DE3611860A1 - Brennstoff-einspritzsystem fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoff-einspritzsystem fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3611860A1
DE3611860A1 DE19863611860 DE3611860A DE3611860A1 DE 3611860 A1 DE3611860 A1 DE 3611860A1 DE 19863611860 DE19863611860 DE 19863611860 DE 3611860 A DE3611860 A DE 3611860A DE 3611860 A1 DE3611860 A1 DE 3611860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection system
fuel
injection
air chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611860
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo . Hideg, (verstorben)
Paul L. Wyandotte Mich. Koller
Rogelio G. Bloomfield Hills Mich. Samson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE3611860A1 publication Critical patent/DE3611860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/50Arrangement of fuel distributors, e.g. with means for supplying equal portion of metered fuel to injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

• » » t ti
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoff-Einspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine der durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einem aus der US-PS 4 436 071 bekannten Brennstoff-Einspritzsystem dieser Art wird hauptsächlich mit Maßnahmen einer komplizierteren Ausbildung der eigentlichen Brennstoff-Einspritzdüse sowie mit Maßnahmen einer vorbestimmten Regelung des Brennstoff-Einspritzdruckes durch eine angepaßte Steuerung der elektromagnetischen Betätigung eines allen Einspritzkanälen ihres Düsenkopfes gemeinsamen Einlaßventils eine derart optimale Zerstäubung des in die Luftkammer eingespritzten Brennstoffs zu erreichen versucht, daß die in der Luftkammer stattfindende Gemischbildung unter einer möglichst geringen Benässungsgefahr für die Kammerwand abläuft. Ein Benässen der Kammerwand wird dabei gleichzeitig unter dem Gesichtspunkt als nachteilig angesehen, daß bei ihrem Auftreten veränderliche Gemischmengen und veränderliche Gemischzusammensetzungen an die einzelnen Maschinenzylinder zugeführt werden, was entsprechend unregelmäßige Verbrennungsabläufe ergibt und damit auch zu einer Erhöhung der Schadstoffanteilte in den Auspuffgasen beiträgt. Für eine Verringerung der Schadstoffbildung sind deshalb bei dem bekannten Brennstoff-Einspritzsystem auch noch besondere Hilfsmaßnahmen für die weiterführenden Leitungen der Luftkammer getroffen, damit eine Entmischung der Gemischanteile während ihrer Zuführung an die Maschinenzylinder so weit als möglich verhindert wird.
Die durch die Patentansprüche gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, ein vorrangig für eine vierzylindrige Brennkraftmaschine konzipiertes Brennstoff-Einspritzsy-
stem der angegebenen Gattung derart auszubilden, daß eine Zerstäubung des in die Luftkammer eingespritzten Brennstoffs mit einer konstruktiv weniger komplizierten Ausbildung der Einspritzdüse und auch einer weniger kritischen Regelung des Brennstoff-Einspritzdruckes unter der gleichzeitigen Vorgabe erhalten wird, daß bei der Gemischbildung eine Benässungsgefahr für die Wand der Luftkammer soweit als möglich verhindert wird.
Die mit dem erfindungsgemäßen Brennstoff-Einspritzsystem erzielbaren Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß durch die axial beabstandete Anordnung der beiden Mündungen jedes Paares der Einspritzkanäle und ihrer weiterführenden Leitungen jetzt nur eine geeignete Bemessung des axialen Zwischenraumes verwirklicht werden muß, um damit einen jeweils unmittelbar zugeordneten Mischraum der Luftkammer zu erhalten, in welchem die Bedingungen für die Gemischbildung vorrangig durch den Saugdruck diktiert sind, der an dem jeweils zugeordneten Maschinenzylinder vorherrscht. Damit werden jetzt für die Regelung des Brennstoff-Einspritzdruckes größere Freiheitsgrade ebenso erhalten wie für die konstruktive Ausbildung der Einspritzdüse, und es ist jetzt auch nicht mehr erforderlich, eine größere Sorgfalt für eine in der Absicht vorgesehene Beheizung der zu den Maschinenzylindern führenden Leitungen aufzuwenden, eine vorzeitige Entmischung der Gemischanteile und damit höhere Schadstoffanteile in den Auspuffgasen zu verhindern. Mit dem erfindungsgemäßen Brennstoff-Einspritzsystem ist damit aber auch eine höhere Maschinenleistung bei gleichzeitiger Verringerung des Brennstoffverbrauchs erreichbar sowie schließlich auch verbesserte Kaltstartbedingungen, die mit den verschiedenen Ausbildungen des Einspritzsystems unterschiedlich beeinflußbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoff-Einspritzsystems ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine Schnittansicht des Einspritz
systems einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine am Ort seiner Einspritzdüse,
Figur 2 eine Einzelheit der Schnittansicht
gemäß Figur 1 bei einer alternativen Ausbildung des Einspritzsystems und
Figur 3 eine Schnittansicht eines Einspritz
systems , bei dem die in Figur 2 dargestellte Einzelheit eine alternative Ausbildung aufweist.
Das für eine vierzylindrige Brennkraftmaschine konzipierte Brennstoff-Einspritzsystem umfaßt nach der Darstellung in Figur 1 eine einzige Brennstoff-Einspritzdüse, deren generelle Bauform 10 annähernd gleich gestaltet ist wie die Einspritzdüse bei dem gattungsgleichen Einspritzsystem gemäß der US-PS 4 436 071. Bei dieser Bauform ist ein Gehäuse 12 zur Aufnahme eines elektromagnetisch betätigbaren Brennstoff-Einlaßventils 14 vorgesehen. Das Einlaßventil 14 ist mit einem stationären Kernteil 16 gebildet, der eine an eine Brennstoff-Einlaßleitung 18 und an eine Brennstoff-Auslaßleitung 20 angeschlossene und mittels O-Dichtungsringen abgedichtete Brennstoff-Füllkammer 22 aufweist, in der ein Träger 24 für eine Magnetspule 26 angeordnet ist. Mit dem Träger 24 ist ein Ringspalt 28 gebildet, über welchen der Einlaßkanal 18 eine für einen Dampfübertritt ausgebildete Anschlußverbindung an die Auslaßleitung 20 erhält. Unterhalb des Trägers 24 ist ein Magnetanker 30 angeordnet, mit dem eine Ventilkugel 32 einstückig ausgebildet ist, die durch eine an dem Kernteil 16 abgestützte Feder 34 gegen
einen konischen Ventilsitz 36 vorgespannt wird. Der Ventilsitz 36 ist an einem Düsenkopf 38 ausgebildet, um im Zusammenwirken mit der Ventilkugel 32 eine Brennstoff-Sammelkammer 42, die an die Brennstoff-Füllkammer 22 über Durchtrittsöffnungen 40 des Magnetankers 30 angeschlossen ist, hin zu vier Einspritzkanälen 44 durchschalten zu können, wenn der Magnetanker 30 bei einem Stromfluß durch die Magnetspule 26 gegen den Kernteil 16 angezogen wird, oder eine Absperrung der Brennstoff-Sammelkammer 42 gegen eine Luftkammer 50 zu bewirken, wenn die Ventilkugel 32 im stromlosen Zustand der Magnetspule 26 durch die Feder 34 gegen den Ventilsitz 36 vorgespannt wird. Der Düsenkopf 38 einer mit ihm folglich gebildeten einzigen Brennstoff-Einspritzdüse ist im übrigen mittels eines topfförmigen Befestigungsflansches 43 an dem Gehäuse 12 durch eine mit dem Kernteil 16 bewirkte Einspannung befestigt.
Die Luftkammer 50 ist an die Mündung einer Luft-Einlaßleitung 52 angeschlossen, über welche Luft unter atmosphärischem Druck beispielsweise unter Vermittlung eines bei Brennkraftmaschinen üblichen Luftfilters zugeführt wird. An die Luftkammer 50 sind andererseits vier bezüglich der Einspritzkanäle 44 weiterführende Leitungen 56 angeschlossen, wobei deren Anschlußmündungen 54 konzentrisch mit sowie axial fluchtend zu den Mündungen der Einspritzkanäle 44 in einem solchen axialen Abstand angeordnet sind, daß zwischen den beiden Mündungen jedes Paares der Einspritzkanäle und der weiterführenden Leitungen ein Mischraum der Luftkammer 50 vorhanden ist, in welchem also der über den jeweiligen Einspritzkanal 44 in die Luftkammer 50 eingespritzte Brennstoff mit der über die Luft-Einlaßleitung 52 zugeleiteten Luft vermischt wird. Die weiterführenden Leitungen 56 sind nun jeweils an einen zugeordneten Maschinenzylinder angeschlossen, so daß in ihnen während des Ansaughubes seines Kolbens ein Unterdruck vorherrscht, der sich folglich bis hin zu der jeweiligen An-
schlußmündung 54 an die Luftkammer 50 auswirkt. Der Unterdruck bewirkt folglich vor der Anschlußmündung 54, die bei der Ausführungsform des Einspritzsystems gemäß Figur 1 als eine Art Einlaß-Meßblende ausgebildet ist, eine heftigere, wirbelartige Luftbewegung, womit der Brennstoff/ der über den zugeordneten Einspritzkanal 44 eingespritztwird, eine durch diesen Luftwirbel begünstigte Zerstäubung erfährt. Über die weiterführenden Leitungen 56 wird daher an die einzelnen Maschinenzylinder ein Gemisch aus Luft und fein zerstäubtem Brennstoff zugeleitet, sobald während des für die Ansaugung maßgeblichen Arbeitstaktes die Ventilkugel von dem Düsenkopf 38 für eine Einspritzung des Brennstoffs in die Luftkammer 50 kurzfristig abgehoben wird. Während aller übrigen Zeiten wird über die Leitungen 56 Luft an die einzelnen Maschinenzylinder weitergeleitet, wobei dafür die Leitungen 56 derart dimensioniert sein können, daß dann etwa 50% der Luftmenge, die im Leerlauf der Brennkraftmaschine benötigt wird, eine Weiterleitung an den jeweiligen Maschinenzylinder erfährt. Die Luft-Einlaßleitung 52 ist dafür andererseits derart dimensioniert und mit ihrer Mündung derart an die Luftkammer 50 angeschlossen, daß in der Luftkammer 50 ständig ein im wesentlichen atmosphärischer Druck vorherrscht. Weil dieser atmosphärische Druck an den Anschlußmündungen 54 der Leitungen 56 im Einspritzzeitpunkt des Brennstoffs verringert wird, wird dadurch dann auch die Gefahr einer Benässung der Wand der Luftkammer 50 weitgehend verringert und nahezu vollständig unterdrückt, so daß für eine Verringerung der Schadstoffanteile in den Auspuffgasen außer einer weniger komplizierten Regelung des Brennstoff-Einspritzdruckes auch beispielsweise die weiterführenden Leitungen 56 weniger stark beheizt werden müssen. Es wird folglich ein Brenstoff-Einspritzsystem mit entsprechend verbessertem Gesamt-Wirkungsgrad erhalten.
In Figur 2 ist eine in der Einzelheit alternative Ausführungsform des Einspritzsystems dargestellt, daß ein Düsenkopf mit wenigstens einem Verbindungskanal 62 zwischen einer
-c^. :..■":■ .: .. 3511860 8
im übrigen auch bei dem Düsenkopf 38 vorgesehenen Einlaßkammer 46 und einer Auslaßkammer 64 vorgesehen ist. Vor dieser Auslaßkammer 64 ist eine Verteilerkappe 66 angeordnet, die einen an die Auslaßkammer 64 angeschlossenen Verteilerkanal 68 aufweist, von welchem vier Einspritzkanäle 70 abgezweigt sind, die also hierbei den Einspritzkanälen 44 des Düsenkopfes 38 entsprechen. An den über den Umfang der Verteilerkappe 66 gleich beabstandeten Mündungen der Einspritzkanäle 70 sind Meßblenden 72 angeordnet, wobei jede Meßblende derart ausgebildet ist, daß durch sie der Einspritzdruck des Brennstoffs zum Zeitpunkt seiner Einspritzung in eine Luftkammer 74 wesentlich verringert wird. Durch diese Verringerung des Einspritzdruckes wird die Zerstäubung des Brennstoffs und damit seine Vermischung mit der Luft noch weiter verbessert, die in die Luftkammer 7 über eine Luft-Einlaßleitung 76 wiederum unter einem im wesentlichen atmosphärischen Druck zugeleitet wird. Die Vermischung des Brennstoffs mit der Luft findet dabei ebenfalls in jeweils einem Mischraum der Luftkammer 7 4 statt, der vor den Meßblenden 72 vorhanden ist und im Zusammenwirken mit einer jeweils konzentrischen sowie axial fluchtend angeordneten Anschlußmündung 78 einer jeder Meßblende 72 und damit jedem Einspritzkanal 70 zugeordneten weiterführenden Leitung 80 gebildet wird. Auch hier wird an den Anschlußmündungen 78 der weiterführenden Leitungen 80 eine mit den Anschlußmündungen 54 der Leitungen 56 vergleichbare Wirbelbewegung erhalten, was die Zerstäubung des mittels der Meßblenden 72 in die Luftkammer 74 eingespritzten Brennstoffs in entsprechender Weise fördert. Das bei dieser Ausführungsform des Einspritzsystems verwirklichte Vorsehen der separaten Verteilerkappe 66 ergibt dabei im übrigen eine weitere Vereinfachung der Herstellung und auch des Zusammenbaus der Einspritzdüse, wobei außerdem das Vorsehen der separaten Meßblenden 72 eine für alle Maschinenzylinder gleiche Brennstoffverteilung und damit die Ereichbarkeit eines entsprechend vergleichmäßigten Verbrennungsablaufs begünstigt.
In Figur 3 ist dann noch eine Ausführungsvariante des Einspritz systems gezeigt/ bei welcher eine in entsprechender Weise vorgesehene Verteilerkappe 66' mit ihren Einspritzkanälen 70' über weiterführende Anschlußleitungen 80" an einen jeweiligen Mischraum-Zerstäubereinsatz 84 des zugeordneten Maschinenzylinders angeschlossen sind. Die Mündungen 82 der Anschlußleitungen 80* sind auch dabei an jedem Mischraum-Zerstäubereinsatz 84 konzentrisch mit sowie axial fluchtend zu der Anschlußmündung 90 einer zugeordneten weiterführenden Leitung 92 angeordnet, wobei ein Mischraum 86 in dem axialen Zwischenraum zwischen den Mündungen 82 und 90 ausgebildet wird, der an einen als Luftkammer allen Mischraum-Zerstäubereinsätzen 84 gemeinsamen Verteilerkanal 88 angeschlossen ist. Der Verteilerkanal 88 ist also in diesem Fall ähnlich den Luft-Einlaßleitungen 52 und 76 direkt an einen Luftfilter angeschlossen, so daß über ihn Luft unter im wesentlichen atmosphärischem Druck für eine Verteilung an die einzelnen Maschinenzylinder und eine vorhergehende Vermischung mit dem Brennstoff zugeführt wird, der über die Anschlußleitungen 80' an die Mischraum-Zerstäubereinsätze 84 zugeführt wird. Da jeder Zerstäubereinsatz 84 nach dem Venturi-Prinzip arbeitet, ist auch durch ihn eine verbesserte Zerstäubung des Brennstoffs vor den Anschlußmündungen 90 der weiterführenden Leitungen 92 sicher gestellt.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

  1. ϊ !».:.; J :. *. . , · •tf^rss-jJürgen Müller '*
    ·,„eerftard D. Schupfner
    Te.efon:(089,4706055/56
    Telex: 523016 Postfach 801369 IT η ♦ ♦ λ»
    Telegramm/cable: Lucile-Grahn-Straße 38 European Patent Attorneys
    Zetapatent® München D-eooo München 80 Mandataires en brevets europeens
    GFK-2818
    Patentansprüche
    Brennstoff-Einspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, mit einer allen Zylindern gemeinsamen einzigen Brennstoff-Einspritzdüse, die einen Düsenkopf mit einer der Zylinderzahl entsprechenden Anzahl von Einspritzkanälen aufweist, welche in einer zum Vermischen des Brennstoffs mit Luft vorgesehenen Luftkammer münden und über je eine weiterführende Leitung an einen zugeordneten Maschinenzylinder angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Mündung (72,82) jedes Einspritzkanals (44,70,70',8O1) konzentrisch mit sowie axial fluchtend zu der jeweils über einen Mischraum (86) der Luftkammer (50,74,88) axial beabstandeten Anschlußmündung (54,78,90) der zugeordneten weiterführenden Leitung (56,80,92) angeordnet ist.
  2. 2. Brennstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine der beiden Mündungen jedes Paares der Einspritzkanäle (44,70, 70',8O1) und ihrer weiterführenden Leitungen (56,80,92) mit einer eine Zerstäubung des Brennstoffs im zugeordneten Mischraum (86) fördernden Meßblende (72) versehen oder als eine gleich wirkende Meßblende (54,82) ausgebildet ist.
  3. 3. Brennstoff-Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einspritzkanäle (70,7O1) von einem gemeinsamen Verteilerkanal (68) einer vor einer Auslaßkammer (64) des Düsenkopfes (60) der Einspritzdüse angeordneten Verteilerkappe (66,66') abgezweigt sind.
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Brennstoff-Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Mündungen (72) der Einspritzkanäle (70) an der Verteilerkappe (66) vorgesehen sind.
  5. 5. Brennstoff-Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß alle Einspritzkanäle (44/70) an eine ihren Mündungen (72) und den Anschlußmündungen (54,78) ihrer weiterführenden Leitungen (56,80) gemeinsame Luftkammer (50,74) angeschlossen sind.
  6. 6. Brennstoff-Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn ζ eichnet , daß die Mündungen (82) der Einspritzkanäle (70') gemeinsam mit der jweils zugeordneten Anschlußmündung (90) ihrer weiterführenden Leitung (92) jeweils an einem an die Verteilerkappe (66') über eine zugeordnete Anschlußleitung (801) angeschlossenen Mischraum-Zerstäubereinsatz (84) des zugeordneten Maschinenzylinders vorgesehen sind, wobei die Luftkammer durch einen allen Zerstäubereinsätzen (84) gemeinsamen Luft-Verteilerkanal (88) gebildet ist.
DE19863611860 1985-04-15 1986-04-09 Brennstoff-einspritzsystem fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine Withdrawn DE3611860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/723,604 US4570598A (en) 1985-04-15 1985-04-15 Air assist fuel distributor type fuel injection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611860A1 true DE3611860A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=24906947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611860 Withdrawn DE3611860A1 (de) 1985-04-15 1986-04-09 Brennstoff-einspritzsystem fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4570598A (de)
JP (1) JPS61237882A (de)
DE (1) DE3611860A1 (de)
GB (1) GB2173859A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816332A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-15 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3841088A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-21 Mesenich Gerhard Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit luftunterstuetzter kraftstoffzerstaeubung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958773A (en) * 1980-06-21 1990-09-25 General Motors Corporation Fuel injection
DE3516918A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
ES8707782A1 (es) * 1985-05-24 1987-08-16 Orbital Eng Pty Un metodo y un aparato para entregar combustible liquido a un motor de combustion interna.
ES2002842A6 (es) * 1985-10-14 1988-10-01 Orbital Eng Pty Un metodo y un aparato para suministrar combustible a un motor de combustion interna
US4708117A (en) * 1986-04-14 1987-11-24 Colt Industries Inc. Multi-point fuel injection apparatus
US5082184A (en) * 1986-05-02 1992-01-21 General Motors Corporation Fuel injection
CA1292651C (en) * 1986-05-02 1991-12-03 Ernest R. Stettner Fuel injection
US4909220A (en) * 1987-08-03 1990-03-20 General Motors Corporation Fuel injection
US4958774A (en) * 1989-06-21 1990-09-25 General Motors Corporation Fuel injection
DE4007788A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE4009320A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
US5101800A (en) * 1990-12-07 1992-04-07 General Motors Corporation Fuel injection
JP2996525B2 (ja) * 1991-03-20 2000-01-11 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
US5331937A (en) * 1993-01-07 1994-07-26 Ford Motor Company Charge inlet system for internal combustion engine
US5499603A (en) * 1993-10-27 1996-03-19 Vinokur; Michael Liquid injection system for internal combustion engine
US5540200A (en) * 1993-12-28 1996-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection valve
US5463997A (en) * 1994-10-05 1995-11-07 Cutler Induction Systems, Inc. Single point fuel injection system
GB9524042D0 (en) * 1995-11-24 1996-01-24 West Geoffrey W Fuel injection piston engines
US5878960A (en) * 1997-02-28 1999-03-09 Rimrock Corporation Pulse-wave-modulated spray valve
US6799733B1 (en) * 2000-06-28 2004-10-05 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having a modified seat for enhanced compressed natural gas jet mixing
US9291139B2 (en) * 2008-08-27 2016-03-22 Woodward, Inc. Dual action fuel injection nozzle
JP2010065653A (ja) * 2008-09-12 2010-03-25 Ito Racing Service Co Ltd 燃料供給装置用混合器
US8844901B2 (en) * 2009-03-27 2014-09-30 Horiba Stec, Co., Ltd. Flow control valve
US9228744B2 (en) * 2012-01-10 2016-01-05 General Electric Company System for gasification fuel injection
CN103233837A (zh) * 2013-04-24 2013-08-07 安徽中鼎动力有限公司 一种燃油连续喷射装置
US9545604B2 (en) 2013-11-15 2017-01-17 General Electric Company Solids combining system for a solid feedstock
US11015559B2 (en) 2018-07-27 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Multi-hole fuel injector with twisted nozzle holes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500097A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-10 Seamus Gearoid Timoney Zerstaeubungsduese fuer fluessigkeit, insbesondere fuer fluessige kraft- oder brennstoffe
DE3033728A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-26 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Nagakute, Aichi Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE8408103U1 (de) * 1984-03-16 1985-05-02 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffversorgungseinrichtung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB808266A (en) * 1956-09-10 1959-01-28 Gen Motors Corp Improved nozzle assembly for an internal combustion engine fuel injection system
CH434874A (de) * 1966-04-14 1967-04-30 Huber Robert Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Saugrohr von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen
GB1270945A (en) * 1968-07-04 1972-04-19 Lucas Industries Ltd Improvements in fuel injection systems for internal combustion engines
AU5098373A (en) * 1972-04-17 1974-07-11 Ford Motor Company Of Canada, Limited System and method for supplying airto a fuel-injected internal combustion engine
GB1578577A (en) * 1977-06-27 1980-11-05 Clerk E Carburettor for air and liquid fuel under pressure for internal combustion engines
DE2936426A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
DE3013086A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
US4465050A (en) * 1981-05-19 1984-08-14 Nippon Soken, Inc. Device for atomizing the fuel for an internal-combustion engine
DE3143849A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
US4475486A (en) * 1982-02-18 1984-10-09 General Motors Corporation Engine induction system
JPS59131575U (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 トヨタ自動車株式会社 電子制御機関用燃料噴射弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500097A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-10 Seamus Gearoid Timoney Zerstaeubungsduese fuer fluessigkeit, insbesondere fuer fluessige kraft- oder brennstoffe
DE3033728A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-26 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho, Nagakute, Aichi Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE8408103U1 (de) * 1984-03-16 1985-05-02 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Brennstoffversorgungseinrichtung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816332A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-15 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3841088A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-21 Mesenich Gerhard Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit luftunterstuetzter kraftstoffzerstaeubung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61237882A (ja) 1986-10-23
GB2173859A (en) 1986-10-22
US4570598A (en) 1986-02-18
GB8609050D0 (en) 1986-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611860A1 (de) Brennstoff-einspritzsystem fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE2850975C2 (de) Einrichtung zur Gemischbildung für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
EP0321508B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung, insbesondere ottomotor
DE3714495C2 (de)
DE4121310C2 (de) Düsenrichtplatte zum Auslassen von Kraftstoff aus einem Kraftstoff-Einspritzventil
DE4402048A1 (de) Integriertes Ansaugsystem
DE2348638B2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine, der konzentrisch zueinander angeordnet zwei Venturiabschnitte im Ansaugrohr aufweist
DE102008006994B4 (de) Isolierkörperaufbau
DE3713628A1 (de) Ansaugsystem fuer verbrennungsmotoren
DE2904098A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE69915244T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit gepulster Luftunterstützung
DE112018003073T5 (de) Kraftstoff- und luftladungsbildungsvorrichtung
EP0094002A1 (de) Ansaugsystem für gemischverdichtende, fremdgezündete Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE4004897C1 (en) IC engine fuel charge feed - has mix injection orifice coaxial to valve axis in base of sleeve
DE112018005431T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2838893C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zusatzluft- Einspeisungssystem
DE4444417B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2807345A1 (de) Wirbel-einspritzventil
WO1991008392A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3614115C2 (de)
DE4239280A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Ausblasen von Kraftstoff und Luft
DE3818099A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer einen mehrzylinder-v-motor
WO1992014052A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE3500618A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE2743062A1 (de) Drosselventil fuer einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee