DE19853103A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19853103A1
DE19853103A1 DE19853103A DE19853103A DE19853103A1 DE 19853103 A1 DE19853103 A1 DE 19853103A1 DE 19853103 A DE19853103 A DE 19853103A DE 19853103 A DE19853103 A DE 19853103A DE 19853103 A1 DE19853103 A1 DE 19853103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection system
fuel injection
valve
control
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853103A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Krimmer
Rainer Haeberer
Helmut Clauss
Tilman Miehle
Felix Landhaeuser
Markus Rueckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853103A priority Critical patent/DE19853103A1/de
Priority to PCT/DE1999/001848 priority patent/WO2000029742A1/de
Priority to JP2000582707A priority patent/JP4358445B2/ja
Priority to EP99939946A priority patent/EP1047871B1/de
Priority to US09/600,418 priority patent/US6446606B1/en
Priority to DE59908419T priority patent/DE59908419D1/de
Publication of DE19853103A1 publication Critical patent/DE19853103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Abstract

Ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen besitzt ein Verteilerrohr und eine motordrehzahlabhängig angetriebene Hochdruckpumpe, die zur Erzeugung des beim jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine im Verteilerrohr benötigten Kraftstoffdrucks und -durchsatzes dient, sowie ferner eine der Hochdruckpumpe zugeordnete Kraftstoffzumeßeinheit, die auf einem elektromagnetisch betätigten Regelventil (11) basiert. Die Kraftstoffzumeßeinheit (10, 11) ist in der Hochdruckpumpe angeordnet, und der Ausgang (32, 34, 35) des Regelventils (11) mündet in den Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe. DOLLAR A Die vorgenannten Merkmale ermöglichen eine Kraftstoffzumeßeinheit (10, 11), die in der Lage ist, der Hochdruckpumpe des CR-Systems die im jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine gewünschte Kraftstoffmenge exakt zuzumessen.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraft­ maschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum allgemeinen Stand der Technik auf diesem Gebiet werden - beispielsweise - die EP 0 299 337 und die DE 195 49 108.4 genannt.
Speziell geht die Erfindung aus von einem sogenannten Common Rail System (CR-System). Die Besonderheit bei derartigen CR-Systemen besteht darin, daß die benötigte Kraftstoffmenge durch eine Hochdruckpumpe auf einen veränder­ lichen vom jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängigen Druck gebracht werden muß. Hierbei wird die Hochdruckpumpe motordreh­ zahlabhängig angetrieben, was z. B. durch Nockenwellenantrieb geschehen kann. Die mögliche Fördermenge der Hochdruckpumpe ist so ausgelegt, daß in jedem Betriebszustand eine Übermenge an Kraftstoff, d. h. mehr als das Rail zum gewünschten Druckaufbau benötigt, gefördert werden kann.
Es ist bekannt, den Kraftstoff dem Rail anhand eines Druckregelventils zuzu­ messen, welches im Hochdruckbereich hinter der Hochdruckpumpe angeordnet ist. Durch dieses Druckregelventil wird der hochgespannte Kraftstoffstrom ge­ teilt, und zwar einmal in Richtung Rail, zur Drucksteigerung/-erhaltung, und zum anderen in Richtung Kraftstofftank. Bei letzterem Teilstrom handelt es sich um die Überströmmenge, die gleichzeitig einen entsprechenden Wirkungsgradver­ lust bedeutet.
Beim derzeitigen Stand der Technik in CR-Systemen wird also durch das Druck­ regelventil hochgespannter Kraftstoff abgesteuert. Dies führt zu hohen Kraft­ stofftemperaturen und schlechtem Wirkungsgrad. Des weiteren führt die starke Kraftstoff-Temperaturspanne im Betrieb mit Druckregelventil, bedingt durch die temperaturabhängige Dichte, zu streuenden Einspritzmengen, die nur teilweise über eine Temperaturkompensation mittels Temperatursensor ausgeglichen werden können.
Vorteile der Erfindung
Durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 entnehmbare erfindungsgemäße Lösung wird für ein gattungsmäßiges CR-System eine Kraft­ stoffzumeßeinheit geschaffen, die in der Lage ist, der Hochdruckpumpe des CR-Systems die im jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine ge­ wünschte Kraftstoffmenge exakt zuzumessen. Durch eine derartige nieder­ druckseitige exakte Zumessung der benötigten Kraftstoffmenge zur Hochdruck­ pumpe werden die beim bisherigen Stand der Technik anfallenden und unnöti­ gerweise komprimierten Überstrommengen von vornherein vermieden. Dies führt zu einem verbesserten Wirkungsgrad und somit zu Kraftstoffeinsparungen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung können den Patentan­ sprüchen 2 bis 16 entnommen werden.
Zeichnungen
Die Erfindung ist nun anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung ver­ anschaulicht, die im folgenden detailliert beschrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Kraftstoffzumeßeinheit, im verti­ kalen Längsschnitt,
Fig. 2 eine Variante eines Regelventils der Kraftstoffzumeßeinheit nach Fig. 1 mit drei Steueröffnungen (in Abwicklung über den Umfang dargestellt),
Fig. 3 die Einzelheit "A" aus Fig. 2, in Separatdarstellung,
Fig. 4 ein Diagramm, worin die Öffnungsfläche der Steueröffnung nach Fig. 3 über dem Magnethub aufgetragen ist,
Fig. 5 ein die Kennlinien des Elektromagneten und einer das Regel­ ventil betätigenden Druckfeder enthaltendes Diagramm,
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte (und verkleinert dar­ gestellte) Variante einer Kraftstoffzumeßeinheit, im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 7 die Einzelheit "B" (Pfeil) aus Fig. 6, in gegenüber Fig. 6 ver­ größerter Darstellung, und
Fig. 8 eine Abwandlung der Einzelheit "C" aus Fig. 7.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
Die Kraftstoffzumeßeinheit nach Fig. 1 basiert auf einem Elektromagneten 10 mit integriertem Regelventil 11. Im einzelnen besteht der Elektromagnet 10 im wesentlichen aus einer Magnetspule 12, einem Anker 13 mit Ankerbolzen 14 und einem Magnettopf 15, der die Magnetspule 12 und den Anker 13 teilweise umschließt.
Die gesamte Baueinheit Elektromagnet 10 mit integriertem Regelventil 11 ist in einer (nicht dargestellten) Kraftstoff-Hochdruckpumpe angeordnet. Der Magnettopf 15 dient hierbei gleichzeitig als Abdichtelement, als magnetischer Rückschluß und als Befestigungselement (16) des Elektromagneten 10 in der Hochdruckpumpe.
Die Magnetspule 12 wird, nachdem sie in das Magnetgehäuse 15 eingesetzt ist, vollständig umspritzt. Durch die mit 17 bezeichnete Umspritzung ist ein opti­ maler Wärmeübergang von der Spule 12 an das Gehäuse 15 gewährleistet. Einer Überhitzung in kritischen Betriebszuständen kann hierdurch entgegen­ gewirkt werden. Weiterhin führt die Umspritzung 17 zu einer guten Schwing- und Schüttelfestigkeit, wodurch eine Befestigung der Kraftstoffzumeßeinheit 10, 11 an hochbelasteten Stellen, z. B. der Kraftstoffhochdruckpumpe, in bezug auf Schwingungen, Temperatur- und Umweltbelastungen ermöglicht wird.
Des weiteren wird durch die Umspritzung 17 der Magnetspule 12 im Zu­ sammenwirken mit zwei Abdichtstellen 18, 19 gewährleistet, daß die Kontakt­ stellen der Spule 12 zu den Steckerfahnen (nicht gezeigt) "trocken" sind. Magnetspulenwicklung und Kontaktstellen sind somit vor Angriffen korrosiver Medien optimal geschützt.
Zur Kontrolle, daß die Umspritzung 17 die Magnetspule 12 vollständig um­ schließt, sind am Umfang des Magnetgehäuses 15 "Überlaufbohrungen" 20, 21 vorgesehen.
Das Regelventil 11 besitzt ein Ventilgehäuse 22, welches in eine flanschartige Verbreiterung 23 übergeht, die zugleich den stirnseitigen Abschluß des Elektro­ magnetgehäuses 15 bildet. In dem Ventilgehäuse 22 ist eine Axialbohrung 24 ausgebildet, die koaxial zu dem Ankerbolzen 14 des Elektromagneten 10 an­ geordnet ist. Die Axialbohrung 24 nimmt einen verschieblichen hülsenförmigen Ventilkolben 25 auf, in dessen Innenraum 26 eine Druckfeder 27 angeordnet ist. Die Druckfeder 27 stützt sich vorderseitig an einem Boden 28 des Ventilkolbens 25 und rückseitig an einem in der Axialbohrung 24 des Ventilgehäuses 22 befindlichen Federteller 29 ab. Ein Absatz 30 an der Innenwandung des Ventil­ kolbens 25 sorgt dafür, daß die Druckfeder 27 weitgehend berührungsfrei von der Innenwandung in dem Ventilkolben 25 liegt. Außenseitig steht der Ventil­ kolbenboden 28 und damit der Ventilkolben 25 mit dem vorderen Ende des Ankerbolzens 14 in Anlage.
Eine Öffnung 31 verbindet den Innenraum 26 des Ventilkolbens 25 mit einer (nicht dargestellten) Vorförderpumpe des Kraftstoffeinspritzsystems. In dem Ventilgehäuse 22 sind des weiteren mehrere radial gerichtete Steueröffnungen angeordnet (siehe hierzu auch Fig. 2 bis 4), von denen eine aus Fig. 1 ersicht­ lich und mit 32 beziffert ist. Die Steueröffnung 32 steht mit dem Niederdruck­ bereich der (nicht gezeigten) Hochdruckpumpe in hydraulischer Wirkverbindung.
Das Durchströmprinzip kann auch umgekehrt werden. Hierbei wäre dann die Öffnung 31 mit dem Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe hydraulisch verbunden, während die Steueröffnung 32 mit der Druckseite der Vorförder­ pumpe verbunden wäre und somit den Zulauf in die Zumeßeinheit bilden würde.
Die obere Hälfte der Fig. 1 - oberhalb der gemeinsamen Mittelachse 33 von Ventilbohrung 24, Ventilkolben 25 und Ankerbolzen 14 - zeigt das Regel­ ventil 11 in Öffnungsstellung, in der die Steueröffnung 32 durch den Ventil­ kolben 25 vollständig freigegeben ist. In der unteren Hälfte der Fig. 1 dagegen ist das Regelventil 11 in vollständiger Schließstellung dargestellt. Hierbei wirkt die Magnetkraft des bestromten Elektromagneten 10 über den Ankerbolzen 14 auf den Ventilkolben 25 und bewegt diesen entgegen dem Widerstand der Druckfeder 27 in die besagte Schließstellung des Regelventils 11. Umgekehrt vermag die Druckfeder 27 den Ventilkolben 25 in Öffnungsstellung (obere Hälfte von Fig. 1) zu verschieben, wenn die Bestromung des Elektromagneten 10 und damit dessen auf Anker 13 und Ankerbolzen 14 wirkende Magnetkraft ent­ sprechend verringert wird. In Öffnungsstellung des Regelventils 10 strömt der dem Regelventil 11 bei 31 zugeführte Kraftstoff durch die Steueröffnung 32 in Richtung der Elemente der Hochdruckpumpe.
Wie bereits oben angedeutet, hat es sich in der Praxis als zweckmäßig erwie­ sen, nicht nur eine, sondern mehrere, am Umfang des Ventilgehäuses 22 ver­ teilte, radiale Steueröffnungen vorzusehen. Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der insgesamt drei Steueröffnungen - mit 32, 34 und 35 bezeichnet, vorgesehen sind. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ergeben sich durch die besondere Gestaltung der mittleren Steueröffnung 32 zwei Steuerbereiche des Regelventils 11, und zwar zum einen ein Bereich 1 mit entsprechend geringer Kraftstofförderung und zum anderen ein Bereich 2 mit in Abhängigkeit vom Ventilkolbenhub (Magnethub) linear stark steigender Kraftstofförderung (vgl. Fig. 4). Hierbei ist der Bereich 1 (geringe Kraftstofförderung) dem Motorleerlauf bis zur unteren Teillast zugeordnet. Der Bereich 2 (stark ansteigende Kraftstofförderung) ent­ spricht dagegen der mittleren Teillast bis zur Vollast der Brennkraftmaschine. Bereich 1 zeichnet sich also dadurch aus, daß zunächst nur die Öffnungsfläche des schlitzförmigen Teils 36 der Steueröffnung 32, aufgetragen über dem Hub des Ventilkolbens 25 (bzw. des Ankerbolzens 14), eine flache Kennlinie besitzt. Diese ist in Fig. 4 mit 37 beziffert. Dadurch ist eine gute Regelbarkeit des Leer­ laufs und der unteren Teillast der Brennkraftmaschine möglich. Erreicht wird dies durch die schmale, ausgerundete Gestaltung des schlitzförmigen Teils 36 der Steueröffnung 32. Hergestellt werden kann dieser schmale Schlitz 36 durch Erodieren, Stanzen oder Laserschneiden.
Bereich 2 zeichnet sich dadurch aus, daß die Öffnungsfläche - in diesem Fall aller drei beteiligter Steueröffnungen 32, 34 und 35 (Fig. 2) -, aufgetragen über dem Hub des Ventilkolbens 25 bzw. des Ankerbolzens 14, eine steile Kennlinie besitzt, vgl. Kurvenabschnitte 38, 39, 40 in Fig. 4. Dadurch ist gewährleistet, daß nach einem definierten Hub eine entsprechend große Öffnungsfläche vor­ handen ist. Somit ist eine kurze Baulänge und ein geringer Energieaufwand des Elektromagneten 10 möglich.
Alternativ zu der aus Fig. 2 ersichtlichen Variante mit drei kreisförmigen Steuer­ öffnungen 32, 34, 35 lassen sich große Steueröffnungsflächen auch durch einen entsprechend breiten Schlitz oder eine Steueröffnung entsprechend großen Durchmessers oder auch durch mehrere am Umfang des Ventilge­ häuses 22 verteilte Schlitze oder Bohrungen mit geeigneten Geometrien (z. B. Dreieckform) realisieren.
Die in Rede stehende Kraftstoffzumeßeinheit ist für verschiedene Fahrzeug­ typen (PKW, NKW, Sonderfahrzeuge, Schiffe etc.), sofern diese mit Brenn­ kraftmaschinen betrieben werden, gleichermaßen anwendbar. Die erforderliche Anpassung läßt sich in einfacher Weise über die Auslegung der Öffnungs­ flächen der Ventilsteueröffnungen (z. B. 32, 34, 35 in Fig. 2) bewerkstelligen.
Wie bereits erwähnt und aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Regelventil 11 in dem Gehäuse 15, 33 des Elektromagneten 10 integriert, und die komplette Kraft­ stoffzumeßeinrichtung 10, 11 ist direkt in die Hochdruckpumpe eingeschraubt. Dadurch ist ein optimal kleiner Bauraum und eine kostengünstige Fertigung ga­ rantiert. Das dadurch erreichbare minimale Totvolumen sorgt für exakte Zu­ messung der jeweils benötigten Kraftstoffmenge und schnelle Reaktionszeiten auf wechselnden Mengenbedarf der Hochdruckpumpe bzw. der Brennkraft­ maschine.
Aus den vorangehenden Ausführungen wird bereits deutlich, daß für das Ventil einer Kraftstoffzumeßeinrichtung exakte Regelbarkeit wichtig ist. Diese Forde­ rung wird vorliegend durch die nachstehend angegebenen Maßnahmen erreicht. Zunächst erweist es sich hierfür als sehr zweckmäßig, die Kennlinie des Elektromagneten 10 gegenläufig zur Kennlinie der Druckfeder 27 auszulegen. Fig. 5 zeigt vier parallele Magnetkennlinien 41 bis 44 mit verschiedenen Magnetströmen als Parameter. Die (gestrichelt dargestellte) Federkennlinie ist mit 45 beziffert. Regelpunkte ergeben sich jeweils an den Schnittstellen der Federkennlinie 45 mit den Magnetkennlinien 41 bis 44. Erreicht wird diese Kennlinienzuordnung durch eine spezielle Magnetkerngeometrie sowie opti­ mierte Materialdicken am Magnetanker 13 und am Magnetgehäuse 15. Eine große Federsteifigkeit (hoher c-Wert der Druckfeder 27) ist von Vorteil. Dadurch werden entsprechend steile Übergänge zwischen der Magnetkennlinie (41 bzw. 42 bzw. 43 bzw. 44) und der Federkennlinie 45 erreicht. Dies führt zu stabilen Regelpunkten.
Eine optimierte Auslegung der elektrischen Kennwerte (Induktivität, Drahtstärke, Wicklungszahl der Magnetspule 12) sowie des Magnetkreises erlauben eine einwandfreie Funktion der Kraftstoffzumeßeinheit auch bei minimalen Batterie­ spannungen.
Die Ansteuerung des Elektromagneten 10 erfolgt pulsbreitenmoduliert. Eine optimierte Ansteuerfrequenz ergibt Bewegungsrippel des Magnetankers 13 und somit des Ventilkolbens 25. Diese Maßnahmen führen zu verringerter Reib­ hysterese und guter Dynamik der Kraftstoffzumeßeinheit.
Vor Inbetriebnahme der Kraftstoffzumeßeinheit 10, 11 bedarf es einer Einstel­ lung des Regelventils 11. Diese erfolgt durch entsprechende axiale Verschie­ bung des Federtellers 29 in der Ventilbohrung 24 und anschließende Fixierung desselben. Im einzelnen wird der Einstellvorgang wie folgt vorgenommen. Zu­ nächst wird der Elektromagnet 10 mit einem definierten Strom beaufschlagt.
Anschließend wird der Federteller 29 in die Ventilbohrung 24 so weit einge­ schoben, bis sich aus der Steueröffnung (z. B. 32, Fig. 1) ein definierter Volu­ menstrom ergibt. In dieser Stellung wird der Federteller 29 fixiert, z. B. indem der Federteller 29 als Einpreßteil ausgebildet ist oder das Ventilgehäuse 22 von außen plastisch verformt wird. Sinnvollerweise wird dieser Ventil-Einstellpunkt in den Bereich minimaler Kraftstoff-Durchflußmengen gelegt, da hierdurch der tole­ ranzempfindliche Leerlaufbereich exakt realisierbar ist.
Zur Optimierung der Magnetkraft ist die Magnetspule 12 mit einer Stufe 46 aus­ gelegt worden. Dadurch kann der innere Bauraum des Elektromagneten 10 optimal genutzt werden. Der Arbeitsluftspalt des Elektromagneten 10 wurde aus Gründen der Magnetkraftoptimierung in die Mitte der Spule 12 gelegt. Durch die berührungsfreie Führung der Druckfeder 37 im Inneren des Ventilkolbens 25 können die Feder- und Magnethysteresen auf minimalem Niveau gehalten werden, so daß eine exakte Kraftstoffzumessung gewährleistet ist.
Das gesamte Regelventil 11 sowie der Elektromagnet 10 sind kraftstoffgeflutet. Das Regelventil 11 ist somit hydraulisch ausgeglichen. Störeinflüsse wirken sich nicht auf die Zumessung aus. Der geflutete Elektromagnet 10 wirkt als hydrau­ lisches Polster, das sowohl Störeinflüssen wie auch einem Reibverschleiß ent­ gegenwirkt.
Im Schubbetrieb des Fahrzeugs muß verhindert werden, daß etwaige Leckagen des Regelventils 11 zu Einspritzungen der Hochdruckpumpe und somit zu einer Drucksteigerung im Verteilerrohr (Rail) des Kraftstoffeinspritzsystems führen. Die Kraftstoffzumeßeinheit 10, 11 muß also die an eine derartige Nullförde­ rungssituation der Brennkraftmaschine gestellten hohen Anforderungen erfüllen. Die hierzu getroffenen Maßnahmen, bei denen es sich um eine sogenannte "Nullförderungsentlastung" handelt, gehen aus Fig. 6, 7 und 8 hervor. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind dort die der Ausführungsform nach Fig. 1 baulich und funktionell entsprechenden Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 beziffert.
Bei gewünschter Nullförderung (Elektromagnet 10 bestromt) wird über den Ven­ tilkolben 25 eine weitere radiale Bohrung 47 im Ventilgehäuse 22 geöffnet. Diese Öffnungsstellung des Ventilkolbens 25 - bewirkt durch den Anker­ bolzen 14 entgegen dem Widerstand der Druckfeder 27 - ist insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich. In dieser Ventilkolbenstellung ist die Steueröffnung 32 über eine Ausdrehung 48 am zylindrischen Umfang des Ventilkolbens 25 mit der Radialbohrung 47 hydraulisch verbunden. Gleichzeitig ist die hydraulische Ver­ bindung der Steueröffnung 32 mit der Druckseite der Vorförderpumpe (Eingang 31 des Regelventils 11) unterbrochen. Die Radialbohrung 47 kann - durch einen Kanal 49 - z. B. mit der Saugseite der Vorförderpumpe verbunden sein. Durch die besagte, aus Fig. 6 und 7 ersichtliche Stellung des Ventilkolbens 25 ergibt sich somit eine hydraulische Verbindung zwischen der Steueröffnung 32 und einem von dort zur Hochdruckpumpe führenden Kanal 50 mit der Saugseite der Vorförderpumpe. Ein (unerwünschter) Druckaufbau vor den Pumpenelementen der Hochdruckpumpe und eine daraus folgende (unerwünschte) Kraftstoffein­ spritzung in die Brennkammern der im Schubbetrieb befindlichen Brennkraft­ maschine wird dadurch vorteilhaft vermieden.
Alternativ oder zusätzlich zu den aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen und im vor­ stehenden beschriebenen konstruktiven Merkmalen kann eine Nullförderung auch durch die aus Fig. 8 hervorgehenden Maßnahmen erreicht werden. Zu diesem Zweck ist der ventilseitige Rand des Federtellers 29 als axialer Dicht­ sitz 51 konzipiert, der mit der federtellerseitigen Stirnfläche 52 des Ventilkolbens 25 dichtend zusammenwirkt. Der ringförmige Dichtsitz 51 kann z. B. als Elasto­ merflachdichtsitz oder als Stahlkegelsitz ausgebildet sein.

Claims (16)

1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Verteilerrohr und einer motordrehzahlabhängig angetriebenen Hochdruckpumpe, die zur Erzeu­ gung des beim jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine im Verteiler­ rohr benötigten Kraftstoffdrucks und -durchsatzes dient, sowie ferner mit einer der Hochdruckpumpe zugeordneten Kraftstoffzumeßeinheit, die auf einem elek­ tromagnetisch betätigten Regelventil basiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzumeßeinheit (10, 11) in der Hoch­ druckpumpe angeordnet ist und der Ausgang (32, 34, 35) des Regelventils (11) in den Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe mündet.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (31) des Regelventils (11) mit der Druckseite einer Vorförderpumpe verbunden ist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (11) einen - in Öffnungsstellung - druckfederbeaufschlagten (27) Ventilkolben (25) aufweist, der durch einen Ankerbolzen (14) des Elektromagneten (10) entgegen der Federkraft - in Schließstellung - betätigbar ist.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (11) sich axial an das Ge­ häuse (15) des Elektromagneten (10) anschließt und ein Ventilgehäuse (22) aufweist, an dessen Stirnseite eine axiale Öffnung (31) angeordnet ist, die mit der Druckseite der Vorförderpumpe in Wirkverbindung steht.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Ventilgehäuses (22) min­ destens eine, vorzugsweise mehrere radiale Steueröffnungen (32, 34, 35) an­ geordnet sind, die mit der Saugseite der Hochdruckpumpe in Wirkverbindung stehen.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnungen (32, 34, 35) so geformt und/oder angeordnet sind, daß sich in Abhängigkeit vom Ventilkolbenhub min­ destens zwei Steuerbereiche ergeben (Fig. 2 bis 4).
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Ventilkolbenhubs ein dem Leerlauf und der unteren Teillast der Brennkraftmaschine zugeordneter erster Steuerbereich (Bereich 1) und bei weiterem Ventilkolbenhub ein der Teillast und der Volllast der Brennkraftmaschine entsprechender zweiter Steuerbereich (Be­ reich 2) der Steueröffnungen (32, 34, 35) vorgesehen ist.
8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine derartige Konzeption der Steueröffnungen (32, 34, 35), daß die Öffnungsflächen der Steueröffnungen, aufgetragen über dem Ven­ tilkolbenhub, im ersten Steuerbereich (Bereich 1) eine flache Kennlinie (37) mit geringem Steigungswinkel und im zweiten Steuerbereich (Bereich 2) eine steife Kennlinie (38 bzw. 39 bzw. 40) mit großem Steigungswinkel aufweist (Fig. 4).
9. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie (41 bis 44) des Elektro­ magneten (10) gegenläufig zur Kennlinie (45) der den Ventilkolben (25) beauf­ schlagten Druckfeder (27) ausgelegt ist (Fig. 5).
10. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (10) durch einen im Verteiler­ rohr (Rail) angeordneten Kraftstoff-Druck-Sensor pulsbreitenmoduliert ansteuer­ bar ist.
11. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) hülsenförmig ausgebildet ist und in seinem Innenraum (26) die ihn in Öffnungsstellung beaufschlagende Druckfeder (27) aufnimmt und daß die Druckfeder (27) sich rückseitig an einem in der Ventilbohrung (24) des Ventilgehäuses (22) angeordneten Federteller (29) abstützt.
12. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (11) durch entsprechende axiale Verschiebung und anschließende Fixierung des Federtellers (29) in der Ventil­ bohrung (24) einstellbar ist.
13. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Kraftstoffzumeßeinrichtung (10, 11) unmittelbar in die Hochdruckpumpe integriert, vorzugsweise eingeschraubt ist und daß sowohl Regelventil (11) wie auch Elektromagnet (10) kraftstoffgeflutet sind.
14. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem topfförmigen Magnetgehäuse (15) eingesetzte Spule (12) des Elektromagneten (10) mit einem Kunststoffmantel (17) vollständig umspritzt ist.
15. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) an seiner zylindrischen Umfangsfläche eine Ausdrehung (48) besitzt und im Ventilgehäuse (22) eine mit der Saugseite der Vorförderpumpe verbundene Radialbohrung (47) angeordnet ist, derart, daß in Schließstellung des Ventilkolbens (25) die radialen Steuer­ öffnungen (32) durch die Ventilkolben-Ausdrehung (48) mit der radialen Boh­ rung (47) im Ventilgehäuse (22) hydraulisch verbunden sind (Fig. 6 und 7).
16. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Ventilkolben (25) zugewandten Rand des Federtellers (29) ein axialer Dichtsitz (51) ausgebildet ist, der in Schließstellung des Ventilkolbens (25) mit dessen dem Federteller (29) zuge­ wandten Rand (52) dichtend zusammenwirkt (Fig. 8).
DE19853103A 1998-11-18 1998-11-18 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE19853103A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853103A DE19853103A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
PCT/DE1999/001848 WO2000029742A1 (de) 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
JP2000582707A JP4358445B2 (ja) 1998-11-18 1999-06-25 内燃機関のための燃料噴射系
EP99939946A EP1047871B1 (de) 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
US09/600,418 US6446606B1 (en) 1998-11-18 1999-06-25 Metering unit for a fuel injection system for internal combustion engines
DE59908419T DE59908419D1 (de) 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853103A DE19853103A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853103A1 true DE19853103A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853103A Withdrawn DE19853103A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE59908419T Expired - Lifetime DE59908419D1 (de) 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908419T Expired - Lifetime DE59908419D1 (de) 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6446606B1 (de)
EP (1) EP1047871B1 (de)
JP (1) JP4358445B2 (de)
DE (2) DE19853103A1 (de)
WO (1) WO2000029742A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296060A2 (de) 2001-09-22 2003-03-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1321663A2 (de) 2001-12-19 2003-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003067075A1 (de) 2002-02-08 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003069145A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1357285A2 (de) 2002-04-23 2003-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004007950A2 (fr) * 2002-07-11 2004-01-22 Siemens Automotive Hydraulics Sa Dispositif de controle de debit d'une pompe a injection directe d'essence
WO2004027251A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffeinspritzanlage
WO2004029447A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1408388A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Robert Bosch Gmbh Durchflussregeleinrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2004042225A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
WO2004072566A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Expansionsorgan für eine klimaanlage
WO2008148553A2 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Hydraulik-Ring Gmbh Volumenstromsteuerventil
DE102007044001A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007050297A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
ITMI20100350A1 (it) * 2010-03-04 2011-09-05 Bosch Gmbh Robert Impianto per l'alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna
DE102011051656A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller
WO2013083517A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Niederdruckeinheit für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2015043637A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit
WO2016058776A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil, hochdruckpumpe mit einem solchen saugventil sowie verfahren zur verbindung eines solchen saugventils mit einem gehäuseteil einer hochdruckpumpe
EP2685145A3 (de) * 2012-07-09 2016-07-20 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Ventil
DE10206236B4 (de) 2002-02-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinpritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010015932B4 (de) * 2009-03-13 2020-11-05 Denso Corporation Solenoidventil für die Durchstromsteuerung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002004977A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Denso Corp 流量制御装置
JP4841772B2 (ja) 2001-09-28 2011-12-21 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射制御装置
DE10149746C1 (de) * 2001-10-09 2003-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Rohrfeder sowie Aktoreinheit mit einer solchen Rohrfeder
JP2003120468A (ja) * 2001-10-15 2003-04-23 Bosch Automotive Systems Corp 燃料液流量調節弁、及び該燃料液流量調節弁を備えた内燃機関の燃料噴射システム
JP3630304B2 (ja) * 2001-10-15 2005-03-16 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料液流量調節弁、及び該燃料液流量調節弁を備えた内燃機関の燃料噴射システム
JP2005299683A (ja) * 2001-11-27 2005-10-27 Bosch Corp 液体の流量制御弁および可動子のためのアンカー
DE10257134A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Solldruckes im Kraftstoff-Hochdruckspeicher eines Speichereinspritzsystems
WO2004092575A1 (ja) * 2003-04-11 2004-10-28 Bosch Automotive Systems Corporation 燃料液流量調節弁、及び該燃料液流量調節弁を備えた内燃機関の燃料噴射システム
DE10324010A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Einstellung eines veränderlichen Durchflussquerschnitts
US7387109B2 (en) * 2003-10-21 2008-06-17 Robert Bosch Gmbh High-pressure fuel pump for an internal combustion engine
DE602005003427T2 (de) * 2004-09-24 2008-09-18 Denso Corporation, Kariya Durchflussregelventil
US7819637B2 (en) * 2004-12-17 2010-10-26 Denso Corporation Solenoid valve, flow-metering valve, high-pressure fuel pump and fuel injection pump
JP2007092714A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Denso Corp 調量弁およびそれを用いた燃料噴射ポンプ
US20070246015A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Alejandro Moreno Solenoid-operated valve with coil for sensing plunger position
DE102006061558A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US8585014B2 (en) * 2009-05-13 2013-11-19 Keihin Corporation Linear solenoid and valve device using the same
DE102009028501A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
JP2011077355A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Keihin Corp リニアソレノイド及びそれを用いたバルブ装置
CN103075285A (zh) * 2013-02-05 2013-05-01 李正富 高压共轨燃油计量阀
DE102013224296A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckvorrichtung zum Anschluss einer Magnetspule und/oder eines Sensorelements
US9739203B2 (en) * 2014-05-15 2017-08-22 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel metering valve and method of managing fuel in a metering valve
DE102018212882A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Fluidventilvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042541C3 (de) * 1970-08-27 1973-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspntzanlage fur Fahrzeuggasturbinen
US4462372A (en) * 1982-09-30 1984-07-31 Jackson Maurus E Fuel injection system
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
US5092299A (en) * 1990-11-30 1992-03-03 Cummins Engine Company, Inc. Air fuel control for a PT fuel system
JP3747061B2 (ja) * 1993-11-08 2006-02-22 ツェーエルテー・コモン・レイル・テクノロジーズ・アクチェンゲゼルシャフト 注入比調整ポンプのための制御装置
US5639066A (en) * 1995-06-15 1997-06-17 Applied Power Inc. Bidirectional flow control valve
DE19540021A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf
FR2741672A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Lucas Ind Plc Systeme d'alimentation de carburant
DE19549108A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296060A3 (de) * 2001-09-22 2004-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6848423B2 (en) 2001-09-22 2005-02-01 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for an internal combustion engine
EP1296060A2 (de) 2001-09-22 2003-03-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1321663A2 (de) 2001-12-19 2003-06-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1321663A3 (de) * 2001-12-19 2003-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003067075A1 (de) 2002-02-08 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003069145A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10206236B4 (de) 2002-02-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinpritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1357285A3 (de) * 2002-04-23 2004-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1357285A2 (de) 2002-04-23 2003-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004007950A3 (fr) * 2002-07-11 2004-04-08 Siemens Automotive Hydraulics Dispositif de controle de debit d'une pompe a injection directe d'essence
US7270113B2 (en) 2002-07-11 2007-09-18 Siemens Automotive Hydraulics Sa Device for controlling flow rate of a direct injection fuel pump
WO2004007950A2 (fr) * 2002-07-11 2004-01-22 Siemens Automotive Hydraulics Sa Dispositif de controle de debit d'une pompe a injection directe d'essence
WO2004027251A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffeinspritzanlage
WO2004029447A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
US7156076B2 (en) 2002-09-25 2007-01-02 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for an internal combustion engine
EP1408388A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Robert Bosch Gmbh Durchflussregeleinrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US7398764B2 (en) 2002-11-02 2008-07-15 Robert Bosch Gmbh Fuel metering unit for the fuel injection system of a combustion engine
WO2004042225A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
US7637115B2 (en) 2003-02-12 2009-12-29 Robert Bosch Gmbh Expansion device for an air conditioning system
WO2004072566A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Expansionsorgan für eine klimaanlage
WO2008148553A2 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Hydraulik-Ring Gmbh Volumenstromsteuerventil
WO2008148553A3 (de) * 2007-06-06 2009-05-07 Hydraulik Ring Gmbh Volumenstromsteuerventil
DE102007044001A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US8024104B2 (en) 2007-09-14 2011-09-20 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a fuel injection system of an internal combustion engine
DE102007044001B4 (de) 2007-09-14 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007050297A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US8793059B2 (en) 2007-10-22 2014-07-29 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a fuel injection system of an internal combustion engine
DE102010015932B4 (de) * 2009-03-13 2020-11-05 Denso Corporation Solenoidventil für die Durchstromsteuerung
ITMI20100350A1 (it) * 2010-03-04 2011-09-05 Bosch Gmbh Robert Impianto per l'alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna
DE102011051656A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller
CN103975159B (zh) * 2011-12-05 2017-05-10 罗伯特·博世有限公司 用于泵的低压单元及相应的泵
CN103975159A (zh) * 2011-12-05 2014-08-06 罗伯特·博世有限公司 用于泵的、尤其燃料喷射装置的燃料高压泵的低压单元
WO2013083517A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Niederdruckeinheit für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2685145A3 (de) * 2012-07-09 2016-07-20 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Ventil
WO2015043637A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit
WO2016058776A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares saugventil, hochdruckpumpe mit einem solchen saugventil sowie verfahren zur verbindung eines solchen saugventils mit einem gehäuseteil einer hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US6446606B1 (en) 2002-09-10
EP1047871A1 (de) 2000-11-02
JP4358445B2 (ja) 2009-11-04
DE59908419D1 (de) 2004-03-04
WO2000029742A1 (de) 2000-05-25
JP2002530568A (ja) 2002-09-17
EP1047871B1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853103A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE602005003427T2 (de) Durchflussregelventil
DE3700687C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE3428669A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil
DE102007000070B4 (de) Pulsdauerverhältnissteuervorrichtung
AT408134B (de) Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen
DE10237801A1 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE2526200B2 (de) Elektromagnetische Pumpe
EP1561026B1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE102013014930A1 (de) Steuerventil für eine Schmiermitteldüse
DE19714489C1 (de) Einspritzsystem, Druckventil und Volumenstromregelventil und Verfahren zum Regeln eines Kraftstoffdruckes
DE2532929A1 (de) Pumpe
EP2187037A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffpumpe
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1126160B1 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
EP1664522A1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssys tem
WO2015110242A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares ventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102008035087B4 (de) Einspritzventil
DE10242219A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2343285A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3117665C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0377102B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennnkraftmaschinen
DE19602474A1 (de) Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1962916A1 (de) Steuerung von Ein- und Auslassventilen bei Brennkraftmaschinen durch Fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination