas encasing sleeve 58 surrounds the valve end 10 of the fuel injector 2 at least partially axially with a cylinder part 59 and at least partially radially with a bottom part 60.
  • the gas encasing sleeve 58 is in two parts with an inner and an outer pot made of sheet metal or plastic, for example.
  • the outer pot mainly serves as a seal in the gas encasing body 3, while the inner pot has an alignment function due to bracket sections 62 projecting from the cylinder part 59 to the nozzle body 18 and a gas metering function through a radial section 63 projecting from the bottom part 60 to the spray plate 38.
  • a gas ring gap 64 is formed between the spray plate 38 and the radial section 63 of the base part 60, which, for example, touches through the spray plate 38
  • both the inner pot and the outer pot 58 have passage openings 65 in the bottom part 60 of the gas encasing sleeve 58.
  • the gas thus reaches a gas ring channel 66, which is delimited in the radial direction by the wall of the cylinder part 59 of the inner cup and the circumference of the nozzle body 18 of the fuel injection valve 2, as far as the gas ring gap 64 and the radial section 63 of the bottom part 60 formed gas ring gap 64 serves to supply the gas to the fuel discharged through the spray openings 39 and to meter the gas.
  • the gas supplied is greatly accelerated and atomizes the fuel particularly finely, so that the pollutant emission of the internal combustion engine is reduced.
  • the fuel-gas mixture ultimately emerges through the passage openings 65 from the gas encasing sleeve 58 and thus from the fuel injection valve 2.
  • suction air diverted by a bypass in front of a throttle valve in an intake manifold of the internal combustion engine can be used as gas, conveyed by an additional blower
  • Air but also recirculated exhaust gas from the internal combustion engine or a mixture of air and exhaust gas can be used.
  • the use of recirculated exhaust gas enables a reduction in the pollutant emissions of the internal combustion engine.
  • the angle of the gas inlet channel 13 to the longitudinal valve axis 9 can be varied for different gas enclosing bodies 3.
  • the tubular gas inlet channel 13 has at its end facing away from the valve jacket 43 at least one functional element 52 corresponding to the connecting piece 7 of the gas distributor device 1 in order to achieve a fixed connection, which will be described in more detail below.
  • the connecting piece 7 of the gas distributor device 1 for example in the form of a hose and pushed onto the gas inlet channel 13 in the region of the functional elements 52, is prevented from slipping or tearing off.
  • the gas surrounding body 3 is formed with its surrounding jacket 14 axially and radially adjoining the gas inlet channel 13 similar to the outer contour of the fuel injector 2.
  • the gas inlet duct 13 and the surrounding jacket 14 are made of a plastic which has a high temperature and shape stability in order to be able to use ultrasonic welding as a joining process.
  • a sealing ring 68 is arranged in an annular groove 69 provided on the surrounding jacket 14 between the gas inlet channel 13 and the closure 56. It serves for sealing between the circumference of the gas encasing body 3 and a valve receptacle, not shown, which can be formed, for example, on the intake manifold of the internal combustion engine.
  • the gas distributor device 1 is formed by an elongated, continuous, tubular gas supply line 70 in addition to the connecting pieces 7 designed in accordance with the number of fuel injection valves 2 to be supplied with a gas.
  • the gas distribution device 1, which can also be referred to as an "air rail", can be made of metal, plastic or rubber.
  • the central gas supply line 70 as the actual basic body of the gas distributor device 1 has, for example, a circular cross section.
  • An elongated supply opening 71 with a likewise circular cross section extends in the gas supply line 70 concentrically to the gas distribution longitudinal axis 5.
  • branch openings 73 with central axes 74 emerge from the supply opening 71 perpendicularly to the gas inlet channel axes 8 and which define the inner openings of the
  • the branch openings 73 have, for example, a diameter which is less than or equal to the supply opening 71.
  • the central axes 74 of the branch openings 73 coincide, for example, with the gas inlet channel axes 8.
  • Exemplary embodiment is the gas distributor device 1
  • the functional elements 52 represent two wedge-shaped or, respectively, arranged one after the other conical holding portions 75, as are common in connections with hoses.
  • the connector 7 as an elastic connecting hose wraps around the holding sections 75 and completely surrounds them in the circumferential direction.
  • the connection piece 7 is held on the gas inlet channel 13 by the barbs and valleys formed similar to barbs due to the conical shape of the holding sections 75.
  • a trigger protection is also given in that the connecting piece 7 has a radial hose tension, which ensures that the connecting piece 7 wants to relax in the radial direction towards the gas inlet channel axis 8.
  • FIGS. 2 and 3 show simplified sections through the gas distributor device 1 in the area of a connecting piece 7 in each case.
  • the exemplary embodiments shown in FIGS the embodiment shown in Figure 1. Otherwise, in the further exemplary embodiments, the parts that remain the same or have the same effect as the exemplary embodiment shown in FIG. 1 are identified by the same reference numerals.
  • the gas distribution device 1 shown in FIG. 2 is, for example, a component made of plastic or rubber.
  • the connecting piece 7 has a constant outer diameter, while the inner wall or the branch opening 73 is designed to be stepped in order to optimally fit in the area of the functional element 52 and one of the Enclosure 14 facing away from the end face 77 of the gas inlet channel 13 on its outer contour.
  • the tubular gas inlet channel 13 has at its end facing away from the valve jacket 43 a radially circumferential elevation 78, which can snap into a circumferential groove 79 provided on the inner wall of the connecting piece 7.
  • the elevation 78 thus represents the functional element 52 in this exemplary embodiment.
  • a shoulder 80 of the connecting piece 7 formed in the branch opening 73 lies, for example, in a form-fitting manner on the end face 77 of the gas inlet channel 13.
  • additional trigger protection can also be achieved by a radially acting tension of the connecting piece 7.
  • FIG. 3 shows a gas distributor device 1, partly in section, in the region of a connecting piece 7, which is made of plastic.
  • the gas inlet channel 13 does not have the connecting piece 7
  • Groove 82 for latching which is formed, for example, all around on the outer contour of the gas inlet channel 13 and here represents the functional element 52.
  • a circumferential or several, for example sawtooth-shaped locking lugs 83 which prevent the gas distributor device 1 from being pulled off or torn off from the gas inlet channel 13, engage in the circumference or a plurality of separately formed on the inner wall of the connecting piece 7.
  • the at least one latching lug 83 is attached to the connecting piece 7 in such a way that the connecting piece 7 is pushed open in the direction of
  • Fuel injection valve 2 is carried out very easily on the gas inlet channel 13 to the groove 82, while a movement in the opposite direction is prevented after the engagement, similar to a form locking device. Only by exerting force by radially spreading the
  • Connector 7 is the gas distributor device 1 of to separate the gas enclosure 3.
  • a recess 85 can be provided, in which a sealing element 86 is arranged, for example as a sealing ring or as a hose section formed in the connecting piece 7, in order to ensure a seal between the gas distributor device 1 and the gas inlet channel 13.
  • FIG. 4 shows, simplified and schematically, a longitudinal view of the gas distributor device 1 with four
  • the basic body of the gas distribution device 1 is the tubular, elongated gas supply line 70, which extends concentrically to the gas distribution longitudinal axis 5 and has at least one open end 87 which is in direct connection with a gas supply source, not shown.
  • the supply opening 71 in the interior of the gas supply line 70 has a length that corresponds at least to the distance between the central axes 74 of the two most distant branch openings 73, here the distance between the central axis 74 of the first branch opening 73 and the central axis 74 of the fourth branch opening 73.
  • the open end 87 can also be designed such that a connection of a
  • FIGS. 5 and 6 A more complex embodiment of the gas distributor device 1 is shown in FIGS. 5 and 6 and identified by the reference symbol 1 '.
  • the gas distributor device 1 * is now formed in one piece together with an electrical socket strip 92, a connecting element 93 running between the gas supply line 70 and the socket strip 92.
  • the gas distributor device 1 ' is expediently made of a plastic.
  • Figures 5 and 6 represent only simplified drawings that illustrate the basic structure of the
  • the electrical socket strip 92 has, corresponding to the number of fuel injection valves 2 and thus the number of connectors 47, the same number of sockets 94 corresponding to the connector plugs 47, so that each fuel injection valve 2 is electrically contacted via a pair of plug and socket.
  • the electrical contacting via the plug-socket pairing system is carried out in a known manner as in the case of plug connections customary on fuel injection valves 2 or other devices or units.
  • a resilient design of connecting elements 96 of the sockets 94 results in positive contacts with the contact pins 48 at their free pin ends 50.
  • the electrical socket strip 92 receives electrical conductors 95, which are connected to the connection elements 96 for contacting the fuel injection valves 2.
  • FIG. 6 gives a schematic overview of the entire gas distribution device 1 '.
  • Gas supply line 70, the socket strip 92 and the connecting element 93 connecting the two have, for example, the same axial extent.
  • the connectors 7 and the sockets 94 are each arranged directly opposite one another, since the connector 47 and the gas inlet channel 13 are usually arranged on the circumference of the fuel injector 2 from a meridian, i.e. a line running parallel to the valve longitudinal axis 9, as indicated by the broken line 97 .
  • a gas for the gas supply line 70 from a transverse side, especially from the open end 87, shown in FIG. 4, it is also possible to supply the gas from the long side of the gas distributor device 1 ', as is the connection piece 99 shown in dashed lines shows.
  • the electrical connection is made, for example, to an electronic control unit via a plug 100 which is arranged at any end of the socket strip 92 and is connected to the electrical conductors 95 and is formed, for example, on the same end face as the open end 87 of the gas supply line 70.
  • the gas distributor device 1, 1 'with the connecting pieces 7 for receiving the gas inlet channels 13 of the gas enclosing body 3 of fuel injection valves 2 for injecting a fuel-gas mixture and with a central gas supply line 70 serving for gas supply to the fuel injection valves 2 enables in a simple and reliable manner the supply of a gas to the fuel injection valves 2 or other devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die neue Gasverteilereinrichtung (1) weist eine gemeinsame, zur Gasversorgung mehrerer beispielsweise in Reihe angeordneter Vorrichtungen (2) dienende, einen Grundkörper darstellende Gasversorgungsleitung (70) mit einer inneren Versorgungsöffnung (71) und eine der Zahl der Vorrichtungen (2) zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches entsprechende Anzahl von Verbindungsstücken (7), die sich ausgehend von der Gasversorgungsleitung (70) senkrecht erstrecken und direkt mit der Versorgungsöffnung (71) in Verbindung stehende Abzweigöffnungen (73) beinhalten, auf. Eine feste Verbindung zwischen der Gasverteilereinrichtung (1) und den Vorrichtungen (2) ist dadurch geschaffen, daß an den die Vorrichtungen (2) zumindest teilweise umgebenden Gasumfassungskörpern (3) Gaseintrittskanäle (13) angeordnet sind, die Funktionselemente (52) aufweisen und mit diesen in die Verbindungsstücke (7) der Gasverteilereinrichtung (1) hineinragen. Das Gas wird für alle Vorrichtungen (2) gleichzeitig in der Versorgungsöffnung (71) bereitgestellt und strömt dann über jeweils ein Verbindungsstück (7) zu einer Vorrichtung (2). Die Gasverteilereinrichtung (1) stellt so ein sehr kompaktes Bauteil dar, das sehr einfach montierbar und demontierbar ist. Die erfindungsgemäße Gasverteilereinrichtung eignet sich besonders für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Description

Gasverteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Gasverteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen zur Gasversorgung von wenigstens zwei Vorrichtungen zur
Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der EP-PS 0 357 498 ist es bereits bekannt, Vorrichtungen zur Einspritzung eines Brennstoff- Gas-Gemisches in Aufnahmebohrungen eines Saugrohrs der Brennkraftmaschine anzuordnen. In jede der Auf ahmebohrungen mündet ein Gaszufuhrkanal, der mit einer außerhalb des Saugrohrs verlaufenden Gasleitung in Form eines Schlauches in Verbindung steht. Diese Gasversorgung der Vorrichtungen zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches hat den Nachteil, daß für jede Vorrichtung eine separate, außerhalb des Saugrohrs verlaufende Gasleitung erforderlich ist. Dies führt durch den komplizierten Aufbau und die aufwendige Montage zu hohen Herstellkosten der Brennstoffeinspritzanlage. Einen weiteren Nachteil stellt die aufwendige Ausgestaltung des Saugrohres dar. Außerdem ergibt sich bei Erhitzung des Saugrohres auch eine Erwärmung des Gases, wodurch sich das durchströmende Volumen verringert.
Des weiteren ist aus der DE-OS 42 05 709 bereits ein
Gasverteiler für Brennstoffeinspritzanlagen zur gemeinsamen Gasversorgung mehrerer Vorrichtungen, zum Beispiel von Brennstoffeinspritzventilen zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches bekannt. Der Gasverteiler sieht dabei so aus, daß entsprechend der Anzahl der Brennstoffeinspritzventile Aufnahmebohrungen und diese verbindende Gasversorgungsleitungen vorgesehen sind. Die Aufnahmen mit den Aufnahmebohrungen für die Brennstoffeinspritzventile stellen Gasumfassungskörper dar, die die stromabwärtigen Enden der Brennstoffeinspritzventile radial umgeben. Eine aufwendige Gasversorgung der Brennstoffeinspritzventile zur Einspritzung eines
Brennstoff-Gas-Gemisches mittels einzelner separat zu jedem Brennstoffeinspritzventil verlaufender Gasleitungen in Form von Schläuchen oder Rohrleitungen entfällt hierbei.
Die konstruktive Ausgestaltung des Gasverteilers bringt jedoch mit sich, daß die Gasversorgung der einzelnen Brennstoffeinspritzventile immer direkt gekoppelt erfolgt, da die Gasversorgungsleitungen von Aufnahme zu Aufnahme verlaufen. So wird beispielsweise das letzte im Gasverteiler eingebaute Brennstoffeinspritzventil mit Gas versorgt, das bereits durch sämtliche andere Aufnahmebohrungen geströmt ist. Für eine genaue Montage des relativ starren Gasverteilers sind zudem sehr enge Einbautoleranzen einzuhalten.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Gasverteilereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine einfache, kostengünstige, zuverlässige und gut handhabbare gemeinsame Gasversorgung mehrerer Vorrichtungen, zum Beispiel von Brennstoffeinspritzventilen zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches gewährleistet ist. Die Gasverteilereinrichtung stellt ein sehr kompaktes Bauteil dar, das sehr einfach an den Vorrichtungen montierbar und demontierbar ist. Durch die erfindungsgemäße Gasverteilereinrichtung wird eine Vielzahl von separat verlaufenden Gasleitungen vermieden, da mehrere, beispielsweise in Reihe angeordnete Vorrichtungen mit dieser einen Gasverteilereinrichtung zugleich versorgt werden. Die Gasverteilereinrichtung weist dazu in vorteilhafter Weise eine Gasversorgungsleitung mit einer inneren Versorgungsδffnung auf, von der aus entsprechend der Anzahl der mit Gas zu versorgenden Vorrichtungen gleich viele in Verbindungsstücken eingebrachte Abzweigδffnungen verlaufen, die direkt mit Gasumfassungskörpern der Vorrichtungen in Verbindung stehen.
Das Gas wird also für alle Vorrichtungen gleichzeitig in der Versorgungsδffnung der Gasversorgungsleitung bereitgestellt und strömt dann über jeweils ein einteilig mit der Gasversorgungsleitung ausgebildetes Verbindungsstück zu einer Vorrichtung. Ohne die Umstrδmung aller Vorrichtungen erfolgt die Gaszufuhr zu jeder Vorrichtung getrennt mit der nur einen kompakten Gasverteilereinrichtung, so daß jede Vorrichtung mit einem vergleichsweise kühlen Gas versorgt wird, wodurch eine bessere Füllung erreicht wird. Besonders vorteilhaft ist die sehr einfache Montage und Demontage der Gasverteilereinrichtung, bei der die Vorrichtungen in keinster Weise in ihrer Lage verändert werden müssen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Gasverteilereinrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die
Gasverteilereinrichtung einteilig bestehend aus der entlang einer Gasverteilerlängsachse verlaufenden Gasversorgungsleitung mit den entsprechend der Anzahl der Vorrichtungen ausgebildeten Verbindungsstücken zusammen mit einer elektrischen Buchsenleiste, die der elektrischen Kontaktierung der Vorrichtungen dient, und einem die Gasversorgungsleitung mit der elektrischen Buchsenleiste verbindenden Verbindungselement ausgebildet ist. Ein besonders kompaktes Bauteil stellt die Gasverteilereinrichtung dann dar, wenn die
Gasversorgungsleitung, die elektrische Buchsenleiste und das Verbindungselement die gleiche axiale Erstreckung entlang der Gasverteilerlängsachse aufweisen. Diese aus beispielsweise Kunststoff hergestellte kombinierte Gasverteilereinrichtung erfüllt also zwei Funktionen, nämlich die Gasversorgung der Vorrichtungen für deren Gasumfassung und die gleichzeitige elektrische Kontaktierung der Vorrichtungen.
Für eine einfache und schnell herstellbare Verbindung der die Vorrichtungen zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas- Gemisches umgebenden Gasumfassungskδrper mit der Gasverteilereinrichtung ist es von Vorteil, wenn die aus dem Gasumfassungskörper herausragenden Gaseintrittskanäle sowie die Verbindungsstücke der Gasverteilereinrichtung
Funktionselemente aufweisen, die als korrespondierende Mittel von Rast-, Steck- oder Schnappverbindungen zusammenwirken.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine erste erfindungsgemäße Gasverteilereinrichtung im Schnitt an einem Brennstoffeinspritzventil angebaut, Figur 2 eine teilweise Darstellung der Gasverteilereinrichtung im Bereich eines Verbindungsstücks gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Figur 3 eine teilweise Darstellung der Gasverteilereinrichtung im Bereich eines Verbindungsstücks gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, Figur 4 eine vereinfachte Längsansicht der Gasverteilereinrichtung im Schnitt, Figur 5 eine teilweise Darstellung der Gasverteilereinrichtung im Bereich eines Verbindungsstücks zusammen mit einem Verbindungselement und einer Buchsenleiste und Figur 6 eine vereinfachte Längsansicht der komplexen Gasverteilereinrichtung mit Gasversorgungsleitung und Buchsenleiste.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist eine Gasverteilereinrichtung 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von beispielsweise gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen zur gemeinsamen Gasversorgung von wenigstens zwei Vorrichtungen zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas- Gemisches gemeinsam mit einer solchen Vorrichtung, hier einem Brennstoffeinspritzventil 2, beispielhaft und teilweise dargestellt. Eine zur Gasversorgung des Brennstoffeinspritzventils 2 notwendige Verbindung von Gasverteilereinrichtung 1 und Brennstoffeinspritzventil 2 ist durch einen das Brennstoffeinspritzventil 2 weitgehend umschließenden Gasumfassungskδrper 3 gewährleistet. Die zum Beispiel langgestreckte Gasverteilereinrichtung 1 weist eine der Anzahl der mit einem Gas zu versorgenden Brennstoffeinspritzventile 2 entsprechende Anzahl von mit beispielsweise konstantem Abstand zueinander entlang einer Gasverteilerlängsachse 5, die in der Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene verläuft, ausgebildeten Verbindungsstücken 7 auf, mit denen die Verbindung zum Gasumfassungskδrper 3 herstellbar ist. Die Verbindungsstücke 7 der
Gasverteilereinrichtung 1 erstrecken sich jeweils entlang einer Gaseintrittskanalachse 8, die beispielsweise senkrecht zu der Gasverteilerlängsachse 5 der Gasverteilereinrichtung 1 verläuft. In der Figur 4 wird die langgestreckte Form der Gasverteilereinrichtung 1 und die Anordnung der Verbindungsstücke 7 besonders deutlich. Das Brennstoffeinspritzventil 2 erstreckt sich zusammen mit dem Gasumfassungskörper 3 entlang einer nicht senkrecht zur Gaseintrittskanalachse 8 stehenden Ventillängsachse 9, wobei der Gasumfassungskδrper 3 zumindest ein Ventilende 10 des Brennstoffeinspritzventils 2 umfaßt. Der Gasumfassungskörper 3 wird von einem Gaseintrittskanal 13, der ebenso wie das Verbindungsstück 7 der Gasverteilereinrichtung 1 konzentrisch zur Gaseintrittskanalachse 8 ausgebildet ist, und einem rohrförmigen abgestuften Umfassungsmantel 14, der das Brennstoffeinspritzventil 2 radial über einen großen Teil seiner axialen Erstreckung umgibt, gebildet. Die nun folgende kurze Beschreibung des Brennstoffeinspritzventils 2 ist nur beispielhaft zu verstehen, da auch völlig andere Typen von Aggregaten, Vorrichtungen bzw. Ventilen, die gasumfaßt werden sollen, mit dem Gasumfassungskörper 3 ausrüstbar und mit der erfindungsgemäßen Gasverteilereinrichtung 1 koppelbar sind.
Das u.a. in der Figur 1 dargestellte, beispielsweise elektromagnetisch betätigbare Brennstoffeinspritzventil 2 weist als Teil eines Ventilgehäuses einen sich bis zu dem Ventilende 10 erstreckenden Düsenkδrper 18 auf. In dem Düsenkörper 18 ist eine gestufte Längsbohrung 19 ausgebildet, die konzentrisch zu der Ventillängsachse 9 verläuft und in der ein zum Beispiel nadeiförmiges
Ventilschließteil 21 angeordnet ist. Das Ventilschließteil 21 weist beispielsweise zwei Führungsabschnitte auf, die zusammen mit der Wandung der Längsbohrung 19 des Düsenkδrpers 18 der Führung des Ventilschließteils 21 dienen. Die Längsbohrung 19 des Düsenkδrpers 18 weist in ihrem stromabwärtigen Ende einen sich in Richtung der BrennstoffStrömung kegelstumpffδrmig verjüngenden festen Ventilsitz 27 auf, der mit einem sich in BrennstoffStrömungsrichtung kegelstumpffδrmig verjüngenden Dichtabschnitt 28 des Ventilschließteils 21 zusammen ein Sitzventil bildet. An seinem dem Dichtabschnitt 28 abgewandten Ende ist das Ventilschließteil 21 mit einem rohrförmigen Anker 30 verbunden, der mit einer den Anker 30 in axialer Richtung teilweise umgebenden Magnetspule 31 und einem dem Anker 30 auf der dem festen Ventilsitz 27 abgewandten Seite gegenüberliegenden rohrförmigen Innenpol 32 des Brennstoffeinspritzventils 2 zusammenwirkt. An dem mit dem Anker 30 verbundenen Ende des Ventilschließteils 21 liegt eine Rückstellfeder 33 an, die bestrebt ist, das Ventilschließteil 21 in Richtung des festen Ventilsitzes 27 zu bewegen.
Unmittelbar an einer stromabwärtigen Stirnseite 37 des Ventilendes 10 des Brennstoffeinspritzventils 2 liegt eine Spritzlochscheibe 38 an. Die Spritzlochscheibe 38 weist beispielsweise zwei oder vier Abspritzδffnungen 39 auf, durch die der bei abgehobenem Ventilschließteil 21 an dem Ventilsitz 27 vorbeiströmende und in einen den Abspritzδffnungen 39 zugewandten Endkanal 40 der Längsbohrung 19 gelangende Brennstoff abgespritzt wird.
Zum Ventilgehäuse des Brennstoffeinspritzventils 2 gehört ebenfalls ein zum Beispiel aus einem ferromagnetischen Material ausgebildeter Ventilmantel 43, der die Magnetspule 31 radial umgibt und der sich axial vom Innenpol 32 bis hin zum Düsenkδrper 18 erstreckt und mit beiden Bauteilen verbunden ist.
Zumindest teilweise sind in axialer Richtung der Innenpol 32 und der Ventilmantel 43 durch eine Kunststoffummantelung 45 umschlossen. Ein elektrischer Anschlußstecker 47, über den die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 31 und damit deren Erregung erfolgt, ist beispielsweise zusammen mit der Kunststoffummantelung 45 ausgeformt. Zu dem aus Kunststoff gefertigten Anschlußstecker 47 gehören beispielsweise zwei metallische Kontaktstifte 48, die unmittelbar mit der Wicklung der Magnetspule 31 in Verbindung stehen. Die Kontaktstifte 48 ragen aus einem die Magnetspule 31 umgebenden und aus Kunststoff bestehenden Spulenträger 49 heraus und sind weitgehend von Kunststoff umspritzt. Erst an ihrem Stiftende 50 liegen die Kontaktstifte 48 frei, so daß eine Steckverbindung mit einem in Figur 1 nicht gezeigten korrespondierenden Buchsenteil möglich ist.
Der Umfassungsmantel 14 des Gasumfassungskδrpers 3 ist an seinem oberen, dem Anschlußstecker 47 zugewandten Ende 55 fest und dicht mit dem Brennstoffeinspritzventil 2 verbunden und umfaßt den Ventilmantel 43 radial anliegend im Bereich des zum Anschlußstecker 47 hin gerichteten Endes des Spulenträgers 49. Die feste Verbindung zwischen dem Gasumfassungskδrper 3 und dem Brennstoffeinspritzventil 2 erfolgt beispielsweise durch Aufpressen und/oder Ultraschallschweißen des Umfassungsmantels 14 des Gasumfassungskδrpers 3 mit seinem Ende 55 auf den Umfang des Ventilmantels 43 des Brennstoffeinspritzventils 2, ohne daß ein Dichtelement erforderlich ist. Der zum Gasumfassungskδrper 3 gehörige rohrfδrmige Gaseintrittskanal 13, der konzentrisch um die Gaseintrittskanalachse 8 ausgebildet ist und der unmittelbaren Zufuhr eines Gases zum Brennstoffeinspritzventil 2 dient, mündet in Brennstoffstrδmungsrichtung gesehen unterhalb der festen und dichten Verbindung zwischen dem oberen Ende 55 und einem unteren Abschluß 56 des Gasumfassungskörpers 3 so in den Umfassungsmantel 14, daß das durch den Gaseintrittskanal 13 einströmende Gas ungehindert in eine zwischen dem Umfassungsmantel 14 und dem Ventilende 10 angeordnete topffδrmige Gasumfassungshülse 58 gelangen kann.
Die Gasumfassungshülse 58 umgibt mit einem Zylinderteil 59 zumindest teilweise axial und mit einem Bodenteil 60 zumindest teilweise radial das Ventilende 10 des Brennstoffeinspritzventils 2. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gasumfassungshülse 58 zweiteilig mit einem inneren und einem äußeren Topf beispielsweise aus Blech oder Kunststoff ausgeführt. Der äußere Topf dient hauptsächlich der Abdichtung in dem Gasumfassungskδrper 3, während der innere Topf durch vom Zylinderteil 59 zum Düsenkδrper 18 ragende Bügelabschnitte 62 eine Ausrichtfunktion und durch einen vom Bodenteil 60 zur Spritzlochscheibe 38 ragenden Radialabschnitt 63 eine Gaszumeßfunktion besitzt. Zwischen der Spritzlochscheibe 38 und dem Radialabschnitt 63 des Bodenteils 60 ist nämlich ein Gasringspalt 64 gebildet, der beispielsweise durch die Spritzlochscheibe 38 berührende
Abstandselemente, wie zum Beispiel Noppen, festgelegt ist. Zum Beispiel konzentrisch zu der Ventillängsachse 9 verlaufend weisen sowohl der innere Topf als auch der äußere Topf im Bodenteil 60 der Gasumfassungshülse 58 Durchlaßδffnungen 65 auf. Durch den Gaseintrittskanal 13 gelangt das Gas also in einen durch die Wandung des Zylinderteils 59 des inneren Topfes und den Umfang des Düsenkδrpers 18 des Brennstoffeinspritzventils 2 in radialer Richtung begrenzten Gasringkanal 66 bis hin zu dem Gasringspalt 64. Der axial enge, radial zwischen der Spritzlochscheibe 38 und dem Radialabschnitt 63 des Bodenteils 60 ausgebildete Gasringspalt 64 dient zur Zufuhr des Gases zu dem durch die Abspritzδffnungen 39 abgegebenen Brennstoff und zur Zumessung des Gases. Durch die geringe axiale Erstreckung des engen Gasringspaltes 64 in Richtung der Ventillängsachse 9 wird das zugeführte Gas stark beschleunigt und zerstäubt den Brennstoff besonders fein, so daß die Schadstoffemission der Brennkraftmaschine verringert wird. Das Brennstoff-Gas-Gemisch tritt letztlich durch die Durchlaßδffnungen 65 aus der Gasumfassungshülse 58 und damit aus dem Brennstoffeinspritzventil 2 aus.
Als Gas kann zum Beispiel die durch einen Bypass vor einer Drosselklappe in einem Saugrohr der Brennkraftmaschine abgezweigte Saugluft, durch ein Zusatzgebläse geförderte
Luft, aber auch rückgeführtes Abgas der Brennkraftmaschine oder eine Mischung von Luft und Abgas verwendet werden. Die Verwendung rückgeführten Abgases ermöglicht eine Reduzierung der Schadstoffemission der Brennkraftmaschine.
Durch die Ventillängsachse 9 und die Gaseintrittskanalachse 8 wird ein spitzer Winkel eingeschlossen. Entsprechend den Anforderungen in der Brennkraftmaschine und dem Aufbau der erfindungsgemäßen Gasverteilereinrichtung 1 kann der Winkel des Gaseintrittskanals 13 zur Ventillängsachse 9 bei verschiedenen Gasumfassungskörpern 3 variiert werden. Der rohrfδrmige Gaseintrittskanal 13 besitzt an seinem dem Ventilmantel 43 abgewandten Ende wenigstens ein mit dem Verbindungsstück 7 der Gasverteilereinrichtung 1 korrespondierendes Funktionselement 52 zur Erzielung einer festen Verbindung, die noch näher beschrieben wird. Dadurch wird das zum Beispiel schlauchfδrmig ausgebildete und auf den Gaseintrittskanal 13 im Bereich der Funktionselemente 52 aufgeschobene Verbindungsstück 7 der Gasverteilereinrichtung 1 am Verrutschen beziehungsweise Abreißen gehindert.
Der Gasumfassungskδrper 3 ist mit seinem sich axial und radial an den Gaseintrittskanal 13 anschließenden Umfassungsmantel 14 ähnlich der Außenkontur des Brennstoffeinspritzventils 2 ausgebildet. Der Gaseintrittskanal 13 und der Umfassungsmantel 14 sind aus einem Kunststoff gefertigt, der eine hohe Temperatur- und Formbeständigkeit besitzt, um das Ultraschallschweißen als Fügeverfahren einsetzen zu können. Ein Dichtring 68 ist in einer zwischen dem Gaseintrittskanal 13 und dem Abschluß 56 am Umfassungsmantel 14 vorgesehenen Ringnut 69 angeordnet. Er dient zur Abdichtung zwischen dem Umfang des Gasumfassungskörpers 3 und einer nicht dargestellten Ventilaufnähme, die beispielsweise am Saugrohr der Brennkraftmaschine ausgebildet sein kann. Die Gasverteilereinrichtung 1 wird neben den entsprechend der Anzahl der mit einem Gas zu versorgenden Brennstoffeinspritzventile 2 ausgebildeten Verbindungsstücken 7 von einer langgestreckten, durchgehenden, rohrförmigen Gasversorgungsleitung 70 gebildet. Die auch als "Air rail" bezeichenbare Gasverteilereinrichtung 1 kann aus Metall, Kunststoff oder Gummi hergestellt sein. Die zentrale Gasversorgungsleitung 70 als der eigentliche Grundkδrper der Gasverteilereinrichtung 1 weist zum Beispiel einen kreisförmigen Querschnitt auf. Konzentrisch zur Gasverteilerlängsachse 5 erstreckt sich in der Gasversorgungsleitung 70 eine langgestreckte Versorgungsδffnung 71 mit ebenfalls kreisförmigem Querschnitt. In definierten, beispielsweise konstanten Abständen, die abhängig von der Anordnung der Brennstoffeinspritzventile 2 sind, treten aus der Versorgungsδffnung 71 senkrecht jeweils konzentrisch zu den Gaseintrittskanalachsen 8 Abzweigδffnungen 73 mit Mittelachsen 74 aus, die die inneren Öffnungen der
Verbindungsstücke 7 darstellen. Die Abzweigδffnungen 73 besitzen zum Beispiel einen Durchmesser, der kleiner oder gleich der Versorgungsδffnung 71 ist. Die Mittelachsen 74 der Abzweigδffnungen 73 fallen dabei beispielsweise mit den Gaseintrittskanalachsen 8 zusammen.
In dem in der Figur 1 dargestellten ersten
Ausführungsbeispiel ist die Gasverteilereinrichtung 1 aus
Gummi gefertigt. Bei der Montage der Gasverteilereinrichtung 1 an den Gasumfassungskδrpern 3 werden durch das Aufschieben der Verbindungsstücke 7 auf die Gaseintrittskanäle 13 beziehungsweise das Einschieben der Gaseintrittskanäle 13 in die Abzweigδffnungen 73 der Verbindungsstücke 7 aufgrund der Funktionselernente 52 feste Verbindungen erzielt. Die Funktionselemente 52 stellen bei diesem Ausführungsbeispiel zwei nacheinander angeordnete keilförmige beziehungsweise konisch verlaufende Halteabschnitte 75 dar, wie sie bei Verbindungen mit Schläuchen üblich sind. Das Verbindungsstück 7 als elastischer Verbindungsschlauch legt sich um die Halteabschnitte 75 und umgibt diese in Umfangsrichtung vollständig. Durch die aufgrund der konischen Form der Halteabschnitte 75 in Sägezahnform ähnlich Widerhaken gebildeten Nasen und Täler wird das Verbindungsstück 7 am Gaseintrittskanal 13 festgehalten. Eine Abzugsicherung ist auch dadurch gegeben, daß das Verbindungsstück 7 eine radiale Schlauchspannung aufweist, die dafür sorgt, daß sich das Verbindungsstück 7 in radialer Richtung zur Gaseintrittskanalachse 8 hin entspannen will.
Die Figuren 2 und 3 zeigen vereinfacht Schnitte durch die Gasverteilereinrichtung 1 im Bereich jeweils eines Verbindungsstücks 7. Gerade in der Ausbildung des Verbindungsstücks 7 und der Funktionselemente 52 des Gaseintrittskanals 13 zum Festhalten der Gasverteilereinrichtung 1 unterscheiden sich die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele von dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Ansonsten sind in den weiteren Ausführungsbeispielen die gegenüber dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gleichbleibenden beziehungsweise gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei der in der Figur 2 dargestellten Gasverteilereinrichtung 1 handelt es sich beispielsweise um ein aus Kunststoff oder Gummi hergestelltes Bauteil. Das Verbindungsstück 7, das sich wieder ausgehend von der Gasversorgungsleitung 70 konzentrisch entlang der Mittelachse 74 beziehungsweise der Gaseintrittskanalachse 8 erstreckt, ist dabei sehr einfach ausgeführt. Mit einer rohrförmigen Kontur weist das Verbindungsstück 7 einen konstanten Außendurchmesser auf, während die innere Wandung beziehungsweise die Abzweigδffnung 73 gestuft ausgebildet ist, um sich optimal im Bereich des Funktionselements 52 und einer dem Umfassungsmantel 14 abgewandten Stirnseite 77 des Gaseintrittskanals 13 an dessen Außenkontur anlegen zu können. Der rohrfδrmige Gaseintrittskanal 13 besitzt dazu an seinem dem Ventilmantel 43 abgewandten Ende eine radial umlaufende Erhöhung 78, die in eine an der inneren Wandung des Verbindungsstücks 7 vorgesehene umlaufende Nut 79 einrasten kann. Die Erhöhung 78 stellt also bei diesem Ausführungsbeispiel das Funktionselement 52 dar. Ein in der Abzweigδffnung 73 ausgebildeter Absatz 80 des Verbindungsstücks 7 liegt zum Beispiel formgenau an der Stirnseite 77 des Gaseintrittskanals 13 an. Neben dem Einrasten des Funktionselements 52 kann ebenfalls eine zusätzliche Abzugssicherung durch eine radial wirkende Spannung des Verbindungsstücks 7 erzielt werden.
In der Figur 3 ist eine Gasverteilereinrichtung 1 teilweise im Schnitt im Bereich eines Verbindungsstücks 7 dargestellt, die aus Kunststoff gefertigt ist. Im Gegensatz zum in der Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist nun nicht das Verbindungsstück 7, sondern der Gaseintrittskanal 13 eine
Nut 82 zur Verrastung auf, die zum Beispiel umlaufend an der Außenkontur des Gaseintrittskanals 13 ausgebildet ist und hier das Funktionselement 52 darstellt. In die Nut 82 greifen eine umlaufend oder mehrere separat an der inneren Wandung des Verbindungsstücks 7 ausgebildete, zum Beispiel sägezahnfδrmige Rastnasen 83 ein, die ein Abziehen oder Abreißen der Gasverteilereinrichtung 1 vom Gaseintrittskanal 13 verhindern. Die wenigstens eine Rastnase 83 ist so am Verbindungsstück 7 angebracht, daß das Aufschieben des Verbindungsstücks 7 in Richtung zum
Brennstoffeinspritzventil 2 hin auf dem Gaseintrittskanal 13 bis zur Nut 82 sehr einfach erfolgt, während nach dem Einrasten eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung verhindert wird, ähnlich einem Formrichtgesperre. Nur unter Kraftaufwendung durch radiales Aufspreizen des
Verbindungsstücks 7 ist die Gasverteilereinrichtung 1 von dem Gasumfassungskδrper 3 zu trennen. An der Stirnseite 77 des Gaseintrittskanals 13 kann eine Ausnehmung 85 vorgesehen sein, in der ein Dichtelement 86 zum Beispiel als Dichtring oder als im Verbindungsstück 7 mitangeformter Schlauchabschnitt angeordnet ist, um für eine Abdichtung zwischen Gasverteilereinrichtung 1 und Gaseintrittskanal 13 zu sorgen.
Die Figur 4 zeigt vereinfacht und schematisch eine Längsansicht der Gasverteilereinrichtung 1 mit vier
Verbindungsstücken 7 nach dem in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel. Der Grundkörper der Gasverteilereinrichtung 1 ist die rohrfδrmige, langgestreckte Gasversorgungsleitung 70, die sich konzentrisch zu der Gasverteilerlängsachse 5 erstreckt und wenigstens ein offenes Ende 87 aufweist, das in direkter Verbindung mit einer nicht dargestellten Gasversorgungsquelle steht. Die Versorgungsδffnung 71 im Inneren der Gasversorgungsleitung 70 besitzt dabei eine Länge, die mindestens dem Abstand zwischen den Mittelachsen 74 der beiden entferntesten Abzweigδffnungen 73, hier also dem Abstand zwischen der Mittelachse 74 der ersten Abzweigδffnung 73 und der Mittelachse 74 der vierten Abzweigδffnung 73, entspricht. Das offene Ende 87 kann auch derart ausgebildet sein, daß ein Anschluß eines
Versorgungsschlauches problemlos ermöglicht wird, wie es Figur 6 mit einem Anschlußstutzen 99 zeigt. Das dem offenen Ende 87 gegenüberliegende Verteilerende 89 ist zum Beispiel vollständig geschlossen, so daß die Versorgungsδffnung 71 im Inneren der Gasversorgungsleitung 70 ebenfalls einen abgeschlossenen Endbereich 90 aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Gasversorgungsleitung 70 vollständig rohrfδrmig mit zwei offenen Enden ausgebildet ist, die entweder beide mit der Gasversorgungsquelle direkt in Verbindung stehen oder über eine Rückkopplung des einen Endes zu dem anderen. Eine komplexere Ausgestaltung der Gasverteilereinrichtung 1 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 1' gekennzeichnet. Die Gasverteilereinrichtung 1* ist nun einteilig zusammen mit einer elektrischen Buchsenleiste 92 ausgebildet, wobei ein Verbindungselement 93 zwischen der Gasversorgungsleitung 70 und der Buchsenleiste 92 verläuft. Zweckmäßigerweise ist die Gasverteilereinrichtung 1' aus einem Kunststoff hergestellt. Die Figuren 5 und 6 stellen nur vereinfachte Zeichnungen dar, die den prinzipiellen Aufbau der
Gasverteilereinrichtung 1' verdeutlichen sollen. Die elektrische Buchsenleiste 92 weist entsprechend der Anzahl der Brennstoffeinspritzventile 2 und damit der Anzahl der Anschlußstecker 47 die gleiche Anzahl von mit den Anschlußsteckern 47 korrespondierenden Buchsen 94 auf, so daß jedes Brennstoffeinspritzventil 2 über eine Paarung Stecker-Buchse elektrisch kontaktiert ist. Die elektrische Kontaktierung über das PaarungsSystem Stecker-Buchse erfolgt in bekannter Weise wie bei an Brennstoffeinspritzventilen 2 oder anderen Vorrichtungen beziehungsweise Aggregaten üblichen Steckverbindungen. Durch eine federnde Ausbildung von Anschlußelementen 96 der Buchsen 94 werden kraftschlüssige Kontakte mit den Kontaktstiften 48 an deren freien Stiftenden 50 realisiert. Die elektrische Buchsenleiste 92 nimmt elektrische Leiter 95 auf, die mit den Anschlußelementen 96 zur Kontaktierung der Brennstoffeinspritzventile 2 in Verbindung stehen. Mit der kombinierten Gasverteilereinrichtung 1', die die Gasversorgungsleitung 70 und die Buchsenleiste 92 umfaßt, ist eine sehr einfache und kompakte Anordnung gegeben, die zwei Funktionen erfüllt, nämlich die Gasversorgung der Brennstoffeinspritzventile 2 für deren Gasumfassung des Brennstoffs u.a. zur Reduzierung der Schadstoffemission und die gleichzeitige elektrische Kontaktierung der Brennstoffeinspritzventile 2. Die Figur 6 gibt einen schematischen Überblick über die gesamte Gasverteilereinrichtung 1'. Die
Gasversorgungsleitung 70, die Buchsenleiste 92 und das die beiden verbindende Verbindungselement 93 weisen zum Beispiel die gleiche axiale Erstreckung auf. Die Verbindungsstücke 7 und die Buchsen 94 sind jeweils unmittelbar gegenüberliegend angeordnet, da üblicherweise der Anschlußstecker 47 und der Gaseintrittskanal 13 am Umfang des Brennstoffeinspritzventils 2 von einem Meridian, also einer parallel zur Ventillängsachse 9 verlaufenden Linie aus angeordnet sind, so wie es die Strichlinie 97 andeutet. Außer der in Figur 4 gezeigten Möglichkeit der Bereitstellung eines Gases für die Gasversorgungsleitung 70 von einer Querseite, speziell von dem offenen Ende 87 aus, ist es auch möglich, die Gasversorgung von der Längsseite der Gasverteilereinrichtung 1' vorzunehmen, wie es der gestrichelt dargestellte Anschlußstutzen 99 zeigt. Über einen an einem beliebigen Ende der Buchsenleiste 92 angeordneten und mit den elektrischen Leitern 95 in Verbindung stehenden Stecker 100, der zum Beispiel an derselben Stirnseite wie das offene Ende 87 der Gasversorgungsleitung 70 ausgebildet ist, erfolgt die elektrische Verbindung beispielsweise zu einem elektronischen Steuergerät.
Die Gasverteilereinrichtung 1, 1' mit den Verbindungsstücken 7 zur Aufnahme der Gaseintrittskanäle 13 der Gasumfassungskδrper 3 von Brennstoffeinspritzventilen 2 zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches und mit einer zentralen, zur Gasversorgung der Brennstoffeinspritzventile 2 dienenden Gasversorgungsleitung 70 ermöglicht auf einfache und zuverlässige Art und Weise die Zuführung eines Gases zu den Brennstoffeinspritzventilen 2 beziehungsweise anderen Vorrichtungen.

Claims

Patentansprüche
1. Gasverteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen zur Gasversorgung von wenigstens zwei Vorrichtungen zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas- Gemisches, die eine zur gemeinsamen Gasversorgung der wenigstens zwei Vorrichtungen dienende Gasversorgungsleitung mit einer Versorgungsδffnung entlang einer Gasverteilerlängsachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gasversorgungsleitung (70) eine der Zahl der Vorrichtungen (2) entsprechende Anzahl von
Verbindungsstücken (7) vorgesehen ist, in denen jeweils eine Abzweigöffnung (73) mit einer Mittelachse (74) verläuft, die jeweils direkt mit der Versorgungsδffnung (71) in Verbindung steht, wobei die Versorgungsδffnung (71) nicht durch die Abzweigδffnungen (73) unterbrochen wird und die Länge der Versorgungsδffnung (71) mindestens dem Abstand zwischen den Mittelachsen (74) der beiden entferntesten Abzweigδffnungen (73) entspricht.
2. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilereinrichtung (1') einteilig wenigstens aus der entlang der Gasverteilerlängsachse (5) verlaufenden
Gasversorgungsleitung (70) mit den Verbindungsstücken (7) und einer Buchsenleiste (92) gebildet ist, die elektrische Leiter (95) aufweist und der elektrischen Kontaktierung der Vorrichtungen (2) dient.
3. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasversorgungsleitung (70) mit der elektrischen Buchsenleiste (92) über ein Verbindungselement (93) verbunden ist.
4. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasversorgungsleitung (70) , die Buchsenleiste (92) und das Verbindungselement (93) die gleiche axiale Erstreckung entlang der Gasverteilerlängsachse (5) aufweisen.
5. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilereinrichtung (1, l') aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
6. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilereinrichtung (1) aus Gummi ausgebildet ist.
7. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasversorgungsleitung (70) als durchgehender Grundkδrper der Gasverteilereinrichtung (1, 1' ) rohrfδrmig ausgebildet ist und einen weitgehend kreisförmigen Querschnitt aufweist.
8. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (7) zur unmittelbaren Gasversorgung der wenigstens zwei Vorrichtungen (2) mit Gaseintrittskanälen (13) von die Vorrichtungen (2) umgebenden Gasumfassungskδrpern (3) in direkter Verbindung stehen, wobei die Gaseintrittskanäle (13) an ihren Umfangen Funktionselernente (52, 75, 78, 82) aufweisen, die mit korrespondierenden Mitteln (79, 83) der Verbindungsstücke (7) zur Erzielung einer Verbindung zusammenwirken.
9. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Gaseintrittskanäle (13) aufgeschobenen Verbindungsstücke (7) die Gaseintrittskanäle (13) zumindest teilweise in ihren Abzweigδffnungen (73) aufnehmen und also radial umgeben.
10. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (7) elastisch ausgeformt sind und bei der Montage an den Gaseintrittskanälen (13) derart verformt werden, daß sie mit einer radial wirkenden Spannung anliegen.
11. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasversorgungsleitung (70) ein offenes Ende (87) aufweist, während ein gegenüberliegendes Verteilerende (89) geschlossen ist, so daß die in der Gasversorgungsleitung (70) verlaufende Versorgungsδffnung
(71) am Verteilerende (89) einen abgeschlossenen Endbereich
(90) hat.
12. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsδffnung (71) keinen kleineren Durchmesser hat als die Abzweigδffnungen (73) der Verbindungsstücke (7) .
13. Gasverteilereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigδffnungen (73) der Verbindungsstücke (7) gestuft verlaufen, um Dichtelemente (86) zur Abdichtung zu den Gaseintrittskanälen (13) aufzunehmen.
PCT/DE1995/000694 1994-09-01 1995-05-26 Gasverteilereinrichtung für brennstoffeinspritzanlagen WO1996007026A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8508390A JPH09504852A (ja) 1994-09-01 1995-05-26 燃料噴射装置用のガス分配装置
DE59508682T DE59508682D1 (de) 1994-09-01 1995-05-26 Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen
US08/637,656 US6626159B1 (en) 1994-09-01 1995-05-26 Gas distributor apparatus for fuel-injection systems
EP95919331A EP0727015B1 (de) 1994-09-01 1995-05-26 Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen
BR9506351A BR9506351A (pt) 1994-09-01 1995-05-26 Equipamento de distribuição de gás para instalações de injeção de combustivel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431044A DE4431044A1 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Gasverteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen
DEP4431044.7 1994-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007026A1 true WO1996007026A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=6527093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000694 WO1996007026A1 (de) 1994-09-01 1995-05-26 Gasverteilereinrichtung für brennstoffeinspritzanlagen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6626159B1 (de)
EP (1) EP0727015B1 (de)
JP (1) JPH09504852A (de)
KR (1) KR100374096B1 (de)
CN (1) CN1065591C (de)
BR (1) BR9506351A (de)
DE (2) DE4431044A1 (de)
ES (1) ES2151063T3 (de)
WO (1) WO1996007026A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647586A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Bosch Gmbh Robert Verteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen
JP2004144004A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Sanoh Industrial Co Ltd フューエルデリバリパイプ
DE10311523A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet, insbesondere für ein Magnetventil
DE102004010174B4 (de) * 2004-03-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil
DE102005014644A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine
CN103104392B (zh) * 2012-12-08 2014-12-03 宁波市鄞州云帆工程咨询有限公司 具有反向锁固功能的喷油器底座

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783844A (en) * 1972-02-18 1974-01-08 Gen Motors Corp Fuel injection system
GB2073316A (en) * 1980-03-20 1981-10-14 Bosch Gmbh Robert Fuel injection installation for preventing vapour lock
JPS59119053A (ja) * 1982-12-25 1984-07-10 Nippon Soken Inc 燃料霧化用二次空気の供給装置
EP0374422A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffleitung
EP0494468A1 (de) * 1987-04-03 1992-07-15 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff an einen Verbrennungsmotor
DE4236491A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches und Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH25880A (en) * 1983-08-05 1991-12-02 Orbital Eng Pty Fuel injection method and apparatus
FR2635827B1 (fr) 1988-08-30 1993-11-26 Solex Dispositif d'injection de combustible a chambre d'aeration
US4962745A (en) * 1988-10-04 1990-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supply device of an engine
JP2706124B2 (ja) * 1989-02-03 1998-01-28 本田技研工業株式会社 車両の排気装置
DE3914636A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
JP2790676B2 (ja) * 1989-10-02 1998-08-27 ヤマハ発動機株式会社 空気燃料噴射式2サイクルエンジン
JP3043391B2 (ja) * 1989-11-02 2000-05-22 ヤマハ発動機株式会社 空気燃料噴射式2サイクルエンジンの遮音構造
US5101800A (en) * 1990-12-07 1992-04-07 General Motors Corporation Fuel injection
US5119792A (en) * 1991-01-07 1992-06-09 Industrial Technology Research Institute Electromagnetic fuel injector with central air blow and poppet valve
US5085189A (en) * 1991-03-20 1992-02-04 Industrial Technology Research Institute Air-assisted fuel injection applied in the two-stroke engine of flame-jet ignition type
JP2725468B2 (ja) * 1991-03-27 1998-03-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE4205709A1 (de) 1992-02-25 1993-08-26 Bosch Gmbh Robert Gasverteiler fuer brennstoffeinspritzanlagen
US5531202A (en) * 1995-07-18 1996-07-02 Siemens Automotive Corporation Fuel rail assembly having internal electrical connectors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783844A (en) * 1972-02-18 1974-01-08 Gen Motors Corp Fuel injection system
GB2073316A (en) * 1980-03-20 1981-10-14 Bosch Gmbh Robert Fuel injection installation for preventing vapour lock
JPS59119053A (ja) * 1982-12-25 1984-07-10 Nippon Soken Inc 燃料霧化用二次空気の供給装置
EP0494468A1 (de) * 1987-04-03 1992-07-15 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff an einen Verbrennungsmotor
EP0374422A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffleitung
DE4236491A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches und Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 240 (M - 336)<1677> 6 November 1984 (1984-11-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
US6626159B1 (en) 2003-09-30
KR960706024A (ko) 1996-11-08
JPH09504852A (ja) 1997-05-13
ES2151063T3 (es) 2000-12-16
DE59508682D1 (de) 2000-10-05
EP0727015B1 (de) 2000-08-30
EP0727015A1 (de) 1996-08-21
BR9506351A (pt) 1997-09-02
DE4431044A1 (de) 1996-03-07
CN1065591C (zh) 2001-05-09
CN1135251A (zh) 1996-11-06
KR100374096B1 (ko) 2003-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730571C2 (de) Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE3919231C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1260698B1 (de) Kraftsoffversorgungsanlage
EP0516632B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0813651B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP0937202A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4329774A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Sicherung eines Ventils
EP0465613A1 (de) Krafstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen.
WO1993004276A1 (de) Brennstoffverteiler
EP0862689A1 (de) Brennstoffverteiler
EP1056945B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
WO1990013740A1 (de) Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
EP0876552B1 (de) Verteilereinrichtung für brennstoffeinspritzanlagen
WO1996007026A1 (de) Gasverteilereinrichtung für brennstoffeinspritzanlagen
EP1030968B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0455758B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3220090C2 (de)
EP0879351B1 (de) Ansaugsystem
DE19935261A9 (de) Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
EP1427937B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE4205709A1 (de) Gasverteiler fuer brennstoffeinspritzanlagen
DE102022211054A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung zur Montage eines Kraftstoffinjektors in einer Brennkraftmaschine
DE102012220484A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95190849.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995919331

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019960702243

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08637656

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995919331

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995919331

Country of ref document: EP