DE2940239C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2940239C2
DE2940239C2 DE2940239A DE2940239A DE2940239C2 DE 2940239 C2 DE2940239 C2 DE 2940239C2 DE 2940239 A DE2940239 A DE 2940239A DE 2940239 A DE2940239 A DE 2940239A DE 2940239 C2 DE2940239 C2 DE 2940239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
flat armature
tilting edge
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2940239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940239A1 (de
Inventor
Waldemar 8600 Bamberg De Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792940239 priority Critical patent/DE2940239A1/de
Priority to FR8016738A priority patent/FR2466691A1/fr
Priority to US06/187,129 priority patent/US4354640A/en
Priority to GB8031659A priority patent/GB2060142B/en
Priority to JP13786580A priority patent/JPS5659076A/ja
Publication of DE2940239A1 publication Critical patent/DE2940239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940239C2 publication Critical patent/DE2940239C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Ventil bekannt (DE-OS 21 61 617), bei dem der Flachanker um eine an einem Gehäuseteil aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildete Kippkante schwenkbar gelagert ist. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß auf­ grund von Temperaturschwankungen, Quellung oder Ermüdung an der Kunststoff-Kippkante keine sichere Führung des Flachankers mehr ge­ währleistet ist, so daß der Flachanker vor, während und nach der Be­ tätigung unkontrollierte Flatterbewegungen ausführt und keine repro­ duzierbare Betätigung des Ventiles mehr möglich ist.
Bei einem anderen bekannten Ventil (DE-GM 73 24 333) ist ein Flach­ anker in seinem mittleren Bereich zwar über ein Schneidenlager mit einem in Rillen eingesetzten Steg radial geführt und diesem gegen­ über, aber versetzt, um eine Nase schwenkbar, jedoch ergibt sich da­ bei der Nachteil, daß jede Schwenkbewegung des Flachankers eine Ver­ biegung des Steges erfordert und die hierfür erforderliche Kraft und damit das Betätigungsverhalten des Ventiles temperaturabhängig ist.
Ein weiteres bekanntes Ventil (US-PS 29 47 284) weist einen einsei­ tig über Kugeln gelagerten Flachanker auf, der in Öffnungsrichtung vom Mediumdruck beaufschlagt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem auf einfache Art und Weise ge­ währleistet ist, daß der Flachanker bei der Anzugs- oder Abfallbe­ wegung eindeutig geführt ist und dadurch eine Verbesserung der Ven­ tilkennlinie erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Hauptanspruchs gelöst. Die auf die Kippkante ausgerichtete Federkraft fixiert den Flachanker, erzeugt jedoch keine zusätzliche Kraft, die bei einer Betätigung des Flachankers überwunden werden muß.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils möglich.
Zum Beispiel ist es vorteilhaft, die den Flachanker einseitig an der Kippkante haltende Federkraft in einer Ebene mit der Kippkante parallel zur Ventilachse angreifen zu lassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Kraftstoffein­ spritzventil,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Das in der Fig. 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzven­ til für eine Kraftstoffeinspritzanlage dient zur Ein­ spritzung von Kraftstoff, insbesondere mit niederem Druck in das Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Dabei ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, in dem auf einem Spulenträger 2 eine Magnet­ spule 3 angeordnet ist. Die Magnetspule 3 hat eine Strom­ zuführung über einen elektrischen Steckanschluß 4, der in einen axial auf das Ventilgehäuse 1 aufgesetzten Kunst­ stoffring 5 eingebettet ist. In das dem elektrischen Steckanschluß 4 zugewandte Ende des Ventilgehäuses 1 ist eine Verschlußplatte 7 eingelegt, die durch Bördelung und Verlöten oder Verschweißen des Ventilgehäuses an diesem Ende abdichtet. An dem dem elektrischen Steckeranschluß 4 abgewandten Ende des Kraftstoffeinspritzventiles ist mit dem Ventilgehäuse 1 ein Düsenträger 8 dichtend verbördelt, in dem ein Düsenkörper 9 angeordnet ist.
Auf einem Absatz 11 im Innern des Düsenträgers 8 liegt ein Hubring 13 auf und darauf eine Restluftscheibe 14, die infolge der sich durch die Bördelung des Düsenträgers 8 am Ventilgehäuse 1 ergebenden Druckkraft eingespannt werden. Die aus nichtmagnetischem Werkstoff gefertigte Restluftscheibe 14 erstreckt sich zumindest teilweise radial über einen dem elektrischen Steckanschluß 4 abge­ wandten Boden 15 des Ventilgehäuses 1 und verhindert ein magnetisches Kleben des Flachankers 17 am Boden 15. Als bewegliches Verschließstück dient eine Kugel 16, die mit einem Flachanker 17 fest verbunden ist und mit einem konisch verlaufenden festen Ventilsitz 18 im Düsenkörper 9 zusam­ menwirkt. Die Kraftstoffzufuhr, beispielsweise Benzin, erfolgt über einen zentralen Kraftstoffzuflußstutzen 21, der gleichzeitig als Kern dient und auf dem der Spulen­ träger 2 angeordnet ist. In der Zuflußbohrung 22 des Kraftstoffzuflußstutzens ist ein Rohreinsatz 23 einge­ setzt, an dem sich einerseits eine Schließfeder 24 ab­ stützt, die andererseits am Flachanker 17 anliegt und in nicht erregtem Zustand des Magnetteiles 3, 15 die Kugel 16 gegen den Ventilsitz 18 des Düsenkörpers 9 das Ven­ til schließend drückt. Der über den Kraftstoffzufluß­ stutzen 21 in das Kraftstoffeinspritzventil strömende Kraftstoff gelangt über Durchbrüche 25 im Flachanker 17 zu dem eigentlichen aus Ventilsitz 9, 18 und Kugel 16 gebildeten Ventil und kann von dort am Außenumfang des Flachankers 17 vorbei über Aussparungen 27 in der Restluftscheibe 14 und über Öffnungen 28 im Boden 15 des Ventilgehäuses 1 in einen zwischen Magnetspule 3 und Ven­ tilgehäuse 1 gebildeten Spulenraum 29 gelangen, der über einen Kraftstoffabflußstutzen 31 mit einer nicht darge­ stellten Kraftstoffrückströmleitung in Verbindung steht.
Der kreisförmig ausgebildete Flachanker 17 hat auf seiner dem Ventilsitz 18 abgewandten Seite 32 einen Kreisab­ schnittsbereich 33, der zur dem Ventilsitz 18 zugewandten Seite 34 hin abgeschrägt ist. Auf der dem Ventilsitz 18 zugewandten Seite 34 des Flachankers 17 ist eine radial verlaufende Nut 35 vorgesehen, deren Mittellinie vorzugs­ weise in einer Ebene mit der Mittellinie des Kreisab­ schnittbereiches 33 liegt. In der Nut 35 greift eine Fe­ derzunge 36 am Flachanker 17 an, die vorzugsweise aus der Restluftscheibe 14 herausgeschnitten und geformt ist und den Flachanker 17 an einer Kippkante 37, die durch die Sehne des Kreisabschnittbereiches 33 gebildet wird, ge­ gen die Restluftscheibe 14 preßt (siehe auch Fig. 2). Der Angriffspunkt der Federzunge 36 am Flachanker 17 sollte dabei möglichst in einer zur Ventilachse parallelen Ebene mit der Kippkante 37 liegen, um eine zusätzliche Kraft in Öffnungsrichtung des Flachankers durch die Federzunge 36 zu vermeiden. Die Federzunge 36 muß nicht zwangsläufig aus der Restluftscheibe 14 geformt sein, sondern sie kann auch als gesondertes Element aus Federblech ausgebildet und gehäusefest eingespannt sein. Durch die einseitige Fixierung des Flachankers 17 mit ihrer an der Restluft­ scheibe 14 anliegenden Kippkante 37 durch die Federzunge 36 ist gewährleistet, daß der Flachanker 17 nur eine Schwenkbewegung ausschließlich um die Kippkante 37 macht. Jede seitliche Flatterbewegung des Flachankers 17 wird vermieden.
In erregtem Zustand wird der Flachanker 17 durch die Ma­ gnetspule 3 angezogen und die Kugel 16 öffnet einen Durch­ strömquerschnitt gegenüber dem Ventilsitz 18, über den Kraftstoff in eine im Düsenkörper 9 vorgesehene drosselnde und den Kraftstoff zumessende Düsenbohrung 38 gelangen und über eine sich anschließende kegelförmig erweiternde Abspritzöffnung 39 abgespritzt werden kann.
Die Ausbildung des Kraftstoffeinspritzventiles ermöglicht ebenfalls, daß über den Kraftstoffzuflußstutzen 21 von einer nicht dargestellten Kraftstoffversorgungsleitung kommend ständig Kraftstoff am Ventilsitz 18 vorbeigeführt und die Magnetspule 3 umströmend über den Kraftstoffab­ flußstutzen 31 in eine Kraftstoffrückströmleitung zurück­ strömen kann, so daß einerseits sich eventuell infolge Erwärmung bildende Dampfblasen zur Kraftstoffrückström­ leitung mitgenommen werden und andererseits eine ständige Kühlung des Kraftstoffeinspritzventiles durch den strö­ menden Kraftstoff gewährleistet ist. Die Kippfixierung des Flachankers 17 hat ein sehr gutes dynamisches Verhal­ ten des Ventiles und eine hohe Zumeßgenauigkeit zur Folge.

Claims (7)

1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Kraftstoff­ einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftma­ schinen, mit einem Flachanker, mit dem ein mit einem festen Ventil­ sitz zusammenwirkendes bewegliches Verschließstück fest verbunden ist und der einseitig an einer Kippkante anliegend gehalten wird und um diese schwenkbar entgegen der Kraft einer Schließfeder gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkante (37) auf der dem festen Ventilsitz (18) abgewandten Seite (32) des Flachankers (17) liegt und der Flachanker (17) durch eine auf seiner dem festen Ventilsitz (18) zugewandten Seite (34) angreifende und hinsichtlich ihrer Kraftwirkung auf die Kippkante (37) ausgerichtete weitere Feder (36) an der Kippkante (37) anliegend gehalten wird.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkante (37) durch einen Bereich (33) auf der dem Ventilsitz (18) abgewandten Seite (32) des Flachankers (17) gebildet wird, der zur dem Ventilsitz (18) zugewandten Seite (34) hin abgeschrägt ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachanker (17) kreisförmig ausgebildet ist und die Kippkante (37) durch die Sehne eines Kreisabschnittberei­ ches (33) auf der dem Ventilsitz (18) abgewandten Seite (32) des Flachankers (17) gebildet wird, der zur dem Ventilsitz (18) zugewandten Seite (34) hin abgeschrägt ist.
4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippkante (37) und der Angriffs­ punkt der Federkraft (36) in einer Ebene parallel zur Ventilachse verlaufen.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder­ kraft eine Federzunge (36) liefert, die anderenends gehäusefest ein­ gespannt ist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (36) aus einer zwischen Flachanker (17) und Magnetteil (3, 15) angeordneten Restluftscheibe (14) aus nicht-magnetischem Werkstoff herausgeschnitten und geformt ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (36) in eine radial verlaufende Nut (35) auf der dem Ventilsitz (18) zugewandten Seite (34) des Flachankers (17) greift.
DE19792940239 1979-10-04 1979-10-04 Elektromagnetisch betaetigbares ventil Granted DE2940239A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940239 DE2940239A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Elektromagnetisch betaetigbares ventil
FR8016738A FR2466691A1 (fr) 1979-10-04 1980-07-29 Soupape a commande electromagnetique
US06/187,129 US4354640A (en) 1979-10-04 1980-09-15 Electromagnetically actuatable valve
GB8031659A GB2060142B (en) 1979-10-04 1980-10-01 Electromagnetic valve
JP13786580A JPS5659076A (en) 1979-10-04 1980-10-03 Electromagnetic valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940239 DE2940239A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940239A1 DE2940239A1 (de) 1981-04-16
DE2940239C2 true DE2940239C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6082685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940239 Granted DE2940239A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4354640A (de)
JP (1) JPS5659076A (de)
DE (1) DE2940239A1 (de)
FR (1) FR2466691A1 (de)
GB (1) GB2060142B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948874A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3010612A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4958773A (en) * 1980-06-21 1990-09-25 General Motors Corporation Fuel injection
US4711397A (en) * 1982-01-11 1987-12-08 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injector having continuous flow path
DE3207917A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3207919A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3230162C2 (de) * 1982-08-13 1985-03-14 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Elektromagnetisches Zweistoffventil
US4552311A (en) * 1983-09-23 1985-11-12 Allied Corporation Low cost unitized fuel injection system
GB8519251D0 (en) * 1985-07-31 1985-09-04 Lucas Ind Plc Fuel injector
US4655396A (en) * 1985-09-25 1987-04-07 United Technologies Diesel Systems, Inc. Electromagnetic fuel injector
US4660770A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 United Technologies Diesel Systems, Inc. Electromagnetic fuel injector
GB2190426B (en) * 1986-05-16 1989-12-06 Lucas Ind Plc Fuel injectors
US4693275A (en) * 1986-11-28 1987-09-15 General Motors Corporation Electro-hydraulic pressure regulating valve
US4958774A (en) * 1989-06-21 1990-09-25 General Motors Corporation Fuel injection
DE4109868A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE19723953A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10044389A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10061572A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US20030178509A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector with flux washer
JP6180541B2 (ja) * 2012-11-30 2017-08-16 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated 処理チャンバガス流装置、システム、及び方法
US9530623B2 (en) * 2013-11-26 2016-12-27 Applied Materials, Inc. Process chamber apparatus, systems, and methods for controlling a gas flow pattern
US9745933B2 (en) * 2015-01-28 2017-08-29 Delphi Technologies, Inc. Fuel pressure regulator
EP3323502B1 (de) * 2015-07-16 2022-11-09 Ohkawara Kakohki Co., Ltd. Nassdisperser
US11300085B2 (en) * 2018-09-05 2022-04-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947284A (en) * 1958-07-08 1960-08-02 John P Nicholson Cone valve
US3432106A (en) * 1967-01-31 1969-03-11 Thiokol Chemical Corp Magnetically controlled fluid injector
NL7103843A (de) * 1971-03-23 1972-09-26
US3738578A (en) * 1971-10-04 1973-06-12 Gen Motors Corp Permanent magnet armature valve
DE7324333U (de) * 1973-06-30 1973-09-27 Honeywell Gmbh Magnetventil
DE2507332A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Schultz Wolfgang E Magnetventil
GB1599525A (en) * 1977-03-26 1981-10-07 Lucas Industries Ltd Fuel injection nozzle units

Also Published As

Publication number Publication date
GB2060142B (en) 1983-06-08
US4354640A (en) 1982-10-19
FR2466691A1 (fr) 1981-04-10
GB2060142A (en) 1981-04-29
JPS5659076A (en) 1981-05-22
DE2940239A1 (de) 1981-04-16
JPH0159472B2 (de) 1989-12-18
FR2466691B1 (de) 1984-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940239C2 (de)
DE2948874C2 (de)
DE3844453C2 (de) Ventil zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff zum Kraftstoffluftgemisch einer Brennkraftmaschine
DE3010612C2 (de)
DE3445405C2 (de)
DE19600403C2 (de) Befestigungsanordnung für ein elektromagnetisches Brennstoff-Einspritzventil
DE3023757C2 (de)
DE2936853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP2818679B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines gasförmigen Mediums
DE3010613A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19527049A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3013007A1 (de) Einspritzventil
EP0493555A1 (de) Ventil zum dosierten zumischen von verflüchtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine.
EP0935707A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19905721A1 (de) Gasventil
DE3511463C2 (de)
DE19537382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE4420176A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2000012889A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE4408875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3328467A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE102009000895B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10055483B4 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee