DE102010031328A1 - Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung - Google Patents

Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010031328A1
DE102010031328A1 DE102010031328A DE102010031328A DE102010031328A1 DE 102010031328 A1 DE102010031328 A1 DE 102010031328A1 DE 102010031328 A DE102010031328 A DE 102010031328A DE 102010031328 A DE102010031328 A DE 102010031328A DE 102010031328 A1 DE102010031328 A1 DE 102010031328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
counterpart
solenoid valve
intermediate element
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010031328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031328B4 (de
Inventor
Norbert Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010031328.9A priority Critical patent/DE102010031328B4/de
Priority to FR1156277A priority patent/FR2962780A1/fr
Priority to US13/182,402 priority patent/US8925897B2/en
Priority to CN201110199430.7A priority patent/CN102338241B/zh
Publication of DE102010031328A1 publication Critical patent/DE102010031328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031328B4 publication Critical patent/DE102010031328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0648One-way valve the armature and the valve member forming one element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0689Braking of the valve element

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil (1) mit einem Magnetanker (2), der mit einem Dichtelement (3) des Magnetventils (1) zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und einem stirnseitig des Magnetankers (2) angeordneten Ankergegenstück (10). Dabei ist vorgesehen, dass in einer Führungsausnehmung (18) des Magnetankers (2) ein mit dem Ankergegenstück (10) in Stützkontakt bringbares Zwischenelement (19) axial beweglich gelagert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrerassistenzeinrichtung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil mit einem Magnetanker, der mit einem Dichtelement des Magnetventils zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und mit einem stirnseitig des Magnetankers angeordneten Ankergegenstück.
  • Magnetventile der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden üblicherweise für Fahrerassistenzeinrichtungen, insbesondere ABS-, TCS- oder ESP-Einrichtungen, verwendet. Das Magnetventil weist den Magnetanker auf, welcher, insbesondere axial, verlagerbar in dem Magnetventil angeordnet ist. Der Magnetanker ist mit dem Dichtelement des Magnetventils wirkverbunden, so dass bei einer Verlagerung des Magnetankers auch das Dichtelement verlagert wird. Das Dichtelement ist üblicherweise dazu vorgesehen, eine Ventilöffnung des Magnetventils zu verschließen beziehungsweise freizugeben. Ist das Dichtelement zum Verschließen der Ventilöffnung angeordnet, so sitzt es üblicherweise in einem Ventilsitz des Magnetventils ein, welcher sowohl der Ventilöffnung als auch dem Dichtelement zugeordnet ist. Beispielsweise ist das Dichtelement in eine Ausnehmung des Magnetankers eingebracht und in dieser gehalten, wobei die Ausnehmung vorzugsweise auf einer dem Ankergegenstück abgewandten Stirnseite des Magnetankers vorgesehen ist.
  • Neben dem Magnetanker weist das Magnetventil auch das Ankergegenstück auf, welches beispielsweise als Polkern ausgebildet ist. Der Polkern ist üblicherweise bezüglich eines Gehäuses des Magnetventils ortsfest gehalten, während der Magnetanker bezüglich des Gehäuses verlagerbar ist. Zur Bewirkung dieser Verlagerung wirken der Magnetanker und das Ankergegenstück zusammen. Dabei weist das Ankergegenstück beispielsweise eine oder mehrere Spulen auf, während der Magnetanker aus einem magnetisierbarem oder magnetischen Material besteht. Das Ankergegenstück ist stirnseitig des Magnetankers vorgesehen. Üblicherweise sind der Magnetanker und das Ankergegenstück derart zueinander angeordnet, dass sie, unabhängig von der Verlagerung des Magnetankers, nicht miteinander in Verbindung treten können. Zwischen dem Magnetanker und dem Ankergegenstück beziehungsweise der dem Ankergegenstück zugewandten Stirnseite des Magnetankers und der dem Magnetanker zugewandten Stirnseite des Ankergegenstücks liegt demnach ein Spalt, der so genannte Luftspalt beziehungsweise Arbeitsluftspalt, vor. Die Größe des Luftspalts ist abhängig von der Position des Magnetankers in Bezug zu dem Ankergegenstück. Die Größe des Luftspalts ändert sich demnach bei der Verlagerung des Magnetankers.
  • Der Magnetanker und das Ankergegenstück bilden zusammen eine Stelleinrichtung aus. Die von dieser Stelleinrichtung erzeugbare Magnetkraft, welche die Verlagerung des Magnetankers realisiert, ist durch die Größe des Arbeitsluftspalts charakterisiert. Das bedeutet, dass die Magnetkraft von der Größe des Arbeitsluftspalts abhängig ist, wobei die Magnetkraft bei kleiner werdendem Arbeitsluftspalt sehr stark – üblicherweise exponentiell – zunimmt. Diese starke Zunahme bei kleiner werdendem Arbeitsluftspalt erschwert die stetige Stellbarkeit beziehungsweise die Proportionalisierung des Magnetventils.
  • Generell ist es bekannt, dass der starke Anstieg der Magnetkraft mithilfe einer so genannten Tauchstufe beseitigt oder zumindest vermindert werden kann. Zur Realisierung der Tauchstufe greift ein Bereich des Ankergegenstücks zumindest bereichsweise in eine Ausnehmung des Magnetankers ein, sobald der Magnetanker eine bestimmte Entfernung von dem Ankergegenstück unterschreitet. Die Realisierung einer solchen Tauchstufe bei einem Magnetventil ist jedoch aufwändig, weil eine sehr genaue Führung des Magnetankers zu dem Ankergegenstück notwendig ist, um ein Aufeinandertreffen bezeihungsweise einen Berührkontakt zwischen Magnetanker und Ankergegenstück – auch im Bereich der Tauchstufe – zu vermeiden. Ein solcher würde zu deutlichen Einbußen des Wirkungsgrads der aus Magnetanker und Ankergegenelement bestehenden Stelleinrichtung führen.
  • Die genaue Führung kann beispielsweise durch ein genaues Einpassen des Magnetankers in eine Magnetankerführung, beispielsweise von einem Gehäuse des Magnetventils gebildet, realisiert sein. Andererseits muss der Magnetanker jedoch auch möglichst einfach, also ohne großen Kraftaufwand, verlagerbar sein. Somit müssen bei der Herstellung des Magnetventils sehr geringe Toleranzen realisiert werden, um zum einen die Tauchstufe und zum anderen eine leichtgängige Verlagerung des Magnetventils zu ermöglichen. Daraus resultieren jedoch hohe Herstellungskosten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber weist das Magnetventil mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass eine sehr genaue Führung des Magnetankers bezüglich des Ankergegenstücks, insbesondere bei geringen Herstellungskosten, realisierbar ist. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem in einer Führungsausnehmung des Magnetankers ein mit dem Ankergegenstück in Stützkontakt bringbares Zwischenelement axial beweglich gelagert ist. Zu diesem Zweck liegt die Führungsausnehmung beziehungsweise eine die Führungsausnehmung bildende Ausnehmung vorzugsweise randoffen auf der dem Ankergegenstück zugewandten Stirnseite des Magnetankers vor. Über das Zwischenelement stützt sich der Magnetanker bei entsprechender Position zu dem Ankergegenstück an diesem ab, so dass eine sehr genaue Positionierung des Magnetankers zu dem Ankergegenstück erreicht werden kann. Insbesondere kann auf diese Weise ein Verkippen des Magnetankers bezüglich des Ankergegenstücks zumindest teilweise verhindert werden. Der Begriff Stützkontakt ist dabei derart zu verstehen, dass das Zwischenelement sich an dem Ankergegenstück oder einem dem Ankergegenstück zugeordneten Element durch Berührkontakt abstützt. Das Zwischenelement steht in anderen Worten in zumindest einer Position, insbesondere Axialposition, des verlagerbaren Magnetankers in Stützkontakt beziehungsweise Berührkontakt mit dem Ankergegenstück oder mit dem dem Ankergegenstück zugeordneten Element. Bevorzugt ist ein ständiges Vorliegen des Stützkontakts. Beispielsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass das Zwischenelement in eine Ausnehmung des Ankergegenstücks eingreift. Das Zwischenelement besteht vorzugsweise aus einem nicht magnetisierbaren beziehungsweise einem nicht magnetischen Material. Das Zwischenelement kann von einem Federelement mit einer Federkraft beaufschlagt sein, welche das Zwischenelement vorzugsweise in Richtung des Ankergegenstücks drängt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zwischenelement zumindest bereichsweise in das Ankergegenstück oder ein dem Ankergegenstück zugeordnetes Stützelement eingreift oder auf dem Ankergegenstück oder dem Stützelement aufliegt. Das Ankergegenstück oder das Stützelement weisen somit zumindest eine Aufnahmeöffnung für das Zwischenelement auf. Die Aufnahmeöffnung ist vorzugsweise auf der dem Zwischenelement zugewandten Stirnseite des Ankergegenstücks vorgesehen. In zumindest einer Position des Magnetankers bezüglich des Ankergegenstücks greift mindestens ein Bereich des Zwischenelements in die Aufnahmeöffnung ein. Dabei ist die Aufnahmeöffnung vorzugsweise hinsichtlich ihrer Abmessungen auf das Zwischenelement abgestimmt und weist insbesondere einen Querschnitt auf, welcher zu dem Querschnitt des Zwischenelement invers ausgebildet ist. Das bedeutet, dass die Aufnahmeöffnung derart auf das Zwischenelement abgestimmt ist, dass der in die Aufnahmeöffnung eingreifende Bereich des Zwischenelements derart in der Aufnahmeöffnung aufgenommen beziehungsweise von Wandungen der Aufnahmeöffnung derart umschlossen ist, dass er in Axialrichtung des Magnetventils beziehungsweise in Bewegungsrichtung des Magnetankers in der Aufnahmeöffnung geführt ist.
  • Das Eingreifen des Zwischenelements in das Ankergegenstück beziehungsweise das Stützelement bewirkt also vorzugsweise ein Festsetzen des Zwischenelements in radialer Richtung, so dass lediglich eine Bewegung des Zwischenelements in axialer Richtung möglich ist. Das Zwischenelement kann demnach weiter in die Aufnahmeöffnung hinein bewegt werden beziehungsweise wieder aus ihr heraus gelangen. Dabei sind die Abmessungen der Aufnahmeöffnung vorzugsweise derart gewählt, dass zwar das radiale Führen des Zwischenelements gewährleistet ist, der Bewegung des Zwischenelements in axialer Richtung jedoch kein unnötig großer Reibwiderstand entgegengesetzt wird. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass das Zwischenelement lediglich auf dem Ankergegenstück oder dem Stützelement aufliegt und auf diese Weise der Stützkontakt hergestellt ist. Bei einer solchen Ausführungsform kann zumindest ein Verkippen des Zwischenelements und damit des Magnetankers bezüglich des Ankergegenstücks verhindert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Stützelement zumindest bereichsweise in das Ankergegenelement eingreift. Auf diese Weise kann das Stützelement an dem Ankergegenelement befestigt sein. Insbesondere kann eine Justierung des Magnetventils vorgesehen sein, indem das Stützelement klemmend in das Ankergegenelement eingreift, wobei die Klemmkraft derart groß ist, dass bei einem normalen Betrieb des Magnetventils keine Verlagerung des Stützelements in Bezug zu dem Ankergegenelement zu erwarten ist. Das Stützelement kann demnach lediglich bei der Justierung des Magnetventils durch Einfluss einer externen Kraft in das Ankergegenelement eingebracht oder aus diesem heraus bewegt werden. Durch ein solches unterschiedlich weites Einbringen des Stützelements in das Ankergegenelement kann somit das Einstellen des Magnetventils vorgenommen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zwischenelement auf seiner dem Ankergegenstück zugewandten Seite einen in Richtung des Ankergegenstücks abnehmenden Querschnitt aufweist, insbesondere kegelförmig oder kugelförmig ist. Das Zwischenelement verfügt demnach über eine Zentriereinrichtung, insbesondere zur Zentrierung bezüglich des Ankergegenstücks. Dabei weist das Ankergegenstück vorzugsweise die Aufnahmeöffnung auf, welche einen zu dem Querschnitt des Zwischenelement inversen Querschnitt aufweist. Die Aufnahmeöffnung des Ankergegenstücks ist demnach auf die Gestalt der dem Ankergegenstück zugewandten Seite des Zwischenelements abgestimmt. Auf diese Weise wird das Zwischenelement in die Aufnahmeöffnung hineingeführt, wenn der Magnetanker auf das Ankergegenstück zutritt. Der abnehmende Querschnitt des Zwischenelement bewirkt zusammen mit der entsprechend ausgestalteten Aufnahmeöffnung somit eine Zentrierung des Zwischenelements bezüglich des Ankergegenstücks und damit auch des Magnetankers zu dem Ankergegenstück.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zwischenelement eine Durchgangsöffnung durchgreift, welche auf der dem Ankergegenstück zugewandten Seite des Magnetankers vorgesehen ist, wobei die Durchgangsöffnung eine Radialführung für das Zwischenelement bildet. Neben der Führungsausnehmung ist somit die Durchgangsöffnung in dem Magnetanker ausgebildet. Vorzugsweise werden sowohl die Führungsausnehmung als auch die Durchgangsöffnung von derselben Ausnehmung ausgebildet, welche zu diesem Zweck beispielsweise als Stufenbohrung in dem Magnetanker vorliegt. Um die Radialführung des Zwischenelements durch die Durchgangsöffnung bereitzustellen, liegt in dieser vorzugsweise ein in Axialrichtung des Zwischenelements größerer Bereich des Zwischenelements vor als in der Führungsausnehmung. Die Durchgangsöffnung durchgreift beispielsweise die Stirnseite des Magnetankers, welche dem Ankergegenstück zugewandt ist. Die Durchgangsöffnung ist auf die Abmessungen des Zwischenelements derart abgestimmt, dass die Bewegung des Zwischenelements in axialer Richtung ohne weiteres möglich ist, es jedoch in radialer Richtung sicher gehalten ist. Auf diese Weise wird der Magnetanker bezüglich des Ankergegenstücks in radialer Richtung positioniert beziehungsweise zentriert, sobald das Zwischenelement in die Aufnahmeöffnung des Ankergegenstücks beziehungsweise des Stützelements eingreift.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung im Vergleich zu dem Querschnitt der Führungsausnehmung klein ist. Auf diese Weise ist in dem Magnetanker ein Endanschlag für das Zwischenelement ausgebildet, welches dessen Bewegung in axialer Richtung begrenzt. Zu diesem Zweck ist ein dem Ankergegenstück abgewandter Bereich des Zwischenelements größer als die Durchgangsöffnung, so dass es nicht durch diese hindurch gelangen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich das Zwischenelement mit seiner dem Ankergegenstück abgewandten Seite auf einem in der Führungsausnehmung angeordneten Federelement abstützt. Das Zwischenelement kann demnach von dem Federelement mit einer Federkraft beaufschlagt werden, welche es vorzugsweise in Richtung des Ankergegenstücks drängt. Das Federelement liegt dabei beispielsweise auf einer Auflagefläche oder einem Haltevorsprung des Zwischenelements auf, welcher in radialer Richtung größere Abmessungen aufweist als die Durchgangsöffnung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Federelement das Zwischenelement zumindest bereichsweise, vorzugsweise klemmend, umgreift. Insbesondere um das Federelement in radialer Richtung abzustützen, kann es vorgesehen sein, dass das Federelement das Zwischenelement zumindest bereichsweise umgreift. Das Federelement liegt demnach in radialer Richtung zwischen einer Wandung der Führungsausnehmung und dem Zwischenelement vor. Dabei ist das Federelement bevorzugt als Spiralfeder ausgebildet. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass das Umgreifen klemmend erfolgt, so dass die Federkraft durch das klemmende Umgreifen von dem Federelement auf das Zwischenelement aufprägbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Federelement über einen an dem Zwischenelement vorgesehenen Haltevorsprung an dem Zwischenelement angreift. Das Zwischenelement weist demnach den Haltevorsprung auf, welcher beispielsweise in radialer Richtung vorliegt. Dies ist insbesondere vorgesehen, wenn das Federelement das Zwischenelement in radialer Richtung zumindest bereichsweise umgreift. In diesem Fall dient das Umgreifen dem Abstützen des Federelements, während die Federkraft über den Haltevorsprung auf das Zwischenelement übertragen wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Magnetanker und das Ankergegenelement zumindest bereichsweise ineinander greifen, wobei eine Tauchstufe gebildet ist. Die Tauchstufe liegt dabei in einer an und für sich bekannten Weise vor und dient dazu, die Stellbarkeit beziehungsweise die Proportionalisierung des Magnetventils zu verbessern. Die Tauchstufe verhindert dabei, dass bei kleiner werdendem axialen Arbeitsluftspalt, also dem stirnseitig zwischen dem Magnetanker und dem Ankergegenstück vorliegenden Spalt, die Magnetkraft zwischen Magnetanker und Ankergegenstück zu stark beziehungsweise zu schnell zunimmt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrerassistenzeinrichtung, insbesondere ABS-, TCS- oder ESP-Einrichtung, mit mindestens einem Magnetventil, insbesondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei das Magnetventil einen Magnetanker, der mit einem Dichtelement des Magnetventils zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und ein stirnseitig des Magnetankers angeordnetes Ankergegenstück aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass in einer Führungsausnehmung des Magnetankers ein mit dem Ankergegenstück in Stützkontakt bringbares Zwischenelement axial beweglich gelagert ist. Wie vorstehend bereits ausgeführt, kann das erfindungsgemäße Magnetventil kostengünstig ausgeführt sein, wobei dennoch eine genaue Führung beziehungsweise Ausrichtung des Magnetankers bezüglich des Ankergegenstücks möglich ist. Auch die erfindungsgemäße Fahrerassistenzeinrichtung, welche eines oder mehrere solcher Magnetventil aufweist, kann damit vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
  • Figur eine Seitenschnittansicht eines Magnetventils.
  • Die Figur zeigt ein Magnetventil 1, welches beispielsweise Bestandteil einer hier nicht dargestellten Fahrerassistenzeinrichtung ist. Das Magnetventil 1 weist einen Magnetanker 2 auf, welcher mit einem Dichtelement 3 des Magnetventils 1 wirkverbunden ist. Das Dichtelement 3 wirkt mit einem in einem Ventilkörper 4 ausgebildeten Ventilsitz 5 zusammen, um eine Strömungsverbindung zwischen einem Einlassanschluss 6 und einem Auslassanschluss 7 des Magnetventils 1 freizugeben beziehungsweise zu unterbrechen. Dem Auslassanschluss 7 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Filter 8 zugeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann selbstverständlich auch dem Einlassanschluss 6 ein Filter zugeordnet sein (hier nicht dargestellt). Das hier dargestellte Magnetventil 1 ist entsprechend der Anordnung von Einlassanschluss 6 und Auslassanschluss 7 für eine axiale Anströmung und eine radiale Abströmung (bezüglich einer Längsachse 9 des Magnetventils 1) ausgelegt. Selbstredend kann jedoch die Anströmungsrichtung beziehungsweise die Abströmungsrichtung beliebig vorgesehen sein.
  • Neben dem Magnetanker 2 weist das Magnetventil 1 ein Ankergegenstück 10 auf, welches zusammen mit dem Magnetanker 2 eine Betätigungseinrichtung 11 des Magnetventils 1 bildet. Das Ankergegenstück 10 ist beispielsweise als Polstufe ausgebildet und weist zumindest eine elektrische Spule auf, so dass mittels des Ankergegenstücks 10 durch Anlegen einer Spannung an die Spule (also durch Bestromung des Magnetventils 1) eine Magnetkraft auf den Magnetanker 2 ausgeübt werden kann. Der Magnetanker 2 ist bezüglich der Längsachse 9 axial verschieblich gelagert, wobei die Lagerung insbesondere mittels eines Gehäuses 12 des Magnetventils 1 realisiert ist. An dem Gehäuse 12 ist dabei auch das Ankergegenstück 10 und der Ventilkörper 4 ortsfest gehalten. Somit kann der Magnetanker 2, beeinflusst durch die mittels des Ankergegenstücks 10 erzeugte Magnetkraft, relativ bezüglich des Magnetankers 2 beziehungsweise des Ventilkörpers 4 in axialer Richtung verlagert werden. Das Magnetventil 1, welches in der Figur dargestellt ist, ist ein stromlos geschlossenes Magnetventil 1. Das bedeutet, dass das Dichtelement 3 dichtend in dem Ventilsitz 5 einsetzt, solange das Magnetventil 1 nicht bestromt ist, also keine Magnetkraft mittels des Ankergegenstücks 10 erzeugt wird.
  • Um die Stellbarkeit des Magnetventils 1 zu verbessern, weist dieses eine Tauchstufe 13 auf. Darunter ist zu verstehen, dass der Magnetanker 2 und das Ankergegenstück 10 zumindest bereichsweise ineinander eingreifen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Ankergegenstück 10 einen Tauchstufenvorsprung 14 auf, welcher – bei entsprechender Axialposition des Magnetankers 2 – in eine Tauchstufenausnehmung des Magnetankers 2 eintauchen kann. Der Tauchstufenvorsprung 14 ist demnach auf einer dem Magnetanker 2 zugewandten. Stirnseite 16 des Ankergegenstücks 10 und die Tauchstufenausnehmung 15 auf einer dem Ankergegenstück 10 zugewandten Stirnseite 17 des Magnetankers 2 vorgesehen.
  • Die Tauchstufe 13 macht es jedoch notwendig, dass der Magnetanker 2 äußerst präzise bezüglich des Ankergegenstücks 10, insbesondere in radialer Richtung, positioniert beziehungsweise positionierbar ist. Daher ist in einer Führungsausnehmung 18 des Magnetankers 2 ein Zwischenelement 19 angeordnet. Das Zwischenelement 19 ist dabei axial beweglich gelagert und kann mit dem Ankergegenstück 10 in Stützkontakt treten. Neben der Führungsausnehmung 18 weist der Magnetanker 2 eine Durchgangsöffnung 20 auf, wobei die Führungsausnehmung 18 und die Durchgangsöffnung 20 vorzugsweise von einer Stufenbohrung 21 gebildet sind. Die Durchgangsöffnung 20 weist einen kleineren Querschnitt auf als die Führungsausnehmung 18, insbesondere also einen geringeren Durchmesser. Gleichzeitig besteht das Zwischenelement 19 aus einem Führungsabschnitt 22 und einem Durchgangsabschnitt 23. Der Führungsabschnitt 22 ist in der Führungsausnehmung 18 angeordnet, während der Durchgangsabschnitt 23 zumindest bereichsweise in der Durchgangsöffnung 20 vorliegt. Der Führungsabschnitt 23 weist dabei einen größeren Querschnitt auf, insbesondere einen größeren Durchmesser, als der Durchgangsabschnitt 23. Insofern ist in dem Magnetanker 2 ein Endanschlag 24 für das Zwischenelement 19 gebildet. Der Endanschlag 24 verhindert, dass das Zwischenelement 19 in Richtung des Ankergegenstücks 10 aus dem Magnetanker 2 beziehungsweise der Stufenbohrung 21 heraus gelangen kann.
  • Durch die geringen Abmessungen des Durchgangsabschnitts 23 im Vergleich zu dem Führungsabschnitt 22 steht nahezu die gesamte Polfläche (in Form der Oberfläche der Stirnseite 17) zur Übertragung der Magnetkraft beziehungsweise zur Ausbildung der Tauchstufe zur Verfügung.
  • Auf der dem Zwischenelement 19 abgewandten Seite des Magnetankers 2 ist in der Stufenbohrung 21 das Dichtelement 3 eingebracht. Dabei ist das Dichtelement 3 vorzugsweise in die Stufenbohrung 21 eingepresst, so dass es in dieser klemmend gehalten ist. Das Dichtelement 3 weist auf seiner dem Ventilsitz 5 abgewandten Seite eine Stützfläche 25 für ein Federelement 26 auf, welches zwischen dem Dichtelement 3 und dem Zwischenelement 19 angeordnet ist. Das Zwischenelement 19 weist dabei eine Auflagefläche 27 für das Federelement 26 auf. Alternativ kann das Federelement 26 das Zwischenelement 19 zumindest bereichsweise in radialer Richtung umgreifen, so dass das Federelement 26 in radialer Richtung zwischen dem Zwischenelement 19 und der Wandung der Stufenbohrung 21 beziehungsweise der Führungsausnehmung 18 angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine Axialführung des Federelements 26 erreicht werden.
  • Das Federelement 26 bewirkt eine auf das Zwischenelement 19 wirkende Federkraft, wobei es sich auf dem bezüglich des Magnetankers 2 ortsfest angeordneten Dichtelement 3 abstützt. Die Federkraft drängt das Zwischenelement 19 in Richtung des Ankergegenstücks 10. Wird das Magnetventil 1 bestromt, wirkt also auf den Magnetanker 2 die entsprechende, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung des Ankergegenstücks 10 gerichteten Magnetkraft, so wird der Magnetanker 2 auf das Ankergegenstück 10 zubewegt. Sobald der Magnetanker 2 eine Axialposition bezüglich des Ankergegenstücks 10 erreicht hat, bei welcher das Zwischenelement 19 in Berührkontakt beziehungsweise Stützkontakt mit dem Ankergegenstück 10 steht, wird das Zwischenelement 19 in die Führungsausnehmung 18 hinein verlagert, also auf das Dichtelement 3 zu. Dabei wird das Federelement 26 weiter gespannt. Entfällt die Magnetkraft, so bewirkt die Federkraft, dass der Magnetanker 2 wieder von dem Ankergegenstück 10 fort gedrängt wird. In der hier vorgeschlagenen Ausführungsform wird also das Rückstellen des Magnetankers 2 ebenfalls mittels des Zwischenelements 19 realisiert, wobei das Zwischenelement 19 ständig mit dem Ankergegenstück 10 in Stützkontakt steht. Es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, dass ein weiteres Federelement (hier nicht dargestellt) zum Rückstellen verwendet wird. In diesem Fall kann das Zwischenelement 19 in zumindest einer Position des Magnetankers 2 von dem Ankergegenstück 10 beabstandet sein und erst bei einem Aufeinanderzubewegen von Magnetanker 2 und Ankergegenstück 10 mit dem Ankergegenstück 10 in Stützkontakt treten.
  • Um eine zuverlässige Zentrierung beziehungsweise Positionierung des Magnetankers 2 bezüglich des Ankergegenstücks 10 zu ermöglichen, greift das Zwischenelement 19 in zumindest einer Position beziehungsweise Axialposition des Magnetankers 2 in das Ankergegenstück 10 ein. Zu diesem Zweck weist das Ankergegenstück 10 eine Aufnahmeöffnung 28 auf. Diese liegt vorzugsweise auf der dem Magnetanker 2 zugewandten Stirnseite 16. Um ein zuverlässiges Positionieren des Magnetankers 2 bezüglich des Ankergegenstücks 10 zu ermöglichen, ist zudem das Zwischenelement 19 auf seiner dem Ankergegenstück 10 zugewandten Seite mit einem in Richtung des Ankergegenstücks 10 abnehmenden Querschnitt ausgebildet. Bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Zwischenelement 19 eine kegelförmige Spitze 29 auf. Alternativ ist auch beispielsweise eine halbkugelförmige oder eine kegelstumpfförmige Ausbildung vortstellbar.
  • Die Aufnahmeöffnung 28 ist an die Geometrie der Spitze 29 beziehungsweise des Zwischenelements 19 angepasst, so dass die Aufnahmeöffnung 28 für das hier beschriebene Ausführungsbeispiels ebenfalls kegelförmig ist. Somit liegt in der Aufnahmeöffnung 28 eine Schrägfläche 30 vor, welche als Zentrierungsfläche dient. Bei einem Hineinbewegen des Zwischenelements 19 beziehungsweise der Spitze 29 in die Aufnahmeöffnung 28, tritt die Spitze 29 unabhängig von ihrer radialen Position in Berührkontakt mit der Schrägfläche 30 und wird somit zuverlässig zentriert. Weil das Zwischenelement 19 in dem Durchgangsabschnitt 23 des Magnetankers 2 ebenfalls in radialer Richtung geführt ist, wird somit bei einem Hineinbewegen des Zwischenelements 19 in die Aufnahmeöffnung 28 der Magnetanker 2 bezüglich des Ankergegenstücks 10 zentriert. Dabei können die Abmessungen der Aufnahmeöffnung 28 prinzipiell beliebig gewählt werden. Die Aufnahmeöffnung 28 kann insbesondere einen größeren Durchmesser aufweisen als der Bereich des Zwischenelements 19, welcher zum Eingreifen in die Aufnahmeöffnung 28 vorgesehen ist. Vorteilhafterweise entspricht der Durchmesser der Aufnahmeöffnung 28 jedoch dem Durchmesser des Zwischenelements 19.
  • Selbstverständlich kann auch, wie in der Figur dargestellt, die Aufnahmeöffnung 28 eine größere Tiefe aufweisen als die Spitze 29. In diesem Fall tritt die Spitze 29 bei einem Zubewegen auf das Ankergegenstück 10 auf magnetankerseitige Ränder der Aufnahmeöffnung 28 auf, sollte es nicht bezüglich des Ankergegenstücks 10 bereits zentriert sein. Durch dieses Auftreten und das weitere Hineinbewegen des Zwischenelements 19 in das Ankergegenstück 10 wird, wie bereits vorstehend beschrieben, der Magnetanker 2 bezüglich des Ankergegenstücks 10 zuverlässig zentriert. Somit kann insbesondere eine Auslegung des Gehäuses 12 zur Führung des Magnetankers 2 mit geringen Toleranzen vermieden werden. Vielmehr wird die Führung des Magnetankers 2 – zumindest im Bereich der Tauchstufe 13 – mittels des Zwischenstücks 12 beziehungsweise dessen Spitze 29 realisiert. Auf diese Weise können beispielsweise fertigungsbedingte Rundlauffehler zwischen dem Ankergegenstück 10 und dem Magnetanker 2 ausgeglichen werden. Sollten die Rundlauffehler zu groß werden, kann der Magnetanker 2 auf seiner dem Ankergegenstück 10 zugewandten Seite ohne weiteres in seinen Abmessungen reduziert, also der Abstand zwischen Magnetanker 2 und Gehäuse 12 vergrößert werden, ohne die Führung des Magnetankers 2 zu beeinträchtigen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Magnetventils 1 kann die Vorsspannung des Federelements, welches beispielsweise als Spiralfeder ausgebildet ist, über ein Einpressen des Dichtelements 3 in den Magnetanker 2 eingestellt werden.

Claims (10)

  1. Magnetventil (1) mit einem Magnetanker (2), der mit einem Dichtelement (3) des Magnetventils (1) zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und einem stirnseitig des Magnetankers (2) angeordneten Ankergegenstück (10), dadurch gekennzeichnet, dass in einer Führungsausnehmung (18) des Magnetankers (2) ein mit dem Ankergegenstück (10) in Stützkontakt bringbares Zwischenelement (19) axial beweglich gelagert ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (19) zumindest bereichsweise in das Ankergegenstück (10) oder ein dem Ankergegenstück (10) zugeordnetes Stützelement eingreift oder auf dem Ankergegenstück (10) oder dem Stützelement aufliegt.
  3. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (19) auf seiner dem Ankergegenstück (10) zugewandten Seite einen in Richtung des Ankergegenstücks (10) abnehmenden Querschnitt aufweist, insbesondere kegelförmig oder kugelförmig ist.
  4. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (19) eine Durchgangsöffnung (20) durchgreift, welche auf der dem Ankergegenstück (10) zugewandten Seite des Magnetankers (2) vorgesehen ist, wobei die Durchgangsöffnung (20) eine Radialführung für das Zwischenelement (19) bildet.
  5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Durchgangsöffnung (20) im Vergleich zu dem Querschnitt der Führungsausnehmung (18) klein ist.
  6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zwischenelement (19) mit seiner dem Ankergegenstück (10) abgewandten Seite auf einem in der Führungsausnehmung (18) angeordneten Federelement (26) abstützt.
  7. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) das Zwischenelement (19) zumindest bereichsweise, vorzugweise klemmend, umgreift.
  8. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) über einen an dem Zwischenelement (19) vorgesehenen Haltevorsprung an dem Zwischenelement (19) angreift.
  9. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (2) und das Ankergegenelement (10) zumindest bereichsweisen ineinandergreifen, wobei eine Tauchstufe (13) gebildet ist.
  10. Fahrerassistenzeinrichtung, insbesondere ABS-, TCS- oder ESP-Einrichtung, mit mindestens einem Magnetventil (1), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Magnetventil (1) einen Magnetanker (2), der mit einem Dichtelement (3) des Magnetventils (1) zu dessen Verlagerung wirkverbunden ist, und ein stirnseitig des Magnetankers (2) angeordnetes Ankergegenstück (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Führungsausnehmung (18) des Magnetankers (2) ein mit dem Ankergegenstück (10) in Stützkontakt bringbares Zwischenelement (19) axial beweglich gelagert ist.
DE102010031328.9A 2010-07-14 2010-07-14 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung Active DE102010031328B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031328.9A DE102010031328B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
FR1156277A FR2962780A1 (fr) 2010-07-14 2011-07-11 Electrovanne et installation d'assistance de conduite equipee de telles electrovannes
US13/182,402 US8925897B2 (en) 2010-07-14 2011-07-13 Solenoid valve and driver assistance device
CN201110199430.7A CN102338241B (zh) 2010-07-14 2011-07-14 电磁阀以及驾驶员辅助装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031328.9A DE102010031328B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031328A1 true DE102010031328A1 (de) 2012-01-19
DE102010031328B4 DE102010031328B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=45402911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031328.9A Active DE102010031328B4 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8925897B2 (de)
CN (1) CN102338241B (de)
DE (1) DE102010031328B4 (de)
FR (1) FR2962780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218768B3 (de) * 2015-09-29 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2018065211A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh FLUIDFILTER MIT EINEM FILTERSTEG MIT EINEM AUßENABSCHNITT, EINEM MITTELABSCHNITT UND EINEM INNENABSCHNITT
DE102017127726A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Pierburg Gmbh Hülse für ein Fluidventil und axial durchströmbares Fluidventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217447A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein Magnetventil und Ventilpatrone für ein Magnetventil
DE102016219580A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einstellbarer Federkraft
JP2020083171A (ja) * 2018-11-29 2020-06-04 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット
EP4031786A1 (de) * 2019-09-16 2022-07-27 Pierburg GmbH Elektromagnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer bewegungseinheit aus einem anker und einer ventileinheit für ein derartiges elektromagnetventil

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407963A (en) * 1943-01-11 1946-09-17 Mcquay Norris Mfg Co Solenoid
US3324889A (en) * 1964-08-31 1967-06-13 Barksdale Mfg Corp Solenoid-actuated valve
DE6904282U (de) * 1969-02-04 1969-06-04 Pierburg Kg A Elektromagnetventil
US3729169A (en) * 1969-06-10 1973-04-24 Bendix Corp Adaptive braking system with hydraulically powered modulator
US3837618A (en) * 1973-04-26 1974-09-24 Co Des Freins Et Signaux Westi Electro-pneumatic valve
US4546955A (en) * 1982-10-14 1985-10-15 Honeywell Inc. Two-stage solenoid valve
US4530373A (en) * 1983-02-22 1985-07-23 Nupro Company Pressure relief valve
US4604600A (en) * 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
DE3528296A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Fluidtech Gmbh Magnetventil
DE3700540A1 (de) 1987-01-10 1988-07-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnetbetaetigtes 2/2-wegeventil
DE4041506C2 (de) * 1990-12-22 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Absperrventil in einer hydraulischen Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2588365Y2 (ja) * 1992-06-23 1999-01-06 株式会社ユニシアジェックス 圧力制御弁
JPH0650459A (ja) 1992-07-31 1994-02-22 Taiheiyo Kogyo Kk 緩動電磁弁
US5467961A (en) * 1993-05-06 1995-11-21 Firma Carl Freudenberg Electromagnetically actuated valve
US5565832A (en) * 1994-10-17 1996-10-15 Automatic Switch Company Solenoid with magnetic control of armature velocity
US5553829A (en) 1995-01-25 1996-09-10 Honeywell Inc. Solenoid valve with sound dampening feature
US5626327A (en) * 1995-04-27 1997-05-06 Borg-Warner Automotive, Inc. Solenoid-driven valve having a roller bearing
JP3245035B2 (ja) 1996-01-19 2002-01-07 三菱電機株式会社 空気制御バルブ
DE19700979A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
US6065495A (en) * 1999-02-04 2000-05-23 General Motors Corporation Two-position, three-way solenoid-actuated valve
JP3977066B2 (ja) * 2001-12-03 2007-09-19 株式会社テージーケー 電磁比例弁
US6945510B2 (en) * 2002-03-05 2005-09-20 Analex Corporation Solenoid valve for use in micro-gravity
JP3752199B2 (ja) * 2002-05-27 2006-03-08 日信工業株式会社 常閉型電磁弁
US6877717B2 (en) * 2003-03-14 2005-04-12 Kelsey-Hayes Company Control valve for a vehicular brake system
CA2459088C (en) * 2004-02-27 2012-08-21 Dana Canada Corporation Leak-resistant solenoid valve
US7051993B2 (en) * 2004-03-10 2006-05-30 Eaton Corporation Solenoid operated valve and method of making same
US7422193B2 (en) * 2005-08-31 2008-09-09 Emerson Electric Co. Solenoid valve
DE102007027184A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102009041188A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit einem Anker
DE102009055232A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil, Anker für ein Magnetventil, Verfahren zur Herstellung eines Ankers für ein Magnetventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218768B3 (de) * 2015-09-29 2017-03-02 Continental Automotive Gmbh Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe
US10598141B2 (en) 2015-09-29 2020-03-24 Vitesco Technologies GmbH Electromagnetic actuator, electromagnetic valve and high-pressure fuel pump
WO2018065211A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh FLUIDFILTER MIT EINEM FILTERSTEG MIT EINEM AUßENABSCHNITT, EINEM MITTELABSCHNITT UND EINEM INNENABSCHNITT
US11458423B2 (en) 2016-10-07 2022-10-04 Robert Bosch Gmbh Fluid filter with a filter connecting piece having an outer section, a middle section and an inner section
DE102017127726A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Pierburg Gmbh Hülse für ein Fluidventil und axial durchströmbares Fluidventil
DE102017127726B4 (de) 2017-11-23 2019-10-24 Pierburg Gmbh Axial durchströmbares Fluidventil mit einer Hülse

Also Published As

Publication number Publication date
CN102338241B (zh) 2015-05-27
US8925897B2 (en) 2015-01-06
FR2962780A1 (fr) 2012-01-20
CN102338241A (zh) 2012-02-01
US20120012765A1 (en) 2012-01-19
DE102010031328B4 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206214B1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
DE3802648C2 (de)
DE102010031328A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010038900A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102004001565A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010041787B4 (de) Elektromagneteinrichtung sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
EP2519428B1 (de) Magnetventil
WO2015154974A2 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil
DE102010002224A1 (de) Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102007006871B4 (de) Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
DE102010031334A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102011078325B4 (de) Magnetventil
EP2338750B1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102012215779A1 (de) Einspritzventil
EP2606496B1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
DE102009060294A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
EP2516906A1 (de) Elektromagnetventil
DE102012013820B3 (de) Ventil mit einem Polkern
DE102009060297A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102013206958A1 (de) Magnetventil mit verbessertem Öffnungs- und Schließverhalten
EP2871353A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final