WO2017008995A1 - Ventil zum zumessen eines fluids - Google Patents
Ventil zum zumessen eines fluids Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017008995A1 WO2017008995A1 PCT/EP2016/063975 EP2016063975W WO2017008995A1 WO 2017008995 A1 WO2017008995 A1 WO 2017008995A1 EP 2016063975 W EP2016063975 W EP 2016063975W WO 2017008995 A1 WO2017008995 A1 WO 2017008995A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- damping element
- valve
- armature
- actuator
- valve according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0685—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/302—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using electrical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/304—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/306—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
Definitions
- the invention relates to a valve for metering a fluid, in particular a
- Fuel injection valve for internal combustion engines Specifically, the invention relates to the field of injectors for fuel injection systems of motor vehicles, in which there is preferably a direct injection of fuel into combustion chambers of an internal combustion engine.
- Fuel injection valve has a valve needle which cooperates with a valve seat surface to a sealing seat. Further, an anchor connected to the valve needle
- the armature is in this case arranged in a recess of an outer pole of the magnetic circuit.
- a collar with a triangular cross section is formed circumferentially on the anchor. Due to the shape of the federal a directional, hydraulic damping of the anchor is possible. In this case, a damping of the opening movement, while resulting in the closing movement, an almost unhindered flow of fuel, so that the fuel injection valve can be closed quickly. Disclosure of the invention
- valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an improved design and operation are possible.
- an improved design and operation are possible.
- an improved anchor free passage an improved
- valve for metering the fluid serving as armature armature is not fixedly connected to the valve needle, but stored between the attacks on the fly.
- stops can be realized by stop sleeves and / or stop rings.
- the armature is adjusted in the idle state to a stationary with respect to the valve needle stop, so that the armature abuts there.
- the complete armature free travel is then available as an acceleration section.
- Ankerokweg here the axial clearance between the magnet armature and the two stops can be referred to.
- valve needle can be safely opened even at higher pressures, in particular fuel pressures by the resulting pulse of the armature when opening the same magnetic force. This can be called dynamic mechanical reinforcement.
- Another advantage is that a decoupling of the masses involved takes place, so that the resulting impact forces on the sealing seat are split into two pulses.
- Anchor when bouncing does not go through the complete anchor free passage, then he may take some time to calm down again and get into the starting position. If a renewed activation takes place before the final calming down, which is particularly important in the case of multiple injections with short pause times between the injections, then no robust valve function can result. It can
- the stop pulses increase or decrease accordingly, which in the worst case may have the consequence that the valve does not open at all, since the stop pulse is no longer sufficiently large.
- the damping element can be achieved in an advantageous manner that the armature (armature) is braked suitable, which preferably takes place during the closing operation. As a result, an anchor bounce can be prevented or at least reduced.
- Closing can thus be reduced. Furthermore, the anchor can be put back into its rest position faster. The risk of needle or armature bouncers, which lead to unwanted post-injection is thus also reduced. Depending on the design of the valve thus one or more significant advantages or special properties can be realized. It can be one
- the braking of the armature can be done by means of fluid damping and / or friction during the closing process, thereby resulting in lower impact pulses, a faster calming of the armature movement and lower noise emissions.
- the actuated by the valve needle valve closing body may be integrally formed with the valve needle.
- suitable embodiments of the valve closing body are possible.
- the valve closing body can be designed as a spherical or partially spherical valve closing body. Since the movable damping element is actuated by the magnetic field generated by the actuator, a movement of the damping element corresponding to the magnetic field that builds up and then breaks down is possible in an advantageous manner.
- the embodiment according to claim 2 has the advantage that the actuation of the
- Movement behavior of the armature are optimized. Specifically, a rapid change of the free annular gap can be realized in order to influence the hydraulic damping accordingly quickly. Furthermore, the influence of frictional forces can be reduced.
- the embodiment according to claim 3 has the advantage that when releasing the armature advantageously the free cross-section of the annular gap can be increased. By the recess completely absorbs the damping element, and the entire annular gap for a largely unthrottled fluid exchange are available, which significantly reduces the hydraulic damping against the unactuated state.
- the embodiment according to claim 4 has the further advantage that the recess used for receiving the damping element is also available for receiving one or more spring elements available to the damping element in his
- the recess can also serve for the radial guidance of the damping element, which is possible in an advantageous manner, in particular in a groove-shaped depression.
- the development according to claim 6 has the advantage that a damping by a frictional force between the damping element and the outside of the armature can be realized, which optionally in addition to the hydraulic damping by a
- Fluid exchange which is based on a displacement principle, can take place.
- a sufficient damping with a small spacing of the damping element from the outside of the armature can already result due to the throttling.
- a design of the damping element can be realized from two components.
- the damping element does not stick magnetically to the armature, which would delay the release of the anchor.
- the paramagnetic material can be optimized in an advantageous manner with respect to its friction properties in the pairing with the armature.
- the embodiment according to claim 9 has the advantage that the damping element can be made resilient by its geometric configuration. The magnetic force can then work against the spring formed by the damping element to the
- the partially annular design has the advantage of a large circumferential extent, which has an optimized influence on the free annular gap result.
- the embodiment according to claim 10 is preferably an influence when closing the valve needle, in this case a damping is achieved via the damping element.
- FIG. 1 shows a valve in an excerpt, schematic sectional view according to a first embodiment of the invention.
- Fig. 2 in Fig. 1 denoted by II section of the valve according to the first
- FIG. 3 is a flowchart for explaining the operation of the valve according to the first embodiment of the invention.
- Fig. 5 is a section through the valve according to the second embodiment along the section line indicated in Fig. 4 with V.
- valve 1 shows a valve 1 for metering a fluid in a bleed-off
- the valve 1 may be formed in particular as a fuel injection valve 1.
- a preferred application is a fuel injection system in which such fuel injection valves 1 are designed as high-pressure injection valves 1 and serve for the direct injection of fuel into associated combustion chambers of the internal combustion engine.
- liquid or gaseous fuels can be used as the fuel.
- the valve 1 has an actuator 2, which comprises a magnet coil 3, a ferromagnetic housing part 4, an armature (magnet armature) 5 and a ferromagnetic inner pole 6.
- a valve needle 7 can be actuated, which in turn serves to actuate a spherical valve closing body 8 in this embodiment.
- the valve closing body 8 in this case interacts with a valve seat surface 9 to form a sealing seat.
- the valve needle 7 is actuated in an opening direction 10, so that the sealing seat is opened and fuel or another fluid from a
- Interior 11 via injection holes 12, 13 in a suitable space 14, in particular a fuel chamber 14, can be injected or injected.
- Embodiment communicates an interior 15 in which the armature 5 is disposed with the interior 11.
- the interior 15 also be separated from the interior 1 1, in which the fluid to be injected or is to be injected is provided. This is particularly possible for gaseous fluids to fill the interior 15 with another, preferably liquid fluid for damping.
- the armature 5 of the actuator 2 has a passage opening 20 through which the valve needle 7 extends.
- the armature 5 is in this case arranged displaceably on the valve needle 7. This displaceability is limited by stop elements 21, 22 which are fixedly secured to the valve needle 7.
- the lower stop 21 is in this case
- Embodiment designed as a stop sleeve 21 and the upper stop 22 is formed in this embodiment as a stop ring 22.
- the game realized in this case allows an anchor path 23.
- a stroke 24 is set by an adjoining the Ankerokweg 23 distance 24 to the inner pole 6, via the one
- the inner pole 6 forms in this case
- Embodiment an end stop in the operation of the armature. 5
- annular gap 27 is formed between an inner wall 25 of the housing part 4 and an outer side 26 of the armature 5.
- a movable damping element 28 is arranged, which is acted upon in this embodiment by a spring element 29 in the direction of the outer side 26 of the armature 5.
- the movable damping element 28 can be actuated by the magnetic field that can be generated by the actuator 2. In this case, an actuation of the movable damping element 28 in the radial direction 30 is possible.
- FIG. 2 shows the designated in Fig. 1 with II section of the valve 1 of the first
- Embodiment in a detailed representation in an initial state in Fig. 2, the opening direction 10 and a radial direction 30, which is perpendicular to the opening direction 10, shown as a possible reference system for explaining the operation.
- the radial direction 30 represents an exemplary radial direction 30. Specifically, a multiple repetition of this embodiment in different radial directions 30, which are perpendicular to the opening direction 10, possible.
- the spring element 29 is biased so that a certain loading of the damping element 28 against the radial direction 30 takes place. This is illustrated by a force arrow 31 oriented opposite to the radial direction 30. If there is no magnetic field, then by the force 31
- the damping element 28 is formed of two components, namely partially made of a ferromagnetic material 32 and partially of a paramagnetic material 33rd
- the ferromagnetic material 32 may for example be based on a ferritic steel.
- the paramagnetic material 33 may for example be based on austenitic steel, a plastic or a ceramic.
- the paramagnetic material 33 abuts against the outside 26 and allows damping by friction.
- the ferromagnetic material 32 is separated from the outside 26, so that a
- Magnetic force 35 which acts on the armature 5
- a radial magnetic force 36 which acts on the damping element 28 generates.
- the radial magnetic force 36 comes here by the wrung of the magnetic field lines 34 on the ferromagnetic material 32 of the
- Damping element 28 state.
- side walls 37, 38 of a groove-shaped recess 39, in which the damping element 28 is at least partially disposed a
- the interior 15 comprises subspaces 40, 41 which are provided on both sides of the armature 5.
- a hydraulic damping can be realized in addition to the friction-based damping.
- a radial extent 42 of the annular gap 27 is predetermined so that without the
- Damping element 28 with respect to the dynamics of the armature 5 is substantially unrestricted liquid exchange is possible. This can be assisted by one or more coaxial through bores 43, of which the throughbore 43 is exemplarily identified in FIG. 1.
- the damping element 28 By introducing the damping element 28 into the annular gap 27, the free cross section of the annular gap 27 is reduced, so that the hydraulic throttling action increases.
- the through-holes 43 there is a pertinent constructive coordination that with respect to the armature 5 a substantial throttling of the fluid exchange between the subspaces 40, 41 is possible if the free cross section of the annular gap 27 is reduced by one or more damping elements 28. Then it comes to a hydraulic damping of the armature. 5
- a modified embodiment may be provided up to a minimum distance instead of a direct friction between the damping element 28 and the outer side 26 of the armature 5, so that due to the viscosity of the fluid already has a sufficient hydraulic damping and direct friction thus possibly is not necessary.
- valve 1 Furthermore, with reference to FIG. 3, the operation of the valve 1 according to the first embodiment is further explained during an actuation.
- Fig. 3 shows a flowchart for explaining the operation of the valve 1 according to the first embodiment.
- a state Z1 which preferably occurs shortly after the start of the actuation of the armature 5, the damping element 28 lifts from the
- Magnetic lines 34 illustrated magnetic field is degraded as quickly as possible and preferably collapses. As a result, it is preferably achieved that the force 31 of the spring element 29 which is further tensioned in the state Z2 as early as possible during the
- a gap or spacing 44 of the damping element 28 from a groove bottom of the groove-shaped recess 39 in the starting position of the damping element 28 according to FIG. 2 is at least as large as the radial extent 42 of the annular gap 27.
- the groove-shaped recess 39 can completely absorb the damping element 28 in the state Z2 in the context of the sequence illustrated with reference to FIG. 3.
- a material thickness 45 of the paramagnetic material (part 33) is greater than the distance 44 designed.
- the magnetic field formed in the annular gap 27 ensures an always increasing radial magnetic force 36 on the magnetic field
- the radial extent 42 and the distance 44 are each about half as large as the illustrated in Fig. 1, sum 46 from the Ankerokweg 23 and the hub 24 given.
- the paramagnetic material (part) 33 of the damping element 28 may have a front side 51 which is curved in the shape of a cylinder jacket and thus concave relative to a longitudinal axis 50 (FIG. The curvature of the end face 51 is in this case to the
- FIG. 4 shows the section of the valve 1 designated IV in FIG. 1 according to a second exemplary embodiment in a schematic representation in an initial state.
- no spring element 29 is required.
- at least one spring element 29 may be provided, which can then be designed correspondingly weaker.
- the damping element 28 is designed as a part-ring-shaped damping element.
- Fig. 5 shows in this respect a section through the valve 1 according to the second
- partially annular damping element 28 is configured in this embodiment as a slotted ring having a slot 55.
- the spring force 31 is in this case applied by the annular damping element 28, which is spread apart for mounting on the armature 5.
- the radial magnetic force 36 counteracts the mechanical force 31.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Ventil (1) dient zum Zumessen eines Fluids, wobei dieses Ventil (1) vorzugsweise als Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen ausgebildet ist. Das Ventil (1) weist einen elektromagnetischen Aktuator (2) und eine von dem Aktuator (2) betätigbare Ventilnadel (7) auf. Die Ventilnadel (7) dient zum Betätigen eines Ventilschließkörpers (8), der mit einer Ventilsitzfläche (9) zu einem Dichtsitz zusammen wirkt. Ein Anker (5) des Aktuators (2) weist eine Durchgangsöffnung (20) auf, durch die sich die Ventilnadel (7) erstreckt. Zwischen einer Innenwand (25) eines Gehäuseteils (4) und einer Außenseite (26) des Ankers (5) ist ein Ringspalt (27) ausgebildet. An dem Ringspalt (27) ist ein bewegbares Dämpfungselement (28) angeordnet, das teilringförmig ausgestaltet sein kann. Das bewegbare Dämpfungselement (28) ist durch ein von dem Aktuator (2) erzeugtes Magnetfeld (34) betätigbar. Hierdurch kann die Dynamik des Ankers (5) vorteilhaft beeinflusst werden, um insbesondere ein Ankerprellen zu verringern.
Description
Beschreibung Titel
Ventil zum Zumessen eines Fluids Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere ein
Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, bei denen vorzugsweise eine direkte Einspritzung von Brennstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine erfolgt.
Aus der DE 103 60 330 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen dient. Das bekannte
Brennstoffeinspritzventil weist eine Ventilnadel auf, die mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammen wirkt. Ferner ist ein mit der Ventilnadel verbundener Anker
vorgesehen, der von einer Rückstellfeder in einer Schließrichtung beaufschlagt wird, wobei über eine Magnetspule eine Betätigung des Ankers möglich ist. Der Anker ist hierbei in einer Ausnehmung eines Außenpols des Magnetkreises angeordnet. Ein Bund mit einem dreieckigen Querschnitt ist umfänglich an dem Anker ausgebildet. Durch die Form des Bundes ist eine richtungsabhängige, hydraulische Bedämpfung des Ankers möglich. Hierbei erfolgt eine Bedämpfung der Öffnungsbewegung, während sich bei der Schließbewegung ein nahezu ungehinderter Fluss von Kraftstoff ergibt, so dass das Brennstoffeinspritzventil schnell geschlossen werden kann. Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung und Funktionsweise ermöglicht sind. Insbesondere kann bei einer Ausgestaltung mit einem Ankerfreiweg eine verbesserte
Mehrfacheinspritzfähigkeit bei kurzen Pausenzeiten erreicht werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
Bei dem Ventil zum Zumessen des Fluids ist der als Magnetanker dienende Anker nicht fest mit der Ventilnadel verbunden, sondern zwischen den Anschlägen fliegend gelagert. Solche Anschläge können durch Anschlaghülsen und/oder Anschlagringe realisiert werden. Über eine Rückstellfeder wird der Anker im Ruhezustand an einen bezüglich der Ventilnadel ortsfesten Anschlag verstellt, so dass der Anker dort anliegt. Bei der Ansteuerung des Ventils steht dann der komplette Ankerfreiweg als Beschleunigungsstrecke zur Verfügung. Als Ankerfreiweg kann hierbei das axiale Spiel zwischen dem Magnetanker und den beiden Anschlägen bezeichnet werden.
Gegenüber einer festen Verbindung des Ankers mit der Ventilnadel ergibt sich der Vorteil, dass durch den entstehenden Impuls des Ankers beim Öffnen bei gleicher Magnetkraft die Ventilnadel auch bei höheren Drücken, insbesondere Brennstoffdrücken, sicher geöffnet werden kann. Dies kann als dynamische mechanische Verstärkung bezeichnet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Entkoppelung der beteiligten Massen erfolgt, so dass die resultierenden Anschlagkräfte am Dichtsitz auf zwei Impulse aufgeteilt werden.
Allerdings ergeben sich spezifische Probleme, die mit der fliegenden Lagerung des Ankers an der Ventilnadel verbunden sind. Beim Schließen des Ventils kann der Anker nach dem Auftreffen auf den diesbezüglichen Anschlag wieder zurückprellen, wobei es im Extremfall vorkommen kann, dass der komplette Ankerfreiweg noch einmal durchlaufen wird und der Anker beim darauffolgenden Anschlagen an dem gegenüberliegenden Anschlag noch so viel Energie besitzt, dass die Ventilnadel noch einmal kurzzeitig aus ihrem Sitz gehoben wird. Hierdurch kann eine ungewollte Nacheinspritzung auftreten, die einen erhöhten Verbrauch und gegebenenfalls erhöhte Schadstoffemissionen zur Folge hat. Auch wenn der
Anker beim Zurückprellen nicht den kompletten Ankerfreiweg durchläuft, dann kann er doch einige Zeit benötigen, bis er sich wieder beruhigt und in die Ausgangsstellung gelangt. Erfolgt nun vor der endgültigen Beruhigung eine erneute Ansteuerung, was insbesondere bei Mehrfacheinspritzungen mit kurzen Pausenzeiten zwischen den Einspritzungen von Bedeutung ist, dann kann sich keine robuste Ventilfunktion ergeben. Es kann
beispielsweise sein, dass sich die Anschlagimpulse entsprechend vergrößern oder verringern, was im ungünstigen Fall zur Folge haben kann, dass das Ventil gar nicht mehr öffnet, da der Anschlagimpuls hierfür nicht mehr ausreichend groß ist. Durch das Dämpfungselement kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass der Anker (Magnetanker) geeignet gebremst wird, was vorzugsweise während des Schließvorgangs erfolgt. Dadurch kann ein Ankerprellen verhindert oder zumindest reduziert werden.
Hierdurch kann eine robustere Mehrfacheinspritzfähigkeit bei kurzen Pausenzeiten erzielt
werden. Außerdem können geringere Anschlagimpulse beim Schließen erreicht werden, was den Verschleiß am Anker und den Anschlägen sowie am Ventilsitz verringert.
Hierdurch kann auch eine Geräuschreduzierung erzielt werden. Es ergeben sich auch geringere Funktionsänderungen über die Lebensdauer. Ein Zurückprellen der
beispielsweise als Nadelstift ausgebildeten Ventilnadel und/oder des Ankers beim
Schließen kann somit reduziert werden. Ferner kann der Anker schneller wieder in seine Ruhelage gestellt werden. Die Gefahr von Nadel- oder Ankerprellern, die zu ungewollten Nacheinspritzungen führen, wird somit ebenfalls verringert. Je nach Ausgestaltung des Ventils können somit ein oder mehrere wesentliche Vorteile beziehungsweise besondere Eigenschaften realisiert werden. Es kann eine
richtungsabhängige Bremsung beziehungsweise Dämpfung der axialen Ankerbewegung realisiert werden. Hierbei kann eine Beschleunigung des Ankers ohne Reibung zwischen dem Anker und dem Dämpfungselement ermöglicht werden, um einen schnellen
Impulsaufbau zu erzielen und um somit für ein sicheres Öffnen des Ventils zu sorgen. Das Abbremsen des Ankers kann mittels Fluiddämpfung und/oder Reibung während des Schließvorganges erfolgen, wodurch sich hierbei geringere Anschlagimpulse, eine schnellere Beruhigung der Ankerbewegung und geringere Geräuschemissionen ergeben. Der von der Ventilnadel betätigte Ventilschließkörper kann einstückig mit der Ventilnadel ausgebildet sein. Hierbei sind geeignete Ausgestaltungen des Ventilschließkörpers möglich. Insbesondere kann der Ventilschließkörper als kugelförmiger oder teilkugelförmiger Ventilschließkörper ausgestaltet sein. Da das bewegbare Dämpfungselement durch das von dem Aktuator erzeugte Magnetfeld betätigt wird, ist in vorteilhafter Weise eine mit dem sich aufbauenden und anschließend wieder abbauenden Magnetfeld korrespondierende Bewegung des Dämpfungselements möglich. Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, dass die Betätigung des
Dämpfungselements und eine dadurch verursachte Einwirkung auf das
Bewegungsverhalten des Ankers optimiert sind. Speziell kann eine rasche Veränderung des freien Ringspalts realisiert werden, um die hydraulische Dämpfung entsprechend rasch zu beeinflussen. Ferner kann der Einfluss von Reibungskräften verringert werden.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, dass beim Freigeben des Ankers in vorteilhafter Weise der freie Querschnitt des Ringspalts vergrößert werden kann. Indem die Vertiefung das Dämpfungselement ganz aufnimmt, kann auch der gesamte Ringspalt für
einen weitgehend ungedrosselten Fluidaustausch zur Verfügung stehen, was die hydraulische Dämpfung gegenüber dem unbetätigten Zustand erheblich reduziert. Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 hat hierbei weiter den Vorteil, dass die zum Aufnehmen des Dämpfungselements dienende Vertiefung zugleich für die Aufnahme eines oder mehrerer Federelemente zur Verfügung steht, die das Dämpfungselement in seine
Ausgangsstellung bringen, wenn das Magnetfeld verschwindet.
Ferner kann die Vertiefung zugleich zur radialen Führung des Dämpfungselements dienen, was insbesondere bei einer nutförmigen Vertiefung in vorteilhafter Weise möglich ist. Somit ergeben sich weitere Vorteile, wenn ein oder mehrere Ausgestaltungen gemäß Anspruch 5 realisiert sind.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, dass eine Dämpfung durch eine Reibkraft zwischen dem Dämpfungselement und der Außenseite des Ankers realisierbar ist, was gegebenenfalls zusätzlich zu der hydraulischen Dämpfung durch einen
Flüssigkeitsaustausch, der auf einem Verdrängungsprinzip basiert, erfolgen kann. Je nach Fluid, insbesondere dessen Viskosität, kann sich hierbei bereits aufgrund der Drosselung eine ausreichende Dämpfung bei geringer Beabstandung des Dämpfungselements von der Außenseite des Ankers ergeben.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß den Ansprüchen 7 und 8 kann insbesondere eine Ausbildung des Dämpfungselements aus zwei Komponenten realisiert werden. Hierbei ist eine Paarung eines ferromagnetischen Werkstoffs mit einem paramagnetischen
Werkstoff von besonderem Vorteil. Hierdurch lässt sich unter anderem erreichen, dass das Dämpfungselement nicht magnetisch an dem Anker klebt, was das Lösen von dem Anker verzögern würde. Ferner kann der paramagnetische Werkstoff in vorteilhafter Weise bezüglich seiner Reibeigenschaften in der Paarung mit dem Anker optimiert werden.
Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil, dass das Dämpfungselement durch seine geometrische Ausgestaltung federnd ausgestaltet werden kann. Die Magnetkraft kann dann gegen die durch das Dämpfungselement gebildete Feder arbeiten, um das
Dämpfungselement aufzuspreizen. Zusätzliche Federelemente können hierdurch eingespart oder zumindest hinsichtlich ihrer Federkraft kleiner dimensioniert werden. Ferner hat die teilringförmige Ausgestaltung den Vorteil einer großen umfänglichen Ausdehnung, was eine optimierte Beeinflussung des freien Ringspalts zur Folge hat.
Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 10 erfolgt vorzugsweise eine Beeinflussung beim Schließen der Ventilnadel, indem hierbei über das Dämpfungselement eine Dämpfung erzielt ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende
Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Ventils gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel in einer detaillierten Darstellung in einem Ausgangszustand;
Fig. 3 einen Ablaufplan zur Erläuterung der Funktionsweise des Ventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 den in Fig. 1 mit IV bezeichneten Ausschnitt des Ventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Darstellung in einem
Ausgangszustand und Fig. 5 einen Schnitt durch das Ventil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entlang der in Fig. 4 mit V bezeichneten Schnittlinie.
Ausführungsformen der Erfindung Fig. 1 zeigt ein Ventil 1 zum Zumessen eines Fluids in einer auszugsweisen,
schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Ventil 1 kann insbesondere als Brennstoffeinspritzventil 1 ausgebildet sein. Ein bevorzugter Anwendungsfall ist eine Brennstoffeinspritzanlage, bei der solche Brennstoffeinspritzventile 1 als Hochdruckeinspritzventile 1 ausgebildet sind und zur direkten Einspritzung von Brennstoff in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine dienen. Als Brennstoff können hierbei flüssige oder gasförmige Brennstoffe zum Einsatz kommen.
Das Ventil 1 weist einen Aktuator 2 auf, der eine Magnetspule 3, ein ferromagnetisches Gehäuseteil 4, einen Anker (Magnetanker) 5 und einen ferromagnetischen Innenpol 6 umfasst. Über den Aktuator 2 ist eine Ventilnadel 7 betätigbar, die wiederum zum Betätigen eines in diesem Ausführungsbeispiel kugelförmigen Ventilschließkörpers 8 dient. Der Ventilschließkörper 8 wirkt hierbei mit einer Ventilsitzfläche 9 zu einem Dichtsitz zusammen. Zum Öffnen des Ventils 1 wird die Ventilnadel 7 in einer Öffnungsrichtung 10 betätigt, so dass der Dichtsitz geöffnet wird und Brennstoff oder ein anderes Fluid aus einem
Innenraum 11 über Spritzlöcher 12, 13 in einen geeigneten Raum 14, insbesondere einen Brennstoffraum 14, einspritzbar beziehungsweise einblasbar ist. In diesem
Ausführungsbeispiel kommuniziert ein Innenraum 15, in dem der Anker 5 angeordnet ist, mit dem Innenraum 11. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann der Innenraum 15 allerdings auch von dem Innenraum 1 1 , in dem das einzuspritzende beziehungsweise einzublasende Fluid vorgesehen ist, getrennt sein. Dies ist insbesondere für gasförmige Fluide möglich, um den Innenraum 15 mit einem anderen, vorzugsweise flüssigen Fluid zur Dämpfung zu füllen.
Der Anker 5 des Aktuators 2 weist eine Durchgangsöffnung 20 auf, durch die sich die Ventilnadel 7 erstreckt. Der Anker 5 ist hierbei verschiebbar auf der Ventilnadel 7 angeordnet. Diese Verschiebbarkeit ist durch Anschlagelemente 21 , 22 begrenzt, die ortsfest an der Ventilnadel 7 befestigt sind. Der untere Anschlag 21 ist in diesem
Ausführungsbeispiel als Anschlaghülse 21 ausgebildet und der obere Anschlag 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Anschlagring 22 ausgebildet. Das hierbei realisierte Spiel ermöglicht einen Ankerfreiweg 23. Außerdem ist durch einen sich an den Ankerfreiweg 23 anschließenden Abstand 24 zum Innenpol 6 ein Hub 24 eingestellt, über den eine
Bewegung der Ventilnadel 7 möglich ist. Der Innenpol 6 bildet hierbei in diesem
Ausführungsbeispiel einen Endanschlag bei der Betätigung des Ankers 5.
Zwischen einer Innenwand 25 des Gehäuseteils 4 und einer Außenseite 26 des Ankers 5 ist ein Ringspalt 27 ausgebildet. An dem Ringspalt 27 ist ein bewegbares Dämpfungselement 28 angeordnet, das in diesem Ausführungsbeispiel von einem Federelement 29 in Richtung auf die Außenseite 26 des Ankers 5 beaufschlagt ist.
Das bewegbare Dämpfungselement 28 ist durch das von dem Aktuator 2 erzeugbare Magnetfeld betätigbar. Hierbei ist eine Betätigung des bewegbaren Dämpfungselements 28 in radialer Richtung 30 möglich. Die Ausgestaltung des Ventils gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiels ist im Folgenden auch unter Bezugnahme auf die Fig. 2 weiter erläutert.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Ventils 1 des ersten
Ausführungsbeispiels in einer detaillierten Darstellung in einem Ausgangszustand. Hierbei sind in der Fig. 2 die Öffnungsrichtung 10 und eine radiale Richtung 30, die senkrecht zu der Öffnungsrichtung 10 ist, als ein mögliches Bezugssystem zur Erläuterung der für die Funktionsweise dargestellt. Hierbei versteht es sich, dass die radiale Richtung 30 eine exemplarische radiale Richtung 30 darstellt. Speziell ist eine mehrfache Wiederholung dieser Ausgestaltung in verschiedenen radialen Richtungen 30, die senkrecht zu der Öffnungsrichtung 10 sind, möglich. Das Federelement 29 ist so vorgespannt, dass eine gewisse Beaufschlagung des Dämpfungselements 28 entgegen der radialen Richtung 30 erfolgt. Dies ist durch einen entgegen der radialen Richtung 30 orientierten Kraftpfeil 31 veranschaulicht. Wenn kein Magnetfeld herrscht, dann wird durch die Kraft 31 das
Dämpfungselement 28 gegen die Außenseite 26 des Ankers 5 gepresst, so dass eine Reibkraft erzeugt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 28 aus zwei Komponenten gebildet, nämlich teilweise aus einem ferromagnetischen Werkstoff 32 und teilweise aus einem paramagnetischen Werkstoff 33.
Der ferromagnetische Werkstoff 32 kann beispielsweise auf einem ferritischen Stahl basieren. Der paramagnetische Werkstoff 33 kann beispielsweise aus einem austenitschen Stahl, einem Kunststoff oder einer Keramik basieren. Der paramagnetische Werkstoff 33 liegt an der Außenseite 26 an und ermöglicht hierbei eine Dämpfung durch Reibung. Der ferromagnetische Werkstoff 32 ist von der Außenseite 26 getrennt, so dass ein
magnetischer Klebeeffekt beim Betätigen des Dämpfungselements 28 verhindert ist.
Bei einer Bestromung der Magnetspule 3 wird ein Magnetfeld erzeugt. Aufgrund dieses Magnetfelds, das durch Magnetfeldlinien 34 veranschaulicht ist, werden eine axiale
Magnetkraft 35, die auf den Anker 5 wirkt, und eine radiale Magnetkraft 36, die auf das Dämpfungselement 28 wirkt, erzeugt. Die radiale Magnetkraft 36 kommt hierbei durch die Wrkung der Magnetfeldlinien 34 auf das ferromagnetische Material 32 des
Dämpfungselements 28 zustande. Hierbei ist durch Seitenwände 37, 38 einer nutförmigen Vertiefung 39, in der das Dämpfungselement 28 zumindest teilweise angeordnet ist, eine
Führung des Dämpfungselements 28 in der radialen Richtung 30 gewährleistet.
Wenn die radiale Magnetkraft 36 die Federkraft 31 des Federelements 29 übersteigt, dann löst sich das Dämpfungselement 28 von der Außenseite 26, so dass die diesbezügliche Reibkraft aufgehoben ist. Dies erfolgt vorzugsweise vergleichsweise früh bei der
Ansteuerung und somit am Beginn der Bewegung des Ankers 5 in der Öffnungsrichtung 10.
Der Innenraum 15 umfasst Teilräume 40, 41 , die beidseitig des Ankers 5 vorgesehen sind. Über einen Fluidaustausch zwischen den Teilräumen 40, 41 kann zusätzlich zu der auf Reibung basierenden Dämpfung eine hydraulische Dämpfung realisiert werden. Hierfür ist eine radiale Ausdehnung 42 des Ringspaltes 27 so vorgegeben, dass ohne das
Dämpfungselement 28 ein bezüglich der Dynamik des Ankers 5 im Wesentlichen ungedrosselter Flüssigkeitsaustausch möglich ist. Dies kann durch ein oder mehrere, koaxiale Durchgangsbohrungen 43 unterstützt sein, von denen in der Fig. 1 exemplarisch die Durchgangsbohrung 43 gekennzeichnet ist. Durch ein Einbringen des Dämpfungselements 28 in den Ringspalt 27 wird der freie Querschnitt des Ringspalts 27 verringert, so dass die hydraulische Drosselwirkung zunimmt. Unter Berücksichtigung der Durchgangsbohrungen 43 erfolgt hierbei eine dahingehende konstruktive Abstimmung, dass in Bezug auf den Anker 5 eine wesentliche Drosselung des Flüssigkeitsaustausches zwischen den Teilräumen 40, 41 möglich ist, wenn der freie Querschnitt des Ringspalts 27 durch ein oder mehrere Dämpfungselemente 28 reduziert ist. Dann kommt es auch zu einer hydraulischen Dämpfung des Ankers 5.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann anstelle einer direkten Reibung zwischen dem Dämpfungselement 28 und der Außenseite 26 des Ankers 5 auch eine Annäherung bis zu einem minimalen Abstand vorgesehen sein, so dass aufgrund der Viskosität des Fluids bereits eine ausreichende hydraulische Dämpfung erfolgt und eine direkte Reibung somit gegebenenfalls nicht notwendig ist.
Im weiteren ist auch unter Bezugnahme auf die Fig. 3 die Funktionsweise des Ventils 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bei einer Betätigung weiter erläutert.
Fig. 3 zeigt einen Ablaufplan zur Erläuterung der Funktionsweise des Ventils 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In einem Zustand Z1 , der vorzugsweise kurz nach dem Beginn der Betätigung des Ankers 5 auftritt, hebt sich das Dämpfungselement 28 von der
Außenseite 26 des Ankers 5 ab. Dadurch fällt die Reibungskraft zwischen dem
Dämpfungselement 28 und dem Anker 5 weg, so dass eine hohe Beschleunigung des Ankers 5 erreichbar ist. In einem Zustand Z2 wird anschließend das Dämpfungselement 28 vollständig von der nutförmigen Vertiefung 39 aufgenommen. Hierdurch ist ein zumindest im Wesentlichen ungedrosselter Austausch des Fluids zwischen den Teilräumen 40, 41 möglich. Somit ergibt sich eine hohe Dynamik des Ankers 5 während der Betätigung.
Im Zustand Z3 wird die Magnetspule 3 stromlos geschaltet, so dass das durch die
Magnetlinien 34 veranschaulichte Magnetfeld möglichst rasch abgebaut wird und
vorzugsweise zusammenbricht. Hierdurch wird vorzugsweise erreicht, dass die Kraft 31 des im Zustand Z2 weiter gespannten Federelements 29 möglichst früh während der
Rückstellung größer als die radiale Magnetkraft 36 ist. Dadurch kommt es während der Bewegung 47 des Ankers 5 entgegen der Öffnungsrichtung 10 zunächst zur hydraulischen und dann auch zu der auf Reibung beruhenden Dämpfung der Bewegung des Ankers 5.
Für die anhand des in Fig. 3 veranschaulichten Ablaufplans erläuterte Funktionsweise ist ein Spalt beziehungsweise Abstand 44 des Dämpfungselements 28 von einem Nutgrund der nutförmigen Vertiefung 39 in der Ausgangsstellung des Dämpfungselements 28 nach Fig. 2 zumindest so groß wie die radiale Ausdehnung 42 des Ringspalts 27. Dadurch kann die nutförmige Vertiefung 39 das Dämpfungselement 28 im Rahmen des anhand der Fig. 3 veranschaulichten Ablaufs im Zustand Z2 ganz aufnehmen.
Ferner ist eine Material stärke 45 des paramagnetischen Werkstoffs (Teils 33) größer als der Abstand 44 ausgelegt.
Im unbestromten, geschlossenen Zustand des Ventils 1 liegen somit alle
Dämpfungselemente 28 an der als äußeren Mantelfläche ausgestalteten Außenseite 26 des Ankers 5 an und werden zugleich durch das jeweilige Federelement 29 angedrückt. Bei Beginn der Bestromung der Magnetspule 3 sorgt das sich im Ringspalt 27 ausbildete Magnetfeld für eine sich stets vergrößernde radiale Magnetkraft 36 auf die
Dämpfungselemente 28, da der magnetisch wirksame Spalt 44 kleiner als die
Materialstärke 45 des paramagnetischen Werkstoffs 33 ist. Sobald die entstehende radiale Magnetkraft 36 die Federkraft 31 des Federelements 29 übersteigt, beginnen sich die Dämpfungselemente 28 vom Anker 5 zu entfernen, wie es anhand des Zustands Z1 veranschaulicht ist, und sie verschwinden nach einiger Zeit komplett in ihren nutförmigen Vertiefungen 39 des Gehäuseteils 4, wie es anhand des Zustands Z2 veranschaulicht ist. Der Anker 5 kann somit ohne mechanische Reibung oder Drosselung des
vorbeiströmenden Fluids beschleunigt werden und damit den maximalen Öffnungsimpuls zum schnellen und robusten Öffnen der Ventilnadel aufbauen, was während der Bewegung des Ankers 5 in der Öffnungsrichtung 10 erfolgt.
Nach dem Abschalten baut sich das Magnetfeld wieder ab. Die radiale Magnetkraft 36 an den Dämpfungselementen 28 sinkt unter die jeweils wirkende Federkraft 31 der
Federelemente 29, und die Dämpfungselemente 28 bewegen sich wieder in Richtung der Außenseite 26 des Ankers 5. Durch das Anliegen der Dämpfungselemente 28 an dem Anker 5 wird der Anker 5 zum einen mechanisch gebremst, zum anderen wird der Ringspalt 27 geschlossen, wodurch das vorbeiströmende Fluid stark gedrosselt wird.
Aus diesen beiden Effekten resultieren, wie bereits ausgeführt, wesentliche Vorteile.
Vorzugsweise sind die radiale Ausdehnung 42 und der Abstand 44 jeweils ungefähr halb so groß wie die in Fig. 1 veranschaulichte Summe 46 aus dem Ankerfreiweg 23 und dem Hub 24 vorgegeben. Wie im Zustand Z2 (auf der linken Seite) der Fig. 3 des Ablaufplans veranschaulicht, kann der paramagnetische Werkstoff (Teil) 33 des Dämpfungselements 28 eine bezüglich einer Längsachse 50 (Fig. 1) zylindermantelförmig gebogene und damit konkave Stirnseite 51 aufweisen. Die Krümmung der Stirnseite 51 ist hierbei an die
Außenseite 26 des Ankers 5 angepasst, wenn die Stirnseite 51 als Reibfläche 51 dient. Ferner wird durch die Krümmung der Stirnseite 51 erreicht, dass der Ringspalt 27 zumindest im Wesentlichen freigegeben ist, wenn sich das Dämpfungselement 28 bis zu dem Nutgrund in der nutförmigen Vertiefung 39 befindet. Fig. 4 zeigt den in Fig. 1 mit IV bezeichneten Ausschnitt des Ventils 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung in einem Ausgangszustand. In diesem Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel kein Federelement 29 erforderlich. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann jedoch auch zumindest ein Federelement 29 vorgesehen sein, das dann entsprechend schwächer ausgelegt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 28 als teilringsförmiges Dämpfungselement ausgeführt.
Fig. 5 zeigt diesbezüglich einen Schnitt durch das Ventil 1 gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel entlang der in Fig. 4 mit V bezeichneten Schnittlinie. Das
teilringförmige Dämpfungselement 28 ist in diesem Ausführungsbeispiel als geschlitzter Ring ausgestaltet, der einen Schlitz 55 aufweist. Die Federkraft 31 wird hierbei von dem ringförmigen Dämpfungselement 28 aufgebracht, das für die Montage an dem Anker 5 aufgespreizt wird. Die radiale Magnetkraft 36 wirkt hierbei entgegen der mechanischen Kraft 31.
Bei einer Betätigung des Aktuators 2 wird somit über das entstehende Magnetfeld ein weiteres Aufspreizen des teilringförmigen Dämpfungselements 28 verursacht, was den umfänglichen Kontakt zu der Außenseite 26 des Ankers 5 aufhebt. Ferner kommt es zu einer zumindest teilweisen Versenkung des Dämpfungselements 28 in der als Ringnut 39 ausgestalteten nutförmigen Vertiefung 39. Dies vergrößert entsprechend den freien Querschnitt des Ringspalts 27 im Bereich des Dämpfungselements 28.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Claims
1. Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem elektromagnetischen Aktuator (2) und einer von dem Aktuator (2) betätigbaren Ventilnadel (7), die zum Betätigen eines Ventilschließkörpers (8) dient, der mit einer Ventilsitzfläche (9) zu einem Dichtsitz zusammen wirkt, wobei ein Anker (5) des Aktuators (2) eine Durchgangsöffnung(20) aufweist, durch die sich die Ventilnadel (7) erstreckt, und wobei zwischen einer Innenwand (25) eines Gehäuseteils (4) und einer Außenseite (26) des Ankers (5) ein Ringspalt (27) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Ringspalt (27) zumindest ein bewegbares Dämpfungselement (28) angeordnet ist und dass das bewegbare Dämpfungselement (28) durch ein von dem Aktuator (2) erzeugtes Magnetfeld (34) betätigbar ist.
2. Ventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dämpfungselement (28) als zumindest im Wesentlichen radial bewegbares Dämpfungselement (28) ausgestaltet ist.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Gehäuseteil (4) eine dem Dämpfungselement (28) zugeordnete Vertiefung (39) ausgestaltet ist, die das Dämpfungselement (28) zumindest teilweise aufnimmt.
4. Ventil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein dem Dämpfungselement (28) zugeordnetes Federelement (29) vorgesehen ist und dass das Federelement (29) das Dämpfungselement (28) in Richtung (31) der Außenseite (26) des Ankers (5) beaufschlägt und/oder in der Vertiefung (39) angeordnet ist.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung (39) als nutförmige Vertiefung (39) ausgestaltet ist und/oder dass das Dämpfungselement (28) in der Vertiefung (39) radial geführt ist und/oder dass die
Vertiefung (39) so ausgestaltet ist, dass das Dämpfungselement (28) bei einer Betätigung (36) durch das Magnetfeld (34) des Aktuators (2) vollständig von der Vertiefung (39) aufnehmbar ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das bewegbare Dämpfungselement (28) in einer unbetätigten Ausgangsstellung, in der das von dem Aktuator (2) erzeugbare Magnetfeld (34) zumindest im Wesentlichen verschwindet, den Ringspalt (27) soweit wie möglich reduziert und dabei an der Außenseite (26) des Ankers (5) anliegt oder von der Außenseite (26) des Ankers (5) minimal beabstandet ist.
7. Ventil nach eine der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dämpfungselement (28) zumindest teilweise aus zumindest einem
ferromagnetischen Werkstoff (32) gebildet ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dämpfungselement (28) teilweise aus zumindest einem paramagnetischen Werkstoff (33) gebildet ist, der der Außenseite (26) des Ankers (5) zugewandt ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dämpfungselement (28) teilringförmig ausgestaltet ist und dass das
teilringförmige Dämpfungselement (28) so ausgestaltet ist, dass sich das teilringförmige Dämpfungselement (28) bei der Betätigung (36) durch das Magnetfeld (34) des Aktuators (2) entlang seines Umfangs aufspreizt.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das bewegbare Dämpfungselement (28) durch das von dem Aktuator (2) erzeugte Magnetfeld (34) zum Betätigen der Ventilnadel (7) in einer Öffnungsrichtung (10) betätigbar (35) ist und dass durch das Dämpfungselement (28) eine Dämpfung des Ankers (5) für eine entgegen der Öffnungsrichtung (10) erfolgende Rückstellung der Ventilnadel (7) erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/742,318 US20180195477A1 (en) | 2015-07-15 | 2016-06-17 | Valve for metering a fluid |
JP2018501281A JP6475891B2 (ja) | 2015-07-15 | 2016-06-17 | 流体を調量するための弁 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015213221.8A DE102015213221A1 (de) | 2015-07-15 | 2015-07-15 | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
DE102015213221.8 | 2015-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017008995A1 true WO2017008995A1 (de) | 2017-01-19 |
Family
ID=56132955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/063975 WO2017008995A1 (de) | 2015-07-15 | 2016-06-17 | Ventil zum zumessen eines fluids |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180195477A1 (de) |
JP (1) | JP6475891B2 (de) |
DE (1) | DE102015213221A1 (de) |
WO (1) | WO2017008995A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110030131A (zh) * | 2017-12-12 | 2019-07-19 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于计量流体的阀 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020121219A1 (de) * | 2020-08-12 | 2022-02-17 | Fte Automotive Gmbh | Magnetventil |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000079120A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE19950761A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE10360330A1 (de) | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4114125A (en) * | 1975-08-18 | 1978-09-12 | O.P.O. Giken Kabushiki Kaisha | Plunger type solenoid |
US4126316A (en) * | 1977-05-02 | 1978-11-21 | Garlock Inc. | Method of installing shaft seal with reformable shell |
US4274641A (en) * | 1979-10-29 | 1981-06-23 | Garlock Inc. | Shaft seal and method |
DE3501066A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-08-28 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Radialwellendichtring |
US4794890A (en) * | 1987-03-03 | 1989-01-03 | Magnavox Government And Industrial Electronics Company | Electromagnetic valve actuator |
JPS63318373A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-27 | Saginomiya Seisakusho Inc | 流量制御弁 |
US4878650A (en) * | 1988-04-29 | 1989-11-07 | Allied-Signal Inc. | Armature with shear stress damper |
US5165699A (en) * | 1991-07-25 | 1992-11-24 | Arco Chemical Technology, L.P. | Liquid full pressurized vessel seal |
DE19754257A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte Heiz- und/oder Kühlanlage |
US6537505B1 (en) * | 1998-02-20 | 2003-03-25 | Bio Dot, Inc. | Reagent dispensing valve |
DE19820341C2 (de) * | 1998-05-07 | 2000-04-06 | Daimler Chrysler Ag | Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien |
DE10039078A1 (de) * | 2000-08-10 | 2002-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
US6572074B2 (en) * | 2001-04-18 | 2003-06-03 | Ford Global Technologies, Llc | Electromechanical valve actuator with air piston to aid in soft landing |
US6629650B2 (en) * | 2001-07-10 | 2003-10-07 | Delphi Technologies, Inc. | Fuel injector with integral damper |
WO2003093711A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Sitzventil |
JP4232563B2 (ja) * | 2003-07-03 | 2009-03-04 | 株式会社アドヴィックス | 電磁弁 |
DE10358913A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102004030976A1 (de) * | 2004-06-26 | 2006-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Taktventil |
EP1793144A1 (de) * | 2005-12-05 | 2007-06-06 | Jean Frédéric Melchior | Vorrichtung zur Abdichtung von Kolben für Hubkolben-Verbrennungsmaschine oder Kolbenkompressor und Einheit, die einen solchen Kolben umfasst |
US20080079222A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Temperature adaptive radial shaft seal assemblies using shape memory alloy elements |
DE102010002229B4 (de) * | 2010-02-23 | 2022-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil zum Steuern eines Fluids |
CN102054606B (zh) * | 2010-11-03 | 2012-10-03 | 江苏现代电力电容器有限公司 | 软碰撞的电磁驱动机构 |
JP5881955B2 (ja) * | 2011-02-10 | 2016-03-09 | ザマ・ジャパン株式会社 | スロットルバルブ装置 |
WO2013011340A1 (en) * | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Kongsberg Automotive Ab | Solenoid valve assembly for a seat of a vehicle |
DE102012217322A1 (de) * | 2012-09-25 | 2014-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil |
-
2015
- 2015-07-15 DE DE102015213221.8A patent/DE102015213221A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-06-17 WO PCT/EP2016/063975 patent/WO2017008995A1/de active Application Filing
- 2016-06-17 JP JP2018501281A patent/JP6475891B2/ja active Active
- 2016-06-17 US US15/742,318 patent/US20180195477A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000079120A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE19950761A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE10360330A1 (de) | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110030131A (zh) * | 2017-12-12 | 2019-07-19 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于计量流体的阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2018520301A (ja) | 2018-07-26 |
JP6475891B2 (ja) | 2019-02-27 |
US20180195477A1 (en) | 2018-07-12 |
DE102015213221A1 (de) | 2017-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015217513A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
EP3559437B1 (de) | Ventil zum zumessen eines fluids | |
WO2014048609A1 (de) | Einspritzventil | |
WO2017009103A1 (de) | Ventil zum zumessen eines fluids | |
DE102017207270A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
WO2013164131A1 (de) | Ventil zum zumessen von fluid | |
DE102015214171A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE10260825B4 (de) | Magnetbetätigtes Kraftstoffeinspritzventil | |
WO2017029031A1 (de) | Ventil zum zumessen eines fluids | |
WO2015158451A1 (de) | Kraftstoff-hochdruckpumpe, mit einem auslassventil mit einer ventilkugel und einem ventilkörper | |
DE102016220326A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs | |
WO2017008995A1 (de) | Ventil zum zumessen eines fluids | |
DE102015226181A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102012201413A1 (de) | Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor | |
WO2023198437A1 (de) | Magnetventil | |
WO2019137680A1 (de) | Ventil zum zumessen eines fluids | |
EP2314860B1 (de) | Kraftstoff-Injektor | |
DE102008000697A1 (de) | Schaltventil für Injektoren | |
DE102016225769A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
EP3346121B1 (de) | Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe | |
EP3361085B1 (de) | Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102015215536A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102018201951A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids | |
DE102015209395A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102013224090A1 (de) | Kraftstoffinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16729586 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018501281 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16729586 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |