DE102015218768B3 - Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015218768B3
DE102015218768B3 DE102015218768.3A DE102015218768A DE102015218768B3 DE 102015218768 B3 DE102015218768 B3 DE 102015218768B3 DE 102015218768 A DE102015218768 A DE 102015218768A DE 102015218768 B3 DE102015218768 B3 DE 102015218768B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stop surface
pole piece
actuator
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015218768.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Bohmann
Stephan Bias
Burhan Dagdelen
Ahmad Ghassemi Todeshkchooii
Andreas Mühlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015218768.3A priority Critical patent/DE102015218768B3/de
Priority to KR1020187008912A priority patent/KR102051239B1/ko
Priority to CN201680057082.0A priority patent/CN108028118B/zh
Priority to JP2018516117A priority patent/JP6570739B2/ja
Priority to PCT/EP2016/071903 priority patent/WO2017055104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218768B3 publication Critical patent/DE102015218768B3/de
Priority to US15/939,749 priority patent/US10598141B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0689Braking of the valve element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktor (26) mit einem Anker (38), der eine Anschlagsfläche (46) aufweist, und mit einem Polstück (40), das eine Gegenanschlagsfläche (48) aufweist, wobei die Anschlagsfläche (46) und die Gegenanschlagsfläche (48) geometrisch komplementär zueinander ausgebildet sind, so dass sie bei einer Bewegung des Ankers (38) auf das Polstück (40) zu ineinandergreifen und ein Medium, das zwischen der Anschlagsfläche (46) und der Gegenanschlagsfläche (48) angeordnet ist, verdrängen. Weiter betrifft die Erfindung ein elektromagnetisches Ventil (24), das den elektromagnetischen Aktor (26) aufweist sowie eine Kraftstoffhochdruckpumpe (12), die das elektromagnetische Ventil (24) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktor, ein elektromagnetisches Ventil, das einen solchen elektromagnetischen Aktor aufweist, sowie eine Kraftstoffhochdruckpumpe, die ein solches elektromagnetisches Ventil aufweist.
  • Elektromagnetische Aktoren sowie elektromagnetische Ventile, die beispielsweise innerhalb von Kraftstoffeinspritzsystemen als Einlassventile für Kraftstoffhochdruckpumpen verwendet werden, sind beispielsweise bekannt aus DE 10 2011 090 006 A1 .
  • An einer Schnittstelle zwischen einem Niederdruckbereich zu einem Hochdruckbereich eines Kraftstoffeinspritzsystems beispielsweise an einer Kraftstoffhochdruckpumpe, wird beispielsweise der Durchfluss der Kraftstoffhochdruckpumpe über ein digital angesteuertes, insbesondere elektromagnetisches, Ventil geregelt. Dieses elektromagnetische Ventil wird mit Hilfe eines Elektromagneten geöffnet bzw. geschlossen. Das elektromagnetische Ventil weist dazu ein Polstück und einen Anker auf, die relativ zueinander über den Elektromagneten bewegt werden. Für die Magnetauslesung ist zwischen Anker und Polstück ein definierter Luftspalt vorhanden. Dieser Luftspalt wird bei einer Relativbewegung von Anker und Polstück zueinander überwunden, so dass eine an dem Anker angeordnete Anschlagsfläche, die dem Polstück zugewandt ist, und eine an dem Polstück angeordnete Gegenanschlagsfläche, die dem Anker zugewandt ist und der Anschlagsfläche gegenüberliegt, gegeneinander schlagen. Schaltet daher das elektromagnetische Ventil, werden durch den Impuls, den das jeweils bewegte Teil in starren, wegbegrenzenden Teilen induziert, Schwingungen erzeugt, die über die angrenzenden Teile, beispielsweise Teile der Kraftstoffhochdruckpumpe, als Schall abgestrahlt werden. Dies wird als störender Lärm wahrgenommen. Zusätzlich werden nicht nur laute Betriebsgeräusche bei einem Aufeinanderschlagen der gegenüberliegenden Anschlagsfläche und Gegenanschlagsfläche verursacht, sondern das Anschlagen kann auch dazu führen, insbesondere bei elektromagnetischen Ventilen mit schnellen Schließgeschwindigkeiten, dass die aufeinanderprallenden Flächen beschädigt werden. Als Konsequenz ist u. U. die Lebensdauer bzw. die Einsatzdauer der elektromagnetischen Ventile begrenzt, und die elektromagnetischen Ventile müssen in relativ kurzen Intervallen überprüft oder ausgetauscht werden.
  • Es ist beispielsweise bekannt, den Einschlag des Ankers in das Polstück durch softwarebasierte Lösungen zu vermindern, indem die Bestromung des Elektromagneten vorzeitig verringert oder sogar abgeschaltet wird, bzw. eine Gegenspannung zum Abbremsen des Ankers angelegt wird.
  • Aus DE 10 2012 214 910 A1 ist es beispielsweise bekannt, eine dämpfende Schicht vorzusehen, die den Einschlag des Ankers in das Polstück dämpft.
  • Zusätzlich ist es beispielsweise aus DE 10 2013 219 439 A1 bekannt, den Impuls des Einschlages beim Ausfahren des Ankers zu verringern.
  • DE 196 50 865 A1 beschreibt ein auf dem Anker gleitbar gelagertes Zusatzbauelement, das eine Bewegung des Ankers durch einen formschlüssigen Eingriff mit einer Ankerplatte dämpft.
  • DE 10 2010 031 328 A1 offenbart ein Magnetventil mit einem Magnetanker, der mit einem Dichtelement des Magnetventils zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und einem stirnseitig des Magnetankers angeordneten Ankergegenstück. Dabei ist vorgesehen, dass in einer Führungsausnehmung des Magnetankers ein mit dem Ankergegenstück in Stützkontakt bringbares Zwischenelement axial beweglich gelagert ist.
  • In US 4 604 600 A ist ein Proportionalmagnetventil offenbart, bei dem ein Anker und ein Polstück in ihrer Geometrie komplementär zueinander ausgebildet sind, wobei eines der beiden Elemente einen zylindrischen Rücksprung und das andere der beiden Elemente einen zylindrischen Vorsprung aufweist, die im Betrieb ineinander greifen.
  • DE 199 05 176 A1 betrifft einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes, das mit einem gegen die Kraft wenigstens einer Rückstellfeder geführten Anker in Verbindung steht, sowie mit wenigstens einem einen Jochkörper mit Polfläche aufweisenden Elektromagneten und mit wenigstens einem Dämpfungselement zur Dämpfung der Auftreffgeschwindigkeit des Ankers auf der Polfläche, das einen mit dem Anker verbundenen Kolbenkörper und am Jochkörper einen einseitig offenen Dämpfungszylinder aufweist, in den der Kolbenkörper kurz vor dem Auftreffen des Ankers auf die Polfläche eintaucht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen alternativen elektromagnetischen Aktor mit einer geringeren Lärmemission vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem elektromagnetischen Aktor mit der Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein elektromagnetisches Ventil mit einem solchen Aktor sowie eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen elektromagnetischen Ventil zur Verfügung zu stellen.
  • Ein elektromagnetisches Ventil, das den elektromagnetischen Aktor aufweist, sowie eine Kraftstoffhochdruckpumpe, die das elektromagnetische Ventil aufweist, sind Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein elektromagnetischer Aktor umfasst ein Polstück und einen Anker, der mittels eines Elektromagneten in Richtung des Polstücks bewegbar ist. Der Anker weist eine dem Polstück zugewandte Anschlagsfläche auf, und das Polstück weist eine dem Anker zugewandte, der Anschlagsfläche gegenüberliegende Gegenanschlagsfläche auf. Die Anschlagsfläche und die Gegenanschlagsfläche sind geometrisch komplementär zueinander ausgebildet, so dass sie bei einer Bewegung des Ankers in Richtung auf das Polstück zum Ausüben einer Verdrängungskraft auf ein Medium, das zwischen der Anschlagsfläche und der Gegenanschlagsfläche angeordnet ist, ineinandergreifen.
  • Durch die spezielle geometrisch komplementäre Ausbildung der beiden Flächen zueinander und das daraus folgende Ineinandergreifen wird Medium, das zwischen den beiden Flächen vorhanden ist, bei einer Annäherung von Anker und Polstück aufeinander zu verstärkt verdrängt. Durch die Verdrängung des Mediums bremst der Anker vor dem Einschlag ab, der Impuls wird abgedämpft, die entstehenden Schwingungen werden reduziert und somit auch die Schallemission verringert. Der Einschlag des Ankers in das Polstück wird daher nicht softwarebasiert, sondern hardwarebasiert geregelt. Dies ist von Vorteil, da für die Ansteuerung des elektromagnetischen Aktors eine beliebige Ansteuerelektronik und Software verwendet werden kann, und daher normalerweise nicht sichergestellt ist, dass die optimalen Einstellungen zur Verringerung der Schallemission verwendet werden. Bei hardwareseitiger Ausführung jedoch ist die Dämpfung des Einschlages unabhängig von der ansteuernden Peripherie und kann jederzeit gewährleistet werden. Zusätzlich sind keine weiteren Elemente wie Dämpfungsbeschichtungen an Anker oder Polstück nötig.
  • Vorzugsweise weist die Anschlagsfläche einen zu dem Polstück hin gerichteten Vorsprung und die Gegenanschlagsfläche einen von dem Anker weg gerichteten Rücksprung auf. Alternativ kann jedoch auch die Gegenanschlagsfläche eine zu dem Anker hin gerichteten Vorsprung und die Anschlagsfläche eine von dem Polstück weg gerichteten Rücksprung aufweisen. Vorsprung und Rücksprung sind dann jeweils so ausgebildet, dass sie exakt ineinandergreifen und damit einen Verdrängungsbereich zwischen Anschlagsfläche und Gegenanschlagsfläche ausbilden, in dem das Medium verstärkt verdrängt wird und somit dämpfend auf die Ankerbewegung wirkt.
  • Besonders bevorzugt ist der Vorsprung mittig an der Anschlagsfläche bzw. an der Gegenanschlagsfläche angeordnet. Weiter ist es bevorzugt, wenn auch der Rücksprung mittig an der Anschlagsfläche bzw. der Gegenanschlagsfläche angeordnet ist. Dadurch entsteht mittig der Verdrängungsbereich, aus dem das Medium verdrängt wird, während seitlich davon die Anschlagsfläche bzw. die Gegenanschlagsfläche wie zuvor bekannt plan verlaufen, wobei auch hier Medium, wenn auch in einem geringeren Maße, nach außen hin verdrängt werden muss. Die größte Verdrängung erfolgt daher in der Mitte, während das Medium, das von dort verdrängt wird, in den planen Bereich fließt, und auch von dort nach außen verdrängt wird. Insgesamt resultiert so eine gesteigerte Dämpfung der Ankerbewegung im Vergleich zu Ausgestaltungen mit planen sich gegenüberliegenden Anschlags- und Gegenanschlagsflächen.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Vorsprung dabei kugelförmig gebildet, während der Rücksprung kalottenförmig, insbesondere kugelkalottenförmig, gebildet ist. Vorsprung und Rücksprung greifen daher kugelartig ineinander.
  • In einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Vorsprung kegelförmig gebildet, wobei der Rücksprung ebenfalls kegelförmig gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Vorsprung die Form eines Doppelkegels auf, während der Rücksprung eine einfache Kegelform aufweist.
  • Bei beiden Ausführungsformen, bei denen Vorsprung bzw. Rücksprung eine kegelförmige bzw. doppelkegelförmige Ausgestaltung aufweisen, können die Kegel dabei denselben oder unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen.
  • In einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Vorsprung an der Anschlagsfläche oder der Gegenanschlagsfläche als ein vorspringender Absatz mit einer planen, parallel zu der Anschlagsfläche oder der Gegenanschlagsfläche angeordneten Eingreiffläche und mit im Wesentlichen senkrecht zu der Anschlagsfläche oder der Gegenanschlagsfläche angeordneten Seitenflächen ausgebildet. Gleichzeitig ist der Rücksprung an der Anschlagsfläche oder Gegenanschlagsfläche als ein rückspringender Absatz mit einer planen, parallel zu der Anschlagsfläche oder der Gegenanschlagsfläche angeordneten Aufnahmefläche um mit im Wesentlichen senkrecht zu der Anschlagsfläche oder der Gegenanschlagsfläche angeordneten Seitenflächen ausgebildet.
  • Alle oben genannten Geometrien bewirken, dass in einem Verdrängungsbereich zwischen Rücksprung und Vorsprung das vorhandene Medium stärker verdrängt wird als zwischen zwei planen Flächen, wodurch eine verstärkte Dämpfung der Ankerbewegung erzielt wird. Die jeweiligen Geometrien sind dabei an der Anschlagsfläche, d. h. an dem Anker, und an der Gegenanschlagsfläche, d. h. an dem Polstück, austauschbar.
  • Die oben beschriebenen Geometriepaare sind besonders bevorzugt, es sind jedoch auch Kombinationen der Geometrien untereinander oder Derivate davon denkbar. Das bedeutet, eine Kugelform kann auch mit einer Kegelform bzw. einer Doppelkegelform zusammenwirken bzw. ein Kegel bzw. ein Doppelkegel mit einer Kalottenform. Weiter ist es auch möglich, einen vorspringenden Absatz mit einer kalottenförmigen oder kegelförmigen bzw. doppelkegelförmigen Ausnehmung zu kombinieren bzw. einen rückspringenden planen Absatz mit einer Kugelform bzw. einer Kegelform bzw. einer Doppelkegelform.
  • Ein elektromagnetisches Ventil weist eine Feder mit einer Federkraft und einen oben beschriebenen elektromagnetischen Aktor auf, der im Betrieb eine entgegen der Federkraft wirkende Aktorkraft verursacht. Weiter weist das elektromagnetische Ventil ein Ventilglied auf, das mittels des Aktors betätigbar ist, und das ein Schließelement aufweist, welches zum Schließen des Ventiles mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Das Ventilglied ist entweder so bezüglich des Aktors und der Feder angeordnet, dass das Ventil mittels der Aktorkraft entgegen der Federkraft geöffnet werden kann, oder es ist so bezüglich des Aktors und der Feder angeordnet, dass das Ventil mittels der Aktorkraft entgegen der Federkraft geschlossen werden kann. Das elektromagnetische Ventil kann daher entweder als stromlos geschlossenes elektromagnetisches Ventil oder als stromlos offenes elektromagnetisches Ventil ausgebildet sein.
  • Eine Kraftstoffhochdruckpumpe weist vorteilhaft ein Einlassventil zum Einlassen von Kraftstoff in einen Druckraum der Kraftstoffhochdruckpumpe auf, wobei das Einlassventil als elektromagnetisches Ventil wie oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Teilbereiches eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe und einem an der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordneten Einlassventil;
  • 2 eine detaillierte Längsschnittdarstellung des Einlassventils aus 1 in einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine detaillierte Längsschnittdarstellung des Einlassventils aus 1 in einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 eine detaillierte Längsschnittdarstellung des Einlassventils aus 1 in einer dritten Ausführungsform;
  • 5 eine detaillierte Längsschnittdarstellung des Einlassventils aus 1 in einer vierten Ausführungsform;
  • 6 eine detaillierte Längsschnittdarstellung des Einlassventils aus 1 in einer fünften Ausführungsform; und
  • 7 eine Längsschnittdarstellung eines Einlassventils aus dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Teilbereiches eines Kraftstoffeinspritzsystems 10 mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe 12. Das Kraftstoffeinspritzsystem 10 weist neben der Kraftstoffhochdruckpumpe 12 einen Tank 14 zum Speichern eines Kraftstoffes 16, eine Vorpumpe 18 zum Beaufschlagen des Kraftstoffes 16 mit einem Vordruck und zum Fördern des Kraftstoffes 16 zu der Kraftstoffhochdruckpumpe 12, sowie ein Einlassventil 20 an der Kraftstoffhochdruckpumpe 16 auf, das Kraftstoff 16 in einen nicht gezeigten Druckraum der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 einlässt bzw. den Einlass blockiert. Wenn der Kraftstoff 16 in der Kraftstoffhochdruckpumpe 12 mit Hochdruck beaufschlagt worden ist, wird er über ein Auslassventil 22 weitergeleitet, beispielsweise an ein Rail und von dort zu Injektoren zum Einspritzen in Brennräume einer Brennkraftmaschine.
  • Das Einlassventil 20 an der Kraftstoffhochdruckpumpe 16 kann beispielsweise als elektromagnetisches Ventil 24 ausgebildet sein, dessen wesentliche Bestandteile mit Bezug auf 7, die ein elektromagnetisches Ventil 24 aus dem Stand der Technik zeigt, im Folgenden beschrieben wird.
  • Das elektromagnetische Ventil 24 weist dabei einen elektromagnetischen Aktor 26 und ein Ventilglied 28, das durch den elektromagnetischen Aktor 26 betätigt werden kann, auf. Das Ventilglied 28 wirkt mit einem Ventilsitz 32 so zusammen, dass bei einem Kontakt von Ventilglied 28 und Ventilsitz 32 ein Schließelement 30 des elektromagnetischen Ventils 24 öffnet.
  • Der elektromagnetische Aktor 26 umfasst eine Spule 34 eines Elektromagneten 36 sowie einen Anker 38 und ein Polstück 40, die innerhalb eines Gehäuses 42 angeordnet sind. Die Spule 34 ist dabei um das Gehäuse 42 herum angeordnet.
  • Zwischen Anker 38 und Polstück 40 ist eine Feder 44 angeordnet, die in der vorliegenden Ausführungsform eine Federkraft in Richtung auf eine Offenposition des Schließelementes 30 auf den Anker 38 ausübt. Da der Anker 38 und das Ventilglied 28 fest miteinander verbunden sind, wird daher das Ventilglied 28 und das daran angeordnete Schließelement 30 durch die Federkraft in die Offenposition gedrückt. Das Schließelement 30 an dem elektromagnetischen Ventil 24 öffnet dadurch.
  • Wird nun die Spule 34 mit einer Spannung beaufschlagt, wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das den Anker 38 in Richtung auf das Polstück 40 zieht. Dadurch wird die Federkraft der Feder 44 überdruckt, und der Anker 38 und das Ventilglied 28 bewegen sich von dem Ventilsitz 32 weg. Damit wird eine das Schließen des elektromagnetischen Ventiles 24 durch das Schließelement 30 ermöglicht.
  • Eine Anschlagsfläche 46, die an dem Anker 38 ausgebildet ist und dem Polstück 40 zugewandt ist, sowie eine Gegenanschlagsfläche 48, die dem Anker 38 zugewandt ist und der Anschlagsfläche 46 gegenüberliegt, schlagen bei einer Bewegung des Ankers 38 auf das Polstück 40 zu aneinander, was zu einer hohen Geräuschentwicklung, insbesondere durch Anregung feststehender Teile in dem Kraftstoffeinspritzsystem 10, führen kann.
  • Daher wird nun vorgeschlagen, statt der wie im Stand der Technik gemäß 7 bekannten planen Anschlagsfläche 46 bzw. planen Gegenanschlagsfläche 48 die Anschlagsfläche 46 und die Gegenanschlagsfläche 48 geometrisch komplementär zueinander auszubilden, so dass sie ineinandergreifen, wobei ein Medium, das in einem Verdrängungsbereich 50 zwischen der Anschlagsfläche 46 und der Gegenanschlagsfläche 48 angeordnet ist, aus diesem Verdrängungsbereich 50 verdrängt wird, und dadurch eine Dämpfung der Ankerbewegung bewirkt wird.
  • 2 zeigt dabei eine Längsschnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des elektromagnetischen Ventils 24, bei dem der Anker 38 an seiner Anschlagsfläche 46 einen Vorsprung 52 aufweist, der zu der Gegenanschlagsfläche 48 hin gerichtet angeordnet ist. Gleichzeitig weist das Polstück 40 an seiner Gegenanschlagsfläche 48 einen Rücksprung 54 auf, der von dem Anker 38 weg gerichtet ist. Der Vorsprung 52 und der Rücksprung 54 greifen dabei ineinander und bilden daher in diesem Bereich, in dem sie ineinandergreifen, einen Verdrängungsbereich 50 aus, aus dem Medium, das dort angeordnet ist, bei einer Bewegung des Ankers 38 auf das Polstück 40 zu verstärkt verdrängt wird.
  • Vorsprung 52 und Rücksprung 54 sind dabei mittig an der Anschlagsfläche 46 bzw. der Gegenanschlagsfläche 48 ausgebildet, so dass sich eine plane Ringfläche 56 um Vorsprung 52 bzw. Rücksprung 54 ausbildet. Auch hier wird das Medium bei einer Bewegung des Ankers 38 auf das Polstück 40 zu nach außen verdrängt, jedoch nicht so stark wie in dem Verdrängungsbereich 50, da es nur in eine Richtung, nämlich radial nach außen verdrängt wird, während es in dem Verdrängungsbereich 50 verschiedene Raumrichtungen überwinden muss, nämlich zuerst radial zur Seite, und dann axial entgegen der Bewegungsrichtung des Ankers 38, und dadurch ein größerer Dämpfungseffekt bewirkt wird.
  • Je nach Anordnung von Anker 38, Polstück 40, und Feder 44 zueinander, ist das elektromagnetische Ventil 24 als stromlos offenes bzw. stromlos geschlossenes Ventil 24 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elektromagnetische Ventil 24 als stromlos geschlossenes Ventil 24 ausgebildet. Es ist jedoch auch eine stromlos offene Bauweise denkbar.
  • Die komplementäre geometrische Form von Anschlagsfläche 46 und Gegenanschlagsfläche 48 in 2 ist durch eine Kalottenform des Rücksprunges 54 und eine Kugelform des Vorsprunges 52 gebildet.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, in der der Vorsprung 52 nicht an dem Anker 38 angeordnet ist, sondern an dem Polstück 40, und der Rücksprung 54 nicht an dem Polstück 40 angeordnet ist, sondern an dem Anker 38, also im Prinzip die umgekehrte Anordnung wie in 2. Auch hier ist der Rücksprung 54 mit einer Kalottenform und der Vorsprung 52 mit einer Kugelform ausgebildet. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass im Vergleich mit 2 die Masse geringer ist und somit allein durch die geringere Masse eine geringere Schallemission resultieren kann.
  • Bei allen nachfolgenden Ausführungsformen ist jeweils nur eine Version – Rücksprung 54 in dem Anker 38 und Vorsprung 52 in dem Polstück 40 – dargestellt, es ist jedoch auch möglich, Rücksprung 54 bzw. Vorsprung 52 in dem jeweils anderen Element vorzusehen.
  • 4 zeigt dabei eine Ausführungsform, bei der sowohl Rücksprung 54 als auch Vorsprung 52 kegelförmig ausgebildet sind, wobei die beiden Kegel gleiche Neigungswinkel aufweisen. Es wäre auch denkbar, die beiden Kegel mit unterschiedlichen Neigungswinkeln auszubilden.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Rücksprung 54 mit einer einfachen Kegelform ausgebildet ist, während der Vorsprung 52 mit einer Doppelkegelform ausgebildet ist, d. h. entlang einer Längsachse 58 des elektromagnetischen Ventiles 24 weist der Vorsprung 52 einen ersten Kegelbereich 60 und einen zweiten Kegelbereich 62 auf, die unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Vorsprung 52 und der Rücksprung 54 mit einer planen Geometrie ineinander eingreifen, wobei der Vorsprung 52 als vorspringender Absatz 64 mit einer planen Eingreiffläche 66 und senkrechten, parallel zu der Längsachse 58 angeordneten Seitenflächen 68 ausgebildet ist, während der Rücksprung 54 als rückspringender Absatz 70 mit einer planen Aufnahmefläche 72 und senkrechten, parallel zu der Längsachse 58 ausgebildeten Seitenflächen 68 ausgebildet ist.
  • Sämtliche Geometrien, die vorstehend beschrieben worden sind, können untereinander kombiniert werden. Es ist auch denkbar, Derivate vorzusehen, die beispielsweise andere Winkel aufweisen.

Claims (4)

  1. Elektromagnetischer Aktor (26) umfassend: – ein Polstück (40); – einen Anker (38), der mittels eines Elektromagneten (36) in Richtung des Polstücks (40) bewegbar ist; wobei der Anker (38) eine dem Polstück (40) zugewandte Anschlagsfläche (46) aufweist und wobei das Polstück (40) eine dem Anker (38) zugewandte, der Anschlagsfläche (46) gegenüberliegende Gegenanschlagsfläche (48) aufweist, wobei die Anschlagsfläche (46) und die Gegenanschlagsfläche (48) geometrisch komplementär zueinander ausgebildet sind, so dass sie bei einer Bewegung des Ankers (38) in Richtung auf das Polstück (40) zum Ausüben einer Verdrängungskraft auf ein Medium, das zwischen der Anschlagsfläche (46) und der Gegenanschlagsfläche (48) angeordnet ist, ineinandergreifen, wobei die Anschlagsfläche (46) einen zu dem Polstück (40) hin gerichteten Vorsprung (52) und die Gegenanschlagsfläche (48) einen von dem Anker (38) weg gerichteten Rücksprung (54) aufweist oder die Gegenanschlagsfläche (48) eine zu dem Anker (38) hin gerichteten Vorsprung (52) und die Anschlagsfläche (46) einen von dem Polstück (40) weg gerichteten Rücksprung (54) aufweist, wobei der Vorsprung (52) die Form eines Doppelkegels aufweist, und der Rücksprung (54) kegelförmig ist.
  2. Elektromagnetischer Aktor (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (52) mittig an der Anschlagsfläche (46) und/oder der Gegenanschlagsfläche (48) angeordnet ist und dass der Rücksprung (54) mittig an der Anschlagsfläche (46) und/oder der Gegenanschlagsfläche (48) angeordnet ist.
  3. Elektromagnetisches Ventil (24), aufweisend: – eine Feder (44) mit einer Federkraft, – einen elektromagnetischen Aktor (26) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer im Betrieb entgegen der Federkraft wirkenden Aktorkraft, – ein Ventilglied (28), das mittels des Aktors (26) betätigbar ist, und das ein Schließelement (30) aufweist, welches zum Schließen des Ventiles (24) mit einem Ventilsitz (32) zusammenwirkt, wobei das Ventilglied (28) entweder so bezüglich des Aktors (26) und der Feder (44) angeordnet ist, dass das Ventil (24) mittels der Aktorkraft entgegen der Federkraft geöffnet werden kann, oder so bezüglich des Aktors (26) und der Feder (44) angeordnet ist, dass das Ventil (24) mittels der Aktorkraft entgegen der Federkraft geschlossen werden kann.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe (12), aufweisend ein Einlassventil (20) zum Einlassen von Kraftstoff (16) in einen Druckraum der Kraftstoffhochdruckpumpe (12), wobei das Einlassventil (20) als elektromagnetisches Ventil (24) gemäß Anspruch 3 ausgebildet ist.
DE102015218768.3A 2015-09-29 2015-09-29 Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe Active DE102015218768B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218768.3A DE102015218768B3 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe
KR1020187008912A KR102051239B1 (ko) 2015-09-29 2016-09-15 전자기 액추에이터, 전자기 밸브 및 고압 연료 펌프
CN201680057082.0A CN108028118B (zh) 2015-09-29 2016-09-15 电磁致动器、电磁阀以及高压燃料泵
JP2018516117A JP6570739B2 (ja) 2015-09-29 2016-09-15 電磁アクチュエータ、電磁弁および高圧燃料ポンプ
PCT/EP2016/071903 WO2017055104A1 (de) 2015-09-29 2016-09-15 Elektromagnetischer aktor, elektromagnetisches ventil und kraftstoffhochdruckpumpe
US15/939,749 US10598141B2 (en) 2015-09-29 2018-03-29 Electromagnetic actuator, electromagnetic valve and high-pressure fuel pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218768.3A DE102015218768B3 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218768B3 true DE102015218768B3 (de) 2017-03-02

Family

ID=57044915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218768.3A Active DE102015218768B3 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10598141B2 (de)
JP (1) JP6570739B2 (de)
KR (1) KR102051239B1 (de)
CN (1) CN108028118B (de)
DE (1) DE102015218768B3 (de)
WO (1) WO2017055104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111565865A (zh) * 2018-01-04 2020-08-21 纬湃技术有限公司 用于制造电磁阀装置的方法及电磁阀装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3364015B8 (de) * 2017-02-15 2020-06-03 Vitesco Technologies GmbH Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
JP7115137B2 (ja) * 2018-08-21 2022-08-09 オムロン株式会社 リレー
JP7263714B2 (ja) * 2018-08-24 2023-04-25 オムロン株式会社 電磁継電器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE102010031328A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407603A (en) * 1940-04-23 1946-09-10 Derungs Ernest Alphonse Electromagnet
US2407963A (en) * 1943-01-11 1946-09-17 Mcquay Norris Mfg Co Solenoid
US3168242A (en) * 1962-11-05 1965-02-02 Eldima A G Electromagnetically operated temperature regulating system
US3381250A (en) * 1966-06-27 1968-04-30 Sperry Rand Corp Electromagnetic device
DE2112799B2 (de) * 1971-03-17 1975-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnet
US3805204A (en) * 1972-04-21 1974-04-16 Polaroid Corp Tractive electromagnetic device
US3791408A (en) * 1972-05-31 1974-02-12 Yuken Kogyo Co Ltd Electromagnetic pressure-telecontrolling valve
JPS5381927U (de) * 1976-12-10 1978-07-07
JPS57145875U (de) * 1981-03-10 1982-09-13
US4604600A (en) 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
DE3516918A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE3829676A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Olympia Aeg Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung
US6994406B1 (en) * 1998-12-16 2006-02-07 Kelsey-Hayes Company EHB proportional solenoid valve with stepped gap armature
DE19905176A1 (de) 1999-02-09 2000-08-10 Fev Motorentech Gmbh Elektromagnetischer Aktuator mit Luftdämpfungselement
WO2003093711A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sitzventil
DE102004002528A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Siemens Ag Elektromagnetischer Linearantrieb
US7195226B2 (en) * 2004-08-27 2007-03-27 Kelsey-Hayes Company Solenoid valve with spherical armature
JP2007205234A (ja) * 2006-02-01 2007-08-16 Denso Corp 燃料噴射弁
DE102009046830B4 (de) * 2009-11-18 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-System mit einem Mengensteuerventil
WO2012012394A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 First Solar, Inc In-line deposition system
WO2012086004A1 (ja) * 2010-12-20 2012-06-28 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
DE102011090006B4 (de) 2011-12-28 2015-03-26 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102012214920A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Dämpfungsoberfläche an Ventilkomponenten
DE102012214910A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Verwendung von metallinfiltrierter Keramik, bevorzugt Kohlenstoff-Aluminiumoxid, als Nutarmierung
DE102013209672A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102013219439A1 (de) 2013-09-26 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Ventileinrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE102013225392A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet eines elektromagnetisch betätigten Fluidventils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE102010031328A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111565865A (zh) * 2018-01-04 2020-08-21 纬湃技术有限公司 用于制造电磁阀装置的方法及电磁阀装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180048861A (ko) 2018-05-10
CN108028118A (zh) 2018-05-11
US20180223783A1 (en) 2018-08-09
JP2018531508A (ja) 2018-10-25
JP6570739B2 (ja) 2019-09-04
CN108028118B (zh) 2020-12-08
US10598141B2 (en) 2020-03-24
KR102051239B1 (ko) 2019-12-02
WO2017055104A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE102015218768B3 (de) Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2220360B1 (de) Schaltventil für injektoren
DE102007034038A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP2634412A1 (de) Einspritzventil
DE102005053115A1 (de) Optimierte Ankergruppenführung für Magnetventile
DE102017207273A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP3312484B1 (de) Schaltventil mit aufpralldämpfung
DE102006020724A1 (de) Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen
EP2628941B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2519732A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102013220877A1 (de) Ventil
EP2021616A1 (de) Magnetventil mit geflutetem ankerraum
WO2011101174A1 (de) Elektromagnetischer aktor
DE102010061793A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Schaltventil, insbesondere Mengensteuerventil insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2864623A1 (de) Einspritzventil
DE19936943A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013226776A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
EP3346122B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
EP3361085B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
WO2017008995A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
WO2019141585A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE102015224177A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE