DE10235049A1 - Luftklappensystem mit Magnetstellfeder - Google Patents

Luftklappensystem mit Magnetstellfeder Download PDF

Info

Publication number
DE10235049A1
DE10235049A1 DE10235049A DE10235049A DE10235049A1 DE 10235049 A1 DE10235049 A1 DE 10235049A1 DE 10235049 A DE10235049 A DE 10235049A DE 10235049 A DE10235049 A DE 10235049A DE 10235049 A1 DE10235049 A1 DE 10235049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnet
movement
unit
magnet element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10235049A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Apel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Elektronik GmbH
Original Assignee
AB Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Elektronik GmbH filed Critical AB Elektronik GmbH
Priority to DE10235049A priority Critical patent/DE10235049A1/de
Priority to US10/357,067 priority patent/US6779775B2/en
Priority to EP03017167A priority patent/EP1387064A3/de
Publication of DE10235049A1 publication Critical patent/DE10235049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftklappenversorgungsvorrichtung zur gesteuerten Zuführung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine, bei der in einem Drosselklappengehäuseelement (1) ein mit einem Drosselklappenwellenelement (4) verbundenes Drosselklappenelement wenigstens mit einer Rückstelleinheit (3) durch eine Stellbewegung (G) zu verstellen ist. DOLLAR A Damit bei einer Luftklappenversorgungsvorrichtung deren Drosselklappenelement einfach und sicher verstellbar ist, ist eine Rückstelleinheit als eine gleichpolmagnetische Gegenbewegungseinheit (3) ausgebildet, bei der beweglich zueinander wenigstens zwei Magnetelemente mit gleichen magnetischen Polen (N, S) sich gegenüberliegend angeordnet sind. DOLLAR A Eine weitere Rückstelleinheit ist als eine gleichpolmagnetische Rückstellbewegungseinheit (12) ausgebildet, bei der drehbar zueinander wenigstens zwei Magnetelemente mit gleichen magnetischen Polen (N, S) sich gegenüberliegend angeordnet sind.

Description

  • Luftklappenversorgungsvorrichtung zur gesteuerten Zuführung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine, bei der in einem Drosselklappengehäuseelement ein mit einem Drosselklappenwellenelement verbundenes Drosselklappenelement wenigstens mit einer Rückstelleinheit durch eine Stellbewegung zu verstellen ist.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der WO 95 35 440 A2 bekannt. Ein Drive-by-Wire System besteht hierbei aus einer Drosselklappeneinheit und einer Verstelleinheit, die sich gemeinsam in einem Gehäuse befinden. Die Drosselklappeneinheit weist wenigstens eine Drosselklappe auf, die mit einer Drosselklappenwelle im Gehäuse angeordnet ist. Die Verstelleinheit besteht aus einer Motoreinheit, einer Rückstellfeder und einer Öffnerfeder, die an der Drosselklappenwelle so angeordnet sind, daß sich ein Fahrzeug im Normalbetrieb und im Limp-Home-Betrieb bei Ausfall der Motoreinheit bewegen läßt.
  • Aus der DE 36 31 283 A1 ist eine Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine bekannt, die im Falle eines Ausfalls des elektrischen Stellers an der Drosselklappe einen Not fahrbetrieb zuläßt und ein Zufrieren der Drosselklappe in der Ruhe verhindert. Die Drosselklappe ist mit einer Stellwelle verbunden. An der Stellwelle ist eine Rückführfeder und eine Gegenfeder angeordnet. Während die Rückstellfeder die Drosselklappe in eine Endstellung stellt, sorgt die Gegenfeder dafür, daß die Drosselklappe in einen Ruhewinkel geöffnet wird und den Notfahrbetrieb ermöglicht.
  • Eine Einrichtung, die ähnlich wie die vorhergenannte aufgebaut ist und ebenfalls zwei Federn einsetzt, ist aus der EP 0 992 662 A2 bekannt.
  • Diesen drei bekannten Lösungen ist gemeinsam, daß Spiralfedern zum Einsatz kommen, die bruchanfällig sind. Außerdem haben die Spiralfedern eine Federkraft, die exponentiell ansteigt.
  • Aus der DE 41 40 353 A1 ist eine Einrichtung zur Einstellung des Luftstroms durch einen Durchstromkörper mit einer Drosselklappeneinrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage eines Fahrzeugmotors mit interner Verbrennung bekannt. In einem Gehäuse befindet sich eine Feder. Die Feder ist am Anfang gleichfalls spiralförmig ausgebildet und beschreibt einen Winkel von 300°. Danach geht der spiralförmige Teil der Feder in einen U-förmigen Abschnitt über. Die Feder weist ein zweites Ende auf, das sich an den U-förmigen Abschnitt anschließt. Die Feder arbeitet der Drehbewegung des Elektromotors entgegen. Ihre Ausgestaltung sorgt dafür, daß der Drosselschieber bei Ausfall des Elektromotors einen kleinen Durchlaß für einen Notbetrieb ermöglicht.
  • Letztendlich wird in der DE 41 24 973 A1 eine Lastverstelleinrichtung für eine Antriebsmaschine beschrieben, bei der bei einem nicht aktivierten Stellantrieb eine Drosselklappe unter Wirkung einer Feder in einer durch einen einstellbaren Anschlag bestimmten Stellung außerhalb des normalen Stellbereichs gehalten wird. Als Feder soll allerdings eine Zugfeder, eine Druckfeder oder eine Drehfeder zum Einsatz kommen.
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Luftklappenversorgungsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß deren Drosselklappenelement einfach und sicher verstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß anstelle eines Federelements jetzt Magnetfederelemente zum Einsatz kommen. Das Magnetfederelement ist bruchsicher, läßt sich hinsichtlich seines Federweges so einstellen, daß der Federweg im wesentlichen bei seiner Bewegung linear ist. Hierdurch ist eine bessere und genauere Verstellmöglichkeit gegeben.
  • Eine erste Gegenbewegungseinheit kann so ausgebildet sein, daß drehbar zueinander wenigstens zwei Magnetelemente mit gleichen magnetischen Polen sich gegenüberliegend angeordnet sind. Eine derartige Rückstelleinheit ersetzt die üblicherweise eingesetzte Rückstellfeder, die das Drosselklappenelement immer in eine sichere Endstellung bewegt.
  • Als erstes Magnetelement der Gegenbewegungseinheit kann ein Haltemagnetelement an einem im Drosselklappengehäuseelement positionierten Magnethaltezapfen angeordnet sein. Als zweites Magnetelement der Gegenbewegungseinheit kann ein Bewegungsmagnetelement an einem Magnethaltearm einer Zahnkranzeinheit angeordnet sein, die mit dem Drosselklappenwellenelement verbunden sein kann.
  • Das Halte- und das Bewegungsmagnetelement können "sich in einer oder zwei Ebenen bewegen. Hierdurch lässt sich die Federcharakteristik und die Federkraft beeinflussen.
  • Die Gegenbewegungseinheit kann als drittes Magnetelement ein Verstärkungsmagnetelement aufweisen, das an dem Bewegungsmagnetelement mit einem entgegengesetzten magnetischen Pol angeordnet sein kann.
  • In einem Federweg können sich das Haltemagnetelement und das Bewegungsmagnetelement mit ihre Südpolen gegenüberliegen. Es ist aber auch möglich, daß sie sich mit ihren Nordpolen gegenüberliegen. Der Federweg kann im wesentlichen linear ansteigend sein.
  • Das Verstärkungsmagnetelement kann mit seinem Südpol am Nordpol oder mit seinem Nordpol am Südpol des Bewegungsmagnetelements angeordnet werden. Diese Maßnahmen sorgen dafür, daß bei einer Bewegung des Bewegungsmagnetelements auf das Haltemagnetelement, dieser Bewegung eine Magnetkraft entgegensetzt wird, die eine gleiche rückstellende Wirkung wie eine Federkraft hat.
  • Das Bewegungsmagnetelement und das Verstärkungsmagnetelement können wenigstens teilweise in den Magnethaltearm eingeformt sein. Der Magnethaltearm und ein sich daran anschließendes Zahnkranzsegment der Zahnkranzeinheit können wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen. Hierdurch ist eine genaue Positionierung und eine leichte Einformbarkeit der beiden Magnetelemente gegeben.
  • Eine zweite Gegenbewegungseinheit kann derart ausgebildet sein, daß verschiebbar zueinander wenigstens zwei weitere Magnetelemente mit gleichen magnetischen Polen wenigstens teilweise versetzt übereinanderliegend angeordnet sind. Diese Rückstelleinheit ersetzt ebenfalls die Limp-Home-Feder, die einen Notbetrieb des Luftklappensystems ermöglicht, wenn die Motorantriebseinheit ausgefallen ist. Außerdem wird gleichfalls sicher vermieden, daß das Drosselklappenelement festfrieren kann.
  • Als erstes Magnetelement der zweiten Gegenbewegungseinheit kann ein Standmagnetelement in einem auf einer weiteren Halteplatte gehaltenen Magnetgehäuseelement angeordnet sein.
  • Als zweites Magnetelement der Gegenbewegungseinheit kann ein Schiebemagnetelement über dem Standmagnetelement in dem Magnetgehäuseelement beweglich und versetzt angeordnet sein und mit einem Anschlagarm einer weiteren Zahnkranzeinheit, die mit dem Drosselklappenwellenelement verbunden sein kann, in das Magnetgehäuseelement zu schieben ist.
  • In dem Anschlagarm kann ein Abstoßmagnetelement angeordnet sein. Hierdurch wird die Federkraft verstärkt.
  • Das Schiebemagnetelement und das Standmagnetelement können
    • – in einen Nord- und einem diesem gegenüberliegenden Südpol (N, S) geteilt sein,
    • – einen scheibenförmigen Nordpol aufweisen, um den wenigstens ein Südpol angeordnet ist,
    • – einen scheibenförmigen Nordpol aufweisen, dem ein scheibenförmigen Südpol gegenüberliegt.
  • Das Haltemagnetelement, das Bewegungsmagnetelement, das Wellenmagnetelement und das Standmagnetelement, das erste, zweite und dritte Schiebe- und das erste, zweite und dritte Standmagnetelement können im Querschnitt quadratisch, rechteckig, dreieckig, viereckig, vieleckig, oval, rund, ellipsoid oder dergleichen ausgebildet sein. Hierdurch läßt sich die Bewegungskennlinie dieser Magnetanordnung beeinflussen.
  • Das erste, zweite und dritte Schiebemagnetelement können sich gegenüberliegende Begradigungen aufweisen. Hierdurch lässt sich das Schiebemagnetelement verdrehungssicher verschieben.
  • Das Bewegungshaltemagnetelement, das Bewegungselement, das Wellenmagnetelement und das Standmagnetelement können als Dauermagnete ausgebildet werden. Als Magnetwerkstoffe kommen die bekannterweise verwendeten Werkstoffe zum Einsatz.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Luftklappensystem mit einer Gegenbewegungseinheit als Magnetstellfeder in einer schematischen, perspektivischen Darstellung,
  • 2 ein Luftklappensystem gemäß 1 in einer teilweise auseinandergezogenen Darstellung von oben gesehen,
  • 3 ein Luftklappensystem gemäß 1 in einer teilweise auseinandergezogenen Darstellung seitlich von unten gesehen,
  • 4 eine Gegenbewegungseinheit als Magnetstellfeder für ein Luftklappensystem gemäß den 1 bis 3 in einer schematisch dargestellten Teildraufsicht,
  • 5 ein Luftklappensystem mit einer weiteren Ausführungsform einer Gegenbewegungseinheit in einer schematischen, perspektivischen Teildarstellung,
  • 6 eine erste Ausführungsform einer Magnetanordnung für eine Gegenbewegungseinheit gemäß 5 in einer schematischen, perspektivischen Teildarstellung
  • 7a) eine zweite Ausführungsform einer Magnetanordnung für eine Gegenbewegungseinheit gemäß 5 in einer schematischen, perspektivischen Teildarstellung,
  • 7b) eine dritte Ausführungsform einer Magnetanordnung für eine Gegenbewegungseinheit gemäß 5 in einer schematischen, perspektivischen Teildarstellung und
  • 8 einen Federweg einer Gegenbewegungseinheit gemäß 1 bis 4 und 5 bis 6 bzw. 7 als Funktion einer Federkraft in Abhängigkeit vom Weg.
  • In den 1 bis 3 ist eine Luftklappensystemvorrichtung gezeigt.
  • Sie besteht aus einem Drosselklappengehäuseelement 1, an das ein Antriebsgehäuse 14 angeformt ist. In das Drosselklappengehäuseelement 1 ist ein Motorgehäuseelement 2 angeformt.
  • Im Drosselklappengehäuseelement 1 ist in einer Drosselklappenausnehmung 13 mit einem Drosselklappenwellenelement 4 ein Drosselklappenelement 45 verstellbar angeordnet. Das Drosselklappenwellenelement 4 ragt in das Antriebsgehäuse 14 hinein.
  • Wie insbesondere die 2 und 3 zeigen, ist mit dem Wellenelement 4 eine Motoreinheit 15 verbunden, die in das Motorgehäuseelement 2 eingesetzt werden kann. Über der Motoreinheit 15 befindet sich eine Motorhalteeinheit 16. Sie ist wenigstens teilweise mit einer Verbindungseinheit 20 verbunden, in die eine Dehnungsschleife 21 eingebracht ist.
  • An der Verbindungseinheit 20 ist an einem Ende eine Steckereinheit 22 angeordnet, die in eine Steckerausnehmung 23 in dem Drosselklappengehäuseelement 1 einzusetzen ist.
  • Am gegenüberliegenden Ende der Verbindungseinheit 20 ist ein Hall-Effekt-Sensorelement 19 angeordnet, das aus einem Statorteilelement 17 mit zwei sich gegenüberliegenden Statorteilelementen 17.1, 17.2 und einem IC-Element besteht. Ein Magnetelement des Sensorelements 19 ist am Drosselklappenwellenelement 4 angeformt.
  • Die Kraft der Motoreinheit 15 auf das Wellenelement wird mit Hilfe eines Getriebes übertragen. Von diesem Getriebe ist ein Zahnradelement 52, ein Getriebezapfen 7 und eine Zahnkranzeinheit 6, 8 gezeigt.
  • Unterhalb eines Drehtellers 11 ist verdeckt ein Rückholfederelement 25 angeordnet. Wird durch die Motoreinheit 15 das Drosselklappenwellenelement bewegt und damit das Drosselklappenelement 45 geöffnet, sorgt das Rückholfederelement 25 dafür, daß das Drosselklappenwellenelement und damit das Drosselklappenelement 45 immer in eine definierte Endstellung (Leerlaufstellung) bewegt wird.
  • Erfindungswesentlich ist, daß mit Hilfe dieser Zahnkranzeinheit durch eine Gegenbewegungseinheit 3 das Drosselklappenelement in einer bestimmten Endstellung (Limp-Home-Stellung) gehalten wird. Während mit Hilfe des Rückholfederelements 25 durch eine Rückstellbewegung R das Drosselklappenwellenelement 4 in eine Endstellung (Leerlaufstellung) zurückgestellt wird, wird hierdurch eine Gegenfederbewegung G mit Hilfe der Gegenbewegungseinheit 3 das Drosselklappenelement in der anderen Endstellung in einem Öffnungswinkel offengehalten. Und zwar drückt hierbei das Ende eines Zahnkranzsegments 6 der Zahnkranzeinheit an einen Anschlagzapfen 5, der auf einer Halteplatte 24 gehalten wird.
  • Das wird dadurch erreicht, daß an einem auf der Halteplatte 24 positionierten Magnethaltezapfen 10 ein Haltemagnetelement 31 mit Nord- und Südpol N, S so angeordnet ist, daß es mit seinem Südpol S in einen freien Raum zeigt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite wird ein Bewegungsmagnetelement 32 von einem Magnethaltearm 9 der Zahnkranzeinheit so gehalten, daß dessen Südpol S dem Südpol S des Haltemagneten 31 gegenüberliegt. Das Bewegungsmagnetelement 32 ist verschieblich in einer Tasche des Magnethaltearms 9 gehalten Der Nordpol N des Bewegungsmagnetelement 32 liegt einem Nordpol N eines Verstärkermagnetelements 33 mit Nord- und Südpol N, S gegenüber, so daß eine Gegenkraft F1 ausgebildet wird. Beide Magnetelemente 32, 33 sind in den Magnethaltearm 9, der wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht, eingeformt.
  • Das Haltemagnetelement 31 liegt den Magnetelementen 32, 33 in einer oder zwei Ebenen gegenüber.
  • Fällt die Motoreinheit 15 aus, läßt sich das Drosselklappenelement 45 mit Hilfe der Gegenfederbewegung G von dem Anschlagzapfen 5, an dem das Ende Zahnkranzsegments 6 anliegt, soweit bewegen, bis das Ende des Anschlagarms 8 an den Anschlagzapfen 5 anschlägt. Das Magnetelement 32 auf der einen und die Magnetelemente 32, 33 auf der anderen Seite, von denen das Magnetelement 33 die Magnetkraft des Magnetelements 32 insbesondere die Gegenkraft F1 verstärkt, legen einen Federweg 34 zurück.
  • Durch eine besondere Ausgestaltung der Magnetelemente kann die Federkraft zum Federweg 34, der bei würfelförmigen Magnetelementen exponentiell ist, wie 8 zeigt, linearisiert werden. Hierdurch ist eine genaue und feine Einstellung des Drosselklappenelements möglich, so daß ein Notfahrbetrieb des Fahrzeugs mit verminderter Geschwindigkeit gegeben ist. Von besonderem Vorteil ist, daß die Magnetelemente im Gegensatz zu Federn verschleißfrei und bruchsicher arbeiten, so daß das Luftklappensystem im Limp-Home-Betrieb einwandfrei arbeitet.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Gegenbewegungseinheit 12 ist in den 5 bis 7b) gezeigt. Sie besteht aus einem Schiebemagnetelement 121 und einem darunter liegenden Standmagnetelement 122, das in einem Magnetgehäuseelement 123 angeordnet ist. Das Magnetgehäuseelement 123 wird von einer Halteplatte 47 gehalten. Dem Magnetgehäuseelement 123 gegenüberliegend ragt der Anschlagzapfen hervor. Die Halteplatte ist mit dem Wellenelement 4 verbunden.
  • Das Schiebemagnetelement 121 weist, wie insbesondere 6 zeigt, auf der einen Seite einen magnetischen Südpol S und auf der gegenüberliegenden Seite einen magnetischen Nordpol N auf. Dem Schiebemagnetelement 121 ist ein Standmagnetelement 122 gegenüberliegend und wenigstens teilweise unterliegend angeordnet. Hierbei sind der Nordpol N dem Südpol S des Schiebemagnetelements gegenüberliegend positioniert.
  • Erfindungswesentlich ist, daß beide Magnetelemente 121, 122 im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. Damit das Schiebemagnetelement geradlinig verschoben werden kann, ist es zu beiden Seiten abgeflacht. Dadurch, daß das Schiebemagnetelement und das Standmagnetelement 122 versetzt zueinander beabstandet angeordnet sind, läßt sich die Bewegung (Federweg) beider Magnetelemente zueinander beeinflussen. Auch kann in einen Anschlagarm 46, der an dem Zahnkranzsegment 6 angeordnet ist, ein Abstoßmagnetelement 127 angeordnet sein.
  • In 8 ist ein Federweg ω der Magnetelemente 121, 122, 127 in einem Koordinatensystem als eine Kraft F in Abhängigkeit von einem Weg S dargestellt. Wie 8 zeigt, ist der Federweg ω eine Gerade, die insbesondere durch die Gestaltung der beiden Magnetelement 121, 122 bestimmt wird, wie sie anhand der 4,6,7a und 7b beschrieben wurde.
  • Fällt die Motoreinheit 15 aus, läßt sich das Drosselklappenelement 45 mit Hilfe der Gegenfederbewegung von dem Anschlagzapfen, an dem das Ende Zahnkranzsegments 6 anliegt, soweit bewegen, bis das Ende des Anschlagarms an den Anschlagzapfen anschlägt. Das Magnetelement 121 auf der einen und das Magnetelement 122 auf der anderen Seite, wobei das Magnetelement 127 die Kraft verstärkt, legen den Federweg ω zurück.
  • Durch die besondere Ausgestaltung der Magnetelemente ist der Federweg, wie bereits beschrieben linearisiert worden. Hierdurch ist eine genaue und feine Einstellung des Drosselklappenelements möglich, so daß ein Notfahrbetrieb des Fahrzeugs mit verminderter Geschwindigkeit gegeben ist. Von besonderem Vorteil ist auch hier, daß die Magnetelemente im Gegensatz zu Federn verschleißfrei und bruchsicher arbeiten, so daß das Luftklappensystem im Limp-Home-Betrieb einwandfrei arbeitet.
  • In 7a) sind die Magnetelemente ähnlich einem Zweieurostück ausgebildet. Sowohl ein Schiebe- als auch ein Standmagnetelement 125, 126 weisen einen kreisförmigen Kern als Nordpol N auf, um den sich ein Ring mit wenigstens einem Südpol S legt. Beide Magnetelemente 125, 126 liegen versetzt übereinander, so daß die Federwirkung wie beschrieben entsteht.
  • In 7b) sind die Magnetelemente ähnlich einem 50 Centstück ausgebildet. Sowohl ein Schiebe- als auch ein Standmagnetelement , 128, 129 weisen einen kreisförmigen Kern mit einem Nordpol N auf der einen und einen Südpol S auf der anderen Seite auf. Beide Magnetelemente 128, 129 liegen auch hier versetzt übereinander, so daß die Federwirkung wie beschrieben entsteht.
  • 1
    Drosselklappengehäuseelement
    2
    Motorgehäuseelement
    3
    Gegenbewegungseinheit
    4
    Drosselklappenwellenelement
    5
    Anschlagzapfen
    6
    Zahnkranzsegment
    7
    Getriebezapfen
    8
    Anschlagarm
    9
    Magnethaltearm
    10
    Magnethaltezapfen
    11
    Drehteller
    12
    Gegenbewegungseinheit
    13
    Drosselklappenausnehmung
    14
    Antriebsgehäuse
    15
    Motoreinheit
    16
    Motorhalteelement
    17
    Statorelement
    17.1, 17.2
    Statorteilelemente
    18
    IC-Element
    19
    Hall-Effekt-Sensorelement
    20
    Verbindungseinheit
    21
    Dehnungsschleife
    22
    Steckereinheit
    23
    Steckerausnehmung
    24
    Halteplatte
    25
    Rückholfederelement
    31
    Haltemagnetelement
    32
    Bewegungsmagnetelement
    33
    Verstärkermagnetelement
    34
    Federweg
    45
    Drosselklappenelement
    46
    Anschlagarm
    47
    Halteplatte
    52
    Zahnradelement
    121, 125, 128
    Schiebemagnetelement
    122, 126, 129
    Standmagnetelement
    123
    Magnetgehäuseelement
    127
    Abstoßmagnetement
    N
    Nordpol
    S
    Südpol
    ω
    Federweg
    F
    Kraft
    S
    Weg
    G
    Gegenfeder-Bewegung
    R
    Rückstell-Bewegung
    F1
    Gegenkraft

Claims (21)

  1. Luftklappenversorgungsvorrichtung zur gesteuerten Zuführung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine, bei der in einem Drosselklappengehäuseelement (1) ein mit einem Drosselklappenwellenelement (4) verbundenes Drosselklappenelement (45) wenigstens mit einer Rückstelleinheit (3; 12) durch eine Stellbewegung (G) zu verstellen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinheit als eine gleichpolmagnetische Gegenbewegungseinheit (3; 12) ausgebildet ist, bei der beweglich zueinander wenigstens zwei Magnetelemente (31, 32, 33; 121, 122, 125, 126, 127, 128, 129) mit gleichen magnetischen Polen (N, S) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gegenbewegungseinheit (3) derart ausgebildet ist, daß drehbar zueinander wenigstens zwei Magnetelemente (31, 32, 33) mit gleichen magnetischen Polen (N, S) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – daß als erstes Magnetelement der ersten Gegenbewegungseinheit (3) ein Haltemagnetelement (31) an einem auf einer Halteplatte (24) positionierten Magnethaltezapfen (10) angeordnet ist und – daß als zweites Magnetelement der Gegenbewegungseinheit (3) ein Bewegungsmagnetelement (32) an einem Magnethaltearm (9) einer Zahnkranzeinheit (6, 8) angeordnet ist, die mit dem Drosselklappenwellenelement (4) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemagnetelement (31) und das Bewegungsmagnetelement (32) in einer Bewegungsebene zu bewegen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemagnetelement (31) und das Bewegungsmagnetelement (32) in getrennten Bewegungsebenen zu bewegen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsmagnetelement (32) verschiebbar im Magnethaltearm (9) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenbewegungseinheit (3) als drittes Magnetelement ein Verstärkungsmagnetelement (33) aufweist, das dem Bewegungsmagnetelement (32) gegenüberliegend mit einem entgegengesetzten magnetischem Pol angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem Federweg (34) das Haltemagnetelement (31) und das Bewegungsmagnetelement (32) mit ihren Südpolen (S) gegenüberliegen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmagnetelement (33) mit seinem Südpol (S) am Nordpol (N) des Bewegungsmagnetelements (32) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Federweg (34) das Haltemagnetelement (31) und das Bewegungsmagnetelement (32) mit ihren Nordpolen gegenüberliegen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmagnetelement (33) mit seinem Nordpol (N) am Südpol (S) des Bewegungsmagnetelements (32) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsmagnetelement (32) und das Verstärkungsmagnetelement (33) wenigstens teilweise in den Magnethaltearm (9) eingeformt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnethaltearm (9) und ein Zahnkranzsegment (6) der Zahnkranzeinheit, in den der Magnethaltearm (9) übergeht, wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, daß eine zweite Gegenbewegungseinheit (12) derart ausgebildet ist, daß verschiebbar zueinander wenigstens zwei weitere Magnetelemente (121, 122, 125, 126, 127, 128, 129) mit gleichen magnetischen Polen (N, S) wenigstens teilweise versetzt übereinanliegend angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – daß als erstes Magnetelement der zweiten Gegenbewegungseinheit (12) ein Standmagnetelement (122, 125, 128) in einem auf einer weiteren Halteplatte (47) gehaltenen Magnetgehäuseelement (123) angeordnet ist und – daß als zweites Magnetelement der Gegenbewegungseinheit (12) ein Schiebemagnetelement (121, 125, 128) über dem Standmagnetelement (122, 126, 129) in dem Magnetgehäuseelement (123) beweglich und versetzt angeordnet ist und mit einem Anschlagarm (47) einer weiteren Zahnkranzeinheit (6, 8), die mit dem Drosselklappenwellenelement (4) verbunden ist, in das Magnetgehäuseelement (123) zu schieben ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 14, 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlagarm (47) ein Abstoßmagnetelement (127) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 14, 15, 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Schiebemagnetelement (121) und ein erstes Standmagnetelement (122) in einen Nord- und einem diesem gegenüberliegenden Südpol (N, S) geteilt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Schiebemagnetelement (125) und ein zweites Standmagnetelement (126) einen scheibenförmigen Nordpol (N) aufweist, um den wenigstens ein Südpol (N, S) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Schiebemagnetelement (128) und ein drittes Standmagnetelement (129) einen scheibenförmigen Nordpol (N) aufweist, dem ein scheibenförmiger Südpol (S) gegenüberliegt.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemagnetelement (31), das Bewegungsmagnetelement (32), das erste, zweite und dritte Schiebe- und das erste, zweite und dritte Standmagnetelement (121, 122, ...) im Querschnitt quadratisch, rechteckig, dreieckig, viereckig, oval, rund, ellipsoid oder dergleichen ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß erste, zweite und dritte Schiebemagnetelement zwei sich gegenüberliegende Begradigungen aufweist.
DE10235049A 2002-07-31 2002-07-31 Luftklappensystem mit Magnetstellfeder Withdrawn DE10235049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235049A DE10235049A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Luftklappensystem mit Magnetstellfeder
US10/357,067 US6779775B2 (en) 2002-07-31 2003-01-31 Air flap system with a magnetic positioning spring
EP03017167A EP1387064A3 (de) 2002-07-31 2003-07-29 Luftklappensystem mit Magnetstellfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235049A DE10235049A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Luftklappensystem mit Magnetstellfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235049A1 true DE10235049A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30010541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235049A Withdrawn DE10235049A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Luftklappensystem mit Magnetstellfeder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6779775B2 (de)
EP (1) EP1387064A3 (de)
DE (1) DE10235049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014609A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Aktuator für Schaltelement einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100006788A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Honeywell International Inc. Valve assembly having magnetically-energized seal mechanism
EP3401532B1 (de) * 2017-05-10 2020-07-08 Vitesco Technologies GmbH Ventil mit einer drosselklappe, die in einem drosselklappenverbinder angeordnet ist
EP3401533B1 (de) * 2017-05-10 2020-07-08 Vitesco Technologies GmbH Ventil mit einer drosselklappe, die in einem drosselklappenverbinder angeordnet ist
EP3401534B1 (de) * 2017-05-10 2020-07-08 Vitesco Technologies GmbH Ventil mit einer drosselklappe, die in einem drosselklappenverbinder angeordnet ist
EP3633248A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Continental Automotive GmbH Ventil zur steuerung von abgas oder frischluft in einer antriebseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504243A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum Verstellen eines Stellgliedes
DE19651920A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Philips Patentverwaltung Elektromotorische Verstellvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631283C2 (de) 1986-09-13 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine
JPH01116255A (ja) * 1987-10-29 1989-05-09 Mitsubishi Motors Corp スロットル弁開閉制御機構
CN1014174B (zh) * 1989-06-01 1991-10-02 毛沛琦 流体管道的磁控开关
DE4124973A1 (de) 1991-07-27 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Lastverstelleinrichtung fuer eine antriebsmaschine
ES2147852T3 (es) * 1994-06-18 2000-10-01 A B Elektronik Gmbh Dispositivo de valvula de mariposa.
JP3630188B2 (ja) * 1995-06-22 2005-03-16 株式会社ミクニ スロットル・アクチュエータ
JP3511577B2 (ja) 1998-10-06 2004-03-29 株式会社日立製作所 内燃機関のスロットル装置
US6244565B1 (en) * 1999-01-29 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Throttle body shaft axial play control
US6173939B1 (en) * 1999-11-10 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control system with two-spring failsafe mechanism
US6267352B1 (en) * 1999-11-11 2001-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle return mechanism with default and gear backlash control
DE10042577A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Siemens Ag Drosseleinrichtung mit Notlufteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504243A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum Verstellen eines Stellgliedes
DE19651920A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Philips Patentverwaltung Elektromotorische Verstellvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014609A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Aktuator für Schaltelement einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6779775B2 (en) 2004-08-24
US20040021106A1 (en) 2004-02-05
EP1387064A3 (de) 2006-04-26
EP1387064A2 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862767B1 (de) Sicherheits-Positionssensor für Zylinder, Zylinder mit einem solchen Positionssensor
DE602004013416T2 (de) Linearstellelement
DE112013007022B4 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
DE102014100036A1 (de) Arretierungsvorrichtung für Kühlgebläsebaugruppe
DD257178A3 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE2631692A1 (de) Einrichtung zum stueckweisen kontaktlosen abtrennen ferromagnetischer teile vom teilestrom
DE10235049A1 (de) Luftklappensystem mit Magnetstellfeder
EP0170894B1 (de) Elektromagnetische Antriebsanordnung
DE2844538B1 (de) Ausgabe- und Registriervorrichtung fuer Speisen und Getraenke in der Gastronomie
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
DE60101413T2 (de) Schieber-Rückhaltesystem für eine Plastikspritzgussform
DE102014210455A1 (de) Positionsabfühlvorrichtung
DE2526260A1 (de) Erkennungsvorrichtung fuer muenzkategorien
WO2000029813A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE2001600A1 (de) Steuervorrichtung
EP1154239B1 (de) Drehwinkelsensor
DE1954721C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Drosselklappe einer Antriebsmaschine eines mit einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugs
DE10116459B4 (de) Drehwinkelsensor
DE10001676C1 (de) Elektronischer Umdrehungszähler
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE10334911A1 (de) Luftklappensystem mit Flachband-Gegenfederelement
DE10329978B4 (de) Elektronischer Umdrehungszähler
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
DE4233193C2 (de) Münzweiche für ein Münzgerät
DE3731657A1 (de) Fangvorrichtung mit daempfungseinrichtung fuer wickelwellen von oeffnungsabschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal