WO2018065211A1 - FLUIDFILTER MIT EINEM FILTERSTEG MIT EINEM AUßENABSCHNITT, EINEM MITTELABSCHNITT UND EINEM INNENABSCHNITT - Google Patents

FLUIDFILTER MIT EINEM FILTERSTEG MIT EINEM AUßENABSCHNITT, EINEM MITTELABSCHNITT UND EINEM INNENABSCHNITT Download PDF

Info

Publication number
WO2018065211A1
WO2018065211A1 PCT/EP2017/073700 EP2017073700W WO2018065211A1 WO 2018065211 A1 WO2018065211 A1 WO 2018065211A1 EP 2017073700 W EP2017073700 W EP 2017073700W WO 2018065211 A1 WO2018065211 A1 WO 2018065211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
fluid
fluid filter
inner portion
outer portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Gaertner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP17781014.0A priority Critical patent/EP3523005A1/de
Priority to CN201780061312.5A priority patent/CN109996591B/zh
Priority to KR1020197009837A priority patent/KR102519768B1/ko
Priority to JP2019515901A priority patent/JP6825090B2/ja
Priority to US16/338,644 priority patent/US11458423B2/en
Publication of WO2018065211A1 publication Critical patent/WO2018065211A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering

Definitions

  • Fluid filter with a filter web having an outer portion, a central portion and an inner portion
  • the present invention relates to a fluid filter for a fluid device with a pump element and / or a solenoid valve in a motor vehicle, in particular for an ESP system, wherein the fluid filter is directly injected, wherein the fluid filter has at least one filter web.
  • the fluid filter is characterized in that the filter web comprises an outer portion, a middle portion and an inner portion, wherein the
  • Outside portion is designed as a projection which is directed with respect to the fluid filter to the outside
  • the inner portion is designed as a projection which is directed with respect to the fluid filter inwardly.
  • radial piston pumps can be used, in which at least one piston by means of an eccentric back and forth is movable. It is known to fasten on the piston a separate component made of plastic, on which an inlet valve seat is formed. The piston element thus formed can be guided in a bushing, wherein a plurality of guide rings and sealing rings are provided.
  • a filter is further provided in the region of the inlet to the piston pump. The filter can be arranged in a feed line or in a Be arranged portion of the fluid path in front of the piston to filter out impurities from the fluid. From the prior art, for example, the patent application DE 10 2004 020 548 AI known.
  • a drainage gap is formed, which is covered by a sleeve-shaped filter element which allows the flow of pressure medium.
  • FIGS. 1 a, 1 b, 2 a, 2 b furthermore show and describe detailed illustrations of fluid filters from the prior art. Due to high
  • Flow rates may be due to the current
  • the filter according to the invention advantageously makes it possible
  • the invention relates to a fluid filter for a fluid device with a
  • the fluid filter is directly injected, wherein the fluid filter has at least one filter web.
  • the fluid filter is characterized in that the filter web has an outer section, a central portion and an inner portion, wherein the
  • Outside portion is designed as a projection which is directed with respect to the fluid filter to the outside
  • the inner portion is designed as a projection which is directed with respect to the fluid filter inwardly.
  • the fluid filter has a filter web or a plurality of filter webs.
  • the filter webs are elements which are interconnected. However, the connections provide passages, so that a filter network is formed, which can be flowed through by a fluid.
  • the filter webs are thereby flowed around by the fluid during the flow through the filter network.
  • the filter webs thus extend along and / or parallel to the fluid flow direction.
  • a filter web according to the invention consists of at least three sections. An outboard exterior section, an inboard interior section, and a midsection therebetween.
  • the filter bar could therefore be understood to be constructed of three bodies, the three bodies being directly connected to each other. In terms of material and production, the filter bar, like the entire filter, is formed from one material in one production process.
  • the middle section can form the connection from the filter web to the rest of the filter.
  • the filter webs of a circular wall which defines the filter.
  • the outer portion and the inner portion are formed, for example, in the form of a freestanding element. They thus represent a projection (or a survey or a bulge).
  • the web itself can be formed, for example, circumferentially over the entire circumference.
  • the filter bar corresponds to a rotating disc.
  • the web can also be interrupted over the circumference of the fluid filter or a plurality of filter webs can be formed over the circumference.
  • the filter web corresponds to several circumferential lamellae.
  • the filter web can also be configured in a point-like manner in a rod-shaped manner. That is, a plurality of webs are formed and arranged next to each other over the circumference of the filter.
  • a reduction or prevention of turbulent flows can thereby be achieved. This leads to a reduction of vibrations. The risk of cracking and vibration breaks and / or fatigue fractures is thereby reduced and reduced.
  • the core of the invention is thus one
  • Flow-optimized geometry significantly prevents or reduces turbulent flows. This prevents vibrations and thus a subsequent vibration break of the filter webs.
  • the exact geometry of the flow-optimized webs can be determined by CFD simulation (English: computational fluid dynamics).
  • CFD simulation English: computational fluid dynamics
  • the optimized web geometry can be implemented cost-neutral in the injection molding tool.
  • the fluid filter is characterized in that the outer portion and the inner portion of the filter web are formed such that their geometries are each writable by means of a differentiable function.
  • the contours of the bodies - i. the outer portion and the inner portion - are designed for a flow around by a fluid with high flow velocity. Between the front piece and tail of the filter web a center piece is formed. This middle section is also designed for a fluid with a high flow rate.
  • the bodies - i. the outer portion and the inner portion - are designed for a flow around by a fluid with high flow velocity.
  • a center piece is formed.
  • This middle section is also designed for a fluid with a high flow rate.
  • the middle section is substantially parallel to the flow direction of the fluid.
  • the fluid filter is characterized in that the outer portion and / or the inner portion of the filter web a
  • the outer portion and / or the inner portion is configured in a manner which is suitable to interpret the flow guide according to the respective requirements.
  • the shape and geometry of the body, the contour of the body, the surface finish or the like can be designed accordingly.
  • NSH noise and vibration behavior
  • Outer portion and central portion and inner portion designed such that there is a flow-optimized overall shape.
  • this allows an increased reduction up to the prevention of turbulent flows can be achieved. Also, a strong
  • the fluid filter is characterized in that the outer portion and / or the inner portion has a flattening geometry.
  • Vertex on The approach is continuous.
  • the vertex thus represents the point of the outer region or of the inner region, which has the respective maximum distance of the respective region in relation to the middle region.
  • the respective "vertex" of the longitudinal section can represent a circumferential line on the actual filter.
  • this can also be a reduction up to a
  • the fluid filter is characterized in that the outer portion and / or the inner portion of the filter web have a shape with a low flow resistance coefficient, in particular strichkugelschalig or teardrop-shaped or parabolic or catenary are configured.
  • the outer portion is formed in a body shape having a low cw value.
  • the inner portion is formed in a body shape having a small cw value.
  • this results in a lower flow resistance.
  • the pressure loss is lower. Also will be a smaller one
  • the fluid filter is characterized in that the outer portion and the inner portion of the filter web have a different shape.
  • outer portion and the inner portion may have different geometries and functions.
  • the geometry can be interpreted, for example, with respect to the function as a front piece or tail with respect to the main flow direction of the fluid.
  • the fluid flow rates in the respective design can also, for example, the fluid flow rates in the respective design
  • the fluid filter is characterized in that the inner portion for the same radial height has a higher pitch than the outer portion.
  • the slope is understood to be the angle which results in the geometric cross-section of the filter web between the center axis of the filter web and the tangent to the outer contour in the respective point.
  • This flag can apply to all radial heights except the vertex as radial height zero.
  • the pointed end is formed on the front piece (outer portion) and the bulbous end on the end piece (inner portion).
  • Such a configuration is opposite to the design of classical
  • flow-line body which in particular have a bulbous end on the front piece, and a sharper end on the tail.
  • the embodiment described allows an optimized overall shape for the filter.
  • a flow-favorable reverse overflow is made possible.
  • the fluid filter is characterized in that a vertex of the inner portion has a smaller distance from the central portion, as a vertex of the outer portion and / or at the apex of the inner portion, a larger radius of curvature is formed, as in the apex of the outer portion.
  • the filter web may in turn have a "sharper" end on the outer portion and a “bulbous” end on the inner portion.
  • the flow guidance in the outer section is still longer.
  • this results in a optimized flow guidance. It may, for example, be favored also a backward overflow.
  • the fluid filter is characterized in that the geometry of the filter web, in particular the geometry of the
  • Flow rates is designed; and / or configured to reduce turbulence in the fluid.
  • Projection and the inwardly facing projection have a specifically defined shape to reduce turbulent flows and avoid.
  • shape to reduce turbulent flows and avoid.
  • multi-dimensional shapes and profile designs are possible.
  • sign changes are also included
  • the fluid filter is characterized in that the flow-optimized geometry of the filter web, in particular the geometry of the outer portion and / or the inner portion, is determined by means of simulation.
  • a solenoid valve is provided with a fluid filter for a fluid device with a pump element and / or a
  • Solenoid valve in a motor vehicle in particular for an ESP system, wherein the fluid filter is injection molded directly, wherein the fluid filter has at least one filter web, characterized in that the filter web comprises an outer portion, a central portion and an inner portion, wherein the
  • Outside portion is designed as a projection which is directed with respect to the fluid filter to the outside
  • the inner portion is designed as a projection which is directed with respect to the fluid filter inwardly.
  • a solenoid valve is provided with a fluid filter according to one of the embodiments of the above description.
  • a pump element is provided with a fluid filter for a fluid device with a pump element and / or a solenoid valve in a motor vehicle, in particular for an ESP system, wherein the fluid filter is directly injected, wherein the fluid filter has at least one filter web, characterized in that Filter web comprises an outer portion, a central portion and an inner portion, wherein the
  • Outside portion is designed as a projection which is directed with respect to the fluid filter to the outside
  • the inner portion is designed as a projection which is directed with respect to the fluid filter inwardly.
  • a pump element is provided with a fluid filter according to one of the embodiments of the above description.
  • Fig. La is a partial view of a solenoid valve with a fluid filter according to the prior art.
  • Fig. Lb is a detail view of a section of the fluid filter for a solenoid valve according to the prior art.
  • Figure 2a is a partial view of a pump element with a fluid filter according to the prior art. and 2b is a detail view of a section of the fluid filter for a
  • Fig. 3 is a schematic representation of two filter webs according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 4a is a detailed view of a section of the fluid filter for a solenoid valve according to an embodiment of the invention.
  • 4b is a detail view of a section of the fluid filter for a
  • Fig. La shows a partial view of a solenoid valve (3) with a fluid filter (1) according to the prior art.
  • the solenoid valve (3) is shown incomplete. The representation of the position of the fluid filter (1) can be removed.
  • Fig. Lb shows a detail view of a section of the fluid filter (1) for a solenoid valve (3) according to the prior art.
  • a partial section of a fluid filter (1) is shown in longitudinal section.
  • This filter webs (5) are shown. These have a central portion (7) and an outer portion (8).
  • the flow direction (4) of the fluid is marked. This is bidirectional. That means there is an influx and an outflow.
  • Fig. 2a shows a partial view of a pump element (2) with a fluid filter (1) according to the prior art.
  • the pump element (2) is shown incomplete.
  • the representation of the position of the fluid filter (1) can be removed.
  • 2b shows a detailed view of a section of the fluid filter (1) for a pump element (2) according to the prior art.
  • a partial section of a fluid filter (1) is shown in longitudinal section.
  • This filter webs (5) are shown. These have a central portion (7) and an outer portion (8).
  • the flow direction (4) of the fluid is marked. This is unidirectional. That means there is only an influx.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of two filter webs (5) in
  • the filter web (5) also comprises a central portion (7). Furthermore, the filter web (5) comprises an outer portion (8) and an inner portion (6). These are formed as projections. The projections have round shapes. Both the outer portion (8) and the inner portion (6) have a vertex (s6, s8) defining the respective maximum extent. At the apex (s8), the outer portion (8) has a smaller radius of curvature (r8) than the inner portion (6) with the radius of curvature (r6). Furthermore, two tangents (t6, t8) are shown.
  • Both tangents (t6, t8) lie - at the same radial distance (h) with respect to the central axis - on the outside of the filter web (5).
  • the tangents (t6, t8) in this case have a pitch (a), wherein the pitch (a6) of the tangent (t6) on the inner portion (6) is greater than the pitch (a8) on
  • FIG. 4a shows a detailed view of a section of the fluid filter (1) for a solenoid valve (3) according to an embodiment of the invention.
  • This filter ribs (5) can be seen. These have an outer portion (8), a central portion (7) and an inner portion (6). Furthermore, the
  • Flow direction (4) of the fluid drawn This is bidirectional in the illustrated embodiment. That means there is an influx and an outflow.
  • FIG. 4b shows a detailed view of a section of the fluid filter (1) for a pump element (2) according to an embodiment of the invention.
  • This filter ribs (5) can be seen. These have an outer portion (8), a central portion (7) and an inner portion (6). Furthermore, the
  • Flow direction (4) of the fluid drawn This is unidirectional in the illustrated embodiment. That means there is only an influx.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindungbetrifft ein Fluidfilter für eine Fluidvorrichtung mit einem Pumpenelement und/oder einem Magnetventil in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein ESP-System, wobei der Fluidfilter direktgespritzt ist, wobei der Fluidfilter wenigstens einen Filtersteg aufweist. Erfindungsgemäß ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass der Filtersteg einen Außenabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen Innenabschnitt umfasst,wobei der Außenabschnitt als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters nach außen gerichtet ist,sowie der Innenabschnitt als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters nach innen gerichtet ist.

Description

Beschreibung Titel
Fluidfilter mit einem Filtersteg mit einem Außenabschnitt, einem Mittelabschnitt und einem Innenabschnitt
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidfilter für eine Fluidvorrichtung mit einem Pumpenelement und/oder einem Magnetventil in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein ESP-System, wobei der Fluidfilter direktgespritzt ist, wobei der Fluidfilter wenigstens einen Filtersteg aufweist. Erfindungsgemäß ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass der Filtersteg einen Außenabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen Innenabschnitt umfasst, wobei der
Außenabschnitt als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters nach außen gerichtet ist, sowie der Innenabschnitt als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters nach innen gerichtet ist.
Stand der Technik
Kolbenpumpen und Magnetventile sind aus dem Stand der Technik in
unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt.
Als Kolbenpumpen für Fahrzeugbremsanlagen können Radialkolbenpumpen verwendet werden, bei denen wenigstens ein Kolben mittels eines Exzenters hin- und her bewegbar ist. Hierbei ist es bekannt, am Kolben ein separates Bauteil aus Kunststoff zu befestigen, an welchem ein Einlassventilsitz ausgebildet ist. Das derart gebildete Kolbenelement kann dabei in einer Laufbuchse geführt werden, wobei mehrere Führungsringe und Dichtringe vorgesehen sind. Um die Kolbenpumpe vor Verunreinigungen in dem zu fördernden Fluid zu schützen, ist weiterhin im Bereich des Einlasses in die Kolbenpumpe ein Filter vorgesehen. Das Filter kann dabei in einer Zuführleitung angeordnet sein oder in einem Bereich des Fluidweges vor dem Kolben angeordnet sein, um Verunreinigungen aus dem Fluid herauszufiltern. Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Patentanmeldung DE 10 2004 020 548 AI bekannt.
Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die Patentanmeldung DE 10 2005 005 677 AI bekannt. Diese Schrift betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen, welches in einem Ventilblock angeordnet ist, welcher eine Zulaufbohrung und eine Abiaufbohrung für
Druckmittel aufweist. Zwischen einer Aussparung und dem Ventilgehäuse ist ein Abflussspalt ausgebildet, welcher von einem hülsenförmigen Filterelement, welches den Durchfluss von Druckmittel ermöglicht, abgedeckt ist.
In den Figuren la, lb, 2a, 2b sind weiterhin Detailabbildungen zu Fluidfiltern aus dem Stand der Technik dargestellt und beschrieben. Aufgrund hoher
Strömungsgeschwindigkeiten kann es aufgrund der derzeitigen
Gewebegeometrie zu turbulenten Strömungen an den Stegen kommen. Ein etwaiges Rückwärtsüberströmen der Filtergewebe mit hohen Volumenströmen verschlechtert diesen Zustand zusätzlich. Diese turbulenten Strömungen führen zu Vibrationen, die einen Dauerbruch des Gewebes auslösen können. Dies wird bspw. auch in Dauerläufen beobachtet.
Offenbarung der Erfindung
Vorteilhaft ermöglicht hingegen der erfindungsgemäße Filter die
Strömungsführung an dieser Stelle zu optimieren. Ermöglicht wird dies gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft ein Fluidfilter für eine Fluidvorrichtung mit einem
Pumpenelement und/oder einem Magnetventil in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein ESP-System, wobei der Fluidfilter direktgespritzt ist, wobei der Fluidfilter wenigstens einen Filtersteg aufweist. Erfindungsgemäß ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass der Filtersteg einen Außenabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen Innenabschnitt umfasst, wobei der
Außenabschnitt als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters nach außen gerichtet ist, sowie der Innenabschnitt als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters nach innen gerichtet ist.
Hierunter wird verstanden, dass der Fluidfilter einen Filtersteg oder eine Vielzahl an Filterstegen aufweist. Die Filterstege sind Elemente, welche miteinander verbunden sind. Die Verbindungen sehen jedoch Durchlässe vor, so dass ein Filternetz entsteht, welches von einem Fluid durchströmt werden kann. Die Filterstege werden dabei von dem Fluid beim Durchfluss durch das Filternetz umströmt. Die Filterstege erstrecken sich also entlang und/oder parallel zur Fluidfließrichtung. Ein Filtersteg besteht erfindungsgemäß aus wenigstens drei Abschnitten. Einem nach außen gerichteten Außenabschnitt, einen nach innen gerichteten Innenabschnitt und einem dazwischen befindlichen Mittelabschnitt. Der Filtersteg könnte daher als aus drei Körpern aufgebaut verstanden werden, wobei die drei Körper direkt miteinander verbunden sind. Material- und fertigungsbezogen wird der Filtersteg, so wie der gesamte Filter, aus einem Material in einem Fertigungsprozess geformt.
Der Mittelabschnitt kann dabei die Verbindung vom Filtersteg mit dem restlichen Filter ausbilden. In einer spezifischen Ausbildung entsprechen die
Mittelabschnitte der Filterstege einer kreisförmigen Wand, welche den Filter definiert. D.h. die Filterstege sind mittels deren Mittelabschnitte in den Filter integriert. Der Außenabschnitt und der Innenabschnitt sind bspw. in Form eines freistehenden Elementes ausgebildet. Sie stellen damit einen Vorsprung (oder eine Erhebung oder eine Ausbuchtung) dar. Der Steg selbst kann dabei bspw. umlaufend über den gesamten Umfang ausgebildet sein. In dieser Form entspricht der Filtersteg einer umlaufenden Scheibe. Natürlich kann der Steg auch über den Umfang des Fluidfilters unterbrochen oder mehrere Filterstege über den Umfang ausgebildet sein. In dieser Form entspricht der Filtersteg mehreren umlaufenden Lamellen. In einer alternativen Ausführung kann der Filtersteg aber auch stabförmig punktuell ausgestaltet sein. D.h. es ist eine Vielzahl an Stegen über den Umfang des Filters nebeneinander ausgebildet und angeordnet. Vorteilhaft kann hierdurch eine Reduzierung oder Verhinderung von turbulenten Strömungen erzielt werden. Dies führt zu einer Reduzierung von Vibrationen. Die Gefahr einer Rissbildung sowie Schwingungsbrüchen und/oder Dauerbrüchen wird dadurch verringert und reduziert. Kern der Erfindung ist damit eine
Optimierung der Steggeometrie des direktgespritzten Filters. Die
strömungsoptimierte Geometrie verhindert bzw. reduziert turbulente Strömungen deutlich. So werden Vibrationen und damit ein folgender Schwingbruch der Filterstege verhindert. Die genaue Geometrie der strömungsoptimierten Stege kann per CFD-Simulation (englisch: computational fluid dynamics) ermittelt werden. Vorteilhaft ergibt sich daraus eine Reduzierung der turbulenten
Strömungen und damit Reduzierung der Rissgefahr. Weiterhin Vorteilhaft ist die optimierte Steggeometrie kostenneutral im Spritzgusswerkzeug umsetzbar.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt und der Innenabschnitt des Filterstegs derart ausgebildet sind, dass deren Geometrien jeweils mittels einer differenzierbaren Funktion beschreibbar sind.
Hierunter ist zu verstehen, dass der geometrische Verlauf des Außenabschnitts und Innenabschnitts in einer mathematisch funktionellen Beschreibung stetig ist. Ebenfalls ist auch die Steigungsänderung stetig. Das heißt, es liegen keine Kanten und/oder kein Knick in der Kontur des Außenabschnitts und
Innenabschnitts vor. Die Konturen der Körper - d.h. der Außenabschnitt und der Innenabschnitt - sind dabei für eine Umströmung durch ein Fluid mit hoher Fließgeschwindigkeit ausgestaltet. Zwischen dem Frontstück und Endstück des Filterstegs ist ein Mittelstück ausgebildet. Auch dieser Mittelabschnitt ist für ein Fluid mit hoher Fließgeschwindigkeit ausgelegt. Insbesondere weist der
Mittelabschnitt des Filterstegs eine konstante Geometrie auf. Der Mittelabschnitt ist dabei im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des Fluides.
Vorteilhaft kann man durch die beschriebene Gestaltung der Kontur der Körper einen Strömungsabriss verringern oder vermeiden. Weiterhin wird dadurch ein strömungstechnisch günstiges Rückwärtsüberströmen des Filterstegs erzielt, falls der Filter bidirektional betrieben wird. In einer möglichen Ausgestaltung ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt und/oder der Innenabschnitt des Filterstegs eine
strömungsoptimierte Form aufweist. Hierunter wird verstanden, dass der Außenabschnitt und/oder der Innenabschnitt in einer Art und Weise ausgestaltet ist, die geeignet ist die Strömungsführung entsprechend den jeweiligen Anforderungen auszulegen. Hierfür kann die Form und Geometrie der Körper, die Kontur der Körper, die Oberflächenbeschaffenheit oder ähnliches entsprechend gestaltet sein. Als Anforderung kann bspw. neben der Strömungswiderstandreduzierung auch die (Dauer-) Festigkeit der
Komponenten sowie das Geräusch- und Vibrationsverhalten (NVH) gelten. In einer alternativen Ausgestaltung sind nicht nur die Einzelbereiche
Außenabschnitt und Innenabschnitt, sondern der gesamt Filtersteg, also
Außenabschnitt und Mittelabschnitt und Innenabschnitt dergestalt ausgelegt, dass eine strömungsoptimierte Gesamtform vorliegt.
Vorteilhaft kann hierdurch eine erhöhte Reduzierung bis hin zur Verhinderung von turbulenten Strömungen erreicht werden. Auch kann eine starke
Reduzierung von Vibrationen erzielt werden. Weiterhin ermöglicht dies ein eines strömungstechnisch günstiges Rückwärtsüberströmen.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt und/oder der Innenabschnitt eine abflachende Geometrie aufweist.
Hierunter ist zu verstehen, dass die geometrische Form der Außenkontur bei einem Längsschnitt durch den Filtersteg für den Außenabschnitt einen
Scheitelpunkt aufweist. Ebenso weist der Innenabschnitt einen Scheitelpunkt auf. Die Außenkontur nähert sich im geometrischen Verlauf jeweils diesem
Scheitelpunkt an. Die Annäherung erfolgt kontinuierlich. Der Scheitelpunkt stellt damit den Punkt des Außenbereichs, bzw. des Innenbereichs dar, der in Bezug auf den Mittelbereich die jeweils maximale Entfernung des jeweiligen Bereichs aufweist. Zur Ergänzung sei erwähnt, dass bei einem umlaufenden Filtersteg, der jeweilige„Scheitelpunkt" des Längsschnittes eine umlaufende Linie am tatsächlichen Filter darstellen kann. Vorteilhaft kann hierdurch ebenfalls eine Reduzierung bis hin zu einer
Verhinderung von turbulenten Strömungen erzielt werden. Ebenfalls werden Vibrationen reduziert. Hierdurch wird auch die Rissgefahr verringert und Schwingungsbrüche vermieden.
In einer alternativen Weiterbildung ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt und/oder der Innenabschnitt des Filterstegs eine Form mit einem geringen Strömungswiderstandskoeffizienten haben, insbesondere halbkugelschalig oder tropfenförmig oder parabelförmig oder kettenlinienförmig ausgestaltet sind.
Hierunter wird verstanden, dass der Außenabschnitt in einer Körperform ausgebildet ist, welche einen geringen cw-Wert besitz. Ebenfalls ist der Innenabschnitt in einer Körperform ausgebildet, welche einen geringen cw-Wert besitzt. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch ein geringerer Strömungswiderstand. Ebenfalls ist der Druckverlust niedriger. Auch wird eine geringere
Strömungsablösung erreicht. Folglich werden die Turbulenzen minimiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt und der Innenabschnitt des Filterstegs eine unterschiedliche Form aufweisen.
Hierunter wird verstanden, dass der Außenabschnitt und der Innenabschnitt unterschiedliche Geometrien und Funktionen aufweisen können. Die Geometrie ist bspw. hinsichtlich der Funktion als Frontstück oder Endstück in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung des Fluides auslegbar. Bei der jeweiligen Gestaltung können auch bspw. die Fluidfließgeschwindigkeiten in der jeweiligen
Fließrichtung sowie die jeweiligen Anström- und Abströmwinkel berücksichtigt werden.
Vorteilhaft kann hierdurch eine Optimierung an die vorliegende Fluidströmung vorgenommen werden. Dabei kann eine Berücksichtigung und Anpassung an eine Hauptströmungsrichtung, inklusive einer Berücksichtigung und Optimierung einer Rücküberströmung erfolgen. In einer möglichen Ausführung ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt für die gleiche radiale Höhe eine höhere Steigung aufweist, als der Außenabschnitt.
Dies ist so zu verstehen, dass die absolute Steigung oder Neigung berücksichtigt wird, d.h. der Betrag des Steigungswertes. Als Steigung wird der Winkel verstanden, der sich in dem geometrischen Querschnitt des Filterstegs zwischen der Mittelachse des Filterstegs und der Tangente an die Außenkontur in dem jeweiligen Punkt ergibt. Dieses Kennzeichen kann für alle radiale Höhen gelten, ausgenommen dem Scheitelpunkt als radiale Höhe Null. Hierdurch ergibt sich eine unterschiedliche geometrische Form zwischen dem Innenabschnitt und dem Außenabschnitt. Es ergibt sich ein„spitzeres" Ende am Außenabschnitt und ein „bauchigeres" Ende am Innenabschnitt. Bei einer Strömungsrichtung von außen nach innen, ist das spitzere Ende am Frontstück (Außenabschnitt) und das bauchigere Ende am Endstück (Innenabschnitt) ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung ist entgegengesetzt zu Gestaltung klassischer
strömungslinienförmiger Körper, welche insbesondere ein bauchiges Ende am Frontstück, sowie ein spitzeres Ende am Endstück aufweisen.
Vorteilhaft ermöglicht jedoch die beschriebene Ausgestaltung eine optimierte Gesamtform für den Filter. Hierbei wird auch ein strömungstechnisch günstiges Rückwärtsüberströmen ermöglicht. Es erfolgt somit eine optimale Anpassung an alle Strömungssituationen, wie Vorwärtsüberströmen, Rückwärtsüberströmen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass ein Scheitelpunkt des Innenabschnitts einen geringeren Abstand vom Mittelabschnitt aufweist, als ein Scheitelpunkt des Außenabschnitts und/oder im Scheitelpunkt des Innenabschnitts ein größerer Krümmungsradius ausgebildet ist, als im Scheitelpunkt des Außenabschnitts.
Durch dieses Kennzeichen ergibt sich ebenfalls eine spezifische geometrische Form. Der Filtersteg kann wiederum ein„spitzeres" Ende am Außenabschnitt und ein„bauchigeres" Ende am Innenabschnitt aufweisen. Die Strömungsführung im Außenabschnitt ist weiterhin länger. Vorteilhaft ergibt sich wiederum eine optimierte Strömungsführung. Es kann bspw. auch ein Rückwärtsüberströmen begünstigt werden.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Filterstegs, insbesondere die Geometrie des
Außenabschnitts und/oder des Innenabschnitts für Fluide mit hohen
Strömungsgeschwindigkeiten ausgelegt ist; und/oder derart ausgestaltet ist, dass Turbulenzen in dem Fluid reduziert werden.
Hierunter wird verstanden, dass die Form des nach außen zeigenden
Vorsprungs sowie des nach innen zeigenden Vorsprungs eine spezifisch definierte Formgebung aufweisen, um turbulente Strömungen zu verringern und zu vermeiden. Hierbei sind insbesondere mehrdimensionale Formungen und Profilgestaltungen möglich. Hierbei sind auch Vorzeichenwechsel bei
Steigungen der Außenkonturen denkbar. Ebenfalls können
Oberflächenstrukturierungen vorteilhaft sein. Eine derartige Auslegung kann vorteilhaft unter Berücksichtigung der vorliegenden Bedingungen und
Zielsetzungen auf den jeweiligen Anwendungsfall hin erfolgen. Vorteilhaft ergeben sich dadurch eine Reduzierung von Strömungsablösungen und eine Reduzierung von Vibrationen sowie eine Vermeidung von Rissbildung.
In einer möglichen Ausführung ist der Fluidfilter dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsoptimierte Geometrie des Filterstegs, insbesondere die Geometrie des Außenabschnitts und/oder des Innenabschnitts, mittels Simulation ermittelt ist.
Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Magnetventil vorgesehen mit einem Fluidfilter für eine Fluidvorrichtung mit einem Pumpenelement und/oder einem
Magnetventil in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein ESP-System, wobei der Fluidfilter direktgespritzt ist, wobei der Fluidfilter wenigstens einen Filtersteg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtersteg einen Außenabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen Innenabschnitt umfasst, wobei der
Außenabschnitt als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters nach außen gerichtet ist, sowie der Innenabschnitt als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters nach innen gerichtet ist. Vorteilhaft ist weiterhin ein Magnetventil mit einem Fluidfilter gemäß einer der Ausführungen der obigen Beschreibung vorgesehen.
Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Pumpenelement vorgesehen mit einem Fluidfilter für eine Fluidvorrichtung mit einem Pumpenelement und/oder einem Magnetventil in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein ESP-System, wobei der Fluidfilter direktgespritzt ist, wobei der Fluidfilter wenigstens einen Filtersteg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtersteg einen Außenabschnitt, einen Mittelabschnitt und einen Innenabschnitt umfasst, wobei der
Außenabschnitt als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters nach außen gerichtet ist, sowie der Innenabschnitt als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters nach innen gerichtet ist.
Vorteilhaft ist weiterhin ein Pumpenelement mit einem Fluidfilter gemäß einer der Ausführungen der obigen Beschreibung vorgesehen.
Ausführungsformen
Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeit der Erfindung ergeben sich aus der
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren.
Von den Figuren zeigt:
Fig. la eine Teilansicht eines Magnetventils mit einem Fluidfilter nach dem Stand der Technik; und
Fig. lb eine Detailansicht eines Ausschnitts des Fluidfilter für ein Magnetventil nach dem Stand der Technik; und
Fig. 2a eine Teilansicht eines Pumpenelements mit einem Fluidfilter nach dem Stand der Technik; und Fig. 2b eine Detailansicht eines Ausschnitts des Fluidfilter für ein
Pumpenelement nach dem Stand der Technik; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung von zwei Filterstegen entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführung; und
Fig. 4a eine Detailansicht eines Ausschnitts des Fluidfilter für ein Magnetventil entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführung; und
Fig. 4b eine Detailansicht eines Ausschnitts des Fluidfilter für ein
Pumpenelement entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführung.
Fig. la zeigt eine Teilansicht eines Magnetventils (3) mit einem Fluidfilter (1) nach dem Stand der Technik. Das Magnetventil (3) ist unvollständig dargestellt. Der Darstellung kann die Position des Fluidfilters (1) entnommen werden.
Weiterhin ist markiert welcher Stelle die nachfolgende Detailansicht entnommen ist. Fig. lb zeigt eine Detailansicht eines Ausschnitts des Fluidfilters (1) für ein Magnetventil (3) nach dem Stand der Technik. Hierbei ist ein Teilausschnitt eines Fluidfilters (1) im Längsschnitt dargestellt. Hierbei sind Filterstege (5) dargestellt. Diese weisen einen Mittelabschnitt (7) und einen Außenabschnitt (8) auf.
Weiterhin ist die Fließrichtung (4) des Fluides markiert. Diese ist bidirektional. Das heißt es findet ein Einströmen und ein Ausströmen statt.
Fig. 2a zeigt eine Teilansicht eines Pumpenelements (2) mit einem Fluidfilter (1) nach dem Stand der Technik. Das Pumpenelement (2) ist unvollständig dargestellt. Der Darstellung kann die Position des Fluidfilters (1) entnommen werden. Weiterhin ist markiert welcher Stelle die nachfolgende Detailansicht entnommen ist. Fig. 2b zeigt eine Detailansicht eines Ausschnitts des Fluidfilters (1) für ein Pumpenelements (2) nach dem Stand der Technik. Hierbei ist ein Teilausschnitt eines Fluidfilters (1) im Längsschnitt dargestellt. Hierbei sind Filterstege (5) dargestellt. Diese weisen einen Mittelabschnitt (7) und einen Außenabschnitt (8) auf. Weiterhin ist die Fließrichtung (4) des Fluides markiert. Diese ist unidirektional. Das heißt es findet nur ein Einströmen statt. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung von zwei Filterstegen (5) im
Längsschnitt entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführung. Der Filtersteg (5) umfasst ebenfalls einen Mittelabschnitt (7). Weiterhin umfasst der Filtersteg (5) einen Außenabschnitt (8) und einen Innenabschnitt (6). Diese sind als Vorsprünge ausgebildet. Die Vorsprünge weisen runde Formen auf. Sowohl der Außenabschnitt (8), als auch der innenabschnitt (6) besitzen einen Scheitelpunkt (s6, s8), der die jeweilige maximale Erstreckung definiert. Im Scheitelpunkt (s8) weist der Außenabschnitt (8) einen kleineren Wölbungsradius (r8) auf als der Innenabschnitt (6) mit dem Wölbungsradius (r6). Weiterhin sind zwei Tangenten (t6, t8) dargestellt. Beide Tangenten (t6, t8) liegen - in selben radialen Abstand (h) in Bezug auf die Mittelachse - an der Außenseite des Filterstegs (5) an. Die Tangenten (t6, t8) besitzen dabei eine Steigung (a), wobei die Steigung (a6) der Tangente (t6) am Innenabschnitt (6) größer ist als die Steigung (a8) am
Außenabschnitt (8). Weiterhin ist die Strömungsrichtung (4) des Fluides dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel strömt das Fluid von außen durch den Fluidfilter (1), wobei es zunächst den Außenabschnitt (8), dann den
Mittelabschnitt (7) und zuletzt den Innenabschnitt (6) des Filterstegs (5) passiert.
Fig. 4a zeigt eine Detailansicht eines Ausschnitts des Fluidfilters (1) für ein Magnetventil (3) entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführung. Hierbei sind Filterstege (5) zu erkennen. Diese weisen einen Außenabschnitt (8), einen Mittelabschnitt (7) und einen Innenabschnitt (6) auf. Weiterhin ist die
Strömungsrichtung (4) des Fluides eingezeichnet. Diese ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bidirektional. Das heißt es findet ein Einströmen und ein Ausströmen statt.
Fig. 4b zeigt eine Detailansicht eines Ausschnitts des Fluidfilters (1) für ein Pumpenelement (2) entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführung. Hierbei sind Filterstege (5) zu erkennen. Diese weisen einen Außenabschnitt (8), einen Mittelabschnitt (7) und einen Innenabschnitt (6) auf. Weiterhin ist die
Strömungsrichtung (4) des Fluides eingezeichnet. Diese ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel unidirektional. Das heißt es findet nur ein Einströmen statt.

Claims

Ansprüche
1. Fluidfilter (1) für eine Fluidvorrichtung mit einem Pumpenelement (2) und/oder einem Magnetventil (3) in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein ESP-System, wobei der Fluidfilter (1) direktgespritzt ist, wobei der Fluidfilter (1) wenigstens einen Filtersteg (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtersteg (5) einen Außenabschnitt (8), einen Mittelabschnitt (7) und einen Innenabschnitt (6) umfasst, wobei der Außenabschnitt (8) als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters (1) nach außen gerichtet ist, sowie der Innenabschnitt (6) als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters (1) nach innen gerichtet ist.
2. Fluidfilter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Außenabschnitt (8) und der Innenabschnitt (6) des Filterstegs (5) derart ausgebildet sind, dass deren Geometrien jeweils mittels einer differenzierbaren Funktion beschreibbar sind.
3. Fluidfilter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt (8) und/oder der Innenabschnitt (6) des Filterstegs (5) eine strömungsoptimierte Form aufweist.
4. Fluidfilter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt (8) und/oder der Innenabschnitt (6) eine abflachende Geometrie aufweist.
5. Fluidfilter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt (8) und/oder der Innenabschnitt (6) des Filterstegs (5) eine Form mit einem geringen
Strömungswiderstandskoeffizienten haben, insbesondere halbkugelschalig oder tropfenförmig oder parabelförmig oder kettenlinienförmig ausgestaltet sind.
6. Fluidfilter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschnitt (8) und der Innenabschnitt (6) des Filterstegs (5) eine unterschiedliche Form aufweisen.
7. Fluidfilter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabschnitt (6) für die gleiche radiale Höhe (h) eine höhere Steigung (a) aufweist, als der Außenabschnitt (8).
8. Fluidfilter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scheitelpunkt (s6) des Innenabschnitts (6) einen geringeren Abstand vom Mittelabschnitt aufweist, als ein Scheitelpunkt (s8) des Außenabschnitts (8) und/oder im Scheitelpunkt (s6) des Innenabschnitts (6) ein größerer Krümmungsradius (r6) ausgebildet ist, als im Scheitelpunkt (s8) des Außenabschnitts (8).
9. Fluidfilter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Filterstegs (5), insbesondere die Geometrie des Außenabschnitts (8) und/oder des Innenabschnitts (6)
- für Fluide mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten ausgelegt ist; und/oder
- derart ausgestaltet ist, dass Turbulenzen in dem Fluid reduziert werden.
10. Fluidfilter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsoptimierte Geometrie des Filterstegs (5), insbesondere die Geometrie des Außenabschnitts (8) und/oder des
Innenabschnitts (6), mittels Simulation ermittelt ist.
11. Magnetventil (3) mit einem Fluidfilter (1) für eine Fluidvorrichtung mit einem Pumpenelement (2) und/oder einem Magnetventil (3) in einem
Kraftfahrzeug, insbesondere für ein ESP-System, wobei der Fluidfilter (1) direktgespritzt ist, wobei der Fluidfilter (1) wenigstens einen Filtersteg (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtersteg (5) einen
Außenabschnitt (8), einen Mittelabschnitt (7) und einen Innenabschnitt (6) umfasst, wobei der Außenabschnitt (8) als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters (1) nach außen gerichtet ist, sowie der Innenabschnitt (6) als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters (1) nach innen gerichtet ist.
12. Pumpenelement (2) mit Fluidfilter (1) für eine Fluidvorrichtung mit einem Pumpenelement (2) und/oder einem Magnetventil (3) in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für ein ESP-System, wobei der Fluidfilter (1) direktgespritzt ist, wobei der Fluidfilter (1) wenigstens einen Filtersteg (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtersteg (5) einen Außenabschnitt (8), einen Mittelabschnitt (7) und einen Innenabschnitt (6) umfasst, wobei der
Außenabschnitt (8) als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des
Fluidfilters (1) nach außen gerichtet ist, sowie der Innenabschnitt (6) als ein Vorsprung ausgestaltet ist, welcher bezüglich des Fluidfilters (1) nach innen gerichtet ist.
PCT/EP2017/073700 2016-10-07 2017-09-20 FLUIDFILTER MIT EINEM FILTERSTEG MIT EINEM AUßENABSCHNITT, EINEM MITTELABSCHNITT UND EINEM INNENABSCHNITT WO2018065211A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17781014.0A EP3523005A1 (de) 2016-10-07 2017-09-20 FLUIDFILTER MIT EINEM FILTERSTEG MIT EINEM AUßENABSCHNITT, EINEM MITTELABSCHNITT UND EINEM INNENABSCHNITT
CN201780061312.5A CN109996591B (zh) 2016-10-07 2017-09-20 带有具有外部区段、中间区段和内部区段的过滤接片的流体过滤器
KR1020197009837A KR102519768B1 (ko) 2016-10-07 2017-09-20 외부 섹션, 중간 섹션 및 내부 섹션을 포함하는 필터 연결부를 구비한 유체 필터
JP2019515901A JP6825090B2 (ja) 2016-10-07 2017-09-20 外側部分と中央部分と内側部分とを備えたフィルタウェブを有する流体フィルタ
US16/338,644 US11458423B2 (en) 2016-10-07 2017-09-20 Fluid filter with a filter connecting piece having an outer section, a middle section and an inner section

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219526.3A DE102016219526B4 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Fluidfilter mit einem Filtersteg mit einem Außenabschnitt, einem Mittelabschnitt und einem Innenabschnitt, sowie Verfahren zur Erstellung eines Fluidflilters, sowie Magnetventil und Pumpenelement mit einem entsprechenden Fluidfilter
DE102016219526.3 2016-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018065211A1 true WO2018065211A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60043144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073700 WO2018065211A1 (de) 2016-10-07 2017-09-20 FLUIDFILTER MIT EINEM FILTERSTEG MIT EINEM AUßENABSCHNITT, EINEM MITTELABSCHNITT UND EINEM INNENABSCHNITT

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11458423B2 (de)
EP (1) EP3523005A1 (de)
JP (1) JP6825090B2 (de)
KR (1) KR102519768B1 (de)
CN (1) CN109996591B (de)
DE (1) DE102016219526B4 (de)
WO (1) WO2018065211A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267569B1 (en) * 1998-06-17 2001-07-31 Robert Bosch Gmbh Piston pump
US6412645B1 (en) * 2000-07-21 2002-07-02 Emerson Electric Co. Integrated filter and noise suppressor device for a water valve assembly and associated method for operating the same
DE102004020548A1 (de) 2004-04-27 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbessertem Führungsverhalten
DE102005005677A1 (de) 2005-02-08 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102010031328A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594899C (de) * 1934-03-28 Louis Herrmann Fa Filtersiebrost fuer Fluessigkeiten
GB579562A (en) * 1940-12-26 1946-08-08 Cfcmug Improvements in filters
CA1033309A (en) 1974-10-21 1978-06-20 Ernest H. Lindsay (Jr.) One-piece molded filter and method and apparatus for making the same
US5545318A (en) * 1994-11-01 1996-08-13 Emerson Electric Co. Clog resistant water valve inlet screen with ribs
DE19800500A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19843762A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005005667A1 (de) 2005-02-08 2006-08-17 Daimlerchrysler Ag Kugelgelenk und eine Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011083657A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Mahle International Gmbh Filterelement
DE102011087090A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267569B1 (en) * 1998-06-17 2001-07-31 Robert Bosch Gmbh Piston pump
US6412645B1 (en) * 2000-07-21 2002-07-02 Emerson Electric Co. Integrated filter and noise suppressor device for a water valve assembly and associated method for operating the same
DE102004020548A1 (de) 2004-04-27 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbessertem Führungsverhalten
DE102005005677A1 (de) 2005-02-08 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102010031328A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016219526A1 (de) 2018-04-12
US11458423B2 (en) 2022-10-04
KR20190055123A (ko) 2019-05-22
CN109996591B (zh) 2022-04-01
JP2019531886A (ja) 2019-11-07
KR102519768B1 (ko) 2023-04-10
CN109996591A (zh) 2019-07-09
DE102016219526B4 (de) 2021-04-29
JP6825090B2 (ja) 2021-02-03
US20190217225A1 (en) 2019-07-18
EP3523005A1 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044725A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112005000683T5 (de) Druckregler mit Strömungs-Diffusor
DE102015218557A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere zur Drosselung einer Druckmittelströmung in einem Druckmittel führenden Kanal sowie Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Druckpulsationen in einem Bremskreis einer schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE112015001808T5 (de) Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE102015203733A1 (de) Ventilanordnung und zugehörige Ventilpatrone sowie Magnetventil
EP3921551A1 (de) Winkelstück zum fluidkommunizierenden verbinden von fluidleitungen eines fahrzeugs
DE102012221555A1 (de) Filteroberschale, Filter und Verfahren zum Herstellen einer Filteroberschale
DE102013223016A1 (de) Ventil
EP3523005A1 (de) FLUIDFILTER MIT EINEM FILTERSTEG MIT EINEM AUßENABSCHNITT, EINEM MITTELABSCHNITT UND EINEM INNENABSCHNITT
EP3414436A1 (de) Abgasauslasssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen abgasauslasssystem sowie verfahren zur herstellung eines abgasauslasssystems
EP3024708B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer kraftfahrzeugbremsanlage mit filterelement sowie fluidreservoir und einsatzelement hierfür
EP2705268A1 (de) Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE102009001564A1 (de) Drosselelement
DE102013010571A1 (de) Bauteil zur Strömungsberuhigung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
DE102013210957A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe
DE102013204973A1 (de) Ventilbaugruppe, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1030974A1 (de) Filteranordnung in der einlasskammer einer kolbenpumpe
EP1970590B1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE112018000178T5 (de) Eine filterbaugruppe mit einem diffusor
DE102015200165B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterrohrs für einen Schwingungsdämpfer, sowie Behälterrohr
DE102016222148A1 (de) Fluidbehälter mit einem strömungsoptimierten Anschlussstutzen
DE102015202022A1 (de) Überströmventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102020001713A1 (de) Ansteuervorrichtung
DE102014015400A1 (de) Leitungsanordnung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102015111344A1 (de) Pulsationsgedämpfte kugelmutterlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17781014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019515901

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197009837

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017781014

Country of ref document: EP

Effective date: 20190507