EP0236691A2 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0236691A2
EP0236691A2 EP87100605A EP87100605A EP0236691A2 EP 0236691 A2 EP0236691 A2 EP 0236691A2 EP 87100605 A EP87100605 A EP 87100605A EP 87100605 A EP87100605 A EP 87100605A EP 0236691 A2 EP0236691 A2 EP 0236691A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
control
fuel injection
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236691B1 (de
EP0236691A3 (en
Inventor
Gerald Höfer
Helmut Laufer
Max Dr. Straubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0236691A2 publication Critical patent/EP0236691A2/de
Publication of EP0236691A3 publication Critical patent/EP0236691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236691B1 publication Critical patent/EP0236691B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/20Fuel-injection apparatus with permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection pump of this type known from GB-A-20 56 716
  • the resilient member is acted upon by a bimetallic spring which is clamped fixed to the housing at one end and is provided with a heating winding.
  • this causes the bimetal spring to heat up and thus to change the basic setting of the bimetal spring by deforming it.
  • the bimetal spring must be constantly heated in order to transmit a certain preload to the valve closing element of the pressure valve.
  • control of a certain control pressure is characterized by the difficulty that the bimetal spring is subject to cooling and warming-up characteristics and thus reacts relatively sluggishly to a changing heating current in the heating winding. Significant fluctuations in the resulting control pressure can be expected here. Even if, as suggested, the known device is only intended for a so-called black-and-white control, its sluggish behavior is nevertheless disadvantageous.
  • a solenoid valve is provided as the control element, which is connected in parallel with a pressure-maintaining valve (FIG. 4).
  • both valves are directly connected to the control pressure chamber of the pressure control valve.
  • a pressure holding valve lying parallel to the pressure control valve is blocked. This pressure control valve is used to set a certain control pressure when the internal combustion engine is cold, whereby the function of the pressure control valve is canceled by blocking the relief line.
  • the invention has for its object to provide a fuel injection pump with which a large number of characteristic curves of the control pressure curve over the speed can be achieved with little effort for quick and exact setting of the start of injection with changing operating parameters. It should be possible to influence the control pressure acting in the pressure chamber of the pressure control valve as a function of several parameters such as air pressure, air or fuel temperature, speed or temperature of the internal combustion engines with a high degree of accuracy.
  • control pressure in the control pressure chamber of the pressure control valve can be modified in several small steps in an advantageous manner, it being possible for the injection timing to be adapted to the operating parameters of the internal combustion engine in a very simple manner without great electronic control effort.
  • the pressure valves can be connected in parallel or in series with one another according to claim 4, the control function of one pressure valve being controlled by series connection with a solenoid valve and the function of the other pressure valve being controlled by a solenoid valve connected in parallel.
  • This valve can also achieve a further variation of the control pressure as a function of operating parameters by clocking.
  • a particularly favorable embodiment results according to claim 5, where a pressure valve and an electrical control element are combined in one structural unit.
  • the series connection of several pressure valves provided results in a particularly simple, space-saving and easy-to-install configuration.
  • FIG. 1 shows a fuel injection pump according to the type of the invention and, with a valve serving to control the control pressure of the pressure control valve, which is acted upon by an analogously variable closing force
  • 2 shows a diagram of the control current curve in the embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a diagram of the displacement curve of the adjusting piston
  • FIG. 4 shows an embodiment with a switching valve and a check valve for controlling the control pressure of the pressure control valve
  • FIG. 5 shows the displacement curve of the 6, a first embodiment of the invention modified with respect to FIG. 4 with throttles to compensate for the influence of the speed
  • FIG. 7 a second embodiment in the form of a development of the embodiment according to FIG. 4, FIG.
  • FIG. 8 a diagram of the 9 a third exemplary embodiment
  • FIG. 10 a detailed illustration of the exemplary embodiment according to FIG. 9
  • FIG. 11 a diagram of the adjustment characteristic achievable with the embodiment according to FIG. 9
  • FIG. 12 a fourth Embodiment that shows an equivalent embodiment of embodiment 9.
  • an adjusting piston 3 engages via a pin 2 for the adjustment of the start of injection. This is displaceable by a pressure fluid located in a working space 4 against a return spring 5, with the further the piston being displaced in the direction of the spring, the injection timing is shifted early with respect to the top dead center of a piston of the associated internal combustion engine.
  • a feed pump 6 draws fuel from a fuel tank 7 and feeds it into a suction chamber of a conventional configuration of the fuel injection pump, from which the pump work spaces of the fuel injection pump are operated with force fabric are supplied.
  • the work space 4 is connected to the suction space via a line 9 containing a throttle 8.
  • the delivery pressure of the delivery pump 6 and thus the pressure in the suction chamber are initially controlled as a function of the speed, the pressure increasing proportionally with increasing speed.
  • This speed-dependent pressure causes the spray adjustment piston 6 to be displaced in the direction of early setting of the injection timing as the speed increases.
  • FIG 3 shows a diagram in which the stroke s of the adjusting piston is shown over the speed n.
  • I denotes the characteristic curve for normal operation. As the speed increases, there is a linear advance adjustment. II with a parallel characteristic is designated, which would have to be observed if the internal combustion engine in higher lying areas than usual, for. B. would be operated at a height of 2,200 m. Similar shifts also result for other environmental conditions, e.g. Air or fuel temperature or temperature of the internal combustion engine.
  • the pressure control valve 11 has the following configuration:
  • the pressure control valve 11 has a control piston 14 which is arranged in a cylinder 13 so as to be tightly displaceable and with its one end face 15 controls a drain opening 16 in the wall of the cylinder 13 .
  • the drain opening leads to a relief space, the z. B. can be the suction side of the feed pump 6 or the fuel tank 7.
  • the control piston 14 is loaded by a control spring 17 clamped between the control piston and the front closure wall of the cylinder 13 in such a way that the control piston 14 strives to achieve the To close drain opening 16.
  • the first end face 15 of the control piston borders a space 18 which is connected to the pressure side of the feed pump 6 via a pressure line 19.
  • a control pressure chamber 20 is enclosed in the cylinder 13, which is connected to the chamber 18 via a throttle bore 21 in the control piston 14.
  • a pressure line 23 leads out of the control pressure chamber 20 and leads to a pressure valve 24.
  • This has a ball 25 as a closing member, which controls the opening of the pressure line 23 into a valve chamber 26.
  • a relief line 34 leads from the valve chamber 26 to the relief chamber, which in turn can be, for example, the suction side of the feed pump 6 or the fuel reservoir 7.
  • This valve closing member is loaded by a resilient arm 27 and held in association with the nozzle-shaped mouth 28 of the pressure line 23.
  • the resilient arm is part of a rotary armature 29 of an electromagnet arrangement 30.
  • the electrical control device emits a control current formed as a function of the operating parameters to be taken into account, by means of which a more or less strong torque is exerted on the rotating armature.
  • a basic restoring force acts on the rotating armature, which is generated in a known manner either by springs or by permanent magnetism.
  • the resilient arm presses more or less strongly on the closing member 25 and thus determines the pressure in the control pressure chamber 20.
  • the connection piece can be closed completely by applying a corresponding current.
  • the suction space of the fuel injection pump 1 can be connected to the pressure line 23 via a ventilation line 36.
  • the vent line 36 is arranged a throttle 37, which is, however, considerably smaller than the throttle of the throttle bore 21.
  • the amount of flushing fuel is advantageously used to influence the pressure in the control pressure chamber 20.
  • the connection from the control pressure chamber 20 to the pressure side of the feed pump 6 can only be realized via such a line 23 instead of the throttle bore 21.
  • the pressure in the control pressure chamber 20 is thus controlled analogously by a control device which can take into account all relevant parameters for setting the injection timing.
  • a control device which can take into account all relevant parameters for setting the injection timing.
  • One can be superimposed Temporary early adjustment of the injection time is carried out with a cold internal combustion engine.
  • the design according to FIG. 4 is constructed with the same elements as the design according to FIG. 1.
  • a fuel feed pump 6 feeds into the suction space of a fuel injection pump 1, which has an adjusting device with adjusting piston 3 as in the exemplary embodiment according to FIG. 1 for the injection timing adjustment.
  • the pressure side of the feed pump 6 is also connected to a pressure control valve 11 of the same structure, the control pressure chamber can be relieved via the pressure line 23.
  • the pressure line 23 in this embodiment leads to a switching valve 41, which takes the place of the pressure valve 24 in the embodiment of FIG. 1.
  • This valve which is designed as a 2-2 valve, is electromagnetically controlled by a control device 32 ⁇ , which delivers switching pulses formed as a function of operating parameters to the switching valve 41.
  • the relief line 34 leads from the switching valve 41 to a relief space.
  • a connection between the pump suction chamber and the pressure line 34 can be established via a ventilation line 36 which contains a throttle 37.
  • a pressure valve 43 is arranged in parallel to the switching valve 41 in a bypass line and is designed as a check valve opening towards the relief side.
  • the switching valve in this embodiment can be controlled in a clocked manner by the control device 32, the pulse duty factor being changed in accordance with the operating parameters detected by the control device 32 ⁇ .
  • a quasi-analog control pressure is established in the control pressure chamber of the pressure control valve 11, similar to the embodiment according to FIG. 1
  • Pressure valve 43 is designed as a pressure limiting valve, with the help of which, in particular when the switching valve 41 is permanently closed, an excessive pressure on the delivery side of the feed pump or in the suction space is avoided during the warm-up phase of the internal combustion engine.
  • the adjustment piston travel is plotted as a function of the speed during the cold start.
  • control pressure for the pressure control valve 11 can also be changed in stages with the simplest control circuit. 4 is modified as follows:
  • the control pressure chamber of the pressure control valve is still relieved by the pressure line 23, which leads to a switching valve 41 ent.
  • the relief line 34 die leads from this switching valve to the relief space, in this case to the fuel reservoir 7.
  • a second relief line 44 branches off from the pressure line 32, in which a pressure valve 43 ⁇ is arranged.
  • This pressure valve corresponds to the pressure valve 43 in the bypass line 42 in the embodiment according to FIG. 4 and limits the maximum pressure prevailing on the delivery side of the delivery pump 6.
  • a first additional relief line is provided in parallel, which contains a second switching valve 46 and a second pressure valve 47 downstream thereof.
  • Both switching valves are controlled by an electrical control device 32 ⁇ , which, as in the above exemplary embodiments, is used for the injection timing adjustment necessary operating parameters recorded. Depending on the operating condition, this control device keeps both solenoid valves closed and either opens one or the other switching valve. For the cold start condition, both switching valves are closed, so that the pressure on the delivery side of the delivery pump 6 can rise unhindered until it is limited in its maximum value by the pressure valve 43 ⁇ . This corresponds to curve III in FIG. 8, where the pressure prevailing in the suction space, which also acts on the adjusting piston for the injection timing adjustment, is plotted against the speed.
  • curve I shows the adjustment characteristic under normal conditions of the internal combustion engine.
  • the first switching valve 41 ⁇ is open and the second switching valve 46 is closed.
  • the second switching valve 46 is opened and the first switching valve 41 ⁇ is closed.
  • the fuel can now flow out of the pressure line 23 via the second pressure valve 47 to the relief side, the opening pressure of the second pressure valve 47 being lower than the opening pressure of the pressure valve 43 ⁇ .
  • the feed pump 6 supplies the fuel injection pump (not shown) with fuel from the fuel reservoir 7.
  • the pressure side of the fuel delivery pump 6 is connected to the pressure control valve 11, from the control pressure chamber of the pressure line 39 ⁇ branches.
  • the outlet of the first valve arrangement 49 is connected to a relief line 34 ⁇ , in which a second valve arrangement 50, which is also controlled by the electrical control device 32 ⁇ , is arranged.
  • the outlet of the second valve arrangement 50 leads as a relief line 34 ⁇ to the suction side of the feed pump 6.
  • the structure of the valve arrangements 49 and 50 is shown in more detail in FIG. 10. This consists of a valve housing 51, in which a valve closing member 52 is arranged, which prevents the entry of z. B. the pressure line 39 ⁇ in z. B. controls the first valve assembly 49.
  • the valve closing member is loaded with a compression spring 53, which is supported on the housing and gives the valve closing member 52 the working characteristics of a pressure relief valve.
  • An armature 54 is also connected to the valve closing member 52, which plunges into an annular coil 55. This is controlled by the control device 32 ⁇ via a power supply line 56.
  • the interior of the valve assembly 49 also has an outlet 57 through which it is constantly connected to the subsequent relief line 34 ⁇ .
  • the second valve arrangement 50 is constructed in the same way as the first valve arrangement 49, with the difference that the closing force of the compression spring 53 in the first valve arrangement 49 is smaller than that of the compression spring in the second valve arrangement 50.
  • valve arrangements 49 and 50 When the ring coil is not energized, the two valve arrangements 49 and 50 consequently work like pressure limiting valves which are connected in series one behind the other. This too status corresponds to the operation in the warm-up phase with a cold internal combustion engine. Due to the valves connected in series, fuel can only flow off at very high pressure, so that the pressure in the suction space can initially rise very quickly with increasing speed when the internal combustion engine starts operating. Since no fuel flows through the pressure line 39 ⁇ , the pressure in the control pressure chamber of the pressure control valve is the same as that on the pressure side of the feed pump or in the suction chamber of the injection pump. The pressure control valve closes accordingly. With increasing speed, however, the pressure can only increase until both valve arrangements 49 and 50 open.
  • the start of the spray can be adapted to the most important operating situations of the internal combustion engine operated with the fuel injection pump with only two valve arrangements and with a very simple electrical control device.
  • the electrical control device consists essentially of threshold scarf ters that are provided with switching thresholds that are controlled and appropriately adapted by the corresponding sensors of the operating parameters.
  • FIG. 12 shows an equivalent eye design to the embodiment according to FIG. 9.
  • a first switching valve 59 and a second switching valve 60 are provided. These are designed as two-position three-way valves and can be switched electromagnetically.
  • the pressure line 39 ⁇ leading away from the pressure control valve 11 leads to an input of the first switching valve 59, the output of which is constantly connected to the relief line 34 ⁇ .
  • a first bypass line 61 branches off from the pressure line 39 ⁇ and leads to the second input of the first switching valve 59 and contains a first pressure stage valve 62.
  • the second switching valve 60 is connected into the relief line 34 ⁇ , a second bypass line 63 branching off from the relief line 34 ⁇ upstream of the second switching valve 60, which leads to the other input of the second switching valve 60.
  • a second pressure stage valve 64 is arranged in the second bypass line 63.
  • the switching valves 59 and 60 are switched so that they either release the passage between the pressure line 39 ⁇ and relief line 34 ⁇ , or establish the connection via the bypass line 61 or 63.
  • This switching state corresponds to the switching state of the first switching arrangement 49 or second switching arrangement 50 in the exemplary embodiment according to FIG. 5 with the magnet winding 55 not energized.
  • the pressure stage valves are designed such that the first pressure stage valve 62 has a lower opening pressure than the second pressure stage valve 64. Both are Pressure stage valves connected in series, this corresponds to the cold start situation. In this case, a high pressure builds up very quickly on the delivery side of the delivery pump 6, which is limited only by the common opening pressure of both pressure stage valves.
  • the curve KSB results in the pressure diagram over the speed. If only one or both of the pressure stage valves 62 and 64 are switched to passage, one of the parallel curves H, M or N results.
  • the above-mentioned embodiments have the advantage that there is no need for a separate thermostatic pressure-increasing device for the cold start spray start setting, and various operating areas of the internal combustion engine can be taken into account in a simple, controlled manner.

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen mit einem hydraulischen Spritzzeitpunktversteller (3), der von einem mit Hilfe eines Drucksteuerventil (11) gebildeten drehzahlabhängigen Druck beaufschlagt ist, wobei die Steuerung des Drucksteuerventils durch Veränderungen des auf dieses wirkenden Steuerdrucks beeinflußt wird. Dies geschieht mit Hilfe wenigestens eines elektrisch gesteuerten Ventils (24), das von einer Steuereinrichtung (32) in Abhängigkeit von Betriebsparametern gesteuert wird. Auf diese Weise kann die richtige Spritzzeitpunkteinstellung im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen und auch während der Warmlaufphase mit geringstem Aufwand sehr genau eingestellt werden.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer durch die GB-A-20 56 716 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art wird das federnde Glied von einer Bimetallfeder beaufschlagt, die am einen Ende ge­häusefest eingespannt ist und mit einer Heizwicklung versehen ist. Diese bewirkt bei Zuschalten an eine Strom- bzw. Spannungsquelle eine Erwärmung der Bimetallfeder und somit eine Änderung der Grund­einstellung der Bimetallfeder durch Verformung derselben. Die Bi­metallfeder muß dabei ständig beheizt werden, um eine bestimmte Vor­spannung auf das Ventilschließglied des Druckventils zu übertragen. Die Beherrschung eines bestimmten Steuerdrucks ist dabei durch die Schwierigkeit gekennzeichnet, die darin besteht, daß die Bimetall­feder Abkühlungs- und Aufwärmungscharakteristiken unterworfen ist und somit verhältnismäßig träge auf einen sich ändernden Heizstrom in der Heizwicklung reagiert. Es ist hier mit erheblichen Schwan­kungen des sich einstellenden Steuerdrucks zu rechnen. Auch wenn, wie vorgeschlagen, die bekannte Einrichtung nur für eine sogenannte Schwarz-weiß-Steuerung vorgesehen ist, ist ihr träges Verhalten dennoch von Nachteil.
  • Bei einer durch die GB-A-20 57 720 bekannten Kraftstoffeinspritz­pumpe gemäß der Gattung des Hauptanspruchs ist als Steuerorgan ein Magnetventil vorgesehen, das parallel zu einem Druckhalteventil geschaltet ist (Figur 4). Beide Ventile sind jedoch unmittelbar mit dem Steuerdruckraum des Drucksteuerventils verbunden. Dazwischen ist ein Ventil geschaltet, das in Abhängigkeit von der Temperatur und der Drehzahl entweder die Entlastungsleitung des Steuerdruckraumes zum Druckhalteventil frei­gibt oder verschließt. Zugleich mit der Freigabe der Steuerdruck­leitung wird aber ein parallel zum Drucksteuerventil liegendes Druckhalteventil gesperrt. Dieses Druckhalteventil dient zur Ein­stellung eines bestimmten Steuerdruckes bei kalter Brennkraft­maschine, wobie die Funktion des Drucksteuerventils durch Sperren der Entlastungsleitung aufgehoben ist. Bei warmer Brennkraftmaschine und geöffneter Entlastungsleitung kann mit Hilfe des dem Magnet­ventil parallel liegenden Druckhalteventils eine verschobene Kenn­linie erzeugt werden, wobei das Magnetventil den Zweck hat, die Wirkung des Druckhalteventils gezielt ab- bzw. zuzuschalten. Mit dieser Einrichtung ist es also nur möglich, eine einzige Druck­variante zur normalen Funktion des Drucksteuerventils einzustellen.
  • Ausgehend vom obigen Stand der Technkik liegt der Erfindung die Auf­gabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzpumpe zu schaffen, mit der mit geringem Aufwand eine Vielzahl von Kennlinien des Steuerdruck­verlaufs über der Drehzahl zur schnellen und exakten Einstellung des Spritzbeginns bei sich ändernden Betriebsparametern erzielbar ist. Dabei soll es möglich sein, den im Druckraum des Drucksteuerventils wirkenden Steuerdruck in Abhängigkeit von mehreren Parametern wie Luftdruck, Luft- oder Kraftstofftemperatur, Drehzahl oder Temperatur der Brennkraftmaschinen zu beeinflussen mit einem hohen Grad an Genauigkeit.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die obengenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Mit dieser Lösung läßt sich in vorteilhafter Weise der Steuerdruck im Steuerdruckraum des Drucksteuerventils in mehreren kleinen Schritten modifizieren, wobei in sehr einfacher Weise ohne großen elektronischen Regelaufwand der Spritzzeitpunkt den Betriebs­parametern der Brennkraftmaschine angepaßt werden kann. Dabei können die Druckventile gemäß Anspruch 2 parallel oder gemäß Anspruch 4 in Reihe zueinander geschaltet sein, wobei die Steuerfunktion des einen Druckventils gemäß Anspruch 3 durch Reihenschaltung mit einem Magnetventil gesteuert wird und die Funktion des anderen Druck­ventils durch ein parallel geschaltetes Magnetventil gesteuert wird. Dieses Ventil kann auch durch Taktung eine weitere Variation des Steuerdrucks in Abhängigkeit von Betriebsparametern erzielen. Hier ergeben sich vielfältige Eingriffsmöglichkeiten in die Gestaltung des Steuerdrucks mit sehr einfachen Mitteln. Eine besonders günstige Ausgestaltung ergibt sich gemäß Anspruch 5, wo ein Druckventil und ein elektrisches Steuerorgan in einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Bei der dabei vorgesehenen Reihenschaltung mehrerer Druck­ventile ergibt sich eine besonders einfache, raumsparende und montagefreundliche Ausgestaltung.
  • Durch die in den übrigen Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Lösung gekennzeichnet.
  • Zeichnung
  • Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Kraftstoffein­spritzpumpe nach der Gattung der Erfindung und, mit einem der Steuerung des Steuer­drucks des Drucksteuerventils dienenden Ventil, das mit einer analog veränderbaren Schließkraft beaufschlagt ist, Fig. 2 ein Diagramm über den Steuerstromverlauf bei der Ausführung nach Fig. 1, Fig. 3 ein Diagramm des Wegverlaufs des Verstellkolbens, Fig. 4 eine Ausgestaltung mit einem Schaltventil und einem Rückschlagventil zur Steuerung des Steuerdrucks des Drucksteuerventils, Fig. 5 den Wegverlauf des Ver­stellkolben bei sich ändernder Drehzahl, Fig. 6 ein erstes, gegenüber Fig. 4 abgewandeltes Ausführungs­beispiel der Erfindung mit Drosseln zur Kompensation des Drehzahl­einflusses, Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel in Form einer Weiterbildung der Ausgestaltung nach Fig. 4, Fig. 8 ein Diagramm des damit erreichbaren Verstellweges des Verstellkolbens über der Drehzahl, Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel, Fig. 10 eine Detaildarstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9, Fig. 11 ein Diagramm über die mit der Ausführung nach Fig. 9 erzielbaren Verstellcharakteristik und Fig. 12 ein viertes Ausführungsbeispiel, das eine äquivalente der Ausgestaltung der Ausführung 9 zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Nockentrieb einer Kraftstoffeinspritzpumpe 1, die hier nicht weiter detalliert dargestellt ist, greift über einen Stift 2 für die Verstellung des Spritzbeginn­zeitpunktes ein Verstellkolben 3 ein. Dieser ist durch in einem Arbeitsraum 4 befindliche Druckflüssigkeit ent­gegen einer Rückstellfeder 5 verschiebbar, wobei, je weiter der Kolben in Richtung Feder verschoben wird, der Spritzzeitpunkt bezüglich des oberen Totpunktes eines Kolben der zugehörigen Brennkraftmaschine nach Früh ver­schoben wird. Eine Förderpumpe 6 saugt aus einem Kraft­stoffbehälter 7 Kraftstoff an und fördert ihn in einen nicht weiter dargestellten Saugraum üblicher Ausgestal­tung der Kraftstoffeinspritzpumpe, aus welchemdie Pum­penarbeitsräume der Kraftstoffeinspritzpumpe mit Kraft­ stoff versorgt werden. Über eine eine Drossel 8 enthaltende Leitung 9 ist der Arbeitsraum 4 mit dem Saugraum verbun­den. Mit Hilfe eines Drucksteuerventils 11 wird der Förderdruck der Förderpumpe 6 und damit der Druck im Saugraum zunächst drehzahlabhängig gesteuert, wobei mit zunehmender Drehzahl der Druck proportional ansteigt. Dieser drehzahlabhängige Druck bewirkt, daß mit zunehmen­der Drehzahl der Spritzverstellkolben 6 in Richtung Früh-­Einstellung des Spritzzeitpunktes verschoben wird.
  • In Fig. 3 is ein Diagramm dargestellt, bei dem über der Drehzahl n der Hub s des Verstellkolbens dargestellt ist. I kennzeichnet die Kennlinie für den Normalbetrieb. Mit zunehmender Drehzahl erfolgt eine lineare Verstellung nach Früh. Mit II ist eine dazu parallel verlaufende Kennlinie bezeichnet, die einzuhalten notwendig wäre, wenn die Brennkraftmaschine in höher gelegenen Gebieten als üblich, z. B. in 2 200 m Höhe betrieben würde. Ähn­liche Verschiebungen ergeben sich auch für andere Um­weltbedingungen, wie z.B. Luft- oder Kraftstofftempera­tur oder Temperatur der Brennkraftmaschine.
  • Zur Beeinflussung des auf den Verstellkolben 3 wirken­den Drucks erhält das Drucksteuerventil 11 folgende Ausgestaltung: Das Drucksteuerventil 11 weist einen Steuerkolben 14 auf, der in einem Zylinder 13 dicht verschiebbar angeordnet ist und mit seiner einen Stirn­fläche 15 eine Abflußöffnung 16 in der Wand des Zy­linders 13 steuert. Die Abflußöffnung führt zu einem Entlastungsraum, der z. B. die Saugseite der Förder­pumpe 6 oder der Kraftstoffbehälter 7 sein kann. Auf der anderen Seite ist der Steuerkolben 14 durch eine zwischen Steuerkolben und stirnseitiger Verschluß­wand des Zylinders 13 eingespannte Steuerfeder 17 der­art belastet, daß der Steuerkolben 14 bestrebt ist, die Abflußöffnung 16 zu verschließen. Die erste Stirnseite 15 des Steuerkolbens grenzt an einen Raum 18, der über eine Druckleitung 19 mit der Druckseite der Förderpumpe 6 verbunden ist.
  • Auf der Rückseite des Steuerkolbens 14 ist in dem Zylinder 13 ein Steuerdruckraum 20 eingeschlossen, der über eine Drosselbohrung 21 im Steuerkolben 14 mit dem Raum 18 verbunden ist. Aus dem Steuerdruck­raum 20 führt eine Druckleitung 23 ab, die zu einem Druckventil 24 führt. Dieses weist als Schließglied eine Kugel 25 auf, die die Einmündung der Drucklei­tung 23 in einen Ventilraum 26 steuert. Aus dem Ven­teilraum 26 führt eine Entlastungsleitung 34 zum Ent­lastungsraum ab, der wiederum z.B. die Saugseite der Förderpumpe 6 oder der Kraftstoffvorratsbehälter 7 sein kann. Dieses Ventilschließglied wird durch einen federnden Arm 27 belastet und in der Zuordnung zur stutzenförmigen Einmündung 28 der Druckleitung 23 ge­halten. Der federnde Arm ist dabei Teil eines Dreh­ankers 29 einer Elektromagnetanordnung 30. Diese weist eine Feldwicklung 31 auf, die von einer elektrischen Steuereinrichtung 32 mit Strom versorgt wird. Die elek­trische Steuereinrichtung gibt dabei ein in Abhängig­keit von den zu berücksichtigenden Betriebsparametern gebildeten Steuerstrom ab, durch den ein mehr oder weniger starkes Drehmoment auf den Drehanker ausgeübt wird. Zugleich wirkt auf den Drehanker noch eine Basisrückstellkraft, die in bekannter Weise entweder durch Federn oder durch Permanentmagnetismus erzeugt wird. Je nach Erregung der Feldwicklung 31 drückt so­mit der federnde Arm mehr oder weniger stark auf das Schließglied 25 und bestimmt somit den Druck im Steuer­druckraum 20. Bei kalter Brennkraftmaschine kann der Stutzen durch entsprechende Strombeaufschlagung ganz geschlossen werden.
  • Diese Wirkung ist in dem Diagramm in Fig. 3 dargestellt durch die Kurve III. Mangels Druckgefälle zwischen Steuer­druckraum 20 und Raum 18 vor dem Steuerkolben 14 wird dieser durch die Steuerfeder 17 so verschoben, daß die Ab­flußöffnung 16 ganz verschlossen ist. Entsprechend wird der gesamte von der Förderpumpe 6 geförderte Kraftstoff dem Saugraum der Brennkraftstoffeinspritzpumpe zur Druckbildung zugeführt, was zu einem wesentlich steileren Druckanstieg führt und zu einer entsprechenden Früh-Ver­stellung des Spritzzeitpunktes. Ab Erreichen einer be­stimmten Temperatur der Brennkraftmaschine kann dann das Drucksteuerventil 24 nach Öffnen zur Entlastungs­leitung 34 seine vorgesehene Arbeitsweise aufnehmen gemäß einer der Kurven I und II.
  • In Fig. 2 ist der lineare Zusammenhang zwischen der Strombeaufschlagung der Feldwicklung 31 und dem im Steuerdruckraum 20 erreichbaren Steuerdruck dargestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Saugraum der Kraft­stoffeinspritzpumpe 1 über eine Entlüftungsleitung 36 mit der Druckleitung 23 verbunden sein. Dabei ist der Entlüftungsleitung 36 eine Drossel 37 angeordnet, die jedoch wesentlich kleiner ist als die Drossel der Dros­selbohrung 21. Hierbei wird in vorteilhafter Weise die Spülkraftstoffmenge zur Beeinflussung des Drucks im Steuerdruckraum 20 verwendet. Natürlich kann die Ver­bindung vom Steuerdruckraum 20 zur Druckseite der Förderpumpe 6 anstelle der Drosselbohrung 21 ausschließ­lich über eine solche Leitung 23 verwirklicht werden.
  • Durch die oben beschriebene Ausführung der erfindungs­gemäßen Lösung wird somit der Druck im Steuerdruckraum 20 analog gesteuert durch eine Steuereinrichtung, die sämtliche relevanten Parameter für die Spritzzeitpunkt­einstellung berücksichtigen kann. Überlagert kann eine temporäre Früh-Verstellung des Spritzzeitpunktes bei kalter Brennkraftmaschine erfolgen. Die Gestaltung nach Fig. 4 ist mit gleichen Elementen aufgebaut wie die Ausgestaltung nach Fig. 1. Auch hier fördert eine Kraftstofförderpumpe 6 in den Saugraum einer Kraftstoffeinspritzpumpe 1, die zur Spritzzeitpunkt­verstellung eine Verstelleinrichtung mit Verstell­kolben 3 wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 auf­weist. Die Druckseite der Förderpumpe 6 ist weiterhin mit einem Drucksteuerventil 11 gleichen Aufbaus verbun­den, dessen Steuerdruckraum über die Druckleitung 23 ent­lastet werden kann. Die Druckleitung 23 bei diesem Aus­führungsbeispiel führt zu einem Schaltventil 41, das an die Stelle des Druckventils 24 beim Ausführungsbei­spiel nach Fig. 1 tritt. Dieses als 2-2 Ventil ausge­bildete Ventil wird elektromagnetisch gesteuert von einer Steuereinrichtung 32ʹ, die in Abhängigkeit von Betriebsparametern gebildete Schaltimpulse an das Schaltventil 41 abgibt. Vom Schaltventil 41 führt die Entlastungsleitung 34 zu einem Entlastungsraum. Ana­log zur Ausgestaltung nach Fig. 1 kann eine Verbin­dung zwischen Pumpensaugraum und Druckleitung 34 über eine Entlüftungsleitung 36 hergestellt werden, die eine Drossel 37 enthält. In zusätzlicher Ausge­staltung ist parallel zum Schaltventil 41 in einer Bypassleitung ein Druckventil 43 angeordnet, das als zur Entlastungsseite hin öffnendes Rückschlag­ventil ausgebildet ist.
  • Das Schaltventil bei dieser Ausgestaltung kann von der Steuereinrichtung 32 getaktet gesteuert werden, wobei das Tastverhältnis entsprechend den von der Steuerein­richtung 32ʹ erfaßten Betriebsparametern geändert wird. In diesem Fall stellt sich im Steuerdruckraum des Druck­steuerventils 11 ein quasi analoger Steuerdruck ein, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Das Druckventil 43 ist dabei als Druckbegrenzungsventil aus­gestaltet, mit dessen Hilfe insbesondere bei ständig ge­schlossenem Schaltventil 41 während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine ein zu hoher Druck auf der Förder­seite der Förderpumpe bzw. im Saugraum vermieden wird. Bei dem Diagramm in Fig. 5 ist der Verstellkolben-weg in Abhängigkeit von der Drehzahl beim Kaltstart aufge­tragen. Die sich beim Kaltstart ergebende Druckerhö­hung zeigt abweichend von dem linearen Druckverlauf bei warmer Brennkraftmaschine zunächst steil an, bis der Öffnungsdruck des Druckventils 43 erreicht ist. Ab diesem Punkt verläuft die Kurve IIIʹ waagerecht, bis die Warmlaufphase beendet ist. Im Diagramm Fig. 5 ist ferner eine Spritzverstellkurve über der Dreh­zahl mit I bezeichnet dargestellt, die einer mittleren Betriebsbedingung für den Normalbetrieb entspricht. Die dazu parallelen gestrichelten Kurven Ia und Ib stellen den mit Hilfe des Schaltventils 41 erreich­baren Verstellbereich dar.
  • Bei der Beeinflussung des Steuerdrucks im Drucksteuerven­til 11 durch getaktete Steuerung des Schaltventils 41 tritt bei Drehzahländerung und gleichbleibendem Tastver­hältnis eine Änderung des Steuerdrucks auf. Dies kann für eine Steuerung unerwünscht sein und würde dann eine drehzahlabhängige Korrektur erforderlich machen. Zur Ver­meidung dieses Verhaltens ist gemäß Ausgestaltung nach Fig. 6 die Ausgestaltung nach Fig. 4 derart abgeändert worden, daß in die Leitung 36 stromabwärts der ersten Drossel 37 eine zweite Drossel 45 eingesetzt ist. Die Leitung 36 mündet nach wie vor in die Druckleitung 23, die wiederum das Drucksteuerventil 11 mit dem Schaltven­til 41 verbindet. Eine Drosselbohrung 21 im Steuerkol­ben 14 wie bei Ausgestaltung nach Fig. 1 entfällt hier. Die bei Fig. 4 vorgesehene Bypassleitung 42 zweigt nun als Bypassleitung 42ʹ von der Leitung 36 zwischen der ersten Drossel 37 und der zweiten Drossel 45 ab und enthält das Druckventil 43, das nun nicht mehr als Druckbegrenzungsventil für den höchstzulässigen Druck sondern auf einen niedrigeren Druck eingestellt ist derart, daß der über die zweite Drossel 45 zur Drucklei­tung 23 bzw. zum Steuerdruckraum des Drucksteuerventils 11 fließende Kraftstoff nich mehr einem drehzahlabhän­gigen Druck unterworfen ist. Durch das Abströmen über das Druckventil 43 abgekoppelt durch die beiden Drosseln 37 und 45 kann nun ein drehzahlunabhängiger Ausgangsdruck zur Verfügung gestellt werden, so daß der Steuerdruck bei gleichbleibendem Tastverhältnis der Ansteuerung des Schaltventils 41 drehzahlunabhängig bleibt.
  • Der Steuerdruck für das Drucksteuerventil 11 kann jedoch auch stufenweise bei einfachst ausgestalteter Steuer­schaltung verändert werden. Dazu ist die Ausgestaltung nach Fig. 4 gemäß Fig. 7 folgendermaßen modifiziert: Der Steuerdruckraum des Drucksteuerventils wird nach wie vor durch die Druckleitung 23 entlastet, die zu einem Schaltventil 41ʹ führt. Von diesem Schaltventil führt die Entlastungsleitung 34ʹ zu dem Entlastungsraum, in diesem Fall zum Kraftstoffvorratsbehälter 7. Weiterhin zweigt von der Druckleitung 32 eine zweite Entlastungs­leitung 44 ab, in der ein Druckventil 43ʹ angeordnet ist. Dieses Druckventil entspricht dem Druckventil 43 in der Bypassleitung 42 bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 und begrenzt den maximalen auf der Förderseite der Förder­pumpe 6 herrschenden Druck. Weiterhin ist parallel dazu eine erste zusätzliche Entlastungsleitung vorgesehen, die ein zweites Schaltventil 46 und stromabwärts davon ein zweites Druckventil 47 enthält. Beide Schaltven­tile werden von einer elektrischen Steuereinrichtung 32ʺ gesteuert, die wie bei den vorstehenden Ausfüh­rungsbeispielen die für die Spritzzeitpunktverstellung notwendigen Betriebsparameter erfaßt. Diese Steuerein­richtung hält je nach Betriebsbedingung beide Magnetven­tile geschlossen und öffnet entweder das eine oder das andere Schaltventil. Für die Kaltstartbedingung sind beide Schaltventile geschlossen, so daß der Druck auf der Förderseite der Förderpumpe 6 ungehindert ansteigen kann, bis er in seinem Höchstwert durch das Druckventil 43ʹ begrenzt wird. Dies entspricht der Kurve III in Fig. 8, wo der im Saugraum herrschende Druck, der auch auf den Verstellkolben für die Spritzzeitpunktverstellung wirkt, über der Drehzahl aufgetragen ist. Weiterhin sind in dem Diagramm zwei unter konstanter Steigung und zueinander parallel verlaufende Kurven I und II wiedergegeben, die den linearen Druckanstieg bei zunehmender Drehzahl im Saugraum unter verschiedenen Steuerbedingungen des Drucksteuerventils 11 wiedergeben. Die Kurve I zeigt dabei die Verstellcharakteristik bei Normalbedingung der Brennkraftmaschine. In diesem Fall ist das erste Schalt­ventil 41ʹ geöffnet und das zweite Schaltventil 46 ge­schlossen. Um eine Früh-Verstellung gegenüber der Normaleinstellung des Spritzzeitpunktes zu erzielen, wird das zweite Schaltventil 46 geöffnet und das erste Schaltventil 41ʹ geschlossen. Der Kraftstoff kann nun von der Druckleitung 23 über das zweite Druckventil 47 zur Entlastungsseite hin abströmen, wobei der Öffnungs­druck des zweiten Druckventils 47 niedriger liegt als der Öffnungsdruck des Druckventils 43ʹ.
  • Eine ähnliche stufenförmige Verstellung ist mit der Aus­gestaltung nach Fig. 9 möglich. Auch hier versorgt die Förderpumpe 6 die nicht dargestellte Kraftstoffeinspritz­pumpe aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 7 mit Kraftstoff. Die Druckseite der Kraftstofförderpumpe 6 ist mit dem Drucksteuerventil 11 verbunden, von dessen Steuerdruck­raum die Druckleitung 39ʹ abzweigt. Diese führt zu einer ersten Ventilanordnung 49, die von einer elektrischen Steuereinrichtung 32ʺ gesteuert wird. Diese ist ähnlich aufgebaut wie die Steuereinrichtung 32ʺ beim Ausführungs­beispiel nach Fig. 7 und berücksichtigt die für die Spritz­zeitpunkteinstellung wesentlichen Parameter. Der Auslaß der ersten Ventilanordnung 49 ist mit einer Entlastungs­leitung 34ʺ verbunden, in der eine zweite Ventilanord­nung 50, die ebenfalls von der elektrischen Steuerein­richtung 32ʺ gesteuert wird, angeordnet ist. Der Auslaß der zweiten Ventilanordnung 50 führt als Entlastungslei­tung 34 ʺ weiter zur Saugseite der Förderpumpe 6. In Fig. 10 ist der Aufbau der Ventilanordnungen 49 bzw. 50 näher dargestellt. Diese besteht aus einem Ventilgehäuse 51, in der ein Ventilschließglied 52 angeordnet ist, das den Eintritt von z. B. der Druckleitung 39ʹ in z. B. die erste Ventilanordnung 49 kontrolliert. Das Ventilschließ­glied ist mit einer Druckfeder 53 belastet, die sich am Gehäuse abstützt und dem Ventilschließglied 52 die Ar­beitscharakteristik eines Druckbegrenzungsventils ver­leiht. Mit dem Ventilschließglied 52 ist ferner ein Anker 54 verbunden, der in eine Ringspule 55 taucht. Diese wird über eine Stromzuleitung 56 von der Steuer­einrichtung 32 ʺ angesteuert. Der Innenraum der Ven­tilanordnung 49 weist ferner einen Auslaß 57 auf, über den er ständig mit der sich anschließenden Entlastungs­leitung 34ʺ verbunden ist.
  • Die zweite Ventilanordnung 50 ist gleich aufgebaut wie die erste Ventilanordnung 49 jedoch mit dem Unterschied, daß die Schließkraft der Druckfeder 53 bei der ersten Ventil­anordnung 49 kleiner ist als die der Druckfeder der zweiten Ventilanordnung 50.
  • Bei nicht erregter Ringspule arbeiten folglich die beiden Ventilanordnungen 49 und 50 wie Druckbegrenzungsventile, die in Reihe hintereinander geschaltet sind. Dieser Zu­ stand entspricht dem Betrieb in der Warmlaufphase bei kalter Brennkraftmaschine. Durch die hintereinander ge­schalteten Ventile kann Kraftstoff erst bei sehr hohem Druck abfließen, so daß mit steigender Drehzahl bei Be­triebsbeginn der Brennkraftmaschine der Druck im Saugraum zunächst sehr schnell ansteigen kann. Da über die Druck­leitung 39ʹ kein Kraftstoff abfließt, herrscht im Steuer­druckraum des Drucksteuerventils derselbe Druck wie auf der Druckseite der Förderpumpe bzw. im Saugraum der Ein­spritzpumpe. Das Drucksteuerventil schließt demzufolge. Mit steigender Drehzahl kann der Druck jedoch nur soweit ansteigen, bis beide Ventilanordnungen 49 und 50 öffnen.
  • Wenn nun die Magnetwicklungen 55 beider Ventilanordnungen erregt werden, so werden die Ventilschließglieder 52 entgegen der Kraft der Ventilschließfeder 53 von ihrem Sitz abgehoben und die Verbindung zwischen Druckleitung 39ʹ und Entlastungsleitung 34ʺ zur Entlastungsseite her­gestellt. Dies entspricht dem Normalbetrieb. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, nimmt dann bei warmer Brennkraftmaschine bzw. nach Abschluß der Warmlaufphase der Druck im Saug­raum der Brennkraftmaschine bzw. im Arbeitsraum 4 des Verstellkolbens mit steigender Drehzahl linear zu. Wird dagegen nur eine der Ventilanordnungen geöffnet, so stellt sich entweder die links neben der Normalkurve N liegende parallele Kurve M ein, die den Betrieb der Brennkraftmaschine in mittlere Höhenlage kennzeichnet oder die noch weiter links liegende, parallele Kurve H ein, die den Betrieb der Brennkraftmaschine bei großen Höhen kennzeichnet. Vorteilhafterweise kann hier mit nur zwei Ventilanordnungen und mit einer sehr einfach aus­gestalteten elektrischen Steuereinrichtung der Spritz­beginn den wesentlichsten Betriebssituationen der mit der Kraftstoffeinspritzpumpe betriebenen Brennkraft­maschine angepaßt werden. Die elektrische Steuereinrich­tung besteht dabei im wesentlichen aus Schwellwertschal­ tern, die mit von den entsprechenden Gebern der Betriebs­parameter gesteuerten und entsprechend angepaßten Schalt­schwellen versehen sind.
  • Fig. 12 zeigt eine äquivalente Augestaltung zur Ausfüh­rung nach Fig. 9. Hier sind anstelle der Schaltanordnun­gen 49 und 50 ein erstes Schaltventil 59 und ein zweites Schaltventil 60 vorgesehen. Diese sind als Zweistellungs-­Dreiwegeventile ausgestaltet und elektromagnetisch schalt­bar. Die von dem Drucksteuerventil 11 abführende Druck­leitung 39ʹ führt zum einen Eingang des ersten Schalt­ventils 59, dessen Ausgang mit der Entlastungsleitung 34ʺ ständig verbunden ist. Von der Druckleitung 39ʹ zweigt eine erste Bypassleitung 61 ab, die zum zweiten Eingang des ersten Schaltventils 59 führt und ein erstes Druckstufenventil 62 enthält. Weiterhin ist in die Ent­lastungsleitung 34ʺ das zweite Schaltventil 60 ge­schaltet, wobei von der Entlastungsleitung 34ʺ strom­aufwärts des zweiten Schaltventils 60 eine zweite Bypassleitung 63 abzweigt, die zum anderen Eingang des zweiten Schaltventils 60 führt. In der zweiten Bypass­leitung 63 ist ein zweites Druckstufenventil 64 ange­ordnet.
  • Durch die Steuereinrichtung 32ʺ werden die Schaltventile 59 und 60 so geschaltet, daß sie entweder den Durchgang zwischen Druckleitung 39ʹ und Entlastungsleitung 34ʺ freigeben, oder die Verbindung über die Bypassleitung 61 bzw. 63 herstellen. Dieser Schaltzustand entspricht dem Schaltzustand der ersten Schaltanordnung 49 bzw. zweiten Schaltanordnung 50 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bei nicht erregter Magnetwicklung 55. Weiterhin sind die Druckstufenventile so ausgelegt, daß das erste Druckstufenventil 62 einen niedrigeren Öffnungs­druck hat als das zweite Druckstufenventil 64. Sind beide Druckstufenventile hintereinander geschaltet, so entspricht dies der Kaltstartsituation. In diesem Falle baut sich sehr schnell ein hoher Druck auf der Förderseite der Förderpumpe 6 auf, der nur durch den gemeinsamen Öffnungsdruck beider Druckstufenventile begrenzt wird. In dem Druckdiagramm über der Drehzahl ergibt sich dabei die Kurve KSB. Werden nur eines oder beide der Druckstufenventile 62 bzw. 64 auf Durchgang geschaltet, so ergeben sich eine der parallelen Kurven H, M oder N.
  • Natürlich lassen sich noch weitere Druckabstufungen einbauen, in denen noch mehrere Schaltventile bzw. Druckstufenventile hintereinander angeordnet werden. Eine entsprechende verfeinerte Abstufung läßt sich durch Parallelschalten von Schaltventilen und Druckventilen auch bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 erzielen.
  • Die vorgenannten Ausführungsformen haben den Vorteil, daß auf eine gesonderte thermostatisch Druckerhöhungs­einrichtung für die Kaltstartspritzbeginneinstellung verzichtet werden kann und in einfacher Weise, einfach gesteuert verschiedene Betriebsbereiche der Brennkraft­maschine berücksichtigt werden können.

Claims (8)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer synchron zur Kraftstoffeinspritzpumpe (1) angetriebenen Kraftstoff­förderpumpe (6), deren Druckseite mit einem Arbeitsraum (4) vor einem der Spritzbeginnverstellung dienenden, von einer Rückstell­kraft (5) beaufschlagten Verstellkolben (3) verbunden ist und ferner über eine von einem Steuerkolben (14) eines Drucksteuerventils (11) gesteuerte Abflußöffnung (16) mit einem Entlastungsraum (7) zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Steuerdrucks verbunden ist, wobei der Steuerkolben (14) auf der Rückseite von einer Rückstellkraft beaufschlagt ist und ein auf der Rückseite des Steuerkolbens (14) befindlicher Steuerdruckraum (20) über eine Drosselverbindung (21) mit der Druckseite der Kraftstofförderumpe (6) und über eine Ent­lastungsleitung (23) mit dem Entlastungsraum (7) verbunden ist, wobei in der Entlastungsleitung (23) ein Druckventil angeordnet ist, dessen Steuerfunktion durch von einer elektrischen Steuereinrichtung (32ʺ) in Abhängigkeit von Betriebsparametern gesteuertes elek­trisches Steuerorgan (41, 46, 54, 55, 59, 60) aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckventile(43ʹ, 47; 49, 50; 62, 64) zur Verbindung des Steuerdruckraums (20) mit dem Entlastungsraum (7) mit voneinander abweichendem Öffnungsdruck vorgesehen sind und bezüglich ihrer drucksteuernden Funktion durch je ein von der Steuereinrichtung (32ʺ) schaltend gesteuertes elektrisches Steuer­organ (41ʹ, 46; 54, 55; 59, 60) zu- oder abschaltbar sind (Fig. 7, 9 und 12).
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Druckenventile (43ʹ, 47) parallel zueinander in je einem Entlastungsleitungszweig (44, 45) liegen.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Entlastungsleitungszweig (44) eines der Druck­ventile (43ʹ) angeordnet ist, dem parallel als elekstrisches Steuer­organ ein Schaltventil (41ʹ) geschaltet ist und in einem wenigstens einen der anderen Entlastungsleitungszweige (45) das andere der Druckventile (47) und in Reihe dazu ein zweites elektrisch ge­steuertes Schaltventil (46) angeordnet sind (Fig. 7).
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Druckventile (49, 50) in Reihe zueinander in der Entlastungsleitung (34ʺ) angeordnet sind (Fig. 9 + 12).
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schließglieder (52) der Druckventile (49, 50) jeweils mit dem Anker (54) eines Elektromagneten verbunden sind, der mit einer Magnetspule (55) und der Druckfeder (53) des Druckventils zusammen ein als elektrisches Steuerorgan dienendes Magnetventil bildet.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu wenigstens einem der Druck­ventile (43ʹ, 62, 64) ein elektrisch gesteuertes Schaltventil (41ʹ; 59, 60) als elektrisches Steuerorgan geschaltet ist.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch gesteuerte Ventil getaktet gesteuert wird, mit einem Tastverhältnis, das entsprechend einem oder mehreren Betriebs­parametern änderbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu jedem der Druckventile (62, 64) eine Leitung vor­gesehen ist, die jeweils durch ein als elektrisches Steuerorgan dienendes Umschaltventil (59, 60) statt der Verbindung des ent­sprechenden Druckventils zum abführenden Entlastungsleitungsteil mit der anschließenden Entlastungsleitung (34ʹ) verbunden wird, wobei der Öffnungsdruck des jeweils stromaufwärts eines anderen Druck­ventils (64) liegenden Druckventils (62) kleiner ist als der Öffnungsdruck dieses anderen Druckventils (64).
EP87100605A 1981-09-29 1982-09-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired EP0236691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813138607 DE3138607A1 (de) 1981-09-29 1981-09-29 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3138607 1981-09-29

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108762.4 Division 1982-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0236691A2 true EP0236691A2 (de) 1987-09-16
EP0236691A3 EP0236691A3 (en) 1987-12-02
EP0236691B1 EP0236691B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6142853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108762A Expired EP0075856B1 (de) 1981-09-29 1982-09-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP87100605A Expired EP0236691B1 (de) 1981-09-29 1982-09-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108762A Expired EP0075856B1 (de) 1981-09-29 1982-09-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4796592A (de)
EP (2) EP0075856B1 (de)
JP (1) JPS5867928A (de)
DE (3) DE3138607A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410146A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3418437A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3813880A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3822257A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3827206A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3912624A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5197441A (en) * 1989-06-03 1993-03-30 Lucas Industries Fuel injection pumping apparatus
DE3943246A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US5623909A (en) * 1994-05-03 1997-04-29 Dresser-Rand Injection timing and power balancing control for gaseous fuel engines
GB9826348D0 (en) * 1998-12-02 1999-01-27 Lucas Ind Plc Advance arrangement
JP3883755B2 (ja) * 1999-09-17 2007-02-21 日本化薬株式会社 触媒の製造方法
US7794425B2 (en) * 2006-12-21 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gastro-esophageal reflux control system and pump
EP2521844B1 (de) 2010-01-07 2017-08-23 Dresser-Rand Company Vorheizsystem und verfahren für einen abgaskatalysator
EP3877235A4 (de) 2018-11-09 2023-07-19 Iocurrents, Inc. Auf maschinenlernen basierende vorhersage, planung und optimierung der reisezeit, der reisekosten und/oder der schadstoffemission während der navigation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210400A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-21 Nippon Denso Co , Ltd , Kanya, Aichi (Japan) Kraftstoffeinspritzvomchtung fur Brennkraftmaschinen
FR2368611A1 (fr) * 1976-10-23 1978-05-19 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant
GB2055489A (en) * 1979-06-23 1981-03-04 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump for an internal combustion engine
GB2056716A (en) * 1979-08-07 1981-03-18 Bosch Gmbh Robert A fuel injection pump for an internal combustion engine
GB2057720A (en) * 1979-08-07 1981-04-01 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump for internal combustion engines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932600C3 (de) * 1969-06-27 1978-07-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für selbstzündende Brennkraftmaschinen mit Änderung des Spritzbeginns
JPS55112827A (en) * 1979-02-19 1980-09-01 Diesel Kiki Co Ltd Injection-timing adjusting device for fuel injection pump
DE2931937A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3006586A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE3037730A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210400A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-21 Nippon Denso Co , Ltd , Kanya, Aichi (Japan) Kraftstoffeinspritzvomchtung fur Brennkraftmaschinen
FR2368611A1 (fr) * 1976-10-23 1978-05-19 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant
GB2055489A (en) * 1979-06-23 1981-03-04 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump for an internal combustion engine
GB2056716A (en) * 1979-08-07 1981-03-18 Bosch Gmbh Robert A fuel injection pump for an internal combustion engine
GB2057720A (en) * 1979-08-07 1981-04-01 Bosch Gmbh Robert Fuel injection pump for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3279951D1 (en) 1989-10-26
EP0236691B1 (de) 1989-09-20
EP0075856A3 (en) 1984-01-11
JPS5867928A (ja) 1983-04-22
EP0236691A3 (en) 1987-12-02
EP0075856B1 (de) 1988-05-18
DE3138607A1 (de) 1983-04-14
DE3278508D1 (en) 1988-06-23
US4796592A (en) 1989-01-10
EP0075856A2 (de) 1983-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047871B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP0236691B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3532549C2 (de)
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE2839669A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuerung
DE19539885A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1157205A1 (de) Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
DE19539883A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10034913C2 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
EP0078983A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2658052A1 (de) Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans
DE102004043919A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffdruckregulierung für einen Verbrennungsmotor
DE3318236A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4206696C2 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung für Motorventile
DE3410146A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3138606A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0309501A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE2946557A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen
EP0240686B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung
DE3516456C2 (de)
DE3703438A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3334617C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870119

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 75856

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 75856

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3279951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930914

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST