DE3314900A1 - Elektromagnet fuer ventile - Google Patents

Elektromagnet fuer ventile

Info

Publication number
DE3314900A1
DE3314900A1 DE19833314900 DE3314900A DE3314900A1 DE 3314900 A1 DE3314900 A1 DE 3314900A1 DE 19833314900 DE19833314900 DE 19833314900 DE 3314900 A DE3314900 A DE 3314900A DE 3314900 A1 DE3314900 A1 DE 3314900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
armature
magnetic circuit
valves according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314900
Other languages
English (en)
Other versions
DE3314900C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 4630 Bochum Mesenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833314900 priority Critical patent/DE3314900A1/de
Priority to IT20647/84A priority patent/IT1175837B/it
Priority to JP59083606A priority patent/JPS59205083A/ja
Priority to FR8406434A priority patent/FR2545574B1/fr
Priority to GB08410558A priority patent/GB2140627B/en
Publication of DE3314900A1 publication Critical patent/DE3314900A1/de
Priority to US07/188,063 priority patent/US4810985A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3314900C2 publication Critical patent/DE3314900C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1676Means for avoiding or reducing eddy currents in the magnetic circuit, e.g. radial slots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

1--:"Ί. 'Ί 33U900
Elektromagnet für Ventile
Die Erfindung betrifft einen Wirbel stromarmen Elektromagnet mit geringem Streufaktor zur Verbesserung des dynamischen und statischen Verhaltens von Ventilen. Der Elektromagnet soll vorzugsweise bei Einspritzventilen für Verbrennungsmotoren und in der allgemeinen Hydraulik Anwendung finden.
Stand der Technik
Es ist eine Vielzahl von Magnetkreisformen von Elektromagneten zur Betätigung von Ventilen bekannt. Diese Magnete besitzen in der Regel massive Anker und Kerne, in denen bei schneller Betätigungsfolge oder bei Wechselstromerregung hohe Wirbelstromverluste auftreten. Eine andere Ausführung besitzt einen aus dünnen übereinandergeschichteten Blechen bestehenden Magnetkreis, um die Wirbelstromverluste zu verringern. Diese Ausführung ist teuer und mechanisch wenig widerstandsfähig.
Zum Verständnis der Erfindung ist es erforderlich, die elektrischen und dynamischen Vorgänge beim Betätigen von Elektromagneten zu erläutern. Die Vorgänge werden anhand eines bekannten Magnetkreises dargestellt.
Fig.1 zeigt ein Einspritzventil für Verbrennungsmotoren, das einen der üblichen Magnetkreise besitzt. Der Magnetkreis besteht aus dem massiven Anker (5) und dem magnetischen Rückschluß aus Gehäuse (1) und Kern (3). Der Magnetkreis besitzt zwei Luftspalte: den veränderlichen Arbeitsluftspalt zwischen Kern und Anker und den nahezu unveränderlichen Restluftspalt zwischen Anker und Gehäuse. Der Anker ist mit der Ventilnadel (9) fest verbunden. Die Ventilnadel ist im Ventilkörper (10) mit sehr geringem Radialspiel gelagert.
*;;;;: \il]rl] 33U900
Nach dem Einschalten des Erregerstromes steigt der magnetische Fluß im Magnetkreis an. Durch den Flußanstieg entstehen hauptsächlich im Kern und Anker starke Wirbelströme, die das magnetische Feld an die Oberfläche des Magnetkreises drängen. Im Arbeitsluftspalt wird also nur ein Teil der Ankerfläche vom Magnetfeld vollständig durchflutet, wodurch die Anzugskraft und damit die Anzugsgeschwindigkeit stark herabgesetzt wird. Weiterhin folgt der Flußanstieg dem Erregerstromverlauf mit einer Phasenverschiebung, wodurch sich meist ein ungünstiger Magnetkraftverlauf mit stark ansteigender Kraft gegen Ende des Bewegungsvorgangs ergibt. Mit entsprechenden elektronischen Ansteuerschaltungen ist es zwar möglich, durch extrem hohe Erregerströme eine vollständige Durchflutung des Ankers während der Anzugsbewegung zu erzwingen, diese Maßnahme ist jedoch mit enormen Verlusten verbunden, die ein Vielfaches des mechanischen Arbeitsgewinns betragen. Die hohen Wirbelstromverluste führen dann zu einer unzulässigen Erwärmung des Magnetsystems. Jedoch sind die Wirbelstromverluste auch bereits bei den üblichen Dimensionierungen die Hauptverlustquelle beim Anzugsvorgang.
Während es unter Umständen noch gelingt, genügend kurze Anzugsvorgänge zu erzwingen, gilt dies nicht für den Rückstellvorgang. Da zwischen Einschalten und Ausschalten des Erregerstromes im allgemeinen eine erhebliche Zeit vergeht, ist der Magnetkreis vor dem Abschalten des Erregerstromes meist vollständig durchflutet. Nach dem Abschalten des Erregerstromes wird das Magnetfeld durch die Wirbelströme noch eine geraume Zeit aufrechterhalten, wodurch sich ein erheblicher Rückstell verzug ergibt. Durch die vollständige Durchflutung wird die Wirbelstrombildung noch verstärkt. Der Rückstellverzug kann durch einen vergrößerten Restluftspalt oder durch vergrößerte Rückstellfederkräfte verringert werden, wodurch jedoch der Energieverbrauch des Elektromagneten erhöht und der Anzugsvorgang verlängert wird.
Das dargestellte Magnetsystem erfordert eine präzise Ankerlagerung, weil bereits bei geringen Exzentrizitäten des Ankers starke Querkräfte auftreten. Die Exzentrizitäten erzeugen eine ungleichmäßige Flußverteilung im Restluftspalt. Wegen der mit der
Flußdichte quadratisch ansteigenden Magnetkraft entstehen bereits bei geringen Unsymmetrieen exzessiv verstärkte Querkräfte. Die Querkräfte können durch große Restluftspaltquerschnitte und die dadurch herabgesetzte Induktion verringert werden, wodurch jedoch die Ankerlänge und somit die Ankermasse zunimmt.Durch Sättigung des Magnetkreises können die Querkräfte zum Verschwinden gebracht werden, was jedoch während des Anzugsvorgangs durch die Wirbelströme verhindert wird.
Das Magnetsystem nach Fig.1 besitzt einen kurzen Anker, um die zu beschleunigende Ankermasse gering zu halten und um damit kurze Bewegungszeiten zu erhalten. Ein kurzer Anker führt jedoch bei dem dargestellten Magnetkreis zu einer ungünstigen Feldverteilung, bei der bereits bei geringen Luftspalten ein großer Teil der Feldlinien nicht durch den Anker läuft und damit keinen Beitrag zur Krafterzeugung leistet. Das Streufeld vergrößert den Energiebedarf des Magneten und die im Streufeld gespeicherte Energie erfordert eine erhöhte Löschleistung der Ansteuerelektronik beim Abschalten.
Zur Verwendung als Einspritzventil sind auch Elektromagnete bekannt, bei denen eine Kugel als Anker und Ventilschließkörper dient. Die Kugel besitzt zwar eine geringe Masse, so daß eigentlich kurze Betätigungszeiten erwartet werden können; diese Magnete besitzen jedoch wegen der ungünstigen Magnetkreisform enorm große Streuverluste, die sehr hohe Energieverluste verursachen. Um ausreichende hydraulische Durcijflußquerschnitte zu erhalten, muß der Hub der Kugel gegenüber Flachsitzventilen vergrößert werden, und die Kugel besitzt ein ungünstiges Prellverhalten, so daß gegenüber den Ventilen nach Fig.1 keine wesentliche Verbesserung der Dynamik erzielt wird.
Das Übergangsverhalten von Elektromagneten kann durch einen zweifachen Arbeitsluftspalt verbessert werden. Derartige Magnete sind beispielsweise als Flachankermagnete bekannt, bei denen der Anker aus einer dünnen Scheibe besteht. Bei gleicher Maximalkraft wird hierbei die Gesamtlänge des Arbeitsluftspaltes verdoppelt, während sich die Polflächen halbieren. Im Idealfall kann hierdurch
bei gleichen Spulendaten und damit bei gleichem Haltestrombedarf die Erregerstromanstiegsgeschwindigkeit vervierfacht und die Zeit für den vollständigen Kraftaufbau halbiert werden. Die Halbierung der Polflächen bei gleichzeitiger Verdoppelung der Arbeitsluftspaltlänge vergrößert jedoch den magnetischen Widerstand des Magnetkreises. Eine Vergrößerung des magnetischen Widerstands ergibt jedoch stets eine Vergrößerung des Streufaktors. Bei Flachankermagneten wird der theoretische Gewinn schon bei sehr geringen Luftspaltlängen durch einen enorm hohen Streufaktor weitgehend zunichte gemacht.
Weiterhin besitzen Flachankermagnete ein äußerst kritisches Anzugsverhalten. Geringe Schiefstellungen des Ankers führen zu sich exzessiv vergrößernden einseitigen Kräften, die in Verbindung mit dem geringen Trägheitsmoment des Ankers hohe Anforderungen an die Ankerlagerung stellen, beziehungsweise zu sehr unstabilen Bewegungsverläufen führen.
Zur Betätigung von Einspritzventilen für Verbrennungsmotoren, die mit sehr hohem Kraftstoffdruck arbeiten, sind Elektromagnete mit sägezahnförmigen Ankern und Kernen bekannt, die mehrere gleichzeitig erregte Magnetspulen besitzen. Bei dieser Ausführungsform ergeben sich wirbelstromarme Magnetkreise mit leichten Ankern, die eine schnelle Betätigung bei hohen Magnetkräften erlauben. Diese Elektromagnete besitzen wegen der im Verhältnis zum Ankerhub geringen Luftspaltfläche, die sich auf mehrere Magnetkreise aufteilt, hohe Streufaktoren. Bei statischem Betrieb wird der elektrische Energieverbrauch gegenüber Magnetkreisen mit nur einer Spule.um die Anzahl der Magnetspulen vergrößert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die für eine vorgegebene Induktion erforderliche elektrische Erregung im wesentlichen nur von der Luftspaltlänge und nicht von der Fläche des Arbeitsluftspaltes abhängig ist. Durch den insgesamt schlechten energetischen Wirkungsgrad des Elektromagneten werden die ohnehin extrem hohen erforderlichen Erregerströme bei direktem Betrieb am 12-Volt Netz eines Kraftfahrzeuges zusätzlich vergrößert.
Ziel der Erfindung ist die Verbesserung von Einspritzventilen für
4O- ·
Verbrennungskraftmaschinen und von elektrisch betätigten Hydraulikventilen durch Anwendung eines wirbelstrom- und streufeidarmen Elektromagneten mit gutem Übergängsverhalten und einfacher Ankerlagerung, der durch Nutzung von hydraulischen Dämpfungskräften eine schnelle und prellarme Bewegung gestattet.
Erfindungsgemäßer Elektromagnet für Ventile
Fig.2 zeigt einige Magnetkreisformen, die zur Betätigung von Einspritzventilen für Verbrennungskraftmaschinen oder zur Betätigung von Ventilen in der allgemeinen Hydraulik dienen sollen. Die Magnete haben geringe Wirbelstromverluste durch allseitig geringe Wandstärken. Durch die dünnwandige Ausführung entstehen an den scharfkantigen Polen Induktionsspitzen, die eine Kraftvergrößerung bewirken. Die Anordnung der Luftspalte ergibt eine querkraftfreie Ausführung mit kleinem Streufaktor und schnellem Ansprechverhalten. Die besonderen Vorzüge der neuen Elektromagnete für Ventile sollen anhand der Beispiele erläutert werden.
Fig.2a zeigt einen Magnetkreis, der vorzugsweise bei Einspritzventilen für Verbrennungsmotoren Verwendung finden soll. Der Kern des Stators (21) ist rohrförmig ausgebildet. Innerhalb des Kerns ist genügend Raum für zusätzliche Einbauten vorhanden. Kern (21) und Anker (23) sind möglichst dünnwandig ausgeführt, um die Wirbelstromverluste zu veringem. Die dünnwandige Form des Magnetkreises ermöglicht in nahezu idealer Weise eine Fertigung durch Tiefziehen. Der geringe Materialaufwand erlaubt die Verwendung hochwertiger Magnetwerkstoffe.
Das dynamische Verhalten des Ankers wird wesentlich durch das Verhältnis von Arbeitsluftspaltfläche zu Ankermasse bestimmt. Die ausgedehnte geometrische Form des Ankers scheint zunächst der Forderung nach möglichst geringer Ankermasse zu widersprechen. Eine nähere Betrachtung zeigt jedoch, daß die Querschnittsfläche des Magnetkreises wegen des zweifachen Arbeitsluftspaltes gegenüber der üblichen Ausführung nach Fig.1 bei gleicher Magnetkraft
V^V iJH* ' Ο-.'}- 33H900
halbiert werden kann. Wegen der geringen Wirbelstromverluste wird der Anker des erfindungsgemäßen Magnetsystems während des Anzugsvorgangs vollständig durchflutet, wodurch eine weitere Querschnittsverminderung möglich wird- Zusätzlich können die Spulenabmessungen wegen der herabgesetzten Verluste verkleinert werden, wodurch die Gesamtabmessungen des Magnetsystems gegenüber den üblichen Ausführungsformen wesentlich verkleinert werden. Insgesamt ergibt sich bei gleicher Magnetkraft eine erheblich geringere Ankermasse als diejenige des Einspritzventils nach Fig.1 .
Die Form des Ankers erlaubt eine einfache Lagerung direkt im Ventilgehäuse, das aus nicht magnetisierbarem Material besteht. Der Anker kann zur spielarmen Lagerung von Funktionsbauteilen des Ventils dienen. Das Ventilgehäuse besteht vorzugsweise aus Leichtmetall, das an den Lagerstellen harteloxiert werden kann, um den elektrischen Übergangswiderstand zu vergrößern und um das Verschleißverhalten zu verbessern. Ebenfalls kann der Anker an den Lagerstellen und Funktionsstellen mit verschleißfesten oder dämpfenden Überzügen versehen werden, die einen möglichst großen elektrischen Widerstand aufweisen sollten. Häufig kann jedoch wegen der geringen Flächenpressung an den Lagerstellen und wegen des relativ weichen Bewegungsvorgangs an den Funktionsstellen des Ankers auf eine zusätzliche Beschichtung verzichtet werden.
Der Anker besitzt durch sein großes Trägheitsmoment nur geringe Neigung zum Kippen, so daß die Bewegungsverhältnisse stabilisiert werden. Durch Druckausgleichsbohrungen kann in einfacher Weise eine Dämpfung der Ankerbewegung erzielt werden. Die geringen Wandstärken von Anker und Kern erlauben einen schnellen Druckausgleich in den Arbeitsluftspalten, so daß hydraulisches Kleben des Ankers vermieden wird. Durch Aufrauhen der Polflächen können Adhäsionskräfte weiter verringert werden.
Der Restluftspalt des Magnetsystems wird vorzugweise zwischen den äußeren Polen angeordnet. Ungleichmäßige Kraftverteilung, die bei einer eventuellen leichten Schiefstellung des Ankers auftritt, wirkt sich so weniger stark aus. Die ungleichmäßige Kraftverteilung wird durch den Luftspalt vergleichmäßigt, so daß die
V.:;vi.y:;!-> 33U9oo
stärkeren Störkräfte dann unter dem Mittelpol auftreten, wo sie das geringste Störmoment verursachen. Weiterhin ist es sinnvoll, die Polquerschnitte im Bereich der Luftspalte einzuengen, um eine Verstärkung der Flußdichte und damit eine Kraftvergrößerung zu erreichen. Außerdem wird durch die verengten Polquerschnitte eine' Sättigung des Magnetmaterials im Bereich der Luftspalte erreicht, bei der auch bei Schrägstellung des Ankers keine ungleichmäßige Kraftverteilung mehr auftritt.
Das Magnetsystem wird so dimensioniert, daß sich eine ausreichende Wirbel Stromarmut bei zweckmäßiger Ankerlagerung ergibt. Die Dimensionierung wird in der folgenden Weise durchgeführt: Zunächst wird der Arbeitsluftspaltquerschnitt bestimmt, der erforderlich ist, um die erforderliche Maximalkraft knapp unterhalb der Sättigungsinduktion im Luftspalt aufbringen zu können. Der erforderliche Arbeitsluftspaltquerschnitt wird je zur Hälfte auf den inneren und äußeren Pol verteilt, so daß in beiden Luftspalten ungefähr die gleiche Induktion herrscht. Der Querschnitt des nicht eingeengten Teils des Magnetkreises wird so groß gewählt, daß hier unter Berücksichtigung des Streufeldes die Sättigungsinduktion nicht erreicht wird, ohne jedoch den Querschnitt unnötig zu vergrößern. Anschließend wird die Wandstärke des Kerns nach der erforderlichen WirbelStromarmut bestimmt, so daß der Kern während des Anzugsvorgangs möglichst vollständig durchflutet wird. Der Durchmesser des Kerns ergibt sich dann aus dem erforderlichen Polquerschnitt. Der Querschnitt der Spule wird nach der zulässigen Erwärmung so klein wie möglich gewählt, um ein kompaktes System und damit eine möglichst geringe Ankermasse zu erreichen. Das Verhältnis von Fensterhöhe zu Fensterbreite der Spule sollte so gewählt werden, daß eine ausreichende Ankerhöhe zur Lagerung zur Verfugung steht und die Wandstärken von Stator und Anker in einem ausgewogenen Verhältnis stehen, um eine einfache Fertigung zu ermöglichen. Meist ergeben sich günstige Dimensionierungen, wenn die Wandstärke des Innenpols nicht sehr viel mehr oder weniger als ca. das doppelte der Wandstärke des Außenpols beträgt. Das Fensterverhältnis ist in weiten Grenzen unkritisch, jedoch erhöhen sehr langgestreckte Spulen den Streufaktor und sollten daher vermieden werden. Bei Magnetsystemen mit
-Α'ό:
\:;;;;:-iJ-- · '■:}..'} 33U900
sehr kleinemm Ankerhub wird ein schneller Kraftaufbau mit hohen Kräften zu Beginn der Anzugsbewegung bei einfachen Federsystemen und einfachen Ansteuerschaltungen erreicht, indem die Rückstellkraft ungefähr zu 40-50% der Sättigungsinduktionskraft des Magnetsystems zu Beginn der Anzugsbewegung gewählt wird.
Gegenüber den üblichen Elektromagneten mit massivem Kern und Anker vergrößert sich durch den großen Kerndurchmesser des dünnwandigen .Magnetkreises die mittlere Länge der Windungen und damit bei gegebener Erregung der elektrische Widerstand und der Kupferverbrauch der Spule. Dies fällt bei dem vorgesehenen Einsatzbereich des Magnetsystems jedoch nicht nennenswert ins Gewicht, da hierbei der induktive Anteil den Realteil des Spulenwiderstands während des Anzugsvorgangs oder bei Wechselstromerregung meist weit übersteigt und der zusätzliche ohmsche Energieverlust durch die starke Verringerung der übrigen Verlustquellen überkompensiert wird.
Der größte Teil der Wirbelstromverluste tritt im Kern des Magnetsystems auf, da hier die Wandstärke größer ist als diejenige des äußeren Pols und der Stromweg wegen des kleineren Durchmessers kurzer ist. Die Wirbelstromverluste können durch Schlitzen des Kerns in Längsrichtung weiter vermindert werden.
Fig.2b zeigt einen Elektromagnet, bei dem der Stator (24) aus zwei konzentrischen und weitgehend elektrisch isolierten Teilen besteht. Der Boden des Ankers (25) ist durch Einlegen einer Platte unterteilt. Durch die Aufteilung des Magnetkreises an den Stellen, wo die größten Wandstärken vorhanden sind, werden die Wirbelstromverluste weiter verringert. Die Teile können in Längsrichtung geschlitzt werden, um eine einfache Montage zu ermöglichen und um die Wirbel Stromverluste weiter zu verringern. Der Durchtritt der magnetischen Feldlinien zwischen den isolierten Teilen wird bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform kaum behindert, da die Trennflächen weitgehend in Richtung der Magnetfeldlinien verlaufen.
Eine ähnliche Ausführungsform läßt sich auch zur Verbesserung der
V;;viJ:--:-- rl.;l 33H900
bekannten wechselstromerregten Elektromagneten zur Betätigung von Hydraulikventilen mit massivem zylinderförmigem flüssigkeitsumspülten Anker verwenden. Wird hierbei der Anker und der Kern des Magneten aus mehreren konzentrischen, rohrförmigen Teilen zusammengesetzt, ergibt sich eine stabile, verlustarme Magnetkreisform, bei der die größten Wirbelstromverluste im Innenteil des Magneten stark vermindert werden. Die elektrische Isolation der einzelnen Teile kann durch isolierende Zwischenlagen, aufbringen isolierender Schichten, durch oxidieren des Magnetmaterials, durch Hinterdrehen eines weitgehenden Teils der angrenzenden Flächen oder durch Anbringen von wulstförmigen Verdickungen erreicht werden. Schlitzen der Teile in Längsrichtung bewirkt eine weitere Verminderung der Wirbelstromverluste und erleichtert die Montage. Die Verbindung der einzelnen Teile kann vorzugsweise durch Verkleben, Vergießen oder Verhaken durch sägezahnförmige Verdickungen erfolgen. Eine stabile und einfach zu montierende Ausführung ergibt sich, wenn der äußere Teil des Ankers topfförmig und ungeschlitzt ist, und die geschlitzten rohrförmigen Innenteile in diesen hineingeschoben werden.
Die bisher beschriebenen Elektromagnete für Ventile sind mechanisch stabil, Wirbel stromarm und bezüglich der Streufeldverluste den meisten üblichen Magnetkreisformen überlegen. Das geringste Streufeld ergibt sich, insbesondere bei Sättigung des Magnetmaterials, wenn die beiden Luftspalte so angeordnet werden, daß sie nicht in einer Ebene liegen und den aktiven Teil der Spule zu je einem Viertel der Spulenlänge überdecken. Ein derartiges streufeldarmes Magnetsystem ist in Fig.2c dargestellt. Die Stärke des Streufeldes ist unter anderem vom magnetischen Widerstand der Luftspalte abhängig. Wegen des komplizierteren Aufbaus wird man dieses Magnetsystem hauptsächlich bei im Verhältnis zum Magnetkreisquerschnitt großen Luftspaltlängen oder bei höchsten Anforderungen an die Streufeidarmut einsetzen.
Bei großem Ankerhub bewegt sich der Außenpol des Ankers (27) des Magnetsystems nach Fig.2c aus dem Spulenbereich hinaus, während sich der Innenpol des Ankers zur Spulenmitte hin verschiebt. In solchen Fällen ergibt sich bezüglich der Streufeldarmut ein
-AO-
günstiger Kompromiß, indem das Magnetsystem so ausgebildet wird, daß bei angezogenem Anker ein Pol des Ankers die Spule ganz, und der andere Pol des Ankers die Spule nur teilweise überdeckt. Fig.2d zeigt ein solches Magnetsystem, bei dem bei abgefallenem Anker (28) die Mittellinien der Luftspalte jeweils in Höhe ca. eines Viertels der aktiven Spulenlänge verlaufen. Dieses Magnetsystem ist hauptsächlich zur Betätigung von Schieberventilen in der allgemeinen Hydraulik geeignet.
Die Magnetkreise nach Fig.2 sind für Einspritzventile für Verbrennungsmotoren im Nieder- und Mitteldruckbereich und für Wechselstromhydraulikmagnete besonders geeignet, bei denen nur mäßige Kräfte erzeugt werden müssen. Bei Einspritzventilen zur direkten Einspritzung in den Brennraum von Verbrennungsmotoren, im folgenden Hochdruckeinspritzventile genannt, führen die bisher beschriebenen Bauformen jedoch zu ungünstigen Dimensionierungsverhältnissen. Hochdruckeinspritzventile erfordern sehr hohe Magnetkräfte bei kleinem Ankerhub-, so daß hier nur relativ kleine Spulen bei gleichzeitig großen'Arbeitsluftspaltflachen und damit großen Mittelpoldurchmessern erforderlich sind. Es ergeben sich entweder sehr langgestreckte Magnetkreise mit langgestreckten Spulen, erhöhten Streuverlusten und unerwünscht hoher Ankermasse, oder eine unzureichende Länge der Ankerlagerung. Außerdem machen sich bei den hier erforderlichen hohen Magnetkräften mechanische Verformungen des Magnetkreises, die den Restluftspalt verringern, spürbar bemerkbar. Wesentlich besser geeignet sind hierfür die Bauformen nach Fig.3, bei denen die Funktionen von Lagerung und Magnetkrafterzeugung getrennt sind.
Fig.3a zeigt einen solchen Magnetkreis für ein Hochdruckeinspritzventil, der aus dem Stator (30), der Spule (31) und dem Anker (32) besteht. Der Stator (30) des Magnetkreises besitzt ein Gewinde und wird so mit dem Ventilgehäuse verschraubt, daß die Außenschulter des Stators am Ventilgehäuse aufliegt und fest verspannt ist. Eigenbewegungen des Außenpols des Stators des Magneten werden so unterbunden. Der Magnetkreis besitzt eine kompakte Spule (31), die von den Magnetpolen zu ca. je einem Viertel der Spulenlänge überdeckt wird, um insbesondere bei
Sättigung des Magnetmaterials geringste Streuverluste zu erhalten. Der Anker (32) ist durch ein stabiles Mittelstück mit einem langen Führungsrohr verbunden, um eine sichere und spielarme Ankerlagerung zu ermöglichen. Die notwendige WirbelStromarmut wird durch einen großen Innendurchmesser des Mittelpols und durch allseitig geringe Wandstärken erreicht. Die Verschleißfestigkeit kann in bekannter Weise durch Aufbringen von Zusatzstoffen auf die Lager- und Funktionsstellen verbessert werden.
Um ausreichend hohe Magnetkräfte bei geringem Ankergewicht zu erhalten, muß der Magnetkreis aus einem Werkstoff mit möglichst hoher Sättigungsinduktion, hohem spezifischem elektrischen Widerstand und nicht zu großer Permeabilität bestehen. Als Werkstoff kommt hauptsächlich gesintertes Siliziumeisen oder Cobalteisen in Frage. Cobalteisen besitzt die höchste Sättigungsinduktion, ist jedoch teuer und schwer zu bearbeiten. Insbesondere bei der Verwendung von Cobalteisen ist es daher günstig, den Magnetmaterialverbrauch auf das notwendige Mindestmaß zu beschränken. Fig.3b zeigt einen solchen Magnetkreis, der zur Verringerung des Magnetmaterialaufwands und der Ankermasse aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Der Stator (35) des Magnetkreises ist in das Ventilgehäuse (34) eingeklebt. Der Anker (37) ist mit dem Führungsrohr (38) verbunden, das vorzugsweise aus Leichtmetall besteht, und mit verschleißfesten Schichten versehen werden kann. Die nicht dargestellte Ventilnadel wird durch ein verschleißfestes Zwischenstück (39) betätigt, das mit dem Führungsrohr (38) fest verbunden ist.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig.3 besitzen eine geringe Ankermasse und sind bezüglich des elektrischen Wirkungsgrades und der Einfachheit des Magnetkreisaufbaus den bekannten Elektromagneten für Hochdruckeinspritzventile für·Verbrennungsmotoren überlegen. Bei dem vorgesehenen Einsatzfall ist die Anordnung der Luftspalte jedoch wegen der im Verhältnis zum Ankerhub großen Luftspaltfläche relativ unkritisch, sofern nur der Durchmesser des Innenpols ausreichend groß bemessen wird, um die notwendige Wirbelstromarmut zu erreichen. Die im Verhältnis zur Ankermasse höchsten Magnetkräfte lassen sich daher mit Flachankermagneten
* ;·■": Λ\\: '■-'},;': 33ΊΑ900 erreichen, bei allerdings erheblich verschlechtertem Wirkungsgrad der elektrischen Energieumsetzung.
Fig.4a zeigt einen geeigneten Flachankermagnet, der einen dünnwandigen Magnetkreis mit großem Innendurchmesser besitzt. Der Magnetkreisquerschnitt ist im oberen Bereich des Stators (40) wegen des im Vergleich zu den Ausführungsformen nach Fig.3 größeren Streufeldes vergrößert. Um trotzdem eine ausreichende Wirbelstromarmut zu erreichen, ist der Stator des Magnetkreises aus zwei konzentrischen Teilen (40) und (41) zusammengesetzt. Eine in magnettechnischer und fertigungstechnischer Hinsicht besonders günstige Lösung ergibt sich, wenn der äußere Teil (40) des Stators aus einfach zu bearbeitendem Magnetmaterial mit möglichst hohem spezifischem elektrischen Widerstand besteht, und in diesem das einfach zu fertigende Innenteil (41) aus magnetisch hochwertigem Material beispielsweise durch Kleben und Verhaken elektrisch isoliert befestigt wird. Besonders geeignet ist hierfür die Verwendung von Siliziumeisen für den äußeren Teil und von Cobalteisen für den inneren Teil des Stators.
Zur Verwendung als Elektromagnet für Hochdruckeinspritzventile sind auch dünnwandige Magnetkreise mit einfachwirkendem Arbeitsluftspalt und dünnwandigem Führungsrohr prinzipiell geeignet. Wegen der zu Anfang beschriebenen- Nachteile der Magnetkreisformen mit einfachwirkendem Luftspalt ist diese Ausführungsform jedoch weniger günstig. Ein solcher Magnetkreis ist in Fig.4b dargestellt. Der Magnet mit einfachwirkendem Luftspalt nach Fig.4b und der Flachankermagnet nach Fig.4a besitzen als besonderen Vorteil allerdings die Möglichkeit, den Spulenraum durch einfach aufgebaute Dichtelemente gegen den Arbeitsraum des Ankers abzudichten.
Der breite Einsatzbereich der Elektromagnete für Ventile wird abschließend anhand einiger Einbaubeispiele gezeigt:
Fig.5 zeigt ein Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in das Saugrohr von Verbrennungsmotoren= Das Einspritzventil besitzt eine Ventilnadel (57), die vom Anker (53) mit geringem Radialspiel axial beweglich geführt wird. Die Ventilnadel ist selbst-
zentrierend, so daß aufwendige Führungen entfallen. Eine Paßscheibe (52) ermöglicht die Einstellung des Ventilhubes. Der Anker (53) ist im Gehäuse (50) gelagert, das vorzugsweise aus Leichtmetall besteht und zur Vergrößerung der Verschleißfestigkeit und des elektrischen Übergangswiderstands an den Lagerstellen harteloxiert werden kann. Der Restluftspalt des Magnetkreises ist aus den bereits genannten Gründen unter dem Außenpol des Ankers (53) angeordnet. Der Anker kann an den Lagerstellen und an der Auflagestelle der Ventilnadel mit einem verschleißfesten, vorzugsweise galvanisch aufgebrachtem Überzug versehen werden. Anker und Ventilnadel (57) bilden ein Zweimassensystem, das in Verbindung mit den Rückstellfedern (54) und (56) so abgestimmt werden kann, daß sich ein äußerst prellarmer Bewegungsverlauf ergibt. Das Ventil kann auch mit verschiedenen anderen bekannten Ventilnadeln ausgerüstet.werden; beispielsweise mit Ventilnadeln, die am unteren Ende zur Verbesserung der Zerstäubung Zapfen besitzen oder mit Einrichtungen zur Erzeugung eines Dralls versehen sind. Ähnliche Bauformen können mit allen Arten der bekannten Sitzventile ausgerüstet werden, bei denen der Ventilschließkörper eine kegelförmige, kugelförmige, oder flache Form besitzt.
Die angesprochene Bauform'mit Sitzventil und dem erfindungsgemäßen Elektromagnet ist beispielsweise hervorragend zur hydraulischen Steuerung von Blockierverhinderungsanlagen bei Kraftfahrzeugbremsen geeignet. Bei den bekannten Magnetsystemen mit geringem Ankerspiel für diesen· Zweck ergibt sich häufig das Problem, daß der Anker nach längerem'Nichtbenutzen der Anlage festkorrodiert. Bei dem erfirrdungsgemäßen, seitenkraftfreien Elektromagnet kann dies durch eine korrosionsfreie Beschichtung des Ankers oder der Lagerstellen im Gehäuse und durch erhöhtes Ankerspiel leicht verhindert werden. Außerdem ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Elektromagnet eine den bekannten Magnetkreisformen überlegene Dynamik.
Fig.6 zeigt ein Einspritzventil zur zentralen Einspritzung in das Saugrohr von Verbrennungsmotoren., das zur Steuerung des Kraftstoffdurchflusses ein Ventil mit flachem Sitz benutzt. Für den
vorgesehenen Einsatzzweck sind hohe Kraftstoffdurchflüsse erforderlich, die mit Flachsitzventilen bei geringstem Ankerhub erzielt werden können. Der Stator (63) des Magneten ist mit der Halteschraube (61) verbunden, die eine Verstellung der Stellung des Stators und damit des Ankerhubs ermöglicht. Der Anker (64) bildet mit der Zusatzmasse (66) ein Zweimassensystem zur Beeinflussung der Prellbewegung und wird durch die mit der Schraube (60) einstellbare Kraft der Rückstellfeder (65) zurückgestellt. Das Ventilgehäuse (62) wird ständig von frischem Kraftstoff durchspült, um eventuelle Dampfblasenbildung zu unterdrücken und einen einwandfreien Betrieb mit möglichst niedrigen Kraftstoffdrücken zu ermöglichen. Der Kraftstoff wird zwischen der oberen und unteren Lagerstelle des Ankers.(64) zugeführt, wodurch sich eine hervorragende vollflüssige Lagerung des Ankers ergibt. Der Kraftstoff wird durch Bohrungen, im Anker zu der Rückflußbohrung im Gehäuse geleitet, wobei die Strömung am Ventilsitz in Richtung des Kraftstoffdurchflusses gelenkt wird, um beim öffnen des Ventils geringe Verwirbelungsverluste zu erreichen. Der Anker (64) liegt direkt auf dem Ventilkörper (67) auf und ist an der Auflagestelle mit einem verschleißfesten Überzug versehen. Zur besseren Abdichtung ist es auch möglich, den Anker an der Auflagestelle mit einem gut dichtenden Kunststoffschiießkörper zu versehen. Unter dem Ventilkörper befindet sich eine weitere Düse (68), die über eine weitere Gehäusebohrung mit der Außenluft oder einer Druckluftquelle verbunden ist und den Zerstäubungsvorgang des Kraftstoffs durch Zufuhr von Zerstäubungsluft unterstützt. Die Zerstäubung des Kraftstoffs kann in bekannter Weise durch Erzeugen eines Kraftstoffdralls durch Drallkörper oder tangentiale Kraftstoffzufuhr weiter verbessert werden.
Bei elektromagnetischen Einspritzventilen, die nur mit geringen Kraftstoffdrücken arbeiten, sind nur geringe Magnetkräfte zur Überwindung der hydraulischen Kräfte erforderlich. Ausreichende Magnetkräfte können hierbei schon mit sehr geringen Arbeitsluftspaltquerschnitten erreicht werden, die erwünschterweise die Stromanstiegsgeschwindigkeit beim Einschalten des Erregerstroms vergrößern, andererseits jedoch die Streuverluste wegen des erhöhten magnetischen Widerstands der Luftspalte vergrößern. In
solchen Fällen ist es trotz des erhöhten Fertigungsaufwands günstig, eine möglichst streufeldarme Magnetkreisform zu verwenden.
Fig.7 zeigt ein derartiges streufeldarmes Einspritzventil zur Einspritzung in das Saugrohr von Verbrennungsmotoren. Die Streufeldarmut wird wie bereits erläutert dadurch erreicht, daß der elektrisch aktive Teil der Spule von dem jeweils kürzeren Teil der beiden Magnetpole zu jeweils einem Viertel der Spulenlänge überdeckt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Mittelpol des Ankers (77) auf einem Lagerzapfen des Gehäuseinnenteils (71) gelagert. Die erforderlichen Arbeitsluftspaltquerschnitte sind außerordentlich gering, so daß die zulässige mechanische Verformung den erforderlichen Querschnitt des Magnetkreises bestimmt. Die Verformungen treten fast ausschließlich in dem membranförmigen oberen Teil des Stators (73) und dem unteren Teil des Ankers (77) auf. Die Verformungen nehmen jedoch mit der dritten Potenz der Blechdicke außerordentlich schnell ab, so daß eine nur geringfügige Vergrößerung der Blechdicke, die aufgrund des magnetischen Flusses erforderlich wäre, bereits eine ausreichende Stabilität bewirkt. Die geringfügige Vergrößerung der Blechdicke bewirkt bei den infragekommenden Dimensionierungen noch kein unzulässiges Ansteigen der Wirbelstromverluste und verringert den magnetischen Widerstand des Magnetkreises. Die Arbeitsluftspaltquerschnitte werden zur Erhöhung der Luftspaltinduktion eingeengt. Der Querschnitt des Ankers braucht nur in dem unteren membranförmigen Teil geringfügig vergrößert werden, so daß die Ankermasse nur wenig zunimmt. Mit dem Anker ist ein plattenförmiger Ventilschließkörper (78) verbunden, der gleichzeitig die Kraft der Rückstellfeder (75) auf den Anker überträgt. Zur Verbesserung des Prellverhaltens und der Zumeßgenauigkeit ist zwischen Anker und Rückstellfeder die bewegliche Zusatzmasse (76) angebracht. Die Dynamik des Ventils läßt sich durch Einstellen der Rückstellfederkraft mit dem Justierbolzen (70) verändern. Zur Verhinderung von Dampfblasenbildung wird das Ventilgehäuse mit frischem Kraftstoff durchspült. Der Ankerhub wird durch Verschieben des Düsenkörpers (79) eingestellt. Auch hier kann das Einspritzventil in bekannter Weise mit Einrichtungen zur Erzeugung
.::: 'Κ.''":"'-.:■'J 33H900
eines Kraftstoffdralls und zur Zufuhr von Zerstäubungsluft versehen werden. Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich, wenn der plattenförmige Ventilschließkörper (78) durch ein stirnseitig plattenförmiges, dünnwandiges Führungsrohr ersetzt wird. Die plattenförmige Stirnseite des vorzugsweise durch Tiefziehen gefertigten Führungsrohres dient als Ventilschließkörper. Das Führungsrohr dient gleichzeitig zur Ankerlagerung und wird im Innenpol des Ankers konzentrisch angeordnet und mit diesem fest verbunden. Das Führungsrohr wird vorzugsweise aus verschleißfestem Material gefertigt, kann jedoch auch aus magnetisierbarem Material bestehen, um die Wirbelstromverluste durch Aufteilung des Magnetkreises zu vermindern.
Fig.8 zeigt eine Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Schieberventilen in der allgemeinen Hydraulik mit einem wechselstromerregten Elektromagnet. Die Betätigungseinrichtung ist druckdicht ausgebildet und wird von Hydraulikflüssigkeit umspült. Um eine hohe Magnetkraft zu Beginn der Anzugsbewegung und um geringe Streuverluste zu erreichen, sind die Arbeitsluftspalte des Magnetkreises so angeordnet, daß die Mittellinien der Arbeitsluftspalte bei abgefallenem Anker ca. ein Viertel der aktiven Spulenlänge von den jeweiligen Spulenenden entfernt sind. Anker (81) und Stator (83) des Magnetkreises sind zur Verminderung von Wirbel Stromverlusten und zur Querschnittsvergrößerung aus jeweils zwei festverbundenen konzentrischen Teilen zusammengesetzt. Der Stator (83) ist mit zwei symmetrisch angeordneten Kurzschlußringen (85) versehen, die in bekannter Weise einen Teil des Magnetflusses umfassen, um bei Wechselstrombetrieb auch während des Nulldurchgangs des Erregerstromes durch Phasenverschiebung des umfaßten Teils des Magnetflusses eine Magnetkraft zu erzeugen. Der Anker ist auf einem Zapfen des Gehäuseoberteils (80) gelagert. Der Stator (83) des Magneten ist mit einem Bund versehen, der zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil (82) festgeklemmt ist. Die Magnetkraft wird durch den Druckbolzen (86) auf den nicht dargestellten Schieber des Hydraulikventils übertragen.
Fig.9 zeigt ein elektromagnetisches Einspritzventil zur direkten
Einspritzung in den Brennraum von Verbrennungsmotoren. Der Magnetkreis besitzt die in Fig.3a bereits dargestellte Form. Der Stator (93) des Magnetkeises ist mit der Trägerschraube (92) verschraubt und an der Außenschulter verspannt, um Axialbewegungen des Außenpols des Stators vollständig zu unterdrücken. Mit der Trägerschraube (91) wird der Ankerhub und damit der Hub der Ventilnadel (910) eingestellt. Durch den großen Innendurchmesser des Ankers (95) ist ausreichender Einbauraum zur Unterbringung einer Membranfeder (96) vorhanden, die eine steile Federkennlinie besitzt. Die Federkennlinie der Membranfeder wird so ausgelegt, daß sich ein günstiger Bewegungsverlauf mit einem hohen Magnetkraftüberschuß zu Beginn der Anzugsbewegung und einem sehr geringen Magnetkraftüberschuß gegen Ende der Anzugsbewegung ergibt. Die Ventilnadel (910) ist durch das Verbindungsrohr (99) mit dem Druckstück (98) verbunden. Das Druckstück (98) ist im Anker (95) mit geringem Spiel axial beweglich gelagert, so daß das Druckstück und die mit diesem verbundenen Teile in Zusammenwirken mit dem Anker ein Zweimassensystem bilden, das durch Wahl geeigneter Massen- und Kräfteverhältnisse so abgestimmt wird, daß sich möglichst prellarme Bewegungsverhältnisse ergeben. Der statische Anteil der Federkraft der Membranfeder (96) wird mit der Einstellschraube (90) eingestellt. Das Material des Verbindungsrohrs (99) wird so gewählt, daß sich die Wärmedehnungen der einzelnen Bauteile ausgleichen und der Ventilhub im gesamten Arbeitstemperaturbereich möglichst konstant bleibt. Der rohrförmige Teil des Ankers (95) ist im Ventilgehäuse (92), das aus nicht magnetisierbarem Material besteht, spielarm gelagert. Der unter möglichst konstantem Druck stehende Kraftstoff wird durch eine Bohrung im Ventilgehäuse (92) und durch das Führungsstück (911) zum Sitz der Ventilnadel geleitet. Eine geringe Kraftstoffleckmenge gelangt durch den Spaltraum zwischen Ventilnadel (910) und Führungsstück (911) in das Ventilgehäuse und wird von dort mit geringem Druck zum Kraftstofftank zurückgeführt. Die bewegten Teile des Einspritzventils werden durch den rücklaufenden Kraftstoff geschmiert.

Claims (1)

  1. 33U900
    Ansprüche
    Mj Elektromagnet für Ventile, insbesondere für elektromagnetisch betätigte Einspritzventile zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungsmotoren, bestehend aus rotationssymmetrischem Stator und Anker, die einen geschlossenen Magnetkreis bilden, und einer von elektrischem Strom durchflossenen Spule, dadurch gekennzeichnet,
    daß der von der Spule umfaßte Teil des Magnetkreises rohrförmig und dünnwandig ausgeführt wird, die maximale Induktion bei Betätigung des Elektromagneten in einem Großteil des Magnetkreises die Sättigungsinduktion des Magnetmaterials nur wenig unterschreitet und daß der von der Spule umfaßte Teil des Magnetkreises und der die Spule umfassende Teil des Magnetkreises durch zwei Arbeitsluftspalte unterbrochen wird, die nicht in einer Ebene liegen, deren magnetisch wirksame Flächen in etwa gleich sind, und die so angeordnet werden, daß ein rohrförmiger Teil des Magnetkreises, der Teil des Ankers ist, direkt zur Lagerung des Ankers dient, und der Anker von dem zu steuernden Medium umspült wird.
    2. Elektromagnet für Ventile, der zur Betätigung eines Ventilschließkörpers dient, insbesondere für elektromagnetisch betätigte Einspritzventile zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum von Verbrennungsmotoren, bestehend, aus rotationssymmetrischem Stator und Anker, die einen geschlossenen Magnetkreis bilden, und einer von elektrischem Strom durchflossenen Spule, dadurch gekennzeichnet,
    daß der von der Spule umfaßte Teil des Magnetkreises rohrförmig und dünnwandig ausgeführt wird, die maximale Induktion bei Betätigung des Elektromagneten in einem Großteil des Magnetkreises die Sättigungsinduktion des Magnetmaterials nur wenig unter-
    schreitet und daß der von der Spule umfaßte Teil des Magnetkreises und der die Spule umfassende Teil des Magnetkreises durch zwei Arbeitsluftspalte unterbrochen wird, deren magnetisch wirksame Flächen in etwa gleich sind, der Anker mit einem dünnwandigen Führungsrohr fest verbunden ist, der Ventilschließkörper so mit dem Anker verbunden ist, daß zeitweise Relativbewegungen des Ventilschließkörpers in Bezug auf den Anker möglich sind, und der Anker von dem zu steuernden Medium umspült wird.
    3. Elektromagnet für Ventile mit rotationssymmetrischem Anker, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anker und/oder ein Teil des Magnetkreises zur Verringerung von Wirbelstromverlusten aus zwei oder mehreren dünnwandigen, konzentrischen festverbundenen Teilen besteht und von dem zu steuernden Medium umspült wird.
    4. Elektromagnet für Ventile nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anker aus einem topfförmigen Außenteil besteht, in dem sich ein oder mehrere rohrförmige, konzentrische Innenteile befinden.
    5. Elektromagnet für Ventile nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der eine Arbeitsluftspalt in Höhe von ca. einem Viertel und der andere in Höhe von ca. drei Vierteln der aktiven Spulenlänge angeordnet ist.
    6. Elektromagnet für Ventile nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnetkreis abweichend von Anspruch 2 nur einen Arbeitsluftspalt besitzt.
    1'. Elektromagnet für Ventile nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß Anker und Führungsrohr des Ankers aus zwei verschiedenen festverbundenen Teilen bestehen.
    8. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnetkreis aus mehreren dünnwandigen, konzentrischen, festverbundenen Teilen zusammengesetzt ist.
    9. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die konzentrischen festverbundenen Teile des Magnetkreises durch Zwischenlagen, Beschichtungen, Oxidieren des Magnetmaterials, Hinterdrehen oder durch wulstförmige. Verdickungen elektrisch weitgehend isoliert sind.
    10. Elektromagnet für Ventile rrach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch'gekennzeichnet,
    daß ein oder mehrere Teile des Magnetkreises in Längsrichtung mit einem oder mehreren Schlitzen versehen sind.
    11. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die feste Verbindung der konzentrischen Teile des Magnetkreises insbesondere durch Verkleben, Vergießen oder Verhaken erfolgt,
    12. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß Lagerstellen und Funktionsstellen mit verschleißfesten Überzügen versehen werden.
    13. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polflächen zur Verringerung von Adhäsionskräften aufgerauht werden.
    14. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß Anker und/oder Führungsrohr mit Druckausgleichsbohrungen versehen werden.
    15. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polquerschnitte zur Verstärkung der Induktion eingeengt werden.
    16. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Kalibrierung der dynamischen und hydraulischen Eigenschaften des Systems durch Einstellen der Vorspannung einer oder mehrerer Rückstellfedern und/oder des Ankerhubes vorgesehen wird.
    17. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Flüssigkeitszufuhr zwischen den Lagerstellen des Ankers bzw. des Führungsrohres des Ankers erfolgt.
    18. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anker zur einseitigen Lagerung von Ventilschließkörpern dient.
    19. Elektromagnet für Ventile nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß der im Anker gelagerte Ventilschließkörper am Ventil selbstzentrierend angeordnet wird.
    20. Elektromagnet für Ventile nach Anspruch 1 und den Ansprüchen 8-17, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anker selbst als Ventilschließkörper dient.
    21. Elektromagnet für Ventile nach einem der Ansprüche 1 oder 2, und den zugehörigen Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Restluftspalt des Magnetsystems unter dem Außenpol angeordnet wird.
    22. Elektromagnet für Ventile nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und den zugehörigen Nebenansprüchen., dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt des Magnetkreises erforderlichenfalls zur Vergrößerung der mechanischen Festigkeit verstärkt wird.
    23. Elektromagnet für Ventile nach einem der Ansprüche 1 und 2 und den zugehörigen Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stator zur Verhinderung von Eigenbewegungen verspannt wird.
    24. Elektromagnet für Ventile nach einem der Ansprüche 1 und 2 und den zugehörigen Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stator mit einem Gewinde oder einem Bund zur Befestigung versehen wird.
    25. Elektromagnet für Ventile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnetkreis in einem Gehäuse aus nicht magnetisierbarer! Material befestigt wird.
    26. Elektromagnet für Ventile nach Anspruch 1 und den zugehörigen Nebenansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
    daß abweichend von Anspruch 1 das Führungsrohr selbst als Ventilschließkörper dient, bzw. ein Ventilschließkörper mit dem Führungsrohr fest verbunden wird.
DE19833314900 1983-04-25 1983-04-25 Elektromagnet fuer ventile Granted DE3314900A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314900 DE3314900A1 (de) 1983-04-25 1983-04-25 Elektromagnet fuer ventile
IT20647/84A IT1175837B (it) 1983-04-25 1984-04-20 Elettromagnete per valvole
JP59083606A JPS59205083A (ja) 1983-04-25 1984-04-24 バルブ用電磁石
FR8406434A FR2545574B1 (fr) 1983-04-25 1984-04-24 Electro-aimant pour commander une vanne ou un clapet
GB08410558A GB2140627B (en) 1983-04-25 1984-04-25 Electromagnet for valves
US07/188,063 US4810985A (en) 1983-04-25 1988-04-27 Electromagnet for valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314900 DE3314900A1 (de) 1983-04-25 1983-04-25 Elektromagnet fuer ventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3314900A1 true DE3314900A1 (de) 1984-10-25
DE3314900C2 DE3314900C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=6197290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314900 Granted DE3314900A1 (de) 1983-04-25 1983-04-25 Elektromagnet fuer ventile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4810985A (de)
JP (1) JPS59205083A (de)
DE (1) DE3314900A1 (de)
FR (1) FR2545574B1 (de)
GB (1) GB2140627B (de)
IT (1) IT1175837B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544575A1 (de) * 1984-12-26 1986-07-03 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Elektromagnetisch betaetigtes kraftstoffeinspritzventil
EP0243054A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-28 PED Limited Magnetschalter
DE3733809A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-28 Mitsubishi Motors Corp Magnetventil
DE3905992A1 (de) * 1989-02-25 1989-09-21 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil
DE3811071A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3814156A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Mesenich Gerhard Pulsmoduliertes hydraulikventil
DE3903573A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Alois Pertler Verfahren zur magnetisierung fluessiger bis gasfoermiger kohlenwasserstoffe sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4409805C1 (de) * 1994-03-22 1995-07-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zerstäuben von Flüssigkeiten sowie deren Verwendung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6387264U (de) * 1986-11-28 1988-06-07
EP0331200B1 (de) * 1988-03-04 1995-05-31 Yamaha Motor Co., Ltd. Brennstoffeinspritzdüse
DE9200549U1 (de) * 1992-01-18 1992-03-19 Binder Magnete GmbH, 78048 Villingen-Schwenningen Gleichstrom-Hubmagnet
US5207410A (en) * 1992-06-03 1993-05-04 Siemens Automotive L.P. Means for improving the opening response of a solenoid operated fuel valve
US5494224A (en) * 1994-08-18 1996-02-27 Siemens Automotive L.P. Flow area armature for fuel injector
AT1622U1 (de) * 1995-02-28 1997-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem mit einem einspritzventil für eine selbstzündende brennkraftmaschine
US5775599A (en) * 1996-06-12 1998-07-07 Impco Technologies, Inc. Gaseous fuel injector for internal combustion engine
US6056214A (en) * 1997-11-21 2000-05-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector
EP0971375B1 (de) * 1998-07-09 2003-05-07 NOK Corporation Solenoidantriebsvorrichtung
US5957161A (en) * 1998-11-05 1999-09-28 Borg-Warner Automotive, Inc. Long stroke balanced solenoid
US6029703A (en) * 1998-12-18 2000-02-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Pressure solenoid control valve with flux shunt
JP3699619B2 (ja) * 1999-11-10 2005-09-28 三菱電機株式会社 電磁連結装置
US6424244B1 (en) * 2000-03-15 2002-07-23 Tyco Electronics Amp, Gmbh Magnetic switch
US6792975B2 (en) 2001-05-24 2004-09-21 Borgwarner Inc. Pulse-width modulated solenoid valve including axial stop spool valve
JP4506044B2 (ja) * 2001-07-04 2010-07-21 株式会社豊田自動織機 制御弁及び可変容量型圧縮機
US6731043B2 (en) * 2001-10-22 2004-05-04 A. J. Rose Manufacturing Co. One-piece field core shell
JP2004092741A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Honda Motor Co Ltd 電磁ブレーキ
US8561598B2 (en) * 2008-01-07 2013-10-22 Mcalister Technologies, Llc Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors
DE102011003169A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetventil
US9677523B2 (en) * 2014-05-30 2017-06-13 Cummins Inc. Fuel injector including an injection control valve having an improved stator core
US11022231B2 (en) 2018-12-14 2021-06-01 Marotta Controls, Inc. Solenoid valve
EP3839308A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Siemens Schweiz AG Expansionsventil
EP4160627B1 (de) * 2021-10-04 2023-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Hin- und hergehender elektrischer aktuator

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615035A (fr) 1925-08-31 1926-12-28 Perfectionnements aux électro-aimants
US2098196A (en) * 1936-10-13 1937-11-02 Gen Controls Company Solenoid
GB1305774A (de) 1969-06-04 1973-02-07
DE2153224A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Siemens Ag Elektromagnetsystem
DE2416119A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-17 Centre Nat Etd Spatiales Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE2166608A1 (de) 1970-04-20 1974-11-14 Lisk Co G W Elektromagnet
DE2343510A1 (de) 1973-08-29 1975-03-13 Tsnii K I Toplivnoi Elektromagnet
GB1459598A (en) * 1974-03-28 1976-12-22 Tsni I K I Toplivnoi Apparatur Electromagnetic actuators
GB1553637A (en) 1978-03-10 1979-09-26 Satchwell Controls Ltd Electromagnetic actuators
DE3149916A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US506282A (en) * 1893-10-10 Illitjs augustus timmis
US750132A (en) * 1904-01-19 Illius augustus timmis and edgar william timmis
DE447310C (de) * 1925-08-01 1927-07-22 Ferdinand Steinert Fa Elektromagnet
DE697554C (de) * 1938-07-17 1940-10-17 Alfred Raimann Verfahren zur Erzielung einer konzentrischen Ankerfuehrung bei Topf- o. dgl. Magneten
US2992304A (en) * 1958-01-06 1961-07-11 Cook Electric Co Electromagnetic thrust motor
GB853651A (en) * 1958-03-06 1960-11-09 Robertshaw Fulton Controls Co Improvements in or relating to solenoid operated fluid-flow control valves
GB1064679A (en) * 1962-12-03 1967-04-05 Ass Eng Ltd Fuel injectors for internal combustion engines
CH405843A (de) * 1963-11-15 1966-01-15 Eldima Ag Elektromagnetischer Antriebsmagnet und Verwendung desselben als Bestandteil eines Elektroventils
CH424407A (de) * 1965-05-03 1966-11-15 Huber & Cie Ag J Flüssigkeitsventil mit elektromagnetischer Betätigung
BE754257Q (fr) * 1968-10-14 1970-12-31 Mac Valves Inc Soupape d'inversion, notamment a actionnement electromagnetique
US3593240A (en) * 1969-03-10 1971-07-13 Whirlpool Co Solenoid structure having single sheet metal plunger and/or yoke
FR2291589A2 (fr) * 1974-01-04 1976-06-11 Centre Nat Etd Spatiales Structure d'electro-aimant a grande force portante et faible temps de reponse
FR2224850B1 (de) * 1973-04-03 1977-09-02 Centre Nat Etd Spatiales
FR2244243A1 (en) * 1973-09-19 1975-04-11 Ts K Quick-operation electromagnet for fuel injection - uses same thickness for yoke and armature, but not exceeding the magnetic penetration depth at armature operation
DE2755645B2 (de) * 1977-12-14 1980-02-07 Schutzapparate-Gesellschaft Paris + Co Mbh Kg, 5885 Schalksmuehle Elektromagnetischer Auslöser, insbesondere Haltemagnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE3046891A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnet
CA1192174A (en) * 1981-10-14 1985-08-20 William L. Sheppard Magnetic air valve
EP0081604B1 (de) * 1981-12-14 1986-08-06 Sprecher & Schuh AG Eisenkernpaar und Spulenkörper für Wechselstromschütz

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615035A (fr) 1925-08-31 1926-12-28 Perfectionnements aux électro-aimants
US2098196A (en) * 1936-10-13 1937-11-02 Gen Controls Company Solenoid
GB1305774A (de) 1969-06-04 1973-02-07
DE2166608A1 (de) 1970-04-20 1974-11-14 Lisk Co G W Elektromagnet
DE2153224A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Siemens Ag Elektromagnetsystem
DE2416119A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-17 Centre Nat Etd Spatiales Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE2343510A1 (de) 1973-08-29 1975-03-13 Tsnii K I Toplivnoi Elektromagnet
GB1459598A (en) * 1974-03-28 1976-12-22 Tsni I K I Toplivnoi Apparatur Electromagnetic actuators
GB1553637A (en) 1978-03-10 1979-09-26 Satchwell Controls Ltd Electromagnetic actuators
DE3149916A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift "Hahn-Magnet", WKL 59, S. 1-6, im DPA eingegangen: 18.12.1960 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544575A1 (de) * 1984-12-26 1986-07-03 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Elektromagnetisch betaetigtes kraftstoffeinspritzventil
EP0243054A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-28 PED Limited Magnetschalter
EP0243054A3 (de) * 1986-04-17 1988-01-07 PED Limited Magnetschalter
DE3733809A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-28 Mitsubishi Motors Corp Magnetventil
US4875658A (en) * 1986-10-08 1989-10-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic valve
DE3811071A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3814156A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Mesenich Gerhard Pulsmoduliertes hydraulikventil
DE3903573A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-09 Alois Pertler Verfahren zur magnetisierung fluessiger bis gasfoermiger kohlenwasserstoffe sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3905992A1 (de) * 1989-02-25 1989-09-21 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil
DE4409805C1 (de) * 1994-03-22 1995-07-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zerstäuben von Flüssigkeiten sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2545574A1 (fr) 1984-11-09
GB8410558D0 (en) 1984-05-31
FR2545574B1 (fr) 1987-02-27
DE3314900C2 (de) 1990-05-03
JPS59205083A (ja) 1984-11-20
IT8420647A0 (it) 1984-04-20
IT1175837B (it) 1987-07-15
GB2140627B (en) 1987-04-23
GB2140627A (en) 1984-11-28
US4810985A (en) 1989-03-07
IT8420647A1 (it) 1985-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314900A1 (de) Elektromagnet fuer ventile
EP0975868B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3309904C2 (de)
EP0076459B1 (de) Magnetventil, insbesondere Kraftstoff-Einspritzventil
DE10031231A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit einem Dauermagneten
DE3401598A1 (de) Lineares stellglied mit hybrid-aufbau
DE10131201A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10004961B4 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2246574A1 (de) Membranmagnetventil
WO2012123086A1 (de) Elektromagnetischer aktor
WO2010007153A2 (de) Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
DE3834446A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise
EP3364015B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE3003142A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem fuer dieselmotoren
DE102011015576B4 (de) Schnellschaltender Hubmagnet
WO2020178155A1 (de) Elektromagnetische antriebseinrichtung und damit ausgestattetes proportional-magnetventil
WO1991006109A1 (de) Elektromagnet
EP0251075B1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE10005182A1 (de) Elektromagnetisches Einspritzventil zur Steuerung einer in eine Verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden Kraftstoffmenge
DE3604436A1 (de) Elektromagnet fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE102016000401A1 (de) Elektromagnetventil
DE10202628A1 (de) Multistabile Stellvorrichtung
DE4208366A1 (de) Doppeltwirkender elektromagnetischer linearmotor
DE102004051138B4 (de) Druckverstärkendes Brennstoff-Einspritzventil
DE102013201756A1 (de) Steuerventil mit zwei Magnetspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348018

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348018

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348017

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348017

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee