DE3149916A1 - Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil - Google Patents

Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil

Info

Publication number
DE3149916A1
DE3149916A1 DE19813149916 DE3149916A DE3149916A1 DE 3149916 A1 DE3149916 A1 DE 3149916A1 DE 19813149916 DE19813149916 DE 19813149916 DE 3149916 A DE3149916 A DE 3149916A DE 3149916 A1 DE3149916 A1 DE 3149916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
magnetic pole
valve needle
fitting
annular wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149916
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiro Makimura
Shigetaka Obu Aichi Takada
Yukihiro Nagoya Aichi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17643280A external-priority patent/JPS5799265A/ja
Priority claimed from JP1980182338U external-priority patent/JPS612302Y2/ja
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE3149916A1 publication Critical patent/DE3149916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Magnetpol-Aufbau für ein elektromagnetisches Ventil, vorzugs-
  • weise Brennstoff-Einspritzventil Magnetpol-Aufbau für ein elektromagnetisches Ventil, vorzugsweise Brennstoff-Einspritzventil Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetpol-Aufbau für ein elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine in einem elektromagnetischen Brennstoff-Einspritzventil angeordnete Armatur.
  • Bekannt ist ein Magnetpol-Aufbau für die Armatur eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventiles, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Das bekannte Ventil 11 besitzt ein als Joch dienendes Ventilgehäuse 3, eine in dem Gehäuse 3 aufgenommene Ventilnadel 1, einen am vorderen Ende des Gehäuses 3 angeordneten Ventilsitz 10, der mit der Ventilnadel 1 eine Brennstoff-Einspritzöffnung bildet, eine in dem mittleren Teil des Brennstoff-Einspritzventils 11 angeordnete Armatur 2, die fest mit der Ventilnadel 1 verbunden ist, einen feststehenden, als Brennstoffrohr ausgebildeten Eisenkern, ein in dem Gehäuse 3 angeordneten, eine Erregerspule 8 besitzenden elektromagnetischen Solenoid 7, und eine zwischen der Armatur 2 und dem feststehenden Eisenkern 4 angeordnete, axial zu dem feststehenden Eisenkern liegende Druckfeder 9.
  • Zwischen der Armatur 2 und dem feststehenden Eisenkern 4 ist ein Abstand 5 angeordnet, und zwischen der Armatur 2 und dem Gehäuse 3 ist ein Abstand 6 angeordnet, wodurch ein Magnetweg für den Solenoid 7 geschaffen ist.
  • Wenn bei dieser bekannten Anordnung die Spule 8 erregt wird, wird die Armatur 2 entgegen der Kraft der Feder 9 angezogen. Diese Anzugsbewegung zwischen der Armatur 2 nnd dem Eisenkern 4 erzeugt eine öffnung zwischen der Ventilnadel 1 und dem Ventilsitz 10, so daß flüssiger Brennstoff mit hohem Druck aus dem Brennstoffrohr eingespritzt wird.
  • Die Leitungsfähigkeit des Magnetflusses in dem Magnetweg wird als"Permeanz" bezeichnet.
  • Wenn S, L und,u den Querschnittsbereich des Magnetkreises, die Länge und die Permeabilität des den Magnetweg bildenden Materials bezeichnen, wird die Permeanz, das heißt der Leitwert, ausgedrückt als P = /u S/L. Wenn bei Benutzung einer identischen Spule und Stromstärke ein Magnetfeld gebildet wird, ist die Zahl des Magnetflusses durch den magnetischen Weg um so grOßer, je größer die Permeanz P ist. Wenn ein Magnetkreis aus einer Anzahl von Komponenten besteht, bezeichnet Pl^Pn die Permeanz jeder Komponente, und die Permeanz P im Durchschnitt des Magnetkreises läßt sich ausdrücken als Wenn jedoch in dem Magnetweg ein Abstand gegeben ist, wie bei dem Einspritzventil 11 der Fig. 1, ist die Permeabilität im Bereich des-Abstandes wesentlich kleiner im Vergleich zu derjenigen in einem Eisenkern oder dergleichen. Es ist also festzustellen, daß die Permeanz im Durchschnitt des Magnetkreises in weitem Umfange abhängt von dem Querschnittsbereich und der Länge des Abstandes; das heißt, daß je kleiner der Querschnittsbereich und je größer die Länge des Abstandes sind, desto kleiner ist die Permeanz, so daß Schwierigkeiten für den Magnetfluß gegeben sind zum Passieren des Abstandes.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzt das elektromagnetische Einspritzventil 11 zwei Abstände 5 und 6, wobei der erstere zwischen der Armatur 2 und dem feststehenden Eisenkern 4 und der letztere zwischen der Armatur 2 und dem Gehäuse 3 sich befindet. Der Abstand 5 kann nicht kleiner gemacht werden als es zur öffnung des Ventiles 11 zwecks Einspritzung des Brennstoffes erforderlich ist; der Abstand 6 muß groß genug sein, damit die Armatur 2 und das Gehäuse 3 nicht in Kontakt miteinander treten können und die Bewegung der Ventilnadel 1 verringern. Während außerdem in dem Abstand 5 die Armatur 2 und der feste Kern 4 einander anziehen zur Bewegung der Ventilnadel 1, wird in dem Abstand 6 die wechselseitige Anziehungskraft der Armatur 2 und des Gehäuses 3 radial erzeugt, das heißt senkrecht zur Richtung der Bewegung der Ventilnadel 1. Hierbei ist festzustellen, daß der Abstand 6 lediglich die Permeabilität des Magnetflusses reduziert und nicht zur effektiven Bewegung der Ventilnadel 1 beiträgt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Magnetpol-Aufbau in einem elektromagnetischen Brennstoff-Einspritzventil zu schaffen, bei dem auch der Abstand zwischen der Armatur und dem Ventilgehäuse wirksam ist zur Bewegung der Ventilnadel, so daß der Magnetfluß wirkungsvoll ausgenutzt werden kann, bei dem die elektromagnetische Antriebskraft im Vergleich zum Energieverbrauch erhöht wird, bei dem sich ein kompaktes, leichtes Brennstoff-Einspritzventil hohen Ansprechvermögens und hoher Leistung ergibt, das sich durch hohe Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer auszeichnet, ohne daß die magnetischen Charakteristiken nachteilig beeinflußt werden.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem elektromagnetischen Brennstoff-Einspritzventil, das eine mit einer Armatur ausgestattete, der intermittierenden Einspritzung des Brennstoffes durch intermittierende Erregung einer Erregerspule eines elektromagnetischen Solenoids dienende hin- und herbewegbare Ventilnadel besitzt, bei der die Armatur unter der Wirkung einer entgegengesetzt der Anzugsrichtung arbeitende Feder hin- ;nd herbewegbar ist, ein Magnetpol-Aufbau vorgesehen, bei dem zwei zwischen den magnetischen Wegen des Solenoids in den festen Teilen und in den beweglichen Teilen ausgeprägte Abstände ausgebildet sind, die in Anzugsrichtung der Armatur liegen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist ein zusätzlicher Abstandshalter vorgesehen, dessen Material sich von demjenigen des magnetischen Weges in den feststehenden Teilen unterscheidet. Das Abstandsglied oder der Anschlag ist derart angeordnet, daß die Ventilnadel an ihn in Anlage treten kann während des Anzuges der Armatur.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet: Fig. 1 Ansicht im Schnitt eines bekannten Magnetpol-Aufbaues bei einem Brennstoff-Einspritzventil; Fig. 2 Darstellung gemäß Fig. 1 mit einem Magnetpol-Aufbau nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform; Fig. 3A und 3B schematische Darstellungen der wesentlichen Teile des bekannten und des erfindungsgemäßen Magnetpol-Aufbaues; Fig. 4 und 5 Diagramme der Leistungscharakteristiken der bekannten und der erfindungsgemäßen Aus führungs form; Fig. 6 Darstellung der wesentlichen Teile einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung; Fig. 7 Darstellung gemäß Fig. 6 einer dritten Ausführungsforin; Fig. 8 Darstellung gemäß Fig. 6 einer vierten Ausführungsform; Fig. 9 Darstellung gemäß Fig. 6 einer fünften Ausführungsform; Fig. 10 Darstellung gemäß Fig. 6 einer sechsten Ausführungsform.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein elektromagnetisches Brennstoff-Einspritzventil 12 besitzt ein Ventilgehäuse 13 aus ferromagnetischem Material, das als Joch dient.
  • Das Gehäuse 13 besitzt eine Solenoidspule 14 mit den O-Ringdichtungen 15 und 16 und einen feststehenden Eisenkern 17 ebenfalls aus ferromagnetischem Material, der als Brennstoffrohr dient. Das Gehäuse 13 besitzt an seinem vorderen Ende ein Ventilnadelgehäuse 20, das mit dem Gehäuse 13 über einen nichtmagnetischen Abstandshalter 18 und einen O-Ring 19 verbunden ist und eine Ventilnadel 22 aufnimmt. Das Ventilnadelgehäuse 20 besitzt einen Ventilsitz 23 an seinem vorderen Ende. Die Ventilnadel 22 besitzt eine mit ihr fest verbundene Armatur 21, die einen radial gerichteten Flanschteil 24 aufweist und in dem Ventilnadelgehäuse axial hin- und herbeweglich ist durch die Kraft einer Druckfeder 26, die zwischen der Armatur 21 und dem feststehenden Eisenkern 17 angeordnet ist. Zu dem Flanschteil 24 ist ein ringförmiger Wandteil 25 des Gehäuses 13 orientiert, der sich radial nach innen erstreckt.
  • In dem Ventil 12 sind Abstände vorgesehen zwischen den magnetischen Wegen, die bestimmt sind durch die feststehenden Teile, nämlich das Gehäuse 13 und den Eisenkern 17,und die beweglichen Teile, nämlich der Armatur 21. Diese Abstände sind mit 27 und 28 bezeichnet, wobei der Abstand 27 definiert ist zwischen der axialen Oberfläche der Armatur 21 und der Endfläche des feststehenden Eisenkerns 17 und der Abstand 28 definiert ist zwischen der axialen Umfangs fläche des Flanschteiles 24 der Armatur 21 und dem ringförmigen Wandungsteil 25. Außerdem ist ein Abstand 29 vorgesehen zwischen der Armatur 21 und dem Ventilgehäuse 13, der breit genug ist, so daß der Magnetfluß durch ihn hindurchpassieren kann.
  • Die Arbeitsweise ist folgende.
  • Die Fig. 3A und 3B zeigen im Vergleich den Magnetpol-Aufbau des Brennstoffeinspritzventils 11 nach der Erfindung (Fig. 3A) und den nach dem Stand der Technik bekannten Aufbau des Ventils 11 (Fig. 3B). Beim Stand der Technik ist lediglich der Abstand 5 zwischen der Armatur 2 und dem feststehenden Eisenkern 4 wirksam zur Erzielung der Anzugskraft für die Armatur 2, während erfindungsgemäß zusätzlich zu dem dem Abstand S entsprechenden Abstand 27 zwischen der Armatur 21 und dem feststehenden Kern 27 der- Abstand 28 zwischen dem Flanschteil 24 und dem ringförmigen Wandungsteil 25 für die Anziehungskraft der Armatur 21 wirksam ist.
  • Hiezu ist festzustellen, daß die Fläche des Abstandes 28 mehrfach größer ist als diejenige des Abstandes 27, so daß die Gesamtfläche der Abstände 27 und 28 bei der erfindungsgemäßen Ausführung das Mehrfache derjenigen nach dem Stande der Technik bewegt.
  • Die Charakteristiken der Anzugskraft für die Magnetpol-Aufbauten der Fig. 1 und 2 wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Fig.
  • 4 und 5 aufgezeigt, wobei die Windungen und die Stromstärke der Spulen 8 und 14 identisch sind. Die Fig. 4 zeigt die Charakteristiken der Anzugskraft bezogen auf den Abstandsbereich LG, der bei der Ventilbetätigung zur Verfügung steht. Die Anzugskraft bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in ausgezogener Linie dargestellt ist, ist um 20 bis 30 % größer als diejenige bei der bekannten Ausfthrungsform die in gestrichelten Linien gezeigt ist. Die Fig. 5 zeigt die Charakteristiken der Anzugskraft der Armaturen 2 und 21 bezogen auf den Erregerstrom der Solenoidspulen 8 und 14.
  • Die Charakteristik bei der Ausführungsform nach der Erfindung ist wesentlich besser als diejenige nach dem Stande der Technik, Der Abstand 28 zwischen dem Flanschteil 24 und dem Abstandshalter 18 ist etwas breiter als 0,1 mm entsprechend der axialen Bewegung der Ventilnadel 22, und der Abstand 27 zwischen der Armatur 21 und dem feststehenden Eisenkern ist etwas weniger breit als 0,2 mm, was leicht größer ist als die mögliche axiale Bewegung der Ventilnadel 22. Das Ventil 12 befindet sich in geschlossener Position, wenn die Solenoidspule 14 nicht erregt ist.
  • Bei intermittierender Erregung der Solenoidspule 14 für einen bestimmten Zeitraum kommt der Flanschteil 24 der Armatur 21 zur Anlage an dem Abstandshalter 18 zwecks öffnung des Ventiles 20 und kehrt in seine ursprüngliche Stellung zur Schließung des Ventils zurück.
  • Während des Betriebes wird flüssiger Brennstoff aus dem Ventil 12 eingespritzt, dessen Menge der Einschaltzeit der Solenoidspule 14 entspricht. Es ist festzustellen, daß die Armatur 21, obwohl sie mit dem ferromagnetischen Abstandshalter 18 bei erregter Solenoidspule 14 in Anschlag tritt, nicht mit dem ferromagnetischen Gehäuse 13 und dem feststehenden Eisenkern 17 in Kontakt tritt. Auf diese Weise kann die Armatur 21 mit Hilfe der Feder 26 unmittelbar in die Ventil-Schließstellung zurückkehren, wodurch die Ansprechzeit bei der Ventilöffnung wesentlich vergrößert wird.
  • Außerdem kann, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, der Leistungsverbrauch der Solenoidspule 14 zur Anziehung der Armatur 21 erheblich reduziert werden. Weiterhin kann der Zeitraum von der Aufnahme des Offnungssignals des Ventils bis zur tatsächlichen Ventilöffnung durch Bewegung der Ventilnadel 22 verringert werden ohne Änderung der äußeren Form und des Leistungsverbrauches des Ventils 20, wobei gleichzeitig eine Prellbewegung der Ventilnadel 22 bei Ventilöffnung stark verringert ist. Daher spricht das Brennstoff-Einspritzventil 12 sehr leicht an, und der Bereich der Fließgeschwindigkeit, der sich linear mit der Öffnungszeit des Ventils wandert, ist relativ breit, so daß eine genaue Brennstoffzumessung in dem Bereich vom Leerlaufbetrieb bis zur maximalen Belastung gewährleistet ist.
  • Die Fig. 6, die eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt, entspricht der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß die Endfläche des feststehenden Eisenkerns 30 mit der Oberfläche des ringförmigen Wandteiles 32 des Ventilgehäuses 31 fluchtet, und daß ein nichtmagnetischer Abstandshalter 34 über der ebenen Oberfläche der Armatur33 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Armatur 33 über den Abstandshalter 34 mit der Endfläche des ringförmigen Wandteiles 32 des Ventilgehäuses 31 in Kontakt treten.
  • Bei den beiden ersten Ausführungsformen wurden nichtmagnetische Abstandshalter 18 und 34 vorgesehen in dem Kontaktbereich zwischen den festen und den beweglichen Teilen des magnetischen Weges. Die Abstandshalter 18 und 34 können fortgelassen werden, wenn wenigstens einer von ihnen ersetzt wird durch einen Permanentmagneten, und wenn ein momentaner umgekehrter Erregungsstrom während der Einschaltzeit des Erregerstromes fließt.
  • Die Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung und ähnelt den Ausführungsformen der Fig 2 und 6 bezüglich der verschiedenen Teile, jedoch ist das Material der Armatur 35, der Ventilnadel 37 und des Abstandshalters 39 modifiziert, und es wird ein zusätzlicher Flanschteil 38 und ein Joch 20 verwendet. Die Armatur 35 mit ihrem Flanschteil 36 -ist oberflächengehärtet, beispielsweise durch eine Nitrid-Behandlung. Die rückwärtige Oberfläche des Flanschteiles 36 der Armatur 35 ist aufgenommen an einem Flanschteil 38, der mit der Ventilnadel 37 einen Teil bildet, die aus einem Material höherer Härte besteht. Der Abstandshalter 39 besteht aus einem nichtmagnetischen Material, dessen Härte erhöht sein kann, beispielsweise aus einem alterungsgehärteten Berylliumkupfer.
  • Ein Hilfsjoch 20 ist an dem ringförmigen Wandteil 41 des Ventilgehäuses 40 befestigt, wobei das Joch 20 aus einem ferromagnetischen Material besteht, das an seiner Oberfläche beispielsweise durch Nitrid-Behandlung gehärtet ist.
  • Die Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die funktionell ähnlich ist der Ausführungsform gemäß Fig. 4, bei der jedoch ein zusätzlicher Anschlag vorgesehen ist.
  • Die Abstände tragen die Bezugszeichen 47,50,58, und eine weitere Beschreibung ist für gleiche Teile fortgelassen, trotzdem andere Bezugszeichen vorgesehen sind.
  • Die Ventilnadel 43 besitzt einen verstärkenden Flanschteil 56, der an der rückseitigen Oberfläche des Flanschteiles 48 der Armatur befestigt ist; das äußere Ende des Flanschteiles 56 umgreift den Flanschteil 48 der Armatur 44 und steht leicht gegenüber dieser vor. Zusätzlich besitzt der ringförmige Wandteil 49 des Ventilgehäuses 45 einen Anschlag 57,der fest in diesem aufgenommen ist, wobei seine Oberfläche zur Endfläche des Flanschteiles 56 der Ventilnadel 53 orientiert ist und mit der Oberfläche des ringförmigen Wandteiles 49 fluchtet. Der Anschlag 57 besteht aus einem nichtmagnetischen oder einem ferromagnetischen Material, das eine vergleichbare niedrige Permeabilität besitzt, und dessen Härte erhöht ist.
  • Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist folgende.
  • Wenn die Solenoidspule 52 nicht erregt ist, wird die Ventilnadel aurch die Kraft der Feder 53 gehalten und sitzt auf dem Ventilsitz des Nadelgehäuses 54auf. Das elektromagnetische Brennstoff-Einspritzventil 55 befindet sich in geschlossener Stellung und unterbricht die Brennstoff-Einspritzung. In dieser geschlossenen Ventilstellung besitzt das Spiel 58 zwischen dem Anschlag 57 und dem Flanschteil 56 der Ventilnadel 43 eine Breite von etwas mehr als 0,1 mm entsprechend dem der Größe der Bewegung der Ventilnadel 43, und die Abstände 50 und 47 einerseits zwischen dem Flanschteil der Armatur 44 und der Ringfläche des Wandungsteiles 49 des Gehäuses 45 und andererseits zwischen der Armatur 44 und dem festen Eisenkern 46 besitzen eine Breite wenig unterhalb 0,2 mm, die leicht größer ist als der Betrag der axialen Bewegung der Ventilnadel 43.
  • Wenn die Solenoidspule bei geschlossener Ventilstellung erregt wird, kann die Armatur 44 angezogen werden durch einen relativ kleinen Anteil des Erregerstromes als Ergebnis der Anziehungskraft, die in beiden Abständen 47 und 50 entwickelt wird.
  • Hierbei ist die Feststellung wesentlich, daß die Armatur 44 nicht an dem ringförmigen Wandteil 49 und dem feststehenden Eisenkern 46 anliegt, und daß nur der Flanschteil 46 des Nadelteils 43 an dem Anschlag 57 anliegt.
  • Auf diese Weise wird, wenn die Armatur 44 angezogen wird, kein Stoß erteilt auf einen der magnetischen Wegglieder, nämlich der Armatur 44, des Ventilgehäuses 45 und des feststehenden Eisenkernes 46. Eine solche Stoßbelastung wird absorbiert durch den Flanschteil 56,der Ventilnadel 43 und den Anschlag 57, die materiell stark genug sind, wodurch die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Ventils 55 sichergestellt ist.
  • Außerdem ist die Armatur 44 nicht einem Restmagnetismus während der Ausschaltzeit der Solenoidspule 52 ausgesetzt, und sie kann unverzüglich in die geschlossene Ventilstellung zurückkehren durch die Federkraft 53, weil die Ventilnadel 43 und der Anschlag 57 aus einem nichtmagnetischen Material mit einer extrem niedrigen Permeabilität, wie beispielsweise rostfreier Stahl, bestehen, und auch die Armatur 44 tritt am Ende ihres Anzughubes nicht unmittelbar in Kontakt mit den magnetischen Weggliedern in dem Bereich der festen Teile einschließlich des Ventilgehäuses 45 und des festen Eisenkernes 46.
  • Auf diese Weise ist das elektromagnetische Brennstoff-Einspritzventil 55 in hohem Grade empfindlich bei seiner Schließung, und die Brennstoffzumessung kann mit hochgradiger Genauigkeit erfolgen während des Leer auf betriebes bis zur maximalen Belastung.
  • Die Fig. 9 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, die im wesentlichen der vierten Ausführungsform sowohl in ihrem Aufbau als auch in ihrer Funktion ähnlich ist mit der Ausnahme, daß ein Teil des Wandteiles 49 und des Anschlages 57 der vierten Ausführungsform ersetzt sind durch einen Anschlag 59, der aus einer ferromagnetischen Anschlagbasis 60 und einem Anschlagteil 61 aus nichtmagnetischem Material oder aus ferromagnetischem Material geringer Permeabilität besteht. Der Anschlagteil 61 ist in einer Ausnehmung 62 der Anschlagbasis 60 aufgenommen, und die zu der Ventilnadel 63 orientierte Oberfläche und die Armatur 64 fluchten mit der Anschlagbasis 60 zur Erleichterung der Herstellung und der Montage der einzelnen Teile.
  • Die Fig. 10 zeigt eine sechste Ausführungsforin der Erfindung, die der vierten -Ausführungsform sowohl hinsichtlich des Aufbaues als auch der Funktion ähnlich ist mit der Ausnahme, daß die Oberfläche der Ventilnadel 65 mit derjenigen der Armatur 66 fluchtet, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, und es wird ein abgestufter Teil gebildet zwischen dem Wandteil 69 und dem Anschlag 67, der dem Anschlag 57 der vierten Ausführungsform äquivalent ist, wodurch die Ventilnadel 65 an dem Anschlag 67 am Ende ihres Anzughubes in Anlage treten kann.
  • Die beispielsweisen Ausführungsformen stellen keine Beschränkung der Erfindung dar, sondern es können an sich beliebige Abänderungen vorgesehen sein unter der Voraussetzung, daß sie im Rahmen des der Erfindung zuzusprechenden allgemeinen Erfindungsgedankens liegen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Magnetpol-Aufbau für ein elektromagnetisches Bennstoff-Einspritzventil, das besteht aus einem Ventilgehäuse, einem in diesem fest angeordneten, eine Erregerspule besitzenden, den Eisenkern umschließenden elektromagnetischen Solenoid, aus einer in dem Ventilgehäuse aufgenommenen in axialem Abstand zu dem festen Eisenkern angeordneten Ventilnadel, aus einer an der Ventilnadel befestigten, zu dem festen Eisenkern orientierten Armatur und aus einer zwischen der Armatur und dem fest angeordneten Eisenkern eingesetzten Druckfeder, wobei die Armatur und der feststehende Eisenkern zwischen sich einen den magnetischen Weg des Solenoids beeinflussenden Abstand bilden, und wobei die Ventilnadel der intermittierenden Einspritzung des Brennstoffes dient unter der Wirkung der intermittierenden Erregung der Erregerspule und der Druckfeder, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich zu dem zwischen der Armatur (21) und dem feststehenden Eisenkern (17) definierten Abstand (27) ein weiterer zwischen der Armatur (21) und dem Ventilgehäuse (13) definierter eine hin- und hergehende Schwingung der Ventilnadel (22) gestattender Abstand (29) vorgesehen ist, und daß die beiden Abstände (27,29) unabhängig voneinander in Anzugsrichtung der Armatur (21) gebildet sind (Fig. 2).
  2. 2. Magnetpol-Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (13) einen ringförmigen, radial nach innen gerichteten Wandungsteil (25) besitzt.
  3. 3. Magnetpol-Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wandungsteil (25) einen an ihm befestigten nichtmagnetischen Abstandshalter (18) besitzt.
  4. 4. Magnetpol-Aufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armatur (21) einen zum Abstandshalter (18) orientierten Flanschteil (24) besitzt.
  5. 5. Magnetpol-Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armatur (33) eine zu dem Eisenkern (30) und zu dem ringförmigen Wandteil (25) des Ventilgehäuses (13) orientierte ebene Oberfläche besitzt, daß ein nichtmagnetischer Abstandshalter (34) an der Oberfläche der Armatur (33) befestigt ist, und daß der ringförmige Wandteil (25) und der feststehende Eisenkern (23) mit ihren dem Abstandshalter (34) zugewandten Oberflächen miteinander fluchten (Fig. 6).
  6. 6. Magnetpol-Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (37) einen Flanschteil (38) besitzt, der sich zuns Zwecke der Aufnahme der Armatur (35) radial nach außen erstreckt (Fig.7).
  7. 7. Magnetpol-Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wandteil (41) des Ventilgehäuses (40) einen nichtmagnetischen Jochaufsatz (42) besitzt, der sich über den Abstandshalter (39) erstreckend zwischen diesem (39) und dem ringförmigen Wandteil (41) angeordnet ist (Fig. 7).
  8. 8. Magnetpol-Aufbau nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschteil (56) der Ventilnadel (53) an seinem äußeren Rand abgebogen ist und sich axial die Armatur (44) übergreifend zum ringförmigen Wandteil (49) des Ventilgehäuses (45) erstreckt, und daß der ringförmige Wandteil (49) einen fest in ihm aufgenommenen Abstandshalter (57) besitzt derart, daß die Oberfläche des Abstandshalters (57) mit der Oberfläche des ringförmigen Teiles (49) fluchtend zu dem Flanschteil (56) der Ventilnadel (53) orientiert ist, wobei der Abstandshalter (57) mit dem Flanschteil (56) der Ventilnadel (53) beim Anzug der Armatur (44) in Kontakt tritt (Fig. 8).
  9. 9. Magnetpol-Aufbau nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschteil (56) der Ventilnadel (63) an seinem Rand abgebogen ist und sich die Armatur (64) übergreifend zu dem ringförmigen Wandteil (49) des Ventilgehäuses (45) erstreckt, und daß der ringförmige Wandteil (59) eine an ihm befestigte ferromagnetische Anschlagbasis (60) und ein in ihr aufgenommenes nichtmagnetisches Anschlagteil (61) besitzt derart, daß die Oberfläche des Anschlagteiles (61) mit der Oberfläche der Anschlagbasis (60) fluchtend zur Armatur (64) orientiert ist, und wobei der Anschlagteil (61) mit dem Flanschteil (56) der Ventilnadel (63) bei Anzug der Armatur (64) in Eingriff tritt (Fig. 9).
  10. 10. Magnetpol-Aufbau nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschteil (56) der Ventilnadel (53) an seinem Außenrand abgebogen ist und sich axial zum ringförmigen Wandteil (69) des Ventilgehäuses (68) erstreckt, daß die Oberfläche des Flanschteiles (56) mit der Oberfläche -der Armatur (66) fluchtet, und daß der ringförmige Teil (69) einen fest in ihm aufgenommenen Anschlag (67) besitzt, dessen Oberfläche stufenförmig zur Oberfläche des ringförmigen Wandteiles (69) vorsteht und zur Armatur (66) orientiert ist, wobei der Anschlag (67) mit dem Flanschteil (56) der Ventilnadel (65) während des Anzuges der Armatur (66) in Kontakt tritt.
DE19813149916 1980-12-11 1981-12-11 Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil Withdrawn DE3149916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17643280A JPS5799265A (en) 1980-12-11 1980-12-11 Magnetic pole structure in electromagnetic fuel injection valve
JP1980182338U JPS612302Y2 (de) 1980-12-17 1980-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149916A1 true DE3149916A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=26497355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149916 Withdrawn DE3149916A1 (de) 1980-12-11 1981-12-11 Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149916A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314900A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Gerhard Dipl.-Ing. 4630 Bochum Mesenich Elektromagnet fuer ventile
DE3412545A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Automatisch steuerbare ventileinrichtung
DE3501708A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
FR2581706A1 (fr) * 1985-05-10 1986-11-14 Pierburg Gmbh & Co Kg Soupape d'injection electromagnetique a action intermittente
EP0232475A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-19 VDO Adolf Schindling AG Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
FR2594493A1 (fr) * 1986-02-19 1987-08-21 Weber Srl Vanne electromagnetique de dosage et d'atomisation d'un combustible pour un dispositif d'alimentation d'un moteur a combustion interne
DE3733809A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-28 Mitsubishi Motors Corp Magnetventil
DE3814156A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Mesenich Gerhard Pulsmoduliertes hydraulikventil
WO1995022000A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Siemens Automototive Corporation Electromagnet for valves
WO2001012979A1 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Delphi Technologies, Inc. Dual gap fuel injector

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1664613A (en) * 1926-01-27 1928-04-03 Louis O French Electromagnetic valve
US1664612A (en) * 1925-11-04 1928-04-03 Louis O French Fuel-control valve
GB1076184A (en) * 1963-05-01 1967-07-19 Ass Eng Ltd Fuel injectors for internal combustion engines
DE2141264A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Brico Eng Elektromagnetischer Brennstoffinjektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2062420A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE1476146B2 (de) * 1962-12-03 1974-04-25 Associated Engineering Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Grossbritannien) Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Änm: Associated Engineering Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Großbritannien)
DD122574A1 (de) * 1975-10-24 1976-10-12 Karl Marx Stadt Automobilbau

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1664612A (en) * 1925-11-04 1928-04-03 Louis O French Fuel-control valve
US1664613A (en) * 1926-01-27 1928-04-03 Louis O French Electromagnetic valve
DE1476146B2 (de) * 1962-12-03 1974-04-25 Associated Engineering Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Grossbritannien) Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Änm: Associated Engineering Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Großbritannien)
GB1076184A (en) * 1963-05-01 1967-07-19 Ass Eng Ltd Fuel injectors for internal combustion engines
DE2141264A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Brico Eng Elektromagnetischer Brennstoffinjektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2062420A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DD122574A1 (de) * 1975-10-24 1976-10-12 Karl Marx Stadt Automobilbau

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810985A (en) * 1983-04-25 1989-03-07 Colt Industries, Inc. Electromagnet for valves
DE3314900A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Gerhard Dipl.-Ing. 4630 Bochum Mesenich Elektromagnet fuer ventile
DE3412545A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Automatisch steuerbare ventileinrichtung
DE3501708A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
FR2581706A1 (fr) * 1985-05-10 1986-11-14 Pierburg Gmbh & Co Kg Soupape d'injection electromagnetique a action intermittente
EP0232475A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-19 VDO Adolf Schindling AG Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
FR2594493A1 (fr) * 1986-02-19 1987-08-21 Weber Srl Vanne electromagnetique de dosage et d'atomisation d'un combustible pour un dispositif d'alimentation d'un moteur a combustion interne
DE3733809A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-28 Mitsubishi Motors Corp Magnetventil
US4875658A (en) * 1986-10-08 1989-10-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic valve
DE3814156A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Mesenich Gerhard Pulsmoduliertes hydraulikventil
US4979542A (en) * 1988-04-27 1990-12-25 Siemens Automotive L.P. Pulse modulated hydraulic valve
WO1995022000A1 (en) * 1994-02-10 1995-08-17 Siemens Automototive Corporation Electromagnet for valves
WO2001012979A1 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Delphi Technologies, Inc. Dual gap fuel injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE69311525T2 (de) Elektromagnetpumpe mit beweglichem Magnetkolben
DE10131155B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE3334159C2 (de)
EP1430490B1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE10031231A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit einem Dauermagneten
CH662671A5 (de) Polarisiertes relais.
DE3202704A1 (de) Hubmagnet
EP2189992B1 (de) Hubanker-Antrieb
DE3149916A1 (de) Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
DE3527174A1 (de) Doppeltwirkendes magnetventil
DE29620741U1 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
EP0075219B1 (de) Magnetventil
DE68908423T2 (de) Elektromagnetisches düsenklappenventil für kraftstoffeinspritzung in kraftfahrzeugen.
DE4334031A1 (de) Bistabiler Hubmagnet
DE3132897A1 (de) Foerderpumpe
DE2654111C2 (de)
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
WO1991006110A1 (de) Magnetventil
DE4000071A1 (de) Magnetventil
DE102016112371A1 (de) Linearsolenoid
DE102008063689C5 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
DE102010025766B4 (de) Bistabiler Hubmagnet
DE3627661C2 (de)
AT410858B (de) Anker für magnetauslöser

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01F 7/16

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee