DE3516918A1 - Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil

Info

Publication number
DE3516918A1
DE3516918A1 DE19853516918 DE3516918A DE3516918A1 DE 3516918 A1 DE3516918 A1 DE 3516918A1 DE 19853516918 DE19853516918 DE 19853516918 DE 3516918 A DE3516918 A DE 3516918A DE 3516918 A1 DE3516918 A1 DE 3516918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
ball
back yoke
valve
soft iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516918
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 4048 Grevenbroich Jordan
Dieter 4060 Viersen Thönneßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19853516918 priority Critical patent/DE3516918A1/de
Priority to FR868602860A priority patent/FR2581706B1/fr
Priority to IT47737/86A priority patent/IT1190230B/it
Priority to GB08610224A priority patent/GB2175453B/en
Priority to US06/862,101 priority patent/US4722482A/en
Publication of DE3516918A1 publication Critical patent/DE3516918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0632Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a spherically or partly spherically shaped armature, e.g. acting as valve body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Elektromagnetisches, intermittierendes Einspritzventil
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches, intermittierendes Einspritzventil für die Abgabe von Brennstoff in das Saugrohr von Verbrennungsmotoren mit einem zwischen Brennstoffzu!auf und Brennstoffrücklauf befindlichen Brennstoffaustritt, der von einem Ventilschließkörper beherrscht wird, der von einem aus einer elektrischen Spule und einem Weicheisenkern mit Gehäuserückschluß gebildeten Magnetfeld in erregtem Zustand angezogen wird.
Derartige Einspritzventile, deren Ventilschließkörper von einer Kugel gebildet wird, sind z. B. aus der DE-OS 31 11 327 und der EP 0 063952 A1 bekannt. Bei diesen Ventilen sind Schaltzeiten erwünscht, die im Bereich von einer Millisekunde liegen. Um dies zu erfüllen, ist man bestrebt, die bewegten Massen gering zu halten und die magnetischen Kräfte groß zu gestalten. Gleichzeitig besteht der Wunsch, das Einspritzventil baulich klein zu halten und aufgrund von Energieaufnahme und Wärmeentwicklung die magnetische Wicklung klein zu gestalten. Es bestehen also Widersprüche zwischen dem Wunsch nach einer kleinen magnetischen Wicklung und dem Wunsch nach großen magnetischen Stellkräften. Bei dem bekannten Einspritzventilen wird die vorhandene elektromagnetische Stell kraft nicht in genügendem Maß ausgeschöpft, da die die Kugel durchdringenden Feldlinien zwischen dem Gehäuserückschluß und dem Magnetkern annähernd einen Winkel von neunzig Grad bilden, wodurch lediglich die in Axialrichtung des Magnetkern wirkenden Feldlinien in Öffnungsrichtung des Ventilschließkörpers wirksam werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Einspritzventil zu schaffen, bei dem durch bauliche Gestaltung eine Erhöhung der wirksamen magnetischen Kräfte erzielt wird, um bei kleinem Bauvolumen der Spule trotzdem eine schnelle Ansprechzeit zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anordnung von Weicheisenkern und Gehäuserückschluß gegenüber dem als Kugelanker ausgebildeten Ventilschließkörper derart ist, daß die die Kugel durchfließenden magnetischen Feldlinien zwischen Kern und Rückschluß einen Winkel kleiner neunzig Grad, vorzugsweise fünfundvierzig Grad, bilden.
8528/1 Fi.
Eine bauliche Ausführung ist in dem Unteranspruch angegeben. Mit der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die magnetische Kraft aus zwei in Öffnungsrichtung wirkenden Vektoren gebildet wird. Folglich wird damit bei gleicher Windungszahl eine größere öffnungskraft, d. h. ein besseres Ansprechverhalten erzielt als bei den bekannten Anordnungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In dem aus Weicheisen ausgebildeten, einen Hohlkörper darstellenden Gehäuserückschlußelement 1 ist der Weicheisenkern 2 angeordnet, der an seinem freien Ende zur Bildung eines Hubspaltes konkav ausgebildet ist. Gegenüber dieser konkaven Ausbildung des Kerns ist eine von einer Feder belastete Kugel 4 angeordnet, die als Anker den beweglichen Ventilschließkörper bildet. Die Kugel 4 befindet sich in einem aus nichtmagnetischem Material hergestellten Bauteil 5,in dem der Ventilsitz 6 und der Brennstoffaustritt 7 angeordnet sind. Dieses Bauteil weist auch den Brennstoffzufluß auf. Der Brennstoff fließt entweder als Teilstrom durch den geöffneten Brennstoffaustritt 7 in das Saugrohr oder bei geschlossenem Ventil in vollem Umfang zur Kühlung des Ventils an der Kugel vorbei, um den Weicheisenkern herum bzw. als Teilstrom durch einen Kanal 8 durch den Kern hindurch, so daß eine Strömung vom Brennstoffe!ntritt 9 zum Brennstoffaustritt 10 durch das Ventil besteht. Mit dieser Brennstoffströmung wird auch die auf dem Weicheisenkern befindliche magnetische Spule 11 gekühlt und es erfolgt eine Wärmeabfuhr. Der magnetischen Spule 11 wird über Anschlüsse 12 der Erregerstrom zugeführt. Von der weiteren Darstellung von Einzelheiten des Ventiles wurde abgesehen, da diese in bekannter Weise ausgebildet sein können.
Das den Ventilsitz aufweisende Bauteil 5 ist mit dem den Gehäuserückschluß bildenden Bauteil 1 fest verbunden. Das Gehäuserückschlußelement verjüngt sich im Bereich des freien Endes des Kerns, so daß ein kegelstumpf förmiger Hohlraum in seinem Inneren entsteht, der eine öffnung aufweist und dieser gegenüber ist die Kugel 4 angeordnet. Zentral in dieser öffnung , die ringförmig ausgebildet ist, befindet sich das freie Ende des Magnetkerns 2. Die freien Enden 13 des Gehäuserückschlußelementes
8528/1 Fi.
und 14 des Magnetkerns bilden somit praktisch gemeinsam eine Kugelkalotte, die einem Kugelabschnitt der Kugel 4 gegenüberliegt, und zwar der gestalt, daß die magnetischen Feldlinien 15, die die Kugel durchfließen, zwei in Öffnungsrichtung wirkende Vektoren 16 und 17 bilden. 5
8528/1 Fi.

Claims (2)

  1. PIERBURG GMBH & CO KG
    Leuschstrasse 1
    D - 4040 Neuss
    Patentansprüche
    f 1yElektromagnetisches, intermittierendes Einspritzventil für die Abgabe von Brennstoff in das Saugrohr von Verbrennungsmotoren mit einem zwischen Brennstoffzulauf und Brennstoffrücklauf befindlichen Brennstoffaustritt, der von einem Ventilschließkörper beherrscht wird, der von einem aus einer elektrischen Spule und einem Weicheisenkern mit Gehäuserückschluß gebildeten Magnetfeld in erregtem Zustand angezogen wird und den Brennstoffaustritt freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Weicheisenkern (2) und Gehäuserückschluß (1) gegenüber dem als Kugelanker ausgebildeten Ventilschließkörper (4) derart ist, daß die die Kugel durchfließenden magnetischen Feldlinien zwischen Kern und Rückschluß einen Winkel kleiner neunzig Grad, vorzugsweise fünfundvierzig Grad, bilden.
  2. 2) Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Anker ausgebildete Ventilschließkörper eine Kugel (4) ist, die mit einem Kugelabschnitt unter Bildung eines Hubspaltes dem konkav ausgebildeten Endteil des Weicheisenkerns (2) und dem sich kegel stumpfförmig verjüngenden Ende des Gehäuserück-Schlußelementes (1) gegenüberliegt und daß das den Ventilsitz (6) aufweisende Bauteil (5) aus nichtmagnetischem Material ausgebildet ist.
    8528/1 Fi.
DE19853516918 1985-05-10 1985-05-10 Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil Withdrawn DE3516918A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516918 DE3516918A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
FR868602860A FR2581706B1 (fr) 1985-05-10 1986-02-28 Soupape d'injection electromagnetique a action intermittente
IT47737/86A IT1190230B (it) 1985-05-10 1986-03-07 Perfezionamento nelle valvole di iniezione elettromagnetiche intermittenti
GB08610224A GB2175453B (en) 1985-05-10 1986-04-25 Electromagnetic intermittent fuel control valve
US06/862,101 US4722482A (en) 1985-05-10 1986-05-12 Electro-magnetic injection valve having enhanced valve-opening forces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516918 DE3516918A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516918A1 true DE3516918A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6270413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516918 Withdrawn DE3516918A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4722482A (de)
DE (1) DE3516918A1 (de)
FR (1) FR2581706B1 (de)
GB (1) GB2175453B (de)
IT (1) IT1190230B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231875B (it) * 1989-03-14 1992-01-14 Weber Srl Perfezionamento nel circuito di alimentazione del carburante in una valvola per l'iniezione del carburante per un motore a combustione interna ad azionamento elettromagnetico
US5197675A (en) * 1991-02-11 1993-03-30 Siemens Automotive L.P. Fuel rail having rolling ball fuel injectors
US5226628A (en) * 1992-02-06 1993-07-13 Siemens Automotive L.P. Actuating mechanism for a rolling ball valve
JP2537739B2 (ja) * 1992-07-31 1996-09-25 三菱化学株式会社 ダイコ―タ
US6142394A (en) * 1999-06-30 2000-11-07 Caterpillar Inc. Valve seat for a ball and pin valve member in a hydraulically actuated fuel injector
US7195226B2 (en) * 2004-08-27 2007-03-27 Kelsey-Hayes Company Solenoid valve with spherical armature
DE102015218768B3 (de) * 2015-09-29 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD54539A (de) *
US3424429A (en) * 1965-10-23 1969-01-28 Sterer Eng & Mfg Co Solenoid operated valve
US3731880A (en) * 1971-10-08 1973-05-08 Gen Motors Corp Ball valve electromagnetic fuel injector
JPS5510016A (en) * 1978-07-06 1980-01-24 Nissan Motor Co Ltd Fuel injection valve
DE3149916A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
US4434765A (en) * 1981-10-30 1984-03-06 Colt Industries Operating Corp. Fuel injection apparatus and system
DE3207918A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
GB2136500A (en) * 1983-03-16 1984-09-19 Lucas Ind Plc Electromagnetic fuel injector
US4570598A (en) * 1985-04-15 1986-02-18 Ford Motor Company Air assist fuel distributor type fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
GB8610224D0 (en) 1986-05-29
GB2175453A (en) 1986-11-26
FR2581706A1 (fr) 1986-11-14
IT1190230B (it) 1988-02-16
US4722482A (en) 1988-02-02
FR2581706B1 (fr) 1991-02-22
IT8647737A0 (it) 1986-03-07
GB2175453B (en) 1988-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948874C2 (de)
DE2936853A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3544575C2 (de)
DE3938136A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3312067C2 (de)
DE3602956A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1290010B (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2062420A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE2600196A1 (de) Magnetventil
DE2246624C2 (de) Membranventil für die Steuerung von strömenden Medien
DE2528683A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE3516917A1 (de) Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE1922709A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil
DE10312319A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse mit Flussscheibe
EP0348786B1 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE3516918A1 (de) Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE3344229A1 (de) Elektromagnetisches brennstoffeinspritzventil
DE3623554A1 (de) Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE10334474A1 (de) Hochstrom-Steuerventil für Motorfahrzeug-Kraftstoffeinspirtzsysteme
EP0188703A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
WO1991008392A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3531153A1 (de) Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE10038097A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0278099A1 (de) Elektronmagnetisch getaktetes Einspritzventil für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE

8141 Disposal/no request for examination