EP0465613A1 - Krafstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen. - Google Patents

Krafstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
EP0465613A1
EP0465613A1 EP19910901681 EP91901681A EP0465613A1 EP 0465613 A1 EP0465613 A1 EP 0465613A1 EP 19910901681 EP19910901681 EP 19910901681 EP 91901681 A EP91901681 A EP 91901681A EP 0465613 A1 EP0465613 A1 EP 0465613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
fuel injection
fuel
plastic housing
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910901681
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0465613B1 (de
Inventor
Udo Hafner
Ferdinand Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0465613A1 publication Critical patent/EP0465613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0465613B1 publication Critical patent/EP0465613B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for internal combustion engines of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the electromagnetically controlled fuel injection valves are controlled by an electronic control unit as a function of operating parameters of the internal combustion engine, such as the amount of intake air, load, temperature, etc., which cause the fuel injection amount to be metered accordingly.
  • the electrical connections connected to the electromagnets of the fuel injection valves are to be connected to the control unit in the form of plug-in elements which protrude from the valve housing.
  • the individual fuel injection valves are electrically contacted after insertion into the connecting pieces of the fuel distributor by individuals
  • a fuel injection system with a fuel distributor and fuel injection valves of the so-called side-feed type is already known (DE 37 30 571 AI), in which the fuel injection valves are used in stepped receiving bores in a base body, which are open in the axial direction and with the distributor channel stay in contact.
  • the two electrical plug-in elements per fuel injection valve for connecting the electromagnet to the control unit are arranged on each fuel injection valve on the end face of the valve housing opposite the injection mouthpiece and project there axially from the valve housing. All fuel injection valves are fixed on the one hand in the receiving bores by a plastic contact strip placed on and attached to the base body and on the other hand electrically contacted, for which purpose the contact strip has a number of integrated electrical plugs corresponding to the number of fuel injection valves.
  • the plugs are connected individually via electrical connecting lines running in the contact strip to a connector plug which is arranged on the side of the contact strip and via which the individual fuel injection valves on the control unit be connected.
  • This constructive design of the fuel injection system has the advantage that both the assembly time on the internal combustion engine is significantly reduced, and savings in material costs are achieved by eliminating many individual plugs, cables, clamps, and others.
  • the base body, together with the fuel injectors that are mechanically held and electrically contacted by means of the contacting strip forms a compact structural unit that enables a functional test and tightness test and immediate assembly on the intake pipes of the internal combustion engine in an unchanged state compared to the test.
  • the fuel injection system according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that even in fuel injection systems with so-called top-feed valves, in which the plug-in elements protrude laterally from the valve housing because of the fuel supply at the end, fuel distributors and fuel injection valves are combined into a compact unit which can be finally checked for function, direction of radiation and tightness and, after testing, can be installed on the internal combustion engine immediately and without changing the test status.
  • the assembly effort on site is thus significantly less.
  • With the simultaneous electrical contacting of the plug-in elements when the fuel injection valves are inserted into the fuel distributor the fuel injection valves are mechanically fixed against radial rotation.
  • the fuel injection valves can therefore no longer twist after being inserted and checked during assembly on the internal combustion engine, so that the set jet direction of the injection jet is reliably maintained. This is especially for Multi-jet injection valves of essential importance, the direction of the jet must be precisely adjusted and reliably observed.
  • the direct integration of the connector in the plastic housing of the fuel distributor not only replaces a separate plastic rail, but also speeds up the assembly process, since the insertion of the fuel injector in the connecting piece goes hand in hand with the production of the electrical connector.
  • Fig. 1 is a perspective view of a
  • FIG. 2 shows a cross section of the fuel distributor in FIG. 1 with a schematically indicated intake pipe of the internal combustion engine
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fi. 2, shown enlarged.
  • FIG. 4 shows a partial side view of a fuel distributor according to a further exemplary embodiment
  • 5 shows a detail of a bottom view of the fuel distributor in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 1 with fuel injection valves used in the fuel distributor
  • Fig. 7 is the same representation as in Fig. 6 of a modified fuel distributor.
  • the fuel injection system for an internal combustion engine shown only partially in Fig. 1 has a fuel dispenser 10, in whose plastic housing 11 a distribution channel 12 is formed, which at the ends of the plastic housing 11 in a connecting mouthpiece 13 for the fuel inlet and in a connecting mouthpiece 14 for the Fuel outflow opens.
  • the connection mouthpiece 13 is a
  • Fuel supply line connected to a fuel pump (not shown) that delivers fuel from a fuel tank.
  • the mouthpiece 14 is connected to the fuel tank via a return line, also not shown.
  • a pressure regulating valve 15 is arranged between the connecting mouthpiece 14 and the mouth of the distributor channel 12 in the connecting mouthpiece 14 and regulates the fuel pressure in the distributor channel 12 to a predetermined value.
  • the plastic housing 11 carries four on its underside
  • Connection piece 16 which are each connected to the distribution channel 12 via an orifice 17 (FIG. 2).
  • the number of connecting pieces 16 corresponds to the number of combustion cylinders of the internal combustion engine.
  • the fuel injection system also has - corresponding to the number of combustion cylinders of the internal combustion engine - four fuel injection valves 18 of the so-called top-feec type.
  • Each of these electromagnetically actuated fuel injection valves 18 has a valve housing 19 with an inlet connection 20 formed at one end, which has a fuel inlet opening opening at its free end. With this inlet connection 20, each fuel injection valve 18 is inserted in a connection stub 16 on the underside of the fuel distributor 10 in a liquid-tight manner, the fuel inlet opening in the inlet connection 20 via the opening 17 in the
  • Connection piece 16 is connected to the distribution channel 12.
  • Fuel injection valves 18 each have an electromagnet (not shown here), the power supply of which is provided via two electrical plug-in elements 21, 22 ' which project laterally on the valve housing 19 near the inlet connector 20. As shown in Fig. 2 and 3, 21-22 show the plug-in elements have a rectangular cross section and are summarized in a fastened to the valve housing 19 connector receptacle "23.
  • the plug receptacle 23 is formed in an angle-shaped plastic part 24 which encloses a portion of the inlet fitting 20
  • the plug receptacle 23 is integrated on the end face in the angled area of the plastic cable 24, with a collar 25 which is integral with the plastic part 24 and which protrudes from the angled section of the plastic part 24 and extends parallel to the valve axis 21,22 surrounds at a distance and protrudes axially beyond this.
  • each two sockets 26,27 are spatially assigned to a connecting piece 16 so that when Insert the inlet connector 20 one
  • FIGS. 2 and 3 it can be seen are two jacks 26,27 to a one-piece with the.
  • This cover 29 which is integral with the plastic housing 11, surrounds the underside of the plastic housing 11 transversely to the axis of the Fuel distributor 10 protruding connector sockets 26,27 at a distance and protrudes beyond the end of the connector sockets 26,27, the distance being selected so that when the plug elements 21, 22 penetrate into the connector sockets 26, 27, the collar 25 of the connector receptacle 23 between them Can insert plug sockets 26, 27 and hood 29.
  • the positive connection between plug elements 21, 22 and plug sockets 26, 27 on the one hand and de r Form-fit between the collar 25 and hood 29 on the other hand ensure that each
  • Fuel injection valve 18 can only be used in a certain rotational position in the associated connecting piece 16 of the fuel distributor 10 and, after insertion, a radial rotation of the fuel injection valve 18 used is reliably prevented.
  • the direction of the fuel injection jet, once set, with respect to the axis of the fuel injection valve 18 is thus fixed in an unchangeable manner.
  • Plastic housing 11 of the fuel distributor 10 connected electrical connection cable connected to a multi-pin connector 30 which is .an attached to one end of the plastic housing 11. Only one of the individual connecting cables is shown in FIG. 2 To see connecting cable 31, which leads to the one socket 26.
  • the electronic control unit for controlling the fuel injection valves 18 is connected via a multi-core cable. There are two ways of controlling the fuel injection valves 18. In the first case, each fuel injection valve 18 is individually controlled by the control electronics, so that a corresponding number of electrical control lines are routed between the control device and the four fuel injection valves 18 via the connector 30. In the second case, all fuel injection valves 18 are activated simultaneously. This means that only two electrical control lines are required.
  • the fuel distributor 10 with the fuel injection valves 18 inserted therein can be mounted on the internal combustion engine as a completely prefabricated and final-checked unit, the injection ports 32 of the fuel injection valves 18 each protruding into an intake pipe 33 of the internal combustion engine, as is shown schematically in FIG. 2.
  • FIG. 6 another embodiment of a fuel rail 110 is shown.
  • the distribution channel 112 (FIG. 6) is in turn formed in the plastic housing 111 and communicates with a plurality of connecting pieces 116 via outlet openings 117.
  • the rotationally symmetrical connecting pieces 116 are integrally formed on the elongated box-shaped plastic housing 111 and protrude on the underside thereof (FIGS. 4 and 5).
  • Ears 134 formed on the plastic housing 111 with fastening holes 135 serve to fasten the completely pre-assembled fuel distributor 110 to the internal combustion engine. In each connector 116 are close to the.
  • Insert opening 136 for the inlet connection 120 of the fuel injection valves 118 is provided with two diametrically arranged pockets 137, 138, which run through the connection piece 116 and the plastic housing 111 and are open towards the top of the plastic housing 111 facing away from the connection piece 116.
  • the pockets 137, 138 are each provided with a slot 139, 140, which is designed in such a way that an electrical plug element 121 and 122, respectively
  • Fuel injection valve 118 can pass through.
  • a plug socket 126, 127 is inserted coaxially to the slot 139 or 140 in each pocket 137 or 138 and is secured against axial displacement in the lower part of the pocket by a catch.
  • the connector socket 126 or 127 has on one rear side a spring tongue 141 or 142 which engages behind a latching lug 143 or 144 in the pocket 137, 138.
  • the end of the plug socket 126 or 127 facing away from the slot 139 or 140 is connected to a connecting line 145 or 146 which, like the connecting cable 31 in FIG. 2, leads to a connector provided laterally on the plastic housing 111.
  • each catch 148 consists of two opposing catch ribs 149, 150 which project from lateral webs 168, 169 of the cover rail 147 projecting into the pockets 137, 138 and each have an insertion bevel 151 and a catch projection 152 in the usual manner. With this locking projection 152, the locking ribs 149, 150 engage behind corresponding projections 153 on the opposite pocket wall.
  • For splash water protection is in each longitudinal web
  • a groove 154 is provided, .n which each contains a seal 155.
  • Each connecting piece 116 carries at its end having the insertion opening 136 for the inlet connection 120 of the fuel injection valves 118 an axially projecting locking collar 156 for mechanically locking the fuel injection valve 118 inserted into the insertion opening 136.
  • each electromagnetic fuel injection valve 118 of the so-called top feed type has a valve housing 119 with an inlet connection 12C formed at the end, which ends at its free end
  • a plastic hood 158 which coaxially surrounds the inlet connection 120 with a hub-like projection 161 and which carries a radially projecting locking flange 159, is firmly attached to the front end of the valve housing 119.
  • the two plug-in elements 121, 122 emerge freely from the annular surface 160 of the locking flange 159 facing the inlet connection 120 and extend diametrically to one another parallel to and at a distance from the inlet connection 120.
  • Plug element 121, 122 is, as usual, electrically conductively connected to a winding end of an excitation winding of an electromagnet for valve actuation.
  • Projection 161 of the plastic hood 158 is inserted into the insertion opening 136 in the connecting socket 116, the two plug elements 121, 122 passing through the slots 139, 140 in the annular surface 162 surrounding the insertion opening 136 on the connecting piece 116 and inserting into the associated plug sockets 126, 127.
  • the snap collar 156 snaps behind the locking flange 159 and secures this through the Plug-in elements 121, 122 and sockets 126, 127 rotatably held in the connecting piece 116 Kraf fuel injection valve 118 against unwanted axial displacement.
  • For splash water protection is between the ring surface 160 on the locking flange 159 and the ring surface 162
  • Connection piece 116 inserted an annular flat seal 163.
  • An O-ring seal 164 ° located on the end face of the hub-like projection 161 of the plastic hood 158 and surrounding the inlet connection 120, prevents fuel from escaping from the connection connection 116.
  • a filter basket 165 is inserted in each inlet connection 120 to protect the fuel injection valves 113 from dirt particles in the fuel.
  • the modified 5 fuel distributor 110 'shown in cross section in FIG. 7 differs from the fuel distributor 110 shown in FIG. 6 and described above only in that a filter channel 166 is arranged parallel to the distributor channel 112, in which a filter 167 is interchangeably inserted. This eliminates a 0 d s onset of filter baskets 165 in each

Description

Kraftstoffeinspritzsystem. für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem solchen Kraftstoffeinspritzsystem werden die elektromagnetisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzventile von einem elektronischen Steuergerät in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, wie Ansaugluftmenge, Last, Temperatur etc. gesteuert, die eine entsprechende Dosierung der Kraftstoffeinspritzmenge bewirken. Hierzu sind die mit den Elektromagneten der Kraftstoffeinspritzventile verbundenen elektrischen Anschlüsse in Form von Steckelemente, die am Ventilgehäuse vorstehen, an das Steuergerät anzuschließen. Bei einem bekannten Kraftstoffeinspritzsystem mit sog. top-feed-Einspritzventilen der eingangs genannten Art (DE 32 23 556 AI) erfolgt die elektrische Kontaktierung der einzelnen Kraftstoffeinspritzventile nach Einsetzen in die Anschlußstutzen des KraftstoffVerteilers durch einzelne
Stecker, die auf jedes Kraftstoffeinspritzventil aufgesteckt werden. Dieses bedeutet einen erheblichen Aufwand bei der Montage des KraftstoffVerteilers an der Brennkraftmaschine, da alle Stecker nach Befestigung des mit den Kraftstoffeinspritzventilen bestückten Kraftstof Verteilers einzeln gesteckt werden müssen.
Es ist schon ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Kraftstoff erteiler und Kraftstoffeinspritzventilen der sog. side-feed-Bauart bekannt (DE 37 30 571 AI), bei welchem die Kraftstoffeinspritzventile in abgestuften Aufnahmebohrungen eines Grundkörpers eingesetzt werden, die in axialer Richtung offen sind und mit dem Verteilerkanal in Verbindung stehen. Die beiden elektrischen Steckelemente pro Kraftstoffeinspritzventil zum Anschluß des Elektromagneten an das Steuergerät sind an jedem Kraftstoffeinspritzventil auf der dem Einspritzmundstück gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilgehäuses angeordnet und stehen dort axial vom Ventilgehäuse vor. Alle Kraftstoffeinspritzventile werden durch eine auf dem Grundkörper aufgesetzte und daran befestigte Kontaktierungsleiste aus Kunststoff einerseits in den Aufnahmebohrungen fixiert und andererseits elektrisch kontaktiert, wozu die Kontaktierungsleiste eine der Anzahl der Kraftstoffeinspritzventile entsprechende Zahl von integrierten elektrischen Steckern aufweist. Die Stecker sind über in der Kontaktierungsleiste verlaufende elektrische Verbindungsleitungen einzeln mit einem Anschlußstecker verbunden, der seitlich an der Kontaktierungsleiste angeordnet ist und über den die einzelnen Kraftstoffeinspritzventile an dem Steuergerät angeschlossen werden. Diese konstruktive Ausgestaltung des Kraftstoffeinspritzsystems hat den Vorteil, daß sowohl die Montagezeit an der Brennkraftmaschine wesentlich reduziert wird, als auch durch Wegfall vieler Einzelstecker, Kabel, Spannpratzen u.a. eine Einsparung an Materialkosten erzielt wird. Außerdem bildet der Grundkörper mit den eingesetzten und mittels der Kontaktierungsleiste mechanisch gehaltenen und elektrisch kontaktierten Kraftstoffeinspritzventilen eine kompakte Baueinheit, die eine Funktionsprüfung und Prüfung auf Dichtheit und eine unmittelbar anschließende Montage in gegenüber der Prüfung unverändertem Zustand an den Ansaugrohren der Brennkraftmaschine ermöglicht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß auch bei Kraftstoffeinspritzsystemen mit sog. top-feed-Ventilen, bei welchen die Steckelemente wegen der stirnseitigen KraftstoffVersorgung seitlich vom Ventilgehäuse wegstehen, Kraf stoffverteiler und Kraftstoffeinspritzventile zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt werden können, die auf Funktion, Strahlrichtung und Dichtigkeit endgeprüft und nach Prüfung unmittelbar und ohne Änderung des Prüfzustands an der Brennkraftmaschine montiert werden kann. Der Montageaufwand vor Ort ist damit wesentlich geringer. Mit der gleichzeitigen elektrischen Kontaktierung der Steckelemente beim Einsetzen der Kraftstoffeinspritzventile in den Kraftstoff erteiler wird eine mechanische Fixierung der Kraftstoffeinspritzventile gegen radiale Verdrehung bewirkt. Die Kraftstoffeinspritzventile können sich damit nach Einsetzen und Prüfung bei der Montage an der Brεnnkraftmaschine nicht mehr verdrehen, so daß die eingestellte Strahlrichtung des Einspritzstrahls zuverlässig beibehalten bleibt. Dies ist insbesondere für Mehrstrahleinspritzventile von wesentlicher Bedeutung, deren Strahlrichtung genau eingestellt und zuverlässig eingehalten werden muß. Durch die unmittelbare Integration der Stecker in dem Kunststoffgehäuse des Kraftstoff erteilers wird nicht nur eine separate Kunststoffschiene ersetzt, sondern auch der Montagevorgang beschleunigt, da das Einsetzen des Kraftstoffeinspritzventils in den Anschlußstutzen mit der Herstellung der elektrischen Steckverbindung gleichzeitig einhergeht.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzsystems möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
KraftstoffVerteilers mit darin eingesetzten Kraftstoffeinspritzventilen eines Kraftstoff- einspritzsytems für eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Querschnitt des Kraftstoffverteilers in Fig. 1 mit schematisch angedeutetem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fi . 2, vergrößert dargestellt.
Fig. 4 ausschnittweise eine Seitenansicht eines KraftstoffVerteilers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, Fig. 5 ausschnittweise eine Unteransicht des Kraf stoffVerteilers in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. bei in dem KraftstoffVerteiler eingesetzten Kraftstoffeinspritzventilen,
Fig. 7 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 6 eines modifizierten Kraftstoff erteilers .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine weist einen Kraftstoff erteiler 10 auf, in dessem Kunststoffgehäuse 11 ein Verteilerkanal 12 ausgebildet ist, der an den Enden des Kunststoffgehäuses 11 in einem Anschlußmundstück 13 für den KraftstoffZulauf und in einem Anschlußmundstück 14 für den Kraftstoffabfluß mündet. Das Anschlußmundstück 13 ist über eine
KraftstoffVersorgungsleitung an einer Kraftstoffpumpe (nicht dargestellt) angeschlossen, die aus einem Kraftstofftank Kraftstoff fördert. Das Mundstück 14 ist über eine ebenfalls nicht dargestellte Rücklaufleitung mit dem Kraftstofftank verbunden. Zwischen dem Anschlußmundstück 14 und der Mündung des Verteilerkanals 12 in dem Anschlußmundstück 14 ist ein Druckregelventil 15 angeordnet, das den Kraftstoffdruck in dem Verteilerkanal 12 auf einen vorgegebenen Wert einregelt. Das Kunststoffgehäuse 11 trägt auf seiner Unterseite vier
Anschlußstutzen 16, die über jeweils eine Mündungsöffnung 17 (Fig. 2) mit dem Verteilerkanal 12 in Verbindung stehen. Die Anzahl der Anschlußstutzen 16 entspricht der Zahl der Verbrennungszylinder der Brennkraftmaschine.
Das Kraftstoffeinspritzsystem weist ferner - entsprechend der Anzahl der Verbrennungszylinder der Brennkraftmaschine - vier Kraftstoffeinspritzventile 18 der sog. top-feec-Bauart auf. Jedes dieser elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventile 18 hat ein Ventilgehäuse 19 mit einem an einem Ende ausgebildeten Zulaufstutzen 20, der eine an seinem freien Stirnende mündende KraftstoffZulaufÖff ung aufweist. Mit diesem Zulaufstutzen 20 ist jedes Kraftstoffeinspritzventil 18 in einem Anschlußstutzen 16 an der Unterseite des KraftstoffVerteilers 10 flüssigkeitsdicht eingesetzt, wobei die KraftstoffZulaufÖffnung im Zulaufstutzen 20 über die Mündungsöffnung 17 im
Anschlußstutzen 16 mit dem Verteilerkanal 12 in Verbindung steht. Zur Ventilbetätigung weisen die
Kraftstoffeinspritzventile 18 jeweils einen hier nicht zu sehenden Elektromagneten auf, dessen Stromversorgung über zwei elektrische Steckelemente 21,22 'erfolgt, die am Ventilgehäuse 19 nahe des ZulaufStutzens 20 seitlich vorstehen. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, weisen die Steckelemente 21,22 einen rechteckförmigen Querschnitt auf und sind in einer am Ventilgehäuse 19 befestigten Steckeraufnahme "23 zusammengefaßt. Diese Steckeraufnahme 23 ist in einem winkelförmigen Kunststoffteil 24 ausgebildet, das einen Abschnitt des ZulaufStutzens 20 umschließt und an diesem formschlüssig gegen radiale Verdrehung gehalten ist. Die Steckeraufnahme 23 ist stirnseitig in dem abgewinkelten Bereich des Kunststoff eils 24 integriert, wobei ein mit dem Kunststoffteil 24 einstückiger Kragen 25 die aus dem abgewinkelten Abschnitt des Kunststoffteils 24 vorstehenden, sich parallel zur Ventilachse erstreckenden Steckelemente 21,22 mit Abstand umgibt und axial über diese vorsteht.
Im 'Kunststoffgehäuse 11 des KraftstoffVerteilers 10 ist eine Anzahl von elektrischen Steckerbuchsen 26,27 integriert, die zur korrespondierenden Aufnahme der Steckelementε 21,22 ausgebildet sind. Jeweils zwei Steckerbuchsen 26,27 sind räumlich einem Anschlußstutzen 16 so zugeordnet, daß beim Einschieben des Zulaufstutzens 20 eines
Kraftstoffeinspritzventils 18 in den Anschlußstutze "16 die Steckelemente 21,22 zugleich in die zugeordneten Steckerbuchsen 26,27 eindringen. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind dabei jeweils zwei Steckerbuchsen 26,27 zu einem mit dem. Kunststoffgehäuse 11 einstückigen Stecker 28 vereint, der mit Eindringen der Steckelemente 21,22 in die Steckerbuchsen 26,27 sich mit einer Haube 29 über den Kragen 25 der Steckeraufnahme 23 schiebt. Diese mit dem Kunststoffgehäuse 11 einstückige Haube 29 umgibt die an der Unterseite des Kunststoffgehäuses 11 quer zur Achse des Kraftstoff erteilers 10 vorstehenden Steckerbuchsen 26,27 mit Abstand und steht über das Ende der Steckerbuchsen 26,27 vor. Der Abstand ist so gewählt, daß mit Eindringen der Steckelemente 21,22 in die Steckerbuchsen 26,27 sich der Kragen 25 der Steckeraufnahme 23 zwischen Steckerbuchsen 26,27 und Haube 29 einschieben kann. Der Formschluß zwischen Steckerelementen 21,22 und Steckerbuchsen 26,27 einerseits und der Formschluß zwischen Kragen 25 und Haube 29 andererseits stellen sicher, daß jedes
Kraftstoffeinspritzventil 18 nur in einer bestimmten Drehlage in den zugeordneten Anschlußstutzen 16 des KraftstoffVerteilers 10 eingesetzt werden kann und nach Einsetzen eine Radialverdrehung des eingesetzten Kraftstoffeinspritzventils 18 zuverlässig verhindert wird. Die einmal eingestellte Richtung des Kraftstoffeinspritzstrahls bezüglich der Achse des Kraftstoffeinspritzventils 18 ist damit unveränderlich festgelegt .
Alle Steckerbuchsen 26,27 sind einzeln über im
Kunststoffgehäuse 11 des Kraftstoff erteilers 10 verlaufende elektrische Verbindungskabel mit einem mehrpoligen Anschlußstecker 30 verbunden, der .an der einen Stirnseite des Kunststoffgehäuses 11 befestigt ist. Von den einzelnen Verbindungskabeln ist in Fig. 2 lediglich ein Verbindungskabel 31 zu sehen, das zu der einen Steckerbuchse 26 führt. An dem Anschlußstecker 30 wird das elektronische Steuergerät zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzventile 18 über ein mehradriges Kabel angeschlossen. Es gibt zwei Möglichkeiten der Ansteuerung der Kraftstoffeinspritzventile 18. Im ersten Fall wird jedes Kraftstoffeinspritzventil 18 individuell von der Steuerelektronik angesteuert, so daß über den Anschlußstecker 30 eine entsprechende Anzahl von elektrischen Steuerleitungen zwischen dem Steuergerät und den vier Kraftstoffeinspritzventilen 18 geführt sind. Im zweiten Fall werden alle Kraftstoffeinspritzventile 18 gleichzeitig angesteuert. Damit werden nur zwei elektrische Steuerleitungen benötigt.
Der KraftstoffVerteiler 10 mit den darin eingesetzten Kraftstoffeinspritzventilen 18 kann als komplett vorgefertigte und endgeprüfte Baueinheit an der Brennkraftmaschine montiert werden, wobei die Einspritzmündungen 32 der Kraftstoffeinspritzventile 18 in jeweils ein Ansaugrohr 33 der Brennkraftmaschine hineinragen, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
In Fig. 4 - 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines KraftstoffVerteilers 110 dargestellt. Im Kunststoffgehäuse 111 ist wiederum der Verteilerkanal 112 (Fig. 6) ausgebildet, der über Mündungsöffnungen 117 mit mehreren Anschlußstutzen 116 in Verbindung steht. Die rotationssymmetrischen Anschlußstutzen 116 sind einstückig an das langgestreckte kastenförmige Kunststoffgehäuse 111 angeformt und stehen an dessen Unterseite vor (Fig. 4 und 5). Am Kunststoffgehäuse 111 angeformte Ohren 134 mit Befestigungslöchern 135 dienen zur Befestigung des komplett vormontierten KraftstoffVerteilers 110 an der Brennkraftmaschine. In jedem Anschlußstutzen 116 sind nahe der. Einstecköffnung 136 für die Zulaufstutzen 120 der Kra tstoffeinspritzventile 118 zwei zueinander diametral angeordnete Taschen 137,138 vorgesehen, die den Anschlußstutzen 116 und das Kunststoffgehäuse 111 durchziehen und zu der von den Anschlußstutzen 116 abgekehrten Oberseite des Kunststoffgehäuses 111 hin offen sind. Auf der der Einstecköffnung 136 für die Zulaufstutzen 120 zugekehrten Unterseite sind die Taschen 137,138 mit jeweils einem Schlitz 139,140 versehen, der so ausgebildet ist, daß ein elektrisches Steckelement 121 bzw. 122 am
Kraf stoffeinspritzventil 118 hindurchtreten kann. In jeder Tasche 137 bzw. 138 ist eine Steckerbuchse 126,127 koaxial zu dem Schlitz 139 bzw. 140 eingeschoben und im unteren Teil der Tasc .e durch eine Verrastung gegen Axialverschiebunc gesichert. Hierzu weist die Steckerbuchse 126 zw. 127 an ihrer einen Rückseite eine Federzunge 141 bzw. 142 auf, die hinter einer Rastnase 143 bzw. 144 in der Tasche 137,138 greift. Das von dem Schlitz 139 bzw. 140 abgekehrte Ende der Steckerbuchse 126 bzw. 127 ist mit einer Verbindungsleitung 145 bzw. 146 verbunden, die wie das Verbindungskabel 31 in Fig. 2 zu einem seitlich an dem Kunststoffgehäuse 111 vorgesehenen Anschlußstecker führt. Auf der Oberseite sind die Taschen 137 bzw. 138 durch eine Deckelschiene 147 abgedeckt, die mittels an der Oberseite der Taschen am Kunststoffgehäuse 111 vorgesehenen Rastungen 143 in dem Kunststoffgehäuse 111 eingeklipst ist. Jede Rastung 148 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Rastrippen 149,150 die von in die Taschen 137,138 hineinragenden seitlichen Stegen 168,169 der Deckelschiene 147 vorspringen und in üblicher Weise jeweils eine Einsteckschräge 151 und einen Rastvorsprung 152 aufweisen. Mit diesem Rastvorsprunc 152 greifen die Rastrippen 149,150 hinter entsprehenden Vorsprüngen 153 an der gegenüberliegenden Taschenwanc. Für Spritzwasserschutz ist in jedem längs verlaufenden Steg
168,169 der Deckelschiene 147 eine Nut 154 vorgesehen, .n welcher jeweils eine Dichtung 155 einliegt.
Jeder Anschlußstutzen 116 trägt an seinem die Einstecköffnung 136 für die Zulaufstutzen 120 der Kraftstoffeinspritzventile 118 aufweisenden Ende einen axial vorspringenden Rastbund 156 zur mechanischen Verriegelung des in die Einstecköffnung 136 eingesetzten Kraftstoffeinspritzventils 118.
Jedes elektromagnetische Kraftstoffeinspritzventil 118 der sog. top-feed-Bauart hat wie üblich ein Ventilgehäuse 119 mit einem endseitig ausgebildeten Zulaufstutzen 12C, der eine an seinem freien Stirnende mündende
KraftstoffZulaufÖffnung 157 aufweist. Auf das Stirnende des Ventilgehäuses 119 ist eine den Zulaufstutzen 120 mit einem nabenartigen Vorsprung 161 koaxial umschließende Kunststoffhaube 158 fest aufgesetzt, die einen radial überstehenden Verriegelungsflansch 159 trägt. Aus der dem Zulaufstutzen 120 zugekehrten Ringfläche 160 des Verriegelungsflansches 159 treten die beiden Steckelemente 121,122 frei aus und erstrecken sich diametral zueinander parallel zum und im Abstand vom Zulaufstutzen 120. Jedes
Steckelement 121,122 ist wie üblich mit einem Wickiungsende einer Erregerwicklung eines Elektromagneten zur Ventilbetätigung elektrisch leitend verbunden. Bei der Montage wird das Kraftstoffeinspritzventil 118 mit seinem Zulaufstutzen 120 und dem diesen umgebenden nabenartigen
Vorsprung 161 der Kunststoffhaube 158 in die Einstecköffnun 136 im Anschlußscutzen 116 eingeschoben, wobei die beiden Steckelemente 121,122 durch die Schlitze 139,140 in der die Einstecköffnung 136 umschließenden Ringfläche 162 am Anschlußstutzen 116 hindurch.treten und sich in die zugeordneten Steckerbuchsen 126,127 einschieben. Am Ende de: Einschiebebewegung rastet der Rastbund 156 hinter den Verriegelungsflansch 159 und sichert das durch die Steckelemente 121,122 und Steckerbuchsen 126,127 drehfest im Anschlußstutzen 116 gehaltene Kraf stoffeinspritzventil 118 gegen ungewollte axiale Verschiebung. Zum Spritzwasserschutz ist zwischen der Ringläche 160 am Verriegelungsflansch 159 und der Ringfläche 162 am
Anschlußstutzen 116 eine ringförmige Flachdichtung 163 eingelegt. Eine auf der Stirnseite des nabenartigen Vorsprungs 161 der Kunststoffhaube 158 aufliegende, den Zulaufstutzen 120 umschließende O-Ring-Dichtung 164 ° verhindert Kraftstoffaustritt aus dem Anschlußstutzen 116. Zum Schütze der Kraftstoffeinspritzventile 113 vor Schmutzpartikeln im Kraftstoff ist in jedem Zulaufstutzen 120 ein Filterkorb 165 eingesetzt.
Der in Fig. 7 im Querschnitt dargestellte modifizierte 5 KraftstoffVerteiler 110' unterscheidet sich von dem in Fig. 6 dargestellten und vorstehend beschriebenen KraftstoffVerteiler 110 nur dadurch, daß parallel zu dem Verteilerkanal 112 ein Filterkanal 166 angeordnet ist, in dem ein Filter 167 auswechselbar einliegt. Damit entfällt 0 das Einsetzen von Filterkörben 165 in jeden einzelnen
Zulaufstutzen 120 der Kraftstoffeinspritzventile 118. Im übrigen stimmen alle Bauteile des KraftstoffVerteilers 110' in Fig. 7 mit den Bauteilen des KraftstoffVerteilers 110 gemäß Fig._ 6 überein, so daß auf die Eintragung der ^ Bezugszeichen verzichtet worden ist.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einer Mehrzahl von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen der top-feed-Bauart, die ein Ventilgehäuse mit einem eine stirnseitige
KraftstoffzulaufÖffnung aufweisenden Zulaufstutzεn und am Ventilgehäuse vorstehenden elektrischen Steckelementen zur Ventilansteuerung aufweisen, und mit einem KraftstoffVerteiler, der einen in einem ° Kunststoffgehäuse ausgebildeten, in einem Kraftstoffzu- und -ablauf endenden Verteilerkanal und eine der Mehrzahl der Kraftstoffeinspritzventile entsprechende Zahl von mit dem Kunststoffgehäuse einstückigen und über Mündungsöffnungen mit dem Verteilerkanal in Verbindung 5 stehenden Anschlußstutzen aufweist, in welchen die Kraftstoffeinspritzventile mit ihren Zulaufstutzen • " .flüssigkeitsdicht eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Kunststoffgehäuse (11) elektrische Steckerbuchsen (26,27) integriert sind, 15
die zur korrespondierenden Aufnahme. der Steckelemente (21,22) ausgebildet sind, und daß jeweils zwei der Steckerbuchsen (26,27) einem Anschlußstutzen (16) im Kunststoffgehäuse (11) so zugeordnet sind, daß beim Einschieben des ZulaufStutzens (20) in den
Anschlußstutzen (16) die Steckelemente (21,22) zugleich in die zugeordneten Steckerbuchsen (26,27) eindringen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kraftstoffeinspritzventil (18) zwei Steckelemente ° (21,22) trägt, die in einer am Ventilgehäuse (19) befestigten Steckeraufnahme (23) aus Kunststoff zusammengefaßt sind und daß jeweils zwei Steckerbuchsen (26,27) in einem mit dem Kunststoffgehäuse (11) des KraftstoffVerteilers (10) einstückigen Stecker (28) 5 vereint sind, der mit Eindringen der Steckelemente (21,22) in die Steckerbuchsen (26,27) die Steckeraufnahme (23) übergreift.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckeraufnahme (23) einen die Steckelemente (21,22) mit Abstand umgebenden einstückigen Kragen (25) aufweist, der über die Steckelemente (21,22) axial vorsteht, und daß der Stecker (28) eine mit dem Kunststoffgehäuse (10) einstückige Haube (29) aufweist, die die in ihrem einen Endbereich im Kunststoffgehäuse (10) gehaltenen und daraus vorstehenden Steckerbuchsen (26,27) mit einem solchen Abstand umgibt, daß mit Eindringen der Steckerelemente (21,22) in die Steckerbuchsen (26,27) sich der Kragen (25) zwischen den Steckerbuchsen (26,27) und der Haube (29) einschiebt und die Haube (29) den ° Kragen (25) formschlüssig umgreift.
4. System nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Anschlußleitungen (31) für die Steckerbuchsen (26,27) im Kunststoffgehäuse (11) des KraftstoffVerteilers (10) verlegt und mit einem mehrpoligen Anschlußstecker (30) verbunden sind, der seitlich am Kunststoffgehäuse (10) befestigt ist.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kraftstoffeinspritzventil (118) zwei Steckelemente (121,122) trägt, die axial am Ventilgehäuse (119) vorstehen und sich im Parallelabstand vom Zulaufstutzen (120) erstrecken, und daß in zwei nahe der Einstecköffnung (136) für die Zulaufstutzen (120) der Kraftstoffeinspritzventile (118) im Anschlußstutzen (116) angeordneten Taschen (137,138) jeweils eine Steckerbuchse (126,127) aufgenommen ist, die mit einer Anschlußleitung (145,146) verbunden ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (137,138) auf ihrer der Einsteckö fnung (136) für die Zulaufstutzen (120) zugekehrten Unterseite jeweils einen Schlitz (139,140) zum Hindurchtreten eines Steckelements (121,122) aufweisen und quer zur Längsachse des Kraftstoff erteilers (110) durch das Kunststoffgehäuse (111) hindurchtreten, zu dessen von den Anschlußstutzen (116) abgekehrten Oberseite hin offen und von einer auf das Kunststoffgehäuse (111) aufgeklipsten längs durchgehenden Deckelschiene (147) abgedichtet sind.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Steckerbuchsen (126,127) gegen Axialverschiebung die Steckerbuchsen (126,127)
Federzungen (141,142) aufweisen, die nach Einschieben der Steckerbuchsen (126,127) in den Taschen (137,138) vorgesehene Rastnasen (143,144) hintergreifen.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden des Kunststoffgehäuses (11) und in das Kunststoffgehäuse (11) eintauchenden Raststegen (168,169) der Deckelschiene (147) eine Dichtung (155) einliegt.
9. System nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlußstutzen (116) an seinem die Einstecköffnung (136) für die Zulaufstutzen (120) der Kraftstoffeinspritzventile (118) aufweisenden Ende einen axial vorspringenden Rastbund (156) trägt, der hinter einen Verriegelungsflansch (159) am Zulaufstutzen (120) der Kraftstoffeinspritzventile (118) einzurasten vermag.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der stirnseitigen Ringfläche (160) des
Verriegelungsflansches (159) und der die Schlitze (139,140) aufweisenden, die Einstecköffnung (136) für die Zulaufstutzen (120) konzentrisch umgebenden Ringfläche (162) des Anschlußstutzens (116) eine Flachringdichtung (163) einliegt.
11. System nach einem der Ansprüche 5 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Zulaufstutzen (120) der Kraftstoffeinspritzventile (118) ein Schmutzfilterkorb (165) eingesetzt ist.
12. System nach einem der Ansprüche 5 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verteilerkanal (112) und den Mündungsδffnungen (117) der Anschlußstutzen '(116) ein mit beiden in Verbindung stehender, längs durchgehender und zum Verteilerkanal (112) paralleler Filterkanal (166) verläuft und daß- im Filterkanal (166) ein Filter (167) auswechselbar angeordnet ist.
EP91901681A 1990-01-27 1991-01-10 Krafstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0465613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002393 1990-01-27
DE4002393A DE4002393A1 (de) 1990-01-27 1990-01-27 Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0465613A1 true EP0465613A1 (de) 1992-01-15
EP0465613B1 EP0465613B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6398896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91901681A Expired - Lifetime EP0465613B1 (de) 1990-01-27 1991-01-10 Krafstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5203304A (de)
EP (1) EP0465613B1 (de)
JP (1) JP3150692B2 (de)
KR (1) KR100195819B1 (de)
BR (1) BR9105240A (de)
DE (2) DE4002393A1 (de)
ES (1) ES2051585T3 (de)
WO (1) WO1991011608A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109653A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch betaetigbarer brennstoffeinspritzventile
DE4111988C2 (de) * 1991-04-12 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
DE4118512A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen elektrischer kontaktierung
DE4131537A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
US5363825A (en) * 1993-01-27 1994-11-15 Volkswagen Ag Fuel injection arrangement for an internal combustion engine having a plurality of electric fuel injection valves
US5301647A (en) * 1993-06-14 1994-04-12 Siemens Automotive L.P. Fuel injector attachment clip
DE4332118A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzvorrichtung
US5568798A (en) * 1995-06-08 1996-10-29 Siemens Automotive Corporation Plastic fuel rail having integrated electrical wiring
US5531202A (en) * 1995-07-18 1996-07-02 Siemens Automotive Corporation Fuel rail assembly having internal electrical connectors
US5616037A (en) * 1995-08-04 1997-04-01 Siemens Automotive Corporation Fuel rail with combined electrical connector and fuel injector retainer
US5598824A (en) * 1996-04-15 1997-02-04 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
GB9615305D0 (en) * 1996-07-20 1996-09-04 Lucas Ind Plc Connector
US5785022A (en) * 1997-05-28 1998-07-28 Epic Technical Group, Inc. Fuel injector post
DE19732063B4 (de) * 1997-07-25 2006-03-16 Audi Ag Vorrichtung zum Einsetzen von Einspritzventilen
US6053148A (en) * 1998-02-21 2000-04-25 Ford Motor Company Intake manifold for an internal combustion engine
US6408827B1 (en) * 1999-11-12 2002-06-25 Siemens Automotive Corporation Stamped fuel rail with integrated mounting brackets
DE10012834A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kapsel für ein Einspritzsystem
EP1150002B1 (de) 2000-04-26 2003-07-09 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP4217941B2 (ja) * 2000-12-08 2009-02-04 株式会社デンソー 燃料噴射装置及びその調整方法
US6418912B1 (en) 2000-12-18 2002-07-16 Siemens Automotive Corporation HPDI injector and packaging
US6783336B2 (en) * 2002-06-28 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel sender assembly
US6981662B2 (en) * 2002-11-08 2006-01-03 Siemens Diesel Systems Technology Coupling device assembly
FR2890793B1 (fr) * 2005-09-15 2007-12-07 Eaton Sam Sa Monegasque Dispositif de raccordement d'un connecteur a un solenoide de pilotage d'un injecteur
JP2010138828A (ja) * 2008-12-12 2010-06-24 Nikki Co Ltd Lpgインジェクタ及びlpg噴射装置
DE102013216836A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Einspritzventils und Einspritzventil
DE102013217538A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur Befestigung eines Brennstoffverteilers an einer Brennkraftmaschine
EP3184793A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Continental Automotive GmbH Langer injektor zur kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010613A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE3228508A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungsleitung
JPS60108561A (ja) * 1983-11-15 1985-06-14 Nippon Denso Co Ltd 燃料分配管
JPH0784169B2 (ja) * 1987-09-02 1995-09-13 日本ケーブル株式会社 索道の中間停止装置
DE3730571C2 (de) * 1987-09-11 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
DE3736198A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-18 Voest Alpine Automotive Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JP2749839B2 (ja) * 1988-10-31 1998-05-13 株式会社デンソー エンジンの燃料噴射装置
DE3907764A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
US4950171A (en) * 1989-08-11 1990-08-21 Itt Corporation Fuel injector connector system
US5030116A (en) * 1989-09-04 1991-07-09 Sumitomo Wiring System, Ltd. Connector block for injectors for internal combustion engine and junction terminal for use with the same connector block
US5070844A (en) * 1990-07-23 1991-12-10 Siemens Automotive L.P. Composite fuel rail socket for bottom- and side-feed fuel injectors
US5086743A (en) * 1990-12-20 1992-02-11 Ford Motor Company Integrally formed and tuned fuel rail/injectors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9111608A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100195819B1 (en) 1999-06-15
DE59101223D1 (de) 1994-04-28
DE4002393A1 (de) 1991-08-01
BR9105240A (pt) 1992-08-04
JP3150692B2 (ja) 2001-03-26
JPH04505202A (ja) 1992-09-10
KR920701661A (ko) 1992-08-12
WO1991011608A1 (de) 1991-08-08
EP0465613B1 (de) 1994-03-23
ES2051585T3 (es) 1994-06-16
US5203304A (en) 1993-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465613A1 (de) Krafstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen.
DE3730571C2 (de) Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
EP0862689B1 (de) Brennstoffverteiler
DE69729888T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung
EP0278229B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
EP0517004A1 (de) Elektrisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen elekrischer Kontaktierung
EP0386444A1 (de) Kraftstoffverteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19745388A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit einem Element zum Verhindern eines Herausrutschens und Verfahren zum Zusammenbau derselben
EP0530337B1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch betätigbarer brennstoffeinspritzventile
DE4131537A1 (de) Brennstoffverteiler
EP0554419A1 (de) Brennstoffverteiler.
EP0446201B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE3220090C2 (de)
DE19647586A1 (de) Verteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen
EP1030968A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3125884A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10025043A1 (de) Kraftstoffrücklaufeinrichtung
WO1997021918A1 (de) Brennstoffverteiler
EP0727015B1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen
DE4216384C1 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Kraftstoff-Luft-Gemisches einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
EP1837243B1 (de) Kabelstrang zur Ansteuerung von Einspritzventilen
DE10023064B4 (de) Glühkerzenanordnung an einem Dieselmotor
DE69737403T2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
EP1427937A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102005022662A1 (de) Saugrohr mit integriertem Kraftstoffzuteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051585

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010328

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922