DE3733809A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE3733809A1
DE3733809A1 DE19873733809 DE3733809A DE3733809A1 DE 3733809 A1 DE3733809 A1 DE 3733809A1 DE 19873733809 DE19873733809 DE 19873733809 DE 3733809 A DE3733809 A DE 3733809A DE 3733809 A1 DE3733809 A1 DE 3733809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electromagnet
injection
guide
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873733809
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733809C2 (de
Inventor
Yoshiro Dipl Ing Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61238086A external-priority patent/JPH0697020B2/ja
Priority claimed from JP23808786A external-priority patent/JPS6392882A/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE3733809A1 publication Critical patent/DE3733809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733809C2 publication Critical patent/DE3733809C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Magnetventile werden betätigt durch entsprechende Steuerung eines im Ventil befindlichen Elektromagneten, wobei ein Schließglied im Ventil einen Druckmitteldurchlaß öffnet oder schließt. Die Erfindung betrifft in bevorzugter Weise ein Magnetventil zur Steuerung der Einspritzmenge bei Motoren mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung. Solche Motoren arbeiten z. B. mit Benzin, Flüssiggas, Alkohol oder dergleichen. In gleicher Weise eignet sich ein erfindungsgemäßes Magnetventil für hydraulische Geräte, z. B. sogenannte Tempomaten, automatische Getriebe mit Flüssigkeitswandler, ABS-Systeme, Verstellsysteme für das Fahrwerk (Aufhängung) eines Kraftfahrzeugs, und anderes mehr.
Bei Kraftfahrzeugen mit Benzinmotoren wird immer häufiger die elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung verwendet, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren, die Leistung des Verbrennungsmotors zu verbessern und eine bessere Abgasqualität zu erhalten. Bei solchen Anlagen mit elektronisch gesteuerter Benzineinspritzung verwendet man zur Steuerung der Einspritzung Einspritzventile oder ein oder mehrere Magnetventile, um den Kraftstoff - der normalerweise auf einem konstanten Überdruck gehalten wird - in einen Einlaß einzuspritzen, der sich z. B. vor oder hinter der Drosselklappe befinden kann, oder an der Saugöffnung eines Zylinders, oder der auch die Verbrennungskammer des Motors selbst sein kann. Zur Steuerung der Einspritzmenge dient ein intermittierendes Einspritzsystem, welches das Einspritzventil jeweils während einer vorgegebenen Zeitspanne öffnet, entsprechend der dem Verbrennungsmotor pro Kurbelwellenumdrehung zugeführten Luftmenge, um z. B. eine bestimmte Luftzahl lambda zu erhalten. Wieviel Kraftstoff dabei jeweils eingespritzt wird, ist dann nur eine Funktion der Zeitdauer des elektrischen Impulses, der dem Elektromagneten des Einspritzventils zugeführt wird. Dies gewährleistet eine einfache und sehr genaue Steuerung der Einspritzmenge. Da ferner die verschiedenen Betriebsparameter eines solchen Verbrennungsmotors in elektrische Signale umgeformt werden, welche ihrerseits ausgewertet werden und die Dauer der Impulse bestimmen, die dem Einspritzventil (oder den Einspritzventilen) zugeführt werden, kann ein solches System leicht modifiziert werden, z. B. durch Änderung der internen Programme, und Korrekturparameter können leicht hinzugefügt werden.
Ein derartiges Einspritzventil hat typisch ein Gehäuse, an dessen einspritzseitigem Ende ein Ventilkörper angeordnet ist, ferner einen im Gehäuse fest angeordneten Elektromagneten, sowie eine Ventilnadel, im folgenden auch als Düsennadel bezeichnet, die in einer Führungsausnehmung des Ventilkörpers frei verschiebbar angeordnet und mit einem beweglichen Anker verbunden ist, welch letzterer aus einem weichmagnetischen Werkstoff hergestellt ist und durch die Kraft des Elektromagneten bzw. die Kraft einer Rückstellfeder bewegt wird.
Wird dem Elektromagneten ein Stromimpuls zugeführt, so wird der bewegliche Anker entgegen der Kraft der Rückstellfeder verschoben. Dabei nimmt der bewegliche Anker die Ventilnadel (Düsennadel) mit, und durch eine Einspritzöffnung des Ventilkörpers wird Kraftstoff eingespritzt. Die Einspritzrate wird dabei bestimmt durch die Größe des kreisförmigen Spaltes zwischen dem einspritzseitigen Ende der Düsennadel und der Einspritzöffnung des Ventilkörpers, sowie durch den Einspritzdruck.
Solche Einspritzventile müssen in einem Kraftfahrzeug jahrelang klaglos ihren Dienst tun, und zur Erhöhung der Lebensdauer werden der Ventilkörper und die Düsennadel gewöhnlich aus rostfreiem Stahl hergestellt, z. B. aus Stahl der Qualität SUS 440 C, der abnutzungsbeständig ist, und diese Teile werden wärmebehandelt, um ihre Härte zu erhöhen.
Derartige Magnetventile werden aber auch für andere Aufgaben verwendet: ein hydraulisches Gerät, z. B. die Steuerung eines automatischen Getriebes, oder die Tiefensteuerung eines Pfluges, verwendet viele hydraulische Steuerventile, meist Magnetventile, da diese leicht zu steuern sind. Solche Steuerventile haben typisch ein Gehäuse, in dem sich ein Elektromagnet und ein Führungsglied befinden, welch letzteres eine Führungsausnehmung aufweist, in der eine Ventilstange verschiebbar angeordnet ist. Diese Ventilstange ist mit einem beweglichen Anker verbunden, der durch den Elektromagneten bzw. eine Rückstellfeder betätigt werden kann. Ist der Elektromagnet nicht erregt, so beaufschlagt die Rückstellfeder die Ventilstange, und diese schließt das Steuerventil. Wird der Elektromagnet erregt, so zieht seine Kraft den beweglichen Anker entgegen der Kraft der Rückstellfeder an, verschiebt die Ventilstange, und öffnet das Steuerventil.
Zur Erhöhung der Lebensdauer eines solchen Steuerventils wird die Ventilstange gewöhnlich aus rostfreiem Stahl hergestellt, z. B. aus den Qualitäten SUS 304 oder SUS 440 C, die korrosions- und abnutzungsbeständig sind. Bei SUS 304 wird ferner eine Oberflächen-Nitrierbehandlung verwendet, und bei SUS 440 C eine Wärmebehandlung zur Oberflächenhärtung, um die Härte der Ventilstange zu erhöhen.
Da rostfreier Stahl vom Typ SUS 304 ein ferromagnetischer Werkstoff ist, wird er durch die Herstellungsschritte gehärtet, und Eisenpartikel bleiben folglich an ihm haften. Ein solches Anhaften von Eisenpartikeln hat aber einen negativen Einfluß auf die Herstellungsgenauigkeit, auf die Dichtigkeitsprüfung, die Einstellung der Durchflußrate, etc. Wird der rostfreie Stahl wärmebehandelt, so nimmt er eine Martensitstruktur an und wird magnetisch. Ferner wird im Betrieb die Düsennadel oder die Ventilstange (im folgenden allgemein als "Ventilglied" bezeichnet) durch das Magnetfeld des Elektromagneten beeinflußt und magnetisiert.
Im Betrieb eines solchen Magnetventils können magnetische Partikel auftreten, z. B. durch Reibung zwischen Düsennadel und Ventilkörper, oder durch Reibung zwischen Ventilstange und Ventilführung. Eine solche Reibung entsteht im Betrieb durch die Betätigung der Düsennadel oder der Ventilstange. Ferner kann Eisenstaub bei der Herstellung in ein Kraftstoffeinspritzsystem gelangen und dort verbleiben, oder im Kraftstoff oder der Hydraulikflüssigkeit kann sich Eisenpulver befinden, und dieses Eisenpulver setzt sich dann an den Reibungsstellen fest. Auch kann das Eisenpulver, das sich an den Reibungsstellen befindet, dort abfallen und sich in der Düsenöffnung oder auf dem Ventilsitz festsetzen. Dies beeinträchtigt die Funktion eines solchen Ventils und verschlechtert die Arbeitsweise einer elektronisch gesteuerten Einspritzanlage oder die hydraulischen Steuereigenschaften eines solchen Ventils. Auch kann solches Eisenpulver den Verschleiß an den Reibungsstellen beschleunigen.
Werden die Teile eines solchen Ventils hartmagnetisch und nehmen eine dauerhafte Magnetisierung an, so bewirkt dies eine Anziehung oder Abstoßung zwischen der Düsennadel und dem Ventilkörper, oder der Ventilstange und der Ventilführung, und dies beeinträchtigt ebenfalls die einwandfreie Funktion eines solchen Ventils und/oder seine Eigenschaften als Stellglied in einer hydraulischen Steuerung.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, die bekannten Ventile dieser Art zu verbessern.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Da zumindest das Ventilglied aus unmagnetischem Werkstoff besteht, wird es durch das vom Elektromagneten erzeugte magnetische Feld nicht magnetisiert, so daß an ihm kein restliches Magnetfeld vorhanden ist. Befinden sich in einem solchen Magnetventil kleine Eisenpartikel, z. B. entstanden durch Reibung bei der Betätigung des Ventilglieds, oder in der Hydraulikflüssigkeit, die vom Ventil gesteuert wird, so können sich diese Eisenpartikel nicht durch magnetische Anziehung am Ventilglied festsetzen. Auch wird so eine Anziehung oder Abstoßung zwischen dem Ventilglied und dem Führungsglied vermieden, die sonst durch das Magnetfeld des Elektromagneten verursacht werden könnte. All das hat eine entsprechende Leichtgängigkeit des Ventils zur Folge, auch nach längerem Betrieb. Gerade bei Einspritzventilen für die elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung ist eine solche Leichtgängigkeit von größtem Wert. Bei den ersten Fahrzeugen, die mit solchen Ventilen ausgerüstet waren, wurden die Einspritzventile im Laufe der Zeit derart schwergängig, daß die Fahrzeuge kaum noch gestartet werden konnten. - Da außerdem die Außenseite des Ventilglieds mindestens bereichsweise nitriert ist, wird die Abnutzung des Ventilglieds - und damit die Entstehung von Eisenpartikeln - sehr stark reduziert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der magnetische Kreis des Elektromagneten durch das Ventilglied nicht gestört wird. Dies bewirkt eine Konzentration des magnetischen Feldes im Bereich des beweglichen Ankers, so daß die Kraft auf diesen Anker erhöht wird und die Ansprechzeit eines solchen Ventils entsprechend verkürzt wird.
Durch die Erfindung erhält man also wesentliche Vorteile:
Ein Ventil nach der Erfindung ist leichtgängig und hat eine gute Beständigkeit gegen Korrosion und Abnutzung.
Das Anhaften von kleinen Eisenpartikeln am Ventilglied wird vermieden, und das vom Elektromagneten erzeugte Magnetfeld wird nicht ungünstig beeinflußt, sondern wirkt hauptsächlich auf den beweglichen Anker.
Ein solches Magnetventil eignet sich deshalb besonders gut für die elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzung und ändert seine Eigenschaften auch nach längerer Betriebsdauer nur wenig.
Ebenso eignet sich ein solches Magnetventil auch als Steuerventil in hydraulischen Geräten z. B. automatischen Getrieben, ABS, etc., um das Öffnen/Schließen von Öldurchlässen zu steuern und dabei eine leichte Gängigkeit zu erreichen.
Bevorzugt wird dabei ein solches Magnetventil gemäß Anspruch 2 ausgebildet, da hierbei die erwähnten Vorteile auch beim Führungsglied zum Tragen kommen.
Mit besonderem Vorteil wird das Magnetventil gemäß Anspruch 3 ausgebildet, da man auf diese Weise ein besonders abnutzungsbeständiges Ventil erhält.
Ein erfindungsgemäßes Ventil eignet sich, wie bereits erwähnt, besonders gut für die Verwendung gemäß Anspruch 4, da seine Betriebseigenschaften über lange Zeit im wesentlichen konstant bleiben und es einer geringen Abnutzung unterliegt.
Ein erfindungsgemäßes Ventil eignet sich aber auch sehr gut für die Verwendung gemäß Anspruch 5, wie das ebenfalls bereits erläutert wurde.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Magnetventil nach einem ersten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; dieses Ventil ist ein Einspritzventil zur Verwendung bei einem Verbrennungsmotor,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Magnetventil nach einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das als Steuerventil in einer hydraulischen Steuerschaltung Anwendung findet, um den Durchstrom von Hydrauliköl zu steuern, und
Fig. 3 ein Schaubild, das den Zusammenhang zwischen der Ziehbarkeit einer Stange und ihrer magnetischen Permeabilität zeigt, und zwar bei einem Teil aus unmagnetischem Stahl, das als Ventilglied für die Magnetventile nach Fig. 1 und 2 Verwendung findet.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Einspritzventil, welches die erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetventils darstellt. Ein Ventilkörper 5, der als Führungsglied dient, ist über einen Anschlag 3 am einspritzseitigen Ende eines Gehäuses 2 befestigt, welches die äußere Hülle eines Einspritzventils 1 bildet. Der Ventilkörper 5 ist mittels eines Dichtungsglieds 4 flüssigkeitsdicht am Gehäuse 2 befestigt. Ferner ist eine Kappe 6 am einspritzseitigen Ende des Ventilkörpers 5 befestigt. Eine Spule 10 mit einer auf sie aufgewickelten Wicklung 9 ist im Gehäuse 2 angeordnet und dort durch zwei Dichtungen 7 und 8 abgedichtet. Am rückwärtigen, also von der Einspritzseite abgewandten Ende des Gehäuses 2 befindet sich ein Halter 11, der aus weichmagnetischem Werkstoff hergestellt ist. Das einspritzseitige Ende 11 a des Halters 11 befindet sich im Gehäuse 2 in einer zentralen durchgehenden Ausnehmung des Spulenkörpers 10 und ist dort durch ein Dichtglied 12 abgedichtet. Der Mittelabschnitt 11 b des Halters 11 ist fest in eine Öffnung am rückwärtigen Ende des Gehäuses 2 eingebördelt, und das rückwärtige Ende 11 c des Halters 11 ragt aus dem rückwärtigen Ende des Gehäuses 2 nach außen und wird über eine Dichtung 13 mit einem (nicht dargestellten) Kraftstoffschlauch verbunden, durch den dem Ventil 1 Kraftstoff zugeführt wird.
Ein Kraftstoffdurchlaß 11 d erstreckt sich längs der Längsachse des Halters 11, und etwa in der Mitte dieses Durchlasses 11 d ist ein zylindrischer Anschlag 14 fest angeordnet. Ferner ist am Mittelabschnitt 11 b des Halters 11 eine Steckverbindung 15 befestigt, die in üblicher Weise mit den Anschlüssen der Wicklung 9 elektrisch verbunden ist. Diese Steckverbindung 15 wird im Betrieb mit der (nicht dargestellten) Treiberschaltung einer elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung verbunden.
Ein beweglicher Anker 20 weist längs seiner Längsachse einen Kraftstoffdurchlaß 20 a auf und ist aus weichmagnetischem Werkstoff hergestellt. Der bewegliche Anker 20 ist im Gehäuse 2 zwischen dem Anschlag 3 und der Spule 10 längsverschieblich angeordnet. Sein einspritzseitiges Ende befindet sich in einer Ausnehmung 2 a des Gehäuses 2, und sein anderes Ende ist so ausgebildet, daß es in eine Öffnung der Mittelausnehmung des Spulenkörpers 10 verschoben werden kann. Eine Rückstellfeder 21 ist mit Vorspannung zwischen dem rückwärtigen Ende des beweglichen Ankers 20 und der einspritzseitigen Stirnseite des im Halter 11 befestigten Anschlags 14 angeordnet. Eine Düsennadel 22 ist verschiebbar in einer Führungsausnehmung 5 a angeordnet, welch letztere sich längs der Längsachse des Ventilkörpers erstreckt. Die Düsennadel hat ein einspritzseitiges Ende 22 a, welches eine Einspritzöffnung 5 b im einspritzseitigen Ende des Ventilkörpers 5 mit einem kleinen Spalt durchdringt und welches auch eine Einspritzöffnung 6 a der Kappe 6 mit Spiel durchdringt. Eine Stirnfläche 22 b der Düsennadel 22 liegt an gegen einen Ventilsitz 5 c des Ventilkörpers 5. Ein Mittelabschnitt 22 c der Düsennadel 22 hat einen etwas kleineren Durchmesser als die Führungsausnehmung 5 a des Ventilkörpers 5. An den beiden Enden dieses Mittelabschnitts 22 c befinden sich Abschnitte 22 d und 22 e größeren Durchmessers, und diese beiden Abschnitte sind verschiebbar in der Führungsausnehmung 5 a des Ventilkörpers 5 angeordnet. Bei diesen Abschnitten 22 d und 22 e ist, wie dargestellt, jeweils die Umfangsfläche mit vier gleichen Abflachungen versehen, die sich in Umfangsrichtung erstrecken. Diese Abflachungen dienen als Kraftstoffdurchlässe, d. h. zwischen jeder Abflachung der Abschnitte 22 d und 22 e sowie der Innenwand der Führungsausnehmung 5 a des Führungskörpers 5 kann im Betrieb Kraftstoff durchströmen.
Ein rückwärtiges Ende 22 f der Düsennadel 22 durchdringt mit Spiel eine Ausnehmung 3 a des Anschlags 3 und erstreckt sich zum beweglichen Anker 20 und ist in einer Ausnehmung dieses beweglichen Ankers in der dargestellten Weise befestigt. In das rückwärtige Ende 22 f der Düsennadel 22 ist eine Ausnehmung 22 g gebohrt, und die Öffnung dieser Ausnehmung 22 g steht in Verbindung mit dem Kraftstoffdurchlaß 20 a des beweglichen Kolbens 20 und steht über mehrere Löcher 22 h, die in der Seitenwand des rückwärtigen Endes 22 f in der Nähe des Bodens der Ausnehmung 22 g ausgebildet sind, mit der Außenseite der Düsennadel 22 in Verbindung.
Der Ventilkörper 5 und die Düsennadel 22 sind aus einem unmagnetischen Stahl hergestellt, welcher korrosions- und abriebbeständig ist. Die Tabelle 1 gibt die chemischen Zusammensetzungen von unmagnetischen Stählen an, die hier bevorzugt verwendet werden.
Zur Verbesserung der Abriebbeständigkeit solcher unmagnetischen Stähle, ohne diese dabei magnetisch zu machen, werden diese Stähle einer Oberflächenbehandlung ausgesetzt, um ihre Oberflächen zu härten. Es gibt verschiedene Arten von Oberflächenbehandlungen, darunter Ionen-Kohlenstoff-Nitrierung, Ionen-Nitrierung, Gasnitrierung, Plasma-Kohlenstoff-Nitrierung, Plasma-Nitrierung und Salzbadnitrierung (Tenifer-Verfahren).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird der Stahl PCD 18 gemäß der Tabelle 1 als Stahl für den Ventilkörper 5 und die Düsennadel 22 verwendet, und das Ionen-Kohlenstoff-Nitrierverfahren wird als Oberflächenbehandlung verwendet. Fig. 3 zeigt die magnetischen Eigenschaften des Stahls PCD 18. Aus dem Zusammenhang zwischen der Ziehbarkeit einer Stange und der magnetischen Permeabilität ergibt sich, daß der Ventilkörper 5 und die Düsennadel 22, die beide aus dem Stahl PCD 18 hergestellt werden, durch die Herstellungsschritte nicht wesentlich magnetisiert werden können.
Tabelle 1
Da dieser unmagnetische Stahl PCD 18 Mangan (Mn) und Chrom (Cr) enthält, ist er hart und sehr abnutzungsbeständig. Wird der Stahl PCD 18 als Draht gezogen, um eine Härtung durch Bearbeitung zu bewirken, so wird seine mechanische Festigkeit weiter erhöht. Wird die Oberfläche eines solchen Stahls einer Ionen-Kohlenstoff-Nitrierbehandlung unterzogen, so erhält man ein gute Kohlenstoff-Nitrierschicht wegen der Bestandteile N und C, und dadurch wird die Abnutzungsbeständigkeit weiter erhöht, aber ein stabiler unmagnetischer Zustand erhalten. Da ferner ein solcher Stahl große Mengen Cr und Ni enthält, hat er eine signifikant hohe Korrosionsbeständigkeit. Ferner sind, wegen der chemischen Zusammensetzung dieses Stahls, wie sie in Tabelle 1 dargestellt ist, die Kosten dieses Werkstoffs nicht so hoch.
Die anderen Bestandteile des Einspritzventils 1, also das Gehäuse 2, der Halter 11 und der bewegliche Anker 20, werden aus demselben Werkstoff hergestellt wie bei bekannten Einspritzventilen.
Arbeitsweise des Einspritzventils nach Fig. 1
Wird die Spule 9 stromlos gemacht, so drückt die Rückstellfeder 21 den beweglichen Anker 20 vom Spulenkörper 10 weg, wie das Fig. 1 zeigt. Dies verschiebt die Düsennadel 22 in Richtung zur Einspritzseite, so daß ihre Schließfläche 22 b gegen den Ventilsitz 5 c des Ventilkörpers 5 gepreßt wird, wodurch die Einspritzöffnung 5 b verschlossen wird. Das Einspritzventil 1 ist also in diesem Zustand geschlossen, und es wird kein Kraftstoff eingespritzt.
Wie bereits erläutert wurde, wird im Betrieb über einen (nicht dargestellten) Anschlußschlauch unter Druck stehender Kraftstoff dem Kraftstoffdurchlaß 11 d des Halters zugeführt, und dieser Kraftstoff wird über die oben erläuterten Durchlässe 20 a, 22 g, 22 h, 3 a sowie die Abflachungen der Teile 22 d, 22 e einem Kraftstoffraum 23 am einspritzseitigen Ende des Ventilkörpers 5 zugeführt, so daß dort unter Druck stehender Kraftstoff vorhanden ist.
Wird die Spule 9 durch die Treiberschaltung der elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzung erregt, so wird der bewegliche Anker 20 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 21 durch den Elektromagneten 9, 11 angezogen, so daß das rückwärtige Ende des beweglichen Ankers 20 in den Spulenkörper 10 hineingezogen wird. Bei dieser Verschiebung verschiebt sich die Düsennadel 22 nach rechts, bezogen auf Fig. 1, bis ihre Verbreiterung 22 i, die sich zwischen dem Teil 22 e und den radialen Öffnungen 22 h befindet, gegen den Anschlag 3 zur Anlage kommt und dadurch angehalten wird. Dadurch wird die Schließfläche 22 b der Düsennadel 22 vom Ventilsitz 5 c abgehoben und öffnet die Einspritzöffnung 5 b. Infolgedessen wird der Kraftstoff im Kraftstoffraum 23 durch die Einspritzöffnung 5 b in einen entsprechenden Raum des zugeordneten Verbrennungsmotors injiziert.
Da der Ventilkörper 5 und die Düsennadel 22 aus einem unmagnetischen Werkstoff hergestellt sind, werden sie bei Erregung der Spule 9 nicht durch diese magnetisiert und haben auch kein magnetisches Restfeld. Infolgedessen tritt auch, wie bereits eingangs ausführlich erläutert wurde, keine Anziehung oder Abstoßung zwischen dem Ventilkörper 5 und der Düsennadel 22 auf, so daß die Bedienung der Düsennadel 22 leichtgängig ist. Außerdem wird das von der Spule 9 erzeugte Magnetfeld bzw. dessen magnetischer Kreis nicht durch den Ventilkörper 5 oder die Düsennadel 22 beeinträchtigt, da beide aus unmagnetischem Werkstoff bestehen. Das magnetische Feld der Spule 9 konzentriert sich also auf den beweglichen Anker 20, so daß ein solches Ventil sehr rasch und sicher anspricht.
Da ferner Ventilkörper 5 und Düsennadel 22 aus einem Stahl hergestellt sind, der sehr korrosions- und abnutzungsbeständig ist, und da sie außerdem mit einem Kohlenstoff-Nitrier-Verfahren behandelt sind, ist ihre Abnutzung unbedeutend und sehr gering, und die Erzeugung von Eisenstaub durch die Betätigung der Düsennadel 22 entfällt weitgehend. Dies erhöht bzw. bewahrt die Leichtgängigkeit des Einspritzventils 1 und gewährleistet eine sichere Einspritzung während der gesamten Lebensdauer eines solchen Ventils.
Das vorstehende erste Ausführungsbeispiel wurde für den Fall beschrieben, daß sowohl der Ventilkörper 5 wie die Ventilnadel 22 aus unmagnetischem Werkstoff hergestellt sind. Die Erfindung ist aber hierauf nicht beschränkt. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, nur die Ventilnadel (Düsennadel) aus unmagnetischem Werkstoff herzustellen. Ferner wird nach dem ersten Ausführungsbeispiel die Düsennadel 22, deren einspritzseitiges Ende - wie dargestellt - so ausgebildet ist, daß es aus dem Einspritzloch 6 a herausragt, als das Ventilglied des Einspritzventils verwendet. Jedoch kann derselbe Effekt auch erreicht werden, wenn das Ventilglied an seinem einspritzseitigen Ende kugelig ausgebildet ist oder die Form einer kreisförmigen Platte hat.
Anhand der Fig. 2 wird nun das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Steuerventil 31, welches in einer hydraulischen Vorrichtung 46, z. B. einem automatischen Getriebe, montiert wird, um das Durchströmen des Hydrauliköls zu steuern.
Das Steuerventil 31 hat eine Ventilführung 33, die als Führungsglied dient, ferner einen Spulenkörper 36, auf den eine Spule 35 aufgewickelt ist, und eine Platte 34, die Teil des magnetischen Kreises ist. Bezogen auf Fig. 2 sind in einem Gehäuse 32, das die äußere Hülle des Steuerventils 31 bildet, von unten nach oben angeordnet: Das Ventilführungsglied 33; die Platte 34; der Spulenkörper 36 mit der Spule 35 und schließlich zuoberst ein Abdeckglied 37, das in einer Ausnehmung 32 a des Gehäuses 32 liegt und dort flüssigkeitsdicht festgebördelt bzw. festgestemmt ist, wie das Fig. 2 zeigt.
Das Abdeckglied 37, das - ebenso wie das Gehäuse 32 - Teil des magnetischen Kreises des Elektromagneten ist, hat in seiner Mitte eine Ausnehmung 37 a, und dort ist das eine Ende eines feststehenden Ankers 38 befestigt, dessen anderes Ende wie dargestellt in die Mittelausnehmung des Spulenkörpers 36 ragt. Der feststehende Anker 38 ist, wie bereits erläutert, über das Abdeckglied 37 magnetisch mit dem Gehäuse 32 verbunden und besteht aus weichmagnetischem Werkstoff.
Ein beweglicher Anker 39, der ebenfalls aus weichmagnetischem Werkstoff besteht, ist im Gehäuse 32 zwischen der Ventilführung 33 und dem feststehenden Anker 38 angeordnet und kann, bezogen auf Fig. 2, nach oben in den Spulenkörper 36 hineinverschoben werden. Eine Rückstellfeder 40 ist mit Vorspannung zwischen dem feststehenden Anker 38 und einem Distanzstück 39 b angeordnet, das sich auf der in Fig. 2 oberen Seite des beweglichen Ankers 39 befindet. Eine Ventilstange 41, die als Ventilglied bzw. Schließglied dient, ist in einer Führungsausnehmung 33 a der Ventilführung 33 verschiebbar angeordnet. Ihr oberes Ende ist in einer Ausnehmung 39 a des beweglichen Ankers 39 in der dargestellten Weise befestigt. Ihre untere Stirnfläche 41 a wird, wenn die Spule 35 nicht erregt ist, durch die Kraft der Rückstellfeder 40 auf einen Ventilsitz 42 b oberhalb einer Ausnehmung 42 a gepreßt. Ventilsitz 42 b und Ausnehmung 42 a sind in einer Platte 42 ausgebildet, welche flüssigkeitsdicht in der dargestellten Weise in der unteren Öffnung 32 b des Gehäuses 32 befestigt ist. In der Seitenwand des Gehäuses 32 und in dessen unterem Teil (wie immer bezogen auf Fig. 2) sind seitliche Ausnehmungen 32 c vorgesehen, durch die Hydraulikflüssigkeit hindurchströmen kann.
An der Oberseite des Gehäuses 32 und im Bereich von dessen oberer Ausnehmung 32 a ist an der Gehäuse-Seitenwand ein Steckverbinder 43 befestigt und mit den entsprechenden Anschlüssen der Spule 35 verbunden. Dieser Steckverbinder 43 wird mit der (nicht dargestellten) Treiberschaltung einer entsprechenden Steuerschaltung verbunden.
Die Ventilstange 41 ist aus einem unmagnetischen Stahl ausgebildet, der korrosions- und abriebbeständig ist. Hierfür eignen sich besonders die in Tabelle 1 dargestellten Stahlsorten.
Um die Abriebbeständigkeit dieser Stahlsorten zu erhöhen, ohne sie magnetisch zu machen, werden sie einer härtenden Oberflächenbehandlung unterzogen. Es gibt verschiedene Arten von Oberflächenbehandlung wie Kohlenstoff-Nitrierung, Ionen-Nitrierung, Gasnitrierung, Plasma-Kohlenstoff-Nitrierung, Plasma-Nitrierung und Salzbadnitrierung (Tenifer-Verfahren).
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird der Stahl PCD 18 gemäß Tabelle 1 für die Ventilstange 41 verwendet, ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel, und als Oberflächenbehandlung wird das Ionen-Nitrier-Verfahren verwendet.
Das so aufgebaute Magnetventil 31 wird über eine Dichtung 45 und mittels einer Überwurfmutter am hydraulischen Gerät 46 befestigt. Die untere Öffnung 32 b des Ventilgehäuses 32 steht dann in Flüssigkeitsverbindung mit einem Druckmitteldurchlaß 46 a des hydraulischen Geräts 46. Die seitlichen Durchlässe 32 c des Gehäuses 32 stehen in Verbindung mit einem - nicht dargestellten - Druckmitteldurchlaß des hydraulischen Geräts 46 und bilden damit ein hydraulisches Steuersystem.
Arbeitsweise von Fig. 2
Wird die Spule 35 stromlos gemacht, so drückt die Rückstellfeder 40 den beweglichen Anker 39 von der Spule 36 weg, wie das Fig. 2 zeigt. Dies drückt die Ventilstange 41 nach unten, so daß ihre Schließfläche 41 a gegen den Ventilsitz 42 b gepreßt wird und dadurch die Ausnehmung 42 a verschließt, wie das Fig. 2 zeigt. Dies bringt das Steuerventil 31 in seinen geschlossenen Zustand. Der Ventilöffnungsdruck für das Steuerventil 31 wird eingestellt durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 40.
Wird die Spule 35 durch die zugeordnete Treiberschaltung erregt, so wird der bewegliche Anker 39 durch die Kraft des Elektromagneten 35, 38 und entgegen der Kraft der Feder 40 nach oben und in den Spulenkörper 36 hineingezogen. Danach kommt die Oberseite des beweglichen Ankers 39, bzw. die dort befindliche Beilagescheibe 39 b, in Anlage gegen die untere Stirnfläche des feststehenden Ankers 38. (Die Rückstellfeder 40 befindet sich dann, wie dargestellt, in einer Ausnehmung des feststehenden Ankers 38.) Dabei entfernt sich die untere Stirnfläche 41 a der Ventilstange 41 vom Ventilsitz 42 b und öffnet dadurch das Steuerventil 31. Infolgedessen steht nun der Durchlaß 46 a des hydraulischen Geräts 46 in Verbindung mit den seitlichen Öffnungen 32 c und den sich hieran anschließenden Druckmittelverbindungen. Deshalb kann nun Hydraulikflüssigkeit vom Durchlaß 46 a durch das Steuerventil 31 zu den seitlichen Öffnungen 32 c und von dort weiter strömen. Wird die Spule 35 wieder stromlos gemacht, so wird der bewegliche Anker 39 durch die Kraft der Rückstellfeder 40 wieder nach unten gedrückt, und die Ventilstange 41 verschließt wieder die Ausnehmung 42 a.
Da die Ventilstange 41 aus einem unmagnetischen Werkstoff hergestellt ist, wie das bereits weiter oben erläutert wurde, wird sie durch das Magnetfeld der Spule 35 nicht magnetisiert und hat auch kein remanentes Magnetfeld. Da ferner der Stahl der Magnetstange 41 eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Korrosion und Abnutzung aufweist, ist ihre Abnutzung nur minimal, und es entsteht an ihr praktisch kein Abrieb in Form von Eisenpulver, wenn sie betätigt wird. Dadurch wird verhindert, daß Eisenpulver, das durch die Betätigung der Ventilstange 41 erzeugt wird oder das sich in der Hydraulikflüssigkeit befindet, von der Ventilstange 41 angezogen wird und sich an deren Gleitflächen oder an deren Stirnfläche 41 a festsetzt. Deshalb wird ein dichtes Schließen zwischen der Ventilstange 41 und dem Ventilsitz 42 b gewährleistet, und die Betätigung der Ventilstange 41 bleibt auf Dauer leichtgängig. Dies verbessert die Steuereigenschaften des betreffenden hydraulischen Geräts.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird nur die Ventilstange 41 aus unmagnetischem Werkstoff hergestellt. Wird auch die Ventilführung 33, die die Ventilstange 41 führt, aus unmagnetischem Werkstoff hergestellt, so kann sich Eisenstaub auch nicht an den Gleitflächen der Ventilführung 33 ansetzen, und die Ventilstange 41 läßt sich leichtgängiger und sicherer betätigen.
Ein Steuerventil nach dem zweiten Ausführungsbeispiel kann z. B. in dem hydraulischen Gerät eines Kraftfahrzeugs montiert werden, z. B. in der Steuerung eines automatischen Getriebes, einem ABS-System, einer Servolenkung, oder in einer Steuerung für die Veränderung der Federcharakteristik eines Fahrzeugs oder einer Anordnung vom Typ Niveaulift (Anpassung der Bodenfreiheit an die Fahrzeugbelastung), oder auch in sonstigen hydraulischen Steuerungen für industrielle Maschinen und Geräte.
Naturgemäß sind im Rahmen der Erfindung für den Fachmann vielfache weitere Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (5)

1. Magnetventil zum Steuern eines Druckmitteldurchlasses (5 b; 42 a), mit einem Gehäuse (2; 32),
einem in diesem Gehäuse (2; 32) angeordneten Elektromagneten (9, 11; 35, 38),
einem in diesem Gehäuse angeordneten, mit einer Führungsausnehmung (5 a; 33 a) versehenen Führungsglied (5; 33),
einem zwischen dem Elektromagneten (9, 11; 35, 38) und dem Führungsglied (5; 33) angeordneten beweglichen Anker (20; 39), der vom Elektromagneten betätigbar ist,
und mit einem in der Führungsausnehmung (5 a; 33 a) des Führungsglieds (5; 33) verschiebbar angeordneten und mit dem beweglichen Anker (20; 39) verbundenen Ventilglied (22; 41) zum Öffnen oder Schließen des Druckmitteldurchlasses (5 b; 42 a) entsprechend dem Erregungszustand des Elektromagneten,
dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anker (20; 39) aus einem weichmagnetischen Werkstoff ausgebildet ist,
und daß von der von Führungsglied (5; 33) und Ventilglied (22; 41) gebildeten Menge mindestens ein Element, nämlich das Ventilglied (22; 41) aus einem unmagnetischen Werkstoff, insbesondere Stahl, ausgebildet und an seiner Oberfläche mindestens teilweise nitriert ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Führungsglied (5) wie das Ventilglied (22) aus einem unmagnetischen Werkstoff, insbesondere Stahl, ausgebildet sind.
3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied auf seiner Außenseite mindestens teilweise nitriert und kohlenstoffeinsatzgehärtet (karburiert) ist.
4. Magnetventil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmitteldurchlaß (5 b) zum Durchlaß von Kraftstoff und zur Zufuhr von Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor ausgebildet ist, und daß das Magnetventil als Kraftstoffeinspritzventil zur Einspritzung von Kraftstoff in einen Einlaß dieses Verbrennungsmotors ausgebildet ist (Fig. 1).
5. Magnetventil nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmitteldurchlaß (42 a) der eines hydraulischen Geräts (46) ist, und daß das Magnetventil (31) als Steuerventil zum Öffnen oder zum Schließen dieses Durchlasses (42 a) und damit zur Steuerung eines Druckmittelstromes in diesem hydraulischen Gerät (46) ausgebildet ist (Fig. 2).
DE3733809A 1986-10-08 1987-10-07 Magnetventil Expired - Fee Related DE3733809C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61238086A JPH0697020B2 (ja) 1986-10-08 1986-10-08 インジェクタ
JP23808786A JPS6392882A (ja) 1986-10-08 1986-10-08 ソレノイドバルブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733809A1 true DE3733809A1 (de) 1988-04-28
DE3733809C2 DE3733809C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=26533528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3733809A Expired - Fee Related DE3733809C2 (de) 1986-10-08 1987-10-07 Magnetventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4875658A (de)
KR (2) KR880005354A (de)
DE (1) DE3733809C2 (de)
GB (1) GB2197053B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485737A2 (de) * 1990-11-10 1992-05-20 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE19510288A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, isnbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlageen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
EP0773364A2 (de) * 1995-09-14 1997-05-14 Cummins Engine Company, Inc. Hochdrucksteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlage
US5822437A (en) * 1995-11-25 1998-10-13 Deutsche Itt Industries Gmbh Signal modification circuit
EP0924395A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Aktuators
US6244526B1 (en) 1996-09-24 2001-06-12 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
DE10036905A1 (de) * 2000-03-16 2001-10-18 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetisches Ventil
DE10136705B4 (de) * 2000-07-28 2009-02-05 Nippon Soken, Inc., Nishio-shi Elektromagnetventil

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2708470B2 (ja) * 1988-06-08 1998-02-04 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
DE4020188C2 (de) * 1989-06-26 2001-02-22 Denso Corp Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
US5185919A (en) * 1990-11-19 1993-02-16 Ford Motor Company Method of manufacturing a molded fuel injector
US5150842A (en) * 1990-11-19 1992-09-29 Ford Motor Company Molded fuel injector and method for producing
CA2050452A1 (en) * 1990-11-19 1992-05-20 John C. Hickey Integrally formed fuel rail/injectors and method for producing
US5199459A (en) * 1991-05-08 1993-04-06 Valve Tech, Inc. Dual series valve
US5150879A (en) * 1991-05-08 1992-09-29 Valve Tech, Inc. Thruster valve
US5244375A (en) * 1991-12-19 1993-09-14 Formica Technology, Inc. Plasma ion nitrided stainless steel press plates and applications for same
BR9406079A (pt) * 1993-12-09 1996-01-16 Bosch Gmbh Robert Válvula acionável eletromagneticamente
ES2106667B1 (es) * 1994-01-15 1998-05-16 Fichtel & Sachs Ag Instalacion de accionamiento de valvula, en particular para un amortiguador de vibraciones.
US5927325A (en) * 1996-10-25 1999-07-27 Inpod, Inc. Microelectromechanical machined array valve
DE19654322C2 (de) * 1996-12-24 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US5875747A (en) * 1997-03-26 1999-03-02 Lamp; Justin Internal combustion engine
US6250284B1 (en) 1997-03-26 2001-06-26 Justin Lamp Engine with fuel delivery system
US6047907A (en) 1997-12-23 2000-04-11 Siemens Automotive Corporation Ball valve fuel injector
US6802457B1 (en) * 1998-09-21 2004-10-12 Caterpillar Inc Coatings for use in fuel system components
US6176930B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-23 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for controlling a flow of process material to a deposition chamber
DE19947194A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US6564777B2 (en) * 1999-10-15 2003-05-20 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a composite needle
US6715693B1 (en) * 2000-02-15 2004-04-06 Caterpillar Inc Thin film coating for fuel injector components
US6676044B2 (en) * 2000-04-07 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector
US6371383B1 (en) * 2000-09-05 2002-04-16 Siemens Automotive Corporation Weld joint design for an armature/ball assembly for a fuel injector
US6481646B1 (en) 2000-09-18 2002-11-19 Siemens Automotive Corporation Solenoid actuated fuel injector
DE10057491A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines in die Gasform gebrachten flüssigen Ausgangsstoffes in einen CVD-Reaktor
US6523761B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a lift set sleeve
US6499677B2 (en) 2000-12-29 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6695232B2 (en) 2000-12-29 2004-02-24 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a lift set sleeve
US6655609B2 (en) 2000-12-29 2003-12-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having an integral filter and o-ring retainer assembly
US6511003B2 (en) 2000-12-29 2003-01-28 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6769636B2 (en) 2000-12-29 2004-08-03 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6520421B2 (en) 2000-12-29 2003-02-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral filter and o-ring retainer
US6543707B2 (en) 2000-12-29 2003-04-08 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a lift set sleeve
US6547154B2 (en) 2000-12-29 2003-04-15 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with a pre-bent electrical terminal
US6708906B2 (en) * 2000-12-29 2004-03-23 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6499668B2 (en) 2000-12-29 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6811091B2 (en) 2000-12-29 2004-11-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6565019B2 (en) 2000-12-29 2003-05-20 Seimens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6607143B2 (en) 2000-12-29 2003-08-19 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6523760B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6508417B2 (en) * 2000-12-29 2003-01-21 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having a lift set sleeve
US6502770B2 (en) 2000-12-29 2003-01-07 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having a terminal connector interconnecting an electromagnetic actuator with an electrical terminal
US6550690B2 (en) 2000-12-29 2003-04-22 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having interchangeable armature assemblies and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6536681B2 (en) 2000-12-29 2003-03-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and O-ring retainer assembly
US6533188B1 (en) 2000-12-29 2003-03-18 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6523756B2 (en) 2000-12-29 2003-02-25 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a low mass, high efficiency electromagnetic actuator and having a lift set sleeve
US6698664B2 (en) 2000-12-29 2004-03-02 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6568609B2 (en) 2000-12-29 2003-05-27 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having an integral or interchangeable inlet tube and having an integral filter and o-ring retainer assembly
US6687997B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Siemens Automotive Corporation Method of fabricating and testing a modular fuel injector
US7093362B2 (en) 2001-03-30 2006-08-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of connecting components of a modular fuel injector
US6904668B2 (en) 2001-03-30 2005-06-14 Siemens Vdo Automotive Corp. Method of manufacturing a modular fuel injector
US6676043B2 (en) 2001-03-30 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Methods of setting armature lift in a modular fuel injector
DE10152230A1 (de) * 2001-10-20 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Hochdruckfester Injektorkörper
US6926774B2 (en) * 2001-11-21 2005-08-09 Applied Materials, Inc. Piezoelectric vaporizer
KR100466536B1 (ko) * 2002-05-10 2005-01-15 한국원자력연구소 이온 조사에 의한 이용기 날의 표면처리 방법
JP2004162640A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
DE10256590A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Einspritzdüse für ein Einspritzsystem sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Einspritzdüse eines Einspritzsystems eines Kraftfahrzeuges
US7182281B2 (en) * 2003-10-31 2007-02-27 Synerject, Llc Air assist fuel injector with a one piece leg/seat
ES1064806Y (es) * 2007-01-31 2007-08-01 Orkli S Coop Ltda Valvula electromagnetica auxiliar para una servovalvula de gas
DE102008008118A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil
CN101539084B (zh) * 2009-03-20 2010-12-29 天津大学 共轨式电控喷射器
US8590516B2 (en) * 2009-10-02 2013-11-26 Robert Hull Internal combustion engine
WO2018098308A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Cummins Inc. Injector method of switching between injection state and drain state
US11255456B2 (en) * 2018-07-05 2022-02-22 Hamilton Sundstrand Corporation Solenoid valve armatures
KR102504513B1 (ko) * 2021-10-28 2023-03-03 (주)하이플럭스 고압 니들밸브

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059169A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-15 Otello Baldi Magnetventil
DE2628190A1 (de) * 1975-06-27 1976-12-30 Sperry Rand Corp Elektromagnet
DE3016993A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Gen Motors Corp Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2932433A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
EP0025382A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-18 The Bendix Corporation Elektromagnetantrieb mit Solenoid
DE3149916A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
DE3314900A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Gerhard Dipl.-Ing. 4630 Bochum Mesenich Elektromagnet fuer ventile
DE3506842A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektromagnetisches steuerventil
GB2155693A (en) * 1984-03-05 1985-09-25 Gerhard Mesenich Electromagnetically actuated fuel injection valves
DE3437162A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3601663A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Magnetventil
DE3609901A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522252A (en) * 1938-12-02 1940-06-13 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements relating to the manufacture of austenitic ferrous alloy articles
SU643549A1 (ru) * 1975-11-21 1979-01-25 Волжское объединение по производству легковых автомобилей Способ карбонитрировани стальных и чугунных изделий
DE2900176A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
US4334552A (en) * 1980-04-11 1982-06-15 Hr Textron Inc. Diverter valve
GB2155046B (en) * 1981-12-16 1986-04-16 Ae Plc Surface treatment of metal rings
DE3230844A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
JPS6092765U (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 株式会社京浜精機製作所 燃料噴射弁
JPS60119369A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 燃料噴射弁
DE3403463A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Werkstoffpaarung fuer hochbeanspruchte maschinenelemente
JPH0656140B2 (ja) * 1984-12-26 1994-07-27 日本電装株式会社 電磁式燃料噴射弁

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059169A1 (de) * 1970-12-02 1972-06-15 Otello Baldi Magnetventil
DE2628190A1 (de) * 1975-06-27 1976-12-30 Sperry Rand Corp Elektromagnet
DE3016993A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Gen Motors Corp Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2932433A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
EP0025382A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-18 The Bendix Corporation Elektromagnetantrieb mit Solenoid
DE3149916A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
DE3314900A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 Gerhard Dipl.-Ing. 4630 Bochum Mesenich Elektromagnet fuer ventile
DE3506842A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektromagnetisches steuerventil
GB2155693A (en) * 1984-03-05 1985-09-25 Gerhard Mesenich Electromagnetically actuated fuel injection valves
DE3437162A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3601663A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Magnetventil
DE3609901A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Metals data book. Japanese Standards Associa- tion, 1984, -ISBN 4-542-14014-8 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485737A2 (de) * 1990-11-10 1992-05-20 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
EP0485737A3 (en) * 1990-11-10 1992-07-22 Robert Bosch Gmbh Pressure control valve
DE19510288A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, isnbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlageen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
EP0773364A2 (de) * 1995-09-14 1997-05-14 Cummins Engine Company, Inc. Hochdrucksteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlage
EP0773364A3 (de) * 1995-09-14 2000-09-13 Cummins Engine Company, Inc. Hochdrucksteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlage
US5822437A (en) * 1995-11-25 1998-10-13 Deutsche Itt Industries Gmbh Signal modification circuit
US6244526B1 (en) 1996-09-24 2001-06-12 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
EP0924395A2 (de) * 1997-12-20 1999-06-23 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Aktuators
EP0924395A3 (de) * 1997-12-20 2000-07-12 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Aktuators
DE10036905A1 (de) * 2000-03-16 2001-10-18 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetisches Ventil
DE10136705B4 (de) * 2000-07-28 2009-02-05 Nippon Soken, Inc., Nishio-shi Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB8723617D0 (en) 1987-11-11
DE3733809C2 (de) 1993-11-25
KR930007614Y1 (ko) 1993-11-05
US4875658A (en) 1989-10-24
GB2197053B (en) 1991-01-02
GB2197053A (en) 1988-05-11
KR880005354A (ko) 1988-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733809C2 (de) Magnetventil
DE19523337B4 (de) Elektrohydraulische Schiebersteuerventilanordnung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3856031T2 (de) Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil
DE3016993C2 (de)
DE69115923T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse mit einem kugelförmigen ventilstössel
DE60126173T2 (de) Magnetventil und Brennstoffeinspritzventil unter Verwendung desselben
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE19518543A1 (de) Hartmagnetische Ventilbetätigungsvorrichtung geeignet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE102005031881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19853103A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102005059228A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil
WO2019037924A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE3205953C2 (de) Magnetventil zum Steuern eines abwechselnd in der einen und in der Gegenrichtung fließenden Mediumstroms
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1995016125A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE10260825B4 (de) Magnetbetätigtes Kraftstoffeinspritzventil
DE3204971C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1203153A1 (de) Steuerventilanordnung zum einsatz in einem kraftstoffinjektor für verbrennungsmotoren
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1399667B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3512443C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
DE102005051178A1 (de) Stelleinheit mit direkter Ankerlagerung
DE3501973A1 (de) Brennstoff-einspritzduese
DE102004013413A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee