DE10329978B4 - Elektronischer Umdrehungszähler - Google Patents

Elektronischer Umdrehungszähler Download PDF

Info

Publication number
DE10329978B4
DE10329978B4 DE2003129978 DE10329978A DE10329978B4 DE 10329978 B4 DE10329978 B4 DE 10329978B4 DE 2003129978 DE2003129978 DE 2003129978 DE 10329978 A DE10329978 A DE 10329978A DE 10329978 B4 DE10329978 B4 DE 10329978B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
revolution counter
switch
rotation
counter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003129978
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329978A1 (de
Inventor
Lothar Dr. Wilhelmy
Christian Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Huebner GmbH
Original Assignee
Baumer Huebner GmbH
Huebner Elektromaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Huebner GmbH, Huebner Elektromaschinen GmbH filed Critical Baumer Huebner GmbH
Priority to DE2003129978 priority Critical patent/DE10329978B4/de
Publication of DE10329978A1 publication Critical patent/DE10329978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329978B4 publication Critical patent/DE10329978B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/251Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel
    • G01D5/2515Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel with magnetically controlled switches, e.g. by movement of a magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Elektronischer Umdrehungszähler mit einer elektronischen Zählschaltung zum Erfassen der Umdrehungen einer Geberwelle sowie mit einer drehrichtungsabhängigen Zähleinheit, die die Umdrehungen zwecks Ermittlung eines jeweils aktuellen Summenwertes addiert bzw. subtrahiert, sowie mit einem in einer Spule angeordneten, magnetisch leitenden, zwischen zwei Positionen hin- und herbewegbaren Induktionsmodulationsglied, das unter dem Einfluss eines sich mit der Drehung der Geberwelle ändernden Magnetfeldes schlagartig aus der ersten der beiden Positionen in die zweite Position überführbar ist, aus der es nach Wegfall des Magnetfeldes automatisch in die erste Position zurückkehrt und durch dessen Bewegungen in der Spule entgegengesetzt gerichtete Spannungsimpulse induziert werden, die sowohl als Zählimpulse als auch zur Energieversorgung der elektronischen Zählschaltung nutzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Drehrichtung der Geberwelle (11) die Windungen der Spule (4) elektrisch in Reihe mit einem als Schließer ausgebildeten Schalter (3) liegen, der in Drehrichtung der Geberwelle (11) versetzt zur Spule (4) angeordnet ist und der in...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Umdrehungszähler mit einer elektronischen Zählschaltung zum Erfassen der Umdrehungen einer Geberwelle sowie mit einer drehrichtungsabhängigen Zähleinheit, die die Umdrehungen zwecks Ermittlung eines jeweils aktuellen Summenwertes addiert bzw. subtrahiert, sowie mit einem in einer Spule angeordneten, magnetisch leitenden, zwischen zwei Positionen hin- und herbewegbaren Induktionsmodulationsglied, das unter dem Einfluss eines sich mit der Drehung der Geberwelle ändernden Magnetfeldes schlagartig aus der ersten der beiden Positionen in die zweite Position überführbar ist, aus der es nach Wegfall des Magnetfeldes automatisch in die erste Position zurückkehrt und durch dessen Bewegungen in der Spule entgegengesetzt gerichtete Spannungsimpulse induziert werden, die sowohl als Zählimpulse als auch zur Energieversorgung der elektronischen Zählschaltung nutzbar sind.
  • Ein Umdrehungszähler der vorstehenden Art ist aus der US 2003/0094945 A1 bekannt. Der bekannte Umdrehungszähler weist einen mit der Geberwelle verbundenen und zusammen mit dieser rotierenden Magneten auf, der bei jeder Umdrehung drei von Spulen umgebene, als Schließer ausgebildete Induktionsmodulationsglieder in Form von Reedkontakten passiert und bei dem die Reihenfolge, in der die einzelnen Spulen durch das Feld des Magneten beaufschlagt werden, zur Bestimmung der Drehrichtung genutzt wird.
  • Zwei als Schließer ausgebildete Reedkontakte werden auch bei einem aus der DE 26 08 953 A1 bekannten Volumenmessgerät verwendet. Auch in diesem Fall werden die Reedkontakte mit Magnetfeldern umlaufender Magnete beaufschlagt. Die Reedkontakte werden jedoch weder zur Generierung von Spannungen in Spulen genutzt noch dienen sie zur Erzeugung drehrichtungsabhängiger Signale.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Umdrehungszähler der in Betracht gezogenen Gattung zu schaffen, der mit nur einem in einer Spule angeordneten Induktionsmodulationsglied auskommt und bei dem sich die Drehrichtung mit geringerem Aufwand als bei der bekannten Konstruktion ermitteln lässt. Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Umdrehungszähler der eingangs beschriebenen Art dadurch, dass zur Ermittlung der Drehrichtung der Geberwelle die Windungen der Spule elektrisch in Reihe mit einem als Schließer ausgebildeten Schalter liegen, der in Drehrichtung der Geberwelle versetzt zur Spule angeordnet ist und der in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Geberwelle unter dem Einfluss eines sich mit der Drehrichtung der Geberwelle ändernden Magnetfeldes nur jeweils einen der entgegengerichteten Spannungsimpulse zur Zählschaltung durchlässt.
  • Die in der einzigen Spule durch das Induktionsmodulationsglied neben dem Zählsignal erzeugte Energie reicht aus, um eine Information aus einem nichtflüchtigen Speicher in einen (flüchtigen) Zähler zu überführen, dort die Auf- oder Abzählung durchzuführen und das Ergebnis in den nichtflüchtigen Speicher zurückzuführen. Die gewählte Anordnung von Schalter, Spule, Induktionsmodulationsglied und Magneten erlaubt es, mit einfachen Mitteln Signale zu generieren, die von der Drehrichtung abhängig sind.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 teilweise im Schnitt die Vorderansicht der wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Umdrehungszählers in einer ersten Stellung seiner Geberwelle,
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in 1,
  • 3 eine der 1 entsprechende Vorderansicht des Umdrehungszählers in einer zweiten Stellung der Geberwelle,
  • 4 eine der 1 entsprechende Vorderansicht des Umdrehungszählers in einer dritten Position,
  • 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in 4 und
  • 6 die bei dem Umdrehungszähler gemäß den 1 bis 5 verwendete Schaltung.
  • In den Figuren ist 1 das Gehäuse eines Umdrehungszählers. Auf einer mit dem Gehäuse 1 verbundenen Leiterplatte 2 (vgl. 2) sind ein als Schließer ausgebildeter Schalter 3 und eine Spule 4 angeordnet, in deren zentralem Hohlraum sich ein Reed-Umschalter 5 befindet, dessen aus einer Feder bestehender Kontaktarm ein Induktionsmodulationsglied 6 bildet. Der Reed-Umschalter weist zwei Kontakte 7 und 8 auf, gegen die sich das Induktionsmodulationsglied 6 mit seinem freien Ende abstützen kann.
  • In radialem Abstand vom Schalter 3 und der Spule 4 sind zwei Permanentmagnete 9 und 10 angeordnet, deren Südpole einander zugewandt sind.
  • Mit der Geberwelle 11 des Umdrehungszählers ist eine als Ringsteg ausgebildete, magnetisch leitende, ein Fenster 12 aufweisende Blende 13 verbunden, die bei einer Drehung der Geberwelle 11 den Zwischenraum passiert, der auf der einen Seite von dem Schalter 3 und der Spule 4 und auf der anderen Seite von den Permanentmagneten 9 und 10 begrenzt wird.
  • Schirmt die Blende 13 den Schalter und die Spule gegenüber den Magnetfeldern der Permanentmagnete 9 und 10 ab (1), so ist der Schalter 3 geöffnet und der das Induktionsmodulationsglied 6 bildende Kontaktarm des Reed-Umschalters liegt am Kontakt 7 an.
  • Bewegt die Blende 13 sich aus der in 1 gezeigten Position im Uhrzeigersinn in die Position gemäß 3, so kann als erstes das Feld des Magneten 9 auf den Schalter 3 einwirken, um diesen zu schließen. Hält die Drehbewegung der Blende 13 an und wird die in 4 dargestellte Lage erreicht, so wirkt das Feld des Magneten 10 auf das Induktionsmodulationsglied 6 ein und schwenkt dieses bei Erreichen einer bestimmten Feldstärke schlagartig gegen den Kontakt 8. Das „Umschnappen" des Induktionsmodulationsgliedes 6 vom Kontakt 7 zum Kontakt 8 führt zu einer spontanen Erhöhung der Dichte des Magnetflusses durch die Spule 4 und aufgrund des aus der Gleichung u = –/dtresultierenden Zusammenhangs zwischen dem Magnetfluss und der Zeit zu einem kräftigen Spannungsimpuls, der nicht nur als Zählimpuls, sondern auch zur Energieversorgung des Umdrehungszählers nutzbar ist.
  • Der erzeugte Spannungsimpuls möge in 6 die Richtung des Pfeiles 14 haben. Er gelangt über die Diode D1 und die Rückflussdiode D2 und den Schalter 3 auf eine Versorgungsleitung UB und zusätzlich über die Diode D3 auf die Aufwärts-Zählleitung „+".
  • 1518 sind Leitelemente, die den magnetischen Fluss der Permanentmagnete 9, 10 zum Schalter 3 und zum Induktionsmodulationsglied 6 führen
  • Dreht sich die Blende 13 weiter, so kommt es zunächst zur Abschirmung des Magneten 9 und dem hieraus resultierenden Öffnen des Schalters 3 und danach zur Abschirmung des Magneten 10 mit der Folge, dass das auf die Spule 4 und das Induktionsmodulationsglied 6 einwirkende Magnetfeld zusammenbricht und das Induktionsmodulationsglied 6 aufgrund seiner Ausbildung als Feder in die in 1 dargestellte Position zurückbewegt wird, d. h. gegen den Kontakt 7 zur Anlage kommt. Der Kontakt 7 erfüllt lediglich die Funktion eines die Rückfederbewegung des Induktionsmodulationsgliedes 6 begrenzenden Anschlages und könnte folglich aus nichtleitendem Material bestehen. Das Zurückfedern des Induktionsmodulationsgliedes 6 in seine Ausgangslage erzeugt erneut einen Spannungsimpuls, der indes entgegengesetzt zum zuvor beschriebenen Spannungsimpuls gerichtet ist. Dieser entgegengesetzt gerichtete Spannungsimpuls bleibt jedoch aufgrund des Umstandes, dass der Schalter 3 inzwischen geöffnet ist, ohne Wirkung auf die Zählschaltung 19, wie leicht anhand des Schaltbildes gemäß 6 nachvollziehbar ist.
  • Kommt es zu einem Wechsel der Drehrichtung, d. h. zu einer Drehung der Blende entgegen dem Uhrzeigersinn, so gibt das Fenster 12 zunächst den Magneten 10 frei. Das Induktionsmodulationsglied 6 bewegt sich mithin erneut vom Kontakt bzw. Anschlag 7 zum Kontakt 8 und generiert einen kräftigen Spannungsimpuls in Richtung des Pfeiles 20. Dieser Spannungsimpuls bleibt jedoch ohne Folgen, da sich der Schalter 3 im geöffneten Zustand befindet.
  • Dreht sich die Blende weiter im Gegenuhrzeigersinn, so schließt der Schalter 3. Anschließend, d. h. mit weiter fortschreitender Drehung der Blende 13 schirmt letztere den Magneten 10 mit der Folge ab, dass das Induktionsmodulationsglied 6 in seine Ausgangslage zurückfedert und erneut einen Spannungsimpuls erzeugt, der über den nunmehr geschlossenen Schalter 3, die Diode D4 sowie die Rückflussdiode D5 auf die Versorgungsleitung UB und gleichfalls über den Schalter 3 sowie die Diode D6 auf die Abwärts-Zählleitung „–" gegeben wird. Auch dieser Vorgang wiederholt sich mit jeder weiteren Umdrehung.
  • Das beschriebene Zusammenspiel zwischen dem Schalter 3 und dem Induktionsmodulationsglied 6 bestimmt mit anderen Worten entsprechend der jeweiligen Drehrichtung, ob die Aufwärts-Zählleitung oder die Abwärts-Zählleitung mit einem Signal, d. h. mit einem Spannungsimpuls beaufschlagt wird. Es setzt voraus, dass der Öffnungswinkel α des Fensters 12 der Blende 13 größer ist als der Umfangswinkel β innerhalb dessen die Permanentmagnete 9, 10 angeordnet sind.
  • Der lediglich einen Anschlag bildende Kontakt 7 des in den Zeichnungen dargestellten Reed-Umschalters könnte im Prinzip entfallen. Er erweist sich jedoch insofern als vorteilhaft, als er ein freies Schwingen des Induktionsmodulationsgliedes 6 beim Wegfall des Magnetfeldes verhindert und es nicht zu einer Folge positiver und negativer Spannungsimpulse kommt, die die Auswertung erschweren würden.

Claims (11)

  1. Elektronischer Umdrehungszähler mit einer elektronischen Zählschaltung zum Erfassen der Umdrehungen einer Geberwelle sowie mit einer drehrichtungsabhängigen Zähleinheit, die die Umdrehungen zwecks Ermittlung eines jeweils aktuellen Summenwertes addiert bzw. subtrahiert, sowie mit einem in einer Spule angeordneten, magnetisch leitenden, zwischen zwei Positionen hin- und herbewegbaren Induktionsmodulationsglied, das unter dem Einfluss eines sich mit der Drehung der Geberwelle ändernden Magnetfeldes schlagartig aus der ersten der beiden Positionen in die zweite Position überführbar ist, aus der es nach Wegfall des Magnetfeldes automatisch in die erste Position zurückkehrt und durch dessen Bewegungen in der Spule entgegengesetzt gerichtete Spannungsimpulse induziert werden, die sowohl als Zählimpulse als auch zur Energieversorgung der elektronischen Zählschaltung nutzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Drehrichtung der Geberwelle (11) die Windungen der Spule (4) elektrisch in Reihe mit einem als Schließer ausgebildeten Schalter (3) liegen, der in Drehrichtung der Geberwelle (11) versetzt zur Spule (4) angeordnet ist und der in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Geberwelle (11) unter dem Einfluss eines sich mit der Drehrichtung der Geberwelle (11) ändernden Magnetfeldes nur jeweils einen der entgegengerichteten Spannungsimpulse zur Zählschaltung durchlässt.
  2. Umdrehungszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionsmodulationsglied (6) von einem weiteren Schalter gebildet wird.
  3. Umdrehungszähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Schalter als Umschalter ausgebildet ist.
  4. Umdrehungszähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter als Reed-Umschalter ausgebildet ist.
  5. Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem als Schließer ausgebildeten Schalter (3) und der Spule (4) jeweils ein Permanentmagnet (9 bzw. 10) zugeordnet ist und dass mit der Geberwelle (11) eine magnetisch leitende, ein Fenster (12) aufweisende Blende (13) verbunden ist, die in einem Zwischenraum zwischen dem als Schließer ausgebildeten Schalter (3) und der Spule (4) einerseits und den Permanentmagneten (9, 10) andererseits rotiert und deren Abblendbereich die Einwirkung der Felder der Permanentmagnete (9, 10) auf den als Schließer ausgebildeten Schalter (3) und das Induktionsmodulationsglied (6) unterbricht.
  6. Umdrehungszähler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (12) hinreichend groß ist, um in einer Position der Blende (13) sowohl den als Schließer ausgebildeten Schalter (3) als auch die Spule (4) mit den Feldern der Permanentmagnete (9, 10) zu beaufschlagen.
  7. Umdrehungszähler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (13) als umlaufender, mit einer das Fenster (12) bildenden Unterbrechung versehener Ringsteg ausgebildet ist.
  8. Umdrehungszähler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nord-Südachse der Permanentmagnete (9, 10) im Wesentlichen tangential zum Umfang des die Blende (13) bildenden Ringsteges verläuft.
  9. Umdrehungszähler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (9, 10) gegenläufig gepolt sind.
  10. Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schließer ausgebildete Schalter (3) und das Induktionsmodulationsglied (6) mit Leitelementen (1518) für den Magnetfluss der Permanentmagnete (9, 10) verbunden sind.
  11. Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fenster (12) der Blende (13) über einen Öffnungswinkel (α) erstreckt und die Permanentmagnete (9, 10) innerhalb eines Umfangswinkels (β) angeordnet sind, der kleiner als der Öffnungswinkel (α) des Fensters (12) der Blende (13) ist.
DE2003129978 2003-06-26 2003-06-26 Elektronischer Umdrehungszähler Expired - Fee Related DE10329978B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129978 DE10329978B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Elektronischer Umdrehungszähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129978 DE10329978B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Elektronischer Umdrehungszähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329978A1 DE10329978A1 (de) 2005-01-27
DE10329978B4 true DE10329978B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=33546818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129978 Expired - Fee Related DE10329978B4 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Elektronischer Umdrehungszähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329978B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913767B1 (fr) * 2007-03-16 2009-07-10 Skf Ab Dispositif de detection par interrupteur a lame souple
FR2921481B1 (fr) * 2007-09-24 2009-11-27 Skf Ab Dispositif de detection de rotation et palier instrumente equipe d'un tel dispositif
DE102022000343B4 (de) 2022-01-28 2024-01-11 Baumer Germany Gmbh & Co. Kg Drehgeber mit Generator zur autarken Energieversorgung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205648A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-31 Alfa Romeo Spa Impulsgeber zur Übermittlung von Informationen betreffend Motordrehzahi und Phase au einen elektronischen Regler der Brennstoffzufuhr in einem Einspritz-Verbrennungsmotor
DE2608953A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Siemens Ag Volumenmessgeraet
US20030094945A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Netzer Precision Motion Sensors Ltd. Non-volatile passive revolution counter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205648A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-31 Alfa Romeo Spa Impulsgeber zur Übermittlung von Informationen betreffend Motordrehzahi und Phase au einen elektronischen Regler der Brennstoffzufuhr in einem Einspritz-Verbrennungsmotor
DE2608953A1 (de) * 1976-03-01 1977-09-08 Siemens Ag Volumenmessgeraet
US20030094945A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Netzer Precision Motion Sensors Ltd. Non-volatile passive revolution counter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329978A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE102007039051A1 (de) Absoluter feinauflösender Segment- oder Umdrehungszähler
DE102009034744A1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
DE102007039050A1 (de) Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE2844538C2 (de) Ausgabe- und Registriervorrichtung für Speisen und Getränke in der Gastronomie
DE10329978B4 (de) Elektronischer Umdrehungszähler
DE102005006419A1 (de) Segmentzähler und Verfahren
DE3804786C2 (de)
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE20310204U1 (de) Elektronischer Umdrehungszähler
DE10001676C1 (de) Elektronischer Umdrehungszähler
DE102005023010A1 (de) Segmentzähler, Lineargeber, Verfahren und Linearantrieb
DE3133061A1 (de) "drehwinkelfuehler"
DE10235049A1 (de) Luftklappensystem mit Magnetstellfeder
DE3046804C2 (de) Flügelradzähler
DE102004059387B4 (de) Drehinformationsmessvorrichtung
DE202005001636U1 (de) Wassermesser mit kleinem Stromverbrauch
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE19605452C2 (de) Antriebseinrichtung
DE2254938A1 (de) Elektromechanische zaehleinrichtung
DE19704867C1 (de) Antriebseinrichtung
DE19521300A1 (de) Inkrementeller magnetischer Drehgeber
DE3619500A1 (de) Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle
WO2003033999A2 (de) Umdrehungszähler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUEBNER ELEKTROMASCHINEN GMBH, 10967 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUMER HUEBNER GMBH, 10967 BERLIN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee