EP1047871A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1047871A1
EP1047871A1 EP99939946A EP99939946A EP1047871A1 EP 1047871 A1 EP1047871 A1 EP 1047871A1 EP 99939946 A EP99939946 A EP 99939946A EP 99939946 A EP99939946 A EP 99939946A EP 1047871 A1 EP1047871 A1 EP 1047871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection system
fuel injection
valve
fuel
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99939946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1047871B1 (de
Inventor
Erwin Krimmer
Rainer Haeberer
Helmut Clauss
Tilman Miehle
Felix LANDHÄUSSER
Markus Rueckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1047871A1 publication Critical patent/EP1047871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1047871B1 publication Critical patent/EP1047871B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a so-called common rail system (CR system).
  • CR system common rail system
  • the peculiarity of such CR systems is that the amount of fuel required must be brought to a variable pressure depending on the respective operating state of the internal combustion engine by means of a high-pressure pump.
  • the high pressure pump is driven depending on the engine speed. B. can be done by camshaft drive.
  • the possible delivery rate of the high pressure pump is designed so that in each
  • pressure control valve which is arranged in the high pressure area behind the high pressure pump. Because of this Pressure regulating valve divides the high-tension fuel flow, namely in the direction of the rail, for increasing / maintaining pressure, and in the direction of the fuel tank. The latter partial flow is the overflow quantity, which also means a corresponding loss of efficiency.
  • the solution according to the invention which can be gathered from the characterizing part of patent claim 1, creates a fuel metering unit for a generic CR system which is capable of precisely metering the amount of fuel desired in the respective operating state of the internal combustion engine to the high pressure pump of the CR system.
  • Such an exact metering of the amount of fuel required to the high-pressure pump on the low-pressure side avoids the unnecessarily compressed overcurrents that occur in the prior art up to now. This leads to improved efficiency and thus to fuel savings. Further refinements and advantages of the invention can be found in patent claims 2 to 16.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a
  • Fuel metering unit in vertical longitudinal section,
  • FIG. 2 shows a variant of a control valve of the fuel metering unit according to FIG. 1 with three control openings (shown in development over the circumference),
  • FIG. 3 shows the detail “A” from FIG. 2, in a separate representation,
  • FIG. 4 shows a diagram in which the opening area of the control opening according to FIG. 3 is plotted over the magnetic stroke
  • FIG. 5 shows a diagram containing the characteristics of the electromagnet and a pressure spring actuating the control valve
  • FIG. 6 shows a variant of a fuel metering unit which is somewhat modified (and shown reduced in size) compared to FIG. 1, in a vertical longitudinal section,
  • FIG. 7 shows the detail "B" (arrow) from FIG. 6, in an enlarged view compared to FIG. 6, and FIG. 8 shows a modification of the detail "C" from FIG. 7.
  • the electromagnet 10 essentially consists of a magnet coil 12, an armature 13 with armature bolts 14 and a magnet pot 15 which partially encloses the magnet coil 12 and the armature 13 .
  • the entire electromagnet assembly 10 with integrated control valve 11 is arranged in a high-pressure fuel pump (not shown).
  • the magnet pot 15 serves as a sealing element, as a magnetic yoke and as a fastening element (16) of the electromagnet 10 in the high pressure pump.
  • the magnetic coil 12 is completely encapsulated after it has been inserted into the magnetic housing 15.
  • the encapsulation designated 17 ensures optimal heat transfer from the coil 12 to the housing 15.
  • the encapsulation 17 leads to good vibration and vibration resistance, as a result of which the fuel metering unit 10, 11 is fastened at highly stressed points, for. B. the high-pressure fuel pump, in relation to vibrations, temperature and environmental pollution is made possible.
  • the encapsulation 17 of the magnetic coil 12 in cooperation with two sealing points 18, 19 ensures that the contact points of the coil 12 with the connector lugs (not shown) are “dry”. Magnet coil winding and contact points are thus optimally protected against attacks by corrosive media.
  • the control valve 11 has a valve housing 22 which merges into a flange-like widening 23, which at the same time forms the front end of the electromagnet housing 15.
  • An axial bore 24 is formed in the valve housing 22 and is arranged coaxially with the armature bolt 14 of the electromagnet 10.
  • the axial bore 24 receives a displaceable sleeve-shaped valve piston 25, in the interior 26 of which a compression spring 27 is arranged.
  • Compression spring 27 is supported on the front on a bottom 28 of the valve piston 25 and on the rear on a spring plate 29 located in the axial bore 24 of the valve housing 22.
  • a shoulder 30 on the inner wall of the valve piston 25 ensures that the compression spring 27 is largely contact-free from the inner wall in the valve piston 25.
  • the valve piston head 28 and thus the valve piston 25 are in contact with the front end of the anchor bolt 14.
  • An opening 31 connects the interior 26 of the valve piston 25 to a prefeed pump (not shown) of the fuel injection system.
  • a plurality of radially directed control openings are arranged in the valve housing 22 (see also FIGS. 2 to 4), one of which can be seen in FIG. 1 and is numbered 32.
  • the control opening 32 stands with the low pressure area the high pressure pump (not shown) in hydraulic operative connection.
  • the opening 31 would then be hydraulically connected to the low-pressure region of the high-pressure pump, while the control opening 32 would be connected to the pressure side of the prefeed pump and would thus form the feed into the metering unit.
  • valve piston 25 and anchor bolt 14 - shows the control valve 11 in the open position, in which the control opening 32 is completely released by the valve piston 25.
  • the control valve 11 is shown in the fully closed position.
  • the magnetic force of the energized electromagnet 10 acts on the armature pin 14 on the valve piston 25 and moves it against the resistance of the compression spring 27 into said closed position of the control valve 11.
  • the compression spring 27 is able to actuate the valve piston 25 in the open position (upper half of FIG.
  • FIG. 2 shows a variant in which a total of three control openings - designated 32, 34 and 35, are provided.
  • the special design of the central control opening 32 results in two control areas of the control valve 11, on the one hand an area 1 with a correspondingly low fuel delivery and on the other hand an area 2 with a linearly strong dependence on the valve piston stroke (magnetic stroke) increasing fuel delivery (see FIG. 4).
  • Area 1 (low fuel delivery) is assigned to engine idling up to the lower partial load.
  • Area 2 corresponds to the average partial load up to the full load of the internal combustion engine.
  • Area 1 is therefore characterized in that initially only the opening area of the slit-shaped part 36 of the control opening 32, plotted over the stroke of the valve piston 25 (or the armature pin 14), has a flat characteristic curve. This is numbered 37 in FIG. 4. This is a good controllability of the idle and the lower
  • Partial load of the internal combustion engine possible. This is achieved by the narrow, rounded design of the slot-shaped part 36 of the control opening 32.
  • This narrow slot 36 can be produced by eroding, punching or laser cutting.
  • Area 2 is characterized in that the opening area - in this case all three control openings 32, 34 and 35 involved (FIG. 2) - plotted over the stroke of the valve piston 25 or the anchor bolt 14 has a steep characteristic curve, cf. Curve sections 38, 39, 40 in Fig. 4. This ensures that after a defined stroke a correspondingly large opening area is available. Thus, a short construction length and a low energy expenditure of the electromagnet 10 are possible.
  • large control opening areas can also be provided by a correspondingly wide slot or a control opening of correspondingly large diameter or also by a plurality of slots or bores distributed around the circumference of the valve housing 22 with suitable geometries (e.g. triangular shape).
  • the fuel metering unit in question is equally applicable to different types of vehicles (cars, commercial vehicles, special vehicles, ships, etc.), provided they are operated with internal combustion engines.
  • the required adaptation can be accomplished in a simple manner by designing the opening areas of the valve control openings (for example 32, 34, 35 m in FIG. 2).
  • Dead volume ensures exact metering of the required amount of fuel and quick reaction times to changing volume requirements of the high pressure pump or the internal combustion engine.
  • Fig. 5 shows four parallel magnetic characteristics 41 to 44 with different magnetic currents as parameters.
  • the spring characteristic (shown in dashed lines) is numbered 45. Control points each arise at the interfaces of the spring characteristic 45 with the magnetic characteristics 41 to 44.
  • This characteristic assignment is achieved by a special magnetic core geometry and optimized material thicknesses on the magnet armature 13 and the magnet housing 15.
  • a high spring stiffness (high c-value of the compression spring 27) is essential Advantage.
  • Correspondingly steep transitions between the magnetic characteristic (41 or 42 or 43 or 44) and the spring characteristic 45 are achieved. This leads to stable control points.
  • the control of the electromagnet 10 is pulse width modulated.
  • An optimized control frequency results in movement ripples of the armature 13 and thus of the valve piston 25. These measures lead to reduced friction hysteresis and good dynamics of the fuel metering unit.
  • the control valve 11 Before the fuel metering unit 10, 11 is put into operation, the control valve 11 must be adjusted by means of a corresponding axial displacement of the spring plate 29 in the valve bore 24 and subsequent fixation of the same.
  • the setting process is carried out as follows. First, a defined current is applied to the electromagnet 10. Then the spring plate 29 is pushed into the valve bore 24 until a defined volume flow results from the control opening (e.g. 32, FIG. 1). In this position, the spring plate 29 is fixed, for. B. by the spring plate 29 is formed as a press-in part or the valve housing 22 is plastically deformed from the outside.
  • This valve setting point is expediently placed in the range of minimum fuel flow rates, since this enables the tolerance-sensitive idling range to be implemented exactly.
  • the magnet coil 12 has been designed with a step 46.
  • the inner space of the electromagnet 10 can be optimally used.
  • the working air gap of the electromagnet 10 was placed in the center of the coil 12 for reasons of magnetic force optimization. Due to the contact-free guidance of the compression spring 37 inside the valve piston 25, the spring and magnetic hysteresis can be kept at a minimum level, so that an exact fuel metering is ensured.
  • the entire control valve 11 and the electromagnet 10 are fuel-flooded.
  • the control valve 11 is thus hydraulically balanced. Interferences do not affect metering.
  • the flooded electromagnet 10 acts as a hydraulic cushion, which counteracts both interference and frictional wear.
  • the fuel metering unit 10, 11 must therefore meet the high requirements placed on such a zero delivery situation of the internal combustion engine.
  • the measures taken for this purpose which is a so-called “zero funding relief”, are shown in FIGS. 6, 7 and 8.
  • the structural and functional components corresponding to the embodiment according to FIG. 1 have the same reference numerals as numbered in Fig. 1.
  • valve piston 25 is opened via the valve piston 25.
  • This open position of the valve piston 25 - caused by the anchor bolt 14 against the resistance of the compression spring 27 - can be seen in particular from FIG. 7. In this valve piston position
  • Control opening 32 is hydraulically connected to the radial bore 47 via a recess 48 on the cylindrical circumference of the valve piston 25.
  • the radial bore 47 can - through a channel 49 - z. B. connected to the suction side of the pre-feed pump. 6 and 7, the position of the valve piston 25 results in a hydraulic connection between the control opening 32 and a channel 50 leading from there to the high-pressure pump with the suction side of the pre-feed pump.
  • valve-side edge of the spring plate 29 is designed as an axial sealing seat 51, which cooperates in a sealing manner with the end plate 52 of the valve piston 25 on the spring plate side.
  • the annular sealing seat 51 can, for. B. be designed as an elastomer flat sealing seat or as a steel cone seat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen besitzt ein Verteilerrohr und eine motordrehzahlabhängig angetriebene Hochdruckpumpe, die zur Erzeugung des beim jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine im Verteilerrohr benötigten Kraftstoffdrucks und -durchsatzes dient, sowie ferner eine der Hochdruckpumpe zugeordnete Kraftstoffzumesseinheit, die auf einem elektromagnetisch betätigten Regelventil (11) basiert. Die Kraftstoffzumesseinheit (10, 11) ist in der Hochdruckpumpe angeordnet, und der Ausgang (32, 34, 35) des Regelventils (11) mündet in den Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe. Die vorgenannten Merkmale ermöglichen eine Kraftstoffzumesseinheit (10, 11), die in der Lage ist, der Hochdruckpumpe des CR-Systems, die im jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine gewünschte Kraftstoffmenge exakt zuzumessen.

Description

Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum allgemeinen Stand der Technik auf diesem Gebiet werden - beispielsweise - die EP 0 299 337 und die DE 195 49 108.4 genannt .
Speziell geht die Erfindung aus von einem sogenannten Common Rail System (CR-System) . Die Besonderheit bei derartigen CR- Systemen besteht darin, daß die benötigte Kraftstoffmenge durch eine Hochdruckpumpe auf einen veränderlichen vom jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängigen Druck gebracht werden muß. Hierbei wird die Hochdruckpumpe motordrehzahlabhängig angetrieben, was z. B. durch Nockenwellenantrieb geschehen kann. Die mögliche Fördermenge der Hochdruckpumpe ist so ausgelegt, daß in jedem
Betriebszustand eine Übermenge an Kraftstoff, d. h. mehr als das Rail zum gewünschten Druckaufbau benötigt, gefördert werden kann.
Es ist bekannt, den Kraftstoff dem Rail anhand eines
Druckregelventils zuzumessen, welches im Hochdruckbereich hinter der Hochdruckpumpe angeordnet ist. Durch dieses Druckregelventil wird der hochgespannte Kraftstoffström geteilt, und zwar einmal in Richtung Rail, zur Drucksteigerung/ -erhaltung, und zum anderen in Richtung Kraftstofftank. Bei letzterem Teilstrom handelt es sich um die Überströmmenge, die gleichzeitig einen entsprechenden Wirkungsgradverlust bedeutet .
Beim derzeitigen Stand der Technik in CR-Systemen wird also durch das Druckregelventil hochgespannter Kraftstoff abgesteuert. Dies führt zu hohen Kraftstofftemperaturen und schlechtem Wirkungsgrad. Des weiteren führt die starke Kraftstoff-Temperaturspanne im Betrieb mit Druckregelventil, bedingt durch die temperaturabhängige Dichte, zu streuenden Einspritzmengen, die nur teilweise über eine Temperaturkompensation mittels Temperatursensor ausgeglichen werden können.
Vorteile der Erfindung:
Durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 entnehmbare erfindungsgemäße Lösung wird für ein gattungsmäßiges CR-System eine Kraftstoffzumeßeinheit geschaffen, die in der Lage ist, der Hochdruckpumpe des CR- Systems die im jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine gewünschte Kraftstoffmenge exakt zuzumessen. Durch eine derartige niederdruckseitige exakte Zumessung der benötigten Kraftstoffmenge zur Hochdruckpumpe werden die beim bisherigen Stand der Technik anfallenden und unnötigerweise komprimierten Überstrommengen von vornherein vermieden. Dies führt zu einem verbesserten Wirkungsgrad und somit zu Kraftstoffeinsparungen. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung können den Patentansprüchen 2 bis 16 entnommen werden.
Zeichnungen:
Die Erfindung ist nun anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung veranschaulicht, die im folgenden detailliert beschrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer
Kraftstoffzumeßeinheit, im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 2 eine Variante eines Regelventils der Kraftstoffzumeßeinheit nach Fig. 1 mit drei Steueröffnungen (in Abwicklung über den Umfang dargestellt) , Fig. 3 die Einzelheit „A" aus Fig. 2, in Separatdarstellung ,
Fig. 4 ein Diagramm, worin die Öffnungsfläche der Steueröffnung nach Fig. 3 über dem Magnethub aufgetragen ist, Fig. 5 ein die Kennlinien des Elektromagneten und einer das Regelventil betätigenden Druckfeder enthaltendes Diagramm,
Fig. 6 eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte (und verkleinert dargestellte) Variante einer Kraftstoffzumeßeinheit, im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 7 die Einzelheit „B" (Pfeil) aus Fig. 6, in gegenüber Fig. 6 vergrößerter Darstellung, und Fig. 8 eine Abwandlung der Einzelheit „C" aus Fig. 7. Beschreibung der Ausführungsbeispiele :
Die Kraftstoffzumeßeinheit nach Fig. 1 basiert auf einem Elektromagneten 10 mit integriertem Regelventil 11. Im einzelnen besteht der Elektromagnet 10 im wesentlichen aus einer Magnetspule 12, einem Anker 13 mit Ankerbolzen 14 und einem Magnettopf 15, der die Magnetspule 12 und den Anker 13 teilweise umschließt.
Die gesamte Baueinheit Elektromagnet 10 mit integriertem Regelventil 11 ist in einer (nicht dargestellten) Kraftstoff -Hochdruckpumpe angeordnet. Der Magnettopf 15 dient hierbei gleichzeitig als Abdichtelement , als magnetischer Rückschluß und als Befestigungselement (16) des Elektromagneten 10 in der Hochdruckpumpe.
Die Magnetspule 12 wird, nachdem sie in das Magnetgehäuse 15 eingesetzt ist, vollständig umspritzt. Durch die mit 17 bezeichnete Umspritzung ist ein optimaler Wärmeübergang von der Spule 12 an das Gehäuse 15 gewährleistet. Einer
Überhitzung in kritischen Betriebszuständen kann hierdurch entgegengewirkt werden. Weiterhin führt die Umspritzung 17 zu einer guten Schwing- und Schüttelfestigkeit, wodurch eine Befestigung der Kraftstoffzumeßeinheit 10, 11 an hochbelasteten Stellen, z. B. der Kraftstoffhochdruckpumpe, in bezug auf Schwingungen, Temperatur- und Umweltbelastungen ermöglicht wird.
Des weiteren wird durch die Umspritzung 17 der Magnetspule 12 im Zusammenwirken mit zwei Abdichtstellen 18, 19 gewährleistet, daß die Kontaktstellen der Spule 12 zu den Steckerfahnen (nicht gezeigt) „trocken" sind. Magnetspulenwicklung und Kontaktstellen sind somit vor Angriffen korrosiver Medien optimal geschützt.
Zur Kontrolle, daß die Umspritzung 17 die Magnetspule 12 vollständig umschließt, sind am Umfang des Magnetgehäuses 15 „Überlaufbohrungen" 20, 21 vorgesehen.
Das Regelventil 11 besitzt ein Ventilgehäuse 22, welches in eine flanschartige Verbreiterung 23 übergeht, die zugleich den stirnseitigen Abschluß des Elektromagnetgehäuses 15 bildet. In dem Ventilgehäuse 22 ist eine Axialbohrung 24 ausgebildet, die koaxial zu dem Ankerbolzen 14 des Elektromagneten 10 angeordnet ist. Die Axialbohrung 24 nimmt einen verschieblichen hülsenförmigen Ventilkolben 25 auf, in dessen Innenraum 26 eine Druckfeder 27 angeordnet ist. Die
Druckfeder 27 stützt sich vorderseitig an einem Boden 28 des Ventilkolbens 25 und rückseitig an einem in der Axialbohrung 24 des Ventilgehäuses 22 befindlichen Federteller 29 ab. Ein Absatz 30 an der Innenwandung des Ventilkolbens 25 sorgt dafür, daß die Druckfeder 27 weitgehend berührungsfrei von der Innenwandung in dem Ventilkolben 25 liegt. Außenseitig steht der Ventilkolbenboden 28 und damit der Ventilkolben 25 mit dem vorderen Ende des Ankerbolzens 14 in Anlage.
Eine Öffnung 31 verbindet den Innenraum 26 des Ventilkolbens 25 mit einer (nicht dargestellten) Vorförderpumpe des Kraftstoffeinspritzsystems . In dem Ventilgehäuse 22 sind des weiteren mehrere radial gerichtete Steueröffnungen angeordnet (siehe hierzu auch Fig. 2 bis 4), von denen eine aus Fig. 1 ersichtlich und mit 32 beziffert ist. Die Steueröffnung 32 steht mit dem Niederdruckbereich der (nicht gezeigten) Hochdruckpumpe in hydraulischer Wirkverbindung .
Das Durchströmprinzip kann auch umgekehrt werden. Hierbei wäre dann die Öffnung 31 mit dem Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe hydraulisch verbunden, während die Steueröffnung 32 mit der Druckseite der Vorförderpumpe verbunden wäre und somit den Zulauf in die Zumeßeinheit bilden würde.
Die obere Hälfte der Fig. 1 - oberhalb der gemeinsamen Mittelachse 33 von Ventilbohrung 24, Ventilkolben 25 und Ankerbolzen 14 - zeigt das Regelventil 11 in Öffnungsstellung, in der die Steueröffnung 32 durch den Ventilkolben 25 vollständig freigegeben ist. In der unteren Hälfte der Fig. 1 dagegen ist das Regelventil 11 in vollständiger Schließstellung dargestellt. Hierbei wirkt die Magnetkraft des bestromten Elektromagneten 10 über den Ankerbolzen 14 auf den Ventilkolben 25 und bewegt diesen entgegen dem Widerstand der Druckfeder 27 in die besagte Schließstellung des Regelventils 11. Umgekehrt vermag die Druckfeder 27 den Ventilkolben 25 in Öffnungsstellung (obere Hälfte von Fig. 1) zu verschieben, wenn die Bestromung des Elektromagneten 10 und damit dessen auf Anker 13 und Ankerbolzen 14 wirkende Magnetkraft entsprechend verringert wird. In Öffnungsstellung des Regelventils 10 strömt der dem Regelventil 11 bei 31 zugeführte Kraftstoff durch die Steueröffnung 32 in Richtung der Elemente der Hochdruckpumpe .
Wie bereits oben angedeutet, hat es sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen, nicht nur eine, sondern mehrere, am Umfang des Ventilgehäuses 22 verteilte, radiale Steueröffnungen vorzusehen. Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der insgesamt drei Steueröffnungen - mit 32, 34 und 35 bezeichnet, vorgesehen sind. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ergeben sich durch die besondere Gestaltung der mittleren Steueröffnung 32 zwei Steuerbereiche des Regelventils 11, und zwar zum einen ein Bereich 1 mit entsprechend geringer Kraftstofförderung und zum anderen ein Bereich 2 mit in Abhängigkeit vom Ventilkolbenhub (Magnethub) linear stark steigender Kraftstofförderung (vgl. Fig. 4). Hierbei ist der Bereich 1 (geringe Kraftstofförderung) dem Motorleerlauf bis zur unteren Teillast zugeordnet. Der Bereich 2 (stark ansteigende Kraftstofförderung) entspricht dagegen der mittleren Teillast bis zur Vollast der Brennkraftmaschine. Bereich 1 zeichnet sich also dadurch aus, daß zunächst nur die Öffnungsfläche des schlitzförmigen Teils 36 der Steueröffnung 32, aufgetragen über dem Hub des Ventil - kolbens 25 (bzw. des Ankerbolzens 14) , eine flache Kennlinie besitzt. Diese ist in Fig. 4 mit 37 beziffert. Dadurch ist eine gute Regelbarkeit des Leerlaufs und der unteren
Teillast der Brennkraftmaschine möglich. Erreicht wird dies durch die schmale, ausgerundete Gestaltung des schlitzförmigen Teils 36 der Steuerδffnung 32. Hergestellt werden kann dieser schmale Schlitz 36 durch Erodieren, Stanzen oder Laserschneiden.
Bereich 2 zeichnet sich dadurch aus, daß die Öffnungsfläche - in diesem Fall aller drei beteiligter Steueröffnungen 32, 34 und 35 (Fig. 2) -, aufgetragen über dem Hub des Ventilkolbens 25 bzw. des Ankerbolzens 14, eine steile Kennlinie besitzt, vgl. Kurvenabschnitte 38, 39, 40 in Fig. 4. Dadurch ist gewährleistet, daß nach einem definierten Hub eine entsprechend große Offnungsflache vorhanden ist Somit ist eine kurze Baulange und ein geringer Energieaufwand des Elektromagneten 10 möglich.
Alternativ zu der aus Fig. 2 ersichtlichen Variante mit dre kreisförmigen Steueroffnungen 32, 34, 35 lassen sich große Steueroffnungsflachen auch durch einen entsprechend breiten Schlitz oder eine Steueroffnung entsprechend großen Durchmessers oder auch durch mehrere am Umfang des Vent lge- hauses 22 verteilte Schlitze oder Bohrungen mit geeigneten Geometrien (z. B. Dreieckform) realisieren.
Die m Rede stehende Kraf stoffzumeßeinheit ist für verschiedene Fahrzeugtypen (PKW, NKW, Sonderfahrzeuge, Schiffe etc.), sofern diese mit Brennkraftmaschinen betrieben werden, gleichermaßen anwendbar. Die erforderliche Anpassung läßt sich m einfacher Weise über die Auslegung der Offnungsflachen der Ventilsteueroffnungen (z. B. 32, 34, 35 m Fig. 2) bewerkstelligen.
Wie bereits erwähnt und aus Fig 1 ersichtlich, ist das
Regelventil 11 m dem Gehäuse 15, 33 des Elektromagneten 10 integriert, und die komplette Kraftstoffzumeßemrichtung 10, 11 ist direkt m die Hochdruckpumpe eingeschraubt. Dadurch ist ein optimal kleiner Bauraum und eine kostengünstige Fertigung garantiert. Das dadurch erreichbare minimale
Totvolumen sorgt für exakte Zumessung der jeweils benotigten Kraftstoffmenge und schnelle Reaktionszeiten auf wechselnden Mengenbedarf der Hochdruckpumpe bzw. der Brennkraftmaschine.
Aus den vorangehenden Ausfuhrungen wird bereits deutlich, daß für das Ventil einer Kraftstoffzumeßemrichtung exakte Regelbarkeit wichtig ist. Diese Forderung wird vorliegend durch die nachstehend angegebenen Maßnahmen erreicht. Zunächst erweist es sich hierfür als sehr zweckmäßig, die Kennlinie des Elektromagneten 10 gegenläufig zur Kennlinie der Druckfeder 27 auszulegen. Fig. 5 zeigt vier parallele Magnetkennlinien 41 bis 44 mit verschiedenen Magnetströmen als Parameter. Die (gestrichelt dargestellte) Federkennlinie ist mit 45 beziffert. Regelpunkte ergeben sich jeweils an den Schnittstellen der Federkennlinie 45 mit den Magnetkennlinien 41 bis 44. Erreicht wird diese Kennlinienzuordnung durch eine spezielle Magnetkerngeometrie sowie optimierte Materialdicken am Magnetanker 13 und am Magnetgehäuse 15. Eine große Federsteifigkeit (hoher c-Wert der Druckfeder 27) ist von Vorteil. Dadurch werden entsprechend steile Übergänge zwischen der Magnetkennlinie (41 bzw. 42 bzw. 43 bzw. 44) und der Federkennlinie 45 erreicht. Dies führt zu stabilen Regelpunkten.
Eine optimierte Auslegung der elektrischen Kennwerte (Induktivität, Drahtstärke, Wicklungszahl der Magnetspule 12) sowie des Magnetkreises erlauben eine einwandfreie Funktion der Kraftstoffzumeßeinheit auch bei minimalen Batteriespannungen .
Die Ansteuerung des Elektromagneten 10 erfolgt pulsbreitenmoduliert . Eine optimierte Ansteuerfrequenz ergibt Bewegungsrippel des Magnetankers 13 und somit des Ventilkolbens 25. Diese Maßnahmen führen zu verringerter Reibhysterese und guter Dynamik der Kraftstoffzumeßeinheit.
Vor Inbetriebnahme der Kraf stoffzumeßeinheit 10, 11 bedarf es einer Einstellung des Regelventils 11. Diese erfolgt durch entsprechende axiale Verschiebung des Federtellers 29 in der Ventilbohrung 24 und anschließende Fixierung desselben. Im einzelnen wird der Einstellvorgang wie folgt vorgenommen. Zunächst wird der Elektromagnet 10 mit einem definierten Strom beaufschlagt. Anschließend wird der Federteller 29 in die Ventilbohrung 24 so weit eingeschoben, bis sich aus der Steueröffnung (z. B. 32, Fig. 1) ein definierter Volumenstrom ergibt. In dieser Stellung wird der Federteller 29 fixiert, z. B. indem der Federteller 29 als Einpreßteil ausgebildet ist oder das Ventilgehäuse 22 von außen plastisch verformt wird. Sinnvollerweise wird dieser Ventil-Einstellpunkt in den Bereich minimaler Kraftstoff- Durchflußmengen gelegt, da hierdurch der toleranzempfindliche Leerlaufbereich exakt realisierbar ist.
Zur Optimierung der Magnetkraft ist die Magnetspule 12 mit einer Stufe 46 ausgelegt worden. Dadurch kann der innere Bauraum des Elektromagneten 10 optimal genutzt werden. Der Arbeitsluftspalt des Elektromagneten 10 wurde aus Gründen der Magnetkraftoptimierung in die Mitte der Spule 12 gelegt. Durch die berührungsfreie Führung der Druckfeder 37 im Inneren des Ventilkolbens 25 können die Feder- und Magnethysteresen auf minimalem Niveau gehalten werden, so daß eine exakte Kraftstoffzumessung gewährleistet ist.
Das gesamte Regelventil 11 sowie der Elektromagnet 10 sind kraftstoffgeflutet. Das Regelventil 11 ist somit hydraulisch ausgeglichen. Störeinflüsse wirken sich nicht auf die Zumessung aus. Der geflutete Elektromagnet 10 wirkt als hydraulisches Polster, das sowohl Störeinflüssen wie auch einem Reibverschleiß entgegenwirkt . Im Schubbetrieb des Fahrzeugs muß verhindert werden, daß etwaige Leckagen des Regelventils 11 zu Einspritzungen der Hochdruckpumpe und somit zu einer Drucksteigerung im Verteilerrohr (Rail) des Kraftstoffeinspritzsystems führen. Die Kraftstoffzumeßeinheit 10, 11 muß also die an eine derartige Nullförderungssituation der Brennkraftmaschine gestellten hohen Anforderungen erfüllen. Die hierzu getroffenen Maßnahmen, bei denen es sich um eine sogenannte „Nullförderungsentlastung" handelt, gehen aus Fig. 6, 7 und 8 hervor. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind dort die der Ausführungsform nach Fig. 1 baulich und funktioneil entsprechenden Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 beziffert.
Bei gewünschter Nullförderung (Elektromagnet 10 bestromt) wird über den Ventilkolben 25 eine weitere radiale Bohrung 47 im Ventilgehäuse 22 geöffnet. Diese Öffnungsstellung des Ventilkolbens 25 - bewirkt durch den Ankerbolzen 14 entgegen dem Widerstand der Druckfeder 27 - ist insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich. In dieser Ventilkolbenstellung ist die
Steueröffnung 32 über eine Ausdrehung 48 am zylindrischen Umfang des Ventilkolbens 25 mit der Radialbohrung 47 hydraulisch verbunden. Gleichzeitig ist die hydraulische Verbindung der Steueröffnung 32 mit der Druckseite der Vorförderpumpe (Eingang 31 des Regelventils 11) unterbrochen. Die Radialbohrung 47 kann - durch einen Kanal 49 - z. B. mit der Saugseite der Vorförderpumpe verbunden sein. Durch die besagte, aus Fig. 6 und 7 ersichtliche Stellung des Ventilkolbens 25 ergibt sich somit eine hydraulische Verbindung zwischen der Steueröffnung 32 und einem von dort zur Hochdruckpumpe führenden Kanal 50 mit der Saugseite der Vorförderpumpe. Ein (unerwünschter) Druckaufbau vor den Pumpenelementen der Hochdruckpumpe und eine daraus folgende (unerwünschte) Kraftstoffeinspritzung in die Brennkammern der im Schubbetrieb befindlichen Brennkraftmaschine wird dadurch vorteilhaft vermieden.
Alternativ oder zusätzlich zu den aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen und im vorstehenden beschriebenen konstruktiven Merkmalen kann eine Nullförderung auch durch die aus Fig. 8 hervorgehenden Maßnahmen erreicht werden. Zu diesem Zweck ist der ventilseitige Rand des Federtellers 29 als axialer Dichtsitz 51 konzipiert, der mit der federtellerseitigen Stirnfläche 52 des Ventilkolbens 25 dichtend zusammenwirkt. Der ringförmige Dichtsitz 51 kann z. B. als Elastomerflachdichtsitz oder als Stahlkegelsitz ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Verteilerrohr und einer motordrehzahlabhängig angetriebenen Hochdruckpumpe, die zur Erzeugung des beim jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine im Verteilerrohr benötigten Kraftstoffdrucks und -durchsatzes dient, sowie ferner mit einer der Hochdruckpumpe zugeordneten Kraftstoffzumeßeinheit, die auf einem elek- tromagnetisch betätigten Regelventil basiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzumeßeinheit (10, 11) in der Hochdruckpumpe angeordnet ist und der Ausgang (32, 34, 35) des Regelventils (11) in den Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe mündet .
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (31) des Regelventils (11) mit der Druckseite einer Vorförderpumpe verbunden ist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (11) einen - in Öffnungsstellung - druckfederbeaufschlagten (27) Ventilkolben (25) aufweist, der durch einen Ankerbolzen (14) des Elektromagneten (10) entgegen der Federkraft - in Schließstellung - betätigbar ist.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (11) sich axial an das Gehäuse (15) des Elektromagneten (10) anschließt und ein Ventilgehäuse (22) aufweist, an dessen Stirnseite eine axiale Öffnung (31) angeordnet ist, die mit der Druckseite der Vorförderpumpe in Wirkverbindung steht .
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Ventilgehäuses (22) mindestens eine, vorzugsweise mehrere radiale Steueröffnungen (32, 34, 35) angeordnet sind, die mit der Saugseite der Hochdruckpumpe in Wirkverbindung stehen.
6. Kraf stoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnungen (32, 34, 35) so geformt und/oder angeordnet sind, daß sich in Abhängigkeit vom Ventilkolbenhub mindestens zwei Steuerbereiche ergeben (Fig. 2 bis 4) .
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Ventilkolbenhubs ein dem Leerlauf und der unteren Teillast der Brennkraftmaschine zugeordneter erster Steuerbereich (Bereich 1) und bei weiterem Ventilkolbenhub ein der Teillast und der Volllast der Brennkraftmaschine entsprechender zweiter Steuerbereich (Bereich 2) der Steueröffnungen (32, 34, 35) vorgesehen ist.
8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine derartige Konzeption der
Steueröffnungen (32, 34, 35), daß die Öffnungsflächen der Steueröffnungen, aufgetragen über dem Ventilkolbenhub, im ersten Steuerbereich (Bereich 1) eine flache Kennlinie (37) mit geringem Steigungswinkel und im zweiten Steuerbereich (Bereich 2) eine steile Kennlinie (38 bzw. 39 bzw. 40) mit großem Steigungswinkel aufweist (Fig. 4) .
9. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie (41 bis 44) des Elektromagneten (10) gegenläufig zur Kennlinie (45) der den Ventilkolben (25) beaufschlagten Druckfeder (27) ausgelegt ist (Fig. 5) .
10. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (10) durch einen im Verteilerrohr (Rail) angeordneten Kraftstoff-Druck- Sensor pulsbreitenmoduliert ansteuerbar ist.
11. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) hülsenförmig ausgebildet ist und in seinem Innenraum (26) die ihn in Öffnungsstellung beaufschlagende Druckfeder (27) aufnimmt und daß die Druckfeder (27) sich rückseitig an einem in der Ventilbohrung (24) des Ventilgehäuses (22) angeordneten Federteller (29) abstützt.
12. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (11) durch entsprechende axiale Verschiebung und anschließende Fixierung des Federtellers (29) in der Ventilbohrung (24) einstellbar ist.
13. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Kraftstoffzumeßeinrichtung (10, 11) unmittelbar in die Hochdruckpumpe integriert, vorzugsweise eingeschraubt ist und daß sowohl Regelventil (11) wie auch Elektromagnet (10) kraftstoffgeflutet sind.
14. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem topfförmigen Magnetgehäuse (15) eingesetzte Spule (12) des Elektromagneten (10) mit einem Kunststoffmantel (17) vollständig umspritzt ist.
15. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) an seiner zylindrischen Umfangsflache eine Ausdrehung (48) besitzt und im Ventilgehäuse (22) eine mit der Saugseite der Vorförderpumpe verbundene Radialbohrung (47) angeordnet ist, derart, daß in Schließstellung des Ventilkolbens (25) die radialen Steueröffnungen (32) durch die Ventilkolben- Ausdrehung (48) mit der radialen Bohrung (47) im Ventilgehäuse (22) hydraulisch verbunden sind (Fig. 6 und 7) .
16. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Ventilkolben (25) zugewandten Rand des Federtellers (29) ein axialer Dichtsitz (51) ausgebildet ist, der in Schließstellung des Ventilkolbens (25) mit dessen dem Federteller (29) zugewandten Rand (52) dichtend zusammenwirkt (Fig. 8) .
EP99939946A 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1047871B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853103 1998-11-18
DE19853103A DE19853103A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
PCT/DE1999/001848 WO2000029742A1 (de) 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1047871A1 true EP1047871A1 (de) 2000-11-02
EP1047871B1 EP1047871B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=7888157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99939946A Expired - Lifetime EP1047871B1 (de) 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6446606B1 (de)
EP (1) EP1047871B1 (de)
JP (1) JP4358445B2 (de)
DE (2) DE19853103A1 (de)
WO (1) WO2000029742A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002004977A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Denso Corp 流量制御装置
DE10146740A1 (de) 2001-09-22 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4841772B2 (ja) * 2001-09-28 2011-12-21 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射制御装置
DE10149746C1 (de) * 2001-10-09 2003-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Rohrfeder sowie Aktoreinheit mit einer solchen Rohrfeder
JP2003120468A (ja) * 2001-10-15 2003-04-23 Bosch Automotive Systems Corp 燃料液流量調節弁、及び該燃料液流量調節弁を備えた内燃機関の燃料噴射システム
JP3630304B2 (ja) * 2001-10-15 2005-03-16 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料液流量調節弁、及び該燃料液流量調節弁を備えた内燃機関の燃料噴射システム
JP2005299683A (ja) 2001-11-27 2005-10-27 Bosch Corp 液体の流量制御弁および可動子のためのアンカー
EP1321663A3 (de) 2001-12-19 2003-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10205187A1 (de) 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10205811A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10206236B4 (de) 2002-02-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinpritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10218021A1 (de) 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
ATE442524T1 (de) 2002-07-11 2009-09-15 Continental Automotive Asniere Vorrichtung und verfahren zur regelung der liefermenge einer pumpe zur benzindirekteinspritzung
DE10242219A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE10244551A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10247145A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Durchflussregeleinrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10251014A1 (de) 2002-11-02 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE10257134A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Solldruckes im Kraftstoff-Hochdruckspeicher eines Speichereinspritzsystems
DE10305947A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Expansionsorgan für eine Klimaanlage
WO2004092575A1 (ja) * 2003-04-11 2004-10-28 Bosch Automotive Systems Corporation 燃料液流量調節弁、及び該燃料液流量調節弁を備えた内燃機関の燃料噴射システム
DE10324010A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Einstellung eines veränderlichen Durchflussquerschnitts
US7387109B2 (en) * 2003-10-21 2008-06-17 Robert Bosch Gmbh High-pressure fuel pump for an internal combustion engine
EP1852603B1 (de) * 2004-09-24 2009-04-29 Denso Corporation Ventil zur Flusssteuerung
US7819637B2 (en) * 2004-12-17 2010-10-26 Denso Corporation Solenoid valve, flow-metering valve, high-pressure fuel pump and fuel injection pump
JP2007092714A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Denso Corp 調量弁およびそれを用いた燃料噴射ポンプ
US20070246015A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Alejandro Moreno Solenoid-operated valve with coil for sensing plunger position
DE102006061558A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007026833A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Hydraulik-Ring Gmbh Volumenstromsteuerventil
DE102007044001B4 (de) 2007-09-14 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007050297A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
JP5157976B2 (ja) * 2009-03-13 2013-03-06 株式会社デンソー 流量制御電磁弁
US8585014B2 (en) * 2009-05-13 2013-11-19 Keihin Corporation Linear solenoid and valve device using the same
DE102009028501A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
JP2011077355A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Keihin Corp リニアソレノイド及びそれを用いたバルブ装置
IT1398734B1 (it) * 2010-03-04 2013-03-18 Bosch Gmbh Robert Impianto per l'alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna
DE102011051656A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102011087701A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Niederdruckeinheit für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012106134A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil
CN103075285A (zh) * 2013-02-05 2013-05-01 李正富 高压共轨燃油计量阀
WO2015043637A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit
DE102013224296A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckvorrichtung zum Anschluss einer Magnetspule und/oder eines Sensorelements
US9739203B2 (en) * 2014-05-15 2017-08-22 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel metering valve and method of managing fuel in a metering valve
DE102014220757A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Saugventils mit einem Gehäuseteil einer Hochdruckpumpe
DE102018212882A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Fluidventilvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042541C3 (de) * 1970-08-27 1973-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspntzanlage fur Fahrzeuggasturbinen
US4462372A (en) * 1982-09-30 1984-07-31 Jackson Maurus E Fuel injection system
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
US5092299A (en) * 1990-11-30 1992-03-03 Cummins Engine Company, Inc. Air fuel control for a PT fuel system
CN1082143C (zh) * 1993-11-08 2002-04-03 Crt公共铁路技术公司 充液比例调节泵用的控制装置
US5639066A (en) * 1995-06-15 1997-06-17 Applied Power Inc. Bidirectional flow control valve
DE19540021A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf
FR2741672A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Lucas Ind Plc Systeme d'alimentation de carburant
DE19549108A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0029742A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59908419D1 (de) 2004-03-04
EP1047871B1 (de) 2004-01-28
US6446606B1 (en) 2002-09-10
JP4358445B2 (ja) 2009-11-04
WO2000029742A1 (de) 2000-05-25
JP2002530568A (ja) 2002-09-17
DE19853103A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047871A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19959324B4 (de) Solenoid-Steuerventil
DE102005058846B4 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
CH668621A5 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
EP2684200B1 (de) Elektromagnetischer aktor
DE10237801A1 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE3428669A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil
DE2526200B2 (de) Elektromagnetische Pumpe
EP1561026B1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
AT408134B (de) Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen
EP0974008B1 (de) Einspritzsystem, druckventil und volumenstromregelventil und verfahren zum regeln eines kraftstoffdruckes
DE2532929A1 (de) Pumpe
DE4243665A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1932600B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen mit aenderung des spritzbeginns
WO2005035969A1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssystem
WO2003058071A1 (de) Vorrichtung zur druckregelung von hydraulikpumpen
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
EP1799999B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE68904451T2 (de) Hochdruck-brennstoffeinspritzvorrichtung fuer motoren.
EP2321519B1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit treibstoff
DE10242219A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
WO2003016682A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20001127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040416

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908419

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103