DE7324333U - Magnetventil - Google Patents
MagnetventilInfo
- Publication number
- DE7324333U DE7324333U DE19737324333 DE7324333U DE7324333U DE 7324333 U DE7324333 U DE 7324333U DE 19737324333 DE19737324333 DE 19737324333 DE 7324333 U DE7324333 U DE 7324333U DE 7324333 U DE7324333 U DE 7324333U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- solenoid valve
- valve according
- membrane
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0682—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
07-0270 Ge
t I l.t t'i C 14 i t 1' C. t err- 1 e e •ti ■· C- |
GmbH | Juni 1973 | 3. | |
«' * * 1 Il | 29. | am Main | 6 | |
A 1 I t I It· <Λι ti (T I· 4 f 0 11 «V it |
||||
HONEYWELL | ||||
6000 I'rankfurt | ||||
Magnetventil
Man ist bestrebt, Magnetventile derart aufzubauen, daß sie einerseits
leicht und kostensparend herstellbar und andererseits möglichst einfach zu montieren und anzuschließen sind, und möglichst
wartungsfrei arbeiten. Es ist bekannt (Gbm 1 797 854), die Spule und den lameliierten Magnetkern eines Erregersystems für ein
Magnetventil miteinander zu vergießen, wobei die Gießharzumhüllung
zugleich ein den Erregermagneten und den Kern umgebendes Schutzgehäuse bildet. Dieses wird auf das zu betätigende Ventil
aufgesetzt.
Es ist weiterhin schon vorgeschlagen worden (Gbm 6 807 448 und 7 Π 6 788), alle Ventilanschlüsse und Ventilsitze auf der gleichen
Seite einer den Ventilschließkörper aus elastischem Material tragenden und in Richtung auf den einen Ventilsitz federnd vorgespannten
Wippe anzuordnen, auf welche entweder der Anker des Magnetventils einwirkt oder welche selbst als.Kippaftker ausgebildet ist.
Ferner is'.: es bekannt (DT-OS 2 037 774) , das Magnetsystem von dem
vom Medium durchströmten Raum dadurch vollständig zu trennen, daß zwischen den ebenen Polflächen des Magnetkerns und dem aus korrosionsfestem
Werkstoff bestehenden oder mit Kunststoff umhüllten Magnetanker eine äünne Folie druckdicht eingelegt ist. Da der Anker
dem strömenden Medium ausgesetzt ist, muß er aus korrosionsfestem Material bestehen oder mit Kunststoff ummantelt werden. Bei
Betätigung des Ventils schlägt der Anker gegen die die Polflächen des Kerns abdeckende dünne Folie, so daß bei längerem Betrieb mit
einer Beschädigung der Folie zu rechnen ist.
Bei einem anderen bekannten Magnetventil durchsetzt der Kippanker den rohrförmigen Spulenkörper und liegt mit seinem freien Ende zwischen
zwei abwechselnd durch den Anker verschließbaren, sich gegenüberstehenden
seitlichen Anschlußstutzen, über das als Schließkörper dienende Ankerende ist eine Gummihülle gestülpt, die seitlich
Γί^ΊίρίΖ3ίίΐΐτΓ^5Ώ
It t ·
des Ankers in eine den Anschlußraum vom Erregermagnet trennende, zwischen einen den Erregermagneten umschließenden Aufsatz und
einen den Anschlußraum bildenden Unterteil eingespannte Membran übergeht. Hier besteht die Gefahr, daß bei Überlastung der Erregerspule
der Spulenkörper durch die wickeispannung der Spule verformt und dadurch der Anker gehindert wird, den Eisenkreis zu
schließen. Dies führt infolge der verringerten Selbstinduktion zu erhöhter Stromaufnahme und thermischer Überlastung der Erregerspule.
Aufgabe der Neuerung ist es, bei möglichst einfachem Aufbau das Magnetventil derart auszugestalten, daß nicht nur das Erregersystem,
sondern auch der Anker und seine Lagerung gegenüber dem mit dem Medium gefüllten Anschlußraum abgedichtet sind. Die Abdichtung
soll auch bei.längerem Betrieb des Magnetventils einwandfrei erhalten bleiben und die zum Betätigen der Ventilschließkörpsr
sr forderlichen KrM.f ts nioh.fe durcli Reibung oder dergleichen
erhöhen. Die Mängel des zuletzt genannten bekannten Magnetventil^ sind zu vermeiden. ***
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebene N
erung. Die Membran dient also einerseits als Abdichtung des An0''
Schlußraums gegenüber dem das Erxegersystem und den Anker enthai«*
tenden Raum und trägt andererseits die einen Bestandteil der Me|2
bran bildenden Schließkörper, welche mit den auf der dem Anker ab gewandten Seite der Membran angeordneten Ventilsitzen zusammenwirken.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet. Zur Erläuterung der Neuerung wird im fol genden auf ein in den Zeichnungen wiedergegebenes Ausführungsbeispiel
eines als elektro-pneumatisches Relais wirkenden Magnetventils Bezug genommen. Dabei zeigt
Figur 1 das Magnetventil im Schnitt senkrecht zur Kippachse des Ankers,
Figur 2 einen hierzu orthogonalen Schnitt längs der Schnittlinie. TI - II in Figur 1 und
Figur 3 eine Ansicht der Membran von der Seite der Ventil»
sitze her gesehen.· _...-,....
Das Magnetventil besteht aus einem Unterteil 1 mit den Luftanschlüsser.
2, 3 und 4 und den Ventilsitzen 5 und 6 sowie aus einem Oberteil 7, welches den ü-förmigen Magnetkern 8, die Erregerspule
9 und den Kippanker 10 umschließt. Sowohl das Imtertsi-X
1 Ξ.2.Ξ 5.UCh. d.SS Oberteil 7 5i"i3 vorzugsweise als Kunststoff—
epritzteile ausgebildet, wobei das Oberteil 7 zugleich die Umhüllung
des Magnetsystems bildet. Auf einen seitlichen Absatz 11 des Oberteils ist ein elektrischer Anschlußblock 12 aufgesetzt.
Er kann in verschiedenen Winkelstellungen am Oberteil 7 befestigt werden, derart, daß die Kabeleinführung 13 entweder wie dargestellt
sich parallel, zur Zeichenebene oder um 90° hierzu gedreht senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Der Anschlußblock 12
ist mit einem Koaxialstecker versehen, welcher in eine koaxiale Anschlußbuchse 14 des Oberteils 7 hineinragt, die ihrerseits mit
den Zuleitungen zur Erregerspule 9 elektrisch verbunden ist. Die
luleitungen sind mit in da? Oberteil 7 eingegossen.
Der Kippanker Io, welcher ebenso wie der Magnetkern 8 aus mehreren
durch Niete 15 zusammengehaltenen Blechlamellen besteht, (vgl. Fig. 2),ist mit seinem Mittelteil um die Polfläche des einen
Schenkels 16 des Magnetkerns 8 kippbar gelagert, indem sowohl
diese PolfLäche als auch der Anker je eine rillenförmige Ausnehmung
aufweist, in welche ein als Schneidenlager dienender Steg eingesetzt ist« In die Polfläche des anderen Kernschenkels 18 ist
ein Kurzschlußring 19 eingelassen.
Der Anschlußraum 20 des Unterteils 1 ist auf der dem Oberteil 7 zugewandten Seite mit einer umlaufenden Nut 21 versehen, in welche
ein umlaufender Ringwulst 22 der Membran 23 abdichtend hineinragt.
Auf der den Ventilsitzen 5 und 6 abgewandten Seite stützt Bleu die Membran 23 an einem Versteifungsbiech 24 ab, welches im
mittleren Teil eine zum Anker 10 hin gewölbte Erhebung 25 aufweist und sich damit am Anker 10 abstützt. Die Membran ist auf der den
Ventilsitzen 5 und 6 abgewandten Seite mit kegelstumpfförmigen Vorsprüngen 26 und 27 versehen, welche als elastische Kraftübertragungsglieder
zwischen dem Anker 10 und den als Schließkörper dienenden ^en Ventilsitzen S und 6 gegenüberstehenden Teilen der
Membran wirken. Der Anker 10 wird durch eine sich an der Verstei-
steifungsplatte 24 und damit am unterteil des Magnetventils abstützende
Feder 28 bezogen auf Figur 1 im Uhrzeigersinn vorgespannt, derart, daß das Ventil 6/27 geschlossen und das Ventil
5/26 geöffnet ist, also die Anschlüsse 2 und 3 miteinander in Verbindung stehen. Wird durch Stromfluß in der Erregerspule 9
der Magnet zum Ansprechen gebracht, so zieht er den rechten Hebelarm des Ankers 10 gegen die Polfläche des Schenkels 18,
kippt·also den Anker 10 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch das Ventil
5/26 schließt und das Ventil 6/27 öffnet.
Der Zusammenbau des Magnetventils ist äußerst einfach. Unterteil 1 und das den Kern 8 und die Erregerspule 9 umschließende Oberteil
7 werden getrennt hergestellt. Sodann wird die Membran 23 mit Versteifungsblech 24 auf das Unterteil 1 gelegt und der Anker
10 mit daran befestigter Feder 28 in das Schneidenlager 17 eingesetzt. Sodann werden Oberteil und Unterteil auf einanderge--·
setzt und durch Schrauben 29 miteinander verkannt.
Die Membran 23 einschließlich ihres umlaufenden Dichtwulstes 22 und der Vorsprünge 26 und 27 besteht aus einem gummielastischen
Werkstoff , wobei die Vorsprünge 26 und 27 etwaige Fertigungstoleranzen
und Zusammenbauungenauigkeiten der einzelnen Teile des Magnetventils überbrücken. Da der Anker 10 bei Bewegung im Gegenuhrzeigersinn
am Schenkel 18 des Magnetkerns 8 anschlägt und bei Bewegung im Uhrzeigersinn sich mit seiner Oberseite gegen einen
Anschlag oder die Unterseite des Gehäuseoberteils legt, wird der auf die Vorsprünge 26 und 27 einwirkende Kompressionsdruck begrenzt
und auf diese Weise eine bleibende Verformung dieser Vorsprünge vermieden. Da der Anker lediglich am Schneidenlager 17
ständig mit dem Magnetkern 8 in Berührung steht, ist ein nur geringfügiger Wärmeübergang vom Erregersystem zum Anker und damit
zur Membran vorhanden, so daß letztere kaum einer Verhärtung durch
Wärmeeinfluß ausgesetzt ist. Sie kann aus einem dauerelastischen Werkstoff (Elastomer) mit guten Dichteigenschaften hergestellt
I .
r t · ·
t·
■ ·
werden. Die den Ventilsitsen 5 und 6 gegenüberstehenden Dichtflächen
30 der Membran 23 sind völlig eben gespritzt. Sie können auch durch zu den Ventilsitzen hin ragende Erhöhungen verstärkt
sein.
Im Falle eines Stromausfalls läßt sich das Magnetventil von Hand betätigen, indem der Anschlublock 12 abgenommen und nur dessen Befestigungsschraube
soweit eingeschraubt wird, bis diese gegen den Anker 10 trifft und über ihn und den Vorsprung 26 die Membran 23
auf den Ventilsitz 5 drückt=
Die Vorsprünge 26 und 27 ragen durch Ausnehmungen 31 und 32 der Versteifungsplatte 24 hindurch in den durch eine Ausnehmung des
Oberteils ? gebildeten Ankerraum 33.
Claims (13)
1. Magnetventil mit einem den aus elastischem Werkstoff bestehenden
Ventilschließkörper betätigenden,um eine Polfläche eines
eine Erregerspule durchsetzenden Magnetkerns kippbar gelagerten Anker und auf der dem Erregermagneten abgewandten Seite
des Ankers angeordneten Ventilsitzen und Ventilanschlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß di3 Ventilsch.ließkörper
(30) Teile einer den Anschlußraum (20) des Ventils gegenüber dem Ank^r (10) und dem Erregermagneten (8, 9)
abdichtenden flachen Membran (23) sind.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (23) mit den Ventilsitzen (5,6) gegenüber1legenden, vorzugsweise kegeistumpfförmigen
Vorsprüngen (26,27) versehen ist.
3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (26,27) auf der dem Anker (1o) zugewandten Seite der Membran (23) vorgesehen sind.
4. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (26,27) auf beiden Seiten der Membran (23) vorgesehen sind.
5. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennze ichnet, daß die Membran (23) mit einem
umlaufenden Dichtwuüst (22) versehen ist.
6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Anker (10) zugewandte
Seite der Membran (23) an einer Versteifungsplatte (24) anliegt.
7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungsplatte (24) im mittleren Teil eine zum Anker (10) hin gewölbte Erhebung (25) aufweist
und sich damit am Anker abstützt.
8. Magnetventil nach Anspruch 6 oder 7 in Verbindung mit Anspruch
2 oder 3,dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungsplatte (24) im Bereich der Ventilsitze j
(5,6) mit Durchbrüchen (31,32) für die vorspränge (26,27) ■
ver sehen ist.
9. Magnetventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Versteifungsplatte (24)
und die Membran (23) zwischen einem die Ventilanschlüsse (2,3, 4), den Anschlußraum (20) und die Ventilsitze (5,6) aufweisenden
Ventilunterteil (1) und einem den Erregermagneten (8,9) und den Ankerraum (33) umschließenden Ventiloberteil (7) eingespannt
sind.
10. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker (10) mit seinem,
mittleren Teil sich an einem Schenkel (16) des Magnetkerns
(8) kippbar abstützt und seine Außenteile den Ventilsitzen
(516) gegenüberstehen,
11. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem einen Außenteil des Ankers
(10) und dem Gehäuse (1) oder der Versteifungspxatte (24) eine
den anderen Außenteil des Ankers vom Magnetkern (8) wegdrükkende
Druckfeder (28) eingespannt ist .
12. Magnetventil nach Anspruch 10 oder 11,dadurch gekennzeichnet,
daß der Anker (10) und der eine
stehenden Ausnehmung versehen sind, in welche ein als Schneidenlager
dienender Steg (17) eingesetzt ist. I
13. Magnetventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern
(8) U-förmig ausgebildet ist und den beiden Polflächen der eine Hebelarm des Kippankers (10) gegenübersteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737324333 DE7324333U (de) | 1973-06-30 | 1973-06-30 | Magnetventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737324333 DE7324333U (de) | 1973-06-30 | 1973-06-30 | Magnetventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7324333U true DE7324333U (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=6639411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737324333 Expired DE7324333U (de) | 1973-06-30 | 1973-06-30 | Magnetventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7324333U (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940239A1 (de) * | 1979-10-04 | 1981-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE3734079A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Ventil fuer gasfoermige und fluessige medien |
FR2609518A1 (fr) * | 1987-01-12 | 1988-07-15 | Abx Sa | Microelectrovanne de commutation a une seule membrane |
US5027857A (en) * | 1988-06-30 | 1991-07-02 | Abx | Switching microelectrovalve having a single diaphragm |
DE4222594A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-13 | Roemer J C Avs Gmbh | Ventil |
WO1995022709A1 (de) * | 1994-02-22 | 1995-08-24 | Bürkert Werke GmbH & Co. | Magnetventil |
DE19528913A1 (de) * | 1995-08-07 | 1997-02-13 | Franz Schulte | Flußregelventil |
EP0875701A3 (de) * | 1997-04-30 | 1999-08-11 | Nass Magnet GmbH | Mehrwegeventil |
DE19854620A1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-06-15 | Festo Ag & Co | Ventileinrichtung, insbesondere Verstärker |
DE19958913A1 (de) * | 1999-12-07 | 2001-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
EP1267065A2 (de) * | 2001-06-12 | 2002-12-18 | MATRIX S.p.A. | Gaszuführvorrichtung für Brennkraftmaschine |
WO2005080841A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Matrix S.P.A. | High-speed three-way fluid solenoid valve and relative production method |
EP2068056A1 (de) * | 2007-12-08 | 2009-06-10 | Asco Joucomatic GmbH | Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums |
CN102654207A (zh) * | 2011-03-03 | 2012-09-05 | 比尔克特韦尔克有限公司 | 电磁阀 |
US8434514B2 (en) | 2009-12-03 | 2013-05-07 | Buerkert Werke Gmbh | Fluidic control element |
DE102012005093A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Festo Ag & Co. Kg | Membranventil |
DE102012005122A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Festo Ag & Co. Kg | Membranventil |
-
1973
- 1973-06-30 DE DE19737324333 patent/DE7324333U/de not_active Expired
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940239A1 (de) * | 1979-10-04 | 1981-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE3734079A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Ventil fuer gasfoermige und fluessige medien |
FR2609518A1 (fr) * | 1987-01-12 | 1988-07-15 | Abx Sa | Microelectrovanne de commutation a une seule membrane |
EP0277055A1 (de) * | 1987-01-12 | 1988-08-03 | Abx | Elektrisches Mikro-Umschaltventil mit einer einzigen Membran |
US4986308A (en) * | 1987-01-12 | 1991-01-22 | Abx | Switching microelectrovalve having a single membrane |
US5027857A (en) * | 1988-06-30 | 1991-07-02 | Abx | Switching microelectrovalve having a single diaphragm |
DE4222594A1 (de) * | 1992-07-09 | 1994-01-13 | Roemer J C Avs Gmbh | Ventil |
WO1995022709A1 (de) * | 1994-02-22 | 1995-08-24 | Bürkert Werke GmbH & Co. | Magnetventil |
DE19528913A1 (de) * | 1995-08-07 | 1997-02-13 | Franz Schulte | Flußregelventil |
DE19528913C2 (de) * | 1995-08-07 | 1998-07-23 | Franz Schulte | Flußregelventil |
EP0875701A3 (de) * | 1997-04-30 | 1999-08-11 | Nass Magnet GmbH | Mehrwegeventil |
DE19854620A1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-06-15 | Festo Ag & Co | Ventileinrichtung, insbesondere Verstärker |
DE19854620C2 (de) * | 1998-11-26 | 2001-05-17 | Festo Ag & Co | Ventileinrichtung, insbesondere Verstärker |
EP1133651B1 (de) * | 1998-11-26 | 2003-01-22 | Festo AG & Co | Schwenkbare ventileinrichtung, insbesondere verstärker |
DE19958913A1 (de) * | 1999-12-07 | 2001-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
US6830231B2 (en) | 1999-12-07 | 2004-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Electromagnetically actuated valve |
EP1267065A2 (de) * | 2001-06-12 | 2002-12-18 | MATRIX S.p.A. | Gaszuführvorrichtung für Brennkraftmaschine |
EP1267065A3 (de) * | 2001-06-12 | 2003-02-05 | MATRIX S.p.A. | Gaszuführvorrichtung für Brennkraftmaschine |
WO2005080841A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Matrix S.P.A. | High-speed three-way fluid solenoid valve and relative production method |
EP2068056A1 (de) * | 2007-12-08 | 2009-06-10 | Asco Joucomatic GmbH | Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums |
US8104510B2 (en) | 2007-12-08 | 2012-01-31 | Asco Joucomatic Gmbh | Device for regulating the flow of a liquid or gaseous medium |
US8434514B2 (en) | 2009-12-03 | 2013-05-07 | Buerkert Werke Gmbh | Fluidic control element |
US8757207B2 (en) | 2011-03-03 | 2014-06-24 | Buerkert Werke Gmbh | Solenoid valve |
CN102654207A (zh) * | 2011-03-03 | 2012-09-05 | 比尔克特韦尔克有限公司 | 电磁阀 |
CN102654207B (zh) * | 2011-03-03 | 2016-08-31 | 比尔克特韦尔克有限公司 | 电磁阀 |
DE102012005093A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Festo Ag & Co. Kg | Membranventil |
DE102012005122B4 (de) * | 2012-03-14 | 2014-04-10 | Festo Ag & Co. Kg | Membranventil |
WO2013135366A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Festo Ag & Co. Kg | Membranventil |
DE102012005122A1 (de) | 2012-03-14 | 2013-09-19 | Festo Ag & Co. Kg | Membranventil |
US9476510B2 (en) | 2012-03-14 | 2016-10-25 | Festo Ag & Co. Kg | Diaphragm valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7324333U (de) | Magnetventil | |
EP0719395B1 (de) | Modulares ventil für strömende medien | |
DE1272666B (de) | Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit Tauchankermagnetsystem | |
DE1800088B1 (de) | Selbsthaltendes elektromagnetisches Relais | |
DE2821100C2 (de) | Regelventil mit Handantrieb | |
DE102008017764B4 (de) | Ventil | |
DE2856113A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0207270A2 (de) | Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung | |
EP0126918B1 (de) | Schaltgerät | |
DE3804011C1 (en) | Solenoid valve arrangement | |
DE2305124A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil | |
DE9116498U1 (de) | Magnet mit stabilen Ankerstellungen, insbesondere zur Verwendung in einer Sanitärarmatur | |
DE3008783C2 (de) | Relais mit einem Winkelanker | |
DE1065238B (de) | ||
DE1175793B (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
CH688743A5 (de) | Tauchanker-Magnetventil. | |
DE2139405C3 (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit mindestens einem Magnetkreis | |
DE3221048C2 (de) | Stellantrieb für ein Verstellorgan wie Ventil oder Klappe | |
DE2023600A1 (de) | Miniaturrelais | |
DE2002030A1 (de) | Schalter zum Schalten elektrischer Stroeme | |
DE10235049A1 (de) | Luftklappensystem mit Magnetstellfeder | |
DE102005051942B3 (de) | Bistabile elektrische Schaltvorrichtung | |
DE69208876T2 (de) | Gerät zum starten und stoppen eines dieselmotors | |
DE2739699A1 (de) | Magnetventilanordnung | |
DE2911810A1 (de) | Fehlerstrom-ausloeser |