EP1047871B1 - Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1047871B1
EP1047871B1 EP99939946A EP99939946A EP1047871B1 EP 1047871 B1 EP1047871 B1 EP 1047871B1 EP 99939946 A EP99939946 A EP 99939946A EP 99939946 A EP99939946 A EP 99939946A EP 1047871 B1 EP1047871 B1 EP 1047871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
injection system
fuel injection
valve piston
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99939946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1047871A1 (de
Inventor
Erwin Krimmer
Rainer Haeberer
Helmut Clauss
Tilman Miehle
Felix LANDHÄUSSER
Markus Rueckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1047871A1 publication Critical patent/EP1047871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1047871B1 publication Critical patent/EP1047871B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for Internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a such is known from EP 0 778 413.
  • Valve piston opening from in a radial plane on the circumference of the Valve piston arranged control openings controlled. Furthermore are in this area - for example - EP 0 299 337 and DE 195 49 108.4 known.
  • the invention is based on a so-called common rail System (CR system).
  • CR system common rail System
  • the peculiarity of such CR systems is that the amount of fuel required by a High pressure pump on a variable from each Operating state of the engine dependent pressure brought must become.
  • the high-pressure pump is dependent on the engine speed driven what z. B. can be done by camshaft drive.
  • the possible delivery rate of the high pressure pump is designed so that in an excess amount of fuel in each operating condition, i. H. more than the rail is required to build the desired pressure can.
  • Removable solution according to the invention is for a generic CR system a fuel metering unit created that is capable of the high pressure pump of the CR system which in the respective operating state of the Internal combustion engine desired amount of fuel exactly to meter.
  • Electromagnet 10 with integrated control valve 11.
  • electromagnet 10 essentially a magnet coil 12, an armature 13 with armature bolts 14 and a magnetic pot 15 which holds the magnet coil 12 and the armature 13 partially encloses.
  • the entire assembly electromagnet 10 with integrated Control valve 11 is in a (not shown) High pressure fuel pump arranged.
  • the magnetic pot 15 also serves as a sealing element magnetic yoke and as a fastening element (16) of the Electromagnet 10 in the high pressure pump.
  • the solenoid 12 is after it in the magnet housing 15th is completely overmolded.
  • By the age of 17 overmolding is an optimal heat transfer from the coil 12 to the housing 15 guaranteed. one This can cause overheating in critical operating states be counteracted.
  • the extrusion coating 17 also leads to a good vibration and shake resistance, which makes a Attachment of the fuel metering unit 10, 11 highly stressed areas, e.g. B. the high pressure fuel pump, in terms of vibrations, temperature and environmental pollution is made possible.
  • the coating 17 of the solenoid 12 in cooperation with two sealing points 18, 19 ensures that the contact points of the coil 12 to the Plug lugs (not shown) are "dry".
  • Magnet coil winding and contact points are thus in front Corrosive media attacks optimally protected.
  • the control valve 11 has a valve housing 22, which in a flange-like widening 23 merges, which at the same time the front end of the electromagnet housing 15 forms.
  • the axial bore 24 takes one displaceable sleeve-shaped valve piston 25, in whose interior 26 a compression spring 27 is arranged.
  • the Compression spring 27 is supported on the front on a bottom 28 of the Valve piston 25 and on the back of one in the Axial bore 24 of the valve housing 22 located Spring plate 29 from.
  • a paragraph 30 on the inner wall of the Valve piston 25 ensures that the compression spring 27 largely non-contact from the inner wall in the Valve piston 25 is.
  • the valve piston head is on the outside 28 and thus the valve piston 25 with the front end of the anchor bolt 14 in plant.
  • Valve housings 22 are also several radially directed Control openings arranged (see also Fig. 2 to 4), one of which can be seen in FIG. 1 and numbered 32 is.
  • the control opening 32 stands with the low pressure area the (not shown) high pressure pump in hydraulic Operatively connected.
  • Fig. 2 shows a variant in of the three control openings - with 32, 34 and 35 designated, are provided. 3, result from the special design of the middle Control opening 32 two control areas of the control valve 11, on the one hand, an area 1 with a correspondingly smaller amount Fuel delivery and on the other an area 2 with in Dependence on the valve piston stroke (magnetic stroke) linearly strong increasing fuel delivery (see FIG. 4).
  • the Range 1 low fuel delivery
  • engine idling up to assigned to the lower partial load.
  • Area 2 (strong increasing fuel delivery) corresponds to the medium partial load to full load of the internal combustion engine.
  • Area 1 is characterized in that initially only the opening area of the slot-shaped part 36 of FIG Control opening 32, plotted over the stroke of the valve piston 25 (or the anchor bolt 14), a flat characteristic has. This is numbered 37 in FIG. 4. This is good controllability of the idle and the lower Partial load of the internal combustion engine possible. This is achieved due to the narrow, rounded design of the slot-shaped part 36 of the control opening 32. Manufactured this narrow slot 36 can be eroded, Punching or laser cutting.
  • Area 2 is characterized in that the opening area - in this case all three control openings 32, 34 and 35 involved (FIG. 2) - plotted over the stroke of the valve piston 25 or the anchor bolt 14 has a steep characteristic curve, cf. Curve sections 38, 39, 40 in Fig. 4. This ensures that a correspondingly large opening area is available after a defined stroke. A short overall length and a low energy expenditure of the electromagnet 10 are thus possible.
  • large control opening areas can also be provided by a correspondingly wide slot or a control opening of correspondingly large diameter or also by several slots or bores with suitable geometries distributed around the circumference of the valve housing 22 (e.g. triangular shape).
  • the fuel meter in question is for various vehicle types (cars, commercial vehicles, special vehicles, Ships etc.), provided that they are with internal combustion engines operated, equally applicable.
  • the required Adaptation can be done in a simple manner via the design the opening areas of the valve control openings (e.g. 32, 34, 35 in Fig. 2) accomplish.
  • the minimum that can be achieved Dead volume ensures exact metering of the required Fuel quantity and quick response times to changing Quantity requirement of the high pressure pump or the internal combustion engine.
  • Fig. 5 shows four parallel Magnetic characteristics 41 to 44 with different magnetic currents as a parameter.
  • the spring characteristic (shown in dashed lines) is numbered 45.
  • Control points result in each case the interfaces of the spring characteristic 45 with the Magnetic characteristics 41 to 44.
  • a high spring stiffness (high c-value the compression spring 27) is advantageous. This will correspondingly steep transitions between the magnetic characteristic (41 or 42 or 43 or 44) and the spring characteristic 45 reached. This leads to stable control points.
  • the control of the electromagnet 10 takes place pulse width modulated.
  • An optimized control frequency gives movement ripple of the armature 13 and thus the Valve piston 25.
  • the setting process is as follows performed. First, the electromagnet 10 with a defined current applied. Then the Insert spring plate 29 into valve bore 24 so far until it comes out of the control opening (e.g. 32, Fig. 1) defined volume flow results. In this position the Spring plate 29 fixed, e.g. B. by the spring plate 29 as Press-in part is formed or the valve housing 22 of is plastically deformed on the outside. It makes sense to do this Valve set point in the range of minimum fuel flow rates because this makes the tolerance sensitive Idle range is exactly realizable.
  • the solenoid 12 is included a stage 46 has been designed. This allows the inner Space of the electromagnet 10 can be optimally used.
  • the Working air gap of the electromagnet 10 was for reasons the magnetic force optimization placed in the middle of the coil 12. Due to the non-contact guidance of the compression spring 37 in Inside the valve piston 25, the spring and Magnetic hysteresis can be kept to a minimum, so that an exact fuel metering is guaranteed.
  • the entire control valve 11 and the electromagnet 10 are kraftstoffgeflutet.
  • the control valve 11 is thus hydraulic balanced. Interferences do not affect the Metering out.
  • the flooded electromagnet 10 acts as hydraulic cushion that both interference and counteracts fretting.
  • valve piston 25 47 is opened in the valve housing 22.
  • Control opening 32 via a recess 48 on the cylindrical
  • the circumference of the valve piston 25 with the radial bore 47 hydraulically connected.
  • the radial bore 47 can - through a channel 49 - e.g. B. connected to the suction side of the pre-feed pump his.
  • the edge of the spring plate 29 on the valve side designed as an axial sealing seat 51, which with the End face 52 of the valve piston 25 on the spring plate side cooperates sealingly.
  • the annular sealing seat 51 can z. B. as an elastomer flat sealing seat or as a steel cone seat be trained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solches ist aus der EP 0 778 413 bekannt. Dort wird durch einen Ventilkolben die Öffnung von in einer radialen Ebene am Umfang des Ventilkolben angeordneten Steueröffungen gesteuert. Weiterhin sind auf diesem Gebiet - beispielsweise - die EP 0 299 337 und die DE 195 49 108.4 benkannt.
Speziell geht die Erfindung aus von einem sogenannten Common Rail System (CR-System). Die Besonderheit bei derartigen CR-Systemen besteht darin, daß die benötigte Kraftstoffmenge durch eine Hochdruckpumpe auf einen veränderlichen vom jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängigen Druck gebracht werden muß. Hierbei wird die Hochdruckpumpe motordrehzahlabhängig angetrieben, was z. B. durch Nockenwellenantrieb geschehen kann. Die mögliche Fördermenge der Hochdruckpumpe ist so ausgelegt, daß in jedem Betriebszustand eine Übermenge an Kraftstoff, d. h. mehr als das Rail zum gewünschten Druckaufbau benötigt, gefördert werden kann.
Es ist bekannt, den Kraftstoff dem Rail anhand eines Druckregelventils zuzumessen, welches im Hochdruckbereich hinter der Hochdruckpumpe angeordnet ist. Durch dieses Druckregelventil wird der hochgespannte Kraftstoffstrom geteilt, und zwar einmal in Richtung Rail, zur Drucksteigerung/-erhaltung, und zum anderen in Richtung Kraftstofftank. Bei letzterem Teilstrom handelt es sich um die Überströmmenge, die gleichzeitig einen entsprechenden Wirkungsgradverlust bedeutet.
Beim derzeitigen Stand der Technik in CR-Systemen wird also durch das Druckregelventil hochgespannter Kraftstoff abgesteuert. Dies führt zu hohen Kraftstofftemperaturen und schlechtem Wirkungsgrad. Des weiteren führt die starke Kraftstoff-Temperaturspanne im Betrieb mit Druckregelventil, bedingt durch die temperaturabhängige Dichte, zu streuenden Einspritzmengen, die nur teilweise über eine Temperaturkompensation mittels Temperatursensor ausgeglichen werden können.
Vorteile der Erfindung:
Durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 entnehmbare erfindungsgemäße Lösung wird für ein gattungsmäßiges CR-System eine Kraftstoffzumeßeinheit geschaffen, die in der Lage ist, der Hochdruckpumpe des CR-Systems die im jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine gewünschte Kraftstoffmenge exakt zuzumessen. Durch eine derartige niederdruckseitige exakte Zumessung der benötigten Kraftstoffmenge zur Hochdruckpumpe werden die beim bisherigen Stand der Technik anfallenden und unnötigerweise komprimierten Überstrommengen von vornherein vermieden. Dies führt zu einem verbesserten Wirkungsgrad und somit zu Kraftstoffeinsparungen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung können den Patentansprüchen 2 bis 16 entnommen werden.
Zeichnungen:
Die Erfindung ist nun anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung veranschaulicht, die im folgenden detailliert beschrieben sind. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Ausführungsform einer Kraftstoffzumeßeinheit, im vertikalen Längsschnitt,
  • Fig. 2 eine Variante eines Regelventils der Kraftstoffzumeßeinheit nach Fig. 1 mit drei Steueröffnungen (in Abwicklung über den Umfang dargestellt),
  • Fig. 3 die Einzelheit "A" aus Fig. 2, in Separatdarstellung,
  • Fig. 4 ein Diagramm, worin die Öffnungsfläche der Steueröffnung nach Fig. 3 über dem Magnethub aufgetragen ist,
  • Fig. 5 ein die Kennlinien des Elektromagneten und einer das Regelventil betätigenden Druckfeder enthaltendes Diagramm,
  • Fig. 6 eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte (und verkleinert dargestellte) Variante einer Kraftstoffzumeßeinheit, im vertikalen Längsschnitt,
  • Fig. 7 die Einzelheit "B" (Pfeil) aus Fig. 6, in gegenüber Fig. 6 vergrößerter Darstellung, und
  • Fig. 8 eine Abwandlung der Einzelheit "C" aus Fig. 7.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
    Die Kraftstoffzumeßeinheit nach Fig. 1 basiert auf einem Elektromagneten 10 mit integriertem Regelventil 11. Im einzelnen besteht der Elektromagnet 10 im wesentlichen aus einer Magnetspule 12, einem Anker 13 mit Ankerbolzen 14 und einem Magnettopf 15, der die Magnetspule 12 und den Anker 13 teilweise umschließt.
    Die gesamte Baueinheit Elektromagnet 10 mit integriertem Regelventil 11 ist in einer (nicht dargestellten) Kraftstoff-Hochdruckpumpe angeordnet. Der Magnettopf 15 dient hierbei gleichzeitig als Abdichtelement, als magnetischer Rückschluß und als Befestigungselement (16) des Elektromagneten 10 in der Hochdruckpumpe.
    Die Magnetspule 12 wird, nachdem sie in das Magnetgehäuse 15 eingesetzt ist, vollständig umspritzt. Durch die mit 17 bezeichnete Umspritzung ist ein optimaler Wärmeübergang von der Spule 12 an das Gehäuse 15 gewährleistet. Einer Überhitzung in kritischen Betriebszuständen kann hierdurch entgegengewirkt werden. Weiterhin führt die Umspritzung 17 zu einer guten Schwing- und Schüttelfestigkeit, wodurch eine Befestigung der Kraftstoffzumeßeinheit 10, 11 an hochbelasteten Stellen, z. B. der Kraftstoffhochdruckpumpe, in bezug auf Schwingungen, Temperatur- und Umweltbelastungen ermöglicht wird.
    Des weiteren wird durch die Umspritzung 17 der Magnetspule 12 im Zusammenwirken mit zwei Abdichtstellen 18, 19 gewährleistet, daß die Kontaktstellen der Spule 12 zu den Steckerfahnen (nicht gezeigt) "trocken" sind.
    Magnetspulenwicklung und Kontaktstellen sind somit vor Angriffen korrosiver Medien optimal geschützt.
    Zur Kontrolle, daß die Umspritzung 17 die Magnetspule 12 vollständig umschließt, sind am Umfang des Magnetgehäuses 15 "Überlaufbohrungen" 20, 21 vorgesehen.
    Das Regelventil 11 besitzt ein Ventilgehäuse 22, welches in eine flanschartige Verbreiterung 23 übergeht, die zugleich den stirnseitigen Abschluß des Elektromagnetgehäuses 15 bildet. In dem Ventilgehäuse 22 ist eine Axialbohrung 24 ausgebildet, die koaxial zu dem Ankerbolzen 14 des Elektromagneten 10 angeordnet ist. Die Axialbohrung 24 nimmt einen verschieblichen hülsenförmigen Ventilkolben 25 auf, in dessen Innenraum 26 eine Druckfeder 27 angeordnet ist. Die Druckfeder 27 stützt sich vorderseitig an einem Boden 28 des Ventilkolbens 25 und rückseitig an einem in der Axialbohrung 24 des Ventilgehäuses 22 befindlichen Federteller 29 ab. Ein Absatz 30 an der Innenwandung des Ventilkolbens 25 sorgt dafür, daß die Druckfeder 27 weitgehend berührungsfrei von der Innenwandung in dem Ventilkolben 25 liegt. Außenseitig steht der Ventilkolbenboden 28 und damit der Ventilkolben 25 mit dem vorderen Ende des Ankerbolzens 14 in Anlage.
    Eine Öffnung 31 verbindet den Innenraum 26 des Ventilkolbens 25 mit einer (nicht dargestellten) Vorförderpumpe des Kraftstoffeinspritzsystems. In dem Ventilgehäuse 22 sind des weiteren mehrere radial gerichtete Steueröffnungen angeordnet (siehe hierzu auch Fig. 2 bis 4), von denen eine aus Fig. 1 ersichtlich und mit 32 beziffert ist. Die Steueröffnung 32 steht mit dem Niederdruckbereich der (nicht gezeigten) Hochdruckpumpe in hydraulischer Wirkverbindung.
    Das Durchströmprinzip kann auch umgekehrt werden. Hierbei wäre dann die Öffnung 31 mit dem Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe hydraulisch verbunden, während die Steueröffnung 32 mit der Druckseite der Vorförderpumpe verbunden wäre und somit den Zulauf in die Zumeßeinheit bilden würde.
    Die obere Hälfte der Fig. 1 - oberhalb der gemeinsamen Mittelachse 33 von Ventilbohrung 24, Ventilkolben 25 und Ankerbolzen 14 - zeigt das Regelventil 11 in Öffnungsstellung, in der die Steueröffnung 32 durch den Ventilkolben 25 vollständig freigegeben ist. In der unteren Hälfte der Fig. 1 dagegen ist das Regelventil 11 in vollständiger Schließstellung dargestellt. Hierbei wirkt die Magnetkraft des bestromten Elektromagneten 10 über den Ankerbolzen 14 auf den Ventilkolben 25 und bewegt diesen entgegen dem Widerstand der Druckfeder 27 in die besagte Schließstellung des Regelventils 11. Umgekehrt vermag die Druckfeder 27 den Ventilkolben 25 in Öffnungsstellung (obere Hälfte von Fig. 1) zu verschieben, wenn die Bestromung des Elektromagneten 10 und damit dessen auf Anker 13 und Ankerbolzen 14 wirkende Magnetkraft entsprechend verringert wird. In Öffnungsstellung des Regelventils 10 strömt der dem Regelventil 11 bei 31 zugeführte Kraftstoff durch die Steueröffnung 32 in Richtung der Elemente der Hochdruckpumpe.
    Wie bereits oben angedeutet, hat es sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen, nicht nur eine, sondern mehrere, am Umfang des Ventilgehäuses 22 verteilte, radiale Steueröffnungen vorzusehen. Fig. 2 zeigt eine Variante, bei der insgesamt drei Steueröffnungen - mit 32, 34 und 35 bezeichnet, vorgesehen sind. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ergeben sich durch die besondere Gestaltung der mittleren Steueröffnung 32 zwei Steuerbereiche des Regelventils 11, und zwar zum einen ein Bereich 1 mit entsprechend geringer Kraftstofförderung und zum anderen ein Bereich 2 mit in Abhängigkeit vom Ventilkolbenhub (Magnethub) linear stark steigender Kraftstofförderung (vgl. Fig. 4). Hierbei ist der Bereich 1 (geringe Kraftstofförderung) dem Motorleerlauf bis zur unteren Teillast zugeordnet. Der Bereich 2 (stark ansteigende Kraftstofförderung) entspricht dagegen der mittleren Teillast bis zur Vollast der Brennkraftmaschine. Bereich 1 zeichnet sich also dadurch aus, daß zunächst nur die Öffnungsfläche des schlitzförmigen Teils 36 der Steueröffnung 32, aufgetragen über dem Hub des Ventilkolbens 25 (bzw. des Ankerbolzens 14), eine flache Kennlinie besitzt. Diese ist in Fig. 4 mit 37 beziffert. Dadurch ist eine gute Regelbarkeit des Leerlaufs und der unteren Teillast der Brennkraftmaschine möglich. Erreicht wird dies durch die schmale, ausgerundete Gestaltung des schlitzförmigen Teils 36 der Steueröffnung 32. Hergestellt werden kann dieser schmale Schlitz 36 durch Erodieren, Stanzen oder Laserschneiden.
    Bereich 2 zeichnet sich dadurch aus, daß die Öffnungsfläche - in diesem Fall aller drei beteiligter Steueröffnungen 32, 34 und 35 (Fig. 2) -, aufgetragen über dem Hub des Ventilkolbens 25 bzw. des Ankerbolzens 14, eine steile Kennlinie besitzt, vgl. Kurvenabschnitte 38, 39, 40 in Fig. 4. Dadurch ist gewährleistet, daß nach einem definierten Hub eine entsprechend große Öffnungsfläche vorhanden ist. Somit ist eine kurze Baulänge und ein geringer Energieaufwand des Elektromagneten 10 möglich.
    Alternativ zu der aus Fig. 2 ersichtlichen Variante mit drei kreisförmigen Steueröffnungen 32, 34, 35 lassen sich große Steueröffnungsflächen auch durch einen entsprechend breiten Schlitz oder eine Steueröffnung entsprechend großen Durchmessers oder auch durch mehrere am Umfang des Ventilgehäuses 22 verteilte Schlitze oder Bohrungen mit geeigneten Geometrien (z. B. Dreieckform) realisieren.
    Die in Rede stehende Kraftstoffzumeßeinheit ist für verschiedene Fahrzeugtypen (PKW, NKW, Sonderfahrzeuge, Schiffe etc.), sofern diese mit Brennkraftmaschinen betrieben werden, gleichermaßen anwendbar. Die erforderliche Anpassung läßt sich in einfacher Weise über die Auslegung der Öffnungsflächen der Ventilsteueröffnungen (z. B. 32, 34, 35 in Fig. 2) bewerkstelligen.
    Wie bereits erwähnt und aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Regelventil 11 in dem Gehäuse 15, 33 des Elektromagneten 10 integriert, und die komplette Kraftstoffzumeßeinrichtung 10, 11 ist direkt in die Hochdruckpumpe eingeschraubt. Dadurch ist ein optimal kleiner Bauraum und eine kostengünstige Fertigung garantiert. Das dadurch erreichbare minimale Totvolumen sorgt für exakte Zumessung der jeweils benötigten Kraftstoffmenge und schnelle Reaktionszeiten auf wechselnden Mengenbedarf der Hochdruckpumpe bzw. der Brennkraftmaschine.
    Aus den vorangehenden Ausführungen wird bereits deutlich, daß für das Ventil einer Kraftstoffzumeßeinrichtung exakte Regelbarkeit wichtig ist. Diese Forderung wird vorliegend durch die nachstehend angegebenen Maßnahmen erreicht. Zunächst erweist es sich hierfür als sehr zweckmäßig, die Kennlinie des Elektromagneten 10 gegenläufig zur Kennlinie der Druckfeder 27 auszulegen. Fig. 5 zeigt vier parallele Magnetkennlinien 41 bis 44 mit verschiedenen Magnetströmen als Parameter. Die (gestrichelt dargestellte) Federkennlinie ist mit 45 beziffert. Regelpunkte ergeben sich jeweils an den Schnittstellen der Federkennlinie 45 mit den Magnetkennlinien 41 bis 44. Erreicht wird diese Kennlinienzuordnung durch eine spezielle Magnetkerngeometrie sowie optimierte Materialdicken am Magnetanker 13 und am Magnetgehäuse 15. Eine große Federsteifigkeit (hoher c-Wert der Druckfeder 27) ist von Vorteil. Dadurch werden entsprechend steile Übergänge zwischen der Magnetkennlinie (41 bzw. 42 bzw. 43 bzw. 44) und der Federkennlinie 45 erreicht. Dies führt zu stabilen Regelpunkten.
    Eine optimierte Auslegung der elektrischen Kennwerte (Induktivität, Drahtstärke, Wicklungszahl der Magnetspule 12) sowie des Magnetkreises erlauben eine einwandfreie Funktion der Kraftstoffzumeßeinheit auch bei minimalen Batteriespannungen.
    Die Ansteuerung des Elektromagneten 10 erfolgt pulsbreitenmoduliert. Eine optimierte Ansteuerfrequenz ergibt Bewegungsrippel des Magnetankers 13 und somit des Ventilkolbens 25. Diese Maßnahmen führen zu verringerter Reibhysterese und guter Dynamik der Kraftstoffzumeßeinheit.
    Vor Inbetriebnahme der Kraftstoffzumeßeinheit 10, 11 bedarf es einer Einstellung des Regelventils 11. Diese erfolgt durch entsprechende axiale Verschiebung des Federtellers 29 in der Ventilbohrung 24 und anschließende Fixierung desselben. Im einzelnen wird der Einstellvorgang wie folgt vorgenommen. Zunächst wird der Elektromagnet 10 mit einem definierten Strom beaufschlagt. Anschließend wird der Federteller 29 in die Ventilbohrung 24 so weit eingeschoben, bis sich aus der Steueröffnung (z. B. 32, Fig. 1) ein definierter Volumenstrom ergibt. In dieser Stellung wird der Federteller 29 fixiert, z. B. indem der Federteller 29 als Einpreßteil ausgebildet ist oder das Ventilgehäuse 22 von außen plastisch verformt wird. Sinnvollerweise wird dieser Ventil-Einstellpunkt in den Bereich minimaler Kraftstoff-Durchflußmengen gelegt, da hierdurch der toleranzempfindliche Leerlaufbereich exakt realisierbar ist.
    Zur Optimierung der Magnetkraft ist die Magnetspule 12 mit einer Stufe 46 ausgelegt worden. Dadurch kann der innere Bauraum des Elektromagneten 10 optimal genutzt werden. Der Arbeitsluftspalt des Elektromagneten 10 wurde aus Gründen der Magnetkraftoptimierung in die Mitte der Spule 12 gelegt. Durch die berührungsfreie Führung der Druckfeder 37 im Inneren des Ventilkolbens 25 können die Feder- und Magnethysteresen auf minimalem Niveau gehalten werden, so daß eine exakte Kraftstoffzumessung gewährleistet ist.
    Das gesamte Regelventil 11 sowie der Elektromagnet 10 sind kraftstoffgeflutet. Das Regelventil 11 ist somit hydraulisch ausgeglichen. Störeinflüsse wirken sich nicht auf die Zumessung aus. Der geflutete Elektromagnet 10 wirkt als hydraulisches Polster, das sowohl Störeinflüssen wie auch einem Reibverschleiß entgegenwirkt.
    Im Schubbetrieb des Fahrzeugs muß verhindert werden, daß etwaige Leckagen des Regelventils 11 zu Einspritzungen der Hochdruckpumpe und somit zu einer Drucksteigerung im Verteilerrohr (Rail) des Kraftstoffeinspritzsystems führen. Die Kraftstoffzumeßeinheit 10, 11 muß also die an eine derartige Nullförderungssituation der Brennkraftmaschine gestellten hohen Anforderungen erfüllen. Die hierzu getroffenen Maßnahmen, bei denen es sich um eine sogenannte "Nullförderungsentlastung" handelt, gehen aus Fig. 6, 7 und 8 hervor. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind dort die der Ausführungsform nach Fig. 1 baulich und funktionell entsprechenden Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 beziffert.
    Bei gewünschter Nullförderung (Elektromagnet 10 bestromt) wird über den Ventilkolben 25 eine weitere radiale Bohrung 47 im Ventilgehäuse 22 geöffnet. Diese Öffnungsstellung des Ventilkolbens 25 - bewirkt durch den Ankerbolzen 14 entgegen dem Widerstand der Druckfeder 27 - ist insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich. In dieser Ventilkolbenstellung ist die Steueröffnung 32 über eine Ausdrehung 48 am zylindrischen Umfang des Ventilkolbens 25 mit der Radialbohrung 47 hydraulisch verbunden. Gleichzeitig ist die hydraulische Verbindung der Steueröffnung 32 mit der Druckseite der Vorförderpumpe (Eingang 31 des Regelventils 11) unterbrochen. Die Radialbohrung 47 kann - durch einen Kanal 49 - z. B. mit der Saugseite der Vorförderpumpe verbunden sein. Durch die besagte, aus Fig. 6 und 7 ersichtliche Stellung des Ventilkolbens 25 ergibt sich somit eine hydraulische Verbindung zwischen der Steueröffnung 32 und einem von dort zur Hochdruckpumpe führenden Kanal 50 mit der Saugseite der Vorförderpumpe. Ein (unerwünschter) Druckaufbau vor den Pumpenelementen der Hochdruckpumpe und eine daraus folgende (unerwünschte) Kraftstoffeinspritzung in die Brennkammern der im Schubbetrieb befindlichen Brennkraftmaschine wird dadurch vorteilhaft vermieden.
    Alternativ oder zusätzlich zu den aus Fig. 6 und 7 ersichtlichen und im vorstehenden beschriebenen konstruktiven Merkmalen kann eine Nullförderung auch durch die aus Fig. 8 hervorgehenden Maßnahmen erreicht werden. Zu diesem Zweck ist der ventilseitige Rand des Federtellers 29 als axialer Dichtsitz 51 konzipiert, der mit der federtellerseitigen Stirnfläche 52 des Ventilkolbens 25 dichtend zusammenwirkt. Der ringförmige Dichtsitz 51 kann z. B. als Elastomerflachdichtsitz oder als Stahlkegelsitz ausgebildet sein.

    Claims (11)

    1. Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Verteilerrohr und einer motordrehzahlabhängig angetriebenen Hochdruckpumpe, die zur Erzeugung des beim jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine im Verteilerrohr benötigten Kraftstoffdrucks und -durchsatzes dient, sowie mit einer als elektromagnetisch betätigtes Regelventil ausgebildeten, in der Hochdruckpumpe angeordneten Kraftstoffzumeßeinheit, mit einem Eingang (31), der mit der Druckseite einer Vorförderpumpe und einem Ausgang (32, 34, 35), der in den Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe verbunden ist und mit einen - in Öffnungsstellung - von einer Druckfeder beaufschlagten (27) Ventilkolben (25), der durch einen Ankerbolzen (14) des Elektromagneten (10) entgegen der Kraft der Druckfeder - in Schließstellung - betätigbar ist und mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren radialen Steueröffnungen (32, 34, 35), die in der Wandung des Ventilgehäuses (22) angeordnet sind und mit dem Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe in Wirkverbindung stehen dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnungen so geformt und/oder angeordnet sind, daß sich in Abhängigkeit vom Ventilkolbenhub mindestens zwei Steuerbereiche ergeben, wobei die öffnungsflächen der Steueröffnungen, aufgetragen über dem Ventilkolbenhub, in einem ersten Steuerbereich (Bereich 1) eine flache Kennlinie (37) mit geringem Steigungswinkel und in einem zweiten Steuerbereich (Bereich 2) eine steile Kennlinie (38 bzw. 39 bzw. 40) mit großem Steigungswinkel aufweist.
    2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (11) sich axial an das Gehäuse (15) des Elektromagneten (10) anschließt und ein Ventilgehäuse (22) aufweist, an dessen Stirnseite eine axiale Öffnung (31) angeordnet ist, die mit der Druckseite der Vorförderpumpe in Wirkverbindung steht.
    3. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Ventilkolbenhubs ein dem Leerlauf und der unteren Teillast der Brennkraftmaschine zugeordneter erster Steuerbereich (Bereich 1) und bei weiterem Ventilkolbenhub ein der Teillast und der Volllast der Brennkraftmaschine entsprechender zweiter Steuerbereich (Bereich 2) der Steueröffnungen (32, 34, 35) vorgesehen ist.
    4. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie (41 bis 44) des Elektromagneten (10) gegenläufig zur Kennlinie (45) der den Ventilkolben (25) beaufschlagten Druckfeder (27) ausgelegt ist.
    5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (10) durch einen im Verteilerrohr, Rail angeordneten Kraftstoff-Druck-Sensor pulsbreitenmoduliert ansteuerbar ist.
    6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) hülsenförmig ausgebildet ist und in seinem Innenraum (26) die ihn in Öffnungsstellung beaufschlagende Druckfeder (27) aufnimmt und daß die Druckfeder (27) sich rückseitig an einem in der Ventilbohrung (24) des Ventilgehäuses (22) angeordneten Federteller (29) abstützt.
    7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (11) durch entsprechende axiale Verschiebung und anschließende Fixierung des Federtellers (29) in der Ventilbohrung (24) einstellbar ist.
    8. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Kraftstoffzumeßeinheit (10, 11) unmittelbar in die Hochdruckpumpe integriert, vorzugsweise eingeschraubt ist und daß sowohl Regelventil (11) wie auch Elektromagnet (10) kraftstoffgeflutet sind.
    9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem topfförmigen Magnetgehäuse (15) eingesetzte Spule (12) des Elektromagneten (10) mit einem Kunststoffmantel (17) vollständig umspritzt ist.
    10. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (25) an seiner zylindrischen Umfangsfläche eine Ausdrehung (48) besitzt und im Ventilgehäuse (22) eine mit der Saugseite der Vorförderpumpe verbundene Radialbohrung (47) angeordnet ist, derart, daß in Schließstellung des Ventilkolbens (25) die radialen Steueröffnungen (32) durch die Ventilkolben-Ausdrehung (48) mit der radialen Bohrung (47) im Ventilgehäuse (22) hydraulisch verbunden sind.
    11. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Ventilkolben (25) zugewandten Rand des Federtellers (29) ein axialer Dichtsitz (51) ausgebildet ist, der in Schließstellung des Ventilkolbens (25) mit dessen dem Federteller (29) zugewandten Rand (52) dichtend zusammenwirkt.
    EP99939946A 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1047871B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19853103A DE19853103A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
    DE19853103 1998-11-18
    PCT/DE1999/001848 WO2000029742A1 (de) 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1047871A1 EP1047871A1 (de) 2000-11-02
    EP1047871B1 true EP1047871B1 (de) 2004-01-28

    Family

    ID=7888157

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99939946A Expired - Lifetime EP1047871B1 (de) 1998-11-18 1999-06-25 Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6446606B1 (de)
    EP (1) EP1047871B1 (de)
    JP (1) JP4358445B2 (de)
    DE (2) DE19853103A1 (de)
    WO (1) WO2000029742A1 (de)

    Families Citing this family (44)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2002004977A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Denso Corp 流量制御装置
    DE10146740A1 (de) 2001-09-22 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    JP4841772B2 (ja) 2001-09-28 2011-12-21 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射制御装置
    DE10149746C1 (de) * 2001-10-09 2003-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Rohrfeder sowie Aktoreinheit mit einer solchen Rohrfeder
    JP3630304B2 (ja) * 2001-10-15 2005-03-16 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料液流量調節弁、及び該燃料液流量調節弁を備えた内燃機関の燃料噴射システム
    JP2003120468A (ja) * 2001-10-15 2003-04-23 Bosch Automotive Systems Corp 燃料液流量調節弁、及び該燃料液流量調節弁を備えた内燃機関の燃料噴射システム
    JP2005299683A (ja) * 2001-11-27 2005-10-27 Bosch Corp 液体の流量制御弁および可動子のためのアンカー
    EP1321663A3 (de) 2001-12-19 2003-07-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE10205187A1 (de) 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE10205811A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE10206236B4 (de) 2002-02-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinpritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE10218021A1 (de) 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    EP1521913B1 (de) * 2002-07-11 2009-09-09 Continental Automotive Asnieres France Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Liefermenge einer Pumpe zur Benzindirekteinspritzung
    DE10242219A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
    DE10244551A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE10247145A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Durchflussregeleinrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
    DE10251014A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
    DE10257134A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Solldruckes im Kraftstoff-Hochdruckspeicher eines Speichereinspritzsystems
    DE10305947A1 (de) 2003-02-12 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Expansionsorgan für eine Klimaanlage
    WO2004092575A1 (ja) * 2003-04-11 2004-10-28 Bosch Automotive Systems Corporation 燃料液流量調節弁、及び該燃料液流量調節弁を備えた内燃機関の燃料噴射システム
    DE10324010A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Einstellung eines veränderlichen Durchflussquerschnitts
    US7387109B2 (en) * 2003-10-21 2008-06-17 Robert Bosch Gmbh High-pressure fuel pump for an internal combustion engine
    EP1852603B1 (de) * 2004-09-24 2009-04-29 Denso Corporation Ventil zur Flusssteuerung
    EP1674717B1 (de) * 2004-12-17 2008-09-10 Denso Corporation Magnetventil, durchflussregelndes Ventil, Kraftstoffhochdruckpumpe und Einspritzpumpe
    JP2007092714A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Denso Corp 調量弁およびそれを用いた燃料噴射ポンプ
    US20070246015A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Alejandro Moreno Solenoid-operated valve with coil for sensing plunger position
    DE102006061558A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
    DE102007026833A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Hydraulik-Ring Gmbh Volumenstromsteuerventil
    DE102007044001B4 (de) 2007-09-14 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
    DE102007050297A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
    JP5157976B2 (ja) * 2009-03-13 2013-03-06 株式会社デンソー 流量制御電磁弁
    US8585014B2 (en) * 2009-05-13 2013-11-19 Keihin Corporation Linear solenoid and valve device using the same
    DE102009028501A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
    JP2011077355A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Keihin Corp リニアソレノイド及びそれを用いたバルブ装置
    IT1398734B1 (it) * 2010-03-04 2013-03-18 Bosch Gmbh Robert Impianto per l'alimentazione di carburante ad un motore a combustione interna
    DE102011051656A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller
    DE102011087701A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Niederdruckeinheit für eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
    DE102012106134A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil
    CN103075285A (zh) * 2013-02-05 2013-05-01 李正富 高压共轨燃油计量阀
    WO2015043637A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit
    DE102013224296A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckvorrichtung zum Anschluss einer Magnetspule und/oder eines Sensorelements
    US9739203B2 (en) * 2014-05-15 2017-08-22 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel metering valve and method of managing fuel in a metering valve
    DE102014220757A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Saugventils mit einem Gehäuseteil einer Hochdruckpumpe
    DE102018212882A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Fluidventilvorrichtung

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2042541C3 (de) * 1970-08-27 1973-09-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspntzanlage fur Fahrzeuggasturbinen
    US4462372A (en) * 1982-09-30 1984-07-31 Jackson Maurus E Fuel injection system
    CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
    US5092299A (en) * 1990-11-30 1992-03-03 Cummins Engine Company, Inc. Air fuel control for a PT fuel system
    ES2120076T3 (es) * 1993-11-08 1998-10-16 Sig Schweiz Industrieges Dispositivo de mando para una bomba de regulacion del grado de llenado.
    US5639066A (en) * 1995-06-15 1997-06-17 Applied Power Inc. Bidirectional flow control valve
    DE19540021A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf
    FR2741672A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Lucas Ind Plc Systeme d'alimentation de carburant
    DE19549108A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2002530568A (ja) 2002-09-17
    EP1047871A1 (de) 2000-11-02
    US6446606B1 (en) 2002-09-10
    DE59908419D1 (de) 2004-03-04
    WO2000029742A1 (de) 2000-05-25
    DE19853103A1 (de) 2000-05-25
    JP4358445B2 (ja) 2009-11-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1047871B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
    DE602005003427T2 (de) Durchflussregelventil
    EP1042608B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
    DE19959324B4 (de) Solenoid-Steuerventil
    DE102005058846B4 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil
    DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
    CH668621A5 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
    DE102007000070B4 (de) Pulsdauerverhältnissteuervorrichtung
    EP1561026B1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
    DE60215591T2 (de) Kraftsoffeinspritzventil
    DE1932600B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen mit aenderung des spritzbeginns
    EP0236691A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
    EP2884091B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
    WO1998038423A2 (de) Verfahren zur regelung einer regelgrösse mit einem begrenzten reglereingriff
    EP1799999B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
    EP2321519B1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit treibstoff
    DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
    DE102011083154A1 (de) Druckregelsystem und Druckregelventil
    WO2004027251A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffeinspritzanlage
    DE19602474A1 (de) Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
    WO2002033244A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
    DE10257134A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Solldruckes im Kraftstoff-Hochdruckspeicher eines Speichereinspritzsystems
    DE102012205342A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
    DE112018002148T5 (de) Hochdruckkraftstoffversorgungspumpe
    EP1631741B1 (de) Einrichtung zur einstellung eines veränderlichen durchflussq uerschnitts

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001127

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030211

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59908419

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040304

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040416

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041029

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120705

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120621

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120621

    Year of fee payment: 14

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130625

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130625

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130701

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130625

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160810

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59908419

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180103