DE3033728A1 - Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3033728A1
DE3033728A1 DE19803033728 DE3033728A DE3033728A1 DE 3033728 A1 DE3033728 A1 DE 3033728A1 DE 19803033728 DE19803033728 DE 19803033728 DE 3033728 A DE3033728 A DE 3033728A DE 3033728 A1 DE3033728 A1 DE 3033728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection nozzle
fuel
section
suction pipe
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803033728
Other languages
English (en)
Inventor
Hideya Kariya Fujisawa
Kenichiro Toyoake Kamai
Norio Kariya Omori
Yasusi Nagoya Tanasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyota Central R&D Labs Inc
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Central R&D Labs Inc, NipponDenso Co Ltd filed Critical Toyota Central R&D Labs Inc
Publication of DE3033728A1 publication Critical patent/DE3033728A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/14Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period
    • F02M69/145Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period the valves being actuated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, bei der mehrere Zylinder mit Kraftstoff aus einer einzigen Einspritzdüse mit mehreren Spritzlöchern versorgt v/erden.
Es sind Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen bekannt, die eine Einspritzdüse für jeden Zylinder aufweisen.Da die Kosten einer Einspritzdüse verhältnismäßig hoch sind, sind die Kosten der gesamten Kraftstoff-Einspritzvorrichtung wegen der Verwendung mehrerer Einspritzdüsen hoch.
Um diese Schwierigkeit zu beheben, ist bereits eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung vorgeschlagen worden, die lediglich eine einzige Einspritzdüse aufweist, die auf der Zuströmseite eines
130013/135S
Deutsche Bank (München) KtO 51/61070
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Postscheck (München) KIo. 670-43-804
Verzweigungsabschnitts angeordnet ist, von dem mehrere Saugrohrzweige zu den einzelnen Zylindern führen, sodaß mehrere Zylinder mit Kraftstoff aus einer einzigen Einspritzdüse gespeist werden. Bei dieser Ausbildung besteht jedoch noch ein zu lösendes Problem. Es ist nämlich notwendig, daß der Kraftstoff gleichmäßig auf die Saugrohrzweige verteilt wird. Die Verteilung des Kraftstoffs auf alle Zylinder kann in gewissem Maß dadurch erreicht werden, daß mehrere Spritzlöcher in der Einspritzdüse ausgebildet werden; auch dann bestehen jedoch noch verschiedene ungelöste Probleme. Ss ist nämlich notwendig, daß die Spritzlöcher so angeordnet und ausgerichtet sind, daß sie zu den Mitten der öffnungen der einzelnen Saugrohrzweige weisen, da andernfalls ein Teil des aus einem Spritzloch eingespritzten Kraftstoffs in einen Saugrohrzweig strömt, der dem benachbartem Spritzloch zugeordnet ist, sodaß die gewünschte gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffs nicht erreicht wird. Ferner besteht die Gefahr, daß der eingespritzte Kraftstoff an der Wand der Saugrohrzweige haftet, wenn die Spritzlöcher nicht genau angeordnet und ausgerichtet sind. Der an der Wand der Saugrohrzweige haftende Kraftstoff bildet einen Film flüssigen Kraftstoffs und verschlechtert die Ansprecheigenschaften der Brennkraftmaschine in Übergangsbereichen, wie beispielsweise bei Beschleunigung und Verzögerung. Au3derdem verschlechtert ein solcher Kraftstoffilm die Betriebsstabilität der Brennkraftmaschine im Leerlauf. Schließlich führt ein solcher Kraftstoffilm zu einem stark schwankendem Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Gemischs, wodurch die Emission giftiger Abgasbestandteile erhöht wird.
Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist in den Patentansprüchen, gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzvorrichtung umfaßt eine Einspxitzdüse, die auf der stromauf gelagenen Seite
130013/13BS
ORIGINAL JMSPECTED
eines Verzweigungsabschnitts angeordnet ist, von dem aus die Saugrohrzweige zu den einzelnen Zylindern führen und an dem die Saugrohrzweige öffnungen aufweisen, und die den einzelnen Saugrohrzweigen zugeordnete Soritzlöcher aufweis·· t, sowie ein Halterungselement, mittels dessen die Einspritzdüse bezüglich des Saugrohres festgehalten und in Umfangrichtung derart fixiert ist, daß die Soritzlöcher so angeordnet sind, daß sie im wesentlichen zu den Mitten der öffnungen der entsprechenden Saugrohrzweige gerichtet sind, sodaß dadurch die Verteilung des Kraftstoffs auf die Zylinder vergleichmäßigt ist und die Menge des an der Wand der Saugrohrzweige haftenden Kraftstoffs verringert ist, was wiederum zur Folge hat, daß die Ansprecheigenschaften in Übergangsbereichen sowie die Stabilität des Leerlaufbetriebes verbessert sind und die Emission von giftigen Abgasbestandteilen verringert ist.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Halterungselement ein einstückiges Konstruktionsteil ist, das sowohl als tragender und stützender Abschnitt für die Einspritzdüse als auch al - Aoschnitt mit Kraftstoffkanälen dient, sodaß die Anzahl der Teile verringert ist und der Zusammenbau vereinfacht ist, wobei gleichzeitig gleichbleibende Qualität der Kraftstoff-EinsOritzvorrichtung sichergestellt ist.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß das Halterungselement einen äußeren Abschnitt in Form eines Ringes, einen inneren Abschnitt in Form eines Ringes sowie verbindende Arme aufweist, wobei in diesem Fall die Materialausnutzung besonders wirtschaftlich ist und die Einspritzvorrichtung besonders kostengünstig ist und gleichmäßige Qualität hat.
In vorteilhafter Ausbildung der erfindungsaemäßen Einspritzvorrichtung kann ferner vorgesehen sein, daß die Saugrohrzweige
130013/1355
BAD ORIGINAL,
im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Einspritzdüse verlaufen. D ies ergibt bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen eine besonders gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffs auf die verschiedenen Zylinder.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann schließlich ferner vorgesehen sein, daß die Einspritzdüse eine Düsennadel zur Steuerung des Kraftstoffdurchflusses zu den Spritzlöchern aufweist, die zwischen den Spritzlöchern und einem stromauf der Spritzlöcher angeordnetem Kraftstoffeinlaß angeordnet ist, um auf diese Weise die Kraftstoffströmung zu den Saugrohrzweigen angemessen zu steuern.
Ausführungsbeispiele der Erfindungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgendem näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführüngsform der Erfindung;
Figur 2 einen Längsschnitt durch wesentliche Teile der Einspritzvorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3
eine Schnittdarstellung gemäß III-III in Figur 2;
Figuren schematische Draufsichten auf Abwandlungen der 4a u. 4b Saugrohrzweige der ersten Ausführungsform;
Figur .5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6 einen Schnitt durch einen Verzweigungsabschnitt, von dem die Saugrohrzweige ausgehen, gemäß VI-VI in Figur 5;
Figur 7 eine Draufsicht auf ein in Figur 5 gezeigtes Halterungselement; und
130013/1355
-5-
Figur 8 eine Schnittdarstellung durch den unteren Abschnitt einer Einspritzdüse.
130013/13SS
ORIGINAL INSPECTED
Im folgenden wird zunächst auf die Figuren 1 bis 3 eingegangen, die eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigen. In Figur 1 sind mehrere Saugrohrzweige 10 dargestellt, die zu den einzelnen Zylindern einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine führen. Die Saurohrzweige 10 münden jeweils mit einer öffnung 10b in einen Verzweigungsabschnitt 10a eines Saugrohres 12. Im Saugrohr 12 ist in einem Abschnitt desselben unmittelbar stromauf des Verzweigungsabschnittes 10a eine mittels eines Elektromagneten betätigte Einspritzdüse 11 gegenüber den öffnungen 10b angeordnet. Wie auch die Figuren 2, 3 und 8 zeigen, sind in der Düsenspitze 11a der Einspritzdüse 11 entsprechend den Saugrohrzweigen 10 vier Spritzlöcher 11b mit gleichen Durchmessern ausgebildet. Wie Figur 8 zeigt, ist stromauf der Spritzlöcher 11b ein Ventilsitz 11s angeordnet, der mit einer Düsennadel 11v zusammenwirken kann. Am Saugrohr 12 ist einstückig ein Halterungselement 13 befestigt, das zur Anbringung der Einspritzdüse 11 am Saugrohr 12 dient. Das Halterungselement 13 besteht aus einem napfförmigen Abschnitt 13a, in den die Einspritzdüse 11 passend eingesetzt ist, sowie einem Kanalabschnitt 13b, in dem Kraftstoffkanäle ausgebildet sind und der in Verbindung mit dem napfförmigen Abschnitt steht. Der Kanalabschnitt 13b verläuft durch die Wand des Saugrohres 12. Am Boden des napfförmigen Abschnitts 13a ist ein Loch zur Aufnahme der Düsenspitze 11a ausgebildet. Die Form dieses Lochs entspricht dem Querschnitt der Düsenspitze 11a. Die Düsenspitze 11a hat einen Querschnitt, der durch einen Kreis und zwei zueinander parallele.., bezüglich des Mittelpunktes symetrische, durch den Kreis verlaufende Gerade begrenzt ist. Das am Boden des napfförmigen Abschnitts 13a des Halterungselementes 13 ausgebildete Loch hat eine entsprechende Form, sodaß dadurch die Winkelstellung der Einspritzdüse 11 bezüglich des Saugrohres festgelegt ist. Dies hat zur Folge, daß die Spritzlöcher 11b der Einspritzdüse 11 so angeordnet sind, daß sie korrekt den Mitten der öffnungen 10b der Saugrohrzweige 10 gegenüberliegen und daß außerdem die Mittelachse der öffnung jedes Spritzloches 11b im wesentlichen mit der Mittelachse des zugehörigen Saugrohrzweiges
130013/1355
10 zusammenfällt. Der napfförmige Abschnitt des Halterungselementes 13 umgibt die Einspritzdüse 11, die von einer stiftförmigen Sicherungsfeder 13c, die an der Oberseite der Einspritzdüse angreift, nach unten gedrückt wird, sodaß die Einspritzdüse in achsialer Richtung fixiert ist.
Die Einlaßöffnung des Kanalabschnitts 13b ist durch eine geeignete Leitung an eine Kraftstoffpumpe 14 angeschlossen. Die Auslaßöffnung des Kanalabschnitts ist durch eine weitere geeignete Leitung an einen Druckregler 15 für den Kraftstoffdruck angeschlossen, sodaß aus einem Kraftstoffbehälter 16 geförderter Kraftstoff mit geeignetem, vom Druckregler 15 gesteuertem Druck durch den Kanalabschnitt 13b strömt. Wie Figur 2 zeigt, ist in der Einspritzdüse 11 zumindest eine Verbindungsbohrung 11c ausgebildet, sodaß der durch den Kanalabschnitt 13b strömende ■ Kraftstoff in die Einspritzdüse 11 eintreten kann. Diese ist derart ausgebildet, daß sich die Düsennadel bzw. das Ventilelement nach oben bewegt, sodaß Kraftstoff durch die einzelnen Spritzlöcher 11b eingespritzt werden können, wenn mittels einer elektronischen Steuereinheit zu ein elektrischer Impuls an eine nicht dargestellte Magnetspule angelegt wird. Für Abdichtung zwischen der Einspritzdüse 11 und dem napfförmigen Abschnitt 13a des Halterungselementes 13 sargen O-Ringe 11d. In einem stromauf der Einspritzdüse 11 gelegenen Abschnitt des Saugrohres 12 ist eine Drosselklapoe 17 angeordnet. Ein herkömmlich ausgebildeter DrQsselstellungsfühler 18 stellt fest, ob die Drosselklappe 17 vollständig geschlossen ist, ihre Leerlaufstellung einnimmt oder weit geöffnet ist. Ferner ist ein Ansaugdruckfühler 19 vorgesehen, der sich an einer Stelle des Saugrohres 12 zwischen der Drosselklappe 17 und den Saugrohrzweigen 10 befindet und den Ansaugdruck ermittelt. Der Verteiler der Zündanlage bildet einen Drehfühler 21.
Die elektronische Steuereinheit 20 berechnet die einzuspritzende Kraftstoffmenge als Impulsbreite des elektrischen Einspritz-
130013/1355
impulses für' die Einspritzdüse 11 . Diese Berechnung erfolgt
auf der Grundlage der Signale vom Drehfühler 21 und dem Ansaugdruckfühler 19 als Hauptparameter sowie auf der Grundlage von Signalen, die die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine, die Ansauglüfttemperatur und dergl. als zusätzliche Parameter wiedergeben· Da ^ie elektronische Steuereinheit
herkömmlich ausgebildet ist, wird sie hier nicht ausführlich erläutert. Ausgangsseitig ist die elektronische Steuereinheit 20 mit Hilfe von Verbindungsleitungen an Anschlüsse 11e der
Einspritzdüse 11 angeschlossen.
Wenn im Betrieb ein dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine entsprechender elektrischer Impuls von der elektrischen
Steuereinheit 20 an die Einspritzdüse 11 angelegt wird, öffnet ein nicht dargestelltes Ventil, sodaß der Kraftstoff im Kanalabschnitt 13b unter geeignetem Druck aus den Spritzlöchern 11b zu den öffnungen 10b der entsprechenden Saugrohrzweige 10 gespritzt wird. Dabei ist zu beachten, daß der aus dem jeweiligem Spritzloch 11b gespritzte Kraftstoff nur dem zugehörigen Saugrohr zweig 10 zugeführt wird, da die Einspritzdüse, mittels· des Halterungselementes 13 in ihrer Winkelstellung bezüglich des Saugrohres 12 richtig gehalten wird, sodaß der Kraftstoff gleichmäßig auf alle Zylinder verteilt wird und außerdem der eingespritzte Kraftstoff im wesentlichen zur Mitte
der jeweiligen öffnung 10b der Saugrohrzweige 10 strömt, sodaß der Kraftstoff nicht an den Wänden der Saugrohrzweige 10 hängenbleibt und dadurch unerwünschte Schwankungen des Luft-Kraftstoff -Verhältnisses in Übergangsbereichen und während
des Leerlaufs vermieden sind.
Die Figuren 4a und 4b zeigen Abwandlungen der Form der Saugrohrzweige 10 der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform. In den Figuren 4a und 4b bezeichne^ gleiche Bezugszeichen gleich bzw. entsprechende Teile und Elemente wie in den Figuren 1 bis 3. Die in den Figuren 4a und 4b dargestellten
130013/1385
Einspritzdüsen verlaufen jeweils senkrecht zur Zeichenebene, sodaß sie wie die Einspritzdüse beim ersten Ausführungsbeispiel angeordnet sind.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die sich von der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Ausbildung der Einspritzdüse 111, der Ausbildung des Kanalabschnitts 113b zur Zufuhr von Kraftstoff zur Einspritzdüse 111 sowie der Ausbildung des Halterungselementes 113 unterscheidet, das die Dreh- bzw. Winkelstellung der Einspritzdüse 111 bestimmt. Unter dem Kanalabschnitt 113b, der einstückig mit dem Saugrohr 12 ausgebildet ist, ist ein Verbindungskanalabschnitt 113b—1 ausgebildet, durch den der Kraftstoff dem zuströmseitigen Ende der Einspritzdüse 111 zugeführt wird.
Wie Figur 7 zeigt, gehen von einem äußeren Ring 113c vier radial nach innen verlaufende Arme 113d zur Mitte aus. In der Mitte des Ringes 113c und somit des Halterungselementes 113 ist ein Halterungsabschnitt 113e angeordnet, der Dassend die Düsenspitze 111a der Einspritzdüse 111 aufnehmen kann und mit den Armen 111d verbunden ist. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel hat das Loch im Halterungsabschnit 113e das gleiche Querschnittsprofil wie die Düsenspitze 111a. An einer Stelle des Ringes 113c ist eine Ausnehmung 113f bzw. ein Schlitz zur Lagejustierung der Einspritzdüse ausgebildet. Wie Figur 6 zeigt, ist innen am Verzweigungsabschnitt 10a der Saugrohrzweige eine ringförmige, vorstehende Schulter 10c ausgebildet, die zum Abstützen und Aufnehmen des Halterungselementes 113 dient. Die Schulter 10c weist auf ihrer Oberseite einen Vorsprung 10d auf, den die Ausnehmung 13f passend aufnehmen kann. Somit wird das Halterungselement 113 von der Schulter 10c gestützt und getragen, deren Vorsprung 10d in die Ausnehmung 13f eingepaßt ist. Die Düsenspitze 111a der Einspritzdüse 111 ist in das Loch des Halterungsabschnitts 113e eingepaßt, das in
130013/1385
der Mitte des Halterungselementes 113 ausgebildet ist. Das obere Ende der Einspritzdüse 111 ist in den Verbindungskanalabschnitt 113b—1 des Kanalabschnitts 113b eingesetzt, sodaß die Einspritzdüse 111 zwischen dem Kanalabschnitt 113b und dem Halterungselement 113 eingespannt und befestigt ist. Zwischen dem oberen Ende der Einspritzdüse 111 und dem:Verbindungskanalabschnitt 113b—1 ist ein Dämpfungselement 111f angeordnet, und ein weiteres Dämpfungselement 111g ist zwischen der Einspritzdüse und dem Halterungselement 113 angeordnet. Die Dämpfungselemente sollen achsiale Verlagerungen und Stöße aufnehmen. Ein O-Ring 111d sorgt für Abdichtung zwischen der Einspritzdüse 111 und dem Verbindungskanalabschnitt 113b-1. Obwohl dies nicht gezeigt ist, sind in der Einspritzdüse 111 vier Spritzlöcher ausgebildet, die zu den entsprechenden öffnungen 10b der Saugrohrzweige gerichtet sind, wie dies auch beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Die Funktionsweise ist die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzvorrichtung kommt eine mittels eines Elektromagneten betätigte Einspritzdüse zur Anwendung. Es ist selbstverständlich auch möglich, statt der magnetbetätigten Einspritzdüse eine herkömmliche Einspritzdüse zu verwenden, bei der die Einspritzmenge mittels einer Dosierdrossel gesteuert wird und der Kraftstoff durch ein Ventil eingespritzt wird, das vom Kraftstoffdruck geöffnet . wird und den Kraftstoff kontinuierlich einspritzt.
Die erfindungsgemäße Kraftsstoff-Einspritzvorrichtung ist somit für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit mehreren Saugrohrzweigen bestimmt, die zu den einzelnen Zylindern führen und von einem Verzweigungsabschnitt des Saugrohres ausgehen. Die Einspritzvorrichtung umfaßt eine Einspritzdüse, die unmittelbar stromauf des Verzweigungsabschnitts derart
130013/1355
angeordrc&t'is^/daß sie den Öffnungen der Saugrohrzweige zugewandt ist. Die Einspritzdüse weist den Saugrohrzweigen zugeordnete Spritzlöcher auf. Ferner umfaßt die Einspritzvorrichtung ein Halterungselement, mittels dessen die Einspritzdüse
am Saugrohr befestigt ist. Das Halterungselement hat die Aufgabe, die Winkel- bzw. Drehstellung der Einspritzdüse derart
festzulegen, daß die Spritzlöcher zu den Mitten der öffnungen der entsprechenden Saugrohrzweige gerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit mehreren Saugrohrzweigen, die zu den einzelnen Zylindern führen und an einem Verzweigungsabschnitt münden, zeichnet sich aus durch eine Einspritzdüse, die unmittelbar stromauf des Verzweigungsabschnitts derart an-..= geordnet ist, daß sie den öffnungen der Saugrohrzweige zugewandt ist, und die Spritzlöcher zum Einspritzen des Kraftstoffs durch die Spritzlöcher in Richtung zu den entsprechenden Saugrohrzweigen aufweist,sowie ein Halterungselement, mit dessen Hilfe die Einspritzdüse am Saugrohr angebracht und
fixiert ist, wobei das Halterungselement uie Aufgabe hat, die Winkel- bzw. Drehstellung der Einspritzdüse bezüglich des
Saugrohres derart festzulegen, daß die Spritzlöcher derart angeordnet sind, daß sie in wesentlichen zu den öffnungen der
entsprechenden Saugrohrzweige gerichtet sind, sodaß der Kraftstoff gleichmäßig auf alle Zylinder verteilt wird und es nicht zum Hängenbleiben des eingespritzten Kraftstoffs an den Wänden der Saugrohrzweige kommt, um auf diese Weise einerseits
in Übergangsbereichen die Ansprecheigenschaften zu verbessern und andererseits die Stabilität im Leerlaufbetrieb zu verbessern, wobei dadurch auch die Emission giftiger Abgasbestandteile verringert wird.
130013/1

Claims (8)

  1. IEDTKE - OÜHL1NG - liltfNlf
  2. Grupe - Pellmann
  3. Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
  4. Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
  5. Tel.: 0 89-53 9653
  6. Telex: 5-24 845 tipat
  7. cable: Germaniapatent München
  8. 8. September 1980 DE 0627/case A482 0-03 Denso
    PatentansDrüche
    ί 1.ι Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit mehreren Saugrohrzweigen, die zu den einzelnen Zylindern führen und von einem Verzweigungsabschnitt des Saugrohres ausgehen, gekennzeichnet durch eine Einspritzdüse (11, 111), die unmittelbar oberhalb des Verzweigungsabschnitts (10a) so angeordnet ist, daß sie den öffnungen (10b) der Saugrohrzweige (10) zugewandt ist, und die Spritzlöcher (11b) aufweist, durch die der Kraftstoff zu den öffnungen der zugeordneten Saugrohrzweige gesOritzt wird, und ein Halterungselement (13,113), mittels dessen die Einspritzdüse am Saugrohr (12) angebracht und befestigt ist, wobei das Halterungselement die Winkelbzw. Drehstellung der Einspritzdüse bezüglich des Saugrohres derart festlegt, daß die Spritzlöcher im westentlichen zu den Mitten der öffnungen der einzelnen Saugrohrzweige gerichtet sind.
    2. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Halterungselement (13) einen Abschnitt (13a) zum Aufnehmen und Halten der Einspritzdüse (11) sowie einen Kanalabschnitt (12b) aufweist, in dem Kraftstoffkanäle ausgebildet sind und der ein-
    130013/135S
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner BanK (München) Klo. 3939844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    stückig mit dem Abschnitt. (13a) ausgebildet ist und der durch die Wand des Saugrohres (12) verläuft.
    3. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Halterungselement einen Abschnitt (113) zum Aufnehmen und Halten der Einspritzdüse (111) sowie einen Kanalabschnitt (113b) aufweist, die getrennt voneinander ausgebildet sind, wobei der Kanalabschnitt einen Kraftstoffkanal aufweist und derart ausgebildet ist, daß er durch die Wand des Saugrohres (12) verläuft, und wobei der Abschnitt zum Aufnehmen und Halten einen äußeren Ring (113c), einen mittleren Ring bzw. Abschnitt (113e) und Arme (113d) umfaßt.
    4. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Eingnritzdüse
    (II) eine im wesentlichen zylindrische Form hat, daß die Mittelachse der Einspritzdüse im wesentlichen mit der Mittelachse des Saugrohres (12) zusammenfällt, daß die Einspritzdüse mehrere Kraftstoff-Einlaßbohrungen (11c) aufweist, die sich nahe den Enden der Spritzlöcher (11b) befinden, daß die Einspritzdüse in einen tragenden zylindrischen Abschnitt (13a) des Halterungselementes (13) eingesetzt und mit Hilfe von O-Ringen (11d) abgedichtet und gesichert ist, wobei der tragende zylindrische Abschnitt im Saugrohr angeordnet ist und wobei die Einspritzdüse gegen den tragenden Abschnitt mittels einer stiftförmigen Sicherungsfeder (13c) gedrückt ist.
    5. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einspritzdüse
    (III) eine im wesentlichen zylindrische Form hat und daß die Mittelachse der Einspritzdüse im wesentlichen mit der Mittelachse des Saugrohres (12) zusammenfällt, daß die Einspritzdüse einen Kraftstoffeinlaß am zu den Spritzlöchern entgegengesetzten Ende aufweist, daß die Einspritzdüse in einen tra-
    130013/135S
    genden zylindrischen Abschnitt (113b-1) eingesetzt und darin mit Hilfe zumindest eines O-Ringes gesichert und abgedichtet ist, wobei sich der "tragende zylindrische Abschnitt im Saugrohr (12) befindet, und daß die Einspritzdüse mittels eines unteren Halterungselementes (113) fixiert ist.
    6. Kraftstoff—Einspritzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Saugrohr (12) eine ringförmige Schulter (1Oc) zum Anbringen und Abstützen des Halterungselementes (113) aufweist, wobei auf der Oberseite der Schulter ein Vorsprung (1Od) ausgebildet ist, der im Ein griff mit mit einem entsprechendem Abschnitt (113f) des Halterungselementes steht.
    7. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 dadurch gekennzeichnet ,daß die Saugrohrzweige (10) im wesentlichen senkrecht zur Achse der Einspritzdüse (11,111) verlaufen.
    i. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Einspritzdüse (11,111) eine Düsennadel (11ν) zur Steuerung des Kraftstoff durchflusses zu den Spritzlöchern(11b) umfaßt, die zwischen den Spritzlöchern und einem stromauf der Spritzlöcher ausgebildeten Kraftstoffeinlaß angeordnet ist.
    130013/13S5
DE19803033728 1979-09-12 1980-09-08 Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine Ceased DE3033728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11750879A JPS5641452A (en) 1979-09-12 1979-09-12 Fuel injection device of multicylinder internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033728A1 true DE3033728A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=14713486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033728 Ceased DE3033728A1 (de) 1979-09-12 1980-09-08 Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5641452A (de)
DE (1) DE3033728A1 (de)
GB (1) GB2059503A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227181A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3345345A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE3611860A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Brennstoff-einspritzsystem fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58167766U (ja) * 1982-05-04 1983-11-09 日本電子機器株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JPS595869A (ja) * 1982-07-02 1984-01-12 Hitachi Ltd 燃料噴射装置
IT1155953B (it) * 1982-09-28 1987-01-28 Weber Spa Sistema di iniezione elettronica del combustibile per motori a combustione interna
GB8328510D0 (en) * 1983-10-25 1983-11-23 Lucas Ind Plc Gasoline injector
WO1986000669A1 (en) * 1984-07-13 1986-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for continuous fuel injection
JPS6248959A (ja) * 1985-08-28 1987-03-03 Hitachi Ltd 少点式燃料噴射装置
USRE33841E (en) * 1986-04-24 1992-03-10 General Motors Corporation Dual spray cone electromagnetic fuel injector
US4699323A (en) * 1986-04-24 1987-10-13 General Motors Corporation Dual spray cone electromagnetic fuel injector
JPH0755330Y2 (ja) * 1987-12-18 1995-12-20 三菱自動車工業株式会社 3個の吸気弁を備えた内燃エンジン
DE69029419T2 (de) * 1989-04-13 1997-06-26 Yamaha Motor Co Ltd Brennkraftmaschine und Verfahren zur Kraftstoffeinspritzregelung dafür
JPH0932699A (ja) * 1995-07-19 1997-02-04 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料噴射方法と装置、及びそれに用いる燃料噴射弁
JP3303619B2 (ja) * 1995-09-07 2002-07-22 株式会社日立製作所 内燃機関の燃料供給装置
JPH0972264A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料供給装置及び燃料供給方法
JP3103771B2 (ja) * 1996-07-30 2000-10-30 株式会社日立製作所 多気筒内燃機関用燃料噴射システム
JPH1061531A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Hitachi Ltd 内燃機関用混合気形成装置及びエンジンシステム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227181A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3345345A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE3611860A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Brennstoff-einspritzsystem fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5641452A (en) 1981-04-18
GB2059503A (en) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033728A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3854479T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff an einen Verbrennungsmotor.
DE3229716C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4340305C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4025945C2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE2710216A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE19522284B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
WO2002029242A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
WO1993004276A1 (de) Brennstoffverteiler
WO2009068414A9 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
DE8632002U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19958126B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE2935850A1 (de) Treibstoff-einspritzventil
DE102022210615A1 (de) Absperrventileinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit insbesondere gasförmigem Brennstoff, Druckregeleinrichtung für ein solches Brennstoffversorgungssystem, und Brennstoffversorgungssystem
DE4125155C1 (de)
DE3882617T2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotoren.
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19826011A1 (de) Motorkraftstoffzufuhrvorrichtung
DE69007225T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Motor.
DE102006049830A1 (de) Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
EP0493390B1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoff-luft-gemisches für mehrzylindrige brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection