EP0554419A1 - Brennstoffverteiler. - Google Patents

Brennstoffverteiler.

Info

Publication number
EP0554419A1
EP0554419A1 EP92916581A EP92916581A EP0554419A1 EP 0554419 A1 EP0554419 A1 EP 0554419A1 EP 92916581 A EP92916581 A EP 92916581A EP 92916581 A EP92916581 A EP 92916581A EP 0554419 A1 EP0554419 A1 EP 0554419A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
valve
fuel injection
section
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92916581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554419B1 (de
Inventor
Udo Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0554419A1 publication Critical patent/EP0554419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554419B1 publication Critical patent/EP0554419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Definitions

  • the invention is based on a fuel distributor according to the claims 1 and 2.
  • a fuel distributor for an internal combustion engine which serves to supply several fuel injectors with fuel, a number corresponding to the number of fuel injectors has continuous valve receptacles in a valve carrier, in which the electromagnetically actuated fuel injection valves can be inserted axially, and has a supply line open to the valve receptacles.
  • the fuel injectors are fixed to the valve carrier with a contact strip which engages over the part of the injectors projecting from the valve receptacle and hooks into corresponding recesses in the valve carrier with locking lugs.
  • the injection valves are fixed in the axial and circumferential directions by means of this contact strip, which also serves for the electrical contacting of the injection valves. Tolerance problems between the electrical plug pins on the injection valve and the electrical plug pin receptacles in the contact strip can, however, cause certain rotations of the injection valves during assembly, as a result of which the injection valves do not adhere to their predetermined orientation in the valve receptacles and their beam alignment is thus undesirably changed.
  • the fuel distributor according to the invention with the characterizing features of claims 1 and 2 has the advantage that even in the first seconds after a hot start of the internal combustion engine, the formation of a sufficient reservoir with vapor-free fuel ensures that fuel-free fuel is sprayed off through the fuel injection valves is.
  • the fuel-air mixture thus formed has good ignitability.
  • valve receptacles In the case of a fuel distributor consisting of a single flow channel, good cooling is achieved by all-round flow around the valve receptacles and formation of vapor bubbles is avoided.
  • the vapor bubble free fuel volume within the Valve receptacles must be protected from mixing with fuel permeated by vapor bubbles, which is achieved by arranging at least one fuel feed bore on a side of the valve receptacle that is not opposite to the flow direction, for example on a side of the valve receptacle that is perpendicular to the flow direction or away from the flow direction.
  • the fuel distributor according to the invention with the characterizing features of claim 2 has the advantage that it can be produced in a simple and inexpensive manner and enables a large volume of fuel which is free of vapor bubbles. Furthermore, the fuel located in the outer annular gap is cooled by the fuel flowing through the fuel supply channel 2, thereby preventing the formation of vapor bubbles in the outer annular gap.
  • FIG. 1 shows a section of a fuel distributor according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a plan view of the fuel distributor
  • FIG. 3 shows a section of a second exemplary embodiment of a fuel distributor according to the invention
  • FIG. 4 shows a plan view of the fuel distributor and FIG Sheet metal part designed as a bayonet lock.
  • the fuel distributors for fuel injection systems of mixture-compressing externally ignited internal combustion engines which are only shown as examples in the drawing, are designated by 1 and are connected to a fuel supply line, not shown in detail.
  • a tubular fuel supply channel 2, for example having a rectangular cross section, of the fuel distributor 1 of FIGS. 1 and 2 with a flow cross section 16 is used to supply fuel to at least two fuel injector 3 to accommodate the fuel supply channel 2 along a longitudinal axis 6 of one of the number of fuel injectors 3 has a corresponding number of stepped valve receptacles 4 passing through the fuel supply channel 2, each with a valve receptacle opening 5, into which the fuel injection valves 3 can be inserted in such a way that the walls of the valve receptacles 4 the fuel injection valves 3 in the direction of a receiving longitudinal axis 7 at least partially surrounded with a radial distance.
  • the fuel distributor 1 is e.g. so arranged on an intake manifold 8 of an internal combustion engine that the fuel injection valves 3 inserted into the fuel distributor 1 discharge the fuel into intake pipe ducts 9 of the intake manifold 8, for example immediately before intake valves of the internal combustion engine, not shown.
  • the fuel distributor 1 is fastened, for example, to the intake manifold 8, for example by means of at least one stepped tubular screw receptacle 12 which penetrates the fuel supply channel 2 in two coaxial bores 74, 75 and is tightly inserted therein, for example by soldering or welding.
  • the screw receptacle 12 has a first cylindrical section 77, on which is located a second cylindrical section 78 of smaller diameter is connected to the side facing the suction pipe 8.
  • a radially outwardly extending shoulder 76 is formed, which is supported on the outside of the wall of the fuel supply channel 2 and fixes the axial position of the screw receptacle 12.
  • a corresponding screw 14 is used, which cooperates with a thread 18, which is provided, for example, in the suction pipe 8.
  • the fuel injection valves 3 shown in FIGS. 1, 2, 3 and 4 have at one connection end 10 an electrical connector 11 with e.g. two electrical contact elements 13 and, for example, two fuel supply openings 15 on their circumference.
  • the fuel is dispensed from a spray opening 17 of the respective fuel injection valve 3 facing away from the connection end 10 when it is actuated.
  • a known contacting plug (not shown) is used, for example, to electrically contact the fuel injection valves 3 at their electrical contact elements 13.
  • each fuel injection valve 3 to the terminal end 10 is above the fuel supply apertures 15, facing a first annular groove 21 and facing • provided below the fuel supply ports 15 of the ejection opening 17 is a second annular groove 23rd
  • a first sealing element 25, for example an O-ring is arranged in the first annular groove 21 and a second sealing element 27, for example an O-ring, is arranged in the second annular groove 23.
  • the sealing elements 25, 27 produce a seal between the circumference of the fuel injection valve 3 and the wall of the valve receptacle 4, so that the fuel supplied to the fuel feed opening 15 of the fuel injection valve 3 is prevented from escaping from the valve receptacle 4 at an undesired location.
  • a storage volume 47 surrounding the fuel injection valve 3 is formed, which extends in the direction of the longitudinal axis 7 of the first sealing ring 25 to the second sealing ring 27 and with which Flow cross section 16 of the fuel supply channel 2 of the fuel distributor 1 is connected via at least one fuel inlet opening 28.
  • the storage volume 47 surrounding the fuel injection valve 3 is referred to below as a thick juice storage device 49.
  • thick juice the expert describes the; fuel reduced by the more volatile components that have escaped as vapor bubbles. Since this thick juice fuel has a high boiling point, it is less prone to vapor bubble formation than normal consistency fuel. This is the only way to accurately measure the fuel tightly in liquid form during the hot start, since steam bubbles no longer influence the metering.
  • the function of the thick juice store 49 is as follows: after switching off a hot-running internal combustion engine equipped with the fuel distributor 1 according to the invention, the surface of the fuel injection valve 3 and the fuel distributor 1 have a strong heat effect on those now motionless in the thick juice store 49 Fuel, since the cooling effect of the air flowing through the engine compartment, the cooling water circulated in the internal combustion engine and the fresh fuel flushing the fuel distributor 1 during operation are lacking. The result is heating of the fuel located in the thick juice store 49 and evaporation of the more volatile fuel components. This formation of vapor bubbles is gradually decreasing after the internal combustion engine has been switched off. Fuel pressure increased. Some time after the hot internal combustion engine has been switched off All more volatile fuel components evaporated within the thick juice store 49, the thick juice remains.
  • this liquid thick juice is sprayed through the fuel injection valve 3 for the first seconds after the start. This ensures that the prepared fuel-air mixture is ready to ignite even during a hot start.
  • a sensible transition from the injection of thick juice to the injection of cool, fresh fuel can be achieved by a suitable choice of the size of the thick juice store 49, that is to say by a choice of the size of the storage volume 47.
  • the fuel inlet opening (s) 28 through which essentially only as much fuel can get into the thick juice reservoir 49 as the injection valve 3 is spraying.
  • the fuel inlet opening 28 is not arranged on the side of the valve receptacle 4 facing the flow of the fuel shown by an arrow in the drawing, but on a side perpendicular to the flow direction or away from the flow direction, e.g. such that the normal vector of the fuel inlet opening is parallel to the direction of flow.
  • valve receptacle 4 is manufactured particularly cost-effectively by deep drawing a sheet metal blank, while the fuel supply channel 2 is made from a tube with a rectangular cross section, for example, which is available as a commercially available semi-finished profile.
  • the valve receptacles 4 each have a collar 51 which is open in the direction of the connection end 10 of the injection valve 3 and which consists of a radially extending part 53 and an adjoining cylindrical part 54.
  • the radially extending part 53 of the collar 51 is adjoined in the direction of the spray opening 17 of the injector 3 used by a first cylindrical section 65, which has a second cylindrical section 66 with a smaller diameter than the first section 65 through a shoulder 67 is separated, which bears against the inside of the wall of the fuel supply channel 2 and fixes the valve receptacle 4 in its axial position.
  • the valve receptacle 4 is in two coaxial bores 68, 69 whose diameters correspond to the outside diameters of the cylindrical sections 65, 66, inserted into the fuel supply channel 2 and tightly connected to it, for example by soldering or welding.
  • the suction pipe 8 is sealed with a sealing element 73, for example a molded rubber part.
  • FIG. 3 A second invention SLI exemplary embodiment is shown in Figure 3, and "4 of the drawings, the exemplary embodiment with respect to the game of Figure 1 and 2 have the same effect and consistent Bau ⁇ parts are designated by like reference numerals.
  • the fuel supply channel 2 is surrounded by an outer tube 22, for example with a circular cross section, so that an annular section 31 is formed between the outer tube 22 and the fuel supply channel 2.
  • the ring cross-section 31 is connected to the storage volume 47, which is limited by the circumference of the fuel injection valve 3 and the respective wall of the valve receptacles 4, for example by an opening 37 arranged in the outer tube 22 and at least one fuel inlet opening 28 of the valve receptacle 4 intersecting with the opening 37.
  • beads 34 for example beads, which are located in the area of one end 41 of the fuel distributor 1 and extend radially over the circumference, for example beads, which are incorporated into the fuel supply duct 2 by inner rollers and have a larger diameter than the inner diameter of the outer tube 1 before assembly having the fuel supply channel 2 is held in its position in the outer tube 22 by a press fit and sealed for example by soldering.
  • An opposite arrangement is also possible, in which the beads are arranged on the outer tube.
  • the ring cross section 31 serves to form a fuel-free fuel reservoir.
  • the flow cross section 16 is connected to the ring cross section 31 by at least one connecting opening 39 passing through the wall of the fuel supply channel 2.
  • the main stream of the fuel flushing the fuel distributor 1 flushes the flow cross section 16 for cooling the fuel injection valves 3 and the fuel distributor 1 and flows past the ring cross section 31 only separately through the wall of the fuel supply channel 2. Only a small part of the fuel flowing through the flow cross section 16 passes through the at least one connecting opening 39 into the ring cross section 31 and replaces the fuel discharged therefrom by the fuel injection valves 3.
  • the connection opening 39 can be in the middle, but also in another place of the fuel supply channel 2.
  • connection openings 44 are provided in the area at both ends 41 of the fuel supply channel, which make a connection between the ring cross section 31 and the flow cross section 16 and serve to vent the ring cross section 31 serving as a fuel reservoir.
  • the ventilation openings 44 not only can a fuel change be made between the flow cross section 16 and the ring cross section 31, but steam bubbles can also pass from the ring cross section 31 into the flow cross section 16.
  • the ring cross section 31 serving as the fuel reservoir and the individual storage volumes 47 surrounding the respective fuel injection valve 3 together form the thick juice reservoir 49, in which the hot internal combustion engine equipped with the fuel distributor 1 according to the invention is steam-free, ie liquid fuel can accumulate and enables a trouble-free hot start of the internal combustion engine.
  • the fuel reservoir of the thick juice volume 49 formed by the ring section 31 is cooled particularly well by the fuel flushing through the flow section 16 of the fuel distributor 1 owing to the large surface area of the fuel supply channel 2 separating the flow section 15 and the ring section 31.
  • connection of the injection valves 3 to the valve receptacle 4 is established either by a bayonet connection or a clamp connection.
  • the flange 50 and the collar 51 are surrounded by a clamp 52 with a U-shaped profile.
  • the distance between the two legs 79, 80 of the clamp 52 pointing in the direction of the receiving longitudinal axis 7 is dimensioned such that one leg 79 rests on the flange 50 of the injection valve 3, while the other leg 80 bears against the radially extending part 53 of the collar 51 abuts, whereby the flange 50 and thus the injection valve 3 firmly in the collar 51 of the valve aufnähme 4 clamped and fixed in its axial and rotational position.
  • the circumference of the clamp 52 can be adjusted using a screw 81.
  • the circumference of the clamp 52 is enlarged such that it can be guided over the collar 51 of the valve receptacle 4.
  • the circumference of the clamp 52 is reduced by turning the screw 81 until it lies firmly against the collar 51 and the flange 50.
  • the fuel injector 3 has an end flange 63 designed as a bayonet latch 57, which consists of two diametrically opposed locking tabs 56 which can be inserted axially into the annular space 62 through two cutouts 59.
  • the bayonet catch 57 together with the bayonet lock 55 forms a bayonet catch 58.
  • the two recesses 59 are adjoined in the circumferential direction by two overlapping sections 60 which, after the bayonet bolt 57 inserted with its locking tabs 56 into the recesses 59, overlap the locking tabs 56.
  • overlapping sections 60 At the end of the overlapping sections 60 there is in each case a stop 61 for the locking tabs 56.
  • the stops 61 fix the rotational position of the fuel injection valve 3 in the valve receptacle 4 and thus the injection direction of the fuel injection valve 3 and are made from the corresponding sections by bending radially extending part 82 right to this manufactured in the direction facing away from the connection end 10.
  • the width of the locking tabs 56 measured in the circumferential direction of the locking tabs 56 is dimensioned with regard to the position of the stops 61 so that when the locking tabs 56 abut the stops 61, the locking tabs 56 are completely covered by the overlapping sections 60.
  • the use of the easily producible fuel distributor 1 according to the invention in an internal combustion engine enables the injection of vapor-free fuel in the first seconds after a hot start of the internal combustion engine by the formation of a fuel reservoir with vapor-free fuel, whereby the hot-start properties are significantly improved.
  • the fixation of the fuel injection valve 3 to the fuel distributor 1 by means of a bayonet closure 58 enables a quick and secure installation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Brennstoffverteiler
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffverteiler nach der Gat¬ tung des Anspruchs 1 bzw. 2. Aus der DE 37 30 571 AI ist bereits ein Brennstoffverteiler für eine Brennkraftmaschine bekannt, der zur Brennstoffversorgung mehrerer Brennstoffeinspritzventile dient, eine der Zahl der Brennstoffeinspritzventile entsprechende Anzahl von durchgehenden Ventilaufnahmen in einem Ventilträger aufweist, in die die elektromagnetisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventile axial einsetzbar sind, und eine zu den Ventilaufnahmen hin offene Versor¬ gungsleitung hat.
Die Brennstoffeinspritzventile werden an dem Ventilträger mit einer Kontaktleiste fixiert, die haubenförmig den aus der Ventilaufnahme vorstehenden Teil der Einspritzventile übergreift und mit Rastnasen in entsprechende Rastausnehmungen im Ventilträger einhakt. Durch diese gleichzeitig der elektrischen Kontaktierung der Einspritzven¬ tile dienende Kontaktleiste sind die Einspritzventile in axialer und Umfangsrichtung fixiert. Toleranzprobleme zwischen elektrischen Steckstiften am Einspritzven¬ til und elektrischen Steckstiftaufnahmen in der Kontaktleiste können jedoch gewisse Verdrehungen der Einspritzventile bei der Montage be¬ wirken, wodurch die Einspritzventile ihre vorgegebene Ausrichtung in den Ventilaufnahmen nicht einhalten und somit ihre Strahlausrichtung unerwünscht verändert wird.
Ferner kann es bei einem Heißstart einer mit einem derartigen Brenn¬ stoffverteiler ausgestatteten Brennkraftmaschine durch die Bildung von Brennstoffdampfblasen zu Startschwierigkeiten der Brennkraft¬ maschine kommen, wenn in den ersten Sekunden nach dem Start mit Dampfblasen versetzter Brennstoff abgespritzt wird. Die Brennstoff¬ dampfblasen entstehen durch die starke Wärmeeinwirkung der im Be¬ trieb aufgeheizten Brennkraf maschine auf die Brennstoff führenden Einrichtungen. Ursache für die Startschwierigkeiten ist die starke Abmagerung und damit die Zündunwilligkeit des gebildeten Brenn¬ stoff-Luft-Gemisches.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 2 hat demgegenüber den Vorteil, daß auch in den ersten Sekunden nach einem Heißstart der Brennkraft¬ maschine durch die Bildung eines ausreichenden Reservoirs mit dampf- blasenfreiem Brennstoff das Abspritzen dampfblasenfreien Brennstoffs durch die Brennstoffeinspritzventile gewährleistet ist. Das so ge¬ bildete Brennstoff-Luft-Gemisch weist eine gute Zündfähigkeit auf.
Bei einem aus einem einzigen Strömungskanal bestehenden Brennstoff¬ verteiler wird durch eine allseitige Umströmung der Ventilaufn hme eine gute Kühlung erreicht und eine Dampfblasenbildung vermieden. Das dampfblasenfreie Brennstoffvolumen innerhalb der Ventilaufnähme muß vor einer Vermischung mit dampfblasendurchsetztem Brennstoff geschützt werden, was durch eine Anordnung wenigstens einer Brennstoffzulaufbohrung auf einer der Strömungsrichtung nicht entgegengerichteten, beispielsweise auf einer zur Strömungsrichtung senkrechten oder einer der Strömungsrichtung abgewandten Seite der Ventilaufnahme erreicht wird.
Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2 hat den Vorteil, daß er auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar ist und ein großes dampf¬ blasenfreies Brennstoffvolumen ermöglicht. Ferner wird der in dem äußeren Ringspalt befindliche Brennstoff durch den durch den Brenn- stoffversorgungskanal 2 stömenden Brennstoff gekühlt, wodurch eine Dampfblasenbildung im äußeren Ringspalt verhindert wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 bzw. 2 angegebenen Brennstoffverteilers möglich. Vorteilhaft ist eine Be¬ festigung des Brennstoffeinspritzventils an der Ventil ufnähme des Brennstoffverteilers mittels einer eine besonders kostengünstige Be¬ festigungsmöglichkeit darstellende Klemmschelle. Durch eine Befesti¬ gung des Brennstoffeinspritzventils am Brennstoffverteiler mittels eines Bajonettverschlusses wird eine schnelle Montage und eine Fi¬ xierung in einer genau vorgegebenen Drehlage ermöglicht.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Brenn¬ stoffverteilers gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, Figur 2 eine Draufsicht auf den Brennstoffverteiler, Figur 3 einen Aus¬ schnitt eines zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffverteilers, Figur 4 eine Draufsicht auf den Brennstoffver¬ teiler und Figur 5 ein als Bajonettschloß ausgebildetes Blechteil. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in der Zeichnung nur ausschnittsweise als Beispiel dargestellten Brennstoffverteiler für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischver¬ dichtenden fremdgezundeten Brennkraftmaschinen sind mit 1 bezeichnet und an eine nicht näher dargestellte Brennstoffversorgungsleitung angeschlossen.
Ein rohrförmiger, beipielsweise einen rechteckigen Querschnitt auf¬ weisender Brennstoffversorgungskanal 2 des Brennstoffverteilers 1 von Figur 1 und 2 mit einem Stromungsguerschnitt 16 dient zur Brenn- stoffversorgung mindestens zweier Brennstoffeinspritzventil 3 zu deren Aufnahme der Brennstoffversorgungskanal 2 entlang einer Ver¬ teilerlängsachse 6 eine der Zahl der Brennstoffeinspritzventile 3 entsprechende Anzahl von durch den Brennstoffversorgungskanal 2 hin¬ durchgehenden, gestuften Ventilaufnahmen 4 mit je einer Ventilauf¬ nahmeöffnung 5 aufweist, in die die Brennstoffeinspritzventile 3 so eingesetzt werden können, daß die Wandungen der Ventilaufnahmen 4 die Brennstoffeinspritzventile 3 in Richtung einer Aufnahmelängs- achse 7 zumindest teilweise mit radialem Abstand umgeben.
Der Brennstoffverteiler 1 ist z.B. so an einem Saugrohr 8 einer Brermkraftmaschine angeordnet, daß die in den Brennstoffverteiler 1 eingesetzten Brennstoffeinspritzventile 3 den Brennstoff in Saug¬ rohrkanäle 9 des Saugrohres 8 abgeben, beispielsweise unmittelbar vor nicht dargestellte Einlaßventile der Brennkraftmaschine.
Die Befestigung des Brennstoffverteilers 1, z.B. am Saugrohr 8, er¬ folgt beispielsweise durch mindestens eine abgesetzte, rohrförmige Schraubenaufnahmen 12, die den Brennstoffversorgungskanal 2 in zwei koaxialen Bohrungen 74, 75 durchdringt und in diesen z.B. durch Löten oder Schweißen dicht eingesetzt ist. Die Schraubenaufnahme 12 weist eine ersten zvlindrischen Abschnitt 77 auf, an den sich auf der dem Saugrohr 8 zugewendeten Seite ein zweiter zylindrischer Ab¬ schnitt 78 geringeren Durchmessers anschließt. An dem dem Saugrohr 8 abgewandten Ende des ersten zylindrischen Abschnittes 74 ist ein sich radial nach außen erstreckender Absatz 76 ausgebildet, der sich an der Außenseite der Wandung des Brennstoffversorgungskanals 2 ab¬ stützt und die axiale Lage der Schraubenaufnahme 12 fixiert. In die Schraubenaufnahme 12 wird eine entsprechende Schraube 14 eingesetzt, die mit einem Gewinde 18, das z.B. in dem Saugrohr 8 vorgesehen ist, zusammenwir t.
Die in den Figuren 1, 2, 3 und 4 beispielsweise dargestellten Brenn¬ stoffeinspritzventile 3 haben an einem Anschlußende 10 einen elek¬ trischen Anschlußstecker 11 mit z.B. zwei elektrischen Kontaktele¬ menten 13 und an ihrem Umfang beispielsweise zwei Brennstoffzufuhr- öffnungen 15. Der Brennstoff wird aus einer dem Anschlußende 10 ab¬ gewandten Abspritzöffnung 17 des jeweiligen Brennstoffeinspritzven¬ tils 3 bei dessen Betätigung abgegeben.
Zur elektrischen Kontaktierung der Brennstoffeinspritzventile 3 an deren elektrischen Kontaktelementen 13 dient beispielsweise ein nicht näher dargestellter, bekannter Kontaktierungsstecker.
An dem Umfang jedes Brennstoffeinspritzventils 3 ist oberhalb der Brennstoffzufuhröffnungen 15, dem Anschlußende 10 zugewandt, eine erste Ringnut 21 und unterhalb der Brennstoffzufuhröffnungen 15 der Abspritzöffnung 17 zugewandt eine zweite Ringnut 23 vorgesehen. In der ersten Ringnut 21 ist ein erstes Dichtelement 25, z.B. ein O-Ring, und in der zweiten Ringnut 23 ein zweites Dichtelement 27, z.B. ein O-Ring, angeordnet. Die Dichtelemente 25, 27 stellen eine Abdichtung zwischen dem Umfang des Brennstoffeinεpritzventils 3 und der Wandung der Ventilaufnahme 4 her, so daß verhindert wird, daß der den Brennstoffzufuhröffnung 15 des Brennstoffeinspritzventils 3 zugeführte Brennstoff aus der Ventilaufnähme 4 an unerwünschter Stelle austritt. In radialer Richtung zwischen der Wandung jeder Ventilaufnahme 4 und dem Umfang des jeweiligen Brennstoffeinspritzventils 3 ist ein das Brennstoffeinspritzventil 3 umgebendes Speichervolumen 47 gebildet, das sich in Richtung der Aufnahmelängsachse 7 von dem ersten Dicht¬ ring 25 bis zu dem zweiten Dichtring 27 erstreckt und mit dem Stro¬ mungsguerschnitt 16 des Brennstoffversorgungskanals 2 des Brenn¬ stoffverteilers 1 über wenigstens eine BrennstoffZulauf ffnung 28 in Verbindung steht.
Das das Brennstoffeinspritzventil 3 umgebende Speichervolumen 47 wird im folgenden als Dicksaftspeicher 49 bezeichnet. Als "Dicksaft" bezeichnet der Fachmann der; um die leichter flüchtigen Bestandteile, die als Dampfblasen ausgetreten sind, verminderten Brennstoff. Da dieser Dicksaft-Brennstoff einen erhöhten Siedepunkt aufweist, neigt er weniger zur Dampfblasenbildung als Brennstoff normaler Konsi¬ stenz. Erst dadurch ist eine exakte Zumessung der Brennstoff enge in flüssiger Form beim Heißstart möglich, da Dampfblasen die Zumessung nicht mehr beeinflussen.
Die Funktion des Dicksaftspeichers 49 ist wie folgt: Nach Abstellen einer mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffverteiler 1 ausgerüsteten, heißgefahrenen Brennkraftmaschine kommt es an der Oberfläche des Brennstoffeinspritzventiles 3 und des Brennstof verteilers 1 zu ei¬ ner starken Wärmeeinwirkung auf den nun bewegungslos im Dicksaft¬ speicher 49 befindlichen Brennstoff, da die kühlende Wirkung der den Motorraum durchströmenden Luft, des in der Brennkraftmaschine umge¬ wälzten Kühlwassers und des während des Betriebes den Brennstoffver¬ teiler 1 spülenden frischen Brennstoffes fehlt. Die Folge ist eine Erwärmung des im Dicksaftspeicher 49 befindlichen Brennstoffes und ein Ausdampfen der leichter flüchtigen Brennstoffbestandteile. Diese Dampfblasenbildung wird durch den nach Abstellen der Brennkraft¬ maschine langsam abfallender. Brennstoffdruck noch verstärkt. Einige Zeit nach den Abstellen der heißgef hrenen Brennkraftmaschine sind alle leichter flüchtigen Brennstoffbestandteile innerhalb des Dick- saftspeichers 49 verdampft, zurück bleibt der Dicksaft. Kommt es nun zu einem Heißstart der Brennkraftmaschine, so wird für die ersten Sekunden nach dem Start eben dieser flüssige Dicksaft durch das Brennstoffeinspritzventil 3 abgespritzt. Dadurch ist die Zündwillig- keit des aufbereiteten Brennstoff-Luft-Gemisches auch bei einem Heißstart gewährleistet. Ein sinnvoller Übergang von der Einsprit¬ zung von Dicksaft zur Einspritzung von kühlem, frischem Brennstoff läßt sich durch eine angepaßte Wahl der Größe des Dicksaftspeichers 49 erreichen, also durch eine Wahl der Größe des Speichervolumes 47.
Eine Vermischung des Dicksaftes im Speichervolumen 47 mit da pf- blasenangereichertem Brennstoff muß verhindert werden, da ansonsten der vorteilhafte Effekt des Dicksaftspeichers 49 verloren geht. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffverteiler durch die Brenn¬ stoffZulauf ffnung(en) 28 erreicht, durch welche im wesentlichen nur soviel Brennstoff in den Dicksaftspeicher 49 gelangen kann, wie das Einspritzventil 3 abspritzt. Vorteilhafterweise ist die Brennstoff- zulauföffnung 28 nicht auf der in der Zeichnung durch einen Pfeil dargestellten Strömungsrichtung des Brennstoffs zugewandten Seite der Ventilaufnahme 4 angeordnet, sondern auf einer zur Strömungs¬ richtung senkrechten oder der Strömungsrichtung abgewandten Seite, z.B. derart, daß der Normalenvektor der BrennstoffZulauföffnung parallel zur Strömungsrichtung liegt.
Die Ventilaufnahme 4 wird besonders kostengünstig durch tiefziehen eines Blechrohlings gefertigt, während der Brennstoffversorgungs¬ kanal 2 aus einem als handelsübliches Profilhalbzeug erhältlichen Rohr mit z.B. rechteckigem Querschnitt gefertigt ist. Die Ventilaufnahmen 4 weisen an dem dem Saugrohr 8 abgewandten Ende je einen in Richtung des Anschlußendes 10 des Einspritzventils 3 offenen Kragen 51 auf, der aus einem sich radial erstreckenden Teil 53 und einem sich daran anschließenden zylindrischen Teil 54 be¬ steht. An den sich radial erstreckenden Teil 53 des Kragens 51 schließt sich in Richtung der Abspritzöffnung 17 des eingesetzten Einspritzventils 3 ein erster zylindrischer Abschnitt 65 an, der von einem, einen geringeren Durchmesser als den ersten Abschnitt 65 auf¬ weisenden zweiten zylindrischen Abschnitt 66 durch einen Absatz 67 getrennt ist, der an der Innenseite der Wandung des Brennstoffver- sorgungskanals 2 anliegt und die Ventilaufnahme 4 in ihrer axialen Lage fixiert.^ie Ventilaufnahme 4 ist in zwei koaxiale Bohrungen 68, 69 deren Durchmesser den Außendurchmessern der zylindrischen Abschnitte 65, 66 entsprechen, in den Brennstoffversorgungskanal 2 eingesetzt und z.B. durch Löten oder Schweißen dicht mit diesem ver¬ bunden. Eine Abdichtung zu dem Saugrohr 8 erfolgt mit einem Dicht¬ element 73, beispielsweise einem Gummiformteil.
Ein zweites erfindungsgem ßes Ausfuhrungsbeispiel ist in Figur 3 und "4 der Zeichnung dargestellt, wobei die gegenüber dem Ausführungsbei- spiel nach Figur 1 und 2 gleichwirkenden und gleichbleibenden Bau¬ teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Der Brennstoffversorgungskanal 2 wird durch ein Außenrohr 22, z.B. mit kreisförmigen Querschnitt, mit Abstand umgeben, so daß zwischen dem Außenrohr 22 und dem Brennstoffversorgungskanal 2 ein Ringguer- schnitt 31 gebildet ist. Der Ringguerschnitt 31 steht mit dem durch den Umfang des Brennstoffeinspritzventils 3 und der jeweiligen Wan¬ dung der Ventilaufnähme 4 begrenzten Speichervolumen 47 durch z.B. eine im Außenrohr 22 angeordnete Öffnung 37 und wenigstens eine sich mit der Öffnung 37 überschneidende Brennstoffzulauföffnung 28 der Ventilaufnahme 4 in Verbindung. Durch zwei, jeweils im Bereich eines Endes 41 des Brennstoffvertei¬ lers 1 liegende, sich radial über den Umfang erstreckende Wulste 34, z.B. Sicken, die durch Innenrollen in den Brennstoffversorgungskanal 2 eingearbeitet sind und vor der Montage einen größeren Durchmesser als den Innendurchmesser des Außenrohres 1 aufweisender wird der Brennstoffversorgungskanal 2 durch einen Preßsitz in seiner Position in dem Außenrohr 22 gehalten und z.B. durch Löten abgedichtet. Möglich ist auch eine gegensätzliche Anordnung, bei der die Wulste am Außenrohr angeordnet sind.
Der Ringguerschnitt 31 dient zur Bildung eines dampfblasenfreien Brennstoffreservoifs. Durch mindestens eine durch die Wandung des Brennstoffversorgungskanal 2 hindurchgehende Verbindungsöffnung 39 steht der Strömungsquerschnitt 16 mit dem Ringguerschnitt 31 in Verbindung. Der den Brennstoffverteiler 1 spülende Hauptstrom des Brennstoffs durchspült zur Kühlung der Brennstoffeinspritzventile 3 und des Brennstoffverteilers 1 den Str mungsguerschnitt 16 und strömt an dem Ringguerschnitt 31 nur durch die Wandung des Brenn¬ stoffversorgungskanals 2 getrennt vorbei. Nur ein geringer Teil des durch den Strömungsquerschnitt 16 strömenden Brennstoffs gelangt durch die wenigstens eine Verbindungsöffnung 39 in den Ringquer¬ schnitt 31 und ersetzt den aus diesem durch die Brennstoffeinspritz¬ ventile 3 abgegebenen Brennstoff. Die Verbindungsöffnung 39 kann in der Mitte, aber auch an anderer Stelle des Brennstoffversorgungs¬ kanals 2 liegen.
Zusätzlich sind im Bereich an beiden Enden 41 des Brennstoffversor¬ gungskanals 2 Verbindungsöffnungen 44 vorgesehen, die eine Verbin¬ dung zwischen dem Ringquerschnitt 31 und dem Strömungsquerschnitt 16 herstellen und zur Entlüftung des als Brennstoffreservoir dienenden Ringquerschnitts 31 dienen. Über die Entlüftungsöffnungen 44 kann nicht nur ein Brennstoffwechsel zwischen dem Strömungsquerschnitt 16 und dem Ringquerschnitt 31 erfolgen, sondern es können auch Dampf¬ blasen vom Ringquerschnitt 31 in den Stromungsguerschnitt 16 über¬ treten. Der als Brennstoffreservoir dienende Ringquerschnitt 31 und die ein¬ zelnen, das jeweilige Brennstoffeinspritzventil 3 umgebenden Spei¬ chervolumen 47 bilden gemeinsam den Dicksaftspeicher 49, in dem sich der nach dem Abstellen der mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffver¬ teiler 1 ausgerüsteten heißen Brennkraftmaschine dampffreie, also flüssige Brennstoff ansammeln kann und der einen problemlosen Hei߬ start der Brennkraftmaschine ermöglicht. Das durch den Ringguer¬ schnitt 31 gebildete Brennstoffreservoir des Dicksaftvolumens 49 wird durch den den Str mungsguerschnitt 16 des Brennstoffverteilers 1 durchspülenden Brennstoff aufgrund der großen Oberfläche des den Strömungsquerschnitt 15 und den Ringquerschnitt 31 trennenden Brennstoffversorgungskanals 2 besonders gut gekühlt.
Die Verbindung der Einspritzventile 3 mit der Ventilaufnahme 4 wird in beiden Ausführungsbeispielen entweder durch eine Bajonettverbin¬ dung oder eine Schellenverbindung hergestellt.
Zur Ausbildung einer Schellenverbindung, wie in Figur 1 und 2 der Zeichnung dargestellt, greift ein oberhalb der Ringnut 21 am Brenn¬ stoffeinspritzventil 3 ausgebildeter Flansch 50, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des zylindrischen Teils 54 des Kragens 51 ent¬ spricht und dessen Stärke geringfügig größer als die axiale Er¬ streckung des zylindrischen Teils 54 des Kragens 51 ist, so daß der Flansch 50 in Richtung des Saugrohres 8 entlang der Aufnahmelängs- achse 7 in den Kragen 51 einführbar ist.
Der Flansch 50 und der Kragen 51 werden durch eine Schelle 52 mit U-förmigen Profil umfaßt. Der Abstand der in Richtung der Aufnahme- längsachse 7 zeigenden beiden Schenkel 79, 80 der Schelle 52 ist so bemessen, daß der eine Schenkel 79 auf dem Flansch 50 des Einspritz- ventils 3 anliegt' während der andere Schenkel 80 an dem sich radial erstreckenden Teil 53 des Kragens 51 anliegt, wodurch der Flansch 50 und somit das Einspritzventils 3 fest in dem Kragen 51 der Ventil- aufnähme 4 eingespannt und in seiner axialen wie auch Verdrehlage fixiert ist. Der Umfang der Schelle 52 ist über eine Schraube 81 einstellbar. Zur Montage wird der Umfang der Schelle 52 derart ver¬ größert, daß sie über den Kragen 51 der Ventilaufnahme 4 geführt werden kann. Zur Befestigung des Einspritzventils 3 in der Ventil¬ aufnahme 4 wird der Umfang der Schelle 52 durch drehen der Schraube 81 verkleinert, bis sie fest an dem Kragen 51 und dem Flansch 50 an¬ liegt.
Zur Befestigung des Einspritzventils 3 in der Ventilaufnahme 4 mit einer Bajόnettverbindung, wie in Figur 3 und 4 der Zeichnung darge¬ stellt, ist an dem dem Anschlußende 10 des Brennstoffeinspritzven- tils 3 zugewandten Ende der Ventilaufn hme 4 ein diese umgebendes Bajonettschloß 55 vorgesehen, das in Figur 5 der Zeichnung deutli¬ cher dargestellt und in den Kragen 51 der Ventilaufnahme 4 eingepaßt und, z.B. durch Löten, fest mit diesem verbunden ist, so daß ein zur Aufnahmelängsachse 7 hin offener Ringraum 62 gebildet wird. Das Brennstoffeinspritzventil 3 weist oberhalb der Ringnut 21 einen als Bajonettriegel 57 ausgebildeten Stirnflansch 63 auf, der aus zwei diametral gegenüberliegenden Riegellappen 56 bestehet, die axial durch zwei Aussparungen 59 in den Ringraum 62 einführbar sind. Der Bajonettriegel 57 bildet zusammen mit dem Bajonettschloß 55 einen Bajonettverschluß 58.
An die zwei Aussparungen 59 schließen sich in Umfangsrichtung zwei Ubergreifungsabschnitte 60 an, die nach Drehung des mit seinen Rie¬ gellappen 56 in die Aussparungen 59 eingesetzen Bajonettriegels 57 die Riegellappen 56 übergreifen. Am Ende der Ubergreifungsabschnitte 60 befindet sich jeweils ein Anschlag 61 für die Riegellappen 56. Die Anschläge 61 legen die Drehstellung des Brennstoffeinspritzven¬ tils 3 in der Ventilaufnahme 4 und damit die Einspritzrichtung des Brennstoffeinspritzventils 3 fest und werden durch Umbiegen entspre¬ chender Ausschnitte aus dem sich radial erstreckenden Teil 82 senk- recht zu diesem in der dem Anschlußende 10 abgewandten Richtung her¬ gestellt. Die in Umfangsrichtung der Riegellappen 56 gemessene Breite der Riegellappen 56 ist im Hinblick auf die Lage der An¬ schläge 61 so bemessen, daß beim Anliegen der Riegellappen 56 an den Anschlägen 61 die Riegellappen 56 vollständig von den Übergreifungs- abschnitten 60 überdeckt werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen, leicht herstellbaren Brenn¬ stoffverteiler 1 bei einer Brennkraftmaschine ermöglicht durch die Bildung eines Brennstoffreservoirs mit dampfblasenfreiem Brennstoff in den ersten Sekunden nach einem Heißstart der Brennkraftmaschine das Abspritzen dampfblasenfreiem Brennstoff, wodurch die Heißstart- eigenschaften deutlich verbessert werden. Die Fixierung des Brenn¬ stoffeinspritzventils 3 an dem Brennstoffverteiler 1 mittels Bajo¬ nettverschluß 58 ermöglicht eine schnelle und lagesichere Montage.

Claims

Ansprüche
1. BrennstoffVerteiler für Brennstoffeinspritzanlagen von Brenn¬ kraftmaschinen zur Brennstoffversorgung von zumindest zwei Brenn¬ stoffeinspritzventilen mit einer der Zahl der Brennstoffeinspritz¬ ventile entsprechenden Anzahl von gestuften Ventilaufnahmen mit je einer Ventilauf ahmeöffnung, die mit einem Strömungskanal eines Brennstoffversorgungskanals über wenigstens je eine in der Ventil¬ aufnahme vorgesehene Brennstoffzulauf ffnung in Verbindung steht und in die Brennstoffeinspritzventile so einsetzbar sind, daß die Ven¬ tilaufnahmen die Brennstoffeinspritzventile zumindest teilweise um¬ geben, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ventilaufnähme (4) in einem den Brennstoffversorgungskanal (2) durchdringenden Abschnitt allsei¬ tig von durch den Str mungsguerschnitt (16) durchfließenden Brenn¬ stoff umströmt wird und die wenigstens eine Brennstoffzulaufoffnung (28) jeder Ventilaufnähme (4) an einer zur Strömungsrichtung senk¬ rechten oder der Strömungsrichtung abgewandten Seite der Ventilauf¬ nahme (4) angeordnet ist.
2. Brennstoffverteiler für Brennstoffeinspritzanlagen von Brenn¬ kraftmaschinen zur Brennstoffversorgung von zumindest zwei Brenn¬ stoffeinspritzventilen, mit einer der Zahl der Brennstoffeinspritz¬ ventile entsprechenden Anzahl von gestuften Ventilaufnahmen mit je einer Ventilaufnahmeöffnung, die mit einem Strömungskanal eines Brennstoffversorgungskanals über mindestens je eine Brennstoffzu- lauföffnung in Verbindung steht und in die die Brennstoffeinspritz¬ ventile so einsetzbar sind, daß die Ventilaufnahmen die Brennstoff¬ einspritzventile zumindest teilweise umgeben, dadurch gekennzeich¬ net, daß der BrennstoffVerteiler (1) ein als Rohr ausgebildeten Brennstoffversorgungskanal (2) mit Abstand umgebendes Außenrohr (22) aufweist, das einen zwischen dem Außenrohr (22) und dem Brennstoff- versorgungskanal (2) gebildeten Ringquerschnitt (31) umgibt, der durch mindestens eine Verbindungsöffnung (37, 44) mit dem Strömungs- querschnitt (16) verbunden ist und jede Ventilaufnähme (4) durch mindestens eine Brennstoffzulaufoffnung (28) mit dem Ringquerschnitt (31) in Verbindung steht.
3. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der BrennstoffVerteiler (1) mindestens eine durch den Brennstoffver¬ sorgungskanal (2) hindurchgehende, abgesetzte Schraubenaufnahme (12) aufweist.
4. BrennstoffVerteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein Stirnflansch (63) des Brennstoffeinspritzven- tils (3) als Φajonettriegel (57) und ein Kragen (51) der Ventilauf¬ nahme (4) als mit dem Bajonettriegel (57) korrespondierendes Bajo¬ nettschloß (55) eines Bajonettverschlusses (58) ausgebildet ist.
5. BrennstoffVerteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bajonettschloß (55) mindestens ein Anschlag (61) für den Bajo¬ nettriegel (57) vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, daß bei anliegendem Bajonettriegel (57) das Brennstoffeinspritzventil (3) eine vorbestimmte, die Einspritzrichtung festlegende Lage einnimmt.
6. BrennstoffVerteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Ventilaufnahme (4) an einem einem Saugrohr (8) abgewandten Ende einen Kragen (51) aufweist, in den ein Flansch (50) des Brennstoffeinspritzventils (3) eingreift, und Flansch (50) und Kragen (51) durch eine Klemmschelle (52) mit U-förmigem Profil um¬ griffen werden.
EP92916581A 1991-08-24 1992-07-29 Brennstoffverteiler Expired - Lifetime EP0554419B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128086A DE4128086A1 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Brennstoffverteiler
DE4128086 1991-08-24
PCT/DE1992/000619 WO1993004276A1 (de) 1991-08-24 1992-07-29 Brennstoffverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554419A1 true EP0554419A1 (de) 1993-08-11
EP0554419B1 EP0554419B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6439019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92916581A Expired - Lifetime EP0554419B1 (de) 1991-08-24 1992-07-29 Brennstoffverteiler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5299542A (de)
EP (1) EP0554419B1 (de)
JP (1) JPH06501762A (de)
DE (2) DE4128086A1 (de)
WO (1) WO1993004276A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329774A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung und Sicherung eines Ventils
US5372113A (en) * 1994-01-25 1994-12-13 Siemens Automotive L.P. Weir control of fuel level in a fuel rail tube for reducing the risk of hydra-lock
DE19515535A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffverteilerleitung
WO1997030282A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-21 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ansaugsystem
US5598824A (en) * 1996-04-15 1997-02-04 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
DE19621221A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Aggregat und Schnappvorrichtung für ein Aggregat
US5682857A (en) * 1996-10-01 1997-11-04 Walbro Corporation Fuel rail mounting clip
JP3301354B2 (ja) * 1996-12-24 2002-07-15 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
US5785022A (en) * 1997-05-28 1998-07-28 Epic Technical Group, Inc. Fuel injector post
US5806494A (en) * 1997-08-06 1998-09-15 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injection system with integrated actuation fluid rail and injectors
US6325049B1 (en) 1999-06-23 2001-12-04 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with orientation feature for orienting injector with respect to the manifold or head
WO2001018384A1 (en) 1999-09-10 2001-03-15 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
US6374806B1 (en) 1999-10-25 2002-04-23 International Truck And Engine Corp. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
US6467457B1 (en) 1999-10-25 2002-10-22 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Injector actuating fluid check and methods
US6422205B2 (en) 2000-01-27 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Twist off pressure regulator connector assembly
US6418912B1 (en) 2000-12-18 2002-07-16 Siemens Automotive Corporation HPDI injector and packaging
US6807946B2 (en) 2001-12-25 2004-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supply device for internal combustion engine
JP2004028076A (ja) * 2002-05-08 2004-01-29 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd フユーエルデリバリパイプ
DE102008044923A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102008055105A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102009038079B4 (de) 2009-08-19 2014-02-13 Audi Ag Kraftstoffzufuhrvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102010051883B4 (de) * 2010-11-22 2016-06-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
CN102536570A (zh) * 2012-01-10 2012-07-04 中国兵器工业集团第七0研究所 一种用于水平双对置柴油机共轨喷油器压紧装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146889C2 (de) * 1981-11-26 1986-04-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftstoffeinspritzanordnung für Brennkraftmaschinen
US4601275A (en) * 1982-08-23 1986-07-22 General Motors Corporation Fuel rail
US4751904A (en) * 1986-11-07 1988-06-21 Sharon Manufacturing Company Low profile fuel injection rail
JPS6432065A (en) * 1987-07-29 1989-02-02 Hitachi Ltd Fuel feeding conductor for multipoint fuel injection device
US4922958A (en) * 1987-08-03 1990-05-08 Colt Industries Inc. Manifold for distributing a fluid and method for making same
US4836246A (en) * 1987-08-03 1989-06-06 Colt Industries Inc. Manifold for distributing a fluid and method for making same
DE3730571C2 (de) * 1987-09-11 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
JP2694276B2 (ja) * 1988-04-18 1997-12-24 スズキ株式会社 燃料供給装置
JPH0214464U (de) * 1988-07-11 1990-01-30
DE3907764A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE3914487A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
JPH0754614Y2 (ja) * 1989-10-12 1995-12-18 三國工業株式会社 燃料噴射式エンジンの燃料分配管
US5058555A (en) * 1990-04-23 1991-10-22 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Modular fuel injector pod and fuel injection system
DE4118512A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Elektrisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen elektrischer kontaktierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9304276A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203994D1 (de) 1995-11-16
WO1993004276A1 (de) 1993-03-04
DE4128086A1 (de) 1993-02-25
US5299542A (en) 1994-04-05
EP0554419B1 (de) 1995-10-11
JPH06501762A (ja) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554419B1 (de) Brennstoffverteiler
DE3919231C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0678669B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung
DE3010613C2 (de)
DE4111988C2 (de) Brennstoffverteiler
EP0538247B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3808635A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten einspritzen von kraftstoff in zylinder eines benzinmotors
DE2940239C2 (de)
DE4131537A1 (de) Brennstoffverteiler
DE2936853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4002393A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE19522284B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0558715A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil.
EP0512235B1 (de) Brennstoffverteiler
WO2000012889A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE4420176A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE3033728A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4125155C1 (de)
DE3733239A1 (de) Fluessigkeitsventil und kraftstoff-dosiervorrichtung
EP1030968B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0064146A1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
DE69226286T2 (de) Kombinierte kraftstoffdruckregel- und einspritzvorrichtung
DE2310326A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0727015B1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen
WO1993005292A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59203994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970711

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729