WO1992014052A1 - Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches - Google Patents

Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches Download PDF

Info

Publication number
WO1992014052A1
WO1992014052A1 PCT/EP1992/000077 EP9200077W WO9214052A1 WO 1992014052 A1 WO1992014052 A1 WO 1992014052A1 EP 9200077 W EP9200077 W EP 9200077W WO 9214052 A1 WO9214052 A1 WO 9214052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
fuel
openings
valve
fuel injector
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Hans
Bernhard Schmitt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1992014052A1 publication Critical patent/WO1992014052A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/047Injectors peculiar thereto injectors with air chambers, e.g. communicating with atmosphere for aerating the nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for injecting a fuel-gas mixture according to the preamble of the main claim.
  • a device for injecting a fuel-gas mixture in which the fuel injector protrudes with its valve end into a gas containment part and in which a pinhole is arranged downstream of the valve end, so that between the valve end and the Pinhole is formed a gap serving the supply of gas.
  • the throttle valve used in the device emits an annular fuel jet which can be atomized only insufficiently by the gas supplied when it flows through the perforated tube.
  • the relatively large droplets of fuel do not allow the formation of a largely homogeneous fuel-gas mixture, as is desirable for combustion in an internal combustion engine.
  • the device is not suitable for internal combustion engines with, for example, a plurality of intake valves, due to the fact that there is only one passage opening in the perforated diaphragm through which the throttle pin of the valve closing body projects at least in part.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage of a particularly fine atomization of the fuel, so that a very homogeneous fuel-gas mixture forms downstream of the pinhole.
  • a homogeneous fuel-gas mixture ensures low pollutant emissions, good acceleration behavior and low fuel consumption of the internal combustion engine.
  • the device according to the invention is particularly well suited for use in internal combustion engines with a plurality of intake valves.
  • the device according to the invention has a simple structure and can therefore be manufactured in a simple and inexpensive manner.
  • a central axis of at least one of the spray openings of the fuel injector and / or a central axis of at least one of the through openings of the pinhole are inclined radially outward in the flow direction with respect to the longitudinal axis of the fuel injector.
  • divergent fuel jets and / or divergent fuel-gas mixture jets can be generated, which are particularly well suited, for example, to internal combustion engines with several inlet valves per cylinder.
  • the axial extension of the perforated diaphragm is smaller than the axial extension of an injection perforated disk arranged at the valve end of the fuel injector and having at least two spray openings. The slight axial extent of the pinhole leads to an immediate tearing off of the flow of the fuel-gas mixture after flowing through the through-openings of the pinhole and thus to a good swirling and conditioning of the fuel-gas mixture.
  • the real jet course of the fuel emitted from a spray opening is less inclined than the central axis of the fuel injection valve relative to the central axis of the spray opening, it is advantageous to take into account the real beam angle in view of a flow of the fuel with as little loss as possible if the central axis has at least one spray opening of the fuel injector is more inclined with respect to the longitudinal valve axis of the fuel injector than the central axis of the respective passage opening of the perforated diaphragm with respect to the longitudinal valve axis.
  • the spray hole disk and the pinhole are made of monocrystalline silicon.
  • FIG. 1 shows the exemplary embodiment with a partially illustrated fuel injector
  • FIG. 2 shows a greatly enlarged section of FIG. 1. Description of the embodiment
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 for example, for injecting a fuel-gas mixture into an intake pipe or directly into the combustion chamber of a mixture-compressing spark-ignition internal combustion engine has a fuel injector 1 with a valve end 3.
  • the fuel injector 1 protrudes concentrically with its valve end 3 stepped longitudinal opening 7 of a gas enclosing part 9, which extends to a longitudinal valve axis 5 of the fuel injection valve 1 and is formed, for example, from aluminum or plastic.
  • the device with its gas encasing part 9 is arranged in an injection valve receiving opening 11, for example an intake pipe 13.
  • An upper annular groove 15 and a lower annular groove 17 are formed on the circumference of the gas enclosing part 9.
  • An upper sealing ring 19 is arranged in the upper annular groove 15 and a lower sealing ring 21 is arranged in the lower annular groove 17.
  • the upper and lower sealing rings 19, 21 lie sealingly against the wall of the injection valve receiving opening 11 of the intake pipe 13.
  • a gas supply channel 23 is formed in the intake pipe 13 and can be used to supply a gas to a plurality of gas enclosing parts 9.
  • the gas supply channel 23 is designed such that it opens in the axial direction between the upper annular groove 15 with its upper sealing ring 19 and the lower annular groove 17 with its lower sealing ring 21 preferably tangentially into the injection valve receiving opening 11 of the intake pipe 13.
  • the gas encasing part 9 has, in the axial direction between the upper sealing ring 19 and the lower sealing ring 21, for example two transverse openings 25 running perpendicular to the longitudinal valve axis 5, which extend through the wall of the gas encasing part 9 and the supply of the gas into the longitudinal opening 7 of the gas encasing part 9 serve.
  • the valve end 3 of the fuel injection valve 1 has a nozzle body 26 with a continuous longitudinal opening 27.
  • a fixed valve seat 29 which tapers in the direction of the fuel flow, for example in the shape of a truncated cone, and which cooperates with a valve closing part 31.
  • the valve closing part 31 is connected to an armature 33 at its end facing away from the fixed valve seat 29.
  • the armature 33 interacts with a magnetic coil 35 partially surrounding it in the axial direction and a core 37 opposite it in the direction facing away from the fixed valve seat 29.
  • a sealing section 39 of the valve closing part 31 which interacts with the fixed valve seat 29 is, for example, tapered in the shape of a truncated cone.
  • a return spring 41 At the end of the valve closing part 31 connected to the armature 33 there is a return spring 41 with one end. At its other end, the return spring 41 is supported on an, for example, non-magnetic, for example formed from brass adjusting sleeve 43. The return spring 41 endeavors to move the valve closing part 31 in the direction of the fixed valve seat 29.
  • a perforated spray disk 47 bears against an end face 45 of the nozzle body 26 facing away from the core 37.
  • the spray orifice plate 47 has, for example, two spray openings 49 through which the fuel flowing past the fixed valve seat 29 when the valve closing part 31 is lifted off is released.
  • the spray orifice plate 47 forms the lower end face 53 of the valve end 3 of the fuel injector 1.
  • a holding shoulder 55 pointing radially inward toward the valve longitudinal axis 5 is formed downstream of the valve end 3 of the fuel injection valve 1.
  • a recess 59 is provided, in which a perforated diaphragm 61 is held.
  • the perforated diaphragm 61 is at an axial distance from the spray perforated disk 47 of the valve end 3 is arranged so that a gap 63 is formed between the spray orifice plate 47 and the orifice plate 61.
  • the pinhole 61 is fastened to the holding shoulder 55 of the gas encasing part 9, for example by means of soldering, welding or gluing.
  • the gap 63 is used to supply the gas flowing through the transverse openings 25 into the longitudinal opening 7 of the gas encasing part 9 to the fuel discharged from the spray openings 49 of the spray plate 47.
  • the axial height 65 of the gap 63 is selected in accordance with the required throughput of the gas and the fuel and influences the amount of the metered gas and its pressure.
  • the perforated diaphragm 61 has a number of through openings 67 corresponding to the number of spray openings 49 of the spray perforated disk 47.
  • the through openings 67 of the perforated diaphragm 61 and the spray openings 49 of the spray orifice plate 47 can have any cross section, for example a circular, rectangular or other cross section.
  • the spray orifices 49 of the spray orifice plate 47 of the fuel injection valve 1 and the through openings 67 of the orifice plate 61 are designed in such a way and the spray orifice plate 47 and the orifice plate 61 are arranged with respect to one another such that a spray orifice 49 and a through orifice 67 are assigned to one another and are approximately opposite each other in the direction of flow .
  • a central axis 51 of each spray opening 49 of the spray orifice plate 47 runs through the respective through opening 67 of the orifice plate 61 and a central axis 69 of each through opening 67 through the respective spray opening 49.
  • The, for example, circular through openings 67 of the perforated diaphragm 61 which have a larger cross-sectional area than the, for example, circular spray openings 49 of the spray orifice plate 47, are used for metering the fuel-gas mixture flowing through the through openings 67.
  • the cross-sectional area of the through openings must be selected large enough so that the fuel discharged from the individual spray openings 49 completely flows together with the supplied gas through the respective through openings 67, without fuel being deposited in the gap 63 between the spray orifice plate 47 and the orifice plate 61 or can reach the other through opening 67.
  • both the central axes 51 of the spray openings 49 and the central axes 69 of the through openings 67 run radially outwardly inclined in the direction of flow with respect to the longitudinal valve axis 5 of the fuel injection valve 1.
  • the device emits two finely atomized, diverging jets of the fuel-gas mixture, for example, two spray opening-through-hole pairings 49, 67, so that the exemplary embodiment is particularly well suited for internal combustion engines with two intake valves per cylinder.
  • the central axes 51 of the spray openings 49 of the spray hole disk 47 are more inclined in the exemplary embodiment shown, for example with respect to the longitudinal valve axis 5, than the central axes 69 of the through openings 67 of the perforated diaphragm 61 emitted fuel roughly corresponds to the direction of the central axes 69 of the through openings 67 of the perforated diaphragm 61, a particularly low-loss flow is achieved through these less inclined through openings 67.
  • the central axis 51 of at least one of the spray openings 49 and the central axis 69 of the respective passage opening 67 run in alignment with one another.
  • the axial extent 71 of the orifice plate 61 in the direction of the valve longitudinal axis 5 is small in comparison to the axial extent 73 of the spray orifice plate 47.
  • This small axial extent 71 of the orifice plate 61 and thus the small axial extent of the through openings 67 in comparison to the axial extent of the spraying orifices 49 leads to an immediate stopping of the flow of the fuel-gas mixture after flowing through the through openings 67 of the perforated diaphragm 61 and thus to a good swirling and preparation of the fuel-gas mixture.
  • the pinhole 61 For the most exact and, moreover, inexpensive design of the pinhole 61, it is advisable to design the pinhole 61 from monocrystalline silicon. If the through openings 67 are formed by etching, then they have very precise and sharp edges, which enable particularly good atomization of the fuel-gas mixture.
  • the spray orifice plate 47 of the fuel injection valve 1 can also consist of monocrystalline silicon and the spray openings 49 can be formed by etching.
  • Both fresh air and an inert gas or a mixture of the two can be used as the gas to form a fuel-gas mixture.
  • the fresh air is branched off, for example, from the intake pipe in front of an arbitrarily adjustable throttle element and fed to the gas supply channel 23.
  • the exhaust gas of the internal combustion engine can be used as the inert gas, so that the exhaust gas recirculation reduces the pollutant emission of the internal combustion engine.
  • the gas can also be pumped by means of an additional pump.
  • the device according to the invention offers the advantage of particularly fine atomization of the fuel, so that a very homogeneous fuel-gas mixture is formed. A homogeneous fuel-gas mixture ensures low exhaust emissions, good acceleration behavior and low fuel consumption of the internal combustion engine.

Abstract

Die Vorrichtung weist ein Brennstoffeinspritzventil (1) mit zumindest zwei Abspritzöffnungen (49) auf, die jeweils einer Durchgangsöffnung (67) einer Lochblende (61) zugeordnet sind und dieser in etwa gegenüberliegen. Hierdurch wird mittels des stromaufwärts der Lochblende (61) zugeführten Gases eine besonders feine Zerstäubung des Brennstoffs und die Bildung eines weitestgehend homogenen Brennstoff-Gas-Gemisches gewährleistet. Die Ausgestaltung der Vorrichtung eignet sich besonders für die Anwendung bei gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen mit mehreren Einlassventilen je Zylinder.

Description

Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer .Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der EP 0 357 498 AI ist schon eine Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches bekannt, bei der das Brennstoffeinspritzventil mit seinem Ventilende in ein Gasumfassungsteil ragt und bei der stromabwärts des Ventilendes eine Lochblende angeordnet ist, so daß zwischen dem Ventilende und der Lochblende ein der Zufuhr des Gases dienender Spalt gebildet ist. Das bei der Vorrichtung verwendete Drosselzapfenventil gibt einen ringförmigen Brennstoffstrahl ab, der sich durch zugeführtes Gas beim Durchströmen der Lochblenάe nur unzureichend zerstäuben läßt. Die relativ großen Erennstofftröpfchen erlauben nicht die Bildung eines weitestgehend homogenen Brennstoff-Gas-Gemisches, wie es für die Verbrennung in einer Brennkraftmaschine anzustreben ist. Durch die nur eine Durchlaßöffnung der Lochblende, durch die zumindest teilweise der Drosselzapfen des Ventilschließkörpers ragt, eignet sich die Vorrichtung nicht für Brennkraftmaschinen mit zum Beispiel mehreren Einlaßventilen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil einer besonders feinen Zerstäubung des Brennstoffs, so daß sich stromabwärts der Lochblende ein sehr homogenes Brennstoff-Gas-Gemisch bildet. Ein homogenes Brennstoff-Gas-Gemisch gewährleistet niedrige Schadstoffemissionen, ein gutes Beschleunigungsverhalten sowie einen geringen Brennstoffverbrauch der Brennkraftmaschine.
Durch die zumindest zwei Abspritzöffnungen des Brennstoffeinspritzventils und die zumindest zwei Durchgangsöffnungen der Lochblende eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders gut für die Verwendung bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Einlaßventilen. Zudem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen einfachen Aufbau auf und ist dadurch auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Von Vorteil ist es, wenn eine Mittelachse zumindest einer der Abspritzöffnungen des Brennstoffeinspritzventils und/oder eine Mittelachse zumindest einer der Durchgangsöffnungen der Lochblende in Strömungsrichtung gegenüber der Ventillängsachse des Brennstoffeinspritzventils radial nach außen geneigt sind. So lassen sich divergierende Brennstoffstrahlen und/oder divergierende Brennstoff-Gas-Gemisch-Strahlen erzeugen, die sich zum Beispiel für Brennkraftmaschinen mit mehreren Einlaßventilen je Zylinder besonders gut eignen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die axiale Erstreckung der Lochblende kleiner ist als die axiale Erstreckung einer an dem Ventilende des Brennstoffeinspritzventils angeordneten und die zumindest zwei Abspritzöffnungen aufweisenden Spritzlochscheibe. Die geringe axiale Erεtreckung der Lochblende führt zu einem sofortigen Abreißen der Strömung des Brennstoff-Gas-Gemisches nach dem Durchströmen der Durchlaßöffnungen der Lochblende und damit zu einer guten Verwirbelung und Aufbereitung des Brennstoff-Gas-Gemisches.
Da der reale Strahlverlauf des aus einer Abspritzöffnung abgegebenen Brennstoffs gegenüber der Ventillängsachse des Brenstoffeinspritz- ventils weniger geneigt ist als die Mittelachse der Abspritzöffnung, ist es zur Berücksichtigung des realen Strahlwinkels im Einblick auf eine möglichst verlustarme Strömung des Brennstoffs vorteilhaft, wenn die Mittelachse zumindest einer Abspritzöffnung des Brennstoffeinspritzventils gegenüber der Ventillängsachse des Brennstoffeinspritzventils stärker geneigt ist als die Mittelachse der jeweiligen Durchgangsöffnung der Lochblende gegenüber der Ventillängsachse.
Für eine möglichst exakte und zudem kostengünstige Ausbildung der Spritzlochscheibe und der Lochblende und besonders scharfe Kanten der Abspritzöffnungen der Spritzlochscheibe und der Durchgangsöffnungen der Lochblende ist es von Vorteil, wenn die Spritzlochscheibe und die Lochblende aus monokristallinem Silizium ausgebildet sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 das Ausführungsbeispiel mit einem teilweise dargestellten Brennstoffeinspritzventil und Figur 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt der Figur 1. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in den Figuren 1 und 2 beispielsweise dargestellte Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches in ein Ansaugrohr oder unmittelbar in den Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine besitzt ein Brennstoffeinspritzventil 1 mit einem Ventilende 3. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ragt mit seinem Ventilende 3 in eine konzentrisch zu einer Ventillängsachse 5 des Brennstoffeinspritzventils 1 verlaufende abgestufte Längsöffnung 7 eines Gasumfassungsteils 9, das zum Beispiel aus Aluminium oder Kunststoff ausgebildet ist. Die Vorrichtung ist mit ihrem Gasumfassungsteil 9 in einer Einspritzventilaufnahmeöffnung 11, beispielsweise eines Ansaugrohres 13 angeordnet.
An dem umfang des Gasumfassungsteils 9 sind eine obere Ringnut 15 und eine untere Ringnut 17 ausgebildet. In der oberen Ringnut 15 ist ein oberer Dichtring 19 und in der unteren Ringnut 17 ein unterer Dichtring 21 angeordnet. Der obere und der untere Dichtring 19, 21 liegen dichtend an der Wandung der Einspritzventilaufnahmeöffnung 11 des Ansaugrohres 13 an.
Beispielsweise in dem Ansaugrohr 13 ist ein Gaszufuhrkanal 23 ausgebildet, der der Zufuhr eines Gases zu mehreren Gasumfassungsteilen 9 dienen kann. Der Gaszufuhrkanal 23 ist so ausgebildet, daß er in axialer Richtung zwischen der oberen Ringnut 15 mit ihrem oberen Dichtring 19 und der unteren Ringnut 17 mit ihrem unteren Dichtring 21 vorzugsweise tangential in die Einspritzventilaufnahmeöffnung 11 des Ansaugrohres 13 mündet.
Das Gasumfassungsteil 9 weist in axialer Richtung zwischen dem oberen Dichtring 19 und dem unteren Dichtring 21 beispielsweise zwei senkrecht zu der Ventillangsachse 5 verlaufende Queröffnungen 25 auf, die sich durch die Wandung des Gasumfassungsteils 9 erstrecken und der Zufuhr des Gases in die Längsöffnung 7 des Gasumfassungsteil 9 dienen. Das Ventilende 3 des Brennstoffeinspritzventils 1 weist einen Düsenkörper 26 mit einer durchgehenden Längsöffnung 27 auf. In der Längsöffnung 27 ist ein fester, sich in BrennstoffStrömungsrichtung beispielsweise kegelstumpfförmig verjüngender Ventilsitz 29 ausgebildet, der mit einem Ventilschließteil 31 zusammenwirkt. Das Ventilschließteil 31 ist an seinem dem festen Ventilsitz 29 abgewandten Ende mit einem Anker 33 verbunden. Der Anker 33 wirkt mit einer ihn in axialer Richtung teilweise umgebenden Magnetspule 35 und einem ihm in dem festen Ventilsitz 29 abgewandter Richtung gegenüberliegenden Kern 37 zusammen. Ein mit dem festen Ventilsitz 29 zusammenwirkender Dichtabschnitt 39 des Ventilschließteils 31 ist beispielsweise sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet. An dem mit dem Anker 33 verbundenen Ende des Ventilschließteils 31 liegt eine Rückstellfeder 41 mit ihrem einen Ende an. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Rückstellfeder 41 an einer z.B. nichtmagnetischen, beispielsweise aus Messing ausgebildeten Einstellhülse 43 ab. Die Rückstellfeder 41 ist bestrebt, das Ventilschließteil 31 in Richtung des festen Ventilsitzes 29 zu bewegen.
An einer dem Kern 37 abgewandten Stirnseite 45 des Düsenkörpers 26 liegt eine Spritzlochscheibe 47 an. Die Spritzlochscheibe 47 weist beispielsweise zwei Abspritzöffnungen 49 auf, durch die der bei abgehobenem Ventilschließteil 31 an dem festen Ventilsitz 29 vorbeiströmende Brennstoff abgegeben wird. Zudem bildet die Spritzlochscheibe 47 die untere Stirnseite 53 des Ventilendes 3 des Brennstoffeinspritzventils 1.
In der Längsöffnung 7 des Gasumfassungsteils 9 ist stromabwärts des Ventilendes 3 des Brennstoffeinspritzventils 1 ein radial nach innen zur Ventillängsachse 5 hin weisender Halteabsatz 55 ausgebildet. In seiner dem Ventilende 3 zugewandten oberen Stirnseite 57 ist eine Ausnehmung 59 vorgesehen, in der eine Lochblende 61 gehalten ist. Die Lochblende 61 ist mit axialem Abstand zu der Spritzlochscheibe 47 des Ventilendes 3 angeordnet, so daß zwischen der Spritzlochscheibe 47 und der Lochblende 61 ein Spalt 63 gebildet ist. Die Lochblende 61 ist z.B. mittels Löten, Schweißen oder Kleben an dem Halteabsatz 55 des Gasumfassungsteils 9 befestigt. Der Spalt 63 dient zur Zufuhr des durch die Queröffnungen 25 in die Längsöffnung 7 des Gasumfassungsteils 9 strömenden Gases zu dem aus den Abspritzöffnungen 49 der Spritzlochscheibe 47 abgegebenen Brennstoff. Die axiale Höhe 65 des Spaltes 63 wird entsprechend des geforderten Durchsatzes des Gases und des Brennstoffs gewählt und beeinflußt die Menge des zugemessenen Gases sowie dessen Druck.
Die Lochblende 61 weist eine der Zahl der Abspritzöffnungen 49 der Spritzlochscheibe 47 entsprechende Anzahl von Durchgangsöffnungen 67 auf. Die Durchgangsöffnungen 67 der Lochblende 61 und die Abspritzöffnungen 49 der Spritzlochscheibe 47 können einen beliebigen, beispielsweise einen kreisförmigen, rechteckigen oder anderen Querschnitt aufweisen. Die Abspritzöffnungen 49 der Spritzlochscheibe 47 des Brennstoffeinspritzventils 1 und die Durchgangsöffnungen 67 der Lochblende 61 sind derart ausgebildet und die Spritzlochscheibe 47 und die Lochblende 61 so zueinander angeordnet, daß jeweils eine Abspritzöffnung 49 und eine Durchgangsöffnung 67 einander zugeordnet sind und sich in etwa in Strömungsrichtung gegenüberliegen. Eine Mittelachse 51 jeder Abspritzöffnung 49 der Spritzlochscheibe 47 verläuft durch die jeweilige Durchgangsöffnung 67 der Lochblende 61 und eine Mittelachse 69 jeder Durchgangsöffnung 67 durch die jeweilige Abspritzöffnung 49. Der Brennstoff tritt aus den Abspritzöffnungen 49 der Spritzlochscheibe 47 aus, in dem Spalt 63 zwischen der Spritzlochscheibe 47 und der Lochblende 61 wird Gas zugeführt, das Brennstoff-Gas-Gemisch strömt durch die zugeordnete Durchgangsöffnung 67 der Lochblende 61 und wird beim Austritt aus der Lochblende 61 sofort und vollständig aufgerissen, so daß eine besonders feine Zerstäubung des Brennstoff-Gas-Gemisches erzielt wird. Die beispielsweise kreisförmigen Durchgangsöffnungen 67 der Lochblende 61, die eine größere Querεchnittsflache als die beispielsweise kreisförmigen Abspritzöffnungen 49 der Spritzlochscheibe 47 aufweisen, dienen zur Zumessung des durch die Durchgangsöffnungen 67 strömenden Brennstoff-Gas-Gemisches. Die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnungen muß groß genug gewählt sein, damit der aus den einzelnen Abspritzöffnungen 49 abgegebene Brennstoff vollständig zusammen mit dem zugeführten Gas durch die jeweiligen Durchgangsöffnungen 67 strömt, ohne daß sich Brennstoff in dem Spalt 63 zwischen der Spritzlochscheibe 47 und der Lochscheibe 61 ablagern oder zu der anderen Durchgangsöffnung 67 gelangen kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen sowohl die Mittelachsen 51 der Abspritzöffnungen 49 als auch die Mittelachsen 69 der Durchgangsöffnungen 67 in Strömungsrichtung gegenüber der Ventillängsachse 5 des Brennstoffeinspritzventils 1 radial nach außen geneigt. Hierdurch gibt die Vorrichtung durch beispielsweise zwei Abspritzöffnung-Durchgangsöffnung-Paarungen 49, 67 zwei fein zerstäubte divergierende Strahlen des Brennstoff-Gas-Gemisches ab, so daß sich das Ausführungsbeispiel besonders gut für Brennkraftmaschinen mit zwei Einlaßventilen je Zylinder eignet.
Wie in der Figur 2 zu erkennen ist, sind die Mittelachsen 51 der Abspritzöffnungen 49 der Spritzlochscheibe 47 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise gegenüber der Ventillängsachse 5 stärker geneigt als die Mittelachsen 69 der Durchgangsöffnungen 67 der Lochblende 61. Da der reale Strahlverlauf des aus den Abspritzöffnungen 49 abgegebenen Brennstoffs in etwa der Richtung der Mittelachsen 69 der Durchgangsöffnungen 67 der Lochblende 61 entspricht, wird durch diese weniger geneigten Durchgangsöffnungen 67 eine besonders verlustarme Strömung erzielt. Es ist aber auch möglich, daß die Mittelachse 51 zumindest einer der Abspritzöffnungen 49 und die Mittelachse 69 der jeweiligen Durchgangsöffnung 67 fluchtend zueinander verlaufen.
Die axiale Erstreckung 71 der Lochblende 61 in Richtung der Ventillängsachse 5 ist klein im Vergleich zu der axialen Erstreckung 73 der Spritzlochscheibe 47. Diese geringe axiale Erstreckung 71 der Lochblende 61 und damit die geringe axiale Erstreckung der Durchgangsöffnungen 67 im Vergleich zu der axialen Erstreckung der Abspritzöffnungen 49 führt zu einem sofortigen Abreißen der Strömung des Brennstoff-Gas-Gemisches nach dem Durchströmen der Durchgangsöffnungen 67 der Lochblende 61 und damit zu einer guten Verwirbelung und Aufbereitung des Brennstoff-Gas-Gemisches.
Für eine möglichst exakte und zudem kostengünstige Ausbildung der Lochblende 61 bietet es sich an, die Lochblende 61 aus monokristallinem Silizium auszubilden. Werden die Durchgangsöffnungen 67 durch Ätzen ausgeformt, so weisen sie sehr exakte und scharfe Kanten auf, die eine besonders gute Zerstäubung des Brennstoff-Gas-Gemisches ermöglichen.
Selbstverständlich kann auch die Spritzlochscheibe 47 des Brennstoffeinspritzventils 1 aus monokristallinem Silizium bestehen und die Abspritzöffnungen 49 können durch Ätzen ausgebildet sein.
Als Gas zur Bildung eines Brennstoff-Gas-Gemisches kann sowohl Frischluft als auch ein Inertgas oder eine Mischung aus beiden verwendet werden. Die Frischluft wird beispielsweise aus dem Ansaugrohr vor einem willkürlich verstellbaren Drosselorgan abgezweigt und dem Gaszufuhrkanal 23 zugeführt. Als Inertgas läßt sich zum Eeispiel das Abgas der Brennkraftmaschine verwenden, so daß durch diese Abgasrückführung die Schadstoffemission der Brennkraftmaschine reduziert wird. Das Gas kann dabei auch mittels einer Zusatzpumpe gefördert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil einer besonders feinen Zerstäubung des Brennstoffs, so daß sich ein sehr homogenes Brennstoff-Gas-Gemisch bildet. Ein homogenes Brennstoff-Gas-Gemisch gewährleistet niedrige Abgasemissionen, ein gutes Beschleunigungsverhalten sowie einen geringen Brennstoffverbrauch der Brennkraftmaschine.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches mit einem Brennstoffeinspritzventil, das eine Ventillängsachse hat, einem Gasumfassungsteil, in das das Brennstoffeinspritzventil mit seinem einen Ventilende ragt und einer stromabwärts des Ventilendes angeordneten Lochblende, so daß zwischen einer unteren Stirnseite des Ventilendes des Brennstoffeinspritzventils und der Lochblende ein der Zufuhr des Gases dienender Spalt gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Erennstoffeinspritzventil (1) an seiner unteren Stirnseite (53) zumindest zwei Abspritzöffnungen (49) und die Lochblende (61) eine der Zahl der Abspritzöffnungen (49) entsprechende Anzahl von Durchgangsöffnungen (67) aufweisen und die Abspritzöffnungen (49) des Brennstoffeinspritzventils (1) und die Durchgangsöffnungen (67) der Lochblende (51) derart ausgebildet und Brennstoffeinspritzventil (1) und Lochblende (61) so zueinander angeordnet sind, daß jeweils eine Abspritzöffnung (49) und eine Durchgangsöffnung (67) einander zugeordnet sind und zumindest in etwa in Strömungsrichtung gegenüberliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflache der Durchgangsöffnungen (67) der Lochblende (61) größer ist als die Querschnittsflache der Abspritzoffnungen (49) des Brennstoffeinspritzventils (1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelachse (51) zumindest einer der Abspritzöffnungen (49) des Brennstoffeinspritzventils (1) und/oder eine Mittelachse (69) zumin dest einer der Durchgangsöffnungen (67) der Lochblende (61) geneigt gegenüber der Ventillangsachse (5) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (51) zumindest einer der Abspritzöffnungen (49) des Brennstoffeinspritzventils (1) und/oder die Mittelachse (69) der jeweiligen Durchgangsöffnung (67) der Lochblende (61) in Strömungsrichtung gegenüber der Ventillängsachse (5) des Brennstoffeinspritzventils (1) radial nach außen geneigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (51) zumindest einer der Abspritzöffnungen (49) des Brennstoffeinspritzventils (1) gegenüber der Ventillängsachse (5) des Brennstoffeinspritzventils (1) stärker geneigt ist als die Mittelachse (69) der jeweiligen Durchgangsöffnung (67) der Lochblende (61).
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (51) jeder Abspritzöffnung (49) des Brennstoffeinspritzventils (1) durch die jeweilige Durchgangsöffnung (67) der Lochblende (61) und die Mittelachse (69) jeder Durchgangsoffnung (67) durch die jeweilige Abspritzöffnung (49) verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung (71) der Lochblende (61) in Richtung der Ventillängsachse (5) kleiner ist als die der an dem Ventilende (3) des Brennstoffeinspritzventils (1) angeordneten und zumindest zwei Abspritzöffnungen (49) aufweisenden Spritzlochscheibe (47).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (61) in einer Ausnehmung (59) des Gasumfassungsteils (9) gehalten ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzlochscheibe (47) des Brennstoffeinspritzventils (1) und/oder die Lochblende (61) aus monokristallinem Silizium ausgebildet sind.
PCT/EP1992/000077 1991-02-09 1992-01-16 Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches WO1992014052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104020A DE4104020A1 (de) 1991-02-09 1991-02-09 Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DEP4104020.1 1991-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992014052A1 true WO1992014052A1 (de) 1992-08-20

Family

ID=6424759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000077 WO1992014052A1 (de) 1991-02-09 1992-01-16 Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4104020A1 (de)
WO (1) WO1992014052A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024434A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
EP0728942A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
EP0743448A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-20 Siemens Automotive Corporation Luftunterstütztereinspritzventil und Umfassungsbuchse des Ventils
WO1999054619A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Siemens Automotive Corporation Air shroud for air assist fuel injector

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060289A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10130684A1 (de) * 2001-06-26 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519370A (en) * 1983-02-23 1985-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injector electronically controlled engine
DE3801778A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Vdo Schindling Blende fuer elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046950B (de) * 1951-12-20 1958-12-18 Friedmann & Maier Ag Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
JPS5943962A (ja) * 1982-09-06 1984-03-12 Toyota Motor Corp 複吸気エンジンの燃料噴射弁装置
DE3234829A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Einspritzvorrichtung fuer einen dieselmotor
FR2635827B1 (fr) * 1988-08-30 1993-11-26 Solex Dispositif d'injection de combustible a chambre d'aeration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519370A (en) * 1983-02-23 1985-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injector electronically controlled engine
DE3801778A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Vdo Schindling Blende fuer elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu deren herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024434A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
US5540387A (en) * 1993-04-20 1996-07-30 Robert Bosch Gmbh Device for injecting a fuel/gas mixture
EP0728942A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
US5826804A (en) * 1995-02-21 1998-10-27 Robert Bosch Gmbh Device for the injection of a fuel/gas mixture
EP0743448A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-20 Siemens Automotive Corporation Luftunterstütztereinspritzventil und Umfassungsbuchse des Ventils
WO1999054619A1 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Siemens Automotive Corporation Air shroud for air assist fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4104020A1 (de) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129834A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE60202951T2 (de) Formung des einspritzstrahls mit nicht-schrägen öffnungen in der einspritzdüsenscheibe
EP0484681B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
EP0704620A2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO1997049911A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
WO2000050766A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004005526B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP1327068A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10334347A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE69915244T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit gepulster Luftunterstützung
DE19636396A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1379778B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0939858B1 (de) Lochscheibe bzw. zerstäuberscheibe und einspritzventil mit einer lochscheibe bzw. zerstäuberscheibe
EP2064438A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0786049A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4004897C1 (en) IC engine fuel charge feed - has mix injection orifice coaxial to valve axis in base of sleeve
WO1992014052A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE4041921A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4310154A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE4416610A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014204019A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3600154A1 (de) Luftzerstaeubungsdrosselkoerper
DE4103918B4 (de) Mehrloch-Einspritzdüseneinrichtung
DE19519838C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Ausrichtung von Brennstoff an einem Brennstoffeinspritzventil und Brennstoffeinspritzventil
DE102006044439A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE